DE1982391U - Vorrichtung zum kontinuierlichen anreichern von getraenken mit kohlensaeure. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen anreichern von getraenken mit kohlensaeure.

Info

Publication number
DE1982391U
DE1982391U DEE17033U DEE0017033U DE1982391U DE 1982391 U DE1982391 U DE 1982391U DE E17033 U DEE17033 U DE E17033U DE E0017033 U DEE0017033 U DE E0017033U DE 1982391 U DE1982391 U DE 1982391U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
line
container
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE17033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE17033U priority Critical patent/DE1982391U/de
Publication of DE1982391U publication Critical patent/DE1982391U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0071Carbonating by injecting CO2 in the liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/10Gas
    • A23V2250/11Carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Vorrichtung zum kontinuierlichen Anreichern von Getränken mit Kohlensäure
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anreichern, bzw. zum Sättigen von Getränken., wie Mineralwasser, Fruchtsäfte, mit Kohlensäure. Die Vorrichtung kann auch zur Herstellung von Mixgetränken Verwendung finden. Es ist bekannt, die Getränke mit gasförmiger Kohlensäure in einem Druckbehälter in Kontakt zu bringen. Dieser Kontakt kann entweder durch im Behälter eingebaute Rieselbleche, Zwischenboden und dgl. oder durch Verdüsen der Flüssigkeit erzielt werden. Bei dem Zerstäuben der Flüssigkeit entsteht in bekannter Weise eine verhältnismäßig große. Flüssigkeitsoberfläche, die die intensive, rasche Gasaufnahme fördert. Es ist bereits bekannt geworden, das Unterteil des Druckbehälters, in dem die Verdüsüng der zu sättigenden" Flüssigkeit erfolgt, als Sammelbehälter auszubilden und in. diesem Sammelbehälter ein Gasverteilerrohr oder sonstige-poröse Körper einzulegen und diese porösen Körpermit Kohlensäure, zu beschicken. Durch diese im Flüssigkeits-.sammelbehälter angeordnete Nachsättigungsvorrichtung wird nicht nur eine zusätzliche Anreicherung des Wassers mit CO2 erzielt, sondern im Behälterinneren auch der Sättigungsbzw, eingestellte Gasdruck aufrecht erhalten. ,
■■■ ■■'■■ -■■"■'■ " ." : ■■'■- - 2 - - " . - ;■'■ ■,-" .■ - "■ ■ -■ ■ λ
Es ist weiter bereits bekannt geworden, der zu zerstäubenden Flüssigkeit - also vor ihrem Eintritt in den Druckbehälter Kohlensäure von Sättigungsdruck zuzugeben, so daß bereits vor der Verdüsung eine Mischung des Wassers mit der Kohlensäure erzielt wird. Durch injektorartige Ausbildung der Zerstäuberdüse kann hierbei die Menge des vor der Zerstäubung zugegebenen gasförmigen GO2 erhöht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich durch eine solche Vorrichtung die theoretisch mögliche C02"-Sättigung selbst bei noch so großem Reaktionsraum und ausgiebiger Verdüsung nur zu etwa 65 % erreichen läßt. Dabei müssen bereits optimale Verhältnisse herrschen und die Drücke und Temperaturen ganz aufeinander abgestimmt sein. Untersuchungen haben nun ergeben, daß' trotz des Zumischens von CO2 vor der Verdüsung und der Aufrechterhaltung des Sättigungsdruckes im Reaktionsbehälter im Inneren des Zerstäubüngskegels der Sprühdüse zu wenig Kohlensäure vorhanden ist und daher in der kurzen Zeit, in der die einzelnen Tröpfchen frei im Behälter der Gaseinwirkung ausgesetzt sind, nur eine mangelhafte Sättigung zustande kommt. Da in dem Behälter eine CÖ2-Atmosphäre mit Sättigungsdruck aufrecht erhalten werden muß und da zudem der Spiegel der bereits carbonisierten Flüssigkeit im Behälterunterteil fällt und steigt und dadurch Druckschwankungen verursacht werden, kann die Zumischung des COg vor der Verdüsung natürlich nur einen geringen Anteil des zum Sättigen nötigen CO2 decken. Die Hauptmenge des G02-Bedarfes wird s«mit aus der C02-Atmosphäre des Druckraumes entnommen» Die Gas-auf-
nähme des Sprühkegeis erfolgt aber nicht gleichmäßig und nur so, daß die äußeren Partien des Kegels eine ausreichende C02-Menge erhalten, der Kern des Sprühkegels Jedoch stark untersättigt bleibt. Daran ändert auch nichts die C02-Zugabe zu dem zu zerstäubenden Wasser, denn die erforderliche Gasmenge kann infolge der bestehenden Druckverhältnisse nicht ins Innere des Kegels gelangen. Zu berücksichtigen ist auch, daß während des Verdüsens der Wasserspiegel im Behälterunterteil ansteigt und eine gewisse Kompression wirkt der Einleitung von GO2 in die Zerstäuberdüse entgegen. Praktisch wird also das GO2 nur durch die Nachsättigungseinrichtung in den Behälter eingeführt und dies führt dazu, daß, selbst in den aller günstigsten Fällen, nur eine Sättigung von maximal 60 bis 65 % erreicht werden kann. ;
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei Vorrichtungen zum kontinuierlichen Anreichern von Getränken mi t CO2 in Behältern gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß in der das gasförmige CO2 in den Behälter einführenden Zuleitung ein den Gasdruck im Behälterinneren konstant auf Sättigungsdruck haltendes, selbsttätiges Steuerventil und in der zu der Flüssigkeitszuleitung geführten C02-Druekleitung ein in Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitszulauf selbsttätig öffnendes oder schließendes Gasventil vorgesehen ist, wobei der Druck des der zu zerstäubenden Flüssigkeit zugeführten CO2 den eingestellten Sättigungsdruck wesentlich, je nach Flüssigkeitsdurchsatz, um etwa 20 bis 70 % übertrifft.
- . ■■; - ■;■ ■:■,:::■■ .\,v .-.. „4 - ■ -\ ■;■.■■■ : " - ■ -
Dadurch kann im Druckbehälter der jeweils erwünschte Sättigungsdruck eingestellt, aufrechterhalten und gleichzeitig mit der Verdüsung die im Inneren des Zerstäubungskerns erforderliche COg-Menge eingebracht werden, wobei die Koppelung des Wasserzulaufs mit dem CO2-Gaseinlaß in die zu zerstäubende Flüssigkeit das Steigen des Behälterdruckes über den Sättigungsdruck hinaus, etwa bei unterbrochener Flüssigkeitszufuhr, verhindert. Üblicherweise wird nämlich bei solchen kontinuierlichen Herstellungsanlagen zuweilen die Entnahme der Flüssigkeit, etwa wegen des Stillstandes des Äbfüllgerätes, gestoppt. Dadurch steigt der Spiegel des Getränkevorrates im Behälter an, wodurch schließlich die weitere Flüssigkeitszufuhr unterbunden wird. Synchron mit diesem Abschluß der Flüssigkeitszuleitung wird auch die Gaszuleitung, die das Zusatzgas erhöhten Druckes zu der zu zerstäubenden Flüssigkeit zugibt, abgesperrt. Entsprechend wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß das Unterteil des Druckbehälters als Flüssigkeitssammelbecken ausgebildet ist und eine Nachsättigungseinrichtung aufweist, welcher das den Sättigungsdruck im Druckbehälter aufrecht erhaltende gasförmige CO2 über ein druckgesteuertes Regelventil zugeführt wird. - : \ - Weiter wird gemäß der Neuerung.vorgeschlagen, im Druckbehälterunterteil einen selbsttätig die Wasserzufuhr zu den Zerstäuberdüsen steuernden Flüssigkeitsniveauregler und außerdem ein gleichzeitig und gleichsinnig mit der Flüssigkeitszufuhr gesteuertes, in der C02-Druekleitung eingebautes Magnetventil für die Zufuhr gasförmiger CO2 erhöhten Druckes
zu der zu zerstäubenden Flüssigkeit vorzusehen, · Weiter wird vorgesehlagen, daß die Wasserzufuhr zu den Zerstäuberdüsen wahlweise auch durch Ein- und Aussehalten des Pumpenmotors in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsniveau im Behälterinneren steuerbar ausgebildet ist. Außerdem wird vorgeschlagen, daß außerhalb des Druekbehälters in der Wasserzuleitung eine Mischdüse mit Anschluß zum Einleiten von gasförmigem CO2 erhöhten Druckes angeordnet ist und daß die Mischdüse ausgangsseitig über eine Flüssigkeitsdruckleitung mit den Zerstäuberdüsen im Inneren des Druckbehälters verbunden ist.
Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung ein in der CC^-Druckleitung eingebautes, einstellbares Reduzierventil und eine in der Strömungsrichtung dahinter angeordnete Rohrverzweigung auf, deren eine Leitung über ein niveaugesteuertes Magnetventil zur Wasserdruckleitung oder zur Zerstäuberdüse, deren andere Leitung über ein vom voreinstellbaren Behälterinnendruck gesteuertes Magnetventil zur Nachsättigungsvorrichtung im Druckbehälter geführt ist.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und schematisch dargestellt. -
Abbildung 1 zeigt eine Ausbildung,bei der die Flüssigkeitszufuhr mit Hilfe eines Magnetventils gesteuert wird und Abbildung 2 zeigt imverkleinerten Maßstab eine ähnliche "Vorrichtung, bei der die Flüssigkeitszufuhr durch Ein- oder Ausschalten der Flüssigkeitspumpe bewirkt wird. Die in der Leitung 1 über die Mischdüse 2 und die Zerstäuberdüse 3 dem Druckbehälter 4 zugeleitete Flüssigkeit sammelt
■■■:■ -\ ■ / ■■■■■■'-.'■ .Λ' ■■■-■'■ - 6 - ■■■-■■ ■ - - ■"■■■' ■' ■;■■'
sich im Unterteil 5 des Behälters 4 und wird hier durch ein Nachsättigungsrohr 6 mit durch die Leitung 7 zugeführter CO2 begast. Die fertige, rait CO2 angereicherte Flüssigkeit wird durch die Rohrleitung 8 dem Verbraucher -' etwa der nicht gezeichneten Füllmaschine - zugeführt. Je nach der augenblicklichen durch die Leitung 8 wegfließenden Flüssigkeitsmenge sinkt oder steigt der Flüssigkeitsspiegel 9 im Behälterunterteil 5· Bei höchstem Stand 9* wird über den Flüssigkeitsstandanzeiger 10 und das Schaltgerät 11 das Magnetventil 12 in der Flüssigkeitszuleitung 1 geschlossen, so daß keine weitere Flüssigkeit den Düsen 2> J5 zusifcrö'mt, Vom Schaltgerät 11 aus wird außerdem gleichzeitig und gleichsinnig das Magnetventil lj> in der Gäsdruekleitung geschlossen, so daß in die Mischdüse 2 auch kein weiteres GO2 einströmen kann» Die CO2 kann demgemäß nur noch über die Leitung 7 und den Nachsättiger β in das Behälterunterteil gelangen und zwar so lange, bis im Druckbehälter 4 der eingestellte Solldruck (Sättigungsdruck) erreicht ist. Über den Gasdruckschalter I5 und das Regelgerät 16 wird dann das Magnetventil 17 inder Gasdruckleitung 7 geschlossen,. Sobald sich jedoch der Druck im Inneren des Kessels 4 etwa durch weitere Gasaufnahme des Wassers wieder erniedrigt^ wird durch die Leitung 7 wieder die entsprechende Menge über den Nachsättiger β in den Behälter 4 eingeführt. Von den Kohlensäureflaschen 22 oder dem sonstigen Kohlensäuredruckbehälter führt eine Gasleitung l8 zum Druckreduzierventil 19, mit dem der in Leitung 18 herrschende hohe Gasdruck je nach Flüssigkeitsdurchsatz auf einen etwa 20 bis 70 % über dem Sättigungsdruck liegenden Gasdruck erniedrigt wird. - ■.".'.. - ■■ ■ : _ 7 _ ■■',■"■-■■.■■ ■ ." ■■
"-■'■' " "■ - " — 7 — ■'-'"■- ' ■" ■-Dieser COg-Druck herrscht auch in der an die Rohrverzweigung 23 angeschlossenen Leitung 14, die zu den Düsen 2, 3 führt. Ira Inneren des Druckbehälters 4 wird jedoch durch den Druckschalter I5, l6 und das Magnetventil 17 ein wesentlich niedrigerer Druck, nämlich der Sättigungsdruck, aufrecht und konstant gehalten. Dagegen wird die Gaszufuhr zu dem Mischventil 2 über das Magnetventil 13 völlig abgestellt, sobald auch das Magnetventil 12 die Zufuhr von Wasser in die Leitung 1 unterbindet. Die beiden Ventile 12, 13 schließen also gleichzeitig und öffnen auch wieder gleichzeitig. Durch die Zugabe von COg erheblich erhöhten Druckes über die Mischdüse 2 wird auch im Kern des Zerstäubungskegels 20 eine ausreichende CO^-Menge wirksam, so daß der gesamte Spritzkegel gleichmäßig mit Gas angereichert wird. Es läßt sich dabeieine Steigerung der Anreicherung von βθ"bis 65$ bis gegen 90 % Sättigung, also eine Verbesserung um ca. 25 bis 30 % abs., erzielen. Ein verbessertes Getränk mit bei verhältnismäßig niedrigem Druck gebundener Kohlensäure ist die Folge. Außerdem kann überraschenderweise auch der Reaktionsraum selbst stark verkleinert werden. Es wurden mit einem auf ein Drittel des Volumens verkleinertem Behälter praktisch gleich gute Ergebnisse erzielt. Durch die innige Gssberührung ist jedenfalls eine wesentlich bessere Sättigung zu erreichen als durch einen noch so großen Reaktionsraum, bei dem im Kern des Verdüsungskegels eine CO2 Verarmung eintritt. Gemäß Abbildung 2 wird die Flüssigkeitsdruckpumpe 21 über den Niveauschalter 10 und das Steuergerät 11 je nach dem Stand des Flüssigkeitsspiegels 9 ein- oder ausgeschaltet.
r - 8 -
Gleichzeitig wird die Gaszufuhr duroh die Gasleitung 14* über das Magnetventil Γ51' gesperrt, so daß in die Mischdüse 2 und in die Flüssigkeitsleitung 1*, sowie in die
Zerstäuberdüse 3* weder Gas noch Flüssigkeit gelangt.
Die elektrischen Schalt- und Steuerleitungen sind in
Abbildung 2 gestrichelt gezeichnet, die Gasleitungen ein fach und die Flüssigkeitsleitungen doppelt ausgezogen.
Die Funktion der Vorrichtung gemäß Abbildung 2 ist sonst die gleiche wie die der Vorrichtung gemäß Abbildung 1.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Anreichern von Getränken, wie Mineralwasser, Fruchtsäfte mit Kohlensäure durch Verdüsen der Flüssigkeit in einem mit gasförmigem CO2 angefüllten Druckbehälter, wobei wenigstens dessen Oberteil als Verdüsungsraum ausgebildet ist und das gasförmige CO2 sowohl in den Behälter oder Verdüsungsraum, als auch vor oder in den Zerstäuberdüsen in die zugeleitete und zu zerstäubende Flüssigkeit eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der das gasförmige COg in den Behälter (4) einführenden Zuleitung (7) ein den Gasdruck im Behälterinneren konstant auf Sättigungsdruck haltendes, selbsttätiges Steuerventil (15, 16, I7) und in der zu der Flüssigkeitszuleitung geführten COp-Druckleitung (l4) ein in Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitszulauf selbsttätig öffnendes oder schließendes Gasventil (13) vorgesehen ist, wobei der Druck des der zu zerstäubenden Flüssigkeit zugeführten gasförmigen CO2 den eingestellten Sättigungsdruck wesentlich, zum Beispiel um 20 bis 70 fo übertrifft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (5) des Druckbehälters (4) als Flüssigkeitssammelbecken ausgebildet ist und eine Nachsättigungs-
■ "' ■ - "" "'■■■"'■■■ " ' — 2 - ■..■■■"■■■■"■- ■ " ■. ' einrichtung (6) aufweist, welcher das den Sättigungsdruck im Druckbehälter aufrecht .erhaltende gasförmige GO2 über ein druckgesteuertes Regelventil (15* ΐβ, 17) zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen, im Druckbehälterunterteil (5) vorgesehenen, selbsttätig die Wasserzufuhr zu den Zerstäuberdüsen steuernden Flüssigkeitsniveauregler (10) und ein gleichzeitig und gleichsinnig mit der Flüssigkeitszufuhr gesteuertes, in der C02-Druckleitung eingebautes Magnetsteuerventil (Ϊ3) für die Zufuhr gasförmiger CO2 erhöhten Druckes zu der zu zerstäubenden Flüssigkeit (l, 20).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet,
daß die Wasserzufuhr zu den Zerstäuberdüsen (3* 3l) dureh Ein- und Ausschalten des Pumpenmotors (21) in Abhängigkeit vom Flü^ssigkeitsniveau im Behälterinneren (5) steuerbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Druekbehälters in der Wasserzuleitung eine Mischdüse (2'*') mit Anschluß (14! ) zum Einleiten von gasförmigem COg erhöhten Druckes angeordnet ist und ausgangssei.tig die Mischdüse über eine Flüssigkeitsdruckleitung (l1) mit den Zerstäuberdüsen (3*) im Inneren.'"des Druckbehälter verbunden ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein in der COp—Leitung (18) eingebautes, einstellbares Reduzierventil (I9), eine in itrö-
■■■■ .■■ "-■■■■_ 3 _ -..■ ' "" .-■ ■-.■ " -
raungsrichtung dahinter angeordnete Rohrverzweigung, deren eine Leitung (14, 14*) über ein niveaugesteuertes Magnetventil (l>) zur Wasserdruckleitung (1,, I1) oder zur Zerstäuberdüse 0)y deren andere Leitung (7Jj über ein vom voreinstellbaren Behälterinnendruek gesteuertes Magnetventil (l6, 17) zur Nachsättigungsvorriehtung (6) im Druckbehälterunterteil (5) geführt ist.
DEE17033U 1962-08-03 1962-08-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen anreichern von getraenken mit kohlensaeure. Expired DE1982391U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17033U DE1982391U (de) 1962-08-03 1962-08-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen anreichern von getraenken mit kohlensaeure.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17033U DE1982391U (de) 1962-08-03 1962-08-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen anreichern von getraenken mit kohlensaeure.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982391U true DE1982391U (de) 1968-03-28

Family

ID=33330095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17033U Expired DE1982391U (de) 1962-08-03 1962-08-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen anreichern von getraenken mit kohlensaeure.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982391U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725010A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Curacao Eilandgebied Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser im anschluss an die entspannungsverdampfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725010A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Curacao Eilandgebied Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser im anschluss an die entspannungsverdampfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500710T2 (de) Getränke-Abgabevorrichtung
EP1776178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
WO2009024139A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur intermittierenden imprägnierung von trinkwasser mit einem gas sowie dessen ausgabe
DE1474732A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Angeben eines Kaffeegetraenks
DE3234957C2 (de)
DE3014727C2 (de)
DE3330375A1 (de) Verfahren und anordnung zum impraegnieren einer fluessigkeit mit einem gas durch injektorwirkung, insb. zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer gartenbaubetriebe
EP0176694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE1982391U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen anreichern von getraenken mit kohlensaeure.
DE1517349A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anreichern von Getraenken mit Kohlensaeure
DE2023010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Gas angereicherten Fluessigkeit
DE3840567C2 (de) Badewanne mit einer Vorrichtung zur Kohlensäureanreicherung des Badewassers
DE2435011A1 (de) Einrichtung zum luftfreien fuellen und verschliessen von transportbehaeltern fuer bier, insbesondere von bierflaschen
DE1919825B2 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
DE3500654A1 (de) Vorrichtung zur weinbereitung
CH182064A (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser.
AT164392B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehältigen Flüssigkeiten, insbesondere von Getränken
DE569505C (de) Verfahren zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure
DE656411C (de) Einrichtung zum Filtrieren und Impraegnieren von Getraenken in einem Arbeitsgang
DE2308746A1 (de) Carbonisiervorrichtung
AT206729B (de) An die Wasserleitung anschließbare Vorrichtung zur Erzeugung und zur Ausschank von Sodawasser
DE1031732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE704528C (de) Verfahren zur Herstellung von Spruedelgetraenken
DE2243412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2057949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigen Getränken