DE19823254A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19823254A1
DE19823254A1 DE19823254A DE19823254A DE19823254A1 DE 19823254 A1 DE19823254 A1 DE 19823254A1 DE 19823254 A DE19823254 A DE 19823254A DE 19823254 A DE19823254 A DE 19823254A DE 19823254 A1 DE19823254 A1 DE 19823254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
heating element
oil cooler
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823254C2 (de
DE19823254C5 (de
Inventor
Eberhard Mack
Hamdi Saydam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7868812&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19823254(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19823254A priority Critical patent/DE19823254C5/de
Priority to DE59903223T priority patent/DE59903223D1/de
Priority to EP99108746A priority patent/EP0961012B1/de
Priority to US09/320,325 priority patent/US6415760B2/en
Publication of DE19823254A1 publication Critical patent/DE19823254A1/de
Publication of DE19823254C2 publication Critical patent/DE19823254C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823254C5 publication Critical patent/DE19823254C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine weist einen Ölkühler auf, der in einem Wasserkasten eines Zylinderkurbelgehäuses angeordnet ist, wobei der Wasserkasten von Kühlwasser eines Kühlwasserkreislaufs durchströmt wird. DOLLAR A Um die Kaltstarteigenschaften einer Brennkraftmaschine zu verbessern, ohne den Bauraum zu vergrößern, wobei eine nachträgliche Umrüstung möglich sein soll, ist vorgesehen, daß in dem Wasserkasten ein elektrisches Heizelement angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Aus der DE 196 00 566 C1 ist eine mehrzylindrige Brennkraft­ maschine bekannt, in deren Zylinderkurbelgehäuse ein Ölkühler für Schmieröl vorgesehen ist. Der Ölkühler liegt in einem seitlich am Zylinderkurbelgehäuse angegossenen Wasserkasten, der von Kühlwasser eines Kühlwasserkreislaufs durchströmt wird. Das Kühlwasser umströmt den Ölkühler und wird anschlie­ ßend in den Zylinderkopf geführt, wo es als Kühlwassermantel an der Außenseite der Zylinder entlang geführt wird.
Nachteilig hierbei ist, daß bei kalter Brennkraftmaschine, beispielsweise bei einem Start nach längerem Stillstand, das Schmieröl aufgrund der tiefen Temperaturen eine hohe Viskosi­ tät aufweist und wegen seiner verminderten Fließfähigkeit nicht imstande ist, die bewegten Bauteile der Brennkraftma­ schine, insbesondere die Lagerstellen der Kurbelwelle und des Pleuels, in ausreichendem Maße zu schmieren.
Ein weiteres Problem bei kaltem Motor liegt darin, daß Kraft­ stoff an den Zylinderwänden kondensiert, so daß das Kraft­ stoff/Luftverhältnis im Brennraum vom optimalen Wert abweicht und die Schadstoff-Konzentration im Abgas erhöht ist.
um dieses Problem zu umgehen, wird in der Druckschrift DE-OS 29 05 571 vorgeschlagen, das Kühlwasser mit Hilfe eines elek­ trischen Heizkörpers vorzuwärmen, so daß die Zylinder von er­ wärmtem Kühlwasser umströmt und vorgewärmt werden. Durch die­ se Maßnahme soll eine bessere Startbereitschaft des Motors erreicht und außerdem Frostschäden vermieden werden. Hierbei stellt sich aber die Schwierigkeit, den Heizkörper so in das Zylinderkurbelgehäuse zu integrieren, daß einerseits eine kompakte Vorrichtung gegeben ist und andererseits auch die Möglichkeit besteht, ältere Brennkraftmaschinen, deren Zylin­ derkurbelgehäuse nicht zur Aufnahme eines Heizkörpers vorbe­ reitet ist, mit geringem Aufwand nachzurüsten und dennoch ei­ ne klein bauende Vorrichtung zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kaltstarteigen­ schaften einer Brennkraftmaschine zu verbessern, wobei die erforderlichen Maßnahmen ohne Vergrößerung des Bauraums durchführbar sein sollen und eine nachträgliche Umrüstung möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Der Einbau des elektrischen Heizelements in den Wasserkasten kann auch nachträglich ohne wesentliche Umbaumaßnahmen vorge­ nommen werden, insbesondere muß das Kurbelgehäuse nicht ver­ ändert werden. Man erhält eine vollintegrierte Kühlwasserhei­ zung, die bereits vor dem Start zur Vorwärmung des Motors be­ tätigbar ist und die Starteigenschaften wesentlich verbessert und auch zur Schadstoffreduzierung beiträgt. Die Kühlwasser­ heizung kommt praktisch ohne zusätzlichen Bauraum aus und ist leicht auch nachträglich und direkt beim Kunden zu montieren, wodurch die Einbaukosten gesenkt werden. Auch Wartungsarbei­ ten können schnell durchgeführt werden. Insgesamt sind die Kosten reduziert, da das Kurbelgehäuse nicht umgebaut werden muß.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die Lage des Öl­ kühlers unmittelbar am Heizelement bzw. in der von dem er­ wärmten Kühlwasser durchfluteten Wasserkasten auch das Schmieröl erwärmt wird, wodurch die Fließeigenschaften ver­ bessert werden. Das Schmieröl fließt leichter zu den Lager­ stellen, so daß eine bessere Schmierung bewegter Bauteile er­ reicht wird. Der aufgeheizte Ölkühler beeinflußt wiederum das Kühlwasser, weil durch die vergrößerte Wärmeabstrahlfläche des Ölkühlers das Kühlwasser schneller erwärmt wird, so daß auch die Zylinder in kürzerer Zeit vorgewärmt werden.
Zweckmäßig bilden das Heizelement und der Ölkühler einen Ver­ bund, indem das Heizelement unmittelbar am Ölkühler, insbe­ sondere durch Anlöten an die Bodenfläche des Ölkühlers, ge­ halten ist. Man erhält auf diese Weise ein zusammenhängendes Bauteil aus Heizelement und Ölkühler, das platzsparend ausge­ bildet ist und insbesondere vorgefertigt in den Wasserkasten eingesetzt bzw. für Wartungsarbeiten aus dem Wasserkasten herausgenommen werden kann.
Das Heizelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführung als Heizschlange ausgebildet, wodurch die wärmeabstrahlende Ober­ fläche des Heizelements vergrößert ist und der Erwärmungsvor­ gang in kürzerer Zeit durchgeführt wird.
Das Heizelement liegt vorteilhaft vollständig innerhalb der seitlichen Umrandung der Bodenfläche des Ölkühlers, so daß die Dimensionen des Wasserkastens im wesentlichen unverändert beibehalten werden können und insbesondere die Bauhöhe des Zylinderblocks gleich bleibt; auf diese Weise wird eine be­ sonders platzsparende Bauweise erreicht.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeich­ nungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ölkühler mit Heizele­ ment,
Fig. 2 eine Ansicht des Heizelements aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ölkühler mit Heizele­ ment in einer anderen Ausführung,
Fig. 4 eine Ansicht des Heizelements aus Fig. 3.
Das in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Zylinderkurbelge­ häuse 2 einer Brennkraftmaschine 1 mit den Zylindern 8, 9 weist einen seitlich angeordneten, am Zylinderkurbelgehäuse angegossenen Wasserkasten 4 auf, in dem ein Ölkühler 3 für Schmieröl angeordnet ist. Der Innenraum des Wasserkastens 4 liegt im Strömungsweg eines Kühlwasserkreislaufs, der grund­ sätzlich der Kühlung der Brennkraftmaschine dient. Das Kühl­ wasser W tritt durch eine Eintrittsöffnung 10 im Zylinderkur­ belgehäuse 2 gemäß der dargestellten Pfeilrichtung in den Wasserkasten 4 ein und umströmt den Ölkühler 3. Ein Teil des Kühlwassers W wird vor dem Wasserkasten 4, während der Strö­ mung durch den Wasserkasten und hinter dem Wasserkasten durch Öffnungen 14 in einer Mantelwand 13 zu einem Kühlwassermantel 11 geleitet, der zwischen den Zylinderwänden 12 und der Man­ telwand 13 vertikal nach unten geführt ist und die in den Zy­ lindern 8, 9 erzeugte Wärme abführt. Die Mantelwand 13 bildet zugleich eine Begrenzungswand des Wasserkastens 4. Zwischen den Zylinderwänden 12 sind Kanäle 15 geschaffen, durch die das Kühlwasser hindurchströmen kann, damit die Zylinder 8, 9 rundum gekühlt sind. Die Kanäle 15 verlaufen quer zur Längs­ achse 16 des Zylinderkurbelgehäuses 2. Der Kühlwassermantel 11 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Längsachse 16.
Im Wasserkasten 4 ist ein Heizelement 5 angeordnet, um das Kühlwasser bei kalter Brennkraftmaschine vorzuwärmen. Das Heizelement 5 liegt zwischen der Mantelwand 13 und dem Ölküh­ ler 3 und ist an der den Zylindern 8, 9 zugewandten Bodenflä­ che 6 des Ölkühlers 3 fixiert, insbesondere angelötet. Der Ölkühler 3 und das Heizelement 5 bilden ein zusammenhängendes Bauteil und können gemeinsam in den Wasserkasten eingesetzt bzw. aus diesem herausgenommen werden.
Das Heizelement 5 ist elektrisch beheizbar. Für die Stromzu­ fuhr ist eine Stromleitung 17 vorgesehen, die seitlich ent­ lang des Ölkühlers 3 zu einem Deckel 18 des Wasserkastens 4 geführt ist und in eine Steckverbindung 19 mündet, die auf der Außenseite des Deckels 18 gehalten ist.
Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das Heizelement 5 im Wasserka­ sten 4 des Zylinderkurbelgehäuses 2 als Heizschlange ausge­ bildet ist, die an der Bodenfläche 6 des Ölkühlers 3 gewunden verläuft. Eine platzsparende Anordnung wird dadurch erreicht, daß das Heizelement 5 im wesentlichen innerhalb der Umrandung 7 der Bodenfläche 6 verläuft, so daß die Dimensionen der aus Ölkühler 3 und Heizelement 5 bestehenden Gesamtanordnung im wesentlichen allein durch die Größe des Ölkühlers bestimmt werden. Lediglich die Enden der Heizschlange führen über die Umrandung 7 hinaus, um eine Kontaktmöglichkeit zur seitlich am Ölkühler 3 entlang geführten Stromleitung 17 zu schaffen.
In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt, wobei die mit dem ersten Ausführungsbeispiel identi­ schen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 3 strömt das Kühlwasser W etwa parallel zur Längs­ achse 16 des Zylinderkurbelgehäuses durch den Wasserkasten 4 mit dem Ölkühler 3, der länger als der Ölkühler des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist. Ein Teil des Kühlwas­ sers zweigt aus dem Wasserkasten 4 ab und tritt über Öffnun­ gen 14 in der Mantelwand 13 in einen Kühlwassermantel 11 zwi­ schen der Mantelwand 13 und den Zylinderwänden 12 der Zylin­ der 8, 9.
An der Bodenfläche 6 des Ölkühlers 3, zwischen Ölkühler 3 und der Mantelwand 13, ist das elektrische Heizelement 5 ange­ bracht, das über die Stromleitung 17 und die Steckverbindung 19 im Deckel 18 mit Strom versorgt wird.
Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen, ist das Heizelement 5 als mehrfach gewundene Heizschlange ausgebildet, die inner­ halb der Umrandung 7 der Bodenfläche 6 des Ölkühlers 3 liegt. Durch die größere Anzahl an Windungen hat das Heizelement ei­ ne größere Oberfläche, so daß mehr Wärme abgestrahlt wird.

Claims (6)

1. Brennkraftmaschine, mit einem Ölkühler (3), der in einem Wasserkasten (4) eines Zylinderkurbelgehäuses (2) angeordnet ist, wobei der Wasserkasten (4) von Kühlwasser (W) eines Kühlwasserkreislaufs durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Heizelement (5) vorgesehen ist, das in dem Wasserkasten (4) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) an der Bodenfläche (6) des Ölkühlers (3) gehalten ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) an die Bodenfläche (6) des Ölkühlers (3) angelötet ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) innerhalb der seitlichen Umrandung (7) der Bodenfläche (6) des Ölkühlers (3) liegt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) als Heizkörperschlange ausgebildet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitung (17) des Heizelements (5) zu einem Dec­ kel (18) des Wasserkastens (4) geführt ist.
DE19823254A 1998-05-26 1998-05-26 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19823254C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823254A DE19823254C5 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Brennkraftmaschine
DE59903223T DE59903223D1 (de) 1998-05-26 1999-05-03 Brennkraftmaschine mit einem Ölkühler
EP99108746A EP0961012B1 (de) 1998-05-26 1999-05-03 Brennkraftmaschine mit einem Ölkühler
US09/320,325 US6415760B2 (en) 1998-05-26 1999-05-26 Internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823254A DE19823254C5 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19823254A1 true DE19823254A1 (de) 1999-12-02
DE19823254C2 DE19823254C2 (de) 2000-04-06
DE19823254C5 DE19823254C5 (de) 2007-10-18

Family

ID=7868812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823254A Expired - Fee Related DE19823254C5 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Brennkraftmaschine
DE59903223T Expired - Lifetime DE59903223D1 (de) 1998-05-26 1999-05-03 Brennkraftmaschine mit einem Ölkühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903223T Expired - Lifetime DE59903223D1 (de) 1998-05-26 1999-05-03 Brennkraftmaschine mit einem Ölkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6415760B2 (de)
EP (1) EP0961012B1 (de)
DE (2) DE19823254C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035480A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schiffsgetriebe mit Heizvorrichtung
DE102004024516A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Optimierte Ölkühlung für eine Brennkraftmaschine
DE102005055580A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Man Diesel Se Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
DE102014008361A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Daimler Ag Kühlelement zum Kühlen eines Schmiermittels, insbesondere Schmieröl
US20170227113A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid conditioning for electrified vehicles
US10774919B2 (en) 2016-12-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving driveline efficiencies of electrified vehicles
DE102022100177A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Ford Global Technologies Llc Motorsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062338A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Vorwärmung von Kühlmittel- und Ölkreisläufen
DE102009052376A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Daimler Ag Schmiermittelversorgungseinrichtung für einen Kraftwagen
CN103388507B (zh) * 2012-05-10 2016-10-05 安徽华菱汽车有限公司 一种发动机
CN103422938A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 安徽华菱汽车有限公司 一种发动机
DE102012110747A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Regenerationsvorrichtung zum Aufheizen von Motoröl
DE102016102893A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Webasto SE Wärmetauschersystem
DE102016102890A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Webasto SE Öl-Wasser-Wärmetauscher, insbesondere für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP3382235B1 (de) * 2017-03-31 2021-03-17 HS Marston Aerospace Limited Komponente mit wärmetauscher
US11480146B2 (en) * 2017-05-11 2022-10-25 Volvo Truck Corporation Heat exchanger apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134374A (en) * 1963-08-26 1964-05-26 James H Stevens Oil and water preheater for internal combustion engines
DE1802794A1 (de) * 1968-10-12 1970-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte Brennkraftmaschine,in deren Kuehlwasserraum eine elektrische Heizvorrichtung eingebaut ist,die zur Erwaermung des Kuehlwassers dient
DE2905571A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Friedrich Richter Vorrichtung fuer das aufheizen von kuehlwasser in motoren zur verhinderung von frostschaeden und fuer die jederzeitige startbereitschaft von motoren
DE19600566C1 (de) * 1996-01-09 1997-04-10 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916237A (en) * 1929-04-19 1933-07-04 John F Sloan Heater
US1999003A (en) * 1934-05-03 1935-04-23 Don H Bushnell Crank case heater
US2122585A (en) * 1937-04-27 1938-07-05 Pollack Paul Heating apparatus for the oil in the crankcase and water in the cooling system of internal combustion engines
US2180663A (en) * 1938-09-16 1939-11-21 Adelard P Bergeron Crankcase oil heater for engines
US2916030A (en) * 1957-07-29 1959-12-08 Walter L Hoeth Heater for internal combustion engines
US3979574A (en) * 1975-03-31 1976-09-07 Canadian General Electric Company Limited Tank type engine heater
DE2620583A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-24 Juengling Erich Auto-starthilfeeinrichtung
FR2353723A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Rognon Armand Machines tournantes a rechauffage d'eau et d'huile
US4770134A (en) * 1986-11-04 1988-09-13 Watlow Industries, Inc. Engine preheater
DE3737390A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine mit oelvorwaermung
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
EP0816652B1 (de) * 1996-07-05 2002-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134374A (en) * 1963-08-26 1964-05-26 James H Stevens Oil and water preheater for internal combustion engines
DE1802794A1 (de) * 1968-10-12 1970-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte Brennkraftmaschine,in deren Kuehlwasserraum eine elektrische Heizvorrichtung eingebaut ist,die zur Erwaermung des Kuehlwassers dient
DE2905571A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Friedrich Richter Vorrichtung fuer das aufheizen von kuehlwasser in motoren zur verhinderung von frostschaeden und fuer die jederzeitige startbereitschaft von motoren
DE19600566C1 (de) * 1996-01-09 1997-04-10 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035480A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schiffsgetriebe mit Heizvorrichtung
DE102004024516A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Optimierte Ölkühlung für eine Brennkraftmaschine
US7717070B2 (en) 2004-05-18 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Optimized cooling system for a motorized vehicle
DE102005055580A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Man Diesel Se Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
DE102005055580B4 (de) * 2005-11-18 2007-12-27 Man Diesel Se Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
DE102014008361A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Daimler Ag Kühlelement zum Kühlen eines Schmiermittels, insbesondere Schmieröl
US20170227113A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid conditioning for electrified vehicles
US10774919B2 (en) 2016-12-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving driveline efficiencies of electrified vehicles
DE102022100177A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Ford Global Technologies Llc Motorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823254C2 (de) 2000-04-06
EP0961012A1 (de) 1999-12-01
DE19823254C5 (de) 2007-10-18
US6415760B2 (en) 2002-07-09
US20010017121A1 (en) 2001-08-30
DE59903223D1 (de) 2002-12-05
EP0961012B1 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823254C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4015610C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3515850A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung fuer eine obengesteuerte brennkraftmaschine
DE102012204384B4 (de) Motorbaugruppe mit einem im Motorblock integrierten Kühlsystem
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE3914154A1 (de) Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE2839199A1 (de) Im druckgiessverfahren herstellbarer zylinderkopf fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen
EP3339617A1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE10222078B4 (de) Mehrzylindermotor
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
DE2811144A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine
DE102004019853B4 (de) Zylinderkopfstruktur
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE3729545A1 (de) Oelwanne fuer eine einen ventiltrieb und einen kurbeltrieb enthaltende brennkraftmaschine
EP1079080B1 (de) Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE4001140C1 (en) Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
DE4322030A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE3629673A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
AT5132U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE10060682A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102004062293A1 (de) Motorkühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee