DE19823210C2 - Reinigungsvorrichtung für Motorabgas - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Motorabgas

Info

Publication number
DE19823210C2
DE19823210C2 DE1998123210 DE19823210A DE19823210C2 DE 19823210 C2 DE19823210 C2 DE 19823210C2 DE 1998123210 DE1998123210 DE 1998123210 DE 19823210 A DE19823210 A DE 19823210A DE 19823210 C2 DE19823210 C2 DE 19823210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
sulfur
exhaust gas
air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998123210
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823210A1 (de
Inventor
Tetsuya Yamashita
Toshiaki Tanaka
Shinichi Takeshima
Shinya Hirota
Eiji Iwasaki
Kouji Yoshizaki
Nobumoto Ohashi
Kazuhiro Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19823210A1 publication Critical patent/DE19823210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823210C2 publication Critical patent/DE19823210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/085Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1612SOx amount trapped in catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Motorabgas.
Das Verhältnis der gesamten Luftmenge, die der Ansaug­ leitung, der Verbrennungskammer und der Auspuffleitung eines Motors stromaufwärts von einer bestimmten Position in der Auspuffleitung zugeführt wird, zur gesamten Kraftstoffmenge, die der Ansaugleitung, der Verbrennungs­ kammer und der Auspuffleitung stromaufwärts von dieser Position zugeführt wird, wird als Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Abgases bezeichnet, das durch diese Position strömt. Bei einem Motor mit einem in der Auspuffleitung angeordneten NOx-Absorber wird von dem NOx-Absorber bekanntlich NOx absorbiert, wenn eine magere Luft-Kraftstoffmischung verbrannt wird, und wird das absorbierte NOx freigeben, wenn die Sauerstoff­ konzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird. In dem Motor wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das in den NOx-Absorber strömt, zeitweise fett gemacht, um dadurch das absorbierte NOx von dem NOx- Absorber freizugeben und das NOx zu reduzieren.
Allerdings enthalten sowohl der Kraftstoff als auch das Schmieröl und somit auch das Abgas eine schwefelhaltige Komponente, beispielsweise SOx. Der NOx-Absorber absorbiert das SOx zusammen mit dem NOx in Form von SO4 2-. Das SOx wird von dem NOx-Absorber normalerweise auch dann nicht freigegeben, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases angefettet wird. Somit nimmt die Menge an in dem NOx-Absorber absorbierten SOx allmählich zu. Wenn die Menge an SOx in dem NOx-Absorber ansteigt, wird jedoch die NOx-Absorptionsfähigkeit des NOx- Absorbers allmählich geringer, bis der NOx-Absorber kaum noch NOx absorbieren kann.
Der NOx-Absorber kann das absorbierte SOx zum Beispiel in Form von SO2 freigeben, wenn die Sauerstoffkonzentration des einströmenden Abgases niedriger wird und die Temperatur des NOx-Absorbers höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx ist. So offenbart die JP 6-088518 A eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor, in dem das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx- Absorber strömt, zeitweise fett gemacht wird, wenn die Temperatur des NOx-Absorbers höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx ist.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung enthält keine Vorrichtung zur Erwärmung des NOx-Absorbers, wie beispielsweise ein elektrisches Heizgerät. Somit ist die Temperatur des NOx-Absorbers beispielsweise nur dann höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx, wenn die Motor­ last hoch ist. Wenn der Motor jedoch mit hoher Last betrieben wird, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases hoch, das durch den NOx-Absorber strömt, das heißt, die Kontaktdauer zwischen dem Abgas und dem NOx- Absorber ist kurz. Solange die Kontaktdauer kurz ist, ist die SOx-Freigaberate des NOx-Absorbers relativ niedrig und wird das SOx somit auch dann nicht ausreichend von dem NOx-Absorber freigegeben, wenn das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des einströmenden Abgases fett gemacht wird und die Temperatur des NOx-Absorbers höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx ist. Wenn die Kontakt­ dauer kurz ist, muss nämlich das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Abgases, das in den NOx-Absorber strömt, für eine lange Zeit fett gemacht werden, damit das SOx von dem NOx-Absorber ausreichend freigegeben wird.
Die US 5,473,890 umgeht dieses Problem, indem sie eine Abgasreinigungsvorrichtung vorschlägt, in der strom­ aufwärts von dem NOx-Absorber ein separater SOx-Absorber angeordnet ist, der das SOx auffängt, bevor es zu dem NOx-Absorber gelangt. Die NOx-Absorptionsfähigkeit des NOx-Absorbers wird daher nicht durch absorbiertes SOx beeinträchtigt. Das SOx wird dann zu gegebener Zeit auf übliche Weise durch Einstellen eines fetten Luft- Kraftstoffverhältnisses freigegeben.
Die DE 195 22 165 A1 beschreibt dagegen eine Abgas­ reinigungsvorrichtung, die ohne zusätzlichen SOx-Absorber auskommt und den NOx-Absorber durch aktive Erhöhung der Auspuffgastemperatur von Schwefeloxiden befreit. Die Erwärmung kann unter anderem durch Ändern der Strömungs­ geschwindigkeit des Auspuffgases erfolgen. Dazu wird ein in der Auspuffleitung angeordnetes Drosselventil betätigt, bis die Temperatur des NOx-Absorbers eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, die das ordnungsgemäße Entfernen der Schwefeloxide erlaubt. Anschließend wird das Drosselventil wieder geöffnet, um den NOx-Absorber gerade bei der vorbestimmten Temperatur zu halten, und wird stromaufwärts vom NOx-Absorber Sekundärkraftstoff eingespritzt, um auf diese Weise die Stickoxide zu verbrennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung des Abgases eines Motors zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die von einem Schwefelabsorber absorbierte, schwefelhaltige Komponente schnell und ausreichend freizugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 11 gelöst.
Ein genaueres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ beispiele der Erfindung. Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Folgendes zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine Ansicht eines Motors;
Fig. 2 ein Diagramm, das die grundlegende Kraftstoff­ einspritzzeit zeigt;
Fig. 3 ein Diagramm, das schematisch die Konzentration von unverbranntem HC, CO und Sauerstoff in dem Motorabgas zeigt;
Die Fig. 4A und 4B die NOx-Absorptions- und Freigabe­ funktion des NOx-Absorbers;
Fig. 5 ein Flussdiagramm zur Steuerung des SOx-Freigabe­ betriebs;
Fig. 6 ein Diagramm, das die NOx-Absorbertemperatur TEXN veranschaulicht;
die Fig. 7A und 7B Diagramme, die die Strömungs­ geschwindigkeit SVN veranschaulichen;
Fig. 8 ein Flussdiagramm zur Steuerung des NOx-Freigabe­ betriebs;
die Fig. 9A und 9B Diagramme, die die Einströmmenge FN von NOx zeigen;
die Fig. 10A und 10B Diagramme, die den NOx-Freigabe­ betrag DN veranschaulichen;
Fig. 11 ein Flussdiagramm zur Berechnung der Kraftstoff­ einspritzzeit TAU;
Fig. 12 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Verhältnisse zwischen der Menge an von dem NOx-Absorber freigegebenem SOx und der Strömungsgeschwindigkeit;
Fig. 13 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Verhältnisse zwischen der Menge an von dem NOx-Absorber freigegebenem NOx und der Strömungsgeschwindigkeit;
Fig. 14 eine allgemeine Ansicht eines Motors gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 ein Diagramm, das die Öffnung VS des Abgas­ steuerventils veranschaulicht;
Fig. 16 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Menge des Kraftstoffes, der sekundär eingespritzt werden soll, zur Ausführung des SOx-Freigabebetriebs;
Fig. 17 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Menge an Kraftstoff, die sekundär eingespritzt werden soll, zur Ausführung des NOx-Freigabebetriebs;
Fig. 18 und 19 ein Flussdiagramm zur Steuerung des SOx-Freigabebetriebs gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 14;
Fig. 20 ein Flussdiagramm zur Steuerung des NOx- Freigabebetriebs gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 14;
Fig. 21 eine allgemeine Ansicht eines Motors gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 22 und 23 ein Flussdiagramm zur Steuerung des SOx-Freigabebetriebs gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 21.
Fig. 1 zeigt einen Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Ottomotor angewandt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Motorblock, 2 bezeichnet einen Kolben, 3 bezeichnet eine Verbrennungskammer, 4 bezeichnet eine Zündkerze, 5 bezeichnet ein Einlassventil, 6 bezeichnet eine Einlass­ öffnung, 7 bezeichnet ein Auslassventil und 8 bezeichnet eine Auslassöffnung. Die Einlassöffnungen 6 eines jeden Zylinders sind über entsprechende Verzweigungen 9 mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter 10 verbunden. In jeder Verzweigung 9 ist eine Kraftstoffeinspritzdüse angeordnet, die Kraftstoff zu den entsprechenden Einlass­ öffnungen 6 einspritzt. Der Ausgleichsbehälter 10 ist über eine Ansaugleitung 12 mit einem Luftfilter 13 verbunden. Eine Drosselklappe 14 ist in der Ansaugleitung 12 angeordnet. Andererseits sind die Auslassöffnungen 8 eines jeden Zylinders über einen Abgaskrümmer 15 mit einem Gehäuse 17 verbunden, das darin einen NOx-Absorber beherbergt.
Die elektronische Steuereinheit (ECU) 30 ist als ein Digitalcomputer aufgebaut und weist einen Nur-Lese- Speicher (ROM) 32, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 33, einen Sicherungs-RAM (Back-up-RAM) 33a, an den immer elektrischer Strom geliefert wird, die CPU (Mikro­ prozessor) 34, einen Eingangsanschluss 35 und einen Ausgangsanschluss 36, die über einen bidirektionalen Bus 31 miteinander verbunden sind, auf. Ein Drucksensor 37, der eine Ausgangsspannung proportional zum Druck in dem Ausgleichsbehälter 10 erzeugt, ist in dem Ausgleichs­ behälter 10 angeordnet. Ein Wassertemperatursensor 38, der eine Ausgangsspannung proportional zur Temperatur des Motorkühlwassers erzeugt, ist am Motorblock 1 angebracht. Die Ausgangsspannungen der Sensoren 37 und 38 werden jeweils über entsprechende AD-Wandler 39 an den Eingangsanschluss 35 eingegeben. Der Eingangsanschluss 35 ist mit einem Kurbelwinkelsensor 40 verbunden, der einen Impuls erzeugt, wann immer eine Kurbelwelle beispiels­ weise um 30 Grad gedreht wird. Die CPU 34 berechnet die Luftansaugmenge gemäß der in Ausgangsspannungen von dem Drucksensor 37 und berechnet die Motordrehzahl N in Abhängigkeit von Impulsen von dem Kurbelwinkelsensor 40. Der Ausgangsanschluss 36 ist über entsprechende Ansteuerungskreise 41 jeweils mit den Zündkerzen 4 und den Kraftstoffeinspritzdüsen 11 verbunden.
In dem in Fig. 1 gezeigten Motor wird die Kraftstoff­ einspritzzeit TAU auf der Grundlage der nachfolgenden Gleichung berechnet, die beispielsweise lautet:
TAU = TP.K,
wobei TP und K jeweils eine Basis-Kraftstoffeinspritzzeit und einen Korrekturkoeffizienten darstellen. Die Basis- Kraftstoffeinspritzzeit TP ist eine Kraftstoffeinspritz­ zeit, die erforderlich ist, um das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das zur Verbrennungskammer 3 geliefert werden soll, gleich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis zu machen. Die Basis-Kraftstoffeinspritzzeit TP wird im voraus experimentell erhalten und im voraus als eine Funktion der Motorlast Q/N (die Luftansaugmenge Q/die Motor­ drehzahl N) im ROM 32 in Form einer Tabelle, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, gespeichert. Der Korrektur­ koeffizient K dient zur Steuerung des Luft-Kraftstoff­ verhältnisses des Luft-Kraftstoffgemisches, die an die Verbrennungskammer geliefert werden soll. Wenn K = 1,0, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoff­ gemisches, das an die Verbrennungskammer 3 geliefert werden soll, stöchiometrisch gemacht. Wenn K < 1,0 ist, ist das Luft-Kraftstoffverhältnis größer als das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis, das heißt, es ist mager. Wenn K < 1,0 ist, ist das Luft-Kraftstoff­ verhältnis kleiner als das stöchiometrische Luft- Kraftstoffverhältnis, das heißt, es wird fett gemacht. In dem in Fig. 1 gezeigten Motor wird der Korrektur­ koeffizient K nämlich für gewöhnlich kleiner als 1,0, beispielsweise auf 0,6, eingestellt. Das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemischs, das an die Verbrennungskammer 3 geliefert werden soll, wird für gewöhnlich mager gemacht, und somit wird normalerweise das magere Luft-Kraftstoffgemisch in der Verbrennungskammer 3 verbrannt.
Fig. 3 erläutert schematisch die Konzentration der charakteristischen Komponenten in dem Abgas, die von der Verbrennungskammer 3 ausgestoßen werden. Wie in Fig. 3 gesehen werden kann, wird die Menge an unverbranntem HC und CO in dem Abgas von der Verbrennungskammer 3 größer, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoff­ gemischs, das dem Motor zugeführt werden soll, fetter wird, und die Menge an Sauerstoff O2 in dem Abgas von der Verbrennungskammer 3 wird größer, wenn das Luft- Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das zum Motor geliefert werden soll, magerer wird.
Der NOx-Absorber 16, der in dem Gehäuse 17 untergebracht ist, besteht aus mindestens einer Substanz, die aus Alkalimetallen, wie Kalium K, Natrium Na, Lithium Li und Cäsium Cs; Erdalkalimetallen, wie Barium Ba und Kalzium Ca; Seltenerdmetallen, wie Lanthan und Yttrium Y und aus Edelmetallen, wie Platin Pt zusammengesetzt ist, die von einem Träger aus etwa Aluminium getragen werden. Der NOx- Absorber 16 führt eine NOx-Absorptions- und Freigabe­ funktion aus, wobei der NOx-Absorber 16 das NOx absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und das absorbierte NOx davon freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration in den einströmenden Abgasen niedriger wird. Es soll betont werden, dass im Fall, dass kein Kraftstoff oder keine Luft zu der Auspuffleitung stromaufwärts des NOx- Absorbers 16 geliefert wird, das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Abgases, das zu dem NOx-Absorber 16 strömt, demjenigen des Luft-Kraftstoffgemisches entspricht, das zu der Verbrennungskammer 3 geliefert werden soll. Demgemäß absorbiert der NOx-Absorber 16 NOx, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft- Kraftstoffgemisches, das zur Verbrennungskammer 3 geliefert werden soll, mager ist, und gibt das absorbierte NOx wieder frei, wenn die Sauerstoff­ konzentration in dem Luft-Kraftstoffgemisch, das zur Verbrennungskammer 3 geliefert werden soll, niedriger wird.
Wenn der NOx-Absorber 16 in der Auspuffleitung des Motors angeordnet ist, führt der NOx-Absorber 16 zwar tatsächlich die NOx-Absorptions- und Freigabefunktion aus, doch ist die genaue Funktionsweise unklar. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Funktion gemäß dem Mechanismus, der in den Fig. 4A und 4B gezeigt ist, vor sich geht. Dieser Mechanismus wird unter Verwendung eines Beispiels des Falls, in dem Platin Pt und Barium Ba von dem Träger getragen werden, erläutert, aber ein ähnlicher Mechanismus wird auch dann erhalten, wenn ein anderes Edelmetall, Alkalimetall, Erdalkalimetall oder ein Seltenerdmetall verwendet wird.
Wenn nämlich das einströmende Abgas beträchtlich mager wird, nimmt die Sauerstoffkonzentration in dem einströmendem Abgas stark zu, und es wird Sauerstoff O2, wie in Fig. 4A gezeigt ist, auf der Oberfläche des Platin Pt in Form von O2 - oder O2- abgelagert. Andererseits reagiert NO in dem einströmendem Abgas mit dem O2 - oder O2- auf der Oberfläche des Platin Pt und wird zu NO2 (2NO + O2 → 2NO2). Nachfolgend wird ein Teil des erzeugten NO2 auf dem Platin Pt oxidiert und von dem Absorber absorbiert. Während es mit Bariumoxid BaO verklebt wird, diffundiert es in dem Absorber in der Form von Salpetersäureionen NO3 -, wie in Fig. 4A gezeigt. Auf diese Art und Weise wird NOx in dem NOx-Absorber 16 absorbiert.
Solange die Sauerstoffkonzentration in dem einströmendem Abgas hoch ist, wird NO2 auf der Oberfläche des Platin Pt produziert, und solange die NOx-Absorptionsfähigkeit des Absorbers nicht gesättigt ist, wird NO2 in dem Absorber absorbiert, und es werden Salpetersäureionen NO3 - erzeugt. Im Gegensatz dazu, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird und die Erzeugung von NO2 absinkt, geht die Reaktion in eine umgekehrte Richtung (NO3 - → NO2), und somit werden Salpetersäureionen NO2 - in dem Absorber in Form von NO2 von dem Absorber freigegeben. Wenn nämlich die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird, wird NOx von dem NOx-Absorber 16 freigegeben. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas abgesenkt, wenn der Grad der Magerheit des einströmenden Abgases niedrig wird, und somit wird NOx von dem NOx-Absorber 16 freigegeben, wenn der Grad der Magerheit des einströmenden Abgases abgesenkt wird.
Andererseits, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases zu dieser Zeit fett gemacht wird, werden ein großer Betrag an unverbranntem HC und CO von dem Motor ausgestoßen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Das unverbrannte HC und CO reagieren mit Sauerstoff O2 - oder O2- auf der Oberfläche des Platins Pt und werden oxidiert. Ferner, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases angefettet wird, wird die Sauer­ stoffkonzentration in dem einströmenden Abgas extrem abgesenkt. Somit wird NO2 von dem Absorber freigegeben, und das NO2 reagiert mit dem unverbrannten HC und CO und wird reduziert, wie in Fig. 4B gezeigt ist. Auf diese Art und Weise wird NO2 von dem Absorber sukzessive freigegeben, wenn kein NO2 auf der Oberfläche des Platins Pt existiert. Deshalb wird NOx von dem NOx-Absorber 16 in einer kurzen Zeit freigegeben, wenn das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des einströmenden Abgases fett ist.
Auf diese Art und Weise wird NOx in dem NOx-Absorber 16 absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und es wird NOx von dem NOx-Absorber 16 in kurzer Zeit freigegeben, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases fett ist. Deshalb wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft- Kraftstoffgemisches, das der Verbrennungskammer 3 zugeführt wird, zeitweise angefettet, um NOx aus dem NOx- Absorber 16 freizugeben und das NOx zu reduzieren, wenn in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, eine Menge an NOx, die in den NOx-Absorber 16 absorbiert wurde, größer als eine konstante Menge wird.
Jedoch enthält das Abgas eine schwefelhaltige Komponente, und somit absorbiert der NOx-Absorber nicht nur NOx, sondern auch eine schwefelhaltige Komponente, wie beispielsweise SOx. Es wird erwägt, dass der Absorptions­ mechanismus von SOx in den NOx-Absorber 16 derselbe ist wie jener vom NOx.
Wenn man nämlich den Mechanismus erläutert, in dem man ein Beispiel verwendet, bei dem Platin Pt und Barium Ba von dem Träger getragen werden, wie bei der Erläuterung des NOx-Absorptionsmechanismus, wird Sauerstoff O2 auf der Oberfläche des Platins Pt in der Form O2 - oder O2- abgelagert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, wie vorstehend beschrieben wurde. SOx wie beispielsweise SO2 reagiert in dem einströmenden Abgas mit O2 - oder O2- auf der Ober­ fläche des Platins Pt und wird zu SO3. Das erzeugte SO3 wird anschließend auf dem Platin Pt weiteroxidiert und wird in dem Absorber absorbiert. Während es sich mit Bariumoxid BaO verbindet, wird es in dem Absorber in der Form von Salpetersäureionen SO4 2- diffundiert. Die Salpetersäureionen SO4 2- verbinden sich mit Bariumionen Ba2+, um ein Sulfat BaSO4 zu erzeugen.
Es ist jedoch schwierig, das Sulfat BaSO4 zu zerlegen und, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases einfach angefettet wird, verbleibt das Sulfat BaSO4 so wie es ist, ohne zerlegt zu werden. Dem­ entsprechend nimmt die Menge an Sulfat BaSO4 in dem NOx- Absorber 16 mit der Zeit zu, und somit nimmt die Menge NOx, die in dem NOx-Absorber 16 absorbiert werden kann, ab.
Wenn die Temperatur des NOx-Absorbers 16 jedoch höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx aus dem NOx-Absorber 16 ist, kann das Sulfat BaSO4, das in dem NOx-Absorber 16 erzeugt wurde, zerlegt werden, indem das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des einströmenden Abgases angefettet oder stöchiometrisch gemacht wird, und somit werden die Salpetersäureionen SO4 2- aus dem Absorber in der Form SO3 freigegeben. Deshalb wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem NOx-Absorber 16 strömt, zeitweise angefettet oder stöchiometrisch gemacht, wenn die Temperatur des NOx-Absorbers 16 höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx ist, um dadurch SOx von dem NOx- Absorber 16 freizugeben. Das freigegebene SO3 wird unmittelbar durch unverbranntes HC und CO in dem einströmendem Abgas zu SO2 reduziert.
Auf diese Art und Weise wird in dem vorliegendem Ausführungsbeispiel der Schwefelabsorber durch den NOx- Absorber 16 gebildet. Es soll betont werden, dass entschieden wird, ob das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem NOx-Absorber 16 strömt, fett oder stöchiometrisch gemacht wird, wenn SOx aus den NOx- Absorber 16 freigegeben werden sollte, auf der Grundlage einer Menge an SOx, die von dem NOx-Absorber 16 pro Zeiteinheit freigegeben wird.
In einem Fall, in dem wie in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, keine Heizvorrichtung, etwa eine elektrische Heizung zur Erwärmung des zum NOx-Absorber 16 strömenden Abgases oder zur direkten Erwärmung des NOx-Absorbers 16, vorgesehen ist, wird die Temperatur des NOx-Absorbers 16 höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx, wenn die Motorlast hoch ist. Wenn die Motorlast hoch ist, ist jedoch die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases, das durch den NOx-Absorber 16 strömt, hoch und die Kontakt­ dauer zwischen dem Abgas und dem NOx-Absorber 16 kurz. Jedoch ist die SOx-Freigabegeschwindigkeit des NOx- Absorbers 16 relativ niedrig und wird daher das SOx auch dann nicht ausreichend aus dem NOx-Absorber freigegeben, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Gases mit der Bedingung, dass die Kontaktdauer kurz ist, angefettet wird. Das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem NOx-Absorber 16 strömt, muss nämlich für einen langen Zeitraum angefettet werden, oder der Grad an Anfettung des Abgases, das zum NOx-Absorber strömt, muss größer sein, um SOx von dem NOx-Absorber 16 ausreichend freizugeben, wenn die Kontaktdauer kurz ist.
Deshalb wird in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx- Absorber 16 strömt, zeitweise angefettet, um dadurch SOx von dem NOx-Absorber 16 freizugeben, wenn die Strömungs­ geschwindigkeit SVN des Abgases, das durch den NOx- Absorber 16 strömt, niedriger als eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit SVN1 ist, das heißt, wenn die Kontaktdauer zwischen dem Abgas und dem NOx-Absorber 16 länger als eine Dauer ist, die erforderlich ist, um SOx von dem NOx-Absorber 16 ausreichend freizugeben. Mit anderen Worten, das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, zeitweise angefettet, wenn die Temperatur des NOx-Absorbers 16 höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx und die Strömungsgeschwindigkeit SNV niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit SVN1 ist. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases, das durch den NOx- Absorber 16 strömt, niedriger wird, wird nicht nur die Kontaktdauer zwischen dem Abgas und dem NOx-Absorber 16, sondern dadurch auch die Verweilzeit des Abgases in dem NOx-Absorber 16 länger. Somit wird das Abgas effektiv zur Freigabe von SOx verwendet. Daher muss die Dauer, während der das Luft-Kraftstoffverhältnis des zum NOx-Absorber 16 strömenden Abgases fett gemacht werden muss, kürzer gemacht werden oder der Grad der Anfettung des zum NOx- Absorber 16 strömenden Abgases kleiner gehalten werden. Es soll betont werden, dass die Temperatur des NOx- Absorbers 16 höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx und die Strömungsgeschwindigkeit SVN niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit SVN1 ist, wenn die Motorlast beispielsweise unmittelbar nach der hohen Motorlast niedrig ist.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben heraus­ gefunden, dass das Sulfat BaSO4 relativ leicht zerfällt und aus dem NOx-Absorber 16 freigegeben wird, wenn das Abgas in dem NOx-Absorber 16 CO oder H2 enthält, und dass es leichter freigegeben wird, wenn die Menge an CO oder H2 größer wird. Andererseits enthält das Abgas, das erhalten wird, wenn das fette Luft-Kraftstoffgemisch bei einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit verbrannt wird, CO und unverbranntes HC von hoher Konzentration, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, und CO und H2 werden durch Oxidation von unverbranntem HC durch Sauerstoff O2 und NOx erzeugt. Die Konzentration an CO und H2 in dem NOx- Absorber 16 ist nämlich relativ hoch, wenn das fette Luft-Kraftstoffgemisch verbrannt wird, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases niedrig ist. Der Grund dafür ist folgender. Wenn die Strömungsgeschwindig­ keit des Abgases hoch ist, strömt das Abgas, das aus der Verbrennungskammer 3 ausgestoßen wird, durch die Auspuff­ leitung stromaufwärts des NOx-Absorbers 16, während­ dessen die Temperatur hoch gehalten wird. Somit tritt die Oxidationsreaktion von CO und unverbranntem HC in der Auspuffleitung stromaufwärts des NOx-Absorbers 16 auf, und deshalb wird die Konzentration an CO und unverbranntem HC in dem Abgas, das zum NOx-Absorber 16 strömt, abgesenkt. Im Gegensatz dazu, wenn die Strömungs­ geschwindigkeit niedrig ist, fällt die Temperatur des Abgases schnell, wenn es aus der Verbrennungskammer 3 ausgestoßen wird. Somit erreicht das unverbrannte HC und CO den NOx-Absorber 16, ohne oxidiert zu werden. Das Abgas strömt nämlich in den NOx-Absorber 16, während die Konzentration an unverbranntem HC und CO hochgehalten wird. Deshalb wird in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, das Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoff­ gemisches, das zur Verbrennungskammer 3 geleitet werden soll, angefettet, und das Luft-Kraftstoffgemisch wird durch die Zündkerze 4 entzündet und verbrannt, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx- Absorber 16 strömt, angefettet werden muss. Ferner wird das fette Luft-Kraftstoffgemisch verbrannt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases niedrig ist, wenn SOx von dem NOx-Absorber 16 freigegeben werden muss.
Tabelle 1
Es soll betont werden, dass in Tabelle 1 die Motor­ drehzahl 2800 U/min. beträgt und das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das in der Verbrennungskammer 3 verbrannt wird, in jedem Fall 13,0 beträgt.
Andererseits kann das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NO3-Absorber 16 strömt, durch ein sekundäres Zuführen von Kraftstoff (Benzin) angefettet werden, beispielsweise in den Abgaskrümmer 15, während das magere Luft-Kraftstoffgemisch gebrannt wird. In diesem Fall jedoch ist der zum NOx-Absorber strömende Kraftstoff ein höherer Kohlenwasserstoff, dessen Molekulargewicht groß ist, und somit wird CO und H2 nicht einfach erzeugt. Im Gegensatz dazu, wenn das fette Luft- Kraftstoffgemisch verbrannt wird, ist das unverbrannte HC, das zum NOx-Absorber 16 strömt, ein niedriger Kohlen­ wasserstoff, dessen Molekulargewicht gering ist, das heißt, ein Kohlenwasserstoff, der teilweise oxidiert ist, und somit werden CO und H2 leicht erzeugt. Deshalb ist die Verbrennung von dem fetten Luft-Kraftstoffgemisch vorteilhaft für die sekundäre Zuführung von Kraftstoff an den Abgaskrümmer 15, um das absorbierte SOx aus dem NOx- Absorber 16 ausreichend freizugeben. Somit wird in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, das fette Luft- Kraftstoffgemisch verbrannt, um das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, herzustellen.
Fig. 12 zeigt experimentelle Ergebnisse, die die Verhältnisse zwischen der Strömungsgeschwindigkeit SVN und dem Betrag an SOx, das aus dem NOx-Absorber 16 freigegeben wird, zeigt, und Fig. 13 experimentelle Ergebnisse, die die Verhältnisse zwischen der Strömungs­ geschwindigkeit SVN und der Menge an NOx, die aus dem NOx-Absorber 16 freigegeben wird, zeigt. In den Fig. 12 und 13 sind die SOx-Menge und die NOx-Menge jeweils zu 1,0 gemacht, wenn SVN = 10.000 (h-1) ist. Wie aus der Fig. 12 entnommen werden kann, wird die Menge an SOx, die von dem NOx-Absorber 16 freigegeben wurde, größer, wenn die Strömungsgeschwindigkeit SVN kleiner wird. Im Gegensatz dazu, wie in Fig. 13 gezeigt ist, variiert die Menge an NOx, das aus dem NOx-Absorber 16 freigegeben wurde, nicht sehr stark, sogar, obwohl die Strömungs­ geschwindigkeit SVN variiert. Der Grund dafür ist, dass die Zerlegungsgeschwindigkeit an Nitrat ausreichend hoch ist. Mit anderen Worten, die Zerlegungsgeschwindigkeit an Sulfat ist beträchtlich gering, und somit wird die freigegebene SOx-Menge niedrig, wenn die Strömungs­ geschwindigkeit des Abgases hoch wird.
Als nächstes wird die Steuerung des SOx-Freigabebetriebs in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, in Bezug auf Fig. 5 detaillierter erläutert. Die Routine, die in Fig. 5 gezeigt ist, wird durch Unterbrechen in jeder vorbestimmten Zeit durchgeführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird zuerst in Schritt 50 die Temperatur TEXN des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, unter Verwendung der in Fig. 6 gezeigten Tabelle berechnet. Die Temperatur TEXN stellt die Temperatur des NOx-Absorbers 16 dar, und somit wird auf TEXN im nachhinein als eine NOx-Absorptionstemperatur Bezug genommen. Um die NOx-Absorptionstemperatur TEXN zu erhalten, kann ein Temperatursensor in dem Einlass des NOx-Absorbers 16 angeordnet werden, aber TEXN kann auch auf der Grundlage der Motorbetriebsbedingung erhalten werden. Somit wird in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, die NOx-Absorptionstemperatur TEXN als eine Funktion der Motorlast Q/N und der Motordrehzahl N experimentell im voraus erhalten und wird auf der Grundlage der Motorlast Q/N und der Motordrehzahl N berechnet. Die NOx- Absorptionstemperatur TEXN wird in dem ROM 32 in Form einer Tabelle, die in Fig. 6 gezeigt ist, im voraus gespeichert.
Im folgenden Schritt 51 wird beurteilt, ob die NOx- Absorptionstemperatur TEXN höher ist als die Temperatur zur Freigabe von SOx TEXN1 des NOx-Absorbers 16, wie beispielsweise 500°C. Wenn TEXN < TEXN1 ist, geht die Routine weiter zu Schritt 52, wo die Strömungs­ geschwindigkeit SVN des Abgases durch den NOx-Absorber 16 ermittelt wird. Um die Strömungsgeschwindigkeit SVN zu erhalten, kann ein Strömungsgeschwindigkeitssensor am Einlass des NOx-Absorbers 16 angeordnet werden, aber SVN kann auf der Grundlage der Motorbetriebsbedingung erhalten werden. Und zwar wird, wie in Fig. 7A gezeigt ist, in der jede Kurve die identische Strömungs­ geschwindigkeit zeigt, die Strömungsgeschwindigkeit SVN höher, wenn die Motorlast Q/N höher wird, und sie wird höher, wenn die Motordrehzahl N höher wird. Somit wird in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, die Strömungs­ geschwindigkeit SVN als eine Funktion der Motorlast Q/N und der Motordrehzahl experimentell im voraus erhalten und auf Grundlage der Motorlast Q/N und der Motordrehzahl N berechnet. Die Strömungsgeschwindigkeit SNV wird in dem ROM 32 in Form der Tafel, die in Fig. 7B gezeigt ist, im voraus gespeichert.
Im folgenden Schritt 53 wird beurteilt, ob die Strömungs­ geschwindigkeit SVN höher als die vorbestimmte Strömungs­ geschwindigkeit SVN1 ist, das heißt, ob die Kontaktdauer zwischen dem Abgas und dem NOx-Absorber 16 länger als eine Dauer ist, die erforderlich ist, um ausreichend SOx aus dem NOx-Absorber 16 freizugeben. Wenn SVN < SVN1 ist, wird beurteilt, dass die Kontaktdauer lang genug ist für eine gute SOx-Freigabefunktion, und die Routine geht zu Schritt 54, wo ein SOx-Freigabemerker (Flag) gesetzt wird. Der SOx-Freigabemerker wird gesetzt, wenn SOx aus dem NOx-Absorber 16 freigegeben wird und wird zurückgesetzt, wenn die SOx-Freigabefunktion nicht stattfindet. Wenn nämlich TEXN < TEXN1 und SVN < SVN1 ist, wird der SOx-Freigabemerker gesetzt. Wenn der SOx- Freigabemerker gesetzt ist, wird das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das in der Verbrennungskammer 3 verbrannt werden soll, angefettet, wie später erläutert wird. Im folgenden Schritt 55 stellt der Zählwert CS, der eine Zeit darstellt, während der die SOx-Freigabefunktion stattfindet, um 1 erhöht. Im folgenden Schritt 56 wird beurteilt, ob der Zählwert CS größer als eine Konstante CS1 ist, das heißt, ob die SOx- Freigabefunktion für eine konstante Zeit durchgeführt wurde. Wenn CS ≦ CS1 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Im Gegensatz dazu geht die Routine, wenn CS < CS1 ist, das heißt wenn die SOx-Freigabefunktion für die konstante Zeit durchgeführt wurde, zu Schritt 57, wo der SOx- Freigabemerker zurückgesetzt wird. Im folgenden Schritt 58 wird der Zählwert CS gelöscht. Anschließend wird der Prozesszyklus beendet.
Im Gegensatz dazu geht die Routine zu Schritt 57, wo der SOx-Freigabemerker zurückgesetzt wird, wenn im Schritt 51 TEXN ≦ TEXN1 ist oder wenn im Schritt 53 SVN ≧ SVN1 ist. Auf diese Weise wird die SOx-Freigabefunktion gestoppt.
Als nächstes wird die Steuerung der NOx-Freigabefunktion im Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, unter Bezugnahme auf Fig. 8 detaillierter erläutert. Die Routine, die in Fig. 8 gezeigt ist, wird durch Unterbrechung in jeder vorbestimmten Zeit ausgeführt.
Bezugnehmend auf Fig. 8 wird im Schritt 60 zuerst beurteilt, ob der SOx-Freigabemerker gesetzt ist, der in der Routine, die in Fig. 5 gezeigt ist, gesetzt wird oder zurückgesetzt wird. Wenn der SOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist, geht die Routine zu Schritt 61, wo beurteilt wird, ob der NOx-Freigabemerker gesetzt ist. Der NOx-Freigabemerker ist gesetzt, wenn NOx aus dem NOx- Absorber 16 freigeben und reduziert wird, und wird zurückgesetzt, wenn die NOx-Freigabefunktion nicht stattfindet. Wenn der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist, das heißt, wenn sowohl der SOx-Freigabemerker als auch der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt sind, geht die Routine zu Schritt 62. Wenn sowohl der SOx-Freigabemerker und der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt sind, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx- Absorber 16 strömt, mager gemacht, wie später beschrieben wird, und somit findet die NOx-Absorptionsfunktion in dem NOx-Absorber 16 statt.
Die Schritte 62 und 63 dienen zum Erhalten der Menge FN an NOx, das in dem NOx-Absorber 16 absorbiert wurde. Es ist schwierig, den absorbierten NOx-Betrag SN direkt zu erhalten, und somit wird die absorbierte NOx-Menge SN auf der Grundlage der Menge an NOx abgeschätzt, die aus dem Motor 1 ausgestoßen wird, das heißt von der Motor­ betriebsbedingung in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist. Im Schritt 62 wird nämlich eine Menge FN an NOx, die pro Zeiteinheit zum NOx-Absorber 16 strömt, berechnet. Wie in Fig. 9A gezeigt ist, in der jede Kurve die identische Einströmungsmenge an NOx zeigt, wird die einströmende NOx-Menge FN größer, wenn die Motorlast Q/N höher wird, und sie wird größer, wenn die Drehzahl N höher wird. Somit wird in dem Motor, der in Fig. 1 gezeigt ist, die Einströmung der NOx-Menge FN durch Experimente als eine Funktion der Motorlast Q/N und der Motordrehzahl N im voraus erhalten, und sie wird auf der Grundlage der Motorlast Q/N und der Motordrehzahl N berechnet. Die einströmende NOx-Menge FN wird in dem ROM 32 im voraus in der Form einer Tabelle, die in Fig. 9B gezeigt ist, gespeichert. Im folgenden Schritt 63 wird die absorbierte NOx-Menge SN auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet:
SN = SN + FN.DLT,
wobei DLT eine Periode vom letzten Prozesszyklus zum derzeitigen Prozesszyklus darstellt und somit FN.DLT die Menge an NOx, das vom letzten Prozesszyklus zum derzeitigen Prozesszyklus in dem NOx-Absorber absorbiert wurde, darstellt. Im folgenden Schritt 64 wird beurteilt, ob die absorbierte NOx-Menge SN größer als eine vorbestimmte Menge SN1 ist. Die vorbestimmte Menge SN1 entspricht ungefähr 30% des maximalen Betrages an NOx, den der NOx-Absorber 16 beispielsweise darin absorbieren kann. Wenn SN ≦ SN1 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Wenn SN < SN1 ist, geht die Routine zu Schritt 65, wo der NOx-Freigabemerker gesetzt wird. Im folgenden Schritt 66 wird die absorbierte NOx-Menge SN als eine anfängliche, absorbierte Menge SNI gespeichert, wenn der NOx-Freigabe­ merker gesetzt ist.
Wenn der NOx-Freigabemerker gesetzt ist, geht die Routine von Schritt 61 zu Schritt 67. Wenn der NOx-Freigabemerker gesetzt ist, wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem NOx-Absorber 16 strömt, angefettet, wie später erläutert wird, und somit findet die NOx- Freigabefunktion in den NOx-Absorber 16 statt. Im Schritt 67 wird die Menge DN an NOx, die von den NOx-Absorber 16 freigegeben wird, pro anfangs absorbierter NOx-Mengen­ einheit und pro Zeiteinheit berechnet.
Die Fig. 10A und 10B veranschaulichen experimentelle Ergebnisse, die die Menge an NOx zeigen, die von dem NOx- Absorber 16 pro Zeiteinheit und pro Einheit anfänglicher absorbierter NOx-Menge freigegeben wird, wenn das Luft- Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, angefettet ist. In Fig. 10A stellt die durchgezogene Linie einen Fall dar, wo die NOx- Absorptionstemperatur TEXN hoch ist, und die gestrichelte Linie stellt einen Fall dar, wo die NOx-Absorber­ temperatur TEXN niedrig ist. Ferner stellt in Fig. 10A t eine Zeit dar, in der das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx-Absorbertemperatur 16 strömt, angefettet ist. Wenn die NOx-Absorbertemperatur TEXN hoch wird, wird die Zerlegungsgeschwindigkeit an Nitrat in dem NOx-Absorber 16 hoch. Somit wird, wie in Fig. 10A gezeigt ist, die freigegebene NOx-Menge DN größer, wenn die NOx-Absorbertemperatur TEXN höher wird. Die freigegebene NOx-Menge DN wird in dem ROM 32 im voraus als eine Funktion der NOx-Absorbertemperatur TEXN und der Zeit t in der Form einer in Fig. 10B gezeigten Tabelle abgespeichert. Im folgenden Schritt 68 wird die absorbierte NOx-Menge SN auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet:
SN = SN - DN.SNI.DLT,
wobei DN.SNI eine Menge an NOx darstellt, die pro Zeiteinheit von den NOx-Absorber 16 freigegeben wird, und DN.SNI.DLT eine Menge an NOx darstellt, die von dem letzten Prozesszyklus zum derzeitigen Prozesszyklus von dem NOx-Absorber 16 freigegeben wird. Im folgenden Schritt 69 wird beurteilt, ob die absorbierte NOx-Menge kleiner oder gleich Null ist. Wenn SN < 0 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Wenn SN < 0 ist, geht die Routine zu Schritt 70, wo der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt wird.
Im Gegensatz dazu, wenn der SOx-Freigabemerker gesetzt wird, geht die Routine von Schritt 60 zu Schritt 67. Wenn der SOx-Freigabemerker gesetzt ist, wird das Luft- Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum großen NOx- Absorber 16 strömt, angefettet, wie später erläutert wird, und somit findet die SOx-Freigabefunktion zusammen mit der NOx-Freigabefunktion in dem NOx-Absorber 16 statt.
Fig. 11 zeigt eine Routine zur Berechnung der Kraftstoffeinspritzzeit TAU. Die Routine wird durch periodische Unterbrechung in vorbestimmten Kurbelwinkeln ausgeführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird zuerst im Schritt 80 die Basis-Kraftstoffeinspritzzeit TP unter Verwendung der in Fig. 2 gezeigten Tabelle berechnet. Im folgenden Schritt 81 wird beurteilt, ob der SOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist. Wenn der SOx-Freigabemerker zurück­ gesetzt ist, geht die Routine zu Schritt 83, wo beurteilt wird, ob der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist. Wenn der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist, geht die Routine zu Schritt 83, wo der Korrekturkoeffizient K beispielsweise zu 0,6 gemacht wird. Im folgenden Schritt 84 wird die Kraftstoffeinspritzzeit TAU durch Multiplizieren von K mit TP berechnet. Dementsprechend wird das Luft-Kraftstoffgemisch, das zur Verbrennungs­ kammer 3 geliefert wird, zu dieser Zeit mager gemacht, und es wird das magere Luft-Kraftstoffgemisch verbrannt, und es wird dadurch das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem NOx-Absorber 16 strömt, mager gemacht.
Im Gegensatz dazu, wenn der SOx-Freigabemerker oder der NOx-Freigabemerker in dem Schritt 81 oder 82 gesetzt ist, geht die Routine zu Schritt 85, wo der Korrektur­ koeffizient beispielsweise zu 1,3 gemacht wird, und anschließend geht die Routine zu Schritt 84. Dementsprechend wird das Luft-Kraftstoffgemisch, das zur Verbrennungskammer 3 geliefert wird, zu dieser Zeit angefettet, und es wird das fette Luft-Kraftstoffgemisch verbrannt, und es wird dadurch das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, angefettet.
Fig. 14 veranschaulicht einen Fall, wo die vorliegende Erfindung auf einen Dieselmotor angewendet wird. In Fig. 14 sind ähnliche Komponenten zu denjenigen in Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 14 ist die Kraftstoff­ einspritzdüse 11 in der Verbrennungskammer 3 angeordnet und spritzt Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer 3 ein. Andererseits ist der Abgaskrümmer 15 über ein Abgasrohr 20 mit einem Gehäuse 22, das darin den SOx- Absorber 21 aufnimmt, verbunden, und das Gehäuse 22 ist über ein Abgasrohr 23 mit dem Gehäuse 17 verbunden, das darin den NOx-Absorber 16 beherbergt. Eine Bypassleitung 24, die den SOx-Absorber 21 umgeht, ist zwischen den Auslassleitungen 20 und 23 vorgesehen. Ferner ist im Abgasrohr 20 stromabwärts des Einlasses des Bypassrohrs 24 ein Abgassteuerventil 26 angeordnet und wird durch ein Betätigungsglied 25 angetrieben.
Das Abgassteuerventil 26 ist normalerweise vollständig geöffnet, und somit strömt fast das gesamte Abgas, das aus dem Motor ausgestoßen wird, zu dem SOx-Absorber 21. Im Gegensatz dazu, wenn das Ventil 26 geschlossen ist, strömt ein Teil des Abgases, das von dem Motor ausgestoßen wird, zum Bypassrohr 24, das heißt, es umgeht den SOx-Absorber 21 und strömt anschließend zum NOx- Absorber 16. Das restliche Abgas strömt zum SOx-Absorber 21 und anschließend zum NOx-Absorber 16. Wenn das Ventil 26 geschlossen ist, wird nämlich die Menge des Abgases, das durch den SOx-Absorber 21 strömt, reduziert.
Weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 14 ist ein elektrisches Heizgerät 27 an dem SOx-Absorber 21 befestigt und ist elektrisch über ein Relais 28 mit einer Batterie 29 verbunden. Das Relais 28 ist normalerweise ausgeschaltet. Wenn das Relais eingeschaltet wird, wird elektrischer Strom an das Heizgerät 27 geliefert, wodurch der SOx-Absorber 21 erwärmt wird. Es soll betont werden, dass das Betätigungsglied 25 und das Relais 28 auf der Grundlage der Ausgangssignale von der ECU 30 gesteuert werden.
Ein Herabdrücksensor 42 erzeugt eine Ausgangsspannung proportional zu dem Herabdrücken des Gaspedals (nicht gezeigt), und die Ausgangsspannung des Sensors 42 wird über den entsprechenden AD-Wandler 39 zum Eingangs­ anschluss 35 der ECU 30 eingegeben. Des weiteren ist der Eingangsanschluss 35 mit einem Drehzahlsensor 43 verbunden, der einen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs darstellenden Impuls erzeugt. Der Ausgangsanschluss 35 ist über die entsprechenden Antriebsschaltkreise 41 jeweils mit dem Betätigungsglied 25 und dem Relais 28 verbunden.
In dem Dieselmotor, wie er in Fig. 14 gezeigt ist, wird das durchschnittliche Luft-Kraftstoffverhältnis des Luft- Kraftstoffgemisches, das in der Verbrennungskammer 3 verbrannt werden soll, normalerweise mager gehalten, um unerwünschten Rauch und Partikel, die vom Motor ausgestoßen werden, zu reduzieren. Somit wird NOx, das vom Motor ausgestoßen wird, normalerweise in dem NOx- Absorber 16 absorbiert.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es nicht vorteilhaft, dass das SOx in dem NOx-Absorber absorbiert wird. Somit ist der SOx-Absorber 21 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Auspuffleitung stromaufwärts von dem NOx-Absorber 16 angeordnet, um zu verhindern, dass SOx in den NOx-Absorber 16 strömt. Der SOx-Absorber 21 absorbiert SOx, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und gibt das absorbierte SOx frei, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird, wobei die Temperatur des SOx-Absorbers 21 höher ist, als die Temperatur zur Freigabe von SOx des SOx-Absorbers 21.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird, wenn SOx in den NOx-Absorber 16 absorbiert wird, ein stabiles Sulfat BaSO4 erzeugt, und als ein Ergebnis wird das SOx kaum von dem NOx-Absorber freigegeben; auch dann nicht, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem NOx- Absorber 16 strömt, einfach angefettet wird. Um zuzulassen, dass das SOx von dem SOx-Absorber 21 einfach freigegeben wird, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum SOx-Absorber 21 strömt, angefettet ist, ist es somit notwendig, dass das absorbierte SOx in dem Absorber in Form der Salpetersäureionen SO4 2+ oder, wenn sogar das Sulfat BaSO4 erzeugt wird, das Sulfat BaSO4 in dem Absorber in einem instabilen Zustand existiert. Damit der SOx-Absorber 21 dies zulässt, kann ein Absorber verwendet werden, der mindestens ein ausgewähltes von dem Lithium Li und einem Übergangsmetall, wie Eisen Fe, Mangan Mn, Nickel Ni und Zinn Sn auf einem Träger, der aus Aluminium hergestellt ist, trägt.
In dem SOx-Absorber 21 wird SOx in dem Abgas auf der Oberfläche des Absorbers oxidiert und in dem Absorber in Form von Salpetersäureionen SO4 2- absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum SOx- Absorber 21 strömt, mager ist, wobei es anschließend in den Absorber diffundiert. Falls der Träger des SOx- Absorbers 21 in diesem Fall Platin Pt trägt, haftet das SOx leicht an dem Platin Pt in Form von SO3 2- an und wird somit SO2 leicht in dem Absorber in Form der Salpetersäureionen SO4 2- absorbiert. Deshalb ist es vorteilhaft, den SOx-Absorber 21 zu verwenden, der Platin Pt trägt, um die Art zur Absorption von dem SO2 zu fördern.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist das Luft- Kraftstoffverhältnis des Abgases, das in den SOx-Absorber 21 strömt, normalerweise mager, und es wird somit SOx, das vom Motor ausgestoßen wird, in dem SOx-Absorber 21 absorbiert, und es wird in dem NOx-Absorber 16 nur NOx absorbiert.
Jedoch hat der SOx-Absorber 21 eine SOx-Absorptions­ fähigkeit. Somit ist es notwendig, SOx von dem SOx- Absorber 21 freizugeben, bevor es mit SOx gesättigt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Temperatur des SOx-Absorbers 21 zeitweise höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx aus dem SOx-Absorber 21 gemacht, und es wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem SOx-Absorber 21 strömt, zeitweise angefettet, um dadurch das SOx von dem SOx-Absorber 21 freizugeben, wenn die Menge an SOx, die in dem SOx- Absorber absorbiert wurde, größer als ein konstanter Betrag ist. Auf diese Art und Weise bildet der SOx- Absorber 21 den Schwefelabsorber in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases, das durch den SOx-Absorber 21 strömt, niedriger gemacht wird, wenn das SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben werden soll, wird das absorbierte SOx schnell von dem SOx-Absorber freigegeben, wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Somit wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Strömungsgeschwindigkeit SVS des Abgases, das durch den SOx-Absorber 21 strömt, niedriger als eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit SVS1 gemacht, wenn SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben werden soll, das heißt, die Kontaktdauer zwischen dem Abgas und dem SOx-Absorber 21 wird länger gemacht als eine Periode, die zum ausreichenden Freigeben von SOx aus dem SOx-Absorber 21 erforderlich ist. Demgemäß wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Temperatur des SOx-Absorbers 21 höher gemacht als die Temperatur zur Freigabe von SOx, wenn SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben werden soll, und es wird das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des einströmenden Abgases angereichert und die Strömungsgeschwindigkeit SVS niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit SVS1 gemacht. Als nächstes werden die SOx-Freigabefunktion und die NOx- Freigabefunktion gemäß dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel detailliert erläutert.
In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel wird die SOx- Freigabefunktion des SOx-Absorbers 21 durchgeführt, wenn die Menge an in dem SOx-Absorber 21 absorbierten SOx größer als eine konstante Menge wird, wie vorstehend beschrieben wurde. Es ist schwierig, die absorbierte SOx- Menge direkt zu erhalten, und somit wird die absorbierte SOx-Menge auf der Grundlage der Menge an SOx, die aus dem Motor 1 ausgestoßen wird, das heißt, der Fahrzeug­ fahrdistanz abgeschätzt. Die absorbierte SOx-Menge wird nämlich größer, wenn der kumulative Wert SDD der Fahrzeugfahrdistanz größer wird. Somit wird die SOx- Freigabefunktion ausgeführt, wenn der kumulative Wert SDD größer als ein vorbestimmter Wert SDD1 wird. Der vorbestimmte Wert SDD1 entspricht z. B. ungefähr 30% des maximalen SOx-Betrags, den der SOx-Absorber 21 absorbieren kann.
Wenn die SOx-Freigabefunktion gestartet werden soll, wird zuerst das Abgassteuerventil 26 geschlossen, um die Strömungsgeschwindigkeit SVS niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit SVS1 zu machen. In diesem Fall wird die Öffnung VOP des Ventils 26 zu VS gemacht, was eine Öffnung ist, die erforderlich ist, um die Strömungsgeschwindigkeit SVS niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit SVS1 zu machen, und sie wird durch Experimente als eine Funktion der Herabdrückung DEP des Gaspedals und der Motordrehzahl N erhalten. Diese VS ist im voraus in dem ROM 32 in Form der Tabelle, die in Fig. 15 gezeigt ist, gespeichert.
Anschließend wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das in den SOx-Absorber 21 strömt, angereichert. Zu diesem Zweck spritzt die Kraftstoffeinspritzdüse 11 Kraftstoff sekundär im Arbeitstakt oder Ausgabetakt des Motors ein. Die sekundäre Kraftstoffeinspritzung ist unterschiedlich zu der gewöhnlichen Kraftstoff­ einspritzung, die um den oberen Totpunkt des Kompressionstakts herum ausgeführt wird, und trägt nicht zur Leistungsabgabe des Motors bei. In diesem Fall wird die Menge der sekundären Kraftstoffeinspritzung QSF zu QSR gemacht, was eine Kraftstoffeinspritzmenge ist, die erforderlich ist, um das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zu dem SOx-Absorber 21 strömt, gleich zu dem fetten Luft-Kraftstoffverhältnis zu machen, das für die SOx-Freigabefunktion geeignet ist, und wird durch Experimente als eine Funktion der Herabdrückung DEP und der Motordrehzahl N erhalten. Diese QSR wird im voraus in Form der Tabelle, die in Fig. 16 gezeigt ist, in dem ROM 32 gespeichert.
Die sekundäre Kraftstoffeinspritzung sieht eine teilweise Oxidation an Kraftstoff in der Verbrennungskammer 3 vor, und somit ist die Kraftstoffströmung zu dem SOx-Absorber 21 in der Form des niedrigeren Kohlenwasserstoffs. Als ein Ergebnis werden CO und H2 leicht erzeugt, wie vorstehend beschrieben wurde, und somit wird das Sulfat BaSO4 in dem SOx-Absorber 21 leicht zerlegt.
Nachdem die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases, das durch den SOx-Absorber 21 strömt, niedriger gemacht wurde und das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum SOx-Absorber 21 strömt, angefettet wurde, wird der SOx- Absorber 21 erwärmt. Jedoch genau, nachdem die sekundäre Kraftstoffeinspritzung gestartet wurde, verbleibt Sauerstoff auf der Oberfläche des SOx-Absorbers 21. Zu dieser Zeit wird SOx nicht ausreichend freigegeben, sogar obwohl die Temperatur des SOx-Absorbers 21 etwas höher gemacht ist als die Temperatur zur Freigabe von SOx. Somit wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, nachdem eine konstante Zeit verstrichen gelassen wurde, da die sekundäre Kraftstoffeinspritzung gestartet wurde, das Erwärmen des SOx-Absorbers 21 gestartet, das heißt, es wird das Relais 28 und damit auch das elektrische Heizgerät 27 eingeschaltet.
Danach, wenn die Temperatur des SOx-Absorbers 21 höher wird als die Temperatur zur Freigabe von SOx, wird das absorbierte SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben. Zu dieser Zeit ist das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, auch fett, und somit geht das von dem SOx-Absorber 21 freigegebene SOx durch den NOx-Absorber 16, ohne davon absorbiert zu werden. Ferner findet die NOx-Freigabe- und Reduktions­ funktion des NOx-Absorbers 16 auch zu dieser Zeit statt.
Nachdem eine konstante Zeit verstrichen ist, seitdem das Relais 28 eingeschaltet wurde, wird beurteilt, dass fast das gesamte SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben wurde, und wird somit die SOx-Freigabefunktion beendet. Und zwar werden das Relais 28 ausgeschaltet, die sekundäre Kraftstoffeinspritzung gestoppt und das Abgassteuerventil 26 vollständig geöffnet.
Die Aufheizung des SOx-Absorbers 21 wird gestartet, nachdem die Menge des Abgases, die durch den SOx-Absorber 21 geströmt ist, niedrig gemacht wurde. Somit kann die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des SOx- Absorbers 21 höher als die Temperatur zur Freigabe von SOx zu machen, reduziert werden.
Andererseits, wenn die absorbierte NOx-Menge SN des NOx- Absorbers 16 höher als die vorbestimmte Menge SN1 ist, wird die sekundäre Kraftstoffeinspritzung durchgeführt, um dadurch die NOx-Freigabe- und -Reduktionsfunktion des NOx-Absorbers 16 durchzuführen. In diesem Fall wird die Menge der sekundären Kraftstoffeinspritzung QSF zu QNR gemacht, was eine Kraftstoffeinspritzmenge ist, die erforderlich ist, um das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, gleich dem fetten Luft-Kraftstoffverhältnis zu machen, das für die NOx-Freigabe- und -Reduktionsfunktion geeignet ist, und die durch Experimente als eine Funktion der Herabdrückung DEP und der Motordrehzahl N erhalten wird. Diese QNR wird im ROM 32 im voraus in Form der Tabelle, die in Fig. 17 gezeigt ist, gespeichert.
Es soll betont werden, dass der SOx-Absorber 21 nicht nur SOx absorbiert, sondern auch NOx, wenn das Luft- Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist. Das absorbierte NOx wird davon freigegeben und reduziert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases angefettet ist, das heißt wenn die SOx-Freigabe­ funktion des SOx-Absorbers 21 oder die NOx-Freigabe­ funktion des NOx-Absorbers 16 stattfindet.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine Routine zur Steuerung der SOx-Freigabefunktion gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Routine wird durch periodische Unterbrechung zu jeder vorbestimmten Zeit ausgeführt.
Bezugnehmend auf die Fig. 18 und 19 wird zuerst im Schritt 100 beurteilt, ob ein SOx-Freigabemerker gesetzt ist. Der SOx-Freigabemerker ist gesetzt, wenn das SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben wird, und er wird zurückgesetzt, wenn die SOx-Freigabefunktion nicht stattfindet. Wenn der SOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist, geht die Routine zu Schritt 101, wo die Fahrzeug­ fahrdistanz DD vom letzten Prozesszyklus zum vorliegendem Prozesszyklus auf der Grundlage des Ausgangs an Impulsen des Geschwindigkeitssensors 43 berechnet wird. Im folgenden Schritt 102 wird der kumulative Wert SDD der Fahrzeugfahrdistanz berechnet (SDD = SDD + DD). Im folgenden Schritt 103 wird beurteilt, ob der kumulative Wert SDD größer ist, als der vorbestimmte Wert SDD1. Wenn SDD ≦ SDD1 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Wenn SDD ≧ SDD1 ist, geht die Routine zu Schritt 104, wo die SOx- Freigabefunktion des SOx-Absorbers 21 gestartet wird.
Und zwar wird zuerst im Schritt 104 die Öffnung VS zum Verschließen des Abgassteuerventils 26 unter Verwendung der Tabelle, die in Fig. 15 gezeigt ist, berechnet. Im folgenden Schritt 105 wird die Öffnung VOP des Ventils 26 gleich VS gemacht. Im folgenden Schritt 106 wird die Kraftstoffeinspritzmenge QSR zur Anfettung des Luft- Kraftstoffgemisches des Abgases, das zum SOx-Absorber 21 strömt, unter Verwendung der in Fig. 16 gezeigten Tabelle berechnet. Im folgenden Schritt 107 wird die sekundäre Kraftstoffeinspritzmenge QSF gleich zu QSR gemacht. Im folgenden Schritt 108 wird der Zählwert CSR, der eine Zeit darstellt, von der das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des Abgases, das zum SOx-Absorber 21 strömt, angefettet wird, um eins erhöht. Im folgenden Schritt 109 wird beurteilt, ob der Zählwert CSR größer als die Konstante CSR1 ist. Wenn CSR ≦ CSR1 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Wenn CSR < CSR1 ist, das heißt, wenn die konstante Zeit verstrichen ist, seitdem das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, das zum SOx- Absorber 21 strömt, angefettet wurde, geht die Routine zu Schritt 110, wo der SOx-Freigabemerker zurückgesetzt wird. Im folgenden Schritt 111 wird das Relais 28 eingeschaltet. Somit wird die Aufheizung des SOx-Absorbers 21 gestartet.
Wenn der SOx-Freigabemerker gesetzt ist, geht die Routine von Schritt 100 zu Schritt 112, wo VS unter Verwendung der in Fig. 15 gezeigten Tabelle berechnet wird, und in dem folgenden Schritt 113 wird die Öffnung VOP des Abgassteuerventils 26 zu VS gemacht. Im folgenden Schritt 114 wird der Zählwert CSS, der eine Zeit darstellt, während der der SOx-Freigabemerker gesetzt ist, um eins erhöht. Im folgenden Schritt 115 wird beurteilt, ob der Zählwert CSS größer als eine Konstante CSS1 ist. Wenn CSS ≦ CSS1 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Somit wird die SOx-Freigabefunktion fortgeführt. Im Gegensatz dazu wird, wenn CS < CS1 ist, beurteilt, dass fast das gesamte SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben wurde, und somit geht die Routine zu Schritt 116, wo der SOx-Freigabe­ merker zurückgesetzt wird. Im folgenden Schritt 117 wird das Relais 28 ausgeschaltet. Im folgenden Schritt 118 wird die sekundäre Kraftstoffeinspritzmenge QSF gleich Null gemacht, das heißt, die sekundäre Kraftstoff­ einspritzung wird gestoppt. Im folgenden Schritt 119 wird die Öffnung VOP des Abgassteuerventils 26 zu FL gemacht, was die vollständige Öffnung darstellt. Im folgenden Schritt 120 wird der kumulative Wert SDD gelöscht. Im folgenden Schritt 121 wird der Zählwert CSR gelöscht. Im folgenden Schritt 122 wird der Zählwert CSS gelöscht.
Fig. 20 zeigt eine Routine zur Steuerung der NOx- Freigabefunktion gemäß dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel. Die Routine wird periodisch durch Unterbrechung zu jeder vorbestimmten Zeit ausgeführt.
Bezugnehmend auf Fig. 20 wird im Schritt 140 zunächst beurteilt, ob der SOx-Freigabemerker, der in der Routine, die in den Fig. 18 und 19 gezeigt ist, gesetzt oder zurückgesetzt wird, gesetzt ist. Wenn der SOx-Freigabe­ merker zurückgesetzt ist, das heißt, wenn die SOx- Freigabefunktion nicht stattfindet, geht die Routine zu Schritt 141, wo beurteilt wird, ob ein NOx-Freigabemerker gesetzt ist. Der NOx-Freigabemerker wird gesetzt, wenn das NOx von dem NOx-Absorber 16 freigegeben und reduziert wird, und er wird zurückgesetzt, wenn die NOx-Freigabe­ funktion nicht stattfindet. Wenn der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist, das heißt wenn sowohl der SOx- Freigabemerker als auch der NOx-Freigabemerker zurück­ gesetzt sind, geht die Routine zum Schritt 142, wo die einströmende NOx-Menge FN unter Verwendung der in Fig. 9B gezeigten Tabelle berechnet wird. Im folgenden Schritt 143 wird die absorbierte NOx-Menge SN berechnet (SN = SN + FN.DLT). Im folgenden Schritt 144 wird beurteilt, ob die absorbierte NOx-Menge größer als die vorbestimmte Menge SN1 1 ist, wie vorstehend beschrieben wurde. Wenn SN ≦ SN1 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Im Gegensatz dazu geht die Routine zu Schritt 145, wo der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt wird, wenn SN < SN1 ist. Im folgenden Schritt 146 wird die Kraftstoffeinspritz­ menge QNR zur Anfettung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Abgases, das zum NOx-Absorber 16 strömt, unter Verwendung der in Fig. 17 gezeigten Tabelle berechnet. Im folgenden Schritt 147 wird die sekundäre Kraftstoff­ einspritzmenge QSF gleich zu QNR gemacht.
Wenn der NOx-Freigabemerker gesetzt ist, geht die Routine von Schritt 141 zu Schritt 148, wo der Zählwert CN, der eine Zeit darstellt, während der NOx-Freigabemerker gesetzt ist, um eins erhöht. Im folgenden Schritt 149 wird beurteilt, ob der Zählwert CN größer als eine Konstante CN1 ist. Wenn CN ≦ CN1 ist, wird der Prozess­ zyklus beendet. Im Gegensatz dazu, wenn CN ≧ CN1 ist, wird beurteilt, dass fast das gesamte NOx von dem NOx- Absorber 16 freigegeben ist, und somit geht die Routine zu Schritt 150, wo die sekundäre Kraftstoffeinspritzmenge QSR gleich Null gemacht wird. Im folgenden Schritt 151 wird der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt. Im folgenden Schritt 152 wird die absorbierte NOx-Menge SN gelöscht. Im folgenden Schritt 153 wird der Zählwert CN gelöscht.
Im Gegensatz dazu geht die Routine von Schritt 140 zu den Schritten 151 bis 153, wenn der SOx-Freigabemerker gesetzt ist. Wie vorstehend beschrieben wurde, findet die NOx-Freigabefunktion des NOx-Absorbers 16 auch statt, wenn die SOx-Freigabefunktion des SOx-Absorbers 21 stattfindet. Ferner wird die NOx-Freigabefunktion auch beendet, wenn die SOx-Freigabefunktion beendet wird. Somit wird der NOx-Freigabemerker zurückgesetzt oder zurückgesetzt gehalten, wenn der SOx-Freigabemerker gesetzt ist, und die absorbierte SOx-Menge SN und der Zählerwert CN werden gelöscht.
Fig. 21 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel dar.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 14 gezeigt ist, in dem Punkt, dass die elektrische Heizung 27, das Relais 28 und die Batterie 29 nicht vorgesehen sind.
Wenn die sekundäre Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird, wird ein Teil des sekundären Kraftstoffes in der Verbrennungskammer 3 oder in der Auspuffleitung verbrannt. Somit wird die Temperatur des Abgases, das zum SOx- Absorber 21 strömt, durch Erhöhung der Menge des sekundären Kraftstoffes, der in der Verbrennungskammer 3 oder in der Auspuffleitung verbrannt werden soll, erhöht. Deshalb wird in dem vorliegendem Ausführungsbeispiel die zeitliche Steuerung der sekundären Kraftstoff­ einspritzung, wenn die SOx-Freigabefunktion des SOx- Absorbers 21 stattfindet, noch früher als die zeitliche Steuerung, wenn die NOx-Freigabefunktion des NOx- Absorbers 16 stattfindet, eingestellt oder vorverlegt.
Das sekundäre Kraftstoffeinspritztiming RTD für die NOx- Freigabefunktion wird nämlich zwischen 180 bis 210° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Kompressions­ takts festgesetzt. Im Gegensatz dazu wird das sekundäre Kraftstoffeinspritztiming ADV für die SOx-Freigabe­ funktion zwischen 90 und 180° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Kompressionshubs festgesetzt. Als ein Ergebnis wird die Temperatur des SOx-Absorbers 21 höher gemacht als die Temperatur zur Freigabe von SOx, und zwar ohne das elektrische Heizgerät.
Die Fig. 22 und 23 zeigen eine Routine zur Steuerung der SOx-Freigabefunktion gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Routine wird durch periodische Unterbrechung zu jeder vorbestimmten Zeit ausgeführt. Es soll betont werden, dass die Routine zur Steuerung der NOx-Freigabefunktion, die in Fig. 20 gezeigt ist, auch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
Bezugnehmend auf die Fig. 22 und 23 wird zuerst im Schritt 170 beurteilt, ob ein SOx-Freigabemerkmal gesetzt ist. Der SOx-Freigabemerker ist gesetzt, wenn das SOx von dem SOx-Absorber 21 freigegeben wird, und es wird zurück­ gesetzt, wenn die SOx-Freigabefunktion nicht stattfindet. Wenn der SOx-Freigabemerker zurückgesetzt ist, geht die Routine zu Schritt 171, wo die Fahrzeugfahrdistanz SDD vom letzten Prozesszyklus zum vorliegenden Prozesszyklus auf der Grundlage der Ausgangsimpulse des Geschwindig­ keitssensors 43 berechnet wird. Im folgenden Schritt 172 wird der kumulative Wert SDD der Fahrzeugfahrdistanz berechnet (SDD = SDD + DD). Im folgenden Schritt 173 wird beurteilt, ob der kumulative Wert SDD größer ist als der vorbestimmte Wert SDD1. Wenn SDD ≦ SDD1 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Wenn SDD < SDD1 ist, geht die Routine zu Schritt 174, wo der SOx-Freigabemerker gesetzt wird.
Wenn der SOx-Freigabemerker gesetzt ist, geht die Routine von Schritt 170 zu Schritt 175, wo die Öffnung VS zum Schließen des Abgassteuerventils 26 unter Verwendung der in Fig. 15 gezeigten Tabelle berechnet wird. Im folgenden Schritt 176 wird die Öffnung VOP des Ventils 26 gleich VS gemacht. Im folgenden Schritt 177 wird das sekundäre Kraftstoffeinspritztiming ITS gleich zu ADV gemacht, das auf der voreilenden Seite eingestellt ist. Im folgenden Schritt 178 wird die Kraftstoffeinspritz­ menge QSR zum Anfetten des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Abgases, das zum SOx-Absorber 21 strömt, unter Verwendung der in Fig. 16 gezeigten Tabelle berechnet. Im folgenden Schritt 179 wird die sekundäre Kraftstoff­ einspritzmenge QSF gleich QSR gemacht. Im folgenden Schritt 180 wird der Zählwert CSS, der eine Zeit darstellt, während der der SOx-Freigabemerker gesetzt ist, um eins erhöht. Im folgenden Schritt 181 wird beurteilt, ob der Zählwert CSS größer als ein Konstante CSS2 ist. Wenn CSS ≦ CSS2 ist, wird der Prozesszyklus beendet. Im Gegensatz dazu wird, wenn CS < CS2 ist, beurteilt, dass fast das gesamte SOx aus dem SOx-Absorber 21 freigegeben wurde, und somit geht die Routine zu Schritt 182, wo der SOx-Freigabemerker zurückgesetzt wird. Im folgenden Schritt 183 wird die zeitliche Steuerung ITS der sekundären Kraftstoffeinspritzung gleich RTD gemacht, die zur nachlaufenden Seite eingestellt ist. Somit wird die sekundäre Kraftstoff­ einspritzung mit dem Timing RTD ausgeführt, wenn die NOx- Freigabefunktion des NOx-Absorbers 16 begonnen wird. Im folgenden Schritt 184 wird die sekundäre Kraftstoff­ einspritzmenge QSF gleich Null gemacht, das heißt, die sekundäre Kraftstoffeinspritzung wird gestoppt. Im folgenden Schritt 185 wird die Öffnung VOP des Abgas­ steuerventils 26 zu FL gemacht, was die vollständige Öffnung darstellt. Im folgenden Schritt 186 wird der kumulative Wert SDD gelöscht. Im folgenden Schritt 187 wird der Zählwert des CSS gelöscht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgases eines Motors zu schaffen, die in der Lage ist, die absorbierte, schwefel­ haltige Komponente von dem Schwefelabsorber schnell und ausreichend freizugeben.

Claims (31)

1. Vorrichtung zur Reinigung des Abgases eines Motors (1), der eine Auspuffleitung (15) hat, wobei die Vorrichtung folgende Bauteile aufweist:
einen in der Auspuffleitung (15) angeordneten Schwefelabsorber (16), der eine schwefelhaltige Komponente absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und die absorbierte schwefelhaltige Komponente freigibt, wenn die Sauerstoff­ konzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird und die Temperatur des Schwefelabsorbers höher als die Temperatur zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist, und
eine Freigabeeinrichtung zur Freigabe der absorbierten, schwefelhaltigen Komponente von dem Schwefelabsorber (16), die das Luft-Kraftstoffverhältnis des zum Schwefelabsorber strömenden Abgases zeitweilig stöchiometrisch oder fett einstellt, wenn die Temperatur des Schwefelabsorbers höher als die Temperatur zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist,
gekennzeichnet durch
eine Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob die Temperatur (TEXN) des Schwefelabsorbers (16) höher als die Temperatur (TEXN1) zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist und ob die Strömungsgeschwindigkeit (SVN) des durch den Schwefelabsorber strömenden Abgases niedriger als eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit (SVN1) ist,
wobei die Freigabeeinrichtung das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des zu dem Schwefelabsorber (16) strömenden Abgases zeitweise stöchiometrisch oder fett einstellt, wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt,
dass die Temperatur (TEXN) des Schwefelabsorbers höher als die Temperatur (TEXN1) zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist und
dass die Strömungsgeschwindigkeit (SVN) des durch den Schwefelabsorber strömenden Abgases niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit (SVN1) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die schwefel­ haltige Komponente ein Schwefeloxid SOx ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Luft- Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das in der Verbrennungskammer des Motors (1) verbrannt werden soll, stöchiometrisch oder fett eingestellt wird, um das Luft-Kraftstoffverhältnis des zum Schwefelabsorber (16) strömenden Abgases stöchiometrisch oder fett einzustellen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Motor (1) mit einer Kraftstoffeinspritzdüse (4) versehen ist, die Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer (3) des Motors einspritzt, und die Freigabeeinrichtung die Kraftstoffeinspritzdüse (4) steuert, um Kraftstoff sekundär im Arbeitstakt oder im Ausstoßtakt des Motors einzuspritzen, um das Luft-Kraftstoffverhältnis des zum Schwefelabsorber (16) strömenden Abgases stöchiometrisch oder fett einzustellen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Beurteilungseinrichtung auf der Grundlage des Motor­ betriebszustandes beurteilt, ob die Temperatur (TEXN) des Schwefelabsorbers (16) höher als die Temperatur (TEXN1) zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Beurteilungsvorrichtung auf der Grundlage des Motor­ betriebszustandes beurteilt, ob die Strömungsgeschwindig­ keit (SVN) des durch den Schwefelabsorber (16) strömenden Abgases niedriger als die vorbestimmte Strömungs­ geschwindigkeit (SVN1) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Schwefelabsorber (16) einen NOx-Absorber umfasst, der NOx absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und das absorbierte NOx freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der NOx-Absorber (16) aus mindestens einer Substanz besteht, die aus Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium, Lithium und Cäsium; Erdalkalimetallen, wie Barium und Kalzium; Seltenerdmetallen, wie Lanthan und Yttrium, und aus Edelmetallen, wie Platin ausgewählt ist, und auf einem Träger getragen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, die außerdem eine Einrichtung zur zeitweisen, stöchiometrischen oder fetten Einstellung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des zum NOx- Absorber (16) strömenden Abgases aufweist, um das absorbierte NOx von dem NOx-Absorber freizugeben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Luft- Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das in der Verbrennungskammer (3) des Motors (1) verbrannt werden soll, für gewöhnlich mager gehalten wird.
11. Vorrichtung zur Reinigung des Abgases eines Motors (1), der eine Auspuffleitung (15) hat, wobei die Vorrichtung folgende Bauteile aufweist:
einen in der Auspuffleitung (15) angeordneten Schwefelabsorber (21), der eine schwefelhaltige Komponente absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und die absorbierte, schwefelhaltige Komponente freigibt, wenn die Sauerstoff­ konzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird und die Temperatur des Schwefelabsorbers höher als die Temperatur zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist, und
eine Freigabeeinrichtung zur Freigabe der absorbierten, schwefelhaltigen Komponente von dem Schwefelabsorber (21), die das Luft-Kraftstoffverhältnis des zum Schwefelabsorber strömenden Abgases zeitweilig stöchiometrisch oder fett einstellt, wenn die Temperatur des Schwefelabsorbers höher als die Temperatur zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist,
gekennzeichnet durch
eine Strömungsgeschwindigkeitssteuereinrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit des durch den Schwefelabsorber (21) strömenden Abgases, um die Strömungsgeschwindigkeit niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit einzustellen,
wobei die Freigabeeinrichtung das Luft-Kraftstoff­ verhältnis des zu dem Schwefelabsorber (21) strömenden Abgases zeitweise stöchiometrisch oder fett einstellt, wenn die Temperatur des Schwefelabsorbers höher als die Temperatur zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente ist und die Strömungsgeschwindigkeitssteuereinrichtung die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Schwefelabsorber strömenden Abgases niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit eingestellt hat.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die schwefelhaltige Komponente ein Schwefeloxid SOx ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Luft- Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das in der Verbrennungskammer (3) des Motors (1) verbrannt werden soll, stöchiometrisch oder fett eingestellt wird, um das Luft-Kraftstoffverhältnis des zum Schwefelabsorber (21) strömenden Abgases stöchiometrisch oder fett einzustellen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Motor (1) mit einer Kraftstoffeinspritzdüse (11) versehen ist, die Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer (3) des Motors einspritzt, und die Freigabeeinrichtung die Kraftstoffeinspritzdüse (11) steuert, um Kraftstoff sekundär im Arbeitstakt oder im Ausstoßtakt des Motors einzuspritzen, um das Luft-Kraftstoffverhältnis des zum Schwefelabsorber (21) strömenden Abgases stöchiometrisch oder fett einzustellen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, die außerdem eine Temperatursteuereinrichtung zur Steuerung der Temperatur des Schwefelabsorbers (21) aufweist, um dessen Temperatur höher als die Temperatur zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente einzustellen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Temperatursteuereinrichtung eine elektrische Heizung (27) aufweist, um den Schwefelabsorber (21) zu erwärmen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15,
bei der der Motor (1) mit einer Kraftstoffeinspritzdüse (11) versehen ist, die Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer (3) des Motors einspritzt und
bei der die Temperatursteuereinrichtung die Kraftstoffeinspritzdüse steuert, um Kraftstoff sekundär im Arbeitstakt oder im Ausstoßtakt des Motors einzuspritzen, um den Schwefelabsorber (21) zu erwärmen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, die außerdem eine Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der in dem Schwefel­ absorber (21) absorbierten Menge der schwefelhaltigen Komponente aufweist, wobei die Temperatursteuereinrichtung die Temperatur des Schwefelabsorbers höher als die Temperatur zur Freigabe der schwefelhaltigen Komponente einstellt, wenn die von der Abschätzeinrichtung abgeschätzte Schwefelkomponentenmenge größer als eine vorbestimmte Menge ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Strömungs­ geschwindigkeitssteuereinrichtung eine Reduziereinrichtung zur Reduzierung der zum Schwefelabsorber (21) strömenden Abgasmenge aufweist, um die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Schwefelabsorber strömenden Abgases niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit einzustellen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Reduzier­ einrichtung eine Freigabeleitung (24), die mit der Auspuffleitung (15) stromaufwärts vom Schwefelabsorber (21) verbunden ist, und eine Einrichtung (26) zur Einführung des Abgases vom Motor (1) in die Freigabeleitung aufweist, wobei die in die Freigabeleitung (24) eingeführte Abgasmenge erhöht wird, um die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Schwefelabsorber strömenden Abgases niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit einzustellen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11, die außerdem eine Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der in dem Schwefel­ absorber (21) absorbierten Menge der schwefelhaltigen Komponente aufweist, wobei die Strömungsgeschwindigkeits­ steuereinrichtung die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Schwefelabsorber strömenden Abgases niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit einstellt, wenn die von der Abschätzeinrichtung abgeschätzte Schwefel­ komponentenmenge größer als eine vorbestimmte Menge ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Schwefelabsorber (21) einen NOx-Absorber umfasst, der NOx absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und das absorbierte NOx freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der der NOx-Absorber (21) aus mindestens einer Substanz besteht, die aus Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium, Lithium und Cäsium; Erdalkalimetallen, wie Barium und Kalzium; Seltenerdmetallen, wie Lanthan und Yttrium, und aus Edelmetallen, wie Platin ausgewählt ist, und auf einem Träger getragen wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, die außerdem eine Einrichtung zur zeitweisen, stöchiometrischen oder fetten Einstellung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des zum NOx- Absorber (21) strömenden Abgases aufweist, um das absorbierte NOx von dem NOx-Absorber freizugeben.
25. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Schwefelabsorber (21) einen SOx-Absorber umfasst, der SOx absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und das absorbierte SOx freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration im einströmenden Abgas niedriger wird und die Temperatur des SOx-Absorbers höher als die SOx-Freigabetemperatur des SOx-Absorbers ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der der SOx-Absorber (21) aus mindestens einer Substanz besteht, die aus Lithium und Übergangsmetallen, wie Eisen, Kupfer, Mangan, Nickel und Zinn ausgewählt ist, und auf einem Träger getragen wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, die außerdem einen NOx-Absorber (16) aufweist, der in dem Auspuffrohr (15) stromabwärts von dem SOx-Absorber (21) angeordnet ist und der NOx absorbiert, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis des einströmenden Abgases mager ist, und das absorbierte NOx freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas niedriger wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der der NOx-Absorber (16) aus mindestens einer Substanz besteht, die aus Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium, Lithium und Cäsium; Erdalkalimetallen, wie Barium und Kalzium; Seltenerdmetallen, wie Lanthan und Yttrium, und aus Edelmetallen, wie Platin ausgewählt ist, und auf einem Träger getragen wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, die außerdem eine Bypassleitung (24), die die Auspuffleitung (15) stromaufwärts vom SOx-Absorber (21) mit der Auspuffleitung zwischen dem SOx-Absorber (21) und dem NOx-Absorber (16) verbindet, und eine Einrichtung (26) zur Einführung des Abgases vom Motor (1) in die Bypassleitung aufweist, wobei die in die Bypassleitung (24) eingeführte Abgasmenge erhöht wird, um die Strömungsgeschwindigkeit des durch den SOx- Absorber (21) strömenden Abgases niedriger als die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit einzustellen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27, die außerdem eine Einrichtung zur zeitweisen, stöchiometrischen oder fetten Einstellung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des zum NOx- Absorber (16) strömenden Abgases aufweist, um das absorbierte NOx von dem NOx-Absorber freizugeben.
31. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Luft- Kraftstoffverhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches, das in der Verbrennungskammer (3) des Motors (1) verbrannt werden soll, für gewöhnlich mager gehalten wird.
DE1998123210 1997-05-26 1998-05-25 Reinigungsvorrichtung für Motorabgas Expired - Lifetime DE19823210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13521797 1997-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823210A1 DE19823210A1 (de) 1998-12-03
DE19823210C2 true DE19823210C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=33307396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123210 Expired - Lifetime DE19823210C2 (de) 1997-05-26 1998-05-25 Reinigungsvorrichtung für Motorabgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823210C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668548B1 (en) * 1999-05-07 2003-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control device of internal combustion engine
JP2000337129A (ja) * 1999-05-21 2000-12-05 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE10001992A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zur temporären Erhöhung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
JP4114322B2 (ja) * 2000-03-30 2008-07-09 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE10102132B4 (de) * 2001-01-18 2009-12-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
JP3828425B2 (ja) * 2002-01-08 2006-10-04 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス浄化方法
DE102012017312A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472673A (en) * 1992-08-04 1995-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an engine
US5473890A (en) * 1992-12-03 1995-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of internal combustion engine
DE19522165A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472673A (en) * 1992-08-04 1995-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an engine
US5473890A (en) * 1992-12-03 1995-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of internal combustion engine
DE19522165A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823210A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809511T3 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE69221287T3 (de) Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen
DE10335828B4 (de) Abgasemissionssteuerverfahren und Abgasemissionssteuervorrichtung
DE60200645T2 (de) Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür
DE4334763C2 (de) Brennkraftmaschinen-Abgasreinigungsanlage
DE60110155T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE69816939T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE69925172T2 (de) Abgasreinigungvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60024762T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69915921T2 (de) Brennkraftmaschine
DE60201960T2 (de) Abgasreinigungsanlage
DE60224430T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für brennkraftmaschine
DE60120796T2 (de) Apparat zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE69636436T2 (de) Abgasemissionsregelungsvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE69923403T2 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE69817718T2 (de) Abgasreiniger für direkteingespritzte verbrennungsmotoren
DE60302537T2 (de) Abgasemissionskontrollvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür
DE19944694B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60317219T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE60113040T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE60126871T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60131510T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE69917966T2 (de) Selbszündende Brennkraftmaschine
DE10329647B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19823210C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Motorabgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET ""30.04.98 01 JP P 10-121080"" IST NACHZUTRAGEN

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right