DE19822095A1 - Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat o. dgl. - Google Patents

Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat o. dgl.

Info

Publication number
DE19822095A1
DE19822095A1 DE19822095A DE19822095A DE19822095A1 DE 19822095 A1 DE19822095 A1 DE 19822095A1 DE 19822095 A DE19822095 A DE 19822095A DE 19822095 A DE19822095 A DE 19822095A DE 19822095 A1 DE19822095 A1 DE 19822095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic housing
conductor tracks
electrical
accumulator
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19822095A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gellert
Werner Haczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19822095A priority Critical patent/DE19822095A1/de
Publication of DE19822095A1 publication Critical patent/DE19822095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10037Printed or non-printed battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • H05K3/242Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus characterised by using temporary conductors on the printed circuit for electrically connecting areas which are to be electroplated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Es ist ein Kunststoffgehäuse (1) insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat oder dergleichen beschrieben. Das Kunststoffgehäuse (1) weist einen von einer Innenfläche (5) begrenzten Innenraum (3) auf, der zur Aufnahme von insbesondere elektrischen Bauteilen vorgesehen ist. Des weiteren weist das Kunststoffgehäuse (1) eine Außenfläche (6) auf. Es sind elektrische Leiterbahnen (7,8) vorgesehen, die während der Herstellung der Leiterbahnen (7, 8) über einen Steg (25) miteinander verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahn­ reinigungsgerät, einen Rasierapparat oder dergleichen, das einen von einer Innenfläche begrenzten Innenraum aufweist, der zur Aufnahme von insbesondere elektrischen Bauteilen vorgesehen ist, und das eine Außenfläche aufweist.
Bekannte elektrische Zahnbürsten weisen üblicherweise einen Elektromotor auf, der von einem wiederaufladbaren Akkumulator angetrieben wird. Mit Hilfe des Elektromotors wird im eingeschalteten Zustand ein Borstenträger beispielsweise in eine alternierende Drehbewegung versetzt. Ein Benutzer kann dann diese elektrische Zahnbürste zur Zahnpflege verwenden.
Der Elektromotor und der Akkumulator sind im Inneren der elektrischen Zahnbürste untergebracht. Insbesondere für den Akkumulator ist dabei ein abgeschlossenes Gehäu­ se vorgesehen, das üblicherweise aus Kunststoff hergestellt ist. Zur Kontaktierung des in dem Kunststoffgehäuse untergebrachten Akkumulators sowie zur Kontaktierung von weiteren erforderlichen elektrischen Bauteilen sind Lötungen auf der Innenfläche und/oder auf der Außenfläche vorgesehen. Derartige Lötungen werden üblicherweise mit galvanotechnischen Verfahren erstellt. Dabei ist es erforderlich, daß die einzelnen Lötungen mit Hilfe eines Angusses oder dergleichen hergestellt werden, der dann nach der Herstellung wieder entfernt wird. Ebenfalls sind Durchsteck- oder Einlegekontakte vorgesehen, mit denen insbesondere eine elektrische Verbindung des Akkumulators aus dem Innenraum des Kunststoffgehäuses nach außen erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststoffgehäuse zu schaffen, das einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffgehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass elektrische Leiterbahnen vorgesehen sind, die während der Herstellung über einen Steg miteinander verbunden sind.
Damit ist es nicht erforderlich, jedes freie Ende der Leiterbahnen separat mit Hilfe eines Angusses oder dergleichen herzustellen. Die Herstellung des Kunststoffgehäuses wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Nach der Erfindung ist es möglich, die Leiterbahnen an einer einzigen Stelle galvanotech­ nisch beispielsweise über einen ohnehin vorhandenen Anguß zu kontaktieren. Aufgrund des Stegs oder der Stege sind die späteren freien Enden der Leiterbahnen elektrisch miteinander verbunden. Damit sind keine weiteren galvanotechnischen Kontaktierungen mehr erforderlich.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Steg nach der Herstellung der Leiterbahnen durchtrennt. Damit werden die einzelnen Leiterbahnen wieder vonein­ ander separiert und weisen nach der Durchtrennung freie Enden auf. Die Leiterbahnen mit den freien Enden sind dann Bestandteile der erwünschten elektrischen Schaltung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Durchbruch ausgestanzt wird, der den örtlichen Bereich des zuvor vorhandenen Stegs umfaßt. Dies stellt eine besonders einfache Art der Durchtrennung des Stegs dar. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, den Steg durch Ausfräsen, Durchtrennen mit einem Messer oder dergleichen, oder durch ähnliche Maßnahmen elektrisch zu durchtrennen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die auch eine separate Erfindung darstellen kann, sind die elektrischen Leiterbahnen auf der Innenfläche aufgebracht und zur Außenfläche geführt.
Es sind also keine Durchsteck- oder Einlegekontakte mehr in dem Kunststoffgehäuse enthalten. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass keine zusätzlichen Bauteile und damit auch keine gesonderten Kosten für diese Bauteile mehr erforderlich sind. Statt dessen werden die Leiterbahnen direkt auf die Innenfläche des Kunststoffgehäuses aufgebracht und nach außen geführt. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Mög­ lichkeit dar, einen in dem Kunststoffgehäuse untergebrachten Akkumulator zu kontaktie­ ren und über die Leiterbahnen nach außen zu verbinden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kunststoffgehäuses besteht darin, dass das Kunststoffgehäuse ohne besonderen Aufwand dicht ausgestaltet werden kann. Da keine zusätzlichen Bauteile in dem Kunststoffgehäuse enthalten sind, ist es nur erforderlich, die Öffnung des Kunststoffgehäuses, über die der Innenraum zugänglich ist, mit einem Deckel oder dergleichen dicht abzuschließen. Die Leiterbahnen, die auf der Innenfläche des Kunststoffgehäuses aufgebracht sind, und die von dort z. B. über die Öffnung zur Außenfläche geführt sind, bilden bei dieser Art der Abdichtung kein Hindernis. Im Gegenteil, aufgrund der üblicherweise nur sehr dünn aufgetragenen Leiterbahnen kann die Abdichtung beispielsweise mit einer Gummidichtung oder dergleichen erfolgen, ohne dass dabei die herausgeführten Leiterbahnen besonders beachtet werden müssen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind auf der Außenfläche ebenfalls elektrische Leiterbahnen aufgebracht. Damit wird erreicht, dass die von der Innenfläche herausgeführten Leiterbahnen auf der Außenfläche des Kunststoffgehäuse- ohne Weiteres weitergeführt werden können. Die Leiterbahnen können damit auf der Außen­ fläche des Kunststoffgehäuses zu Punkten geführt werden, wo sie besonders einfach beispielsweise mit Metallkontakten abgegriffen werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Innenfläche und/oder auf der Außenfläche elektrische Bauteile, insbesondere elektrische Widerstände oder dergleichen, mit den elektrischen Leiterbahnen verbunden, insbesondere verlötet. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass auf der Innenfläche und/oder der Außenfläche des Kunststoffgehäuses zumindest in einem gewissen Umfang eine elektrische Schaltung aufgebaut ist. Da elektrische Widerstände oder Kapazitäten heutzutage als sehr kleine Bauteile erhältlich sind, ist es möglich, beispielsweise auf der Außenfläche des Kunst­ stoffgehäuses elektrische Widerstände und Kapazitäten aufzubringen, die beispielsweise eine Filterschaltung oder dergleichen für den Akkumulator bzw. einen daran angeschlos­ senen Elektromotor darstellen. Insgesamt wird auf diese Weise erreicht, dass das Kunststoffgehäuse nicht nur zur Aufnahme beispielsweise des Akkumulators dient, sondern darüber hinaus auch Träger von elektrischen Schaltungen ist. Besondere Platinen oder dergleichen für diese Schaltungen sind also nicht mehr erforderlich, da das Kunststoffgehäuse unmittelbar als Träger für die elektrische Schaltung verwendet wird. Ersichtlich wird durch diese Ausgestaltung die Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Kunststoffgehäuses wesentlich erweitert, ohne dass hierdurch die Kosten für die Herstellung des Kunststoffgehäuses wesentlich verteuert würden.
Bei einer äußerst vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Durchbrüche von der Innenfläche zu der Außenfläche vorgesehen, die mit Durchkontaktierungen versehen sind, die ihrerseits mit Leiterbahnen verbunden sind. Die Leiterbahnen werden also nicht mehr von der Innenfläche über die Öffnung des Kunststoffgehäuses nach außen geführt, sondern es sind statt dessen Durchbrüche mit Durchkontaktierungen vorgesehen. Aufgrund der Verbindung der Durchkontaktierungen mit den Leiterbahnen auf der Innen- und der Außenfläche wird erreicht, dass auch auf diese Weise ein in dem Kunststoff­ gehäuse untergebrachter Akkumulator sicher kontaktiert und nach außen verbunden werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchbrüche mit Lot verschlossen oder voll­ ständig mit Lot gefüllt sind. Damit wird die Dichtheit des Kunststoffgehäuses gewähr­ leistet. Insbesondere werden die Durchbrüche in dem gleichen Arbeitsgang mit Lot verschlossen, in dem auch die elektrischen Bauteile mit den Leiterbahnen des Gehäuses verlötet werden.
Bei einer äußerst vorteilhaften, eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von den sonstigen dargestellten Maßnahmen bei einer Lötstelle an einem Gehäuse realisiert werden kann, sind für elektrische Bauteile vorgesehene Lötstellen mit Begrenzungsrippen versehen. Damit wird ein Abfließen des flüssigen Lots während der Lötphase verhindert. Eine zusätzliche Beschichtung mit einem Lötstoplack oder der­ gleichen ist nicht erforderlich. Ebenfalls wird durch diese Maßnahme erreicht, daß eine definierte Lotmenge an der jeweiligen Lötstelle vorhanden und damit eine funktions­ sichere elektrische Verbindung gewährleistet ist.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dar­ gestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfin­ dung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Be­ schreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1a und 1b zeigen schematische Perspektivdarstellungen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kunststoffgehäuses vor einem Bestücken mit elektrischen Bauteilen;
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Kunststoffgehäuses der Fig. 1 nach einem Bestücken mit elektrischen Bauteilen,
Fig. 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Ausschnitts X der Fig. 2, und
Fig. 4a und 4b zeigen weitere schematische Perspektivdarstellungen des Ausschnitts X der Fig. 2.
In den Fig. 1a und 1b ist ein Kunststoffgehäuse 1 für eine elektrische Zahnbürste dargestellt. Das Kunststoffgehäuse 1 ist dazu vorgesehen, einen Akkumulator der elektrischen Zahnbürste aufzunehmen. Der Akkumulator treibt im eingeschalteten Zustand der elektrischen Zahnbürste einen Elektromotor an, der seinerseits einen Borstenträger der elektrischen Zahnbürste beispielsweise in eine alternierende Drehbe­ wegung versetzt.
Das Kunststoffgehäuse 1 ist zylinderförmig ausgestaltet und besitzt einen im Wesentli­ chen kreisförmigen Querschnitt. Wie insbesondere der Fig. 1b zu entnehmen ist, weist das Kunststoffgehäuse 1 eine Öffnung 2 auf, über die ein Innenraum 3 des Kunststoff­ gehäuses 1 zugänglich ist. In diesen Innenraum 3 kann der Akkumulator hineingesteckt werden.
Wie insbesondere der Fig. 1a zu entnehmen ist, ist das der Öffnung 2 entgegengesetz­ te Ende 4 des zylindrischen Kunststoffgehäuses 1 verschlossen.
Das Kunststoffgehäuse 1 weist eine Innenfläche 5 auf, die den Innenraum 3 begrenzt. Die Innenfläche 5 ist insbesondere aus der Fig. 1b zu entnehmen. Des Weiteren weist das Kunststoffgehäuse 1 eine Außenfläche 6 auf.
Wie insbesondere der Fig. 1b zu entnehmen ist, sind auf der Innenfläche 5 elektrische Leiterbahnen 7 aufgebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen diese Leiterbahnen einerseits etwa in axialer Richtung des Kunststoffgehäuses 1 sowie andererseits im Bereich der Öffnung 2 etwa ringförmig. Insbesondere über die ringförmig ausgebildeten Bestandteile können die Leiterbahnen 7 von der Innenfläche 5 über die Öffnung 2 nach außen, insbesondere zur Außenfläche 6 geführt werden.
Wie insbesondere der Fig. 1a zu entnehmen ist, sind auf der Außenfläche 6 ebenfalls elektrische Leiterbahnen 8 aufgebracht. Diese sind insbesondere im Bereich der Öffnung 2 mit den von der Innenfläche 5 herausgeführten elektrischen Leiterbahnen 7 elektrisch verbunden. Auf dieses Weise ist es möglich, dass ein in den Innenraum 3 des Kunst­ stoffgehäuses 1 eingesteckter Akkumulator dort elektrisch mit den Leiterbahnen 7 kontaktiert und der von dem Akkumulator gelieferte Strom über diese Leiterbahnen 7 elektrisch nach außen geführt ist. Auf der Außenfläche 6 wird dann mit Hilfe der Leiterbahnen 8 erreicht, dass der Abgriff des Akkumulators an einer beliebigen Stelle erfolgen kann, beispielsweise am geschlossenen Ende 4 des Kunststoffgehäuses 1.
Alternativ oder zusätzlich zu der Herausführung der Leiterbahnen 7 von der Innenfläche 5 über die Öffnung 2 des Kunststoffgehäuses 1 zur Außenfläche 6 und damit zu den Leiterbahnen 8 ist es möglich, dass Durchbrüche 9 in dem Kunststoffgehäuse 1 vor­ gesehen sind. Diese Durchbrüche 9 sind mit Durchkontaktierungen 10 versehen, über die die auf der Innenfläche 5 aufgebrachten Leiterbahnen 7 mit den auf der Außen­ flächen 6 aufgebrachten Leiterbahnen 8 elektrisch verbunden sind. Es ist also möglich, dass im Bereich der Öffnung 2 des Kunststoffgehäuses 1 keinerlei elektrische Leiterbah­ nen vorhanden sind, sondern dass die elektrische Verbindung der Leiterbahnen 7 mit den Leiterbahnen 8 einzig über die Durchkontaktierungen 10 erfolgt.
Im letztgenannten Fall ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Öffnung 2 des Kunststoffgehäuses 1 beispielsweise mit einem Deckel oder dergleichen dicht zu ver­ schließen. Zu diesem Zweck kann im Bereich der Öffnung 2 beispielsweise eine Gummi­ dichtung oder dergleichen vorgesehen sein. Des Weiteren ist es möglich, dass das Kunststoffgehäuse 1 im Bereich der Öffnung 2 mit einem Bajonettverschluss oder dergleichen versehen ist, in den dann der Deckel eingreifen kann.
Damit der Innenraum 3 des Kunststoffgehäuses 1 vollständig dicht abgeschlossen werden kann, sind die Durchbrüche 9 mit Lot 11 verschlossen oder vollständig mit Lot 11 gefüllt. Aufgrund der Durchkontaktierungen 10 innerhalb der Durchbrüche 9 sowie aufgrund der mit den Durchkontaktierungen 10 verbundenen Leiterbahnen 7 oder 8 ist das Aufbringen bzw. das Einbringen des Lots 11 auf bzw. in die Durchbrüche 9 ohne Probleme möglich. Die mit dem Lot 11 verschlossenen Durchbrüche 9 sind aus der Fig. 2 zu entnehmen.
Das Lot 11 zum Verschließen der Durchbrüche 9 wird vorteilhaft und praktisch ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand oder Verfahrensschritt dann aufgebracht, wenn die elek­ trischen Bauteile mit den Leiterbahnen 7, 8 beispielsweise durch Lot 11 verbunden werden.
Wie ebenfalls der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Außenfläche 6 des Kunststoff­ gehäuses 1 mit elektrischen Bauteilen versehen. Beispielsweise sind auf der Außen­ fläche 6 elektrische Widerstände 12 und/oder elektrische Kapazitäten 13 mit den Leiterbahnen 8 verlötet. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Außenfläche 6 des Kunststoffgehäuses 1 mittels der Widerstände 12 und der Kapazitäten 13 sowie mittels einer entsprechenden Verlegung der Leiterbahnen 8 eine elektrische Schaltung auf­ zubauen.
Ebenfalls ist es möglich, insbesondere im Bereich der Öffnung 2 des Kunststoffgehäuses 1 um die Außenfläche 6 einen elektrischen Spulendraht 14 vorzusehen. Zu diesem Zweck ist in dem Kunststoffgehäuse 1 ein ringförmiger Schacht 15 vorgesehen, in dem der Spulendraht 14 untergebracht ist. Über Lötpunkte 16, 17 ist der Spulendraht 14 mit den Leiterbahnen 8 auf der Außenfläche 6 des Kunststoffgehäuses 1 elektrisch verbun­ den. Auf diese Weise stellt der Spulendraht 14 ein weiteres elektrisches Bauteil dar, das Bestandteil der auf dem Kunststoffgehäuse 1 aufgebrachten elektrischen Schaltung sein kann.
Es versteht sich, dass auch auf der Innenfläche 5 des Kunststoffgehäuses 1 weitere elektrische Bauteile aufgebracht und mit den dort vorhandenen elektrischen Leiterbah­ nen 7 verbunden, insbesondere verlötet sein können. Insgesamt ist es dadurch möglich, einen in dem Kunststoffgehäuse 1 untergebrachten Akkumulator mittels der Leiterbah­ nen 7 zu kontaktieren und beispielsweise über das Lot 11 nach außen zu führen. Des Weiteren ist es möglich, eine elektrische Schaltung unmittelbar auf dem Kunststoff­ gehäuse 1 aufzubringen. Der Akkumulator mit der zugeordneten elektrischen Schaltung kann dann beispielsweise am verschlossenen Ende 4 des Kunststoffgehäuses 1 mit Hilfe von Metallkontakten oder dergleichen abgegriffen werden. Das Kunststoffgehäuse 1 als solches ist dicht ausgestaltet, und die Öffnung 2 des Kunststoffgehäuses 1 kann ebenfalls dicht verschlossen werden.
In der Fig. 3 ist ein Bereich von Lötstellen 18, 19 dargestellt, an denen die elektrischen Bauteile angelötet werden können. Aus der Fig. 3 geht hervor, daß jede dieser Löt­ stellen 18, 19 mit Begrenzungsrippen 20 versahen sind, die als etwa rechtwinklige Wände ausgebildet sind.
In den Fig. 4a und 4b ist ein Bereich von Lötstellen 21, 22 dargestellt, wobei die Fig. 4a den Zustand unmittelbar nach der Aufbringung der Leiterbahnen 7, 8 auf das Kunststoffgehäuse 1 zeigt, während die Fig. 4b den endgültigen Zustand der Leiter­ bahnen 7, 8 auf dem Kunststoffgehäuse 1 zeigt.
Wie aus der Fig. 4a zu entnehmen ist, sind die späteren freien Enden 23, 24 der Leiterbahnen 8 zunächst über einen Steg 25 elektrisch miteinander verbunden. Dies ist sinnvoll für die Aufbringung der Leiterbahnen 8 auf das Kunststoffgehäuse 1. Dabei ist ausreichend, wenn der Steg 25 während der Herstellung der Leiterbahnen 8, insbeson­ dere während der galvanischen Aufbringung der Leiterbahnen 8 vorhanden ist.
Nach der Herstellung der Leiterbahnen 8 wird der Steg 25 durchtrennt. Dies kann in beliebiger Weise erfolgen. Wesentlich ist, daß in dem endgültigen Zustand die Leiterbah­ nen 8 oder deren freie Enden 23, 24 keine elektrische Verbindung mehr miteinander haben.
In der Fig. 4b sind die Leiterbahnen 8 bzw. deren freie Enden 23, 24 voneinander getrennt. Dies ist im vorliegenden Beispielfall durch das Ausstanzen eines Durchbruchs 26 erreicht, der den örtlichen Bereich des zuvor vorhandenen Stegs 25 umfaßt. Das Durchtrennen kann alternativ auch durch ein Freistanzen, Zerschneiden, Herausfräsen oder dergleichen des Stegs 25 aus dem Kunststoffgehäuse 1 nach dem Galvanisieren erfolgen.

Claims (10)

1. Kunststoffgehäuse (1), insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat oder dergleichen, das einen von einer Innenfläche (5) be­ grenzten Innenraum (3) aufweist, der zur Aufnahme von insbesondere elek­ trischen Bauteilen vorgesehen ist, und das eine Außenfläche (6) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß elektrische Leiterbahnen (7, 8) vorgesehen sind, die zumindest während der Herstellung der Leiterbahnen (7, 8) über einen Steg (25) miteinander verbunden sind.
2. Kunststoffgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) nach der Herstellung der Leiterbahnen (7, 8) durchtrennt wird.
3. Kunststoffgehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchbruch (26) ausgestanzt, freigestanzt, geschnitten oder gefräst wird, der den örtlichen Bereich des zuvor vorhandenen Stegs (25) umfaßt.
4. Kunststoffgehäuse (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiterbahnen (7, 8) auf der Innenfläche (5) aufgebracht und zur Außenfläche (6) geführt sind.
5. Kunststoffgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Leiterbahnen (8) auf der Außenfläche (6) aufge­ bracht sind.
6. Kunststoffgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Innenfläche (5) und/oder auf der Außenfläche (6) elek­ trische Bauteile, insbesondere elektrische Widerstände (12) oder dergleichen, mit den elektrischen Leiterbahnen (7, 8) verbunden, insbesondere verlötet sind.
7. Kunststoffgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Durchbrüche (9) von der Innenfläche (5) zu der Außenfläche (6) vorgesehen sind, die mit Durchkontaktierungen (10) versehen sind, die ihrerseits mit Leiterbahnen (7, 8) auf der Innenfläche (5) und/oder auf der Außenfläche (6) verbunden sind.
8. Kunststoffgehäuse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (9) mit Lot (11) oder anderen Massen zur leitfähigen Verbindung der elektrischen Bauelemente, wie z. B. Klebstoff, verschlossen oder vollständig hiermit gefüllt sind.
9. Kunststoffgehäuse (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für elektrische Bauteile vorgesehene Lötstellen (18, 19) mit Begrenzungsrippen (20) versehen sind.
10. Elektrisches Zahnreinigungsgerät mit einem Akkumulator und einem Elektro­ motor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche vorgesehen ist, in das der Akkumulator aufge­ nommen ist, und daß der Akkumulator über die Leiterbahnen (7, 8) mit dem Elektromotor verbunden ist.
DE19822095A 1998-05-16 1998-05-16 Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat o. dgl. Withdrawn DE19822095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822095A DE19822095A1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822095A DE19822095A1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822095A1 true DE19822095A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7868050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822095A Withdrawn DE19822095A1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030248A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Epcos Ag Gehäuse zur Aufnahme eines elektronische Bauelements und elektronische Bauelementtaranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706964C2 (de) * 1987-03-04 1989-11-16 Schaffner Elektronik Ag, Luterbach, Ch
DE4138818A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Kitagawa Ind Co Ltd Gehaeuse mit darin angeordneten elektrischen leitungen
EP0607842A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Einstückiges, auf mindestens einer Seite mittels einer Metallschicht metallisiertes Isolierteil
US5377079A (en) * 1991-06-24 1994-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic device and its production method
DE29521258U1 (de) * 1995-09-12 1996-11-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schalteinrichtung
DE4447466C2 (de) * 1994-04-30 1997-02-06 Gundokar Braumann Packelement mit Kontaktabschnitt, Vorrichtung mit diesem Packelement und Verfahren zum Aufbringen einer Leiterbahn auf ein Packelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706964C2 (de) * 1987-03-04 1989-11-16 Schaffner Elektronik Ag, Luterbach, Ch
DE4138818A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Kitagawa Ind Co Ltd Gehaeuse mit darin angeordneten elektrischen leitungen
US5377079A (en) * 1991-06-24 1994-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic device and its production method
EP0607842A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Einstückiges, auf mindestens einer Seite mittels einer Metallschicht metallisiertes Isolierteil
DE4447466C2 (de) * 1994-04-30 1997-02-06 Gundokar Braumann Packelement mit Kontaktabschnitt, Vorrichtung mit diesem Packelement und Verfahren zum Aufbringen einer Leiterbahn auf ein Packelement
DE29521258U1 (de) * 1995-09-12 1996-11-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schalteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030248A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Epcos Ag Gehäuse zur Aufnahme eines elektronische Bauelements und elektronische Bauelementtaranordnung
US7820921B2 (en) 2006-06-30 2010-10-26 Epcos Ag Housing for accommodating an electronic component and electronic component arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755254A1 (de) Elektrisch arbeitende einrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102004018115B4 (de) Baugruppe mit zwei Teilkomponenten sowie Dichtungsmodul
DE19829920C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE2926535A1 (de) Sockelbuchse fuer elektrische schaltungsplatten
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
EP1182745A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE102006023533A1 (de) Elektrisches Potentiometer
DE2709520A1 (de) Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder
DE2155686A1 (de) Elektrowerkzeug
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE2713213B1 (de) Schaltgeraet,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE1490454A1 (de) Potentiometer
DE19822095A1 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät, einen Rasierapparat o. dgl.
DE8137617U1 (de) Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
EP1620926A1 (de) Kontaktierungsanordnung
EP1319608B1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
DE3133480A1 (de) Starthilfe fuer leuchtstofflampen
DE3502313A1 (de) Einrichtung mit einer vorrichtung zum aendern des elektrischen widerstands und einer vorrichtung zum aendern des stromleitungszustandes in elektrischen stromkreisen
DE102013114024B4 (de) Programmierbare Elektronikbaugruppe und bürstenloser Kleinstmotor
DE3510369C2 (de)
DE3830763A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE2648984C3 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE4041782C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8130 Withdrawal