DE19821447A1 - Assembly to sort fiber suspensions for paper making pulp - Google Patents

Assembly to sort fiber suspensions for paper making pulp

Info

Publication number
DE19821447A1
DE19821447A1 DE19821447A DE19821447A DE19821447A1 DE 19821447 A1 DE19821447 A1 DE 19821447A1 DE 19821447 A DE19821447 A DE 19821447A DE 19821447 A DE19821447 A DE 19821447A DE 19821447 A1 DE19821447 A1 DE 19821447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
housing
sorting
outlet
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19821447A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Gasmann
Ernst Goerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiedler Heinrich GmbH and Co KG
Original Assignee
Fiedler Heinrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiedler Heinrich GmbH and Co KG filed Critical Fiedler Heinrich GmbH and Co KG
Priority to DE19821447A priority Critical patent/DE19821447A1/en
Priority to AT99923579T priority patent/ATE231200T1/en
Priority to DE59904048T priority patent/DE59904048D1/en
Priority to EP99923579A priority patent/EP1078125B1/en
Priority to PCT/EP1999/003240 priority patent/WO1999058760A1/en
Publication of DE19821447A1 publication Critical patent/DE19821447A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

The apparatus to sort fiber suspensions has a main housing (2) with a keyed sieve plate (4) to form a sorting zone (3), and also cylindrical structures for the pulp inlet (5), usable pulp outlet (6) and the outlet (7) for rejected matter. The pulp feed inlet (5) is at a dedicated cover section (8) at the upper side of the housing (2), so that incoming pulp flows at an angle to the horizontal together with combined tangential and axial components at the housing cover section (8). Preferred Features: The angle of the pulp flow and the inlet (5), to the horizontal, is 5 - 85 deg (especially 20 - 45 deg ), including their threshold values. The wall of the housing (2) forms an angled cone towards the outlet (6) for usable pulp. The housing cover section can form an extended entry dish towards the housing or the cover section (8) is a cylindrical entry dish. The housing wall can expand in a cone towards the usable pulp outlet (6) at an angle of 5 deg to the vertical.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger SuspensionThe invention relates to a device for sorting fibrous suspension

Aus der Literaturstelle "Wochenblatt für Papierfabrikation" 17- 1997, ist ein Drucksortierer bekannt, welcher als Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltigen Suspensionen dient. Dieser Drucksortierer hat ein Hauptgehäuse, welches unter Bildung eines Sortierraums eine im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Siebplatte umgibt, welche drehfest angeordnet ist. Dieser Drucksortierer hat einen Einlaß, einen Gutstoff-Auslaß und ein Rejekt-Auslaß. Um zu erreichen, daß nahezu überall im Gutstoff­ raum annähernd gleiche Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, ist dieses die im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Siebplatte umgebende Gehäuse konisch ausgebildet und es erweitert sich gleichmäßig von oben nach unten in Richtung des Gutstoff- Auslasses, so daß auf dem Niveau des Gutstoff-Auslasses das größte Gehäusevolumen zur Verfügung steht. Bei diesem Drucksor­ tierer erfolgt die Stoffzufuhr tangential im oberen Gehäusebe­ reich oder oberen Bereich des Hauptgehäuses. Die tangentiale Stoffzufuhr am Umfang des Hauptgehäuses macht eine mindestens zweiteilige Gehäuseausführung erforderlich, was herstellungs­ technisch aufwendig und wenig wartungsfreundlich ist. From the literature reference "Wochenblatt für Papierfabrikation" 17- 1997, a pressure sorter is known, which as a device for Sorting of fibrous suspensions is used. This Pressure sorter has a main body, which forms a Sorting room a substantially cylindrical Surrounding sieve plate, which is arranged rotatably. This Pressure sorter has one inlet, one accept outlet and one Reject outlet. To achieve that almost everywhere in the accepted material approximately the same flow velocities occur this is the essentially cylindrical sieve plate surrounding housing is conical and it expands evenly from top to bottom in the direction of the Outlet, so that at the level of the accept material outlet largest housing volume is available. With this pressure sensor The material feed is more tangential in the upper housing area rich or upper area of the main case. The tangential A supply of material around the circumference of the main housing makes at least one two-piece housing design required, what manufacturing is technically complex and not very easy to maintain.  

Aus US-A-5 041 213 ist eine Drucksortiervorrichtung bekannt, welche für faserstoffhaltige Suspensionen insbesondere in der Papierindustrie bestimmt ist. Diese Vorrichtung ist zum Einsatz unmittelbar vor der Papierherstellungsmaschine bestimmt und führt eine sogenannte Feinsortierung durch. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Stoffzufuhr zentral von oben her, und da dieser Drucksortierer unmittelbar vor dem Stoffauflaufkasten einer Papierherstellungsmaschine angeordnet ist, sind keine hohen Anforderungen an das Sortiervermögen zu stellen, sondern im wesentlichen ist der Durchsatz pro Flächeneinheit hierbei zu maximieren. Hierzu weist diese Sortiervorrichtung hauptsächlich Führungseinrichtungen auf, welche die Strömungsrichtung der zu sortierenden Suspension, welche in die Sortiervorrichtung im wesentlichen parallel zur Siebplatte eintritt, in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Siebplatte umlenken. Hierzu sind im Inneren des Hauptgehäuses der Sortiervorrichtung herstellungs­ technisch aufwendig und geometrisch kompliziert ausgelegte Führungseinrichtungen vorgesehen, durch welche Unterkammern gebildet werden, welche Umlenkeinrichtungen enthalten, und welche eine schonende und gleichmäßige Strömungsumlenkung gestatten.A pressure sorting device is known from US-A-5 041 213, which for fibrous suspensions especially in the Paper industry is determined. This device is used determined and leads immediately in front of the paper making machine a so-called fine sorting. With this device the material is fed centrally from above, and because of this Pressure sorter immediately in front of the headbox Paper making machine is not high Sorting requirements, but in the the throughput per unit area is essential maximize. For this purpose, this sorting device mainly has Guide devices on which the flow direction of the sorting suspension, which in the sorting device in essentially parallel to the sieve plate, in one direction deflect substantially perpendicular to the sieve plate. For this are inside the main body of the sorting device technically complex and geometrically complicated Guide devices provided through which subchambers are formed, which contain deflection devices, and which ones allow a gentle and even flow diversion.

Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche kostengünstig herstellbar ist, eine weitgehende vereinfachte Durchführung von Wartungsarbeiten ermöglicht und einen möglichst günstigen Sortierwirkungsgrad hat.The invention therefore aims to provide a device for Sorting fibrous suspension of the generic type Provide kind, which is inexpensive to manufacture, a largely simplified implementation of maintenance work enables and has the best possible sorting efficiency.

Hierzu wird nach der Erfindung eine Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension bereitgestellt, welche eine in einem Hauptgehäuse unter Bildung eines Sortierraums drehfest angeordnete Siebplatte mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt, einen Einlaß, einen Gutstoff-Auslaß und einen Rejekt-Auslaß hat, welche sich dadurch auszeichnet, daß der Einlaß für die Stoff­ zufuhr an einem gesonderten Deckelteil auf der Oberseite des Hauptgehäuses derart vorgesehen ist, daß die Stoffzufuhr im wesentlichen unter einem Neigungswinkel (α) zur Horizontalen und mit kombinierter tangentialer und axialer Komponente im Bereich des Deckelteils erfolgt.For this purpose, according to the invention, a device for sorting fibrous suspension provided which a in a main housing rotatably to form a sorting room arranged sieve plate with an essentially cylindrical shape, has an inlet, an accept substance outlet and a reject outlet, which is characterized in that the inlet for the substance feed on a separate cover part on the top of the Main housing is provided such that the material supply in essentially at an angle of inclination (α) to the horizontal and  with combined tangential and axial components in the area of the cover part.

Bei der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung wird der zu sortierende Stoff über den Einlaß bereits in einer solchen Weise aufgegeben, daß man im Stoffeinlaufbereich, insbesondere im Bereich des Deckelteils eine drallförmige Bewegung des Einlauf­ stroms mit einer axialen Komponente und einer tangentialen Komponente erhält, die weitgehend der gewünschten Stoffbewegung im Sortierraum entspricht. Hierdurch läßt sich die für die Sortierung aufzuwendende Betriebsenergie für einen Rotor im Sortierraum reduzieren und man erhält einen möglichst günstigen Sortierwirkungsgrad bei möglichst geringem Energiebedarf. Dadurch, daß die Aufbereitung im Stoffzuführungsbereich in einem vom gesonderten Deckelteil gebildeten Einlaufraum unter Auf­ bringen der gewünschten axialen und tangentialen Komponenten erfolgt, ohne daß man hierzu gesonderte Führungseinrichtungen benötigt, läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch kostengünstig herstellen. Ebenfalls lassen sich Wartungsarbeiten an der Vorrichtung ohne Schwierigkeiten vornehmen, da der Sortierraum und die darin angeordneten Bauteile leicht zugänglich sind, wenn man das gesonderte Deckelteil vom Hauptgehäuse abnimmt. Das Hauptgehäuse umgibt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im wesentlichen vollständig die im Sortierraum angeordnete Siebplatte mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt. Eine Unterteilung des Hauptgehäuses für die Durchführung von Wartungsarbeiten im Bereich des Sortierraums kann entfallen.In the sorting device according to the invention, the sorting material through the inlet already in such a way abandoned that one in the inlet area, especially in A swirling movement of the inlet in the area of the cover part currents with an axial component and a tangential Component receives that largely the desired material movement in the sorting room. This allows the for Sorting operating energy for a rotor in the Reduce sorting space and you get the cheapest possible Sorting efficiency with the lowest possible energy consumption. The fact that the preparation in the stock feed area in one from the separate cover part formed under opening bring the desired axial and tangential components takes place without separate guidance devices needed, the device according to the invention can also manufacture inexpensively. Maintenance work can also be carried out make on the device without difficulty since the Sorting room and the components arranged in it easily accessible are if you separate the separate cover part from the main housing decreases. The main housing surrounds the inventive Device essentially completely in the sorting room arranged sieve plate with a substantially cylindrical shape. A subdivision of the main housing for the implementation of Maintenance work in the area of the sorting room can be omitted.

Da man den Einlaufstrom für die Stoffzufuhr in dem gesonderten Deckelteil aufbereitet, läßt sich die Auslegung des Deckelteils auf die jeweils gewünschten Anforderungen universell anpassen, während das Hauptgehäuse mit den darin angeordneten Bauteilen für alle Sortiererbauarten im wesentlichen gleich gestaltet werden kann.Since you have the inlet stream for the material supply in the separate Prepared cover part, the design of the cover part adapt universally to the required requirements, while the main housing with the components arranged therein for all sorter types are designed essentially the same can.

Somit wird nach der Erfindung eine Sortiervorrichtung bereitge­ stellt, die sich nach Art eines Baukastensystems zusammensetzen und aufbauen läßt, indem man ein Hauptteil mit Hauptgehäuse und darin angeordneten Einrichtungen hat, und für die jeweils gewünschte Bewegung des Einlaufstroms ein entsprechend ausgestal­ tetes, gesondertes Deckelteil vorsieht.A sorting device is thus provided according to the invention provides, which are composed in the manner of a modular system  and build by building a main body with main body and has arranged facilities, and for each desired movement of the inlet flow a accordingly tetes, separate cover part provides.

Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel (α) des Einlasses zur Horizontalen in einem Bereich von etwa 5° bis 85°, vorzugsweise etwa 10° bis 70° und insbesondere in einem Bereich von etwa 20° bis 45° einschließlich deren Grenzwerte. Wenn der Neigungswinkel (α) klein ist, so ist anteilsmäßig die tangentiale Komponente der drallförmigen Bewegung des Einlaufstroms größer als die axiale Komponente. Je größer der Neigungswinkel (α) zur Horizontalen wird, desto stärker verlagert sich der Anteil auf die axiale Komponente bei der drallförmigen Bewegung des Einlaufstroms, so daß man durch die entsprechende Wahl des Neigungswinkels eine jeweils gewünschte Abstimmung auf die Anteile von axialer Komponente und tangentialer Komponente bei der drallförmigen Bewegung des Einlaufstromes vornehmen kann. Der für den jeweili­ gen Einsatzzweck der Vorrichtung günstigste Winkel oder günstig­ ste Winkelbereich läßt sich aufgrund von einfachen Versuchen bestimmen. Hierbei hat auch die Zusammensetzung der zu sortieren­ den, faserstoffhaltigen Suspension sowie der gewünschte Stoff­ durchsatz und dergleichen einen Einfluß.The angle of inclination (α) of the inlet is preferably at Horizontal in a range of about 5 ° to 85 °, preferably about 10 ° to 70 ° and especially in a range of about 20 ° up to 45 ° including their limit values. If the angle of inclination (α) is small, then the tangential component of the swirl-like movement of the inlet flow greater than the axial Component. The greater the angle of inclination (α) to the horizontal the more the part shifts to the axial one Component in the swirling movement of the inlet flow, see above that one through the appropriate choice of the angle of inclination in each case desired adjustment to the axial parts Component and tangential component in the swirl-shaped Can make movement of the inlet stream. The one for the respective Gen intended use of the device most favorable angle or cheap Most angular range can be based on simple experiments determine. The composition of the must also be sorted the fibrous suspension and the desired substance throughput and the like have an influence.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Sortiervorrichtung nach der Erfindung kann die Wand des Hauptgehäuses in Richtung des Gutstoff-Auslasses wenigstens teilweise kegelförmig ausgebil­ det sein, um einen sich in Richtung des Gutstoffauslasses entsprechend erweiternden Sortierraum zu erhalten. Hierdurch wird die Strömung der faserstoffhaltigen und zu sortierenden Suspen­ sion im Sortierraum in Richtung zum Auslaß vergleichmäßigt. Insbesondere werden Pulsationen abgebaut und die Geschwindigkeit der faserstoffhaltigen Suspension wird in Richtung zu dem Auslaß kleiner, wodurch sich Strömungsverluste verringern lassen.According to a preferred embodiment of the sorting device According to the invention, the wall of the main housing can be directed towards of the accept material outlet is at least partially conical det to be in the direction of the accept to obtain a correspondingly expanding sorting room. This will the flow of the fibrous suspensions to be sorted sion in the sorting area towards the outlet. In particular, pulsations are reduced and the speed the fibrous suspension is directed towards the outlet smaller, which can reduce flow losses.

Bei einer Ausgestaltungsform der Sortiervorrichtung nach der Erfindung kann die Gehäusewand des Hauptgehäuses in Richtung des Rejekt-Auslasses als schräger Kegel, also nicht als rotations­ symmetrische Fläche ausgebildet sein.In one embodiment of the sorting device according to the Invention can the housing wall of the main housing in the direction of  Reject outlet as an oblique cone, not as a rotation be formed symmetrical surface.

Gemäß einer anderen alternativen Ausgestaltungsform kann die Gehäusewand des Hauptgehäuses in Richtung des Gutstoff-Auslasses gleichmäßig konisch erweitert ausgebildet sein, so daß das Haupt­ gehäuse eine im wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt hat.According to another alternative embodiment, the Housing wall of the main housing in the direction of the accept material outlet be evenly flared so that the main housing has an essentially rotationally symmetrical shape.

Insbesondere bei einer Ausgestaltungsform der Sortiervorrichtung mit einer Ausbildung der Gehäusewand des Hauptgehäuses in Form eines schrägen Kegels kann das Deckelteil als im wesentlichen zylindrische Einlaufschale ausgebildet. Bei einer solchen Auslegung erhält man einen geometrisch günstigen Übergang von Gehäusewand mit Ausbildung in Form eines schrägen Kegels und einem Deckelteil. Je nach Wahl des Anwendungsfalls bzw. Wahl des Neigungswinkels kann jedoch auch ein konisch gestaltetes Deckelteil zweckmäßig sein.In particular in an embodiment of the sorting device with a shape of the housing wall of the main housing of an oblique cone, the cover part can be essentially cylindrical inlet bowl. With one Interpretation you get a geometrically favorable transition from Housing wall with training in the form of an oblique cone and a cover part. Depending on the choice of application or choice of However, the angle of inclination can also be a conical one Cover part should be appropriate.

Vorzugsweise ist bei der Sortiervorrichtung nach der Erfindung das Deckelteil als konisch sich in Richtung auf das Hauptgehäuse erweiternde Einlaufschale ausgebildet. Hierdurch läßt sich die faserstoffhaltige Suspension auf wirksame Weise über die gesamte Fläche der Siebplatte mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt gleichmäßig verteilen, um möglichst günstige Wirkungsgrade bei der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung zu erreichen.Preferably in the sorting device according to the invention the lid part as conical towards the main housing widening inlet cup. This allows the fibrous suspension in an effective manner over the entire Surface of the sieve plate with a substantially cylindrical shape distribute evenly to achieve the best possible efficiency to achieve the sorting device according to the invention.

Bei einer Ausbildung des Hauptgehäuses in Form eines schrägen Kegels oder bei der Auslegung in Form eines rotationssymme­ trischen Kegels kann die Gehäusewand des Hauptgehäuses zur Vertikalen vorzugsweise einen Winkel von etwa 5° einschließen. Natürlich hängt dieser Winkel von der Baugröße oder weiteren bauspezifischen Einzelheiten der Sortiervorrichtung ab. Dieser Winkelwert soll nur als bevorzugte Winkelgröße beispielhaft erwähnt werden.When the main housing is designed in the form of an oblique Cone or in the design in the form of a rotation symme tric cone can the housing wall of the main housing Vertical preferably enclose an angle of about 5 °. Of course, this angle depends on the size or others construction-specific details of the sorting device. This The angular value is only intended as an example of a preferred angle be mentioned.

Beispielsweise kann eine Auslegungsform einer Sortiervorrichtung in Betracht kommen, bei der das Hauptgehäuse in Form eines schrägen Kegels ausgebildet ist, das Deckelteil als im wesentli­ chen zylindrische Einlaufschale ausgebildet ist und der Neigungs­ winkel (α) zur Horizontalen etwa 30° beträgt.For example, a design form of a sorting device come into consideration, in which the main housing in the form of a  oblique cone is formed, the cover part as in essence Chen cylindrical inlet bowl is formed and the inclination angle (α) to the horizontal is about 30 °.

Bei einem anderen Beispiel kann das Hauptgehäuse in Form eines rotationssymmetrischen Kegels ausgebildet sein, so daß sich der Sortierraum insgesamt in Richtung des Rejekt-Auslasses und/oder des Gutstoff-Auslasses konisch erweitert, und das Deckelteil kann als konisch sich in Richtung auf das Hauptgehäuse erweiternde Einlaufschale ausgebildet sein, wobei der Neigungswinkel (α) zur Horizontalen etwa 45° betragen kann.In another example, the main body can be in the form of a be rotationally symmetrical cone, so that the Sorting room overall in the direction of the reject outlet and / or of the accept material outlet conically expanded, and the cover part can as conically widening towards the main body Inlet bowl be formed, wherein the angle of inclination (α) to Horizontal can be about 45 °.

Zusammenfassend ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Sortiervorrichtung wesentlich, daß man in einem vom Hauptge­ häuse gesonderten Deckelteil in vorbestimmter Weise dem Stoffein­ lauf eine gewünschte drallförmige Bewegung mit entsprechenden axialen und tangentialen Komponenten erteilt. Da diese Ein­ flußnahme auf die drallförmige Bewegung des Einlaufstromes in einem gesonderten Deckelteil des Gehäuses der Sortiervorrichtung vorgenommen wird, hat der Einlaufstrom im Bereich des Sortier­ raums bereits die für die effektive Sortierwirkung erforderliche Stoffbewegung, welche dann im Sortierraum nur noch aufrech­ terhalten zu werden braucht. Hierdurch wird der Energiebedarf beim Sortiervorgang positiv beeinflußt. Auch gestattet eine solche Auslegung einer gemeinsamen Grundausführungsform des Hauptgehäuses und des Sortierbereiches den universellen Einsatz von unterschiedlich gestalteten Deckelteilen. Auf diese Weise läßt sich die Sortiervorrichtung unter Berücksichtigung der durchzuführenden Sortieraufgabe auf unkomplizierte Weise an die jeweils gewünschten Gegebenheiten anpassen. (Insbesondere lassen sich auch Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten schnell und einfach durchführen, da bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Sortiervorrichtung hierzu nur das Deckelteil vom Hauptgehäuse abgenommen zu werden braucht).In summary, it is with the configuration according to the invention the sorting device essential that one in the Hauptge separate cover part in a predetermined manner the substance run a desired swirl-like movement with corresponding axial and tangential components. Since this one flow on the swirling movement of the inlet flow in a separate cover part of the housing of the sorting device is made, the inlet flow has in the area of the sorting already has the space required for the effective sorting effect Material movement, which then only sets off in the sorting room needs to be maintained. As a result, the energy requirement positively influenced during the sorting process. Also allows one such an interpretation of a common basic embodiment of the Main housing and the sorting area for universal use of differently designed cover parts. In this way can the sorting device taking into account the sorting task to be carried out in an uncomplicated manner to the adjust the respective circumstances. (In particular let inspection, maintenance and repair work quickly and easy to carry out because in the design according to the invention the sorting device only the cover part of the main housing needs to be removed).

Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:The invention is described below with reference to preferred management forms with reference to the accompanying drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 und 2 Seitenansichten einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Sortieren von faserstoff­ haltiger Suspension nach der Erfindung, Fig. 1 and 2 are side views of a first embodiment of an apparatus for the sorting of fiber-containing suspension according to the invention,

Fig. 3 und 4 Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension nach der Erfindung, und Fig. 3 and 4 are views of a further embodiment of an apparatus for sorting faserstoffhaltiger suspension according to the invention, and

Fig. 5 und 6 Ansichten einer weiteren Ausführungsvariante der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension nach der Erfindung. Fig. 5 and 6 are views of a further embodiment of the device according to Fig. 1 and 2 for sorting faserstoffhaltiger suspension according to the invention.

In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen und es sind als Beispiele drei Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sor­ tieren von faserstoffhaltiger Suspension zur Verdeutlichung gezeigt.In the figures of the drawing the same or similar parts are with provided the same reference numerals and there are three as examples Variants of the device according to the invention for Sor animals of fibrous suspension for clarification shown.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsvariante einer insgesamt mit 1 bezeichneten Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform einer insgesamt mit 1' bezeichneten Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension, und die Fig. 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform als Variante zu den Fig. 1 und 2 einer insgesamt mit 1'' bezeich­ neten Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspen­ sion. Figs. 1 and 2 show a first embodiment of a device as a whole designated by 1 for sorting faserstoffhaltiger suspension. FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of a whole by 1 'designated apparatus for sorting faserstoffhaltiger suspension and the Fig. 5 and 6 show a third embodiment as a variant to the Fig. 1 and 2, a whole by 1' 'Marked Neten device for sorting fibrous suspensions.

Allen dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtungen 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension ist gemeinsam, daß sie ein Hauptgehäuse 2 haben, welches einen Sortierraum 3 umschließt, welcher zwischen der Innenwand des Hauptgehäuses 2 und einer drehfest angeordneten Siebplatte 4 mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt gebildet wird. Die Vorrichtungen 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension haben ferner Einlaß 5, 5', 5'' für die zu sortierende faserstoffhaltige Suspension, einen Gutstoff-Auslaß (Akzept-Auslaß) 6 und einen Rejekt-Auslaß 7. Der Gutstoff-Auslaß 6 und der Rejekt-Auslaß 7 werden im Zusammenwirken mit dem Hauptgehäuse 2 gebildet. Der Einlaß 5, 5" 5'' hingegen ist an einem gesonderten Deckelteil 8, 8', 8'' vorgesehen. Die Einlässe 5, 5', 5'' sind jeweils in Form von Einlaßstutzen ausgebildet, welche in das gesonderte Deckel­ teil 8; 8', 8'' unter einem Neigungswinkel zur Horizontalen einmünden, welcher in der Zeichnung mit "α" dargestellt ist. Die jeweiligen Deckelteile 8, 8', 8'' sind in Form von Einlaufschalen ausgebildet.All of the illustrated embodiments of the devices 1 , 1 ', 1 ''for sorting fibrous suspension have in common that they have a main housing 2 , which encloses a sorting space 3 , which essentially between the inner wall of the main housing 2 and a non-rotatably arranged sieve plate 4 cylindrical shape is formed. The devices 1 , 1 ', 1 ''for sorting fibrous suspension also have inlets 5 , 5 ', 5 '' for the fibrous suspension to be sorted, an accept outlet (accept outlet) 6 and a reject outlet 7 . The accept substance outlet 6 and the reject outlet 7 are formed in cooperation with the main housing 2 . The inlet 5 , 5 ″ 5 ″, on the other hand, is provided on a separate cover part 8 , 8 ′, 8 ″. The inlets 5 , 5 ′, 5 ″ are each designed in the form of inlet connections, which in the separate cover part 8 ; 8 ', 8 "open at an angle of inclination to the horizontal, which is shown in the drawing with" α ". The respective cover parts 8 , 8 ', 8 " are designed in the form of inlet trays.

Bei der an Hand den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungs­ form der Vorrichtung 1 zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension ist die Wand des Hauptgehäuses 2 in Richtung des Gutstoff-Auslasses 6 teilweise kegelförmig ausgebildet, wozu die Gehäusewand des Hauptgehäuses 2 in Richtung des Gutstoff- Auslasses 6 als schräger Kegel ausgebildet ist. Das Deckelteil 8 ist als eine im wesentlichen zylindrische Einlaufschale ausgebildet, welche sich an die Oberkante des Hauptgehäuses 2 anschließt. Wie aus den beiden um 90° versetzten Seitenansichten aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist der Einlaß 5 unter einem Neigungswinkel α zur Horizontalen von beispielsweise etwa 30° angeordnet, und der Einlaßstutzen selbst mündet in das Deckelteil 8 mit einer Übergangsverbindung zur Außenbegrenzung des Deckelteils 8, und zwar möglichst weit beabstandet von der mit strichpunktierter Linie eingetragenen Mittellinie der Vorrichtung 1 zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension.With the reference to FIGS. 1 and first execution shown in Figure 2 of the apparatus 1 for sorting faserstoffhaltiger suspension, the wall of the main housing 2 in the direction of the accepted stock outlet 6 is partially conical in shape, for which purpose the housing wall of the main casing 2 in the direction of Gutstoff- Outlet 6 is designed as an oblique cone. The cover part 8 is designed as an essentially cylindrical inlet shell, which adjoins the upper edge of the main housing 2 . As can be seen from the two 90 ° offset side views of FIGS. 1 and 2, the inlet 5 is arranged at an angle of inclination α to the horizontal of, for example, about 30 °, and the inlet connector itself opens into the cover part 8 with a transition connection to External boundary of the lid part 8 , and as far as possible from the center line of the device 1 for sorting fibrous suspension containing the dash-dotted line.

Bei der an Hand den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist das Hauptgehäuse 2' in Form eines im wesentlichen rotationssym­ metrischen Teils ausgelegt, und die Gehäusewand des Hauptgehäuses 2' erweitert sich in Richtung des Gutstoff-Auslasses 6 im wesentlichen gleichmäßig konisch. In the embodiment shown with reference to FIGS . 3 and 4, the main housing 2 'is designed in the form of an essentially rotationally symmetrical part, and the housing wall of the main housing 2 ' widens substantially evenly conically in the direction of the accept material outlet 6 .

Bei dieser Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist das Deckelteil 8' in Form einer sich konisch in Richtung des Hauptgehäuses 2' erweiternden Einlaufschale ausgebildet. Der Einlaß 5' zum Einleiten der zu sortierenden faserstoffhaltigen Suspension mündet ähnlich wie bei den Fig. 1 und 2 in der Nähe der äußeren Begrenzungswand des Deckelteils 8' an dessen Ober­ seite ein. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel α zur Horizontalen beispielsweise etwa 45°.In this embodiment according to FIGS . 3 and 4, the cover part 8 'is designed in the form of an inlet shell which widens conically in the direction of the main housing 2 '. The inlet 5 'for introducing the fibrous suspension to be sorted opens out similarly to FIGS . 1 and 2 in the vicinity of the outer boundary wall of the cover part 8 ' on its upper side. In this embodiment, the angle of inclination α to the horizontal is, for example, approximately 45 °.

Die Vorrichtung 1'' nach den Fig. 5 und 6 geht hinsichtlich ihrer Gehäusegrundkonzeption von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 aus, und das Hauptgehäuse 2'' hat eine Gehäuse­ wand, welche in Richtung des Gutstoff-Auslasses 6 als schräger Kegel ausgebildet ist. Der Einlaß 5'' wird wie bei den Fig. 1 und 2 von einem Deckelteil 8'' gebildet, welches in Form einer im wesentlichen zylindrischen Einlaufschale ausgebildet ist. Der Einlaß 5'' in Form des dort schematisch dargestellten Einlauf­ stutzens mündet aber in dem Deckelteil 8'' nur geringfügig zum Zentrum desselben versetzt ein. Der Einlaßstutzen ist ferner unter einem Neigungswinkel α zur Horizontalen angeordnet.The device 1 "according to FIGS. 5 and 6 is based on the basic housing concept of the embodiment according to FIGS. 1 and 2, and the main housing 2 " has a housing wall, which in the direction of the accept material outlet 6 as an oblique cone is trained. As in FIGS . 1 and 2, the inlet 5 ″ is formed by a cover part 8 ″, which is designed in the form of an essentially cylindrical inlet shell. The inlet 5 '' in the form of the inlet nozzle shown schematically there opens into the cover part 8 '' only slightly offset from the center of the same. The inlet port is also arranged at an angle of inclination α to the horizontal.

Natürlich sind die vorstehend angegebene Neigungswinkel α zur Horizontalen nur Beispiele, und der Bereich umfaßt zweckmäßiger­ weise etwa 5° bis etwa 85°. Vorzugsweise wird der Bereich in einer Größenordnung von etwa 10° bis 70° gewählt. Beispielsweise kann der Neigungswinkel α in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45° liegen. Bei allen Winkelangaben und Winkelbereichsangaben sind deren Grenzwerte mit eingeschlossen.Of course, the angles of inclination α given above are Horizontal examples only, and the range includes more expedient about 5 ° to about 85 °. The range is preferably in on the order of about 10 ° to 70 °. For example can the angle of inclination α in a range from about 20 ° to about 45 °. For all angles and ranges of angles their limits are included.

Obgleich nicht näher eingetragen ist, schließt die Gehäusewand des Hauptgehäuses 2, 2', 2'' zur Vertikalen einen Winkel von etwa 5° ein.Although not entered in more detail, the housing wall of the main housing 2 , 2 ', 2 ''forms an angle of approximately 5 ° with the vertical.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension wird ein Art Baukastensystem für eine solche Vorrichtung bereitgestellt, welches weitgehend ähnliche Hauptgehäuse 2, 2' und 2'', die im wesentlichen die drehfeste Siebplatte 4 vollständig umschließen, und ein Deckel­ teil 8, 8', 8'' umfaßt, die Einlässe 5, 5', 5'' in Form von Einlaßstutzen haben, die in unterschiedlicher Weise bezogen auf die Mittelachse der Vorrichtung 1, 1', 1'' und unter unter­ schiedlichen Neigungswinkeln α zur Horizontalen angeordnet sind und in das als Einlaufschale ausgebildete Deckelteil 8, 8', 8'' münden. Das Deckelteil 8, 8', 8'' mit dem Einlaß bzw. dem Einlaßstutzen 5, 5', S'' bilden einen Einlaßraum an der Oberseite der Vorrichtung 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension und erteilen hierbei der zu sortierenden faserstoff­ haltigen Suspension eine kombinierte tangentiale und axiale Komponente im Bereich des Deckelteils 8, 8', 8''. Hierdurch wird dem zu sortierenden Suspensionsstrom eine drallförmige Bewegung erteilt und aufgeprägt, die beim Durchlaufen des Sortierraums 3 im wesentlichen aufrecht erhalten bleibt. Durch die entsprechende Wahl des Neigungswinkels α zur Horizontalen kann man eine Abstimmung auf die Anteile von axialer Komponente und tangentia­ ler Komponente bei der drallformigen Bewegung des Einlaufstromes vornehmen. Hinsichtlich der Verteilung auf die jeweiligen Komponenten läßt sich etwa der Grundsatz aufstellen, daß bei kleiner werdendem Neigungswinkel α zur Horizontalen anteilsmäßig die tangentiale Komponente der drallförmigen Bewegung des Einlaufstromes größer als der Anteil der axialen Komponente wird, während bei größer werdendem Neigungswinkel α der Anteil stärker auf die axiale Komponente der drallförmigen Bewegung des Einlaufstromes verlagert wird. Bei diesem nach der Erfindung bereitgestellten Baukastensystem für eine Vorrichtung 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension kann man somit durch die entsprechende Wahl des Deckelteils 8, 8', 8'' und insbesondere des Einlasses 5, 5', 5'' unter Berücksichtigung des jeweiligen Neigungswinkels α zur Horizontalen eine Abstimmung auf den für die Vorrichtung 1, 1', 1'' gewünschten Einsatzzweck vornehmen. Hierdurch läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 1', 1'' auf universelle Weise an den bestimmungsgemäßen Einsatzzweck unter Zusammenstellung der wesentlichen Hauptkom­ ponenten des Baukastensystems, nämlich des Hauptgehäuses 2, 2', 2'' und den Deckelteils 8, 8', 8'' mit den zugeordneten Einlaß­ stutzen 5, 5', 5'', abstimmen.In the device 1 , 1 ', 1 ''according to the invention for sorting fibrous suspension, a type of modular system for such a device is provided which has largely similar main housings 2 , 2 ' and 2 '' which essentially completely enclose the non-rotatable sieve plate 4 , and a cover part 8 , 8 ', 8 ''comprises the inlets 5 , 5 ', 5 '' in the form of inlet ports, which in different ways related to the central axis of the device 1 , 1 ', 1 ''and below are arranged at different angles of inclination α to the horizontal and open into the cover part 8 , 8 ′, 8 ″ formed as an inlet shell. The cover part 8 , 8 ', 8 ''with the inlet or the inlet connection 5 , 5 ', S '' form an inlet space on the top of the device 1 , 1 ', 1 ''for sorting fibrous suspension and thereby issue the a fiber-containing suspension to be sorted, a combined tangential and axial component in the area of the cover part 8 , 8 ', 8 ''. In this way, a swirl-like movement is imparted and impressed to the suspension stream to be sorted, which movement is essentially maintained when passing through the sorting space 3 . Through the appropriate choice of the angle of inclination α to the horizontal, it is possible to coordinate the proportions of the axial component and tangential component during the swirling movement of the inlet stream. With regard to the distribution among the respective components, the principle can be established that, as the angle of inclination α decreases with respect to the horizontal, the tangential component of the swirling movement of the inlet flow becomes greater than the proportion of the axial component, while as the angle of inclination α increases, the proportion increases the axial component of the swirling movement of the inlet stream is shifted. In the case of this modular system for a device 1 , 1 ', 1 ''for sorting fibrous suspension which is provided according to the invention, it is thus possible to select the cover part 8 , 8 ', 8 '' and, in particular, the inlet 5 , 5 ', 5 accordingly '' Taking into account the respective angle of inclination α to the horizontal, adjust to the intended use for the device 1 , 1 ', 1 ''. As a result, the device 1 , 1 ', 1 ''according to the invention can be used in a universal manner for the intended use by compiling the main main components of the modular system, namely the main housing 2 , 2 ', 2 '' and the cover parts 8 , 8 ', 8 '' with the assigned inlet port 5 , 5 ', 5 '', vote.

Durch die wenigstens teilweise kegelförmig in Richtung des Gutstoff-Auslasses 6 ausgebildete Wand des Hauptgehäuses 2, 2', 2'' erhält man einen Sortierraum 3, welcher sich in Richtung des Gutstoff-Auslasses 6 entsprechend erweitert. Hierdurch kann eine Vergleichmäßigung der Strömung der faserstoffhaltigen und zu sortierenden Suspension im Sortierraum in Richtung zum Gutstoff- Auslaß 6 erreicht werden.By at least partially cone-shaped in the direction of the accepts outlet wall 6 of the main body 2, 2 ', 2' 'is obtained a sorting area 3, which is extended accordingly in the direction of the accepts outlet. 6 As a result, the flow of the suspension containing fibers and to be sorted can be made more uniform in the sorting space in the direction of the accept material outlet 6 .

Selbstverständlich sind die voranstehend näher erläuterten Ausführungsformen lediglich Beispiele von Verknüpfungen von Hauptgehäuse 2, 2', 2'' und Deckelteil 8, 8', 8'' mit zugeordneten Einlaßstutzen 5, 5', 5'', und es sind natürlich weitere Ausgestal­ tungsformen und Kombinationen dieser Baukomponenten des Bauka­ stensystems der Vorrichtungen 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension möglich. Die Vielfältigkeit und die Universalität hinsichtlich des Anpassungsvermögens bestätigen sich durch diese Variations- und Kombinationsmöglichkeiten.Of course, the above-described embodiments are only examples of links between the main housing 2 , 2 ', 2 ''and cover part 8 , 8 ', 8 '' with associated inlet ports 5 , 5 ', 5 '', and of course there are other embodiments and combinations of these components of the modular system of the devices 1 , 1 ', 1 ''for sorting fibrous suspension possible. The diversity and universality with regard to adaptability are confirmed by these possible variations and combinations.

Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension ist die Gemeinsam­ keit, daß der zu sortierende Suspensionsstrom in einem gesonder­ ten Deckelteil 8, 8', 8'' so in einem dem Sortierraum 3 vor­ geschalteten Einlaufraum aufbereitet wird, daß dem Suspensions­ strom eine Drallströmung mit kombinierter tangentialer und axialer Komponente erteilt wird, ohne daß man zusätzliche und aufwendige Führungseinrichtungen benötigt und hierdurch die Vorrichtung 1, 1', 1'' zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension einen vereinfachten und kostengünstigen Aufbau erhält. Essential in the inventive device 1 , 1 ', 1 ''for sorting fibrous suspension is the common speed that the suspension stream to be sorted in a separate lid part 8 , 8 ', 8 '' so in a sorting space 3 in front of the inlet space is prepared that the suspension stream is given a swirl flow with a combined tangential and axial component without the need for additional and expensive guide devices and thereby the device 1 , 1 ', 1 ''for sorting fibrous suspension receives a simplified and inexpensive structure.

BezugszeichenlisteReference list

11

Vorrichtung zum Sortieren. . . insgesamt nach den Sorting device. . . total after the

Fig.Fig.

11

und and

22nd

,
,

11

' Vorrichtung zum Sortieren. . . insgesamt nach den 'Sorting device. . . total after the

Fig.Fig.

33rd

und and

44th

,
,

11

'' Vorrichtung zum Sortieren. . . insgesamt nach den '' Sorting device. . . total after the

Fig.Fig.

55

und and

66

,
,

22nd

, ,

22nd

', ',

22nd

'' Hauptgehäuse
'' Main housing

33rd

Sortierraum
Sorting room

44th

Siebplatte
Sieve plate

55

, ,

55

', ',

55

'' Einlaß
'' Admission

66

Gutstoff-Auslaß
Acceptance outlet

77

Rejekt-Auslaß
Reject outlet

88th

, ,

88th

', ',

88th

'' Deckelteil
α Neigungswinkel des Einlaßstutzens
'' Lid part
α Inlet angle of inclination

55

, ,

55

', ',

55

'' zur Horizontalen
'' to the horizontal

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension mit einer in einem Hauptgehäuse (2, 2', 2'') unter Bildung eines Sortierraums (3) drehfest angeordneten Siebplatte (4) mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt, einem Einlaß (5, 5', 5''), einem Gutstoff-Auslaß (6) und einem Rejekt-Auslaß (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (5, 5', 5'') für die Stoffzufuhr an einem gesonderten Deckelteil (8, 8', 8'') auf der Oberseite des Hauptgehäuses (2, 2', 2'') derart vorgesehen ist, daß die Stoffzufuhr im wesentlichen unter einem Neigungswinkel (α) zur Horizontalen und mit kombinierter tangentialer und axialer Komponente im Bereich des Deckelteils (8, 8', 8'') erfolgt.1. Device for sorting fibrous suspension with a sieve plate ( 4 ) arranged in a main housing ( 2 , 2 ', 2 '') to form a sorting space ( 3 ) with a substantially cylindrical shape, an inlet ( 5 , 5 ', 5 ''), an accept material outlet ( 6 ) and a reject outlet ( 7 ), characterized in that the inlet ( 5 , 5 ', 5 '') for the material supply on a separate cover part ( 8 , 8 ', 8 '') is provided on the top of the main housing ( 2 , 2 ', 2 '') in such a way that the material supply is essentially at an angle of inclination (α) to the horizontal and with a combined tangential and axial component in the area of the cover part ( 8 , 8 ', 8 ''). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Stoffzufuhr bzw. des Einlasses (5, 5', 5'') zur Horizontalen in einem Bereich von etwa 5° bis 85°, vorzugsweise etwa 10° bis 70° und insbesondere von etwa 20° bis 45° einschließlich deren Grenzwerte liegt.2. Device according to claim 1, characterized in that the angle of inclination (α) of the material feed or the inlet ( 5 , 5 ', 5 '') to the horizontal in a range from about 5 ° to 85 °, preferably about 10 ° to 70 ° and in particular from about 20 ° to 45 ° including their limit values. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand des Hauptgehäuses (2, 2'') in Richtung des Gutstoff-Auslasses (6) als schräger Kegel ausgebildet ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the housing wall of the main housing ( 2 , 2 '') is designed in the direction of the accept material outlet ( 6 ) as an oblique cone. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (8') als konisch sich in Richtung auf das Hauptgehäuse erweiternde Einlaufschale ausgebildet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cover part ( 8 ') is designed as a conically widening inlet shell in the direction of the main housing. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (8, 8'') als im wesent­ lichen zylindrische Einlaufschale ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cover part ( 8 , 8 '') is designed as a union union in wesent union cylindrical. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gehäusewand des Hauptgehäuses (2') in Richtung des Gutstoff-Auslasses (6) konisch erweitert.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the housing wall of the main housing ( 2 ') widens conically in the direction of the accept material outlet ( 6 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand des Hauptgehäuses (2, 2', 2'') zur Vertikalen einen Winkel von etwa 5° einschließt.7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the housing wall of the main housing ( 2 , 2 ', 2 '') includes an angle of about 5 ° to the vertical.
DE19821447A 1998-05-13 1998-05-13 Assembly to sort fiber suspensions for paper making pulp Withdrawn DE19821447A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821447A DE19821447A1 (en) 1998-05-13 1998-05-13 Assembly to sort fiber suspensions for paper making pulp
AT99923579T ATE231200T1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 DEVICE FOR SORTING FIBER SUSPENSION
DE59904048T DE59904048D1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 DEVICE FOR SORTING FIBER-CONTAINING SUSPENSION
EP99923579A EP1078125B1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 Device for sorting a suspension containing fibrous material
PCT/EP1999/003240 WO1999058760A1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 Device for sorting a suspension containing fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821447A DE19821447A1 (en) 1998-05-13 1998-05-13 Assembly to sort fiber suspensions for paper making pulp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821447A1 true DE19821447A1 (en) 1999-11-18

Family

ID=7867646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821447A Withdrawn DE19821447A1 (en) 1998-05-13 1998-05-13 Assembly to sort fiber suspensions for paper making pulp
DE59904048T Expired - Fee Related DE59904048D1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 DEVICE FOR SORTING FIBER-CONTAINING SUSPENSION

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904048T Expired - Fee Related DE59904048D1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 DEVICE FOR SORTING FIBER-CONTAINING SUSPENSION

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1078125B1 (en)
AT (1) ATE231200T1 (en)
DE (2) DE19821447A1 (en)
WO (1) WO1999058760A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946948B1 (en) * 1969-09-17 1971-02-04 Finckh Metalltuch Maschf Pressure sorter for pulp suspensions
AT368560B (en) * 1981-02-18 1982-10-25 Andritz Ag Maschf SORTER
FI83892C (en) * 1989-06-05 1991-09-10 Tampella Oy Ab TRYCKSIL.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE231200T1 (en) 2003-02-15
EP1078125A1 (en) 2001-02-28
DE59904048D1 (en) 2003-02-20
EP1078125B1 (en) 2003-01-15
WO1999058760A1 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400423C3 (en) Use of a perforated plate over which a fiber suspension can flow for classification
DE1761600C3 (en) Device for sifting fiber suspensions
DE1561654B2 (en) SECURE FOR FIBER SUSPENSIONS
EP0456788B1 (en) Sieve for a pressure sorting device for fibre suspensions
AT510253B1 (en) TWO-STAGE PULP SIGHTING DEVICE WITH TWO STATIONARY CYLINDRICAL SEVEN
EP0736328A1 (en) Arrangement for a fluidized bed jet mill
EP0253006A1 (en) Pressure separator
DE2753413A1 (en) DEVICE FOR PREPARING A LIQUID SUSPENSION
EP0146641A1 (en) Sorting screen for fibrous suspensions
DE19702044C1 (en) Sieve assembly for papermaking fibre suspension
DE2611886B2 (en) Device for sorting and deflaking of fiber suspensions
EP1078125B1 (en) Device for sorting a suspension containing fibrous material
DE2750499C3 (en) Sorter for fiber suspension
EP0203295A1 (en) Screening apparatus
DE102005016192A1 (en) Process for dissolving and cleaning contaminant-containing paper tubes
DE3935536A1 (en) Yarn splicer - has methods to deflect the airstream around the yarn ends for yarns difficult to splice
DD202195A5 (en) MATERIAL SORTING MACHINE
DE69734459T2 (en) PUSHING WITH ZONES
DE19805448C2 (en) Method and device for cleaning and feeding a paper stock suspension into the headbox of a paper machine
DE4224727A1 (en) Sieve basket for processing suspensions and pulps, e.g. in paper making - has pressure welded mounting points for the rings at the sieve rods for min. blockage
DE4425740A1 (en) Screen for paper stock suspensions
DE3440005C2 (en)
DE3201055A1 (en) DEVICE FOR TEXTURING AT LEAST ONE CONTINUOUS THREAD MADE OF A MULTIPLE NUMBER OF FILAMENTS
EP0267327A1 (en) Pressure screen for fibre suspensions
DE60028188T2 (en) screening device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee