DE19821400A1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten

Info

Publication number
DE19821400A1
DE19821400A1 DE19821400A DE19821400A DE19821400A1 DE 19821400 A1 DE19821400 A1 DE 19821400A1 DE 19821400 A DE19821400 A DE 19821400A DE 19821400 A DE19821400 A DE 19821400A DE 19821400 A1 DE19821400 A1 DE 19821400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roller shutter
box
shutter box
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19821400A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bruckbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19821400A priority Critical patent/DE19821400A1/de
Publication of DE19821400A1 publication Critical patent/DE19821400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung eines Rolladenkastens hergestellt aus einem Kastenprofil.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladenkasten gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Rolladenkasten zu schaffen, der universell einsetzbar ist und den Erfordernissen hinsichtlich Festigkeit und Wärmedämmung entspricht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Rolladenkasten entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Das Kastenprofil besteht vorzugsweise aus einem Material, welches trotz der notwendigen Festigkeit und Wärmedämmung bearbeitet werden kann, insbesondere auf die jeweils notwendige Länge zuschneidbar ist. Hierdurch ist ein sehr universeller Einbau des Rolladenkasten möglich, insbesondere auch bei Altbauten.
Das Kastenprofil wird hierbei beispielsweise in größeren Längen geliefert, die ein Mehrfaches der üblichen Fenster- oder Tür-Breite entspricht, beispielsweise in Längen bis zu 6 Metern.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist im Material des Kastenprofils ein zusätzliches Halte- oder Anschlußprofil eingebettet, an welches dann in besonders einfacher Weise das Profil eines Stockrahmens eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür (auch Gebäudefenstertür) anschließbar ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter Darstellung und im Schnitt einen Rolladenkasten zusammen mit dem Stock- und Flügelrahmen eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür und zusammen mit der Führung für den Rolladenpanzer zeigt, näher erläutert.
In den Figuren ist 1 ein Rolladenkasten, der in an sich bekannter Weise aus dem Kastenkörper bzw. Kastenprofil 2 besteht, welches aus einem wärmedämmenden und dennoch tragfähigen Material, nämlich z. B. aus einem Gemisch aus Schaumglaspartikeln, aus geschäumtem Kunststoff und aus einem Bindemittel bzw. Kleber hergestellt ist, und zwar beispielsweise 70 Volumenprozent Glasschaumpartikel, 25 Volumenprozent Polystyrol und 5 Volumenprozent Kleber bzw. Bindemittel.
Als geschäumter Kunststoff eignet sich auch PU-Schaum. Weiterhin kann der Kunststoffschaum auch zumindest teilweise die Funktion des Klebers haben. Anstelle von Schaumglas oder zusätzlich hierzu kann auch Liapor oder Blähton und/oder Blähbeton, vorzugsweise in Verbindung mit PU-Schaum Verwendung finden.
Das Kastenprofil wird beispielsweise in einer Länge geliefert, die in der Regel größer ist als die Abmessung, die der fertige Rolladenkasten 1 in seiner Längsrichtung aufweist. Am Verwendungsort oder aber dort, wo der Rolladenkasten 1 fertiggestellt wird, wird das Kastenprofil 2 auf die benötigte Länge des Rolladenkastens zugeschnitten. Durch die spezielle Materialzusammensetzung des Kastenprofils 2 ist dieser mit herkömmlichen Mitteln oder Werkzeugen schneidbar. Bei fertiggestelltem Rolladenkasten 1 ist dieser bzw. dessen Kastenprofil 2 an den beiden Stirnseiten durch jeweils einen nicht dargestellten Deckel abgeschlossen. In diesen Deckeln sind die Lager für die beidendige Lagerung der Rolladen- oder Kantenwelle 3 vorgesehen.
Das Kastenprofil 2 bildet in an sich bekannter Weise einen Innenraum 4, der an der Unterseite des Rolladenkastens 1 über einen Spalt 5 offen ist. Im Einzelnen bildet das Kastenprofil 2 eine Rolladenkastenaußenwandung 6, eine Rolladenkasteninnenwandung 7, die oben über den die Oberseite des Rolladenkastens bildenden Wandabschnitt 8 miteinander verbunden sind. Der vorgenannte, sich über die gesamte Länge des Rolladens 1 erstreckende Spalt 5 erstreckt sich zwischen dem unteren Ende der Wand 6 und einem sich an das untere Ende der Wand 7 anschließenden Wandabschnitt 9, der an der Unterseite des Rolladenkastens gebildet ist.
In den Wandabschnitt 9 ist an der Unterseite des Rolladenkastens 1 ein sich in Längsrichtung des Kastenprofils 2 erstreckendes, mehrere Kammern aufweisendes Halte- oder Anschlußprofil 10 eingelassen bzw. in das Material des Kastenprofils 2 eingebettet. Dieses Halteprofil 10 besteht beispielsweise aus Kunststoff und ist durch ein Rechteckrohr-Metall-Profil 11 verstärkt. Das Halteprofil 10 liegt bündig mit der von dem Wandabschnitt 9 gebildeten Unterseite. Zur Verbesserung der Verankerung des Halteprofils 10 im Kastenprofil 2 sind am Halteprofil 10 oben, d. h. an der der Unterseite des Rolladenkastens abgewandten Oberseite mehrere Anker oder Haltearme 11 aus Metall oder Kunststoff befestigt, die in das Material des Kastenprofils 2 eingebettet sind. Die Haltearme 12 sind jeweils in Längsrichtung des Halteprofils 10 voneinander beabstandet vorgesehen, reichen mit ihrem oberen Ende bis etwa in die Mitte des Wandabschnittes 7 und erstrecken sich insbesondere auch in dem Bereich des Kastenprofils 2, der zwischen den Wandabschnitten 7 und 9 gebildet ist und in der Wandstärke besonders stark ausgeführt ist.
Das Halteprofil 10 dient zum Befestigen der oberen, horizontalen Profillänge 13 eines Stockrahmens 14, der ebenfalls von einem Hohlprofil gebildet ist und an welchem ein Tür- oder Fensterflügel 16 mit seinem von einem Hohlprofil gebildeten Flügelrahmen 17 und mit der üblichen Verglasung 18 schwenk- und/oder kippbar vorgesehen ist. Die Profile des Stockrahmens 14 und des Flügelrahmens 16 sind wiederum Kunststoffprofile mit einer von einem Metallprofil 19 gebildeten Verstärkung. Für die Verbindung des Stockrahmenprofils 13 mit dem Rolladenkasten 1 bzw. mit dem dortigen Halteprofil 10 sind an diesem Halteprofil 10 Verbindungselemente 20 angeformt, die in Öffnungen des Stockrahmenprofils 13 eingreifen.
Der Spalt 5 befindet sich bezogen auf die Ebene des Fensters bzw. der Tür an der Gebäudeaußenseite. Dort sind an den vertikalen Seiten bzw. Laibungen der die Tür bzw. das Fenster bildenden Gebäudeöffnungen die Führungen 21 für den Rolladenpanzer vorgesehen, von dem der einfacheren Darstellung wegen lediglich ein Stab 22 und der Endstab 23 wiedergegeben sind.
Der Spalt 5 besitzt eine Breite, die größer ist als die zum Durchführen des Rolladenpanzers benötigte Breite und bildet dadurch auch gleichzeitig eine von der Außenseite her zugängliche Revisionsöffnung, die in ihrem für das Durchführen des Rolladenpanzers nicht nötigen Bereich durch einen von einem Metall- und/oder Kunststoffprofil gebildeten Revisionsdeckel 24 verschlossen ist. Zur Erzielung der notwendigen Stabilität ist das den Deckel 24 bildende Profil an einer Längsseite, d. h. bei der für die Figur gewählten Darstellung an der rechten Linksseite bei 24' rechtwinklig abgewinkelt, so daß eine Befestigung des Deckels sowohl an der Unterseite des Rolladenkastens 1, als auch an der Außenfläche des Stockrahmenprofilabschnittes 13 möglich ist und der abgewinkelte Abschnitt 24' den Übergang zwischen dem Rolladenkasten und der Außenfläche des Stockrahmenprofilabschnittes 13 abdeckt. Eine weitere Abwinklung 24'' ist an der anderen Längsseite des den Deckel 24 bildenden Profils vorgesehen. Die Abwinklung 24'' erstreckt sich in den Spalt 5 hinein und bildet mit der ihr zugewandten Oberseite des Deckels 24 einen Winkel kleiner als 90°.
Am unteren Ende des Wandabschnittes 6 ist ein diesen Wandabschnitt dort klammerartig umfassendes, eine Putzleiste bildendes Profil 25 vorgesehen, welches mit einem Profilabschnitt 25' über die Außenseite des Wandabschnittes 6 vorsteht, und zwar für die Funktion als Putzleiste. Weiterhin ist der Rolladenkasten 1 bzw. das Kastenprofil 2 an der Außenseite zur besseren Einbindung in den Mörtel bzw. zur besseren Putz-Haftung profiliert.
Bezugszeichenliste
1
Rolladenkasten
2
Kastenprofil
3
Rolladenwelle
4
Innenraum
5
Spalt
6-9
Wandabschnitt
10
Halteprofil
11
Metall-Verstärkungsprofil
12
Halte- oder Verankerungsarm
13
oberes Stockrahmenprofil
14
Stockrahmen
16
Tür- und/oder Fensterflügel
17
Flügelrahmen
18
Verglasung
19
Metall-Verstärkungsprofil
20
Verbindungselement
21
Rolladenführung
22
,
23
Rolladen-Stab
24
Revisionsdeckel
24
',
24
'' Abwinklung
25
Putzleistenprofil
25
' Profilabschnitt

Claims (12)

1. Rolladenkasten hergestellt aus einem Kastenprofil (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (2) aus einem Material besteht, welches in Mischung mit geschäumtem Kunststoff und/oder mit einem Binde- oder Klebemittel zumindest einen Füllstoff der Gruppe Schaumglas, Schaumglaspartikel, Blähton, Blähtonpartikel, Blähbeton, Blähtonpartikel enthält.
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kastenprofil an der Unterseite ein Halte- oder Anschlußprofil (10) eingebettet ist, an welches der Stockrahmen eines Gebäudefensters und/oder einer Gebäudetür, beispielsweise einer Gebäudefenstertür anschließbar ist.
3. Rolladenkasten hergestellt aus einem Kastenprofil (2), dadurch gekennzeichnet, daß in das Kastenprofil an der Unterseite ein Halte- oder Anschlußprofil (10) eingebettet ist, an welches der Stockrahmen eines Gebäudefensters und/oder einer Gebäudetür, beispielsweise einer Gebäudefenstertür anschließbar ist.
4. Rolladenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (2) aus einem Material besteht, welches in Mischung mit geschäumtem Kunststoff und/oder mit einem Binde- oder Klebemittel zumindest einen Füllstoff der Gruppe Schaumglas, Schaumglaspartikel, Blähton, Blähtonpartikel, Blähbeton, Blähtonpartikel enthält.
5. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff Polystyrol ist.
6. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff PU-Schaum ist.
7. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff der Kleber bzw. das Bindemittel ist.
8. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Kleber auf Kunststoffbasis ist.
9. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Halteprofil (10) Mittel (20) zum Verbinden des Halteprofils mit dem Stockrahmen (14) oder dem Stockrahmenprofil (13) vorgesehen sind.
10. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anker (12) am Halteprofil (10) zum Verankern dieses Profils im Material des Kastenprofils (2).
11. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- oder Anschlußprofil (11) ein Kunststoff- oder Metall-Profil ist.
12. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kastenprofil (2) gebildeter Spalt (5) zum Durchführen des Rolladenpanzers teilweise durch ein einen Revisionsdeckel (24) bildendes Profil abgedeckt ist, und daß das Profil (24) eine erste Abwinklung (24') aufweist, die den Übergang bzw. Anschluß zwischen dem Rolladenkasten (1) oder dem dortigen Halteprofil (10) abdeckt.
DE19821400A 1998-05-07 1998-05-13 Rolladenkasten Withdrawn DE19821400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821400A DE19821400A1 (de) 1998-05-07 1998-05-13 Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820500 1998-05-07
DE19821400A DE19821400A1 (de) 1998-05-07 1998-05-13 Rolladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821400A1 true DE19821400A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7867016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821400A Withdrawn DE19821400A1 (de) 1998-05-07 1998-05-13 Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821400A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5036U3 (de) * 2001-10-22 2002-05-27 Josef Fuehrer Exclusivfenster Rolladenkasten
AT6384U3 (de) * 2003-02-25 2003-12-29 Josef Fuehrer Exklusivfenster Rolladenkasten
FR2967196A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-11 Eveno S A S Coffre de volet roulant comprenant des moyens de solidarisation de la traverse haute d'un element de menuiserie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5036U3 (de) * 2001-10-22 2002-05-27 Josef Fuehrer Exclusivfenster Rolladenkasten
AT6384U3 (de) * 2003-02-25 2003-12-29 Josef Fuehrer Exklusivfenster Rolladenkasten
FR2967196A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-11 Eveno S A S Coffre de volet roulant comprenant des moyens de solidarisation de la traverse haute d'un element de menuiserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE19546678A1 (de) Fenster oder Tür aus Profilen und Herstellung derselben
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE19743381A1 (de) Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
AT511798B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
AT511951B1 (de) Hebe/schiebetür
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE19821400A1 (de) Rolladenkasten
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP2060725A1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE102007006824B4 (de) Multifunktionsblendrahmen
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
EP3854975A1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
DE19835171A1 (de) Rolladenkasten
DE202007006736U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Bedeckungseinrichtung
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
DE8321337U1 (de) Fensterzarge
DE4407174A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE102008039463A1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee