DE19820994A1 - Flüssige polyfunktionelle Additive - Google Patents

Flüssige polyfunktionelle Additive

Info

Publication number
DE19820994A1
DE19820994A1 DE19820994A DE19820994A DE19820994A1 DE 19820994 A1 DE19820994 A1 DE 19820994A1 DE 19820994 A DE19820994 A DE 19820994A DE 19820994 A DE19820994 A DE 19820994A DE 19820994 A1 DE19820994 A1 DE 19820994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
formula
integer
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820994A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dubs
Roger Martin
Roland Boss
Samuel Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19820994A1 publication Critical patent/DE19820994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1817Compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2493Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium compounds of uncertain formula; reactions of organic compounds (hydrocarbons, acids, esters) with sulfur or sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/32Light or X-ray resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue flüssige und schwer flüchtige polyfunktionelle Additive, Zusammensetzungen, enthaltend ein organisches Material, bevorzugt ein Treibstoff, ein Polymer oder Schmiermittel und die genannten Additive, sowie die Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
Die Stabilisierung, insbesondere von Schmierstoffen oder von Kunststoffen mit Antioxidantien aus der Reihe der sterisch gehinderten Phenole bzw. deren Umsetzungsprodukte mit anderen Verbindungen, ist beispielsweise bekannt aus US-A-3 839 278, US-A-4 032 562, US-A-4 058 502, US-A-4 093 587, US-A-4 132 702, US-A-5 478 875 und EP-A-0 644 195.
In WO 91/13134 ist eine Methode beschrieben, wie die Löslichkeit von Antioxidantien in einem zweiten Medium verbessert werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Produkt, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b), c) und d), wobei die Komponente a) eine Verbindung der Formel I oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel I, die Komponente b) eine Verbindung der Formel II oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel II, die Komponente c) eine Verbindung der Formel III oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel III, und die Komponente d) eine Verbindung der Formel IV oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel IV sind,
wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander OH, (HOCH2CH2)2N- oder -HNR1 darstellt und
R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl,
C3-C6- Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substitu­ iertes Phenyl bedeutet, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, wobei
R2 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, O, OH, NO, -CH2CN, C1-C18-Alkoxy, C5-C12- Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl oder C7-C9-Phenylalkyl, welches am Phenylring mit C1-C4-Alkyl mono-, di- oder tri-substituiert ist, oder R2 ferner C1-C8-Acyl oder HOCH2CH2- darstellt, und
a die Zahl 1, 2, 3, 4 oder 6 bedeutet, wobei
wenn Y = OH und a = 1 ist,
X C1-C45-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, -CH2CH2T1 (CH2CH2O)bR4 oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, und
T1 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5,
R4 C1-C20-Alkyl,
b eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 10 und
R5 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, wobei b die obige Bedeutung hat,
bedeutet,
wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel,
ist und R5 die obige Bedeutung hat,
R6 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl,
c eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10,
d eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 6 und
R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl sind, oder R7 und R8 mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen C5- C12-Cycloalkylidenring bilden, oder
wenn a = 3 ist,
X C3-C10-Alkantriyl oder N(CH2CH2-)3 bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 4 ist,
X C4-C10-Alkantetrayl,
darstellt, wobei
R9 C1-C4-Alkyl bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 6 ist,
oder
C6-C10-Alkanhexayl darstellt, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 1 ist,
X C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder X
ferner
ist, oder X mit R1 gemeinsam eine Gruppe der Formel -CH2CH2CH2CH2CH2- oder -CH2CH2OCH2CH2- bildet, wobei
R10 Wasserstoff oder Methyl, und
e 2 oder 3 bedeutet, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 2 ist,
X -CfH2f-,
oder -(CH2)6-NH-(CH2)6- darstellt, wobei
f eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 und
g eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, und
in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, und
k eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 6 darstellt, wobei
h 2 oder 3,
i eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 12 und
R11 C8-C30-Alkyl, C8-C30-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C30-Hydroxyalkyl oder C8-C30-Hydroxyalkenyl, dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält;
in der Verbindung der Formel III
R12 C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9-Phenylalkyl bedeutet,
R15 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9- Phenylalkyl darstellt,
s 0, 1 oder 2 bedeutet,
darstellt,
wobei R15 die obige Bedeutung hat,
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3 bedeutet,
R16 C1-C8-Alkyl darstellt,
t 1 oder 2 ist, und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C45-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C2-C18-Alkenyl, einen einwertigen Rest einer Hexose, einen einwertigen Rest eines Hexitols,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder ferner R17 -CH2CH2-T3-R19 oder
bedeutet, wobei
T3 Sauerstoff, Schwefel oder N-R22 darstellt,
ist, wobei R12 und R15 die obige Bedeutung haben, oder R19 ferner Wasserstoff, C1-C24- Alkyl, Phenyl, C5-C12-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 20 bedeutet,
R22 C1-C18-Alkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl bedeutet, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, oder R22 ferner C5- C8-Cycloalkyl darstellt,
R23, R24 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß R23 und R24 nicht gleichzeitig Methyl sind;
R25 Wasserstoff oder C1-C24-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
R17 einen zweiwertigen Rest einer Hexose, einen zweiwertigen Rest eines Hexitols,
wobei p und q die obige Bedeutung haben, -CH2CH2-T4-CH2CH2-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH2 -C∼C-CH2-,
darstellt,
wobei
R18, R20 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl bedeuten oder zusammen den Rest -CH2CH2CH2CH2CH2- bilden,
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 darstellt,
T4 Schwefel,
bedeutet, wobei R7 und R8 die obige Bedeutung haben, und
R26 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl, wobei die Reste A1 die obige für die Formel I beschriebene Bedeutung haben, oder R26 ferner C5-C8-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder
wenn n = 3 ist,
R17 einen dreiwertigen Rest einer Hexose, einen dreiwertigen Rest eines Hexitols,
darstellt, wobei
R27 Wasserstoff, -CH2OH, C1-C4-Alkyl, C1-C18-Alkylamido oder
bedeutet, wobei Q, R12 und R15 die obige Bedeutung haben, oder
wenn n = 4 ist,
R17 einen vierwertigen Rest einer Hexose, einen vierwertigen Rest eines Hexitols, C4-C10-Alkantetrayl,
darstellt, oder
wenn n = 5 ist,
R17 einen fünfwertigen Rest einer Hexose oder einen fünfwertigen Rest eines Hexitols darstellt, oder
wenn n = 6 ist,
R17 einen sechswertigen Rest eines Hexitols oder
bedeutet, und
in der Verbindung der Formel IV
A Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl bedeutet.
Die flüssigen und schwerflüchtigen Produkte gemäß vorliegender Erfindung zeichnen sich durch eine sehr gute Stabilisierung von organischen Materialien, wie z. B. Treibstoffen, Polymeren oder Ölen sowohl gegen oxidativen, thermischen als auch lichtinduzierten Abbau aus.
Alkyl mit bis zu 45 C-Atomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl, Docosyl oder Pentacosyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R1, R4 und R16 ist beispielweise C1-C4-Alkyl, von R2 Methyl, von R11 C1-C20-Alkyl, von R12 und R15 C1-C4-Alkyl, insbesondere tert-Butyl, und von R17 C1-C18-Alkyl.
Cycloalkyl mit bis zu 12 C-Atomen bedeutet beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl oder Cyclododecyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R1, R11, R12 und R15 ist C5-C7-Cycloalkyl. Besonders bevorzugt ist Cyclohexyl.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C12-Cycloalkyl bedeutet beispielsweise Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Bevorzugt ist C5-C8-Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl und tert-Butylcyclohexyl.
Alkenyl mit bis zu 30 C-Atomen bedeutet beispielsweise Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl-but-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-Octadec-2-enyl oder n-Octadec-4-enyl. Bedeuten R1, R2 und X C3-C6-Alkenyl, so ist das C-Atom, welches an den Stickstoff gebunden ist, zweckmäßigerweise gesättigt.
Durch Hydroxy substituiertes C8-C30-Alkyl bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 OH-Gruppen enthält, wie beispielsweise 8-Hydroxyoctyl, 7-Hydroxyoctyl, 6-Hydroxyoctyl, 5-Hydroxyoctyl, 4-Hydroxyoctyl, 3-Hydroxyoctyl, 2-Hydroxyoctyl, 9-Hydroxynonyl, 10-Hydroxydecyl, 11-Hydroxyundecyl, 12-Hydroxydodecyl, 13-Hydroxytridecyl, 14-Hydroxytetradecyl, 15-Hydroxypentadecyl, 16-Hydroxyhexadecyl, 17-Hydroxyheptadecyl, 18-Hydroxyoctadecyl, 20-Hydroxyeicosyl oder 22-Hydroxydocosyl u.s.w. Eine bevorzugte Bedeutung von R11 ist durch Hydroxy substituiertes C8-C20-Alkyl, insbesondere durch Hydroxy substituiertes C8-C12-Alkyl.
Durch Hydroxy substituiertes C8-C30-Alkenyl bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 OH-Gruppen enthält, wie beispielsweise 8-Hydroxyocten-2-yl, 7-Hydroxyocten-2-yl, 6-Hydroxyocten-2-yl, 5-Hydroxyocten-2-yl, 4-Hydroxyocten-2-yl, 3-Hydroxyocten-4-yl, 2-Hydroxyocten-4-yl, 9-Hydroxynonen-2-yl, 10-Hydroxydecen-2-yl, 11-Hydroxyundecen-2-yl, 12-Hydroxydodecen-2-yl, 13-Hydroxytridecen-2-yl, 14-Hydroxytetradecen-2-yl, 15-Hydroxypentadecen-2-yl, 16-Hydroxyhexadecen-2-yl, 17-Hydroxyheptadecen-2-yl, 18-Hydroxyoctadecen-2-yl, 20-Hydroxyeicosen-2-yl oder 22-Hydroxydocosen-2-yl u.s.w.
Eine bevorzugte Bedeutung von R11 ist durch Hydroxy substituiertes C8-C20-Alkenyl, insbesondere durch Hydroxy substituiertes C8-C12-Alkenyl.
Phenylalkyl mit 7 bis 9 C-Atomen bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
Beispiele für Phenyl, welches durch 1 bis 3 Reste A1 substituiert ist, sind o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethyl­ phenyl, 2-Methyl-4-tert-butylphenyl, 2-Ethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,6-Diethyl- 4-methylphenyl, 2,6-Diisopropylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, p-Nonylphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,6- Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o- oder p-Ethoxyphenyl, 2,4- Dimethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 2,5-Diethoxyphenyl, o-, m- oder p- Methoxycarbonyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 3-Chlor-2-methylphenyl, 3-Chlor-4- methylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl, 5-Chlor-2-methylphenyl, 2,6-Dichlor-3- methylphenyl, 2-Hydroxy-4-methylphenyl, 3-Hydroxy-4-methylphenyl, 2-Methoxy- 5-methylphenyl, 4-Methoxy-2-methylphenyl, 3-Chlor-4-methoxyphenyl, 3-Chlor-6- methoxyphenyl, 3-Chlor-4,6-dimethoxyphenyl und 4-Chlor-2,5-dimethoxyphenyl.
Bevorzugt ist dabei mit 1 oder 2, insbesondere 1 Rest(en) A1 substituiertes Phenyl, wobei A1 insbesondere Alkyl ist.
Ein Substituent Halogen bedeutet -F, -Cl, -Br oder -I; bevorzugt ist -F oder -Cl, vor allem -Cl.
Durch C1-C18-Alkyl substituiertes Phenyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphe­ nyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5- Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 2-Ethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, Butylphenyl, Pentylphenyl, Hexylphenyl, Heptylphenyl, Oktylphenyl, Nonylphenyl, Decylphenyl, Undecylphenyl oder Dodecylphenyl. Bevorzugt ist C1-C12-Alkyl substituiertes Phenyl, insbesondere C4-C8-Alkyl substituiertes Phenyl.
Ein C5-C12-Cycloalkylidenring bedeutet beispielsweise Cyclopentyliden, Cyclohexyliden, Cycloheptyliden, Cyclooktyliden oder Cyclononyliden. Bevorzugt ist Cyclohexyliden.
Alkoxy mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R2 ist C6-C12-Alkoxy. Besonders bevorzugt sind Heptoxy und Octoxy.
Cycloalkoxy mit 5 bis 12 C-Atomen bedeutet beispielsweise Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy oder Cyclododecyloxy. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R2 ist C5-C8-Cycloalkoxy. Besonders bevorzugt sind Cyclopentoxy und Cyclohexoxy.
Beispiele für C7-C9-Phenylalkyl, welches am Phenylring mit C1-C4-Alkyl mono-, di- oder tri­ substituiert ist, sind Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl oder tert-Butylbenzyl.
Acyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl oder Crotonyl. Bevorzugt sind C1-C8-Alkanoyl, C3-C8-Alkenoyl oder Benzoyl, insbesondere Acetyl.
Alkantriyl mit 3 bis 10 C-Atomen bedeutet beispielsweise
Bevorzugt ist Glyceryl.
Alkantetrayl mit 4 bis 10 C-Atomen bedeuten beispielsweise
Bevorzugt ist Pentaerythrityl.
Alkanhexayl mit 6 bis 10 C-Atomen bedeutet beispielsweise
Bedeutet R17 für n = 1 bis 6 einen n-wertigen Rest einer Hexose, so leitet sich dieser z. B. von Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galaktose oder Talose ab, d. h. um die entsprechenden Verbindungen der Formel III zu erhalten, müssen eine, zwei, drei, vier, fünf oder sechs -OH Gruppen durch die Estergruppe E-1,
worin R12, R15, s und Q die oben angegebenen Bedeutungen haben, ersetzt werden. So kann R17 z. B. für n = 5 eine Gruppe
bedeuten.
Stellt R17 den n-wertigen Rest eines Hexitols dar, so erhält man die entsprechenden Verbindungen der Formel III, indem n -OH Gruppen durch die oben angegebene Estergruppe E-1 ersetzt werden. R17 kann als sechswertiger Rest eines Hexitols z. B.
sein. Diese Gruppe leitet sich von dem D-Sorbitol ab.
Alkylamido mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet beispielsweise CH3-CO-NH-, CH3CH2- CO-NH-, C6H13-CO-NH- oder C18H37-CO-NH-.
bedeutet, daß der Phenylring ortho, meta oder para substituiert sein kann.
Die Umsetzung der vier Komponenten a), b), c) und d) miteinander zu den Produkten der vorliegenden Erfindung kann in einer beliebigen Reihenfolge erfolgen.
Bevorzugt werden die vier Komponenten a), b), c) und d) vorgelegt und gleichzeitig zur Reaktion gebracht.
Die Komponente d) kann aber auch zu Reaktionsmischungen a) und b), b) und c) oder a) und c) zugesetzt werden und die fehlende vierte Komponente anschließend zur Reaktion gebracht werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist die Zugabe der Komponente d) nach der Umsetzung der drei Komponenten a), b) und c).
Zweckmäßigerweise wird die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Als Katalysatoren kommen insbesondere Lewis-Säuren oder Basen in Frage.
Geeignete basische Katalysatoren sind beispielsweise Metallhydride, Metallalkylide, Metallarylide, Metallhydroxide, Metallalkoholate, Metallphenolate, Metallamide oder Metallcarboxylate.
Bevorzugte Metallhydride sind beispielsweise Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid.
Bevorzugte Metallalkylide sind beispielsweise Butyllithium oder Methyllithium.
Ein bevorzugtes Metallarylid ist beispielsweise Phenyllithium.
Bevorzugte Metallhydroxide sind beispielsweise Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid oder Aluminiumhydroxid.
Ein besonders bevorzugtes Metallhydroxid ist beispielsweise Kaliumhydroxid.
Bevorzugte Metallalkoholate sind beispielsweise Lithiummethanolat, Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat, Natriumisopropylat oder Kalium tert­ butylat. Diese können rein oder als Lösung eingesetzt werden.
Ein besonders bevorzugtes Metallalkoholat ist beispielsweise Lithiummethanolat.
Bevorzugte Metallphenolate sind beispielweise Natriumphenolat oder Kaliumphenolat.
Bevorzugte Metallamide sind beispielsweise Natriumamid oder Lithiumamid.
Bevorzugte Metallcarboxylate sind beispielsweise Calciumacetat und Calciumsalicylat.
Ein besonders bevorzugtes Metallcarboxylat ist überbasisches Calciumsalicylat.
Geeignete Lewis-Säuren-Katalysatoren sind beispielsweise
wobei die Reste
R30, R31, R32, R33, R34, R35, R36, R37, R38 und R39 z. B. unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl oder Phenyl bedeuten. Bevorzugt ist C1-C8-Alkyl. Ein besonders bevorzugter Lewis-Säure- Katalysator ist Dibutylzinnoxid.
Bei zweistufiger Reaktionsführung können auch unterschiedliche Katalysatoren eingesetzt werden.
Der Katalysator wird zu den Komponenten a), b), c) und gegebenenfalls d) z. B. in einer Menge von 0,03 bis 20 Gewichtspromille zugegeben, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtspromille bezogen auf die Summe des Gewichts der Komponenten a), b) und c). Besonders bevorzugt ist die Zugabe von 1 bis 10 Gewichtspromille SAP®-001.
Die Reaktion kann auch in Gegenwart eines an einen Träger adsorbierten Katalysators ausgeführt werden, der als aktives Material eine Alkalimetallverbindung der Formel VII
MvAn (VII)
enthält, wobei
M Li, Na, K, Rb oder Cs,
v die Wertigkeit von An und
An einen Fluorid-, Hydroxid-, Phosphat-, Formiat-, Acetat- (allgemein Carboxylat) oder -OR40-Rest bedeuten, und R40 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenolatrest darstellt, und enthaltend als Träger ein alkalisches Material, das gemessen in 10 Gew.-%-iger wäßriger Suspension, einen pH von größer als 10 aufweist, ausgewählt aus einer oder mehrerer Substanzen der Reihe der Erdalkalioxide, -hydroxide, -aluminate oder -silikate.
Die Trägersubstanzen aus der Reihe der genannten Erdalkalimetallverbindungen können in hydratisierter oder wasserfreier Form vorliegen, die hydratisierten Formen werden bevorzugt.
Zweckmäßig sind Trägerkatalysatoren enthaltend die Oxide, Hydroxide, Aluminate oder Silikate der Erdalkalimetalle Mg, Ca, Sr und Ba oder deren Gemische als Träger.
Besonders zweckmäßig als Träger sind die Verbindungen MgO, Mg(OH)2, CaO, Ca(OH)2, BaO, Ba(OH)2, Ba(OH)2.8H2O, geglühter Dolomit MgO.CaO, geglühter und hydratisierter Dolomit MgCa(OH)4, geglühter Barytokalzit BaO.CaO, geglühter und hydratisierter Barytokalzit BaCa(OH)4, Spinel MgAl2O4, MgAl2O4.nH2O, CaAl2O4, CaAl2O4.nH2O, Hydrokalumit 2Ca(OH)2.Al(OH)3.nH2O, Ca2SiO4, Hillebrandit Ca2SiO4.H2O, Foskagit und deren Gemische.
Bevorzugt sind CaO, MgO oder ein Gemisch aus diesen, z. B. hergestellt durch Brennen von Dolomit CaCO3.MgCO3, als Träger.
Die Trägersubstanzen sind vorzugsweise im wesentlichen eisenfrei, d. h. der Gehalt an Eisen, auch in Form seiner Verbindungen, soll zweckmäßig 10 ppm nicht überschreiten. Insgesamt sollen die Trägermaterialien von großer Reinheit auch bezüglich weiterer Metalle, wie beispielsweise Kupfer, Blei und anderer Schwermetalle, sein. Der Kupfergehalt sollte zweckmäßig unter 10 ppm liegen, ebenso wie der Gehalt an schweren Metallen, wie z. B. der Bleigehalt beispielsweise unter 10 ppm, und gesamthaft (alle Schwermetalle) beispielsweise unter 40 ppm liegen soll.
Desgleichen sind die Träger vorzugsweise weitgehend frei von Carbonatgruppen. Zweckmäßig ist ein Carbonatgehalt von unter 0,1 Gew.-% einzuhalten. Sauerstoff übertragende Anionen, wie z. B. MnO4⁻, CrO4⁻, AsO4 3-, NO3⁻ sollen zweckmäßig höchstens zu je 100 ppm, zweckmäßig gesamthaft zu höchstens 200 ppm vorhanden sein. Aktiver Sauerstoff darf zweckmäßig 100 ppm nicht übersteigen. Starke acidische Anionen, z. B. SO4 2-oder Cl⁻ sollten zweckmäßig höchstens zu je 500 ppm und zweckmäßig gesamthaft zu höchstens 1000 ppm vorliegen.
Zweckmäßig sind Trägerkatalysatoren enthaltend als aktives Material die Hydroxide oder Fluoride der Alkalimetalle Na, K, Rb oder Cs.
Bevorzugtes aktives Material sind KOH, KF, NaOH, NaF oder CsF, besonders bevorzugt sind KOH oder KF.
Der Anteil des aktiven Materials ist beispielsweise 0,15 bis 30 Gew.-%, rechnerisch bezogen auf den wasserfreien Träger. Die Prozentangabe bezieht sich rechnerisch auf das entsprechende Alkalimetallion allein, also ohne Berücksichtigung des jeweiligen Anions, während sich die Angabe für den Träger auf diesen insgesamt bezieht.
Zweckmäßig sind 0,15 bis 10 Gew.-% aktives Material vorgesehen und in bevorzugter Ausführungsform liegen 1 bis 10 Gew.-% aktives Material vor, jeweils bezogen auf das Alkalimetallion und auf den wasserfreien Träger.
Die Umsetzung der Komponenten a), b) und c) kann in der Komponente d) als Lösungsmittel, wie beispielsweise Norpar® Ex 15 oder Exxsol® D-110 (von EXXON) oder Marlican® (lineares Alkylbenzol der HÜLS AG), durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Umsetzung der Komponenten a) und b) und c) ohne Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel und die Komponente d), beispielsweise Norpar® Ex 15 oder Exxsol® D-110, wird anschließend zugefügt.
Die Reaktionstemperatur liegt z. B. zwischen 120 und 250°C. Bevorzugt wird die Umsetzung in einem Temperaturbereich von 150 bis 200°C durchgeführt, besonders bevorzugt ist der Bereich von 160°C bis 190°C.
Die Komponenten a), b) und c) können, sofern sie nicht im Handel erhältlich sind, nach bekannten Verfahren bzw. in Analogie zu solchen hergestellt werden. Mögliche Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel III sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen zu finden: GB-A-0 996 502, US-A-3 330 859, US-A-3 944 594, US-A-4 593 057, EP-A-0 154 518 oder US-A-3 960 928.
In Formel III bedeutet s vorzugsweise die Zahl 1 oder 2.
Ein ebenfalls bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Produkte, wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander OH, (HOCH2CH2)2N- oder -HNR1 bedeutet und
R1 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl,
C3-C6- Alkenyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, OH, -CH2CN, C6-C12-Alkoxy, C5-C8- Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl, Acetyl oder HOCH2CH2- darstellt, und
a die Zahl 1, 2, 3, 4 oder 6 bedeutet, wobei
wenn Y = OH und a = 1 ist,
X C1-C30-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, -CH2CH2T1(CH2CH2O)bR4 oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, und
T1 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5,
R4 C1-C10-Alkyl,
b eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 10 und
R5 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Phenyl darstellen, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, wobei b die obige Bedeutung hat,
wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel,
ist und R5 die obige Bedeutung hat,
R6 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Phenyl,
c eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10,
d eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 6 und
R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Phenyl sind, oder R7 und R8 mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen C5-C7- Cycloalkyl-Ring bilden, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 1 ist,
X C1-C10-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder X ferner
ist, oder X mit R1 gemeinsam eine Gruppe der Formel -CH2CH2CH2CH2CH2- oder -CH2CH2OCH2CH2- bildet, wobei
R10 Wasserstoff oder Methyl ist, und
e 2 oder 3 bedeutet, und
in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeuten, und
k eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 4 darstellt, wobei
h 2 oder 3,
eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 6 und
R11 C8-C20-Alkyl, C6-C20-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C20-Hydroxyalkyl oder C8-C20-Hydroxyalkenyl, dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält;
in der Verbindung der Formel III
R12 C1-C6-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
R15 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt,
s 1 oder 2 bedeutet,
darstellt, wobei R15 die obige Bedeutung hat,
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3 bedeutet,
R16 C1-C4-Alkyl darstellt,
t 1 oder 2 ist, und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C18-Alkenyl, einen ein­ wertigen Rest einer Hexose, einen einwertigen Rest eines Hexitols,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder ferner R17 -CH2CH2-T3-R19 oder
bedeutet, wobei
T3 Sauerstoff, Schwefel oder N-R22 darstellt,
ist, wobei R12 und R15 die obige Bedeutung haben, oder R19 ferner Wasserstoff, C1-C18- Alkyl, Phenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 20 bedeutet,
R22 C1-C10-Alkyl, Phenyl oder C5-C8-Cycloalkyl darstellt,
R23, R24 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß R23 und R24 nicht gleichzeitig Methyl sind;
R25 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
R17 einen zweiwertigen Rest einer Hexose, einen zweiwertigen Rest eines Hexitols,
wobei p und q die obige Bedeutung haben, -CH2CH2-T4-CH2CH2-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH2 -C∼C-CH2-,
darstellt,
wobei
R18, R20 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten oder zusammen den Rest -CH2CH2CH2CH2CH2- bilden,
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 darstellt,
T4 Schwefel,
bedeutet, wobei R7 und R8 die obige Bedeutung haben und
R26 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Phenyl, C5-C8-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Produkte, wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander OH, (HOCH2CH2)2N- oder -HNR1 darstellt und
R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder
bedeutet, wobei
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, OH, Allyl, Benzyl, Acetyl oder HOCH2CH2­ darstellt, und
a die Zahl 1, 2, 3, 4 oder 6 bedeutet, wobei
wenn Y = OH und a = 1 ist,
X C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, -CH2CH2T1 (CH2CH2O)bR4 oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, und
T1 Sauerstoff,
R4 C1-C4-Alkyl und
b eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 10 darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, wobei b die obige Bedeutung hat, oder ferner X -CcH2c,
oder -CH2-CH=CH-CH2- bedeutet, wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5,
R5 Wasserstoff,
b die Zahl 0 oder 1, und
c eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 8 darstellen, oder
wenn a = 3 ist,
bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 4 ist,
darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 6 ist,
darstellt, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 1 ist,
X C1-C10-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 2 ist,
X -CfH2f- darstellt, wobei
f eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 bedeutet, und in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, und
k 1, 2 oder 3 darstellt,
h 2 oder 3 bedeutet,
i eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 4 ist und
R11 C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C20-Hydroxyalkyl oder C8-C20-Hydroxyalkenyl, dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält;
in der Verbindung der Formel III
R12 C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl bedeutet,
R15 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl darstellt,
s 1 oder 2 bedeutet,
Q -CmH2m- oder
darstellt,
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3 bedeutet,
R16 C1-C4-Alkyl darstellt und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C18-Alkenyl, einen ein­ wertigen Rest einer Hexose, einen einwertigen Rest eines Hexitols,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder ferner R17
bedeutet, wobei
R19 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
R17 einen zweiwertigen Rest einer Hexose, einen zweiwertigen Rest eines Hexitols,
wobei
p und q die obige Bedeutung haben, -CH2CH2-T4-CH2CH2- oder
darstellt, wobei
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 darstellt,
T4 Schwefel oder N-R26 bedeutet und
R26 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl bedeutet, oder
wenn n = 3 ist,
R17 einen dreiwertigen Rest einer Hexose, einen dreiwertigen Rest eines Hexitols,
darstellt, oder
wenn n = 4 ist,
R17 einen vierwertigen Rest einer Hexose, einen vierwertigen Rest eines Hexitols,
darstellt.
Einen bevorzugten Gegenstand der Erfindung bilden weiterhin Produkte, wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander Hydroxy oder -NH2 bedeutet und
a eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 darstellt, wobei
wenn a = 1 ist,
bedeutet, und
R2 Wasserstoff, Methyl oder HOCH2CH2- darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, -CcH2c- oder
bedeutet, wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5,
R5 Wasserstoff,
b die Zahl 0 oder 1 und
c die Zahl 2, 3 oder 4 darstellen, oder
wenn Y = OH und a = 3 ist,
bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 4 ist,
darstellt, und
in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeuten,
k die Zahl 1 darstellt, und
R11 C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C20-Hydroxyalkyl oder C8-C20-Hydroxyalkenyl, dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält, und
in der Verbindung der Formel III
R12 tert-Butyl bedeutet,
R15 C1-C4-Alkyl darstellt und in ortho Stellung zur OH-Gruppe gebunden ist,
s die Zahl 1 bedeutet,
Q -CmH2m- darstellt und para zur OH-Gruppe gebunden ist, wobei
m die Zahl 2 bedeutet,
n 1 darstellt, und
R17 C1-C4-Alkyl bedeutet.
Einen weiterhin bevorzugten Gegenstand der Erfindung bilden Produkte,
wobei in der Verbindung der Formel III
R12 C1-C4-Alkyl oder Cyclohexyl bedeutet,
R15 C1-C4-Alkyl oder Cyclohexyl darstellt und in ortho Stellung zur OH- Gruppe gebunden ist,
s die Zahl 1 bedeutet,
Q -CmH2m- darstellt und para zur OH-Gruppe gebunden ist, wobei
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3, und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 bedeuten, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Cyclohexyl, C2-C18-Alkenyl oder
darstellt, oder
wenn n = 2 ist,
T4-CH2CH2- bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 bedeutet,
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 6 darstellt,
T4 Schwefel oder N-R26 bedeutet und
R26 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 3 ist,
darstellt,
oder
wenn n = 4 ist,
darstellt.
Einen besonders bevorzugten Gegenstand der Erfindung bilden weiterhin Produkte, wobei in der Verbindung der Formel III
R12 tert-Butyl bedeutet,
R15 C1-C4-Alkyl darstellt und in ortho Stellung zur OH-Gruppe gebunden ist,
s die Zahl 1 bedeutet,
Q -CmH2m- darstellt und para zur OH-Gruppe gebunden ist, wobei
m die Zahl 2 bedeutet und
n eine ganze Zahl 1, 2 oder 4 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 C1-C4-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
bedeutet, wobei
p die Zahl 2,
q die Zahl 2 und
T4 Schwefel bedeuten, oder
wenn n = 4 ist,
darstellt.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind beispielsweise Pentaerythrit, Thiodiethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Diethanolamin, Glycerin,
Besonders bevorzugt ist Glycerin.
Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind in der Natur vorkommende pflanzliche Öle, Fette und Wachse, tierische Öle und Fette sowie künstlich erzeugte Polyol-Derivate.
Bevorzugte pflanzliche Öle, Fette und Wachse sind beispielsweise Kokosfett, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl, Ricinusöl, Maiskeimöl, Distelöl, Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Safloröl, Talgöl, Kürbiskernöl oder Leinsamenöl.
Bevorzugte tierische Öle und Fette sind beispielsweise Butterfett, Schweinefett, Fischöl, Spermöl, Klauenöl oder Trane.
Bevorzugte künstlich erzeugte Polyol-Derivate sind beispielsweise Radiamuls (Glycerin Tri C8/C10) oder Sorbitan-Derivate. Die Sorbitan-Derivate sind z. B. unter den Namen Span®20, Span®40, Span®60, Span®65, Span®80, Span®85, Tween®20, Tween®40, Tween®60, Tween®65, Tween®80 oder Tween®85 im Handel erhältlich.
Besonders bevorzugt sind Kokosfett, Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Ricinusöl, ganz besonders bevorzugt ist Kokosfett.
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind beispielsweise
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel III sind
3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester und 3-(3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-methylphenyl)-propionsäuremethylester.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind Alkane mit 12 bis 18 C-Atomen und/oder C9-C13-Alkylbenzol.
Einen speziell bevorzugten Gegenstand der Erfindung bilden Produkte, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b), c) und d), wobei die Komponente a) eine Verbindung der Formel I, insbesondere Pentaerythrit, Thiodiethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Diethanolamin oder Glycerin bedeutet oder ein Gemisch davon, die Komponente b) eine Verbindung der Formel II, insbesondere Kokosfett, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl oder Ricinusöl darstellt oder ein Gemisch davon, die Komponente c) eine Verbindung der Formel III, insbesondere
3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester, 3-(3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-methylphenyl)-propionsäuremethylester oder
bedeutet oder ein Gemisch davon, und die Komponente d) eine Verbindung der Formel IV, insbesondere C9-C13-Alkylbenzol oder ein Alkan mit 12 bis 20 C-Atomen darstellt oder ein Gemisch davon.
Die Komponenten a), b), c) und d) liegen zweckmäßigerweise in einem molaren Mengenverhältnis von 0,1 : 1 : 0,1 : 0,1 bis 15 : 1 : 30 : 10 vor. Bevorzugt ist ein molares Mengenverhältnis von 1 : 1 : 1 : 0,5 bis 10 : 1 : 20 : 10. Besonders bevorzugt ist ein molares Mengenverhältnis von 1 : 1 : 2 : 2 bis 10 : 1 : 10 : 10.
Die erfindungsgemäßen Produkte können z. B. 5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 80 Gew.-% der Wirkgruppe E-2
enthalten.
Besonders zweckmäßig sind Produkte, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a) und b) mit 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester und einem C12-C18-Alkan.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Produkt, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b), e) und f), wobei die Komponenten a) und b) wie oben beschrieben definiert sind und e) einer oder mehrerer Verbindungen der Formel V
und f) einer oder mehrerer Verbindungen der Formel VI
entspricht, worin R28 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl und Rx Wasserstoff oder Methyl bedeuten und R12, R15 und s wie oben beschrieben definiert sind.
Besonders bevorzugt sind Produkte, worin R28 C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, ist.
Weiterhin bevorzugt sind Produkte, wobei zusätzlich die oben beschriebene Komponente d) der Formel IV zugegeben wird.
Ganz besonders bevorzugt sind Produkte, wobei die Komponente e) der Formel V 2,6-Di-tert-butylphenol und die Komponente f) der Formel VI Acrylsäuremethylester ist.
Diese Reaktion erfolgt besonders vorteilhaft unter Zuhilfenahme von Kaliumhydroxid (30%-ige Lösung) bei 80 bis 150°C, insbesondere bei 100 bis 120°C. In diesem Temperaturbereich wird das sterisch gehinderte Phenol mit einem geringen molarem Überschuß an ungesättigtem Alkylester in einer beispielsweise einstündigen Reaktion umgesetzt und nach anschließender Abdestillation des Ester-Überschusses mit beispielsweise Kokosfett und Glycerin z. B. innerhalb von fünf Stunden bei beispielsweise 190°C umgesetzt. Gegebenenfalls wird die Reaktion unter Vakuum oder Inertgasatmosphäre ausgeführt. Als Katalysator kommt beispielsweise bevorzugt Litiummethanolat zum Einsatz. Allerdings kann auch die ursprünglich eingesetzte Kaliumhydroxid-Lösung die Reaktion katalysieren.
Bevorzugt werden zunächst die Komponenten e) und f) miteinander umgesetzt und anschließend mit den Komponenten a) und b) und gegebenenfalls d) in beliebiger Reihenfolge zur Reaktion gebracht, wobei die Verfahrensbedingungen denen vorstehend genannten sinngemäß entsprechen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Produkte, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b) und c), wobei alle drei Komponenten vorgelegt und gleichzeitig zur Reaktion gebracht werden.
Katalysatoren, Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen entsprechen jenen, wie sie vorstehend für den ersten Gegenstand der Erfindung angegeben werden, sinngemäß.
Wie bereits erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Produkte vor allem zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau. Insbesondere wird auf ihre hervorragende Wirkung als Antioxidantien bei der Stabilisierung organischer Materialien hingewiesen.
Beispiele für derartige Materialien sind:
  • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Poly­ buten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cy­ cloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenen­ falls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Molmasse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
    Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden:
    • a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur).
    • b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid.
      Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beispielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil India­ na, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
  • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Co­ polymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen- Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Oc­ ten-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen- Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat- Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copo­ lymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethy­ len-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure- Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copo­ lymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copo­ lymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Kleb­ rigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Sty­ rol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -me­ thacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Poly­ acrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol- Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen- Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes und bro­ miertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halobutylkautschuk), chloriertes oder chlorsulfo­ niertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Co­ polymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid- Vinylacetat.
  • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Po­ lyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmeth­ acrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
  • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen unge­ sättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copo­ lymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
  • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
  • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Poly­ amiden.
  • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten an­ dererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6,12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elas­ tomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m- phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Poly­ olefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copoly­ amide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydan­ toine und Polybenzimidazole.
  • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbon­ säuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybu­ tylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
  • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Di­ carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
  • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatisch 58657 00070 552 001000280000000200012000285915854600040 0002019820994 00004 58538en Glycidylverbindungen ableiten, z. B. Produkte von Bisphenol-A-diglycidyl­ ethern, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblichen Härtern wie z. B. Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Beschleunigern vernetzt werden.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerho­ molog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
  • 28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Polyamid/­ EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/­ Acrylat, POM/MBS PPO/HlPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • 29. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z. B. als Spinnpräparationen Anwendung finden, sowie deren wäßrige Emulsionen.
  • 30. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z. B. Naturkaut­ schuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind daher Zusammensetzungen enthaltend ein gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau empfindliches organisches Material und mindestens ein Produkt, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b), c) und gegebenenfalls d), sowie die Verwendung dieser Produkte zum Stabilisieren von organischem Material gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
Die Erfindung umfaßt daher auch ein Verfahren zum Stabilisieren von organischem Material gegen thermischen, oxidativen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem Material mindestens ein Produkt, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b), c) und gegebenenfalls d), zusetzt.
Von besonderem Interesse ist die Verwendung dieser Produkte als Antioxidantien in organischen Materialien.
Bevorzugte organische Materialien sind Polymere, z. B. synthetische Polymere, insbesondere thermoplastische Polymere. Besonders bevorzugte organische Materialien sind Polyolefine und Styrolcopolymere, z. B. die oben unter den Punkten 1 bis 3 und unter den Punkten 6 und 7 angegebenen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen sowie ABS und Styrol-Butadien-Copolymere. Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind daher Zusammensetzungen, worin das organische Material ein synthetisches organisches Polymer bzw. ein Gemisch solcher Polymere, insbesondere ein Polyolefin oder ein Styrolcopolymer ist.
Im allgemeinen werden die Produkte dem zu stabilisierenden Material in Mengen von 0,01 bis 10%, bevorzugt 0,01 bis 5%, insbesondere 0,01 bis 2%, bezogen auf das Gesamtgewicht das zu stabilisierenden Materials, zugesetzt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Produkte in Mengen von 0,01 bis 0,5%, vor allem 0,05 bis 0,3%.
Gegenstand der Erfindung sind auch Zusammensetzungen, enthaltend α) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes organisches Material und β) mindestens ein erfindungsgemäßes Produkt.
Komponente α) kann ein gegebenenfalls sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoff-Treibstoff, ein Schmierstoff, eine Hydraurikflüssigkeit, eine Metallbearbeitungsflüssigkeit oder ein synthetisches Polymer sein. Es sind auch Mischungen der jeweiligen Komponenten α) möglich.
Wie bereits erwähnt, besitzen die erfindungsgemäßen Produkte [Komponente (β)] auch verschleiß- und korrosionshemmende Eigenschaften in Treibstoffen. Besonders zu erwähnen ist ihre hervorragende Erhöhung der Schmierfähigkeit (Antiverschleiß­ eigenschaften) bei Treibstoffen mit niedrigem Schwefel- und/oder Aromatengehalt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der Produkte der Komponente (β) als Antiverschleißmittel in einem Maschinentreibstoffsystem.
In der Regel werden die Produkte der Komponente (β) in einer Menge von 0,0001 bis 10%, vorzugsweise 0,001 bis 5%, insbesondere 0,005 bis 1%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (α), dem Treibstoff zugesetzt.
Die Produkte der Komponente (β) können auch mit flüssigen Trägern, die mit den Endprodukttreibstoffen verträglich sind, vermischt werden, um Konzentrate herzustellen, die danach zu Basistreibstoffen oder formulierten Treibstoffen zugefügt werden. Solche Konzentrate können das Mischen, Vermischen, Gießen oder Überleiten (als Masse oder in Einheiten/Portionen) der Produkte der Komponente (β) erleichtern.
Die Träger sind üblicherweise organische Lösungsmittel für die Produkte der Komponente (β), beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Xylol oder Toluol, Ether, Alkohole oder Mischungen davon, oder sie können Bestandteile der Basistreibstoffe oder der formulierten Treibstoffe sein, die als Endprodukte gewünscht sind. Die Zugabe der Konzentrate zu den Basismaterialien von formulierten Treibstoffen um Endprodukttreibstoffe zu erhalten, kann diskontinuierlich erfolgen, zum Beispiel aus Einheitenbehältern mit Konzentraten, die im Einzelhandel oder anderen Verkaufsstellen erhältlich sind, oder durch Zudosierungen in Raffinerien oder Treibstoffverteilerstellen. Weitere Zugabearten sind ebenfalls möglich.
Die Produkte der Komponente (β) können in unterschiedlicher Menge im Konzentrat vorhanden sein, abhängig von den gewünschten Eigenschaften des Konzentrats, beispielsweise der Viskosität. Generell kommt eine Menge von ungefähr 10 bis 90 Gew.-%, noch üblicher von ungefähr 20 bis 50 Gew.-%, der Produkte der Komponente (β) im Trägermedium in Betracht.
Die Endprodukttreibstoffe können Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen oder Mischungen davon sein. Die Kohlenwasserstofffraktionen, die für die Treibstoffzusammensetzungen verwendet werden können, schließen Destillattreibstoffe ein, deren Siedepunkte im Kerosin- und Gasölbereich (165 bis 565°C) liegen. Übliche Mitteldestillattreibstoffe dieser Art umfassen Straßendiesel und andere Dieselöle mit Siedepunkten im Bereich von 200 bis 370°C sowie Düsentreibstoffe, Kerosine, Gasöl und Rückführöle. Derartige Mitteldestillattreibstoffe können Straight-run-Destillatöle, katalytisch oder thermisch gespaltene Destillattreibstofföle oder Mischungen von Straight-run- Brennölen/Schwerölen/Heizölen/ Ölen, Naphthas und ähnlichen Einsatzmaterialien mit gespaltenen Destillatmaterialien sein. Diese Treibstoffe leiten sich normalerweise von Petroleum ab, können aber auch mindestens zum Teil aus anderen Quellen stammen, wie zum Beispiel Schiefer, Teersande, Kohle, Braunkohle, Biomasse und ähnlichen. Die Treibstoffe können einen Anteil an sauerstoffhaltige Mischungskomponenten enthalten, wie zum Beispiel Alkohole oder Ether einschließlich Methyl-tert.-Butylether (MTBE). Die Treibstoffe können sauerstoffhaltige Verbindungen wie Methanol und/oder Ethanol auch vollumfänglich enthalten. Weiterhin kommen auch solche Treibstoffe in Frage, die konventionellen Behandlungsverfahren unterzogen worden sind, zum Beispiel einer Behandlung mit einer Säure oder Base, Hydrierung, Lösungsmittelraffination oder einer Erdbehandlung.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen, worin Komponente (α) ein Dieseltreibstoff ist.
Die Treibstoffe können zum Beispiel im Düsen-, Kraftfahrzeug-, Gasturbinen- oder Dieselmaschinenbetrieb eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Treibstoff verwendet, der für die Verwendung in einer Dieselmaschine geeignet ist.
Die Zusammensetzung dieser Dieseltreibstoffe ist sehr unterschiedlich, entsprechend der Art des Rohöls, des Raffinierungsverfahrens, der Komponenten mit denen das Rohöl vermischt wird und des Klimas, in welchem der Treibstoff vertrieben werden soll. Wie weiter oben bemerkt, kommt diese Erfindung vor allem in den Dieseltreibstoffen mit einem reduzierten Schwefel- und/oder Aromatengehalt zur Anwendung, die heute in Erfüllung der lokalen behördlichen Anforderungen/Bestimmungen produziert werden. Diese Treibstoffe haben überlicherweise einen Schwefelgehalt von weniger als 500 ppm (0,05%) und/oder einem Aromatengehalt von weniger als 35 Gew.-%.
Somit sind auch jene Zusammensetzungen von besonderem Interesse, worin Komponente (α) ein Treibstoff ist, der weniger als 0,10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,05 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,01 Gew.-% Schwefel enthält.
Die Zusammensetzung des Treibstoffs und damit auch dessen inhärente Schmierfähigkeit kann in Übereinstimmung mit der Höhe der Anforderungen der lokalen behördlichen Bestimmungen variieren.
Die Erfindung kommt auch in Flugbenzinen zur Anwendung, wie zum Beispiel in solchen, die allgemein in Düsenturbinenmaschinen verwendet werden. Derartige Treibstoffe besitzen eine Zusammensetzung annähernd jener der Dieselöle mit einem niedrigen Aromaten- und Schwefelgehalt. Die Zugabe der erfindungsgemäßen Produkte der Komponente (β) zu diesen Treibstoffen kann den Verschleiß in der Maschine verringern.
Die Erfindung kann auch in bleifreien oder reformierten Automobiltreibstoffen eingesetzt werden, die nun allgemein in Flugzeugkolbenmaschinen und in Motorfahrzeugen verwendet werden. Die Zugabe der Produkte der Komponente (β) zu diesen Treibstoffen kann die Maschinenleistung verbessern und ermöglicht es, den Treibstoff anstelle bleihaltiger Treibstoffe einzusetzen, zum Beispiel im Gebrauch in Flugzeugkolbenmaschinen, wo zur Zeit bleihaltiger Treibstoff verwendet wird.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Verschleißreduzierung in einem Maschinentreibstoffsystem, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Produkt der Komponente (β) zum Treibstoff hinzugefügt wird.
Neben den Produkten der Komponente (β) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch konventionelle Additive enthalten, welche zugefügt werden, um die Grundeigenschaften des Treibstoffes noch weiter zu verbessern, wie dies im Handbuch "Lubricant and Fuel Additives", Kline & Company Inc., International Business Consultants, Fairfield, NJ, USA, Seiten 309-320 (1990) beschrieben ist. Diese Additive umfassen:
Antioxidantien, Metallpassivatoren, Rostschutzmittel, Viskositätsverbesserer, Stockpunkterniedriger, Dispergatoren, Waschmittel, Hochdruckadditive, reibungsvermindernde Additive, Verschleißschutzadditive, Demulgierungsmittel, Trübungspunkterniedriger, wachshaltige Absetzverhinderungsadditive, antistatische Additive, Entschäumer, Entdunstungsadditive, Biozide, Geruchsmasken, Farbstoffe, Zündungsbeschleuniger, Vereisungshemmer, Antiklopfadditive, Leitfähigkeitsverbesserer, PFI/IVD Reinheitssadditive und andere Schmierfähigkeitsadditive.
Neben dem Produkt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich herkömmliche Additive enthalten, wie beispielsweise die unten angegebenen.
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphe­ nol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-iso­ butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxy­ methylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl- 4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl­ heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthio­ methyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-no­ nylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5- Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy­ anisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mi­ schungen davon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl- 2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis (2,6-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-disulfid.
1.6. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen- bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis (4,6-di-tert-butylphenöl), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'- Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonyl­ phenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di­ tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hy­ droxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hy­ droxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2- (3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5,-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis­ (3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan,1,1,5,5-Tetra- (5-tert- butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5, Tetra-tert-butyl 4,4,-dihydroxydibenzyl­ ether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di- tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) -amin, Bis(4-tert-butyl- 3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxy-benzyl)- malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecyl­ mercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
1.9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trime­ thylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris­ (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Oc­ tylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocya­ nurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl­ propionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin,1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Di­ ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-He­ xandiol, 1,9 Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hy­ droxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylengly­ col, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis- (hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylengly­ col, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N, N'-Bis(hydroxyethyl)- oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trime­ thylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Al­ koholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonan­ diol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)- oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol­ propan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.17. Amide der β-(3,5-Diqert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure wie z. B. N,N'-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xyphenylpropionyl)-trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyloxy)ethyl]oxainid (Nau­ gard®XL-1 der Firma Uniroyal).
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
1.19. Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec­ butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3- methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyc­ lohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(2-naphthyl)-p-pheny­ lendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phe­ nylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p- phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl- 1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino­ phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylamino­ phenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'- Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino­ diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, (o- Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naph­ thylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-di­ phenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro- 3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert- Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-pheno­ thiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-seba­ cat, 2,2,6,6-Tetramethypiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotri­ azol, 2-(3',5'-Di-fert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert- butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5- chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy- 4-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5,- Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)- carbonylethyl]-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-me­ thoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxy­ carbonylethyl)phenyl)-benzotriazol,2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5-(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-5-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl) benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotrizol, 3-(3'-tert-Butyl-2'-hy­ droxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetra­ methylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-me­ thoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl­ phenyl; 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotri­ azol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsali­ cylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)-re­ sorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoe­ säure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-ert-butylphe­ nylester.
2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Car­ bomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäureinethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cya­ novinyl)-2-methyl-indolin.
2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Ligan­ den, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin Nickeldibutyldithio­ carbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-diqert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4- methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1 Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethy­ lendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl) -2-n-butyl-2-(2- hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]- decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1--octyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)-succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-tri­ azin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- 1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6- di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-ami­ nopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan- 2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1- (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]), N-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n- dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro- [4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyloxycarbony)-2-(4- methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethy­ lendiamin, Diester der 4-Methoxy-methylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hy­ droxy-piperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6.tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, Reak­ tionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-α-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-amino­ piperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-oc­ tyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'- ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.butyl-2'-ethylox­ anilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4- Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyl­ oxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- [2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri­ azin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy) phenyl]-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-tri­ azin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3- butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6- phenyl-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl]-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N Diphenyloxalsäurediam, N-Salicylal-N'-salicyloyl­ hydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Iso­ phthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihy­ drazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihy­ drazid.
4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyl­ dialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Diste­ aryl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-di­ phosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methyl­ phenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl- 6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdi­ phosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-di- phosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6- Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert- butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2- Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit.
Besonders bevorzugt werden die folgenden Phosphite verwendet:
Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit (Irgafos®168, Ciba-Geigy), Tris(nonylphenyl)-phosphit,
5. Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N, N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctyl­ hydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhy­ droxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Hep­ tadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N, N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.
6. Nitrone wie z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha- heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl- alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha- heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-ni­ tron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N, N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
7. Thiosynergisten wie z. B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure-di- stearylester.
8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispiels­ weise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit­ tetrakis (β-dodecylmercapto)-propionat.
9. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phos­ phorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
10. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Tri­ allylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat.
11. Nukleierungsmittel, wie z. B. anorganische Stoffe wie z. B. Talk, Metalloxide wie Titan­ dioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erd­ alkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren sowie ihre Salze wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie z. B. ionische Copolymerisate ("Ionomere").
12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glas­ kugeln, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte, synthetische Fasern.
13. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheolo­ gieadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Anti­ statika, Treibmittel.
14. Benzofuranone bzw. Indolinone, wie z. B. in U.S. 4,325,863; U.S. 4,338,244; U.S. 5,175,312, U.S. 5,216,052; U.S. 5,252,643; DE-A-43 16 611; DE-A-43 16 622; DE-A-43 16 876; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 beschrieben, oder 3-[4-(2-Acetoxy­ ethoxy) phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7- Di-tert-butyl-3-[4- (2-stearoyloxyethoxy)- phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)-benzofuran- 2-on],5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-di­ methylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7- di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3- (2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
Die herkömmlichen Additive werden beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Materials, zugesetzt.
Die Einarbeitung der Produkte sowie gegebenenfalls weiterer Additive in das organische Material erfolgt nach bekannten Methoden. Die Einarbeitung in die Materialien kann beispielsweise durch Einmischen oder Aufbringen der Produkte und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden erfolgen. Handelt es sich um Polymere, insbesondere synthetische Polymere, kann die Einarbeitung vor oder während der Formgebung, oder durch Aufbringung der gelösten oder dispergierten Produkte auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. Im Fall von Elastomeren können diese auch als Latices stabilisiert werden. Eine weitere Möglichkeit der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Produkte in Polymere besteht in deren Zugabe vor, während oder unmittelbar nach der Polymerisation der entsprechenden Monomeren bzw. vor der Vernetzung. Die erfindungsgemäßen Produkte können dabei als solche, aber auch in verkapselter Form (z. B. in Wachsen, Ölen oder Polymeren) zugesetzt werden. Im Falle der Zugabe vor oder während der Polymerisation können die erfindungsgemäßen Produkte auch als Regulatoren für die Kettenlänge der Polymeren (Kettenabbrecher) wirken. Die erfindungsgemäßen Produkte können auch in Form eines Masterbatches, der diese beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Materialien zugesetzt werden.
Die so stabilisierten Materialien können in verschiedenster Form angewendet werden, z. B. als Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Klebstoffe oder Kitte.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, enthaltend α) einen Schmierstoff, eine Hydraulikflüssigkeit, eine Metallbearbeitungsflüssigkeit oder einen Kraftstoff, z. B. zum Antrieb von Motoren des Typs 4-Takt-Otto-, 2-Takt-, Diesel-, Wankel- sowie Orbital und β) mindestens ein erfindungsgemäßes Produkt.
Besonders bevorzugt als Schmierstoff sind die Mineralöle, die synthetischen Öle oder Mischungen davon.
Aus der Reihe der Schmierstoffe, der Hydraulikflüssigkeiten und der Metallbearbeitungsflüssigkeiten kommen die an sich bekannten Produkte zum Einsatz.
Die in Frage kommenden Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten sind dem Fachmann geläufig und z. B. in Dieter Klamann "Schmierstoffe und verwandte Produkte", Verlag Chemie, Weinheim, 1982, in Schewe-Kobek, "Das Schmiermittel-Taschenbuch", Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974, oder in "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", Band 13, Seiten 85-94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977) beschrieben.
Beispiele hierfür sind Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralöl-Basis oder synthetische Schmierstoffe oder Hydraulikflüssigkeiten, insbesondere solche, die Carbonsäure-Esterderivate darstellen und bei Temperaturen von 200°C und höher verwendet werden.
Beispiele von synthetischen Schmierstoffen umfassen Schmierstoffe auf der Basis eines Di­ esters einer zweiwertigen Säure mit einem einwertigen Alkohol, wie z. B. Dioctylsebacat oder Dinonyladipat, eines Triesters von Trimethylolpropan mit einer einwertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie z. B. Trimethylolpropan-tripelargonat, Trimethylol­ propan-tricaprylat oder Gemische davon, eines Tetraesters von Pentaerythrit mit einer einwertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie z. B. Pentaerythrit-tetra­ caprylat, oder eines komplexen Esters von einwertigen und zweiwertigen Säuren mit mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. ein komplexer Ester von Trimethylolpropan mit Capryl- und Sebacinsäure oder von einem Gemisch davon.
Besonders geeignet sind neben Mineralölen z. B. Poly-α-Olefine, Schmierstoffe auf Esterbasis, Phosphate, Glykole, Polyglykole und Polyalkylenglykole, sowie deren Mischungen mit Wasser.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind Öle und gut in Schmierstoffen löslich und deshalb als Zusätze zu Schmierstoffen besonders geeignet und es ist auf ihre überraschend gute antioxidative und antikorrosive Wirkung hinzuweisen.
Beispielsweise in Schmierstoffen für Verbrennungsmotoren, wie z. B. in Verbrennungsmoto­ ren nach dem Otto-Prinzip, vermögen die erfindungsgemäßen Produkte ihre überraschen­ den Eigenschaften zu entfalten. So verhindern dabei die erfindungsgemäßen Produkte in Schmierölen die Bildung von Ablagerungen (Schlamm) oder reduzieren diese in über­ raschendem Masse.
Es ist auch möglich, sogenannte Masterbatches herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Produkte wirken schon in sehr geringen Mengen als Additive in Schmierstoffen. Sie werden den Schmierstoffen zweckmäßig in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Schmierstoff, beigemischt.
Die Schmierstoffe können zusätzlich andere Additive enthalten, die zugegeben werden, um die Grundeigenschaften von Schmierstoffen noch weiter zu verbessern; dazu gehören: Anti­ oxidantien, Metallpassivatoren, Rostinhibitoren, Viskositätsindex-Verbesserer, Stockpunkt­ erniedriger, Dispergiermittel, Detergentien, Hochdruck-Zusätze, Reibungsverbesserer und Antiverschleiß-Additive.
Beispielsweise ist eine Reihe solcher Verbindungen obiger Auflistung "1. Antioxidantien", insbesondere Punkte 1.1 bis 1.16 zu entnehmen. Zusätzlich sind weitere Additive beispiel­ halft zu nennen:
Beispiele für aminische Antioxidantien
N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin N,N'-Bis- (1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p- phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin N,N'-Dicyclohexyl-p- phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(naphthyl-2)-p- phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)- N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin Diphenylamin, N- Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N- Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert- octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino-phenol 4-Nonanoyl­ amino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylamino-phenol Di-(4- methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol 2,4'-Di- amino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'- diamino-diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan 1,2-Di-(phenyl­ amino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert- octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert- Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert- Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
Beispiele für weitere Antioxidantien
Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester der Thiodipropionsäure oder der Thiodiessigsäure, oder Salze der Dithiocarbamid- oder Dithiophosphorsäure, 2,2,12,12-Tetramethyl-5,9-dihydroxy-3,7,11-trithiatridecan und 2,2,15,15-Tetra­ methyl-5,12-dihydroxy-3,7,10,14-tetrathiahexadecan.
Beispiele für Metall-Desaktivatoren, z. B. für Kupfer, sind
  • a) Benztriazole und deren Derivate, z. B. 4- oder 5-Alkylbenztriazole (z. B. Tolutriazol) und deren Derivate, 4,5,6,7-Tetrahydrobenztriazol, 5,5'- Methylenbis-benztriazol; Mannich-Basen von Benztriazol oder Tolutriazol wie 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl)-tolutriazol und 1-[Di(2- ethylhexyl)aminomethyl)-benztriazol; Alkoxyalkylbenztriazole wie 1- (Nonyloxymethyl)-benztriazol, 1-(1-Butoxyethyl)-benztriazol und 1-(1-Cyclo­ hexyloxybutyl)-tolutriazol.
  • b) 1,2,4-Triazole und deren Derivate, z. B. 3-Alkyl (oder Aryl)-1,2,4-Triazole, Mannich-Basen von 1,2,4-Triazolen wie 1 [Di(2-ethylhexyl)aminomethyl- 1,2,4-triazol; Alkoxyalkyl-1,2,4-triazole wie 1-(1-Butoxyethyl-1,2,4-triazol; acylierte 3-Amino-1,2,4-triazole.
  • c) Imidazolderivate, z. B. 4,4'-Methylenbis(2-undecyl-5-methylimidazol, Bis[(N- methyl)imidazol-2-yl]carbinol-octylether.
  • d) Schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen, z. B. 2-Mercaptobenzthiazol, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol und deren Derivate; 3,5-Bis[di(2- ethylhexyl)amino-methyl]-1,3,4-thiadiazolin-2-on.
  • e) Aminoverbindungen, z. B. Salicyliden-propylendiamin, Salicylaminoguanidin und deren Salze.
Beispiele für Rost-Inhibitoren sind
  • a) Organische Säuren, ihre Ester, Metallsalze, Aminsalze und Anhydride, z. B. Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und deren Partialester mit Alkoholen, Diolen oder Hydroxycarbonsäuren, Partialamide von Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren, 4-Nonylphenoxyessigsäure, Alkoxy- und Alkoxyethoxycarbonsäuren wie Dodecyloxyessigsäure, Dodecyloxy(ethoxy)- essigsäure und deren Aminsalze, ferner N-Oleoyl-sarcosin, Sorbitan-mono­ oleat, Blei-naphthenat, Alkenylbernsteinsäureanhydride, z. B. Dodecenyl­ bernsteinsäure-anhydrid, 2-Carboxymethyl-1-dodecyl-3-methylglycerin und dessen Aminsalze.
  • b) Stickstoffhaltige Verbindungen, z. B.:
    • I. Primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Aminsalze von organischen und anorganischen Säuren, z. B. öllösliche Alkylammoniumcarboxylate, ferner 1-[N,N-bis-(2-hydroxyethyl)amino]-3-(4- nonylphenoxy)propan-2-ol.
    • II. Heterocyclische Verbindungen, z. B.:
      Substituierte Imidazoline und Oxazoline, 2-Heptadecenyl-1-(2-hydroxyethyl)- imidazolin.
  • c) Phosphorhaltige Verbindungen, z. B.:
    Aminsalze von Phosphorsäurepartialestern oder Phosphonsäurepartialestern, Zinkdialkyldithiophosphate.
  • d) Schwefelhaltige Verbindungen, z. B.:
    Barium-dinonylnaphthalin-sulfonate, Calciumpetroleum-sulfonate, Alkylthio- substituierte aliphatische Carbonsäuren, Ester von aliphatischen 2- Sulfocarbonsäuren und deren Salze.
  • e) Glycerinderivate, z. B.:
    Glycerin-monooleat, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2-hydroxyethyl)glycerine, 1-(Alkyl­ phenoxy)-3-(2,3-dihydroxypropyl)glycerine, 2-Carboxyalkyl-1,3- dialkylglycerine.
Beispiele für Viskositätsindex-Verbesserer sind
Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylpyrrolidon/Methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidone, Polybutene, Olefin-Copolymere, Styrol/Acrylat-Copolymere, Polyether.
Beispiele für Stockpunkterniedriger sind
Polymethacrylat, alkylierte Naphthalinderivate.
Beispiele für Dispergiermittel/Tenside sind
Polybutenylbernsteinsäureamide oder -imide, Polybutenylphosphonsäurederivate, basische Magnesium-, Calcium-, und Bariumsulfonate und -phenolate.
Beispiele für Verschleißschutz-Additive sind
Schwefel und/oder Phosphor und/oder Halogen enthaltende Verbindungen, wie geschwefelte Olefine und pflanzliche Öle, Zinkdialkyldithiophosphate, alkylierte Triphenylphosphate, Tritolylphosphat, Tricresylphosphat, chlorierte Paraffine, Alkyl- und Aryldi- und tri-sulfide, Aminsalze von Mono- und Dialkylphosphaten, Aminsalze der Methylphosphonsäure, Diethanolaminomethyltolyltriazol, Di(2- ethylhexyl)aminomethyltolyltriazol, Derivate des 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazols, 3-[(Bis-isopropyloxy-phosphinothioyl)thio]-propionsäure-ethylester, Triphenylthiophosphat (Triphenylphosphorothioat), Tris(alkylphenyl)phos­ phorothioate und deren Gemische, (z. B. Tris(isononylphenyl)phosphorothioat), Di­ phenyl-monononylphenyl-phosphorothioat, Isobutylphenyl-diphenyl-phos­ phorothioat, Dodecylaminsalz des 3-Hydroxy-1,3-thiaphosphetan-3-oxids, Trithio­ phosphorsäure-5,5,5-tris[isooctylacetat (2)], Derivate von 2-Mercaptobenzthiazol wie 1-[N,N-Bis(2-ethylhexyl)aminomethyl-2-mercapto-1H-1,3-benzthiazol, Ethoxy­ carbonyl-5-octyl-dithiocarbamat.
Speziell bevorzugte zusätzliche Additive in Schmierstoffen sind aminische Antioxidantien, insbesondere Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert- Octyldiphenylaminen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Teil- und Prozentangaben beziehen sich darin sowie in der übrigen Beschreibung, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Norpar® Ex 15 n-paraffinisches Kohlenwasserstoffgemisch der Fa. EXXON [Siedebereich: 245-285°C]
Exxsol® D-110 entaromatisiertes aliphatisches Kohlenwasserstoffgemisch, teilhydriert der Fa. EXXON [Siedebereich: 240-275°C; Mn = 206 gmol-1]
SAP®-001 überbasisches Calciumsalicylat der Fa. Shell
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Mischung von 500 g (= 0,737 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol), 403 g (4,376 Mol) Glycerin, 1875 g (6,412 Mol) 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)- propionsäuremethylester und 8,7 g (0,3 Gew.-%) SAP®-001 wird in einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, unter Stickstoff während 2 Stunden auf 220°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 6 Stunden bei einer Temperatur von 220-230°C gerührt, wobei Methanol (und evtl. Wasser) abdestilliert. Nach dem Abkühlen werden 613 g Norpar® Ex 15 hinzugegeben. Man erhält nach der Filtration 3100 g (98% d. Th.) Produkt als gelbes Öl mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,4910.
Beispiel 2
Eine Mischung von 109,53 g (≅ 0,162 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol) und 109,53 g (≅ 0,119 Mol) Ricinusöl (MG ≅ 922 g/Mol) wird in einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, mit 53,32 g (0,579 Mol) Glycerin, 247,40 g (0,846 Mol) 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester und 3,96 g (0,8 Gew.-%) SAP®-001 versetzt und unter Stickstoff während 18 bis 19 Stunden bei 180-190°C gehalten. Man erhält nach dem Abkühlen und der Filtration 469 g (96% d. Th.) Produkt als gelbes Öl mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,4999.
Beispiel 3
Eine Mischung von 80,0 g (≅ 0,118 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol) und 20,0 g (≅ 0,022 Mol) Ricinusöl (MG ≅ 922 g/Mol) wird in einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, mit 75,77 g (0,823 Mol) Glycerin, 355,21 g (1,215 Mol) 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester und 3,71 g (0,76 Gew.-%) SAP®-001 versetzt und unter Stickstoff während 18 bis 19 Stunden bei 180-190°C gehalten. Man erhält nach dem Abkühlen und der Filtration 478 g (98% d. Th.) Produkt als gelben Syrup mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,5114.
Beispiel 4
Eine Mischung von 80,0 g (≅ 0,118 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol) und 20,0 g (≅ 0,022 Mol) Ricinusöl (MG ≅ 922 g/Mol) wird in einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, mit 75,77 g (0,823 Mol) Glycerin, 355,21 g (1,215 Mol) 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)- propionsäuremethylester und 3,71 g (0,76 Gew.-%) SAP®-001 versetzt und unter Stickstoff während 18 bis 19 Stunden bei 180-190°C gehalten. Nach dem Abkühlen werden 121,4 g Norpar® Ex 15 hinzugegeben. Man erhält nach der Filtration 594,9 g (98% d. Th.) Produkt als gelbes Öl mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,4913.
Beispiel 5
Eine Mischung von 100 g (≅ 0,147 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol), 80,6 g (0,875 Mol) Glycerin, 324 g (1,294 Mol) 3-(3'-tert-Butyl-5'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäure­ methylester und 7,62 g (0,16 Gew.-%) Lithiummethanolat (10%-ige Lösung in Methanol) wird in einem Sulfierkolben, m;t Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, unter Stickstoff während 1 Stunde auf 180°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 12 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, wobei Wasser und Methanol abdestilliert. Nach Extraktion mit Zitronensäure und anschließendem Waschen mit warmem Wasser werden 448 g (99% d. Th.) Produkt als gelber Syrup mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,5147 erhalten.
Beispiel 6
100 g (≅ 0,147 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol), 80 g (0,869 Mol) Glycerin und 347.5 g (1,281 Mol) 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäure­ methylester werden in einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, unter Stickstoffatmosphäre bei 100°C aufgeschmolzen. 122,5 g Norpar® Ex 15 sowie 1,74 g (0,3 Gew.-%) SAP®-001 werden zu der Reaktionsmischung gegeben, welche weitere 15 Stunden bei einer Temperatur von 180-190°C gerührt wird, wobei Wasser und Methanol abdestillieren. Man erhält nach dem Abkühlen und der Filtration 614,5 g (98% d. Th.) Produkt als gelbes Öl mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,4913.
Beispiel 7
In einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, wird im Vakuum bei 110°C eine Mischung aus 1001,3 g (4,835 Mol) 2,6-Di-tert-butylphenol und 27,31 g (0,146 Mol) 30%-iger Kaliumhydroxid-Lösung während 1 Stunde mit 456,78 g (5,306 Mol) Acrylsäuremethylester versetzt. Nach einstündiger Reaktionszeit und dem Abdestillieren von überschüssigem Acrylsäuremethylester werden 372,5 g (≅ 0,549 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol) und 302,3 g (3,282 Mol) Glycerin hinzugegeben. Im Verlauf von 2 Stunden wird im Vakuum auf eine Temperatur von 190°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird die Reaktionsmischung 3 weitere Stunden gerührt, wobei Wasser und Methanol abdestillieren. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 456 g Norpar® Ex 15 hinzugegeben. Nach Extraktion mit Zitronensäure und anschließendem Waschen mit warmem Wasser werden 2263 g (97% d. Th.) Produkt als rötliches Öl mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,4905 erhalten.
Beispiel 8
In einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, wird im Vakuum bei 110°C eine Mischung aus 173,9 g (0,843 Mol) 2,6-Di-tert-butylphenol und 4,75 g (0,025 Mol) 30%-iger Kaliumhydroxid-Lösung während 1 Stunde mit 79,36 g (0,922 Mol) Acrylsäuremethylester versetzt. Nach einstündiger Reaktionszeit und dem Abdestillieren von überschüssigem Acrylsäuremethylester werden 109,53 g (≅ 0,162 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol), 109,53 g (≅ 0,119 Mol) Ricinusöl (MG ≅ 922 g/Mol) und 53,32 g (0,579 Mol) Glycerin hinzugegeben. Im Verlauf von 18 bis 19 Stunden wird die Reaktionsmischung unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 180 bis 190°C gehalten. Nach dem Abkühlen und Filtration werden 469 g (97% d. Th.) Produkt als orangefarbenes Öl mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,4999 erhalten.
Beispiel 9
In einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, wird im Vakuum bei 110°C eine Mischung aus 254,83 g (1,235 Mol) 2,6-Di-tert-butylphenol und 6,95 g (0,037 Mol) 30%-iger Kaliumhydroxid-Lösung während 1 Stunde mit 116,25 g (1,350 Mol) Acrylsäuremethylester versetzt. Nach einstündiger Reaktionszeit und dem Abdestillieren von überschüssigem Acrylsäuremethylester werden 80,0 g (≅ 0,118 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol), 20,0 g (≅ 0,022 Mol) Ricinusöl (MG ≅ 922 g/Mol) und 75,77 g (0,823 Mol) Glycerin hinzugegeben. Im Verlauf von 18 bis 19 Stunden wird die Reaktionsmischung unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 180 bis 190°C gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 121,4 g Norpar® Ex 15 hinzugegeben. Nach Filtration werden 594,9 g (98% d. Th.) Produkt als rötliches Öl mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,4913 erhalten.
Beispiel 10
In einem Sulfierkolben, mit Rückflußkühler und mechanischem Rührer versehen, wird im Vakuum bei 110°C eine Mischung aus 185,06 g (1,127 Mol) 2-tert-Butyl-6-methylphenol und 6,34 g (0,034 Mol) 30%-iger Kaliumhydroxid-Lösung während 1 Stunde mit 106,05 g (1,232 Mol) Acrylsäuremethylester versetzt. Nach einstündiger Reaktionszeit und dem Abdestillieren von überschüssigem Acrylsäuremethylester werden 100,0 g (≅ 0,147 Mol) Kokosfett (MG ≅ 678 g/Mol) und 81,0 g (0,880 Mol) Glycerin hinzugegeben. Im Verlauf von 1 Stunde wird unter Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 180°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird die Reaktionsmischung 9 weitere Stunden gerührt, wobei Wasser und Methanol abdestillieren. Das erkaltete Rohprodukt wird in Toluol und Wasser aufgenommen und die Phasen mit Zitronensäure neutralisiert. Nach mehrfachem Waschen mit Wasser wird die organische Phase getrocknet und anschließend eingedampft. 387,5 g (96% d. Th.) Produkt werden als orangefarbener Syrup mit einem Brechungsindex n 20|D von 1,5148 erhalten.
Beispiel A "Deposit and Oxidation Panel Test" (DOPT)
Beim "Deposit and Oxidation Panel Test" (DOPT) handelt es sich um eine Variante einer Prüfmethode für Motorenöle, insbesondere für Dieselmotorenöle, welche durch G. Abellaneda et al, IIIè Symposium CEC, 1989, 61, New Cavendish Street, London WIM8AR, England beschrieben wurde. Dabei wird die Eignung der Öle mit Stabilisator zur Verhinderung von Ablagerungen auf den Kolben geprüft.
Die Testdauer beträgt 20 Stunden, die Panel-Temperatur 260°C und der Ölfluß 1 ml/Minute. Die feuchte Luft-Atmosphäre wird mit 260 ppm NO2 und 26 ppm SO2 angereichert. Nach dem Test wird die Metallplatte (Panel), auf die das Öl tropft, gewogen und visuell bewertet. Je geringer das Gewicht, desto besser. Als Schmieröl wird ein handelsübliches CD-Öl, welches mit dem Grundöl STANCO 150® verdünnt wird, verwendet. Diesem vorbereiteten Öl werden die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in einer Menge von 0,6 Gew.-% bezogen auf das Öl, zugemischt und einer "DOPT-Prüfung" unterzogen.
Der erfindungsgemäßen Produkte zeigen eine gute Stabilisatorwirkung.
Beispiel B Test auf Verschleiß-Schutz
Zur Prüfung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren auf die Eignung als Verschleiß- Schutzmittel wird die ASTM-Standard-Methode D 2783-81 unter Verwendung des Shell-Vierkugel-Apparates herangezogen. Als Basisöl wird Öl BB [Mobil Stock, Kohlenstoff (aromatisch) 6,5%; Kohlenstoff (aliphatisch) 72%; Kohlenstoff (naphthylisch) 21,5%] verwendet. Gemessen wird der mittlere Verschleiß-Durchmesser WSD ("Wear Scar Diameter") in mm bei einer Last von 40 kg während einer Stunde. Diesem Öl werden die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in einer Menge von 1,0 Gew.-% zugesetzt. Je kleiner die Werte, desto besser ist die Stabilisatorwirkung.
Der erfindungsgemäßen Produkte zeigen eine gute Stabilisatorwirkung.

Claims (33)

1. Produkt, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b), c) und d), wobei die Komponente a) eine Verbindung der Formel I oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel I, die Komponente b) eine Verbindung der Formel II oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel II, die Komponente c) eine Verbindung der Formel Ill oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel Ill, und die Komponente d) eine Verbindung der Formel IV oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel IV sind,
wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander OH, (HOCH2CH2)2N- oder -HNR1 darstellt und
R1Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl,
C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substitu­ iertes Phenyl bedeutet, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1- C12-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, wobei
R2 Wasserstoff, C1-C9-Alkyl, O, OH, NO, -CH2CN, C1-C18-Alkoxy, C5-C12- Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl oder C7-C9-Phenylalkyl, welches am Phenylring mit C1-C4-Alkyl mono-, di- oder tri-substituiert ist, oder R2 ferner C1-C8-Acyl oder HOCH2CH2- darstellt, und
a die Zahl 1, 2, 3, 4 oder 6 bedeutet, wobei
wenn Y = OH und a = 1 ist,
X C1-C45-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, -CH2CH2T1 (CH2CH2O)bR4 oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, und
T1 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5,
R4 C1-C20-Alkyl,
b eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 10 und
R5 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, wobei b die obige Bedeutung hat,
bedeutet,
wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel,
ist und R5 die obige Bedeutung hat,
R6 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl,
c eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10,
d eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 6 und
R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Phenyl sind, oder R7und R8 mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen C5- C12-Cycloalkylidenring bilden, oder
wenn a = 3 ist,
X C3-C10-Alkantriyl oder N(CH2CH2-)3 bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 4 ist,
X C4-C10-Alkantetrayl,
darstellt, wobei
R9 C1-C4-Alkyl bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 6 ist,
oder
C6-C10-Alkanhexayl darstellt, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 1 ist,
X C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Phenyl,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder X ferner
ist, oder X mit R1 gemeinsam eine Gruppe der Formel -CH2CH2CH2CH2CH2- oder -CH2CH2OCH2CH2- bildet, wobei
R10 Wasserstoff oder Methyl, und
e 2 oder 3 bedeutet, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 2 ist,
X -CfH2f-
oder -(CH2)6-NH-(CH2)6- darstellt, wobei
f eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 und
g eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, und
in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, und
k eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 6 darstellt, wobei
h 2 oder 3,
i eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 12 und
R11 C8-C30-Alkyl, C8-C30-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C30-Hydroxyalkyl oder C8-C30-Hydroxyalkenyl, dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält;
in der Verbindung der Formel III
R12 C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9-Phenylalkyl bedeutet,
R15Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9- Phenylalkyl darstellt,
s 0,1 oder 2 bedeutet,
darstellt,
wobei R15 die obige Bedeutung hat,
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3 bedeutet,
R16 C1-C8-Alkyl darstellt,
t 1 oder 2 ist, und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C45-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl, C2-C18-Alkenyl, einen einwertigen Rest einer Hexose, einen einwertigen Rest eines Hexitols,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder ferner R17 -CH2CH2-T3-R19 oder
bedeutet, wobei
T3 Sauerstoff, Schwefel oder N-R22 darstellt,
ist, wobei R12 und
R15 die obige Bedeutung haben, oder R19 ferner Wasserstoff, C1-C24- Alkyl, Phenyl, C5-C12-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 20 bedeutet,
R22 C1-C18-Alkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl bedeutet, wobei die Reste A1 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy bedeuten, oder R22 ferner C5- C8-Cycloalkyl darstellt,
R23, R24 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß R23 und R24 nicht gleichzeitig Methyl sind;
R25 Wasserstoff oder C1-C24-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
R17 einen zweiwertigen Rest einer Hexose, einen zweiwertigen Rest eines Hexitols,
wobei p und q die obige Bedeutung haben, -CH2CH2-T4-CH2CH2-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH2 -C∼C-CH2-,
darstellt,
wobei
R18, R20 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl bedeuten oder zusammen den Rest -CH2CH2CH2CH2CH2- bilden,
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 darstellt,
T4 Schwefel,
bedeutet, wobei R7 und R8 die obige Bedeutung haben, und
R26 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Phenyl oder durch 1 bis 3 Reste A1 substituiertes Phenyl, wobei die Reste A1 die obige für die Formel I beschriebene Bedeutung haben, oder R26 ferner C5-C8-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder
wenn n = 3 ist,
R17 einen dreiwertigen Rest einer Hexose, einen dreiwertigen Rest eines Hexitols,
darstellt, wobei
R27 Wasserstoff, -CH2OH, C1-C4-Alkyl, C1-C18-Alkylamido oder
bedeutet, wobei Q, R12 und R15 die obige Bedeutung haben, oder
wenn n = 4 ist,
R17 einen vierwertigen Rest einer Hexose, einen vierwertigen Rest eines Hexitols, C4-C10-Alkantetrayl,
darstellt, oder
wenn n = 5 ist,
R17 einen fünfwertigen Rest einer Hexose oder einen fünfwertigen Rest eines Hexitols darstellt, oder
wenn n = 6 ist,
R17 einen sechswertigen Rest eines Hexitols oder
bedeutet, und
in der Verbindung der Formel IV
A Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl bedeutet.
2. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei in der Verbindung der Formel IIIs die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
3. Produkt gemäß Anspruch 1,
wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander OH, (HOCH2CH2)2N- oder -HNR1 bedeutet und
R1 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl,
C3-C6- Alkenyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, OH, -CH2CN, C6-C12-Alkoxy, C5-C8- Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl, Acetyl oder HOCH2CH2- darstellt, und
a die Zahl 1, 2, 3, 4 oder 6 bedeutet, wobei
wenn Y = OH und a = 1 ist,
X C1-C30-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, -CH2CH2T1(CH2CH2O)bR4 oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, und
T1 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5,
R4 C1-C10-Alkyl,
b eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 10 und
R5 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Phenyl darstellen, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, wobei b die obige Bedeutung hat,
bedeutet,
wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel,
ist und R5 die obige Bedeutung hat,
R6 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Phenyl,
c eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10,
d eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 6 und
R7, R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Phenyl sind, oder R7 und R8 mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen C5-C7- Cycloalkyl-Ring bilden, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 1 ist,
X C1-C10-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder X ferner
ist, oder X mit R1 gemeinsam eine Gruppe der Formel -CH2CH2CH2CH2CH2- oder -CH2CH2OCH2CH2- bildet, wobei
R10 Wasserstoff oder Methyl ist, und
e 2 oder 3 bedeutet, und
in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeuten, und
k eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 4 darstellt, wobei
h 2 oder 3,
i eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 6 und
R11 C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C20-Hydroxyalkyl oder C8-C20-Hydroxyalkenyl, dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält;
in der Verbindung der Formel III
R12 C1-C6-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
R15 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt,
s 1 oder 2 bedeutet,
darstellt,
wobei R15 die obige Bedeutung hat,
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3 bedeutet,
R16 C1-C4-Alkyl darstellt,
t 1 oder 2 ist, und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C18-Alkenyl, einen ein­ wertigen Rest einer Hexose, einen einwertigen Rest eines Hexitols,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder ferner R17 -CH2CH2-T3-R19 oder
bedeutet, wobei
T3 Sauerstoff, Schwefel oder N-R22 darstellt,
ist, wobei R12 und R15 die obige Bedeutung haben, oder R19 ferner Wasserstoff, C1-C18- Alkyl, Phenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 20 bedeutet,
R22 C1-C10-Alkyl, Phenyl oder C5-C8-Cycloalkyl darstellt,
R23, R24 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß R23 und R24 nicht gleichzeitig Methyl sind;
R25 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
R17 einen zweiwertigen Rest einer Hexose, einen zweiwertigen Rest eines Hexitols,
wobei p und q die obige Bedeutung haben, -CH2CH2-T4-CH2CH2-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH2 -C∼C-CH2-,
darstellt,
wobei
R18, R20 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten oder zusammen den Rest -CH2CH2CH2CH2CH2- bilden,
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 darstellt,
T4 Schwefel,
bedeutet, wobei R7und R8 die obige Bedeutung haben und
R26 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Phenyl, C5-C8-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat.
4. Produkt gemäß Anspruch 1,
wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander OH, (HOCH2CH2)2N- oder -HNR1 darstellt und
R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder
bedeutet, wobei
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, OH, Allyl, Benzyl, Acetyl oder HOCH2CH2­ darstellt, und
a die Zahl 1, 2, 3, 4 oder 6 bedeutet, wobei
wenn Y = OH und a = 1 ist,
X C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, -CH2CH2T1 (CH2CH2O)bR4 oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, und
T1 Sauerstoff,
R4 C1-C4-Alkyl und
b eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 10 darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, wobei b die obige Bedeutung hat, oder
ferner X -CcH2c-,
oder -CH2-CH=CH-CH2- bedeutet, wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5,
R5 Wasserstoff,
b die Zahl 0 oder 1, und
c eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 8 darstellen, oder
wenn a = 3 ist,
bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 4 ist,
oder
darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 6 ist,
darstellt, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 1 ist,
X C1-C10-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder
bedeutet, wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder
wenn Y = -HNR1 und a = 2 ist,
X -CfH2f- darstellt, wobei
f eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 bedeutet, und
in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, und
k 1, 2 oder 3 darstellt,
h 2 oder 3 bedeutet,
i eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 4 ist und
R11 C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C20-Hydroxyalkyl oder C8-C20-Hydroxyalkenyl, dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält;
in der Verbindung der Formel III
R12 C1 -C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl bedeutet,
R15 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl darstellt,
s 1 oder 2 bedeutet,
Q -CmH2m- oder
darstellt,
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3 bedeutet,
R16 C1-C4-Alkyl darstellt und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C18-Alkenyl, einen ein­ wertigen Rest einer Hexose, einen einwertigen Rest eines Hexitols,
wobei R2 die obige Bedeutung hat, oder ferner R17
bedeutet, wobei
R19 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
R17 einen zweiwertigen Rest einer Hexose, einen zweiwertigen Rest eines Hexitols,
wobei
p und q die obige Bedeutung haben, -CH2CH2-T4-CH2CH2- oder
darstellt, wobei
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 darstellt,
T4 Schwefel oder N-R26 bedeutet und
R26 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl bedeutet, oder
wenn n = 3 ist,
R17 einen dreiwertigen Rest einer Hexose, einen dreiwertigen Rest eines Hexitols,
darstellt, oder
wenn n = 4 ist,
R17einen vierwertigen Rest einer Hexose, einen vierwertigen Rest eines Hexitols,
oder
darstellt.
5. Produkt gemäß Anspruch 1,
wobei in der Verbindung der Formel I
Y unabhängig voneinander Hydroxy oder -NH2 bedeutet und
a eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 darstellt, wobei
wenn a = 1 ist,
bedeutet, und
R2 Wasserstoff, Methyl oder HOCH2CH2- darstellt, oder
wenn Y = OH und a = 2 ist,
X -CH2CH2T2(CH2CH2O)bCH2CH2-, -CcH2c- oder
bedeutet, wobei
T2 Sauerstoff, Schwefel oder N-R5
R5 Wasserstoff,
b die Zahl 0 oder 1 und
c die Zahl 2, 3 oder 4 darstellen, oder
wenn Y = OH und a = 3 ist,
bedeutet, oder
wenn Y = OH und a = 4 ist,
darstellt, und
in der Verbindung der Formel II
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
bedeuten,
k die Zahl 1 darstellt, und
R11 C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, das geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) bis zu drei Doppelbindungen an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), C8-C20-Hydroxyalkyl oder C8-C20-Hydroxyalkenyl dessen Alk(en)ylkette geradkettig oder verzweigt sein kann und dessen Kette(n) mindestens eine Hydroxyfunktion an einer beliebigen Stelle dieser Kette(n) haben kann (können), bedeutet, mit der Bedingung, daß die Verbindung der Formel II eine Gruppe
enthält, und
in der Verbindung der Formel III
R12 tert-Butyl bedeutet,
R15 C1-C4-Alkyl darstellt und in ortho Stellung zur OH-Gruppe gebunden ist,
s die Zahl 1 bedeutet,
Q -CmH2m- darstellt und para zur OH-Gruppe gebunden ist, wobei
m die Zahl 2 bedeutet,
n 1 darstellt, und
R17 C1-C4-Alkyl bedeutet.
6. Produkt gemäß Anspruch 1,
wobei in der Verbindung der Formel III
R12 C1-C4-Alkyl oder Cyclohexyl bedeutet,
R15 C1-C4-Alkyl oder Cyclohexyl darstellt und in ortho Stellung zur OH- Gruppe gebunden ist,
s die Zahl 1 bedeutet,
Q-CmH2m- darstellt und para zur OH-Gruppe gebunden ist, wobei
m eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 3, und
n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 bedeuten, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Cyclohexyl, C2-C18-Alkenyl oder
darstellt, oder
wenn n = 2 ist,
T4-CH2CH2- bedeutet, wobei
p eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 4 darstellt,
q eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 10 bedeutet,
r eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 6 darstellt,
T4 Schwefel oder N-R26 bedeutet und
R26 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 3 ist,
darstellt,
oder
wenn n = 4 ist,
darstellt.
7. Produkt gemäß Anspruch 1,
wobei in der Verbindung der Formel III
R12 tert-Butyl bedeutet,
R15 C1-C4-Alkyl darstellt und in ortho Stellung zur OH-Gruppe gebunden ist,
s die Zahl 1 bedeutet,
Q -CmH2m- darstellt und para zur OH-Gruppe gebunden ist, wobei
m die Zahl 2 bedeutet und
n eine ganze Zahl 1, 2 oder 4 bedeutet, wobei
wenn n = 1 ist,
R17 C1-C4-Alkyl bedeutet, oder
wenn n = 2 ist,
bedeutet, wobei
p die Zahl 2,
q die Zahl 2 und
T4 Schwefel bedeuten, oder
wenn n = 4 ist,
darstellt.
8. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I Pentaerythrit, Thiodiethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Diethanolamin oder Glycerin bedeutet, die Verbindung der Formel II Kokosfett, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl oder Ricinusöl darstellt, die Verbindung der Formel III 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester, 3-(3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-methylphenyl)propionsäuremethylester oder
und die Verbindung der Formel IV C9-C13-Alkylbenzol oder ein Alkan mit 12 bis 20 C-Atomen bedeuten.
9. Produkt gemäß Anspruch 1, worin das molare Mengenverhältnis der Komponenten a), b), c) und d) 0,1 : 1 : 0,1 : 0,1 bis 15 : 1 : 30 : 10 beträgt.
10. Produkt gemäß Anspruch 1, worin der Gewichtsanteil der Wirkgruppe E-2
5 bis 95 Gew.-% beträgt.
11. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I Glycerin bedeutet.
12. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel II Kokosfett, Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Ricinusöl ist.
13. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel II Kokosfett ist.
14. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei Komponente d) ein Alkan mit 12 bis 18 C-Atomen ist.
15. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei Komponente d) ein C9-C13-Alkylbenzol ist.
16. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei Komponenten a) und b) mit 3-(3',5'-Di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester in einem C12-C18-Alkan umgesetzt wird.
17. Produkt, erhältlich durch Umsetzung der in Anspruch 1 definierten Komponenten a), b) und c), wobei alle drei Komponenten vorgelegt und gleichzeitig zur Reaktion gebracht werden.
18. Produkt gemäß Anspruch 17, wobei zusätzlich die in Anspruch 1 definierte Komponente d) zugegeben wird.
19. Produkt gemäß Anspruch 18, wobei die Komponente d) nach der Umsetzung der Komponenten a), b) und c) zugegeben wird.
20. Produkt, erhältlich durch Umsetzung der Komponenten a), b), e) und f), wobei die Komponenten a) und b) wie in Anspruch 1 definiert sind und e) einer oder mehrerer Verbindungen der Formel V
und f) einer oder mehrerer Verbindungen der Formel VI
entspricht, worin R28 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl und Rx Wasserstoff oder Methyl bedeuten und R12, R15 und s wie in Anspruch 1 definiert sind.
21. Produkt gemäß Anspruch 20, worin R28 C1-C4-Alkyl ist.
22. Produkt gemäß Anspruch 20, wobei zusätzlich die in Anspruch 1 definierte Komponente d) zugegeben wird.
23. Produkt gemäß Anspruch 20, wobei die Komponente e) 2,6-Di-tert-butylphenol und die Komponente f) Acrylsäuremethylester ist.
24. Zusammensetzung, enthaltend
α) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes organisches Material und
β) mindestens ein Produkt gemäß Anspruch 1, 17 oder 20.
25. Zusammensetzung gemäß Anspruch 24, worin die Komponente α) ein Treibstoff, ein Schmierstoff, eine Hydraulikflüssigkeit, eine Metallbearbeitungsflüssigkeit oder ein synthetisches Polymer ist.
26. Zusammensetzung gemäß Anspruch 24, worin die Komponente α) ein Kohlenwasserstoff-Treibstoff, ein sauerstoffhaltiger Treibstoff oder eine Mischung davon ist.
27. Zusammensetzung gemäß Anspruch 24, worin die Komponente α) ein Schmierstoff aus der Reihe der Mineralöle, der synthetischen Öle oder eine Mischung davon ist.
28. Zusammensetzung gemäß Anspruch 24, worin die Komponente α) ein synthetisch es Polymer ist.
29. Zusammensetzung gemäß Anspruch 24, worin die Komponente α) ein Polyolefin oder Styrolcopolymer ist.
30. Zusammensetzung gemäß Anspruch 24, enthaltend neben den Komponenten α) und β) zusätzlich weitere Additive.
31. Zusammensetzung gemäß Anspruch 30, enthaltend als weitere Additive aminische Antioxidantien.
32. Verwendung von Produkten gemäß Anspruch 1, 17 oder 20 zum Stabilisieren von Treibstoffen, Polymeren und Ölen gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
33. Verfahren zum Stabilisieren von Treibstoffen, Polymeren oder Ölen gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen ein Produkt gemäß Anspruch 1, 17 oder 20 einverleibt.
DE19820994A 1997-05-13 1998-05-11 Flüssige polyfunktionelle Additive Withdrawn DE19820994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112397 1997-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820994A1 true DE19820994A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=4203034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820994A Withdrawn DE19820994A1 (de) 1997-05-13 1998-05-11 Flüssige polyfunktionelle Additive

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4280944B2 (de)
CA (1) CA2237279C (de)
DE (1) DE19820994A1 (de)
FR (1) FR2763340B1 (de)
GB (1) GB2325239B (de)
IT (1) IT1299224B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602712A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-07 Infineum International Limited Stufenlos verstellbares Getriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69831520T2 (de) * 1997-02-03 2006-01-19 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Flüssige Polyfunktionelle Zusätze für verbesserte Brennstoffschmiereigenschaft
EP1060225B1 (de) * 1998-02-25 2005-09-28 Ciba SC Holding AG Verfahren zur herstellung von flüssigen polyfunktionellen zusätzen
JP6351616B2 (ja) * 2012-12-21 2018-07-04 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイShell Internationale Research Maatschappij Besloten Vennootshap 有機サンスクリーン化合物を含有する液体ディーゼル燃料組成物
MY173652A (en) * 2013-10-24 2020-02-13 Shell Int Research Liquid fuel compositions
CN108795543A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 中国石油天然气股份有限公司 一种工程机械专用液压油组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH549407A (de) * 1970-07-06 1974-05-31 Ciba Geigy Ag Verwendung sterisch gehinderter phenolestern von glykolen als stabilisatoren.
US3723503A (en) * 1971-07-01 1973-03-27 Ciba Geigy Corp 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkanoic acid esters of 3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl 3-hydroxy-2,2-dimethylpropionate
US5155244A (en) * 1990-02-28 1992-10-13 Karlshamns Ab Preparation of antioxidant glyceride derivatives utilizing esterification
ES2101994T3 (es) * 1992-04-08 1997-07-16 Ciba Geigy Ag Antioxidantes liquidos como estabilizadores.
TW327185B (en) * 1993-09-20 1998-02-21 Ciba Sc Holding Ag Liquid antioxidants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602712A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-07 Infineum International Limited Stufenlos verstellbares Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI981029A1 (it) 1999-11-12
GB9809252D0 (en) 1998-07-01
CA2237279C (en) 2008-03-18
GB2325239A (en) 1998-11-18
JPH10316986A (ja) 1998-12-02
FR2763340A1 (fr) 1998-11-20
FR2763340B1 (fr) 2000-06-09
CA2237279A1 (en) 1998-11-13
GB2325239B (en) 2001-08-08
IT1299224B1 (it) 2000-02-29
JP4280944B2 (ja) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565487B1 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
DE4448032B4 (de) Zusammensetzung enthaltend organische Materialien und 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren
DE69927486T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen polyfunktionellen zusätzen
EP0644195B1 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
EP0659749B1 (de) Mischungen kernalkylierter aromatischer Amine und Phenothiazine
DE19703047A1 (de) Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol
EP0366040B1 (de) Phenolgruppenhaltige Verbindungen als Antioxidantien in organischen Materialien
DE19820994A1 (de) Flüssige polyfunktionelle Additive
DE602004002090T2 (de) Pfropfbare sterisch gehinderte amine mit lichtschützender wirkung (hindered amin light stabilizers)
EP0685519B1 (de) Oligomere HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
DE19712788A1 (de) Stabilisierung von Polyamid, Polyester und Polyketon
EP0707035B1 (de) HALS-Phosphorinane als Stabilisatoren
EP0705870B1 (de) Stabilisatoren für organische Materialien
EP0497735A1 (de) Hydrochinolinverbindungen
DE19823102B4 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
EP0473549B1 (de) Sulfoxide von Alkylthiomethylphenolen
DE60112009T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Arylbenzofuran-2-onen
DE19822251A1 (de) Flüssige multifunktionelle Additive
EP0530139B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend mit Phosphonatgruppen substituierte N-Heterozyklen mit 6 Ringgliedern
EP0441742B1 (de) Sulfoxide von bis- und tristhiomethylierten Phenolen
EP0655435B1 (de) 4-Hydroxyphenylalkylcarbonsäure(di)arylaminoalkylester und ihre Verwndung als Stabilisatoren organischen Materials
EP0545861A2 (de) Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material
DE19633125A1 (de) Offenkettige und cyclische Monophosphonite
DE4235197A1 (de) Komplexe oeladditive
MXPA98003740A (en) Liqui polifunctional additives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201