DE4235197A1 - Komplexe oeladditive - Google Patents

Komplexe oeladditive

Info

Publication number
DE4235197A1
DE4235197A1 DE4235197A DE4235197A DE4235197A1 DE 4235197 A1 DE4235197 A1 DE 4235197A1 DE 4235197 A DE4235197 A DE 4235197A DE 4235197 A DE4235197 A DE 4235197A DE 4235197 A1 DE4235197 A1 DE 4235197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
tert
butyl
bis
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4235197A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Camenzind
Rolf Dr Schumacher
Samuel Dr Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4235197A1 publication Critical patent/DE4235197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/18Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M163/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a compound of unknown or incompletely defined constitution and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/09Metal enolates, i.e. keto-enol metal complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue Komplexverbindungen bestehend aus einem Zinkdithiophosphat und einem Liganden vom Typ der sterisch gehinderten Amine, deren Verwendung als multifunktionelle Additive in Schmierstoffen, Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeiten und zur Stabilisierung von organischem Material, sowie Zusammensetzungen, die mindestens eine dieser Komplexverbindungen enthalten.
Schmierstoffe, Hydraulik- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten sind bei der typischen Anwendung in dauerndem Kontakt zur Oberfläche metallischer Werkstoffe hohen Temperaturen und dem Einfluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit ausgesetzt. Längerer Gebrauch führt daher zu oxidativem Abbau, der durch den Kontakt mit Metall katalytisch beschleunigt werden kann. Vielfach führt dies zu einer Zunahme von Azidität und Viskosität der Flüssigkeit, so daß Korrosion der Werkstoffoberfläche gefördert und die allgemeinen Gebrauchseigenschaften verschlechtert werden.
Gehinderte Amine, beispielsweise 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate, fanden als Lichtschutzmittel (Hindered Amine Light Stabilizers) zunächst Eingang in das Gebiet der Kunststoffzusätze. Inzwischen hat man erkannt, daß sie auch in Schmiermitteln gute Dienste zu leisten imstande sind (z. B. JP-A-60 28 496, EP-A 2 56 677).
Zinkdialkyldithiophosphate (ZDTP) zählen wegen ihrer multifunktionellen Wirkungsweise als Verschleißschutzmittel, Korrosionsinhibitoren und Antioxidantien zu den wichtigsten Schmiermittelzusätzen (Vgl. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 20, S. 555, Weinheim 1984).
Es wurden Schmiermittelzusammensetzungen enthaltend Zinkdithiophosphate in Kombination mit Tetramethylpiperidinderivaten beschrieben, so z. B. das Zink/Bariumsalz eines gemischten Alkyl/Aryl-dithiophosphats mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxo-piperidin- 1-oxyl (SU-A-14 25 200).
Aus der Patentschrift US-A-42 02 816 sind Komplexe aus Carbonsäuresalzen zwei- und dreiwertiger Metalle, darunter auch Zink, mit sterisch gehinderten Aminen als Liganden bekannt. Diese Komplexe enthalten weder Schwefel noch Phosphorverbindungen; sie lassen sich als Lichtschutzmittel für synthetische Polymere einsetzen.
Von P. G. Harrison und Th. Kikabhai (Wear 116, 25-31 [1987]) wurden Zink-bis- O,O′-dialkyl-dithiophosphatkomplexe des Typs [Zn{S₂P(OR)₂}₂L] mit den Liganden L = Pyridin, 2,2′-Bipyridin, N,N′-Diethyl-ethylendiamin, 1,10-Phenanthrolin und 2,2′,6′,22″-Terpyridin beschrieben und deren thermisches Verhalten mit Hilfe der Thermogravimetrie (TGA) untersucht.
Eine weitere Untersuchung von Amin/Zinkdialkyldithiophosphat-Komplexen wurde von M. Shiomi et al. vorgenommen (Lubr. Sci. 1, 131-147 [1989]). Als Liganden wurden Mono- und Diamine, z. B. Ethylen- und Hexamethylendiamin, eingesetzt.
Es wurde nun gefunden, daß Zinkdithiophosphate mit einigen gehinderten Aminen Komplexverbindungen bilden und daß diese Komplexe stabilisierende sowie antikorrosive, verschleiß- und oxidationshemmende Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher zunächst neue Verbindungen, und zwar Zinkkomplexe aus einem Liganden der Formel I
mit einem Zinkdithiophosphat der Formel II
worin
n eine der Zahlen 0, 1 oder 2, die Reste
R₁ Wasserstoff, Hydroxyl, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₈-Alkenyl, C₃-C₈-Alkinyl, C₇-C₁₀-Phenylalkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, C₇-C₉-Phenylalkoxy, C₂-C₈-Alkanoyl, C₃-C₅-Alkenoyl, C₂-C₁₈-Alkanoyloxy, Benzyloxy, Glycidyl oder eine Gruppe -CH₂CH(OH)-Z bedeutet, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, wobei R₁ vorzugsweise H, C₁-C₄-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere H oder C₁-C₄-Alkyl, ist, und worin die
R₂ gleich oder verschieden sind und, unabhängig voneinander, C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₁₈-Alkenyl, Phenyl, mit C₁-C₂₀-Alkyl substituiertes Phenyl, C₇-C₁₀-Phenylalkyl, C₂-C₁₂-Hydroxyalkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, mit C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder Naphtyl bedeuten.
Die Zahl n hat bevorzugt den Wert 0 oder1. Ist n gleich 0, so tritt an Stelle der Gruppe -(CH₂)n- in Formel I eine direkte Bindung.
Stellen in obigen Formeln R₁ und R₂ C₁-C₁₂- bzw. C₁-C₂₀-Alkyl dar, so handelt es sich dabei um verzweigte oder unverzweigte Reste. Sie bedeuten innerhalb der oben angegebenen Definition als Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethyl­ butyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder Eicosyl. R₁ ist dabei vorzugsweise C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl.
Bei R₁ und R₂ in der Bedeutung C₃-C₈- bzw. C₃-C₁₈-Alkenyl kann es sich ebenfalls um verzweigte und unverzweigte Reste handeln. Diese Bedeutung umfaßt beispielsweise Propenyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl- but-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, iso-Dodecenyl, n-Octadec-2-enyl und n-Octadec-4-enyl.
R₁ leitet sich als C₃-C₈-Alkinyl von den Alkylresten mit 3 bis 8 C-Atomen ab, in denen 2 C-Atome durch eine Dreifachbindung verbunden sind, und ist bevorzugt 2-Propinyl (Propargyl).
R₁ und R₂ als C₇-C₁₀-Phenylalkyl bedeuten z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, α-Methylbenzyl oder α,α-Dimethylbenzyl. Bevorzugt ist Benzyl.
Als C₁-C₁₈-Alkoxy ist R₁ -O-C₁-C₁₈-Alkyl. Beispiele für Alkylgruppen sind der obigen Aufzählung für R₁ und R₂ zu entnehmen.
Bedeuten R₁ und R₂ C₅-C₈- bzw. C₅-C₁₂-Cycloalkyl, zählen beispielsweise dazu Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, besonders bevorzugt ist Cyclohexyl.
Als C₇-C₉-Phenylalkoxy bedeutet R₁-O-Phenyl-C₁-C₃-alkyl. Beispiele für die an Sauerstoff gebundenen Reste sind die für Phenyl-C₁-C₄-alkyl genannten bis zur Zahl von neun C-Atomen.
R₁ als C₂-C₈-Alkanoyl bedeutet Reste der Formel -CO-C1-7-Alkyl, wobei für die Alkylreste die obengenannten Beispiele bis zur Zahl von 7 C-Atomen stehen können. Bevorzugt sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, besonders bevorzugt Acetyl.
R₁ als C₃-C₅-Alkenoyl bedeutet Reste der Formel -CO-C2-4-Alkenyl, wobei für die Alkenylreste die obengenannten Beispiele bis zur Zahl von 4 C-Atomen stehen können. Bevorzugt ist Acryloyl.
Als C₂-C₁₈-Alkanoyloxy bedeutet R₁ den Rest einer C₁-C₁₈-Alkylcarbonsäure -O-CO-C₁-C₁₇-Alkyl, z. B. mit den oben beispielhaft genannten Alkylresten außer Octadecyl und Eicosyl.
R₂ als C₂-C₁₂-Hydroxyalkyl können beispielsweise bedeuten: 2-Hydroxyethyl, 1,2-Di­ hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 1,3-Dihydroxypropyl, 3-Hydroxy­ propyl, 4-Hydroxybutyl, sowie weitere, mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituierte Alkylreste wie oben aufgeführt, mit 2-12 C-Atomen. Bevorzugt ist 2-Hydroxyethyl.
R₂ als C₁-C₄-alkylsubstituiertes Cycloalkyl (wobei vorzugsweise 1-3, z. B. 1 oder 2 Alkylgruppen vorhanden sein können) bedeuten z. B. 2- oder 4-Methylcyclohexyl, Dimethyl­ cyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl.
Die Bedeutung von R₂ als mit C₁-C₂₀-Alkyl substituiertes Phenyl umfaßt beispielsweise Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, Isopropyl­ phenyl, tert-Butylphenyl, Di-tert-butylphenyl, Methyl-di-t-butylphenyl, 1,1,3,3-Tetra­ methylbutylphenyl und 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexylphenyl. Die Zahl der Alkylgruppen im Alkylphenylrest beträgt insbesondere 1-3, z. B. 1 oder 2, vor allem 1.
Die erfindungsgemäßen Zinkkomplexe bestehen, wie oben beschrieben, aus einem Derivat eines Di-, Tri- oder Tetramethylendiamins sowie zwei Einheiten eines einfach negativ geladenen Anions eines O,O-Diesters der Dithiophosphorsäure als Liganden um ein Zink(II)-Kation als Zentralatom. Die genaue Konstruktion dieser Komplexe, insbesondere die exakte Koordination der Liganden um das Zentralatom, ist nicht bekannt; es könnte sich beispielsweise um fünffach und sechsfach koordiniertes Zink handeln. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit bilden die genannten Verbindungen Chelatkomplexe entsprechend der Formel
(vergl. M. Shiomi et al., Lubr. Sci. 1, p. 142 [1989]), obwohl auch andere Bindungsverhältnisse denkbar sind.
Die obige Formel wird im Folgenden zur Beschreibung der Komplexe verwendet, ohne daß damit eine Aussage zu den genauen Bindungsverhältnissen gemacht werden soll.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Zinkkomplexe, worin R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₇-₁₀-Phenylalkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, C₂-C₈-Alkanoyl oder -CH₂CH₂-OH bedeutet.
Ebenso bevorzugt sind Zinkkomplexe, worin n 0 oder 1 ist und R₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Komplexverbindungen, worin n 0 oder 1 und R₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Komplexverbindungen, worin n 0 oder 1, insbesondere gleich 0 ist.
Ebenfalls bevorzugt sind solche Komplexverbindungen, worin R₂ C₄-C₁₈-Alkyl, Phenyl, mit C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes Phenyl, Benzyl, 2-Hydroxyethyl, Cyclohexyl oder Naphthyl ist.
Besonders bevorzugt sind Zinkkomplexe, worin n 0 oder 1 ist, R₁ Wasserstoff und R₂ C₃-C₈-Alkyl bedeutet.
Von besonderem praktischen Interesse sind hier vor allem die Zinkkomplexe, worin n 0 oder 1, R₁ Wasserstoff und R₂ Isopropyl oder 2-Ethylhexyl bedeutet.
Besonders hervorzuheben ist, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Zinkkomplexen um Einzelverbindungen oder um Gemische von Verbindungen bezüglich der Substituenten R₁ und R₂ handelt. Als Ligand der Formel I und besonders als Zinkdithiophosphat der Formel II können technische Gemische eingesetzt werden, in denen unterschiedliche Substituenten R₁ bzw. R₂ vorkommen.
Derivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins, zu denen auch die Liganden der Formel I gehören, lassen sich in organischem Material als Stabilisatoren gegen schädigende Einflüsse von Licht, Wärme und oxidierenden Stoffen einsetzen. Ursache dafür ist unter anderem die Wirkung dieser Verbindungen als Radikalfänger (z. B. Plastic Additives Handbook, ed. by R. Gächter and H. Müller, pp. 139-142, Hanser Verlag, München 1984).
Überraschenderweise zeigte sich, daß auch die oben beschriebenen Zinkdithiophosphat­ komplexe sehr vorteilhafte stabilisierende Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch daher Zusammensetzungen enthaltend (a) ein organisches Material, insbesondere gegen thermischen, oxidativen und/oder lichtinduzierten Abbau empfindliches organisches Material, und (b) mindestens einen Zinkkomplex aus einem Liganden der Formel I und einem Zinkdithiophosphat der Formel II.
Die als Komponente (a) in Frage kommenden organischen Materialien sind z. B.:
  • 1. Polmere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niederer Dichte (VLDPE).
  • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Co­ polymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen- Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Iso­ butylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmeth­ acrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclo­ pentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.
  • 3a. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C₅-C₉) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B.) Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkyl­ acrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat, Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymeres des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmeth­ acrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acryl­ nitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Co­ polymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 7. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epi­ chlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinyl­ verbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Poly­ vinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinyl­ chlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
  • 8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Poly­ methylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
  • 9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkyl­ acrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinyl­ halogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
  • 11. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylen­ oxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comono­ mere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Poly­ urethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 14. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit end­ ständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyiso­ cyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenen­ falls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen­ terephthalamid, Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Poly­ ethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
  • 17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxy­ carbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxy­ benzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
  • 18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
  • 21. Trocknende und nicht-trockende Alkylharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungs­ mittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
  • 23. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen; Harnstoff­ harzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
  • 25. Vernetzbare Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z. B. von Bis-glycidyl­ ethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymer­ homolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
  • 27. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Poly­ amid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC-Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermo­ plastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
  • 28. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z. B. als Spinnpräpara­ tionen Anwendung finden, sowie deren wäßrige Emulsionen.
  • 29. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z. B. Natur­ kautschuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung betrifft Zusammensetzungen, worin die Komponente (a) ein organisches Polymer, z. B. auch ein Lackharz, ist.
Besonders bevorzugt sind solche Zusammensetzungen, worin die Komponente (a) ein Schmierstoff, eine Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeit ist. Vor allem bevorzugt sind Zusammensetzungen, in denen Komponente (a) ein Schmierstoff ist. Bevorzugte Formen der Komponente (b) sind dieselben wie oben beschrieben.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen organischen Materialien, z. B. organische Polymere, Lackharze, und besonders Schmierstoffe, Hydraulik- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten, können sich mehr oder weniger leicht um den Einfluß von Wärme, elektromagnetischer Strahlung, mechanischer Belastung (insbesondere durch Scherkräfte) und oxidierenden Stoffen (besonders Luftsauerstoff) zersetzen. So entstandene Zersetzungsprodukte tragen, insbesondere im Fall von Schmierstoffen, Hydraulik- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten, ebenso wie vorhandenes Wasser zur Korrosion der gegebenenfalls damit in Berührung kommenden Metalloberflächen bei.
Dem Schutz vor solchen Einflüssen dienen die oben beschriebenen Komplexverbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zweckmäßig zu 0,01 bis 10, beispielsweise zu 0,01 bis 5, vorzugsweise zu 0,05 bis 3, insbesondere jedoch zu 0,1 bis 2 Gewichtsprozent vorliegen sollen. Es kann sich dabei um eine oder mehrere dieser Verbindungen handeln. Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf das gesamte Gewicht dieser Verbindungen, Berechnungsgrundlage ist das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und eventueller weiterer Komponenten ohne die Komponente (b).
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der beschriebenen Komplexverbindungen als Stabilisatoren in organischen Materialien, insbesondere in Schmierstoffen, Hy­ draulik- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten, sowie auch ein Verfahren zur Stabilisierung organischer Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß diesen mindestens ein erfindungsgemäßer Zinkkomplex zugefügt wird. Die erfindungsgemäße Verwendung schließt auch den Schutz der zu schmierenden Metallteile vor Korrosion sowie vor mechanischer Abnutzung (Verschleißschutz) ein.
Die in Frage kommenden Schmierstoffe, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten basieren beispielsweise auf mineralischen oder synthetischen Ölen oder Mischungen davon. Die Schmierstoffe sind dem Fachmann geläufig und in der einschlägigen Fachliteratur, wie beispielsweise in Dieter Klamann, "Schmierstoffe und verwandte Produkte" (Verlag Chemie, Weinheim 1982), in Schewe-Kobek, "Das Schmiermittel- Taschenbuch" (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg 1974) und in "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", Bd. 13, Seiten 85-94 (Verlag Chemie, Weinheim 1977) beschrieben.
Die Schmierstoffe sind insbesondere Öle und Fette, beispielsweise basierend auf einem Mineralöl. Bevorzugt sind Öle.
Eine weitere Gruppe von Schmierstoffen, die zur Anwendung gelangen können, sind pflanzliche oder tierische Öle, Fette, Talge und Wachse oder deren Gemische untereinander oder Gemische mit den erwähnten mineralischen oder synthetischen Ölen. Pflanzliche oder tierische Öle, Fette, Talge und Wachse sind beispielsweise Palmkernöl, Palmöl, Olivenöl, Rüböl, Rapsöl, Leinöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Baumwollöl, Sonnen­ blumenöl, Kürbiskernöl, Kokosöl, Maisöl, Rizinusöl, Baumnußöl und Mischungen davon, Fischöle, Talge von Schlachttieren, Klauenfett und Knochenöl sowie deren modifizierte, epoxidierte und sulfoxidierte Formen, beispielsweise epoxidiertes Sojabohnenöl.
Die Mineralöle basieren insbesondere auf Kohlenwasserstoffverbindungen.
Beispiele von synthetischen Schmierstoffen umfassen Schmierstoffe auf der Basis der aliphatischen oder aromatischen Carboxylester, der polymeren Ester, der Polyalkylenoxide, der Phosphorsäureester, der Poly-α-olefine oder der Silicone, eines Diesters einer zweiwertigen Säure mit einem einwertigen Alkohol, wie z. B. Dioctylsebacat oder Dinonyladipat, eines Triesters von Trimethylolpropan-tricaprylat oder Gemische davon, eines Tetraesters von Pentaerythrit mit einer einwertigen Säure oder einem Gemisch solcher Säuren, wie z. B. Pentaerythrit-tetracaprylat, oder eines komplexen Esters von einwertigen und zweiwertigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, z. B. ein komplexer Ester von Trimethylolpropan mit Capryl- und Sebacinsäure, oder von einem Gemisch davon. Besonders geeignet sind neben Mineralölen z. B. Poly-α-Olefine, Schmierstoffe auf Esterbasis, Phosphate, Glycole, Polyglycole und Polyalkylenglycole, sowie deren Mischungen mit Wasser.
Metallbearbeitungsflüssigkeiten und Hydraulikflüssigkeiten können auf der Basis der gleichen Substanzen hergestellt werden wie vorstehend für die Schmiermittel beschrieben. Häufig handelt es sich dabei auch um Emulsionen solcher Substanzen in Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzungen finden Verwendung z. B. in Verbrennungsmotoren, u. a. in Kraftfahrzeugen.
Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen sind gut in Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten löslich und sind deshalb als Zusätze zu diesen Stoffen besonders geeignet. Es ist besonders auf ihre überraschend gute oxidations-, verschleiß- und korrosionshemmende Wirkung hinzuweisen.
Daher betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigen­ schaften von Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß diesen eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen zugesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist die Verbindung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, worin die Komponente (a) ein Schmierstoff ist, als Motorenöl.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mehrere weitere Additive wie z. B., im Fall von Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten als Kompo­ nente (a), Korrosionsschutzmittel, Rostinhibitoren, Metall-Desaktivatoren, Viskositätsindex- Verbesserer, Dispergiermittel, Antioxidantien, Stockpunkterniedriger, Hochdruck- oder Verschleißschutzusätze enthalten, um ihre Grundeigenschaften noch weiter zu verbessern. Bevorzugt als weitere Komponente sind Antioxidantien, vor allem phenolische und/oder aminische Antioxidantien. Beispiele für solche phenolischen Antioxidantien sind der EP-A-3 46 283, Seite 3, Zeile 10, bis Seite 4, Zeile 41, und Seite 5, Zeile 32, bis Seite 7, Zeile 41, sowie Seite 13, Zeile 35, bis Seite 15, Zeile 24, zu entnehmen. Beispiele für aminische Antioxidantien finden sich in demselben Dokument auf Seite 2, Zeile 41, bis Seite 3, Zeile 10, und Seite 5, Zeilen 2-29, sowie Seite 13, Zeilen 1-33.
Spezifische Beispiele von Coadditiven, insbesondere für den Fall, daß Komponente (a) ein Schmierstoff, eine Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeit ist, sind im Folgenden aufgeführt.
  • 1. Beispiele für phenolische Antioxidantien:
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-butyl-4,6-di­ methylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di- tert-butyl-4-i-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)- 4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6- Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6- (1′-methyl-undec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl-heptadec-1′-yl)-phenol, 2,4-Di­ methyl-6-(1′-methyl-tridec-1′-yl)-phenol und Mischungen davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di- octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-do­ decylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octa­ decyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2′-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio-bis- (6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thio-bis-(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4′-Bis- (2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.5. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2′-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′- Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methyl- cyclohexyl)-phenol], 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2′-Methylen- bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′- Ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen-bis-[6-(α,α-dime­ thylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4′-Methylen- bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris- (5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-me­ thyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3′-tert-butyl-4′-hy­ droxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3′-tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-me-thyl-phenyl]-tere­ phthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmer­ capto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
    • 1.6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3′,5′-Tetra-tert-butyl-4,4′-dihydroxy- dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl­ benzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Iso­ octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
    • 1.7. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxy- benzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di­ dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-mal-onat, Di-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydro-xybenzyl)-malonat.
    • 1.8. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B.
      1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- 2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetra­ methylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
    • 1.9. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ anilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-t-riazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-di- methylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)- 1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro- 1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 1.10. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphos­ phonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
    • 1.11. Acylaminophenole, z. B.
      4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
    • 1.12. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit
      Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxibyclo- [2.2.2]-octan.
    • 1.13. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentarerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
    • 1.14. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit
      Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
    • 1.15 Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit
      Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycod, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxy­ ethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.16 Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B.
      N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendi-amin, N,N′-Bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 2. Beispiele für aminische Antioxidantien: N,N′-Di-isopropyl-phenylendiamin, N,N′-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis- (1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N′Bis(1-methyl-heptyl-p-phenylendiamin, N,N-Dicyclohexyl-p-phenylen­ diamin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-(naphthyl-2)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N′-phenyl-p- phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N′- phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N′-Dimethyl- N,N′-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Iso­ propoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p′-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyryl- amino-phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoyl­ amino-phenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl­ phenol, 2,4′-Diamino-diphenylmethan, 4,4′-Diamino-diphenylmethan, N,N,N′,N′-Tetra­ methyl-4,4′-diamino-diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di- (phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1′,3′-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert- Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohex­ yl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,5-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, N-Allylphenothiazin, N,N,N′,N′-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-3n, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4- yl-hexymethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetra­ methylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
  • 3. Beispiele für weitere Antioxidantien:
    Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester der Thiodipropionsäure oder der Thiodi­ essigsäure, oder Salze der Dithiocarbamid- oder Dithiophosphorsäure, 2,2,12,12-Tetra­ methyl-5,9-dihydroxy-3,7,11-trithiatridecan und 2,2,15,15-Tetramethyl-5,12-dihydroxy- 3,7,10,14-tetrathiahexadecan.
  • 4. Beispiele für Metall-Desaktivatoren, z. B. für Kupfer, sind:
    • a) Benzotriazole und deren Derivate, 4- oder 4-Alkylbenztriazole (z. B. Tolutriazol) und deren Derivate, 4,5,6,7-Tetrahydrobenztriazol, 5,5′-Methylenbis-benztriazol;
      Mannich-Basen von Benztriazol oder Tolutriazol wie
      1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl)-tolutriazol und
      1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl)-benztriazol; Alkoxyalkylbenztriazole wie
      1-(Nonyloxymethyl)-benztriazol, 1-(1-Butoxyethyl)-benztriazol und 1-(1-Cyclohexyl- oxybutyl)-tolutriazol.
    • b) 1,2,4-Triazole und deren Derivate, z. B.
      3-Alkyl (oder Aryl)- 1,2,4-Triazole, Mannich-Basen von 1,2,4-Triazolen wie 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl-1,2,4- triazol; Alkoxyalkyl-1,2,4-triazole wie 1-(1-Butoxyethyl-1,2,4-triazol; acylierte 3-Amino-1,2,4-triazole.
    • c) Imidazolderivate, z. B.
      4,4′-Methylenbis(2-undecyl-4-methylimidazol, Bis[(N- methyl)imidazol-2-yl]carbinol-octylether.
    • d) Schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen, z. B.
      2-Mercaptobenzthiazol, 2,5-Di­ mercapto-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dimercaptobenzthiadiazol und deren Derivate; 3,5-Bis[di(2-ethylhexyl)amino-methyl]-1,3,4-thiadiazolin-2-on.
    • e) Aminoverbindungen, z. B.
      Salicyliden-propylendiamin, Salicylaminoguanidin und deren Salze.
  • 5. Beispiele für Rost-Inhibitoren sind:
    • a) Organische Säuren, ihre Ester, Metallsalze, Aminsalze und Anhydride, z. B. Alkyl- und Alkenyl-Bernsteinsäuren und deren Partialester mit Alkoholen, Diolen oder Hydroxycarbonsäuren, Partialamide von Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren, 4-Nonyl­ phenoxyessigsäure, Alkoxy- und Alkoxyethoxycarbonsäuren wie Dodecyloxy­ essigsäure, Dodecyloxy(ethoxy)-essigsäure und deren Aminsalze, ferner N-Oleoyl-sarcosin, Sorbitan-mono-oleat, Blei-naphthenat, Alkenylbernsteinsäure­ anhydride, z. B. Dodecenylbernsteinsäure-anhydrid, 2-O-(Carboxy­ methyl)-1-O-dodecyl-3-O-methylglycerin, 2-O-(Carboxy­ methyl)-1-O-tetradecyl-3-O-methylglycerin bzw. deren Salze, insbesondere Na- und Triethanolaminsalze.
    • b) Stickstoffhaltige Verbindungen, z. B:
      • I. Primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Amin-Salze von organischen und anorganischen Säuren, z. B. öllösliche Alkyl­ ammoniumcarboxylate, ferner 1-[N,N-bis-(2-hydroxyethyl)amino]-4-(4-nonyl­ phenoxy)propan-2-ol.
      • II. Heterocyclische Verbindungen, z. B.:
        Substituierte Imidazoline und Oxazoline, 2-Heptadecenyl-1-(2-hydroxyethyl)- imidazolin.
    • c) Phosphorhaltige Verbindungen, z. B.:
      Aminsalze von Phosphorsäurepartialestern oder Phosphonsäurepartialestern, Zinkdi­ alkyldithiophosphate.
    • d) Schwefelhaltige Verbindungen, z. B.:
      Barium-dinonylnaphthalin-sulfonate, Calciumpetroleum-sulfonate, Alkylthio-substi­ tuierte aliphatische Carbonsäuren, Ester von aliphatischen 2-Sulfocarbonsäuren und deren Salze.
    • e) Glycerinderivate, z. B.:
      Glycerin-monooleat, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2-hydroxyethyl)glycerine, 1-(Alkyl­ phenoxy)-3-(2,3-dihydroxypropyl(glycerine, 2-Carboxyalkyl-1,3-dialkylglycerine-
  • 6. Beispiele für Viskositätsindex-Verbesserer sind:
    Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylpyrrolidon/Methacrylat-Copolymere, Polyvinyl­ pyrrolidone, Polybutene, Olefin-Copolymere, Styrol/Acrylat-Copolymere, Polyether.
  • 7. Beispiele für Stockpunkterniedriger sind:
    Polymethacrylat, alkylierte Naphthalinderivate.
  • 8. Beispiele für Dispergiermittel/Tenside sind:
    Polybutenylbernsteinsäureamide oder -imide, Polybutenylphosphonsäurederivate, basische Magnesium-, Calcium-, und Bariumsulfonate und -phenolate.
  • 9. Beispiele für Verschleißschutz-Additive sind:
    Schwefel und/oder Phosphor und/oder Halogen enthaltende Verbindungen, wie geschwefelte Olefine und pflanzliche Öle, Zinkdialkyldithiophosphate, alkylierte Triphenylphosphate, Tritolylphosphat, Tricresylphosphat, chlorierte Paraffine, Alkyl- und Aryldi- und tri-sulfide, Aminsalze von Mono- und Dialkylphosphaten, Aminsalze der Methylphosphonsäure, Diethanolaminomethyltolyltriazol, Di(2-ethylhexyl)aminomethyltolyltriazol, Derivate des 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazols, 3-[(Bis-isopropyloxy-phosphinothioyl)thio]-propionsäure-ethylester, Triphenylthio­ phosphat (Triphenylphosphorothioat), Tris(alkylphenyl)phosphorothioate und deren Gemische, (z. B. Tris(isononylphenyl)phosphorothioat), Diphenyl-monononylphenyl-phos­ phorothioat, Isobutylphenyl-diphenyl-phosphorothioat, Dodecylaminsalz des 3-Hydroxy-1,3-thiaphosphetan-3-oxids, Trithiophosphorsäure-5,5,5-tris[isooctylacetat- (2)], Derviate von 2-Mercaptobenzthiazol wie 1-[N,N-Bis(2-ethylhexyl)aminomethyl-2- mercapto-1H-1,3-benzthiazol, Ethoxycarbonyl-5-octyl-dithiocarbamat.
Ist die Komponente (a) ein organisches Polymer, kommen neben den vorstehend unter 1.1.-1.16. und 3. angeführten Coadditiven noch die folgenden Zusätze in Betracht:
  • 10. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
    • 10.1. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z. B. 5′-Methly-, 3′,5′-Di-tert-butyl-, 5′-tert-Butyl-, 5′-(2,2,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3′,5′-di-tert-butyl-, 5-Chlor-3′- tert-butyl-5′-methyl-, 3′-sec.Butyl-5′-tert-butyl, 4′-Octoxy-, 3′,5′-Di-tert-amyl-, 3′,5′- Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-, Mischung aus
      5-Chlor-3′-tert-butyl-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)- und 5- Chlor-3′-tert-butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-, 5-Chlor-3′-tert-butyl-5′- (2-methoxycarbonylethyl)-, 3′-tert-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-, 3′-tert-Butyl- 5′(2-octyloxycarbonylethyl)-, 3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-, 3′- Dodecyl-5′-methyl- und 3′-tert-Butyl-5′-(2-isooctyloxycarbonylethyl)-2′-hydroxyphenyl- 2H-benztriazol(2), 2,2′-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benztriazol-2- yl-phenol];
      Umesterungsprodukt von 2-[3′-tert-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-2′- hydroxy-phenyl]-2H-benztriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH₂CH₂-COO(CH₂)₃ ₂mit R=3′-tert-Butyl-4′-hydroxy-5′-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
    • 10.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy-, 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxy-Derivat.
    • 10.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenyl- salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butyl- benzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di- tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphe-nylester.
    • 10.4. Acrylate, wie z. B.
      α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethyl­ ester bzw. butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbo­ methoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
    • 10.5. Nickelverbindungen, wie z. B.
      Nickelkomplexe des 2,2′-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetra­ methylbutyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl­ phosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
    • 10.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-p-entamethyl- piperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl- 4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6- Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5- s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl- piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethyl- piperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-ert-butyl- benzyl-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazasprio[4.5]decan-2,4-dion, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetra­ methylpiperidyl)-succinat, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensations­ produkt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5- triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)äthan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6- di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-amino- propylamino)-äthan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro- [4,5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion.-
    • 10.7. Oxalsäurediamide, wie z. B.
      4,4′-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2′-Di-octyloxy-5,5′-di-tert- butyl-oxanilid, 2,2′-Di-dodecyloxy-5,5′di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2′-ethyl-oxanilid, N,N′-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2′-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
    • 10.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxy- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis- (2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxy­ phenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyl­ oxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4- (2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)--1,3,5-triazin.
  • 11. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N′-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N′- salicyloylhydrazin, N,N′-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxalsäuredi­ hydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N′-Diacetal-adipinsäure-dihydrazid, N,N′-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N′-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
  • 12. Phospite und Phosponite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecyl­ phosphit, Distearyl-pentaerythritdiphospit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diiso­ decylpentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-penta­ erythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10- tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxap-hosphocin.
  • 13. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B.
    Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
  • 14. Polyamidstabilisatoren, wie z. B.
    Kupfersalze in Kombinationen mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
  • 15. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B.
    Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
  • 16. Nukleierungsmittel, wie z. B.
    4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 17. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B.
    Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 18. Sonstige Zusätze, wie z. B.
    Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel
Herstellung der Zinkkomplexe
Die erfindungsgemäßen Zinkkomplexe können durch Reaktion entsprechender O,O-Diester der Zink(II)-bis-dithiophosphorsäure der Formel II
mit geeigneten Aminen der Formel I
hergestellt werden. Es ist zweckmäßig die Eduktmischung für eine Zeitdauer von ca. 5 Minuten bis ca. 1 Stunde, bevorzugt für ca. 5-15 Min., unter Rühren zu erwärmen. Die Reaktion kann in Anwesenheit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Bevorzugt sind unpolare oder wenig polare Lösungsmittel mit genügend hohem Siedepunkt wie z. B. Xylole, Toluol, Ligroin, Petrolether oder Hexan; besonders bevorzugt ist Toluol. Die Reaktion wird beispielsweise im Temperaturbereich zwischen 40 und 120°C durchgeführt, bevorzugt zwischen 60 und 100°C. Das Produkt kann anschließend nach Verdünnen, Filtrieren und Eindampfen des Filtrats erhalten werden. Die Bildung des Komplexes aus den beiden Edukten kann beispielsweise durch Vergleich von Röntgen-Diffraktogrammen der kristallinen Substanzen oder der ¹H-NMR-Spektren überprüft werden.
Die Herstellung der Zinkdithiophosphate der Formel II, die z. T. im Handel erhältlich sind, ist an sich bekannt und kann beispielsweise nach Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", G. Thieme Verlag Stuttgart 1964, Seiten 53-77, 143-210, 226-274, 299-376 und 587-748 erfolgen.
Die Verbindungen der Reihe der cyclischen, sterisch gehinderten Amine der Formel I sind ebenfalls z. T. im Handel erhältlich. Ihre Herstellung kann nach gleichen oder analogen Methoden erfolgen wie in der einschlägigen Literatur beschrieben. So wurden zum Beispiel in den Dokumenten US-A-46 07 104, US-A-46 05 743 und US-A-39 04 581 Verbindungen der Formel I beschrieben, in denen R₁ -H, -OH oder einen gegebenenfalls mit -OH oder =O substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und in EP-A-3 02 400 und EP-A-3 02 402 solche, in denen R₁ einen über eine -O-Brücke verbundenen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie jedoch zu beschränken. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich Teile- und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1,9 g Zink(II)-bis(O,O-diisopropyl-dithiophosphat) der Formel
und 1,35 g N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-diaminoethan der Formel
in 30 ml Toluol wird für 10 Minuten bei 80°C gerührt. Anschließend wird bei 20-25°C mit 50 ml Hexan verdünnt. Eine Trübung wird durch Filtration beseitigt. Eindampfen des Filtrates ergibt 1,8 g eines hellbraunen kristallinen Produktes der Formel
vom Schmelzpunkt 140-143°C. Abb. 1 zeigt die ¹H-NMR-Spektren dieser Verbindung sowie des Ausgangsstoffes N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 1,2-diaminoethan im Vergleich. Abb. 1a zeigt das Röntgen-Pulverdiffraktogramm des Komplexes im Vergleich zu dem der Edukte (Methode Guinier, Cu-Kα-Strahlung.
Analyse berechnet:
46,28% C, 8,50% H, 6,75% N, 15,44% S, 7,46% P, 7,87% Zn;
gefunden:
46,22% C, 8,38% H, 6,81% N, 15,19% S, 7,38% P, 7,60% Zn.
Beispiel 2
Eine Mischung von 30,1 g des kommerziell erhältlichen Zinkdialkyldithiophosphats OLOA 4269® (C.A. Reg. Nr. 101802-34-0; Hersteller Chevron Chemical Co. (USA); techn. Produkt enthaltend 8,2% Zn, 7,2% P, 14,9% S; Struktur entsprechend Formel II mit R₂ = primäre Alkylgruppen, Hauptkomponente R₂ = 2-Ethylhexyl) und 11,5 g N,N′-Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-diaminoethan wird auf 80°C erwärmt und für 10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird mit 300 ml Hexan verdünnt und mit dreimal 100  ml Wasser gewaschen. Nach Filtrieren und Eindampfen der Hexanlösung erhält man 41,0 g eines Gemisches von Verbindungen der Formel
als hellbraunes Wachs. Abb. 2 zeigt die ¹H-NMR-Spektren dieses Verbindungsgemisches sowie des Ausgangsstoffes N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-1,2-diaminoethan im Vergleich.
Analyse gefunden:
56,3% C, 9,9% H, 4,8% N, 11,1% S, 5,4% P, 6,6% Zn.
Beispiel 3
Eine Mischung von 2,68 g des kommerziell erhältlichen Zinkdialkyldithiophosphats Amoco PCE 3-002® (Hersteller Amoco Chemicals Co. (USA); techn. Produkt enthaltend 8,3% Zn, 7,4% P, 15,9% S; Struktur entsprechend Formel II mit R₂ = sekundäre Alkylgruppen, Hauptkomponenten Isopropyl und 1,3-Dimethylbutyl) und 1,15 g N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-diaminoethan wird auf 80°C erwärmt und für 10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird mit 300 ml Hexan verdünnt und mit dreimal 100 ml Wasser gewaschen. Nach Filtrieren und Eindampfen der Hexanlösung erhält man 3,83 g eines Gemisches von Verbindungen der Formel
als hellbraunes viskoses Öl. Abb. 3 zeigt die ¹H-NMR-Spektren dieses Produktes sowie von N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-diaminoethan im Vergleich.
Analyse gefunden:
57,1% C, 9,9% H, 5,0% N, 11,1% S, 5,2% P, 6,4% Zn.
Beispiel 4
Eine Mischung von 3,01 g des kommerziell erhältlichen Zinkdialkyldithiophosphats OLOA 4269® (C.A. Reg. Nr. 101802-34-0; Hersteller Chevron Chemical Co. (USA); techn. Produkt enthaltend 8,2% Zn, 7,2% P, 14,9% S; Struktur entsprechend Formel II mit R₂ = primäre Alkylgruppen, Hauptkomponente R₂ = 2-Ethylhexyl) und 1,20 g N,N′-Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-diaminopropan wird auf 80°C erwärmt und für 10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird mit 50 ml Hexan verdünnt und mit dreimal 40 ml Wasser gewaschen. Nach Filtrieren und Eindampfen der Hexanlösung erhält man 4,05 g eines Gemisches von Verbindungen der Formel
als hellbraunes Wachs. Abb. 4 zeigt die ¹H-NMR-Spektren dieses Produktes sowie von N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2-diaminopropan im Vergleich.
Analyse gefunden:
56,7% C, 10,1% H, 4,5% N, 11,0% S, 5,4% P, 6,4% Zn.
Anwendung: Beispiele 5-12
Die stabilisierende Wirkung der Komplexverbindungen wird mit Hilfe von HPDSC-Messungen (high pressure differential scan calorimetry) untersucht. Diese Bestimmung erlaubt die bei einer Oxidation auftretende Wärmetönung zuverlässig und schnell festzustellen. Es wird ein HP-Differenz-Kalorimeter TA 4000® (Mettler-Toledo, CH-8606 Greifensee, Schweiz) verwendet, dessen Prozessor TC 11 mit einem Personal Computer Typ IBM PS/2, Modell 70, gekoppelt ist. Für die Auswertung stand die Mettler Graph Ware TA 72.2/.5® zur Verfügung. Die Druckzelle des Kalorimeters (Tor System) besteht aus einem Heizblock mit Probenpfännchen aus Aluminium und einem speziell für die Messungen in Gegenwart von aggressiven Gasen entwickelten Keramiksensor. Zur Messung wird in das Probepfännchen 3 Tropfen Öl eingefüllt, das Referenzpfännchen bleibt leer. Alle Messungen werden bei 170°C in 8 bar Luft mit 384 ppm NO₂ durchgeführt. Als Basisöl dient ein "low reference oil" für Motorenöle (RL 136®, Hersteller ARAL). Um die Oxidationsanfälligkeit zu verstärken, werden diesem Öl 1% 1-Decen zugefügt. Bestimmt wird die Wärmetönung dQ/dt als Funktion der Zeit. Bei einer thermischen Alterung nimmt die Konzentration der zugefügten Alterungsstabilisatoren kontinuierlich ab. Sobald eine kritische Additivkonzentration erreicht ist, steigt die Wärmetönung dQ/dt (gemessen in mW) an. Die Zeit bis zum Beginn dieses Anstiegs wird als Induktionszeit (onset) bezeichnet. Die Meßgenauigkeit beträgt ca. ±1 Minute. Eine lange Induktionszeit deutet auf eine hohe Alterungsbeständigkeit des Öls hin.
Tabelle 1 gibt die Induktionszeiten für das Basisöl allein und mit jeweils 0,75 Gew.-% der erfindungsgemäßen Komplexverbindung, Tabelle 2 die Induktionszeiten für das Basisöl mit den jeweils angegebenen Mengen an Komplexverbindungen und zusätzlichem Additiv.
Tabelle 1
HPDSC, 170°C isotherm, 8 bar Luft/384 ppm NO₂
Tabelle 2
HPDSC, 170°C isotherm, 8 bar Luft/384 ppm NO₂; Kombination mit weiteren Additiven
Additiv 1:
Technisches Gemisch aus der Reaktion von Diphenylamin mit Diisobutylen der ungefähren Zusammensetzung 3% Diphenylamin; 14% 4-tert-Butyl-di- phenylamin; 30% 4-tert-Octyl-diphenylamin, 4,4′-Di-tert-butyl-diphenyl­ amin und 2,4,4′-Tri-tert-butyl-diphenylamin; 29% 4-tert-Butyl- 4′-tert-octyl-diphenylamin, 2,2′- und 3,3′-Di-tert-octyl-diphenylamin und 2,4-Di-tert-butyl-4′-tert-octyl-diphenylamin; 18% 4,4′-Di-tert-octyl-di- phenylamin; 6% 2,4-Di-tert-octyl-4′-tert-butyl-diphenylamin (jeweils Gew.-%).

Claims (18)

1. Zinkkomplexe gebildet aus einem Liganden der Formel I und einem Zinkdithiophosphat der Formel II worin n eine der Zahlen 0, 1 oder 2, R₁ Wasserstoff, Hydroxyl, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₈-Alkenyl, C₃-C₈-Alkinyl, C₇-C₁₀-Phenylalkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, C₇-C₉-Phenylalkoxy, C₂-C₈-Alkanoyl, C₃-C₅-Alkenoyl, C₂-C₁₈-Alkanoyloxy, Benzyloxy, Glycidyl oder eine Gruppe -CH₂CH(OH)-Z bedeutet, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und die R₂ gleich oder verschieden sind und, unabhängig voneinander, C₁-C₂₀-Alkyl, C₃-C₁₈-Alkenyl, Phenyl, mit C₁-C₂₀-Alkyl substituiertes Phenyl, C₇-C₁₀-Phenylalkyl, C₂-C₁₂-Hydroxyalkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, mit C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₁₂-Cycloalkyl oder Naphthyl bedeuten.
2. Zinkkomplexe nach Anspruch 1, worin R₁ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₇-C₁₀-Phenyl­ alkyl, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, C₂-C₈-Alkanoyl oder -CH₂CH₂-OH bedeutet.
3. Zinkkomplexe nach Anspruch 1, worin n 0 oder 1 ist und R₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl bedeutet.
4. Zinkkomplexe nach Anspruch 1, worin n 0 oder 1 ist, insbesondere gleich 0 ist.
5. Zinkkomplexe nach Anspruch 1, worin R₂ C₄-C₁₈-Alkyl, Phenyl, mit C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes Phenyl, Benzyl, 2-Hydroxyethyl, Cyclohexyl oder Naphthyl ist.
6. Zinkkomplexe nach Anspruch 1, worin n 0 oder 1 ist, R₁ Wasserstoff und R₂ C₃-C₈-Alkyl bedeutet.
7. Zinkkomplexe nach Anspruch 6, worin R₂ Isopropyl oder 2-Ethylhexyl bedeutet.
8. Zusammensetzung enthaltend (a) ein organisches Material und (b) mindestens einen Zinkkomplex nach Anspruch 1.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin die Komponente (a) ein Schmierstoff, eine Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeit ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin die Komponente (a) ein organisches Polymer ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, die zusätzlich ein oder mehrere weitere Additive enthält.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, die zusätzlich ein oder mehrere weitere Additive aus der Reihe der Korrosionsschutzmittel, Rostinhibitoren, Metall-Desaktivatoren, Vis­ kositätsindex-Verbesserer, Dispergiermittel, Antioxidantien, Stockpunkterniedriger, Hochdruck- und Verschließschutzzusätze enthält.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin als weiteres Additiv ein Antioxidans enthalten ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13 enthaltend ein phenolisches Antioxidans.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 13 enthaltend ein aminisches Antioxidans.
16. Verwendung von Zinkkomplexen nach Anspruch 1 als Stabilisatoren in organischem Material
17. Verfahren zur Stabilisierung organischer Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß diesen mindestens ein Zinkkomplex nach Anspruch 1 zugefügt wird.
18. Verwendung einer Schmierstoffzusammensetzung nach Anspruch 9 als Motorenöl.
DE4235197A 1991-10-22 1992-10-19 Komplexe oeladditive Withdrawn DE4235197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307891 1991-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235197A1 true DE4235197A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=4248140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235197A Withdrawn DE4235197A1 (de) 1991-10-22 1992-10-19 Komplexe oeladditive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764712A2 (de) * 1995-09-21 1997-03-26 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764712A2 (de) * 1995-09-21 1997-03-26 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen
EP0764712A3 (de) * 1995-09-21 1997-08-20 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565487B1 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
DE4448032B4 (de) Zusammensetzung enthaltend organische Materialien und 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren
EP0475904B1 (de) Stoffgemische und Zusammensetzungen enthaltend Phenothiazine
EP0644195B1 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
EP0659749B1 (de) Mischungen kernalkylierter aromatischer Amine und Phenothiazine
DE69927486T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen polyfunktionellen zusätzen
EP0438375B1 (de) Phoshponsäure- und Thionophosphonsäure-Derivate
EP0466640B1 (de) Alpha-Carbonylphenylacetonitrilderivate als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0366040B1 (de) Phenolgruppenhaltige Verbindungen als Antioxidantien in organischen Materialien
EP0286595B1 (de) Schwefelhaltige Verbindungen als Antioxidantien für Schmiermittel und Elastomere
EP0463994B1 (de) Dioxaphosphorinanverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0579576B1 (de) 2,4-Dialkyl-6-sec-alkylphenole
EP0497735A1 (de) Hydrochinolinverbindungen
EP0473549B1 (de) Sulfoxide von Alkylthiomethylphenolen
EP0252006B1 (de) Neue substituierte Phenole und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0705870B1 (de) Stabilisatoren für organische Materialien
DE4235197A1 (de) Komplexe oeladditive
EP0474589A1 (de) Orthophenolacetamide
DE19823102B4 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
DE19820994A1 (de) Flüssige polyfunktionelle Additive
EP0530139B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend mit Phosphonatgruppen substituierte N-Heterozyklen mit 6 Ringgliedern
EP0655435B1 (de) 4-Hydroxyphenylalkylcarbonsäure(di)arylaminoalkylester und ihre Verwndung als Stabilisatoren organischen Materials
EP0682022B1 (de) Kondensationsprodukte aus Melamin, (Benzo)triazolen und Aldehyden
EP0441742B1 (de) Sulfoxide von bis- und tristhiomethylierten Phenolen
EP0452266B1 (de) Isoindolinon-Verbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal