DE19818561A1 - Impulslasersteuerung - Google Patents
ImpulslasersteuerungInfo
- Publication number
- DE19818561A1 DE19818561A1 DE1998118561 DE19818561A DE19818561A1 DE 19818561 A1 DE19818561 A1 DE 19818561A1 DE 1998118561 DE1998118561 DE 1998118561 DE 19818561 A DE19818561 A DE 19818561A DE 19818561 A1 DE19818561 A1 DE 19818561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- monoflop
- input
- switch
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
- H01S5/0428—Electrical excitation ; Circuits therefor for applying pulses to the laser
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Impulslasersteuerung, die die Generierung der Laserimpulse in Frequenz und Energie kontrolliert und das Kriterium der Einfehlerausfallsicherheit erfüllt.
Description
Bei der Konzeption von Impulssteuerungen wird auf die Formung von kurzen und
hochenergetischen Laserimpulsen gezielt. Mit der DE-OS 19 50 369 wird eine
Treiberstufe für gepulste Halbleiterlaser, insbesondere für mit hoher
Pulswiederholfrequenz gepulste Hochleistungs-Laserdioden, angegeben. Hierbei
werden aufgrund einer verbesserten Impedanzanpassung zwischen
Treiberstromkreis und Laserdiodenarray die Wärmeverluste wirkungsvoll verringert
und somit ein größerer Anteil der im Kondensator gespeicherten Energie als
Stromimpuls in das Laserdiodenarray geschickt. Die Impulsdauer der so erzeugten
Laserimpulse wird hierbei im wesentlichen von der Dauer eines Triggerimpulses, der
einen optisch aktivierbaren Halbleiterschalter in entsprechender Zeit öffnet,
bestimmt. Lösungen für die schaltungstechnische Festlegung der Energie des
Laserimpulses und seiner Frequenz im Sinne der Laser-Augensicherheit für einen
extrem hohen Wirkungsgrad der Wandlung von elektrischer Energie in Laserenergie
werden nicht aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Impulslasersteuerung aufzuzeigen,
die die Generierung der Laserimpulse in Frequenz und Energie kontrolliert und das
Kriterium der Einfehlerausfallsicherheit erfüllt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Impulslasersteuerung zur Generierung
von Laserimpulsen aus ankommenden Steuerflanken, die einen
Ladeimpulsgenerator, einen Ladungsspeicher und eine Laserdiode enthält, dadurch
gelöst, daß der Ladeimpulsgenerator aus einem Einimpuls-Sperrwandler-
Transformator besteht, in dessen Primärseite ein erster Schalter vorhanden ist, daß
ein erster Monoflop vorhanden ist, an dessen Eingang die Steuerflanken anliegen
und dessen Ausgang mit dem Steuereingang des ersten Schalters und dem Eingang
eines zweiten Monoflops zur Übertragung eines generierten Impulses mit einer
Impulsbreite, die der Ladezeit entspricht, verbunden ist, daß im Sekundärkreis des
Einimpuls-Sperrwandler-Transformators eine erste Diode, eine Drossel zur
Entkopplung des Entladestromkreises vom Aufladestromkreis, eine Zenerdiode zur
Begrenzung des Hochspannungsimpulses, ein zweiter Schalter, der
Ladungsspeicher, eine zweite Diode und die Laserdiode vorhanden sind, und daß
der Ausgang des zweiten Monoflops über einen Impulsformer zur Übermittlung
eines Triggerimpulses mit dem Steuereingang des zweiten Schalters und ebenfalls
direkt mit dem Eingang eines dritten Monoflops verbunden ist, wobei der Ausgang
des dritten Monoflops zur Übermittlung einer Sperrimpulszeitspanne mit einem
zweiten Eingang des ersten Monoflops verbunden ist. Der Ladungsspeicher kann
dabei günstigerweise aus parallelgeschalteten Wellenleitern mit offenen Enden
bestehen, wobei die Wellenleiter zur Impulsformung verschiedene Längen
aufweisen können. Im Falle der parallel geschalteten Wellenleiter mit
unterschiedlichen Längen setzt sich der Entladestrom der Parallelschaltung aus den
einzelnen Entladeströmen zusammen, die aber nur während der Verzögerungszeit
des zugehörigen Wellenleiters fließen. Ist ein Wellenleiter aufgrund einer kurzen
Verzögerungszeit schon entladen, dann wird es durch den parallel geschalteten
Wellenleiter mit größerer Verzögerungszeit, der noch Strom liefert, wieder
aufgeladen. Ist dieser Parallelschaltung nun eine Laserdiode mit einem
Innenwiderstand, der niedriger ist als der einzelne Wellenwiderstand, parallel
geschaltet, dann addieren sich die einzelnen Ströme in der Laserdiode. So kann man
einen Stromverlauf in Höhe und Zeit programmieren, der einen entsprechenden
Laserimpuls erzeugt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Impulslasersteuerung.
Gemäß Fig. 1 triggert eine Steuerflanke Sf, die die Generierung eines Laserimpulses
in Gang setzt, das erste Monoflop 1, das über seinen Ausgang mit dem ersten
Schalter 2 und dem Eingang eines zweiten Monoflops 3 in Verbindung steht. Über
die Impulsbreite TLade des vom ersten Monoflop 1 erzeugten Impulses schaltet der
erste Schalter 2 und es fließt ein linear ansteigender Strom ILade durch die Primärseite
des Einimpuls-Sperrwandler-Transformators 4 und den ersten Schalter 2 und es wird
somit eine magnetische Energie im Einimpuls-Sperrwandler-Transformator 4
gespeichert, deren Größe proportional der stabilisierten Spannung +Ustab der
Primärinduktivität des Transformators 4 und der Ladezeit TLade ist. Die gespeicherte
magnetische Energie ist temperaturabhängig und hat einen positiven
Temperaturkoeffizienten, indem TLade = f (T) ist. Vorzugsweise besitzt die im ersten
Monoflop 1 enthaltene Monoflop-Kapazität einen entsprechenden
Temperaturgang. Ziel der temperaturabhängigen Energiespeicherung ist die
Kompensation des negativen Temperaturkoeffizienten der Laserleistung einer
Halbleiter-Laserdiode. Mit dem Ausschalten des ersten Schalters 2 am Ende der
Ladezeit TLade wird die magnetische Energie in elektrische Energie umgewandelt, d. h.
auf der Sekundärseite des Transformators 4 entsteht ein Hochspannungsimpuls, der
mittels der Zenerdiode 5 im Fehlerfall begrenzt werden kann und es fließt ein Strom
ILadesek über die erste Diode 6, die Drossel 7, den Ladungsspeicher 8 und die zweite
Diode 9 solange, bis das Magnetfeld des Transformators 4 entladen ist. Während
der Aufladezeit ist der zweite Schalter 10 geöffnet. Der Ladevorgang des
Ladungsspeichers 8 dauert einige Mikrosekunden, bis sich die Spannung über den
Ladungsspeicher 8 stabilisiert hat. Diese Wartezeit wird vom zweiten Monoflop 3
vorgegeben, das mit dem Ausschalten vom ersten Schalter 2 die Zeitspanne Tstab
generiert. Nach Ablauf von Tstab wird im Impulsformer 11, dessen Eingang mit dem
Ausgang des zweiten Monoflops 3 und dieser mit dem Eingang des dritten
Monoflops 12 verbunden ist, ein kurzer Triggerimpuls Trig zum Einschalten des
zweiten Schalters 10 erzeugt und gleichzeitig wird das dritte Monoflop 12
getriggert, das eine Sperrimpulszeitspanne Tsperr über seinen Ausgang an einen
weiteren Eingang des ersten Monoflops 1 abgibt. Mit dem Schließen vom zweiten
Schalter 10 entlädt sich der Ladungsspeicher 8, es fließt ein Entladestromimpuls in
umgekehrter Richtung zum Ladestrom durch die Laserdiode 13. Die Drossel 7
entkoppelt dabei den Entladestromkreis vom Aufladestromkreis. Die
Sperrimpulszeitspanne Tsperr verhindert unkontrolliertes und fehlerhaftes Ansteuern
mit einer neuen eventuell auslösenden Steuerflanke Sf am ersten Monoflop 1
ankommend. Die Sperrimpulszeitspanne Tsperr ist so gewählt, daß im Sinne der Laser-
Augensicherheit die Aufladung zum Erzeugen eines nächsten Laserimpulses in
dieser Zeitspanne unmöglich ist und somit die Laserfrequenz nach oben begrenzt
ist.
1
erstes Monoflop
2
erster Schalter
3
zweites Monoflop
4
Transformator
5
Zenerdiode
6
erste Diode
7
Drossel
8
Ladungsspeicher
9
zweite Diode
10
zweiter Schalter
11
Impulsformer
12
dritter Monoflop
13
Laserdiode
Sf Steuerflanke
ILade
Sf Steuerflanke
ILade
linear ansteigender Strom
+Ustab
+Ustab
stabilisierte Spannung
TLade
TLade
Ladezeit
ILadesek
ILadesek
Strom
Tstab
Tstab
Zeitspanne
Trig
Trig
Triggerimpuls
Tsperr
Tsperr
Sperrimpulszeitspanne
Claims (5)
- Impulslasersteuerung zur Generierung von Laserimpulsen aus ankommenden Steuerflanken, die einen Ladeimpulsgenerator, einen Ladungsspeicher und eine Laserdiode enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Ladeimpulsgenerator aus einem Einimpuls-Sperrwandler-Transformator (4) besteht, in dessen Primärseite ein erster Schalter (2) vorhanden ist,
- - ein erster Monoflop (1) vorhanden ist, an dessen Eingang die Steuerflanken (Sf) anliegen und dessen Ausgang mit dem Steuereingang des ersten Schalters (2) und dem Eingang eines zweiten Monoflops (3) zur Übertragung eines generierten Impulses mit einer Impulsbreite, die der Ladezeit TLade entspricht, verbunden ist,
- - im Sekundärkreis des Einimpuls-Sperrwandler-Transformators (4) eine erste Diode (6), eine Drossel (7) zur Entkopplung des Entladestromkreises vom Aufladestromkreis, eine Zenerdiode (5) zur Begrenzung des Hochspannungsimpulses, ein zweiter Schalter (10), der Ladungsspeicher (8), eine zweite Diode (9) und die Laserdiode (13) vorhanden sind, und
- - der Ausgang des zweiten Monoflops (3) über einen Impulsformer (11) zur Übermittlung eines Triggerimpulses (Trig) mit dem Steuereingang des zweiten Schalters (10) und ebenfalls jedoch direkt mit dem Eingang eines dritten Monoflops (12) verbunden ist, wobei der Ausgang des dritten Monoflops (12) zur Übermittlung einer Sperrimpulszeitspanne (Tsperr) mit einem zweiten Eingang des ersten Monoflops (1) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998118561 DE19818561A1 (de) | 1998-04-25 | 1998-04-25 | Impulslasersteuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998118561 DE19818561A1 (de) | 1998-04-25 | 1998-04-25 | Impulslasersteuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19818561A1 true DE19818561A1 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=7865790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998118561 Ceased DE19818561A1 (de) | 1998-04-25 | 1998-04-25 | Impulslasersteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19818561A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011011875C5 (de) * | 2011-02-21 | 2014-03-27 | Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) | Optischer Pulslaufzeitsensor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2331084C2 (de) * | 1972-07-03 | 1984-02-23 | Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors | Anordnung zum Pumpen eines Diodenlasers |
DE3216312C2 (de) * | 1982-05-03 | 1992-11-05 | Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg De Hipp | |
DE19503611A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-17 | Hyung Dong Chung | Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser |
DE19504158A1 (de) * | 1994-02-08 | 1995-08-24 | Hyung Dong Chung | Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser mit ultrakurzer Pulsdauer |
US5734668A (en) * | 1992-10-07 | 1998-03-31 | Diomed Limited | Laser diode drive circuit |
-
1998
- 1998-04-25 DE DE1998118561 patent/DE19818561A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2331084C2 (de) * | 1972-07-03 | 1984-02-23 | Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors | Anordnung zum Pumpen eines Diodenlasers |
DE3216312C2 (de) * | 1982-05-03 | 1992-11-05 | Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg De Hipp | |
US5734668A (en) * | 1992-10-07 | 1998-03-31 | Diomed Limited | Laser diode drive circuit |
DE19503611A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-17 | Hyung Dong Chung | Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser |
DE19504158A1 (de) * | 1994-02-08 | 1995-08-24 | Hyung Dong Chung | Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser mit ultrakurzer Pulsdauer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011011875C5 (de) * | 2011-02-21 | 2014-03-27 | Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) | Optischer Pulslaufzeitsensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803521T2 (de) | Verfahren und apparat zur unterdrückung reflektierter energie aufgrund von stufenfehlanpassung in einem nichtlinearen magnetischen kompressionsmodul | |
DE2437156C2 (de) | Verfahren und Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von Subnanosekunden-Impulsen | |
DE3639256C2 (de) | ||
DE1413509A1 (de) | System zum gleichzeitigen Zuenden gesteuerter Gleichrichter | |
DE3216312C2 (de) | ||
EP2709257A2 (de) | Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung | |
EP0696102B1 (de) | Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis | |
DE4116298C2 (de) | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP0036186A2 (de) | Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers | |
DE2738626A1 (de) | Impulsbreitenmodulator | |
DE2305052A1 (de) | Radar-modulator | |
DE2110427A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin | |
DE19818561A1 (de) | Impulslasersteuerung | |
DE19734045A1 (de) | Leistungsverstärker und Kernspintomograph | |
EP4124310A1 (de) | Generator mit rückspeiseeinrichtung | |
DE102014101319B4 (de) | Elektrozaunimpulsgenerator und Elektrozaun | |
DE3221757A1 (de) | Motorgesteuerte zuendanlage | |
DE2319987A1 (de) | Wechselrichter | |
DE2456625A1 (de) | Magnetischer halbleitermodulator fuer ein radar mit festzeichenloeschung | |
DE69534510T2 (de) | Ansteuereinrichtung eines Hochstromschalters mit isoliertem Gate und Impulsschalter unter Verwendung derselben | |
DE102018221518A1 (de) | Hochspannungsgenerator zum Bereitstellen eines Hochspannungsimpulses | |
DE3727787C2 (de) | ||
DE1948257C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken | |
DE3426769A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines thyristors | |
DE2146564B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01S 5/062 |
|
8131 | Rejection |