DE19818165C1 - Hackmaschine zum Zerhacken von Holz - Google Patents

Hackmaschine zum Zerhacken von Holz

Info

Publication number
DE19818165C1
DE19818165C1 DE1998118165 DE19818165A DE19818165C1 DE 19818165 C1 DE19818165 C1 DE 19818165C1 DE 1998118165 DE1998118165 DE 1998118165 DE 19818165 A DE19818165 A DE 19818165A DE 19818165 C1 DE19818165 C1 DE 19818165C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
knife
rotor
chopping rotor
counter knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118165
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Loth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Original Assignee
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH filed Critical B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority to DE1998118165 priority Critical patent/DE19818165C1/de
Priority to EP99105227A priority patent/EP0951976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818165C1 publication Critical patent/DE19818165C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hackmaschine zum Zerhacken von Holz in Prügel- oder Stammform zu Hackschnitzeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Maschinen sind beispielsweise aus der DE 43 05 120 C1 bekannt geworden. Die wesentlichen Elemente einer solchen Maschine sind ein Hackrotor, der eine Anzahl von Messern an seinem Umfang trägt, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, ferner ein Gegenmesser, das dem Hackrotor zugeordnet ist, sowie ein diesen beiden vorgeschalteter Einzugskanal. Alternativ zum Messerrotor kann die Maschine auch mit einem Schlagrotor ausgerüstet werden. Der Einzugskanal umfaßt eine Anzahl von Einzugswalzen, nämlich eine obere Reihe und eine untere Reihe, die das prügel- oder stammförmige Holz der genannten Messereinheit, bestehend aus Hackrotor und Gegenmesser, zu fördern. Dabei werden die Prügel oder Stämme in Richtung ihrer Längsachse dem Hackrotor zugeführt.
Der genannte Hackrotor erzeugt Hackspäne, die eine gewisse Länge aufweisen, gemessen in der Vorschubrichtung des Holzes und damit auch zugleich in dessen Faserrichtung. Diese Länge der Hackschnitzel ist für den nachfolgenden Verarbeitungsprozeß von Bedeutung. Die gängige Hackschnitzellänge beträgt 50 mm. Diese Länge hängt vom Messervorstand ab. Bei einer Hackschnitzellänge von 50 mm ist ein Messervorstand von 65 mm notwendig. Bei gewissen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, Hackschnitzel anderer Länge zu erzeugen, insbesondere Hackschnitzel geringerer Länge, beispielsweise mit einer Länge von 25 mm. Das Umstellen einer Hackmaschine derart, daß die Hackschnitzellänge verändert wird, ist bisher jedoch nicht möglich. Um von einer größeren auf eine kleinere Hackschnitzellänge zu kommen, könnte man zwar den Holzvorschub verringern. Dies würde jedoch zu einem geringeren Ausstoß der Hackmaschine führen.
Eine Alternative könnte darin gesehen werden, den Vorschub zu verringern und zugleich die Drehzahl zu vergrößern. Damit würde zwar der Ausstoß konstant gehalten werden können. Es ergeben sich hieraus jedoch andere Probleme, beispielsweise Probleme des Antriebs und Probleme der höheren Fliehkräfte. Ganz besonders nachteilig ist, daß ab einer gewissen Hackgeschwindigkeit das Holz nicht mehr geschnitten, sondern nur noch zertrümmert wird. Es zerplatzt beim Aufprall des Hackmessers.
Den Messervorstand zu verkleinern, wäre auch keine Lösung zum Verändern der Hackschnitzellänge. Maßgeblich ist der Holzvorschub.
CH 622 440 A5 beschreibt eine Maschine zum Zerkleinern von Gut. Die Länge der zerkleinerten Teile läßt sich dabei nur durch Verändern und Austauschen der Schneidscheiben selbst herbeiführen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Hackmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß ein Verändern der Hackschnitzellänge ohne großen Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfinder haben demgemäß zu einer sehr einfachen Maßnahme gegriffen. Der wesentliche Gedanke besteht darin, den Hackrotor derart zu gestalten, daß die Messeranzahl verändert werden kann. Will man Hackschnitzel großer Länge erzeugen, so wählt man eine verhältnismäßig geringe Zahl von Messern. Will man hingegen Hackschnitzel geringer Länge erzeugen, so vergrößert man die Anzahl der Messer des Hackrotors. Dabei muß stets dafür gesorgt werden, daß der Hackrotor eine weitgehend geschlossene äußere Mantelfläche aufweist. Dies wird dadurch vorgenommen, daß entsprechende Bauteile vorgesehen werden, die bei einer geringen Anzahl von Messern an den Umfangsbereich des Hackrotors eingelegt werden können, an denen sich sonst - bei einer größeren Anzahl von Messern - ebenfalls Messer befinden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Blindplatten mittels einer Schwalbenschwanz­ profilierung mit dem Korpus des Hackrotors verbindbar.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Hackmaschine in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung.
Fig. 2 zeigt den Hackrotor von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung in einem achssenkrechten Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Hackmaschine umfaßt einen Hackrotor 1 - gestrichelt dargestellt. Sie umfaßt ferner einen Einzugskanal 2 und dieser ist gebildet aus einer oberen und einer unteren Reihe von Einzugswalzen. Eine davon ist die in Einzugsrichtung letzte untere Einzugswalze 2.1.
Man erkennt ferner eine Einheit 3, die u. a. ein Gegenmesser enthält und die weiter unten ausführlich beschrieben werden soll. Ein Übergabeblech 4 ist zwischen der letzten unteren Einzugswalze 2.1 und der Einheit 3 angeordnet.
Der in Fig. 2 dargestellte Hackrotor 1 weist sechs Messerstationen I bis VI auf. Dabei ist Hackrotor 1 derart aufgebaut, daß die Anzahl der Messer beliebig reduziert werden kann. Im allgemeinen wird man bei einer Reduzierung stets eine solche Anordnung der Messerstationen wählen, daß die gegenseitigen Abstände in Umfangsrichtung gleich groß sind.
Wie anhand der Bezugszeichen der Messerstation I dargestellt, umfaßt die einzelne Messerstation die folgenden Bauteile:
Ein Messer 1.1, eine Klemmplatte 1.2 sowie eine Mantelplatte 1.3. Die Klemmplatte 1.2 ist mittels eines Gelenkes 1.4 an der Mantelplatte 1.3 angelenkt. Wie man sieht, weist der Hackrotor 1 einen kreisrunden Pflugkreis 1.5 auf. Bei der hier dargestellten Ausrüstung des Rotors 1 mit sechs Messerstationen beschreibt die Mantelfläche der einzelnen Messerstationen eine Spirale 1.6, gebildet aus dem Messer 1.1, der Klemmplatte 1.2 und der Mantelplatte 1.3. Wird Messerstation I herausgenommen, so muß stattdessen eine Blindplatte eingesetzt werden. Diese ist hier nicht dargestellt. Sie muß jedoch eine Mantelfläche 1.7 aufweisen, die wiederum einen spiraligen Verlauf hat, genau wie die Mantelfläche 1.6. Dabei ist Mantelfläche 1.7, wie man erkennt, gegenüber Mantelfläche 1.6 radial stärker eingezogen, so daß sich ein Messervorstand 1.8 ergibt, der in vorliegendem Falle 65 mm ist.
Der Verlauf der Mantelfläche 1.7 der genannten Blindplatte ist wichtig. Von ihm darf nicht wesentlich abgewichen werden.
Wie hingegen die Grenzfläche zwischen der Blindplatte einerseits und dem Korpus des Hackrotors andererseits aussieht, ist für den Arbeitsablauf des Hackens unerheblich. Die Blindplatte kann auf jegliche Weise am Korpus des Hackrotors befestigt werden, beispielsweise mittels einer Schwalbenschwanzprofilierung.

Claims (2)

1. Hackmaschine zum Zerhacken von Holz in Prügel- oder Stammform zu Hackschnitzeln
  • 1. 1.1 mit einem Hackrotor (1), der eine Anzahl von über seinen Umfang verteilten Messerstationen mit Hackmessern aufweist;
  • 2. 1.2 mit einem dem Hackrotor (1) zugeordneten, leistenförmigen Gegenmesser, das sich über die Arbeitsbreite des Hackrotors erstreckt;
  • 3. 1.3 das Gegenmesser ist von einem Gegenmesserträger getragen;
  • 4. 1.4 der Gegenmesserträger ist seinerseits eingebettet in eine Konsole;
  • 5. 1.5 dem Hackrotor (1) und dem Gegenmesser ist ein Einzugskanal (2) vorgeschaltet, gebildet aus einer Reihe oberer und einer Reihe unterer Einzugswalzen;
  • 6. 1.6 zwischen der in Einzugsrichtung letzten Einzugswalze (2.1) der unteren Reihe und dem Gegenmesser ist ein Übergabeblech (4) angeordnet, das sich zwischen der letzten unteren Einzugswalze (2.1) und der Konsole erstreckt;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1. 1.7 der Hackrotor (1) ist derart gestaltet, daß die Messerstationen (I bis VI) entfernbar sind;
  • 2. 1.8 es ist jeweils eine Blindplatte vorgesehen, die bei Entfernen einer Messerstation an deren Stelle im Umfangsbereich des Hackrotors (1) eingebaut werden kann;
  • 3. 1.9 die Blindplatte weist eine Mantelfläche auf, die einen spiraligen Verlauf (1.7) hat;
  • 4. 1.10 mit abnehmender Anzahl der im Umfangsbereich des Hackrotors montierten Messerstationen (I bis VI) ist die Mantelfläche (1.7) der Blindplatte in zunehmenden Maße radial eingezogen.
2. Hackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindplatten mittels einer Schwalbenschwanzprofilierung mit dem Korpus des Hackrotors (1) verbindbar sind.
DE1998118165 1998-04-23 1998-04-23 Hackmaschine zum Zerhacken von Holz Expired - Fee Related DE19818165C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118165 DE19818165C1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Hackmaschine zum Zerhacken von Holz
EP99105227A EP0951976A3 (de) 1998-04-23 1999-03-13 Hackmaschine zum Zerhacken von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118165 DE19818165C1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Hackmaschine zum Zerhacken von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818165C1 true DE19818165C1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7865566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118165 Expired - Fee Related DE19818165C1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Hackmaschine zum Zerhacken von Holz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0951976A3 (de)
DE (1) DE19818165C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015635U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
DE202007015651U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
DE202007015630U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
DE202007015665U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
DE202017000378U1 (de) 2017-01-24 2018-04-25 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messertrommel zum Zerkleinern von Holz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622440A5 (en) * 1976-10-16 1981-04-15 Finter Hans Peter Device for comminuting bulky, in particular tough material
DE4305120C1 (de) * 1993-02-19 1994-06-30 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Hackmaschine zum Zerkleinern von Holz
DE19718680C1 (de) * 1997-05-02 1998-06-18 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Hackmaschine zum Zerhacken von Holz
DE19713726C1 (de) * 1997-04-03 1998-06-25 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Hackrotor für eine Hackmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710635A (en) * 1953-02-20 1955-06-14 Improved Machinery Inc Wood chipper
DE2353371A1 (de) * 1973-10-25 1974-11-07 Jenz Masch & Fahrzeug Hans Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von abfaellen
DE3722681A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Poettinger Alois Landmasch Holzhackmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622440A5 (en) * 1976-10-16 1981-04-15 Finter Hans Peter Device for comminuting bulky, in particular tough material
DE4305120C1 (de) * 1993-02-19 1994-06-30 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Hackmaschine zum Zerkleinern von Holz
DE19713726C1 (de) * 1997-04-03 1998-06-25 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Hackrotor für eine Hackmaschine
DE19718680C1 (de) * 1997-05-02 1998-06-18 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Hackmaschine zum Zerhacken von Holz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015635U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
DE202007015651U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
DE202007015630U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
DE202007015665U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Komptech Gmbh Hackmaschine
EP2058096A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 KOMPTECH GmbH Hackmaschine
EP2058097A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 KOMPTECH GmbH Hackmaschine
EP2058095A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 KOMPTECH GmbH Hackmaschine
DE202017000378U1 (de) 2017-01-24 2018-04-25 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messertrommel zum Zerkleinern von Holz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951976A2 (de) 1999-10-27
EP0951976A3 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528310C3 (de)
DE3932345C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
EP2136952A1 (de) Walzenfräser
DE19818165C1 (de) Hackmaschine zum Zerhacken von Holz
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE3827767C2 (de)
DE2221479A1 (de) Messerwalze fuer zerspanungsmaschinen
EP0807500B1 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE1295804B (de) Einrichtung zur Erzeugung von furnieraehnlichen Schnitzeln aus Holzstaemmen
DE3426477C2 (de)
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
DE2713499C2 (de) Vorrichtung zum Abrunden der Enden von dünnen Stäben
EP3430915B1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
DE3620807C2 (de)
WO2008119092A1 (de) Fräseinrichtung
EP0166081A2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung von Fleisch
DE2802878A1 (de) Spaenehobelmaschine
DE19718680C1 (de) Hackmaschine zum Zerhacken von Holz
AT392873B (de) Haecksler
EP0420001B1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl.
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
DE19619344B4 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE19619338B4 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE3215950A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee