DE19817890A1 - Verfahren zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gas und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19817890A1 DE19817890A1 DE19817890A DE19817890A DE19817890A1 DE 19817890 A1 DE19817890 A1 DE 19817890A1 DE 19817890 A DE19817890 A DE 19817890A DE 19817890 A DE19817890 A DE 19817890A DE 19817890 A1 DE19817890 A1 DE 19817890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- gas
- oxygen
- pressure
- carbon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 title claims abstract description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 47
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 47
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 47
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021559 Fruit Juice Concentrate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 230000004098 cellular respiration Effects 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 208000009205 Tinnitus Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000020509 fortified beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 231100000886 tinnitus Toxicity 0.000 description 1
- 230000006492 vascular dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/54—Mixing with gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/236—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
- B01F23/2362—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23761—Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
- B01F23/237612—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23762—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23762—Carbon dioxide
- B01F23/237621—Carbon dioxide in beverages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/92—Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F2035/98—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/70—Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
- B01F33/71—Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming working at super-atmospheric pressure, e.g. in pressurised vessels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gas,
insbesondere mit Sauerstoff oder einem Mischgas, bestehend aus Sauerstoff und Kohlendio
xid, bei dem zwangsweise unter Anwendung bestimmter Techniken, Temperaturen und
Drücke das Gas in die Flüssigkeit geleitet wird und sich physikalisch oder physikalisch und
chemisch in ihr löst.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Wasser ist für lebende Organismen unentbehrlich.
Der menschliche Organismus enthält rund 60% Wasser und ist auf eine ausreichende
Wasserzufuhr, die mindestens 1 1/2 Liter pro Tag betragen sollte, angewiesen.
Außer vielen Mineralstoffen, die im Wasser mehr oder weniger gelöst als geladene Teilchen
(Ionen) vorliegen, enthält natürliches Quell- oder Brunnenwasser noch einen physikalisch
gebundenen Anteil von Sauerstoff (6-13 mg/l).
Je größer der Anteil von Mineralien, chemischen Substanzen und Kohlensäure im Wasser ist,
um so geringer ist der Sauerstoffgehalt des Wassers.
Der überwiegende Teil der heutzutage angebotenen Erfrischungs- oder Heißgetränke
enthalten keinen Sauerstoff.
Dabei ist bekannt, daß Sauerstoff für den lebenden Organismus unentbehrlich ist, da er für die
Zellatmung und für die Entwicklung von Verdauungsbakterien lebensnotwendig ist und nicht
nur über die Lunge, sondern auch über die Haut und die Schleimhäute den verschiedenen
Stellen des Organismus zugeführt wird.
Klinische Untersuchungen von Gagarin, Timofeev, Musajev, Gelman u. a. haben in
Untersuchungen bei Mensch und Tier die Wirkungen von Sauerstoff im Trinkwasser auf den
Organismus nachgewiesen.
Es wurden dabei insbesondere die positiven Wirkungen im Magen/Darm- Bereich, auf die
Leber- und Gallenfunktion, die Nierenfunktion, die Zellatmung, Mikrozirkulationsstörungen
und zahlreiche phsychovegetative Störungen und auf das Herz- und Kreislaufsystem
nachgewiesen.
Dabei wurde der Sauerstoffgehalt von wässrigen Flüssigkeiten, die peroral in Mensch- und
Tierversuchen eingesetzt wurden, auf 50-85 mg Sauerstoff/l Flüssigkeit erhöht.
Getränke mit derart erhöhten Sauerstoffkonzentrationen führen durch die direkte Aufnahme
des Sauerstoffs über die Mund- und Magenschleimhaut in die Blutzirkulation bereits innerhalb
von wenigen Minuten zu einer deutlich meßbaren Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks.
Müdigkeit und Konzentrationsschwäche werden nach dem Genuß von mit Sauerstoff
angereicherten Getränken erheblich vermindert.
In klinischen Studien von Prof. Dr. Pakdaman und Prof. Dr. Wannenmacher wurden auch
therapeutische Wirkungen auf Durchblutungsstörungen, Lungen- und Atemwegserkrankun
gen, Herz- und Gefäßfunktionsstörungen, Vergiftungen, Migräne sowie Tinnitus und bei der
Krebstherapie nachgewiesen.
Zum Anreichern von wässrigen Flüssigkeiten mit Gasen ist es bekannt, Gas bei normaler
Raumtemperatur und Atmosphärendruck in die Flüssigkeit einzuleiten.
Durch besonders intensive Vermischung, in dem man das Gas durch die Flüssigkeit hindurch
perlen läßt, kann man einen maximalen Sauerstoffgehalt von ca. 13 mg/l Wasser erreichen.
Unter Anwendung spezieller Verfahren versucht man, den Sauerstoffgehalt in wässrigen
Flüssigkeiten erheblich zu erhöhen.
So wird beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Flüssigkeit erheblich
z. B. durch kreisende Bewegung erhöht, um mit dem sich bildenden Flüssigkeitstrichter eine
Vergrößerung der Flüssigkeitsoberfläche zu schaffen, in die quasi das Gas eingesogen wird.
Andere Verfahren versprühen unter erhöhtem Druck die Flüssigkeit zu feinem Nebel, um
dadurch die Oberfläche stark zu vergrößern und die Annahmefähigkeit für den Sauerstoff zu
erhöhen.
Weiterhin ist es bekannt, die wässrige Flüssigkeit im Vakuum zunächst zu entgasen und
danach intensiv mit Sauerstoff zu vermischen.
Alle diese bisher bekannten Verfahren sind technisch aufwendig und daher für eine
Heimanwendung zu teuer.
Die beschriebene Abfüllung mit Sauerstoff angereicherter Getränke in Flaschen oder derglei
chen entspricht nicht den heute üblichen hygienischen Anforderungen.
Durch den hohen Sauerstoffgehalt der wässrigen Flüssigkeit kommt es bei normalen
Raumtemperaturen zu einer schnellen Vermehrung von Bakterien und Keimen in den
Getränken.
In kohlensäurehaltigen Getränken vermindert die Kohlensäure die Verkeimung.
Aber schon in Mineralwässern ohne oder mit niedrigem Gehalt an Kohlensäure, sogenannte
stille Wässer, kann es bei Aufbewahrung in warmer Umgebung zu einer explosionsartigen
Vermehrung von Wasserkeimen kommen.
Daher wird mit unterschiedlichen Verfahren versucht, die Keimvermehrung durch bestimmte
Zusatzstoffe zu vermindern.
Das führt jedoch in der Regel zu einer starken Verringerung des Sauerstoffgehaltes im
Wasser oder zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Geschmacks.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich preiswert mit Sauer
stoff angereicherte Getränke mit Sauerstoffkonzentrationen über 50 mg/l dezentral herstellen
lassen und bei denen die Qualität der Getränke den hygienischen Anforderungen in jedem
Fall entspricht.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Patentanspru
ches 1 aufweist.
Außerdem wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale der Ansprü
che 4 bis 6 aufweist.
Entsprechende Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird eine bestimmte Menge Trinkwasser, das gegebenenfalls mit
bekannten Verfahren von unangenehmen Geruchs- und Geschmacksstoffen und/oder mittels
Wasserentkeimung von einer zu großen Anzahl von Wasserkeimen befreit wurde, in einem
Druckgefäß gekühlt.
Dabei wird die Eigenschaft des Wassers ausgenutzt, daß es bei 4 Grad C seine größte Dichte
(1 g/ccm) hat.
Infolge der bei dieser Temperatur vorhandenen dichten Packung der Wassermoleküle entste
hen bei aufbereitetem reinem Wasser elektrische Felder, die die Sauerstoffmoleküle
besonders intensiv in den Molekülverband physikalisch einlagern.
Die Einbringung des Sauerstoffs in das gekühlte reine Wasser erfolgt bei einem Druck
zwischen 1,6 und 3 Atmosphären über eine sich über dem Wasser befindlichen
Sauerstoffdruckglocke, die in ihrer Belastbarkeit dem Verfahrensdruck angepaßt ist.
Mittels Pumpen wird das zugeführte Gas unter die Wasseroberfläche gesogen und perlt durch
ein feines Düsensystem durch das Wasser hindurch.
Dadurch, daß der Wasservorrat in dem Druckbehälter dem Mehrfachen der entnommenen
Trinkmenge entspricht, wird gewährleistet, daß der Sauerstoff auf die oben beschriebene
Weise so längere Zeit immer wieder durch das Wasser hindurch perlen kann.
Durch eine entsprechende räumliche Anordnung kann an der Entnahmestelle mit Sauerstoff
angereichertes Wasser entnommen werden, das fast ausschließlich den im Wasser gelösten
Sauerstoff enthält und Sauerstoffverluste durch Sprudelblasen im Wasser verhindert. Mittels
Kühlvorrichtungen wird die Wassertemperatur im Bereich von 2-6 Grad C konstant gehalten.
Um die bei geringem Getränkebedarf erforderlichen Spülroutinen, die die Handhabung des
Gerätes verschlechtern und den Betrieb verteuern, zu vermeiden, wird in der sich über dem
reinen Wasser befindlichen Gasglocke ein Gemisch von Sauerstoff und Kohlendioxid zuge
führt, bei welchem der Anteil des Kohlendioxides zwischen 5 und 30% liegt.
Dadurch ist es möglich, die physikalische Bindung von Sauerstoff in den Molekularverband
des Wassers zu erreichen, bevor sich das Wasser mit dem gleichzeitig durchperlenden
Kohlendioxid zu Kohlensäure (H2W3) verbindet.
Auf diese Art und Weise kann man je nach dem Anteil von Kohlendioxid im Sauerstoffdruck
gas bis zu 2500 mg Kohlensäure im Liter Sauerstoffwasser erreichen, ohne das die
Sauerstoffkonzentration im Wasser auf unter 60 mg Sauerstoff/ 1 Wasser sinkt.
Mit allen anderen bisher bekannten Verfahren läßt sich derartig angereichertes Sauerstoffwas
ser nur mit einem Kohlensäuregehalt von maximal 100 mg/l herstellen.
Nachfolgend soll anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Abbildung die erfindungsge
mäße Vorrichtung und das Verfahren näher erläutert werden.
In ein metallisches Druckgefäß (1), das mit einem Deckel (2) luftdicht verschlossen ist, wird
über eine Druckpumpe (18) und ein Rückschlagventil (17) ein durch ein im Bedarfsfall mittels
Wasserfilter und/oder Entkeimungssystem gereinigtes Trinkwasser in das Druckgefäß
gepumpt.
Dabei wird über einen Sensor (12) die maximale Füllstandshöhe eingerichtet, in dem sich
die Wasserpumpe (18) bei Wassermangel automatisch zuschaltet und bei Erreichen des
Füllstandes automatisch abschaltet.
Um den oberen Teil des metallischen Druckgefäßes sind an diesem eng anliegende
metallische Röhren (10) angeordnet, durch welche ein Kühlmittel von einem externen
Kühlaggregat durch ein Rohrsystem (9) gepumpt wird.
Die Temperatur des Kühlmittels wird dabei so gewählt, daß sich im Wasser nach einer
gewissen Zeit am Rand des metallischen Druckgefäßes ein dünner Eismantel (5) bildet.
Die maximale Dicke des Eismantels wird auch bei geringer Getränkeentnahme durch den
Eisfühler (11), der die Kühlmittelzufuhr (9) öffnet bzw. schließt, geregelt.
Aus einem Vorratsbehälter (13) wird Sauerstoffgas oder ein Sauerstoff-Kohlendioxid-Gemisch
über einen Druckregler (14), eine Verbindungsleitung (15) und ein Magnetventil
(16) in die Druckgasglocke (20) über dem Wasservorrat in den Druckbehälter geleitet.
Der Gasdruckregler (14) hat die Aufgabe, unabhängig von der Entnahmehäufigkeit und einem
Primärdruck im Vorratsbehälter (13) den Gasdruck auf den oben genannten verfahrenstech
nisch geforderten Wert einzustellen und konstant zu halten.
Das Magnetventil (16) wird geöffnet, wenn sich ausreichend Wasser im Vorratsbehälter (1)
befindet.
Damit soll verhindert werden, daß sich im Störungsfall im Druckbehälter kein Wasser befindet
und sich eine größere Sauerstoffmenge unter Druck befindet, die am Pumpensystem (6) und
am Entnahmeventil (19) Schäden hervorrufen kann.
Die Vermischung von Wasser mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff- Kohlendioxid- Gemisch
erfolgt mit der Unterwasserpumpe (6) durch einen Ansaugstutzen (8), der in die Gasglocke
über dem Wasservorrat hinein reicht, durch den das Gasgemisch angesaugt und über ein
Düsensystem (7) fein verteilt durch das Wasser gedrückt wird.
Dabei wird immer wieder das nach oben durchperlende Gas durch den Ansaugstutzen (8)
angesaugt und durch das Wasser hindurchgedrückt, wodurch die hohe Sauerstoffkonzentra
tion im Wasser entsteht.
Der Eismantel (5) dient als Kühlreserve, um den bei Flüssigkeitsentnahme und dem damit
verbundenen Frischwasserzulauf entstehenden Temperatursprung auszugleichen und die vor
geschriebenen Temperaturparameter genau einzuhalten.
Die Entnahme des mit Sauerstoff angereicherten Wassers mit oder ohne Kohlensäureanteil
erfolgt durch ein Leitungssystem am Boden des Druckbehälters außerhalb des
Sprudelsystems.
Dadurch wird erreicht, daß durch das Magnetventil (19) vornehmlich mit Sauerstoff angerei
chertes Wasser ohne gasförmige Anteile hindurchfließt, was den Gasverbrauch der
beschriebenen Vorrichtung stark reduziert.
Unmittelbar nach dem Wasserentnahmeventil (19) kann eine übliche Mischeinrichtung, wie
sie von Getränkeautomaten bekannt ist, angeschlossen werden, um Geschmacks- oder ge
sundheitsfördernde Beimengungen in das mit Sauerstoff angereicherte und gegebenenfalls
kohlensäurehaltige Wasser einzubringen.
Zur Vermeidung von Kühlverlusten sitzt der Druckbehälter (1) mit seinen oben beschriebenen
Einrichtungen in einem thermisch gekapselten Gehäuse (4), so daß durch das Kühlsystem
nur die jeweilig zugeführte Frischwassermenge auf die technologisch erforderliche Tempera
tur heruntergekühlt werden muß.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, sowohl ein mit Sauerstoff
angereichertes Premiumwasser, das besonders für therapeutische Zwecke geeignet ist, mit
einem Sauerstoffgehalt von 80 mg/l als auch durch Beimischung von Fruchtsäften oder
Fruchtsaftkonzentraten ein erfrischendes und belebendes sauerstoffhaltiges Getränk mit
einer Sauerstoffkonzentration von 50-70 mg/l herzustellen.
Die so gewonnenen Getränke sind zum sofortigen Verzehr bestimmt.
Claims (6)
1. Verfahren zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere mit Sauerstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gas bei einem Druck zwischen 1, 2 und 3 Atmosphären in ein
Druckgefäß gepumpt wird, in dem sich reines Trinkwasser mit einer Temperatur zwischen 2
und 6 Grad C mit einer definierten Füllstandshöhe befindet und daß das Gas über dem
Wasser angesaugt und auf den Boden eines Druckgefäßes unter Wasser befördert und von
dort durch ein Düsensystem durch das Wasser hindurch gedrückt wird und daß dieser
Kreislauf in Abhängigkeit von der Wasserentnahme wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus einem Gemisch von
Sauerstoff und Kohlendioxid besteht, wobei der Anteil des Kohlendioxid zwischen 5 und 30%
liegt und der dabei einzustellende Druck des Gasgemisches über dem Wasservorrat
zwischen 1, 6 und 3 Atmosphären beträgt und beim Betrieb auf ± 15% konstantgehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Sauerstoff angereicherten
Wasser Beimischung wie Fruchtsäften oder Fruchtsaftkonzentraten beigegeben werden.
4. Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere mit Sauerstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem Druckgefäß 1, das mit einem Deckel 2 luftdicht verschlossen
ist, eine Druckpumpe 18 und ein Rückschlagventil 17 zur Befüllung des Druckbehälters 1 an
geordnet ist und diese Befüllung über einen Sensor 12 geregelt ist, mit dem eine Wasser
pumpe 18 zu schalten ist und das um den oberen Teil des Druckgefäßes 1 an diesem eng
anliegende metallische Röhren 10 angeordnet sind, durch welche ein Kühlmittel von einem
externen Kühlaggregat durch ein Rohrsystem 9 zu pumpen ist und daß aus einem
Vorratsbehälter 13 Sauerstoffgas oder ein Sauerstoff-Kohlendioxid-Gemisch über einen
Druckregler 14, eine Verbindungsleitung 15 und ein Magnetventil 16 in die Druckgasglocke
20 über dem Wasservorrat in den Druckbehälter zu leiten ist und im unteren Teil des Druck
behälters 1 eine Unterwasserpumpe 6 mit einen Ansaugstutzen 8 angeordnet ist, der in die
Gasglocke 20 über dem Wasservorrat hinein reicht, und an seiner Unterseite ein
Düsensystem 7 aufweist und daß am Boden des Druckbehälters eine Leitung zur Entnahme
der mit Gas angereicherten Flüssigkeit angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Wasserentnahme
ventil 19 eine Mischeinrichtung zur Beimengungen geschmacks- oder gesundheitsfördernder
Zusatzstoffe angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter 1 in einem
thermisch gekapselten Gehäuse 4 angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817890A DE19817890A1 (de) | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Verfahren zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817890A DE19817890A1 (de) | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Verfahren zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817890A1 true DE19817890A1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=7865385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817890A Ceased DE19817890A1 (de) | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Verfahren zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19817890A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1040767A3 (de) * | 1999-03-29 | 2001-05-23 | Linde Gas Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von carbonisierten Getränken |
WO2002009730A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Schoenberg Michael H | Mit sauerstoff angereichertes mittel und dessen anwendung für therapeutische zwecke |
WO2002021942A1 (en) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Adelholzener Alpenquellen Gmbh | Medicinal beverage containing molecular oxygen |
EP1224966A3 (de) * | 2001-01-18 | 2002-11-06 | NTS GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk |
DE10201825A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-11-27 | Oxywell Gmbh & Co Sauerstoffte | Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wasser |
WO2009024139A3 (de) * | 2007-08-21 | 2009-04-30 | Biolog Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur intermittierenden imprägnierung von trinkwasser mit einem gas sowie dessen ausgabe |
DE102015213843A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Wmf Group Gmbh | Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten |
-
1998
- 1998-04-22 DE DE19817890A patent/DE19817890A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1040767A3 (de) * | 1999-03-29 | 2001-05-23 | Linde Gas Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von carbonisierten Getränken |
WO2002009730A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Schoenberg Michael H | Mit sauerstoff angereichertes mittel und dessen anwendung für therapeutische zwecke |
DE10037529A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-21 | Michael H Schoenberg | Mit Sauerstoff angereichertes Mittel und dessen Anwendung für therapeutische Zwecke |
WO2002021942A1 (en) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Adelholzener Alpenquellen Gmbh | Medicinal beverage containing molecular oxygen |
EP1224966A3 (de) * | 2001-01-18 | 2002-11-06 | NTS GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk |
DE10201825A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-11-27 | Oxywell Gmbh & Co Sauerstoffte | Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wasser |
WO2003059091A3 (de) * | 2002-01-18 | 2004-05-13 | Oxywell Gmbh & Co Sauerstoffte | Verwendung von mit sauerstoff angereichertem wasser |
WO2009024139A3 (de) * | 2007-08-21 | 2009-04-30 | Biolog Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur intermittierenden imprägnierung von trinkwasser mit einem gas sowie dessen ausgabe |
US8641018B2 (en) | 2007-08-21 | 2014-02-04 | Suto GmbH & BioLogic GmbH | Device and method for the intermittent impregnation and output of drinking water |
DE102015213843A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Wmf Group Gmbh | Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559651C3 (de) | Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser | |
US20110114491A1 (en) | Enhanced-solubility water | |
KR101813695B1 (ko) | 염지하수 또는 해양심층수로부터 제조된 고경도의 미네랄 워터를 포함하는 기능성 음료 | |
DE19817890A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0847959B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk | |
AT502599A1 (de) | Persönliche einrichtung zur herstellung eines sauerstoff-cocktails und gasflasche hierfür | |
DE3923480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anreichern von fluessigkeiten mit gas | |
KR20190000285A (ko) | 수소를 이용한 육류 숙성 방법 | |
EP0900761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk | |
EP1897855A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung | |
DE19847826C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Luftsauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser | |
EP0634109A2 (de) | Anti-Schlacke-Drink | |
WO2014012190A2 (de) | Verfahren zur verbesserten resorption von isotonischen, probiotischen getränken mittels elektrolyse zur teilung der wassermolekül-ketten in mikrocluster-formation | |
DE19634957A1 (de) | Zum Verzehr geeignetes Getränk | |
DE19617521C2 (de) | Guarana-Samen-Extrakt enthaltende Sauermilcherzeugnisse | |
WO2002089611A1 (de) | Verfahren zur anreicherung von optional mit co2 versetztem trinkwasser mit den luftgasbestandteilen | |
DE10010757A1 (de) | Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör | |
DE19818631C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas | |
CN109221829A (zh) | 一种百香果饮料及其制作方法 | |
EP1946657A2 (de) | Verfahren zum Unterstützen und Ergänzen der Wirkung eines Saunabades | |
AT8489U1 (de) | Getränkegrundstoff und getränk mit basenbildenden mineralstoffen | |
AT410171B (de) | Getränk | |
CN104877855A (zh) | 一种葡萄南瓜微调风味酒及其制备方法 | |
DE29624469U1 (de) | Getränk auf Trinkwasserbasis | |
AT366344B (de) | Packungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STADERMANN, RUDOLF, 06526 SANGERHAUSEN, DE STADERM |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STADERMANN, LOTHAR, 85391 ALLERSHAUSEN, DE |
|
8131 | Rejection |