DE19817676A1 - Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole

Info

Publication number
DE19817676A1
DE19817676A1 DE19817676A DE19817676A DE19817676A1 DE 19817676 A1 DE19817676 A1 DE 19817676A1 DE 19817676 A DE19817676 A DE 19817676A DE 19817676 A DE19817676 A DE 19817676A DE 19817676 A1 DE19817676 A1 DE 19817676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
oligomeric
catalyst
ppm
catalysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19817676A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Hofmann
Pramod Gupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19817676A priority Critical patent/DE19817676A1/de
Priority to TW088105400A priority patent/TW446723B/zh
Priority to HU0101515A priority patent/HUP0101515A3/hu
Priority to AU38139/99A priority patent/AU3813999A/en
Priority to PT99920615T priority patent/PT1073689E/pt
Priority to PCT/EP1999/002397 priority patent/WO1999054383A1/de
Priority to ES99920615T priority patent/ES2193702T3/es
Priority to EP99920615A priority patent/EP1073689B1/de
Priority to IDW20002156A priority patent/ID27091A/id
Priority to JP2000544721A priority patent/JP4361688B2/ja
Priority to BR9909752-4A priority patent/BR9909752A/pt
Priority to KR1020007011635A priority patent/KR100567719B1/ko
Priority to CN99807670A priority patent/CN1117112C/zh
Priority to US09/673,583 priority patent/US6482993B1/en
Priority to CA002328453A priority patent/CA2328453C/en
Priority to DE59904736T priority patent/DE59904736D1/de
Publication of DE19817676A1 publication Critical patent/DE19817676A1/de
Priority to HK02100643A priority patent/HK1039136A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • B01J31/0227Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/266Metallic elements not covered by group C08G65/2648 - C08G65/2645, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/48Ring-opening reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyetherpolyolen, bei dem zunächst durch Katalyse mit Perfluoralkylsulfonaten der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) aus niedermolekularen Startern durch Umsetzung mit Alkylenoxiden bei Reaktionstemperaturen von 80 bis 200 DEG C und Katalysatorkonzentrationen von 5 bis 200 ppm oligomere, alkoxylierte Startverbindungen mit Molekulargewichten zwischen 200 und 1000 erhalten werden, die anschließend ohne Aufarbeitung und Katalysatorabtennung mittels hochaktiver DMC-Katalysatoren bei einer Katalysatorkonzentration von 30 ppm oder weniger, bezogen auf die Menge des herzustellenden Polyetherpolyols, durch Reaktion mit Alkylenoxiden zu höhermolekularen, langkettigen Polyetherpolyolen umgesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyetherpolyolen.
Polyetherpolyole sind erhältlich durch Polyaddition von Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, an aktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen, wie Alkohole, Amine, Säureamide, Phenole, und werden unter anderem zur Herstellung von Polyurethankunststoffen, Tensiden und Schmierstoffen verwendet. Die Polyaddition von Epoxiden an Startverbindungen erfolgt technisch üblicherweise durch Alkalikatalyse. Die überwiegend angewandten Alkali- Katalysatoren sind Alkalihydroxide. Nachteilig bei der durch Alkalihydroxide katalysierten Polyetherpolyol-Herstellung sind vor allem die aufwendige Produktaufarbeitung bedingt durch Neutralisation des alkalischen Polymerisates (siehe z. B. US 3 715 402, US 4 430 490, US 4 507 475 und US 4 137 398) und die als Neben­ reaktion ablaufende basenkatalysierte Umlagerung von Epoxiden, beispielsweise Pro­ pylenoxid, zu Allyl- bzw. Propenylalkoholen, die zu monofunktionellen Polyethern mit endständiger Doppelbindung, sogenannten Monoolen, führt.
Eine bekannte Methode zur Reduzierung des Monool-Gehalts in den Poly­ etherpolyolen ist der Einsatz von Doppelmetallcyanid(DMC)-Komplexverbindungen als Katalysatoren für die Polyaddition von Epoxiden an Startverbindungen (siehe beispielsweise US 3 404 109, US 3 829 505, US 3 941 849 und US 5 158 922). Die so erhaltenen Polyetherpolyole können zu hochwertigen Polyurethanen (z. B. Elastomere, Schäume, Beschichtungen) verarbeitet werden.
Aus EP 700 949, EP 761 708, WO 97/40086 sowie DE-A 197 45 120.9, 197 57 574.9 und 198 102 269.0 sind verbesserte DMC-Katalysatoren bekannt, die den Anteil an monofunktionellen Polyethern mit endständigen Doppelbindungen bei der Polyetherpolyol-Herstellung weiter zu reduzieren vermögen. Die verbesserten DMC-Katalysatoren besitzen außerordentlich hohe Aktivität und ermöglichen die Herstellung von Polyetherpolyolen bei so geringen Katalysatoreinsätzen (25 ppm oder weniger), daß eine Abtrennung des Katalysators aus dem Polyol nicht mehr erforderlich ist (siehe z. B. Seite 5, Zeilen 24-29 in EP 700 949).
Nachteilig beim Einsatz von DMC-Katalysatoren für die Polyetherpolyol-Herstellung ist, daß diese Katalysatoren normalerweise eine Induktionsperiode benötigen. Im Gegensatz zu Alkali-Katalysatoren starten DMC-Katalysatoren die Epoxid- Polymerisation nicht unmittelbar nach Zugabe von Epoxid und Startverbindung zum Katalysator. Der DMC-Katalysator muß zunächst durch eine geringe Menge an Epoxid aktiviert werden. Typischerweise treten Induktionsperioden von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden auf.
Ein weiterer Nachteil ist, daß konventionelle, niedermolekulare Startverbindungen für die alkalikatalysierte Polyetherpolyol-Synthese, wie z. B. Propylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan, mit DMC-Katalysatoren nicht alkoxyliert werden können. DMC-Katalysatoren erfordern deshalb den Einsatz von oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen (z. B. einem propoxylierten Propylenglykol oder Glycerin) mit Molekulargewichten größer als 200, die zuvor aus den oben genannten niedermolekularen Startern durch z. B. konventionelle Alkalikatalyse (z. B. KOH- Katalyse) und anschließende aufwendige Aufarbeitung durch Neutralisation, Filtration und Entwässerung erhalten wurden. Problematisch ist, daß auch sehr geringe Restmengen an Alkalikatalysator in der alkoxylierten Startverbindung den DMC- Katalysator desaktivieren können, so daß häufig noch ein zusätzlicher, zeitaufwendiger Aufarbeitungsschritt (z. B. Behandlung mit Ionenaustauscher oder Adsorbens) für die vollständige Abtrennung des Alkalikatalysators aus der alkoxylierten Startverbindung erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole zur Verfügung zu stellen, bei dem zunächst aus der niedermolekularen Startverbindung (z. B. Propylenglykol oder Trimethylolpropan) durch eine alternative Katalyse zur konventionellen Alkalikatalyse oligomere, alkoxylierte Startverbindungen erhalten werden, die anschließend direkt, d. h. ohne Aufarbeitung oder Katalysatorabtrennung mittels hochaktiver DMC-Katalysatoren bei sehr geringen Katalysatoreinsätzen (30 ppm oder weniger) zu langkettigen Polyetherpolyolen weiterverlängert werden können.
In der deutschen Patentanmeldung Nr. 197 02 787.3 wird ein Verfahren zur Her­ stellung von Polyetherpolyolen durch Katalyse mit Perfluoralkylsulfonsäuresalzen (Perfluoralkylsulfonaten) der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) beschrieben.
Überraschend wurde nun gefunden, daß oligomere, alkoxylierte Startverbindungen mit Molekulargewichten zwischen 200 und 1000, die durch die in der obengenannten deutschen Patentanmeldung beschriebenen Metallperfluoralkylsulfonat-Katalysatoren aus konventionellen, niedermolekularen Startern, wie z. B. Propylenglykol oder Trimethylolpropan, durch Umsetzung mit Alkylenoxiden bei Reaktionstemperaturen von 80 bis 200°C und Katalysatorkonzentrationen von 5 bis 200 ppm, bezogen auf die Menge der herzustellenden oligomeren, alkoxylierten Startverbindung, erhalten wurden, direkt, d. h. ohne Aufarbeitung und Katalysatorabtrennung, mittels hochaktiver DMC-Katalysatoren bei sehr geringen Katalysatoreinsätzen (30 ppm oder weniger) durch Reaktion mit Alkylenoxiden zu höhermolekularen, langkettigen Polyetherpolyolen umgesetzt werden können. Auf diese Weise wird eine vollständig aufarbeitungsfreie Herstellung langkettiger Polyetherpolyole möglich. Zugleich wurde gefunden, daß beim Einsatz der durch Katalyse mit den Metallperfluoralkylsulfonaten erhaltenen alkoxylierten Startverbindungen die Induktions- und Alkoxylierungszeiten bei der DMC-Katalyse deutlich verkürzt sind, im Vergleich zur Verwendung entsprechender oligomerer Startverbindungen, die durch Alkali-Katalyse und konventionelle Aufarbeitung hergestellt wurden. Eine Reduktion der Induktions- und Alkoxylierungszeiten führt durch Verkürzung der Cyclenzeiten der Polyetherpolyol-Herstellung zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit des Prozesses.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur aufarbeitungs­ freien Herstellung von langkettigen Polyetherpolyolen, bei dem zunächst durch Katalyse mit Perfluoralkylsulfonaten der Metalle der Gruppe III A des Perioden­ systems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) aus nieder­ molekularen Startern durch Umsetzung mit Alkylenoxiden bei Reaktionstemperaturen von 80 bis 200°C und Katalysatorkonzentrationen von 5 bis 200 ppm oligomere, alkoxylierte Startverbindungen mit Molekulargewichten von 200 bis 1000 erhalten werden, die anschließend ohne Aufarbeitung und Katalysatorabtrennung mittels hoch­ aktiver DMC-Katalysatoren bei einer Katalysatorkonzentration von 30 ppm oder weniger, bezogen auf die Menge des herzustellenden Polyetherpolyols, durch Reaktion mit Alkylenoxiden zu höhermolekularen, langkettigen Polyetherpolyolen umgesetzt werden.
Als Katalysatoren für die Herstellung der oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen werden erfindungsgemäß Perfluoralkylsulfonate der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) ein­ gesetzt. Das beinhaltet die Metalle Scandium, Yttrium und die Seltenen Erdmetalle Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Als weiteres Metall kann "Mischmetall" (auch "Didymium" genannt), eine Mischung von aus Erz gewonnen Seltenen Erdmetallen, eingesetzt werden.
Unter Perfluoralkylsulfonaten versteht man die Metallsalze von Perfluoralkylsulfon­ säuren, in denen das Metall mindestens an eine Perfluoralkylsulfonatgruppe gebunden ist. Daneben können auch andere geeignete Anionen vorhanden sein. Bevorzugt sind die Metallsalze der Trifluormethansulfonsäure, die als Trifluormethansulfonate oder Triflate bezeichnet werden. Bevorzugt eingesetzt werden: Scandium-, Yttrium-, Lanthan-, Cer-, Praseodym-, Neodym-, Samarium-, Europium-, Gadolinium-, Terbium-, Dysprosium-, Holmium-, Erbium-, Thulium-, Ytterbium- und Luthetium­ triflat.
Die Perfluoralkylsulfonate können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Als Alkylenoxide kommen bevorzugt Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid sowie deren Mischungen zum Einsatz. Der Aufbau der Polyetherketten durch Alkoxylierung kann z. B. nur mit einem monomeren Epoxid durchgeführt werden oder aber auch statistisch oder blockweise mit 2 oder 3 unterschiedlichen monomeren Epoxiden erfolgen. Besonders bevorzugt wird Propylenoxid eingesetzt.
Als niedermolekulare Starter werden Verbindungen mit Molekulargewichten von 18 bis 400 und 1 bis 8 Hydroxylgruppen verwendet. Beispielhaft seien genannt: Ethylen­ glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4- Butandiol, Hexamethylenglykol, Bisphenol A, Trimethylolpropan, Glycerin, Penta­ erythrit, Sorbit, Rohrzucker, abgebaute Stärke und Wasser. Die niedermolekularen Starter können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Die durch die Metallperfluoralkylsulfonate katalysierte Polyaddition erfolgt im Tem­ peraturbereich von 80 bis 200°C, bevorzugt im Bereich von 90 bis 180°C, besonders bevorzugt von 100 bis 160°C, bei Normaldruck oder Drücken von 0 bis 20 bar (absolut). Der Prozeß kann in Substanz oder in einem inerten organischen Lösungs­ mittel, wie z. B. Toluol, Xylol oder THF durchgeführt werden. Die Menge an Lösungsmittel beträgt üblicherweise 10 bis 30 Gew.-%. Bevorzugt wird die Reaktion in Substanz durchgeführt.
Die Katalysatorkonzentration liegt im Bereich von 5 bis 200 ppm, bevorzugt von 5 bis 100 ppm, besonders bevorzugt von 10 bis 50 ppm, jeweils bezogen auf die Menge der herzustellenden oligomeren, alkoxylierten Startverbindung.
Die Reaktionszeiten für die Polyaddition liegen im Bereich von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen.
Die Molekulargewichte der durch die Metallperfluoralkylsulfonate hergestellten oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen liegen im Bereich zwischen 200 und 1000 g/mol, bevorzugt im Bereich zwischen 200 und 800 g/mol.
Der Polyadditionsprozeß kann kontinuierlich, in einem Batch- oder im Semi­ batchverfahren durchgeführt werden.
Die auf erfindungsgemäße Weise hergestellten oligomeren, alkoxylierten Startver­ bindungen lassen sich direkt, d. h. ohne Aufarbeitung und Katalysatorabtrennung mittels DMC-Katalysatoren zu höhermolekularen, langkettigen Polyetherpolyolen weiterverlängern. Bevorzugt wird die oligomere, alkoxylierte Startverbindung davor zunächst durch Destillation unter vermindertem Druck (0,01-100 mbar) und bei erhöhter Temperatur (50-150°C) von leicht flüchtigen Anteilen befreit.
Die beiden Polyadditionsstufen können getrennt (zeitlich und/oder räumlich, d. h. in verschiedenen Reaktionsgefäßen) oder simultan als sog. "Ein-Topf-Reaktion" durch­ geführt werden.
Die für die aufarbeitungsfreie Herstellung der langkettigen Polyetherpolyole aus den oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen einzusetzenden hochaktiven DMC-Kata­ lysatoren sind im Prinzip bekannt und beispielsweise ausführlich beschrieben in EP 700 949, EP 761 708, WO 97/40086 sowie in DE-A 197 45 120, 197 57 574 und 198 102 269.
Ein typisches Beispiel sind die in EP 700 949 beschriebenen hochaktiven DMC- Katalysatoren, die neben einer Doppelmetallcyanidverbindung (z. B. Zinkhexacyano­ cobaltat) und einem organischen Komplexliganden (z. B. tert.-Butanol) noch einen Polyether mit zahlenmittlerem Molekulargewicht größer als 500 enthalten.
Als Alkylenoxide für die Polyaddition kommen bevorzugt Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid sowie deren Mischungen zum Einsatz. Der Aufbau der Polyetherketten durch Alkoxylierung kann z. B. nur mit einem monomeren Epoxid durchgeführt werden oder aber auch statistisch oder blockweise mit 2 oder 3 unterschiedlichen monomeren Epoxiden erfolgen. Näheres ist "Ullmanns Encyclopädie der industriellen Chemie", englisch-sprachige Ausgabe, 1992, Band A21, Seiten 670-671, zu ent­ nehmen. Besonders bevorzugt wird Propylenoxid eingesetzt.
Als Starter werden erfindungsgemäß oligomere, alkoxylierte Startverbindungen mit 1 bis 8 Hydroxygruppen eingesetzt, die zuvor aus den oben genannten niedermoleku­ laren Startern mittels Katalyse durch die Metallperfluoralkylsulfonate ohne Katalysa­ torabtrennung hergestellt wurden, und die Molekulargewichte zwischen 200 und 1000 g/mol, bevorzugt zwischen 200 und 800 g/mol, besitzen. Die oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Die durch die hochaktiven DMC-Katalysatoren katalysierte Polyaddition von Alkylen­ oxiden an aktive Wasserstoffatome aufweisende, oligomere, alkoxylierte Startverbin­ dungen erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 200°C, bevorzugt im Bereich von 40 bis 180°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 50 bis 150°C. Die Reaktion kann bei Normaldruck oder bei Drücken von 0 bis 20 bar (absolut) durchgeführt werden. Die Polyaddition kann in Substanz oder einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Xylol oder THF, durchgeführt werden. Die Menge an Lösungsmittel beträgt üblicherweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Menge des herzustellenden Polyetherpolyols. Bevorzugt wird die Reaktion in Substanz durchgeführt.
Die Katalysatorkonzentration liegt bei 30 ppm oder weniger, bevorzugt bei 25 ppm oder weniger, besonders bevorzugt bei 20 ppm oder weniger, jeweils bezogen auf die Menge des herzustellenden langkettigen Polyetherpolyols. Die unterste Katalysator­ konzentration liegt bei 0,1 ppm.
Bei diesen niedrigen Katalysatorkonzentrationen ist keine Produktaufarbeitung er­ forderlich. Für den Einsatz in Polyurethan-Anwendungen kann auf eine Abtrennung des Katalysators aus dem Polyol verzichtet werden, ohne daß die Produktqualitäten hierdurch negativ beeinflusst werden.
Die Reaktionszeiten für die Polyaddition liegen im Bereich von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen, bevorzugt bei einigen Stunden.
Die Molekulargewichte der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten langkettigen Polyetherpolyole liegen im Bereich von 1000 bis 100000 g/mol, be­ vorzugt im Bereich von 1000 bis 50000 g/mol, besonders bevorzugt im Bereich von 2000 bis 20000 g/mol.
Die Polyaddition kann kontinuierlich, in einem Batch- oder im Semibatchverfahren durchgeführt werden.
Die hochaktiven DMC-Katalysatoren benötigen im allgemeinen eine Induktionszeit von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden.
Durch Einsatz der auf erfindungsgemäße Weise durch Katalyse mit den Metallper­ fluoralkylsulfonaten erhaltenen oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen werden die Induktionszeiten bei der DMC-Katalyse deutlich (um ca. 25%) reduziert, im Vergleich zur Verwendung entsprechender oligomerer, alkoxylierter Startverbin­ dungen, die durch Alkali-Katalyse und konventionelle Aufarbeitung (Neutralisation, Filtration, Entwässerung) hergestellt wurden.
Gleichzeitig werden durch den Einsatz der durch Katalyse mit den Metallperfluor­ alkylsulfonaten hergestellten, oligomeren Startverbindungen auch die Alkoxylierungs­ zeiten bei der DMC-Katalyse wesentlich (um ca. 50-60%) verkürzt.
Dies führt zu einer Verkürzung der Gesamtreaktionszeiten (Summe aus Induktions- und Alkoxylierungszeiten) um typischerweise etwa 50%. Durch Verkürzung der Cyclenzeiten der Polyetherpolyol-Herstellung wird auf diese Weise die Wirtschaft­ lichkeit des Prozesses verbessert.
Beispiele Herstellung von hochaktivem DMC-Katalysator (Synthese gemäß EP 700 949)
Eine Lösung von 12,5 g (91,5 mMol) Zinkchlorid in 20 ml destilliertem Wasser gibt man unter starkem Rühren (24000 U/min) zu einer Lösung von 4 g (12 mMol) Kaliumhexacyanocobaltat in 70 ml destilliertem Wasser. Sofort danach wird eine Mischung aus 50 g tert.-Butanol und 50 g destilliertem Wasser zur gebildeten Suspen­ sion gegeben und anschließend 10 min stark gerührt (24000 U/min). Dann wird eine Mischung aus 1 g Polypropylenglykol mit mittlerer Molmasse 2000, 1 g tert.-Butanol und 100 g destilliertem Wasser zugegeben und 3 min gerührt (1000 U/min). Der Feststoff wird durch eine Filtration isoliert, dann 10 min mit einer Mischung aus 70 g tert.-Butanol, 30 g destilliertem Wasser und 1 g des obigen Polyethers gerührt (10000 U/min) und erneut filtriert. Abschließend wird noch einmal 10 min mit einer Mischung aus 100 g tert.-Butanol und 0,5 g des obigen Polyethers gerührt (10000 U/min). Nach Filtration wird der Katalysator bei 50°C und Normaldruck bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute an getrocknetem, pulverförmigem Katalysator: 6,23 g
Elementaranalyse und Thermogravimetrische Analyse:
Cobalt = 11,6%, Zink = 24,6%, tert.-Butanol = 3,0%, Polyether = 25,8%
Beispiel 1 Stufe A Herstellung von oligomerer, propoxylierter Startverbindung mittels Yttriumtriflat- Katalyse
In einem 10-l-Druckglaskolben werden 1839 g Trimethylolpropan (TMP) und 0,12 g Yttriumtriflat-Katalysator (20 ppm, bezogen auf die Menge der herzustellenden propoxylierten Startverbindung) unter Schutzgas (Stickstoff) vorgelegt und unter Rühren auf 130°C aufgeheizt. Anschließend werden 4161 g Propylenoxid mittels einer Membranpumpe bei 130°C und 1,5 bar (absolut) zudosiert. Nach vollständiger Propylenoxid-Dosierung und 5 Stunden Nachreaktionszeit bei 130°C werden flüchtige Anteile bei 105°C (1 mbar) abdestilliert und anschließend auf Raumtemperatur abge­ kühlt.
Die erhaltene propoxylierte Startverbindung ist ein farbloses Öl mit der OH-Zahl = 365 mg KOH/g.
Stufe B Herstellung von langkettigem Polyetherpolyol aus der oligomeren, propoxylierten Startverbindung mittels DMC-Katalyse
In einem 10-l-Druckglaskolben werden 460 g der propoxylierten Startverbindung aus Stufe A, und 0, 12 g DMC-Katalysator (20 ppm, bezogen auf die Menge des herzu­ stellenden langkettigen Polyols) unter Schutzgas (Stickstoff) vorgelegt und unter Rühren auf 105°C aufgeheizt. Anschließend wird Propylenoxid (ca. 50 g) auf einmal zudosiert, bis der Druck auf 1,5 bar (absolut) angestiegen ist. Weiteres Propylenoxid wird erst dann wieder zudosiert, wenn ein beschleunigter Druckabfall beobachtet wird. Dieser beschleunigte Druckabfall zeigt an, daß der Katalysator aktiviert ist. Anschließend wird das restliche Propylenoxid (5490 g) kontinuierlich bei einem konstanten Druck von 1,5 bar (absolut) zudosiert. Nach vollständiger Propylenoxid- Dosierung und 5 Stunden Nachreaktionszeit bei 105°C werden flüchtige Anteile bei 105°C (1 mbar) abdestilliert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das erhaltene langkettige Polyetherpolyol besitzt eine OH-Zahl = 28,5 mg KOH/g und einen Doppelbindungsgehalt = 7 mMol/kg.
Die Induktionszeit wurde aus der Zeit-Umsatz-Kurve (Propylenoxid-Verbrauch [g] vs. Reaktionszeit [min]) aus dem Schnittpunkt der Tangente an den steilsten Punkt der Zeit-Umsatz-Kurve mit der verlängerten Basislinie der Kurve bestimmt.
Die Propoxylierungszeit entspricht dem Zeitraum zwischen Katalysatoraktivierung (Ende der Induktionsperiode) und dem Ende der Propylenoxid-Dosierung.
Die Gesamtreaktionszeit ist die Summe aus Induktions- und Propoxylierungszeit.
Induktionszeit: 180 min
Propoxylierungszeit: 240 min
Gesamtreaktionszeit: 420 min
Vergleichsbeispiel 2 Herstellung von langkettigem Polyetherpolyol mittels DMC-Katalyse aus oligomerer, propoxylierter Startverbindung, die durch KOH-Katalyse und konventionelle Aufar­ beitung (Katalysatorentfernung mittels Neutralisation und Filtration) erhalten wurde
Wie Beispiel 1, Stufe B, jedoch mit:
  • - Vorlage von 437 g eines Poly(oxypropylen)triols mit OH-Zahl = 380 mg KOH/g (hergestellt aus Trimethylolpropan und Propylenoxid durch KOH- Katalyse und konventionelle Aufarbeitung)
  • - Dosierung von insgesamt 5563 g Propylenoxid
Das erhaltene langkettige Polyetherpolyol besitzt eine OH-Zahl = 29,3 mg KOH/g und einen Doppelbindungsgehalt = 6 mMol/kg.
Induktionszeit: 240 min
Propoxylierungszeit: 555 min
Gesamtreaktionszeit: 795 min
Beispiel 3 Stufe A Herstellung von oligomerer, propoxylierter Startverbindung mittels Yttriumtriflat- Katalyse
In einem 10-l-Druckglaskolben werden 2627 g Trimethylolpropan (TMP) und 0,12 g Yttriumtriflat-Katalysator (20 ppm, bezogen auf die Menge der herzustellenden propoxylierten Startverbindung) unter Schutzgas (Stickstoff) vorgelegt und unter Rühren auf 130°C aufgeheizt. Anschließend werden 3373 g Propylenoxid mittels einer Membranpumpe bei 130°C und 1,5 bar (absolut) zudosiert. Nach vollständiger Propylenoxid-Dosierung und 5 Stunden Nachreaktionszeit bei 130°C werden flüchtige Anteile bei 105°C (1 mbar) abdestilliert und anschließend auf Raumtemperatur ab­ gekühlt.
Die erhaltene propoxylierte Startverbindung ist ein farbloses Öl mit der OH-Zahl = 538 mg KOH/g.
Stufe B Herstellung von langkettigem Polyetherpolyol aus der oligomeren, propoxylierten Startverbindung mittels DMC-Katalyse
In einem 10-l-Druckglaskolben werden 324 g der propoxylierten Startverbindung aus Stufe A und 0,18 g DMC-Katalysator (30 ppm, bezogen auf die Menge des herzu­ stellenden langkettigen Polyols) unter Schutzgas (Stickstoff) vorgelegt und unter Rühren auf 105°C aufgeheizt. Anschließend wird Propylenoxid (ca. 30 g) auf einmal zudosiert, bis der Druck auf 1,5 bar (absolut) angestiegen ist. Weiteres Propylenoxid wird erst dann wieder zudosiert, wenn ein beschleunigter Druckabfall beobachtet wird. Dieser beschleunigte Druckabfall zeigt an, daß der Katalysator aktiviert ist. Anschließend wird das restliche Propylenoxid (5646 g) kontinuierlich bei einem konstanten Druck von 1,5 bar (absolut) zudosiert. Nach vollständiger Propylenoxid- Dosierung und 5 Stunden Nachreaktionszeit bei 105°C werden flüchtige Anteile bei 105°C (1 mbar) abdestilliert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das erhaltene langkettige Polyetherpolyol besitzt eine OH-Zahl = 29,8 mg KOH/g und einen Doppelbindungsgehalt = 6 mMol/kg.
Induktionszeit: 390 min
Propoxylierungszeit: 405 min
Gesamtreaktionszeit: 795 min
Vergleichsbeispiel 4 Herstellung von langkettigem Polyetherpolyol mittels DMC-Katalyse aus oligomerer, propoxylierter Startverbindung, die durch KOH-Katalyse und konventionelle Aufarbeitung erhalten wurde
Wie Beispiel 3, Stufe B, jedoch mit:
  • - Vorlage von 316 g eines Poly(oxypropylen)triols mit OH-Zahl = 550 mg KOH/g (hergestellt aus Trimethylolpropan und Propylenoxid durch KOH- Katalyse und konventionelle Aufarbeitung)
    Nach anfänglicher Dosierung von ca. 30 g Propylenoxid bis zu einem Druck von 1,5 bar (absolut) tritt über einen Zeitraum von 22 Stunden kein Druckabfall auf, d. h. es erfolgt keine Aktivierung des Katalysators.
Beispiele 1 und 3 zeigen, daß durch Katalyse mit den in DE-A 197 02 787 be­ schriebenen Metallperfluoralkylsulfonaten bei sehr geringen Katalysatoreinsätzen (20 ppm) aus konventionellen, niedermolekularen Startern (z. B. Propylenglykol, Tri­ methylolpropan) durch Umsetzung mit Propylenoxid oligomere, propoxylierte Start­ verbindungen erhalten werden, die direkt, d. h. ohne Aufarbeitung und Katalysatorab­ trennung, mittels hochaktiver DMC-Katalysatoren bei sehr geringen Katalysator­ einsätzen (≦ 30 ppm) durch Reaktion mit Propylenoxid zu langkettigen Polyether­ polyolen umgesetzt werden können. Somit ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eine vollständig aufarbeitungsfreie Herstellung langkettiger Polyetherpolyole möglich.
Ein Vergleich von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 zeigt, daß beim Einsatz der durch Katalyse mit den Metallperfluoralkylsulfonaten erhaltenen oligomeren, propoxylierten Startverbindungen die Induktions- und Propoxylierungszeiten bei der DMC-Katalyse deutlich verkürzt sind, im Vergleich zur Verwendung entsprechender Startverbindungen, die durch KOH-Katalyse und konventionelle Aufarbeitung (Neutralisation, Filtration, Entwässerung) hergestellt wurden. Dies führt beim erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Verkürzung der Gesamtreaktionszeiten der DMC-Katalyse um etwa 50%.

Claims (6)

1. Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyether­ polyolen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch Katalyse mit Perfluor­ alkylsulfonaten der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) aus niedermole­ kularen Startern durch Umsetzung mit Alkylenoxiden bei Reaktionstem­ peraturen von 80 bis 200°C und Katalysatorkonzentrationen von 5 bis 200 ppm oligomere, alkoxylierte Startverbindungen mit Molekulargewichten von 200 bis 1000 erhalten werden, die anschließend ohne Aufarbeitung und Katalysatorabtrennung mittels hochaktiver DMC-Katalysatoren bei einer Kata­ lysatorkonzentration von 30 ppm oder weniger, bezogen auf die Menge des herzustellenden Polyetherpolyols, durch Reaktion mit Alkylenoxiden zu höher­ molekularen, langkettigen Polyetherpolyolen umgesetzt werden.
2. Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyether­ polyolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Perfluoralkyl­ sulfonate der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) die entsprechenden Trifluor­ methansulfonate (Triflate) eingesetzt werden.
3. Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyether­ polyolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Perfluoralkyl­ sulfonat der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) ausgewählt wird aus den Verbindungen Scandium-, Yttrium-, Lanthan-, Cer-, Praseodym-, Neodym-, Samarium-, Europium-, Gadolinium-, Terbium-, Dysprosium-, Holmium-, Erbium-, Thulium-, Ytterbium-, Luthetiumtriflat oder deren Gemischen.
4. Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyether­ polyolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als niedermolekularer Starter Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, Hexamethylenglykol, Bisphenol A, Tri­ methylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Rohrzucker, abgebaute Stärke, Wasser sowie deren Gemische eingesetzt werden.
5. Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyether­ polyolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen durch Umsetzung von nieder­ molekularen Startern mit Alkylenoxiden mittels Katalyse mit Perfluor­ alkylsulfonaten der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) bei Reaktions­ temperaturen von 90 bis 180°C und Katalysatorkonzentrationen von 5 bis 100 ppm, bezogen auf die Menge der herzustellenden oligomeren, alkoxylier­ ten Startverbindung, durchgeführt wird.
6. Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung von langkettigen Polyether­ polyolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der oligomeren, alkoxylierten Startverbindungen durch Umsetzung von nieder­ molekularen Startern mit Alkylenoxiden mittels Katalyse mit Perfluor­ alkylsulfonaten der Metalle der Gruppe III A des Periodensystems der Elemente (entsprechend der IUPAC-Konvention von 1970) bei Reaktions­ temperaturen von 100 bis 160°C und Katalysatorkonzentrationen von 10 bis 50 ppm, bezogen auf die Menge der herzustellenden oligomeren, alkoxylierten Startverbindung, durchgeführt wird.
DE19817676A 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole Withdrawn DE19817676A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817676A DE19817676A1 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole
TW088105400A TW446723B (en) 1998-04-21 1999-04-06 Process for the production of long-chain polyether polyols without working up
JP2000544721A JP4361688B2 (ja) 1998-04-21 1999-04-08 後処理しない長鎖ポリエーテルポリオールの製造方法
KR1020007011635A KR100567719B1 (ko) 1998-04-21 1999-04-08 후처리없이 장쇄 폴리에테르폴리올을 제조하는 방법
PT99920615T PT1073689E (pt) 1998-04-21 1999-04-08 Processos para producao de polieter-poliois de cadeia comprida sem pos-tratamento
PCT/EP1999/002397 WO1999054383A1 (de) 1998-04-21 1999-04-08 Verfahren zur aufarbeitungsfreien herstellung langkettiger polyetherpolyole
ES99920615T ES2193702T3 (es) 1998-04-21 1999-04-08 Procedimiento para la fabricacion de polioleteres de cadena larga.
EP99920615A EP1073689B1 (de) 1998-04-21 1999-04-08 Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole
IDW20002156A ID27091A (id) 1998-04-21 1999-04-08 Proses untuk produksi poliol poliester rantai panjang tanpa ditingkatkan
HU0101515A HUP0101515A3 (en) 1998-04-21 1999-04-08 Method for producing long-chain polyetherpolyols without reprocessing
BR9909752-4A BR9909752A (pt) 1998-04-21 1999-04-08 Processo para preparação de polieterpolióis de cadeia longa livre de reprocessamento
AU38139/99A AU3813999A (en) 1998-04-21 1999-04-08 Method for producing long-chain polyetherpolyols without reprocessing
CN99807670A CN1117112C (zh) 1998-04-21 1999-04-08 无需后处理的生产长链聚醚多元醇的方法
US09/673,583 US6482993B1 (en) 1998-04-21 1999-04-08 Method for producing long chain polyether polyols without reprocessing
CA002328453A CA2328453C (en) 1998-04-21 1999-04-08 Method for producing long-chain polyetherpolyols without reprocessing
DE59904736T DE59904736D1 (de) 1998-04-21 1999-04-08 Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole
HK02100643A HK1039136A1 (en) 1998-04-21 2002-01-28 Method for producing long-chain polyetherpolyols without reprocessing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817676A DE19817676A1 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817676A1 true DE19817676A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817676A Withdrawn DE19817676A1 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole
DE59904736T Expired - Lifetime DE59904736D1 (de) 1998-04-21 1999-04-08 Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904736T Expired - Lifetime DE59904736D1 (de) 1998-04-21 1999-04-08 Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6482993B1 (de)
EP (1) EP1073689B1 (de)
JP (1) JP4361688B2 (de)
KR (1) KR100567719B1 (de)
CN (1) CN1117112C (de)
AU (1) AU3813999A (de)
BR (1) BR9909752A (de)
CA (1) CA2328453C (de)
DE (2) DE19817676A1 (de)
ES (1) ES2193702T3 (de)
HK (1) HK1039136A1 (de)
HU (1) HUP0101515A3 (de)
ID (1) ID27091A (de)
PT (1) PT1073689E (de)
TW (1) TW446723B (de)
WO (1) WO1999054383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078837A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Aus polyetherpolyolen hergestellte polyurethan-weichschäume

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1565563T3 (da) * 2002-11-22 2013-01-21 Basf Se Enzymatisk syntese af polyolacrylater
AU2010321882B2 (en) 2009-11-18 2016-01-14 Nektar Therapeutics Salt form of a multi-arm polymer-drug conjugate
JP6067578B2 (ja) 2010-12-20 2017-01-25 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH ポリエーテルポリオールの製造方法
KR101404702B1 (ko) 2011-03-08 2014-06-17 에스케이이노베이션 주식회사 에테르 결합 단위체를 함유한 이산화탄소/에폭사이드 공중합체의 제조 방법
KR101865985B1 (ko) 2011-03-31 2018-06-08 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 초강산 및 이중-금속 시아나이드 촉매작용을 이용하는 단쇄 다작용성 폴리에터 폴리올의 제조 방법
BR112014015221A2 (pt) 2011-12-20 2017-06-13 Bayer Intellectual Property Gmbh polímeros de hidroxi-amino e processos para a sua preparação
ES2698433T3 (es) * 2014-10-22 2019-02-04 Dow Global Technologies Llc Sistema catalizador dual para polioles con alto contenido de hidroxilo primario
CN107200837B (zh) 2016-03-18 2019-10-18 淮安巴德聚氨酯科技有限公司 一种利用dmc催化剂循环制备聚醚多元醇的方法
CN111094390B (zh) 2017-09-14 2023-06-20 陶氏环球技术有限责任公司 制造多元醇的方法
US11198760B2 (en) 2017-09-14 2021-12-14 Dow Global Technologies Llc Process of manufacturing polyols
KR102603979B1 (ko) 2017-09-14 2023-11-21 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 루이스 산 중합 촉매
US11572440B2 (en) 2020-02-18 2023-02-07 Covestro Llc Methods for purifying polyols containing oxyalkylene units to reduce 2-methyl-2-pentenal content
CN113754877B (zh) * 2021-09-10 2023-09-22 山东一诺威新材料有限公司 低导热系数聚醚多元醇的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063525A (en) 1963-02-14 1967-03-30 Gen Tire & Rubber Co Organic cyclic oxide polymers, their preparation and tires prepared therefrom
US3715402A (en) 1969-08-08 1973-02-06 Basf Wyandotte Corp Removal of catalysts from polyols
US3829505A (en) 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
US3941849A (en) 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
US4137398A (en) 1978-06-09 1979-01-30 Basf Wyandotte Corporation Process for the removal of catalyst from polyether polyol
DE3229216A1 (de) 1982-08-05 1984-02-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reinigung von rohen polyether-polyolen
US4430490A (en) 1982-08-10 1984-02-07 Ppg Industries, Inc. Polyether polyols and their method of preparation
US5158922A (en) 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
EP0708794B1 (de) * 1993-07-16 1999-09-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerisationskatalysator für polyether
US5482908A (en) * 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
EP1046663B1 (de) * 1994-10-28 2003-06-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Polymerisation von cyclischen Ethern und unter Anwendung der Katalysatoren ausgewählten Metallverbindungen
US5545601A (en) 1995-08-22 1996-08-13 Arco Chemical Technology, L.P. Polyether-containing double metal cyanide catalysts
US5627120A (en) 1996-04-19 1997-05-06 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
DE19702787A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19810269A1 (de) 1998-03-10 2000-05-11 Bayer Ag Verbesserte Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19745120A1 (de) 1997-10-13 1999-04-15 Bayer Ag Verbesserte Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19757574A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Bayer Ag Verbesserte Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078837A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Aus polyetherpolyolen hergestellte polyurethan-weichschäume
US6858655B1 (en) 1999-06-19 2005-02-22 Bayer Aktiengesellschaft High-resilient polyurethane foams produced from polyether polyols

Also Published As

Publication number Publication date
CA2328453A1 (en) 1999-10-28
EP1073689A1 (de) 2001-02-07
TW446723B (en) 2001-07-21
CN1117112C (zh) 2003-08-06
KR20010042862A (ko) 2001-05-25
HUP0101515A3 (en) 2002-10-28
KR100567719B1 (ko) 2006-04-05
WO1999054383A1 (de) 1999-10-28
AU3813999A (en) 1999-11-08
PT1073689E (pt) 2003-06-30
HUP0101515A2 (hu) 2001-09-28
US6482993B1 (en) 2002-11-19
CN1306551A (zh) 2001-08-01
ES2193702T3 (es) 2003-11-01
JP2002512283A (ja) 2002-04-23
BR9909752A (pt) 2000-12-19
HK1039136A1 (en) 2002-04-12
CA2328453C (en) 2008-07-15
ID27091A (id) 2001-03-01
DE59904736D1 (de) 2003-04-30
EP1073689B1 (de) 2003-03-26
JP4361688B2 (ja) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937114C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP1173498B1 (de) Langkettige polyetherpolyole mit hohem anteil primärer oh-gruppen
EP1071509B1 (de) Verbesserte doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
EP2655474B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP1866084A2 (de) Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
EP1073689B1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole
EP1240236B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP2205658B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen aus ungesättigten startern mit aktiven wasserstoffatomen
EP2726534B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetherpolyolen
WO2016188992A1 (de) Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
DE602004008944T2 (de) Herstellung einer alkoxylatzusammensetzung
DE10001779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE19941242A1 (de) Polyetheralkohole
EP0618251A2 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis
DE10121807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP1240235B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2000007721A1 (de) Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
WO2010072769A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether-blockcopolymeren
KR101922549B1 (ko) 폴리에테르 폴리올의 제조방법
DE19917897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE19924672A1 (de) Doppelmetallcyanic-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19919267A1 (de) Kristallisierende Polyetherpolyole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1280844A2 (de) Hochfunktionelle polyetherpolyole und verfahren zu deren herstellung
DD237438A3 (de) Verfahren zur herstellung von copolyetheralkoholen
DD257941A3 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee