DE19816980A1 - Device for producing roof, and roof half of wall of building - Google Patents

Device for producing roof, and roof half of wall of building

Info

Publication number
DE19816980A1
DE19816980A1 DE19816980A DE19816980A DE19816980A1 DE 19816980 A1 DE19816980 A1 DE 19816980A1 DE 19816980 A DE19816980 A DE 19816980A DE 19816980 A DE19816980 A DE 19816980A DE 19816980 A1 DE19816980 A1 DE 19816980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
roof
molding compound
component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19816980A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter W Luetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTI HOLDING + MANAGEMENT AG, 60487 FRANKFURT, DE
Original Assignee
Ddc Planungs- Entwicklungs- und Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ddc Planungs- Entwicklungs- und Management AG filed Critical Ddc Planungs- Entwicklungs- und Management AG
Priority to DE19816980A priority Critical patent/DE19816980A1/en
Priority to AU43608/99A priority patent/AU4360899A/en
Priority to EP99926297A priority patent/EP1112465A1/en
Priority to PCT/EP1999/002503 priority patent/WO1999054670A1/en
Publication of DE19816980A1 publication Critical patent/DE19816980A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/012Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/013Foams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The hidden sheathing (2) is placed at the bottom and the additional sheathing (15) at the top. Inner and outer sheathings (26,27) are arranged and between them a form mass is introduced. The form mass (3) is allowed to harden and has a density of between 30 and 1200 kg/m3. Within the form mass body and along the sheathing a reinforcement is integrated. The sheathing is made of a heat-absorbing and low-reflective material

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement aus wenigstens einer verlo­ renen Schalung und einem daran unlösbar anhaftenden Formmassenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung umfaßt ferner ein Ver­ fahren zur Herstellung eines solchen Bauelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 25 mit den Schritten: a) Anordnen einer inneren und äußeren Schalung, b) das Einbringen einer Formmasse zwischen der inneren und äuße­ ren Schalung, c) Aushärtenlassen der Formmasse, und d) Entformen des Bau­ elements.The invention relates to a component from at least one lost Formwork and a molding compound body that cannot be detached from it according to the preamble of claim 1. The invention further comprises a ver drive to manufacture such a device according to the preamble of Claim 25 with the steps: a) arranging an inner and outer Formwork, b) the introduction of a molding compound between the inner and outer ren formwork, c) allowing the molding compound to harden, and d) demoulding the building elements.

Bauelemente mit einer verlorenen Schalung und einem daran un­ lösbar anhaftenden Formmassenkörper sind durch die Praxis bekannt. Sie be­ stehen meist aus einer gehärteten Formmasse. Bei der Herstellung wird flüssige Formmasse in eine Schalung gebracht. Nach dem Aushärten des Ma­ terials zu dem Formmassenkörper verbleibt eine Schalung am Bauelement an den Stellen, an denen sie später beim Einsatz nicht mehr sichtbar sind. Dieses als "verlorene Schalung" bezeichnete Teil wird eingesetzt wenn die Schalung nicht mehr weiter verwendet werden soll.Components with a lost formwork and an un Detachably adhering molding compound bodies are known from practice. You be are usually made of a hardened molding compound. During the manufacturing process liquid molding compound placed in a formwork. After the Ma A formwork remains on the component in relation to the molding compound body the places where they will no longer be visible later when used. This Part called "lost formwork" is used when the formwork should no longer be used.

DE-A-35 16 576 zeigt ein Bauelement, das aus einem Form­ massenkörper und einer daran unlösbar fest verbundenen Platte besteht, die bei der Herstellung des Bauelements als Schalung verwendet wird und nach einem Aushärten des Materials als verlorene Schalung an dem Bauelement verbleibt. Diese verlorene Schalung weist eine gerade oder gekrümmte Platte auf mit flächig verteilten rippenförmigen Ausnehmungen oder Konsolen, die in den Formmassenkörper eingreifen und als Verstärkungs- oder Bewehrungsteile für das Bauelement angeordnet sind. Die am Bauelement verbleibende verlo­ rene Schalung hat lediglich die Funktion, das Bauelement zu verstärken.DE-A-35 16 576 shows a component made from a mold mass body and a permanently attached plate thereon, the is used as formwork in the manufacture of the component and after hardening of the material as lost formwork on the component remains. This lost formwork has a straight or curved plate on with flatly distributed rib-shaped recesses or consoles, which in engage the molding compound and as reinforcement or reinforcement parts  are arranged for the component. The remaining one on the component Renewed formwork only has the function of reinforcing the component.

DE-U-94 06 373 zeigt eine als verlorene Schalung verwendete Lochblechplatte, die an ihrer Oberfläche mit einer Profilierung versehen ist, die zueinander parallele Versteifungsrippen bildet. Das Schalungsblech kann win­ kelförmig gebogen und zu einem kastenförmigen Körper geformt werden. Die Lochblechplatte als verlorene Schalung hat den Nachteil, daß eine dünnflüssi­ ge Formmasse nicht ausreichend gegen Austreten abdichtet ist.DE-U-94 06 373 shows one used as lost formwork Perforated plate, which is provided on its surface with a profile, the forms parallel stiffening ribs. The formwork sheet can win be bent in a cone shape and formed into a box-shaped body. The Perforated sheet as a lost formwork has the disadvantage that a thin ge molding compound is not sufficiently sealed against leakage.

DE-C-36 10 030 zeigt ein Bauelement für Hochbauwerke, das we­ nigstens eine verlorene Schalung und einen daran unlösbar anhaftenden Formmassenkörper besitzt. Die verlorene Schalung ist als Stahlbetonrippen­ platte ausgebildet und weist Rippenelement auf, die in entsprechenden Aus­ kammerungen des Formmassenkörpers einfassen. Die verlorene Schalung hat an ihrer Verbindungsfläche zu dem Formmassenkörper Auskammerungen und Ausnehmungen und hat die Funktion einer zusätzlich angebrachten Stabilisie­ rung, Bewehrung oder Armierung des Formmassenkörpers. Das Bauelement kann als Wand- oder Deckenelement für verschiedene Abmessungen verwen­ det werden, wobei auch mehrere Elemente zu einem Bauteil zusammengefügt werden können. Bei der Herstellung des Bauelements wird als ein Teil der Schalung die Stahlrippenbetonplatte verwendet, die nach dem Abhärten der Formmasse als verloren Schalung am Bauelement verbleibt.DE-C-36 10 030 shows a component for building structures, which we at least a lost formwork and one permanently attached to it Has molding material body. The lost formwork is as reinforced concrete ribs plate formed and has rib element, which in corresponding Aus Enclose chambers of the molding compound body. The lost formwork has on their connecting surface to the molding compound, cavities and Recesses and has the function of an additional stabilizer attached reinforcement, reinforcement or reinforcement of the molding compound. The component can be used as wall or ceiling element for different dimensions Det, where several elements are combined to form a component can be. In the manufacture of the component is considered part of the Formwork uses the reinforced concrete slab, which after hardening of the Molding compound remains as lost formwork on the component.

DE-C-40 42 208 zeigt ein Bauelement mit einer als verlorenen Schalung verwendeten Stahlbetonplatte und einem daran anhaftenden Form­ massenkörper. Das Bauelement wird als Wand- oder Dachabdeckung verwen­ det. Der Formmassenkörper besitzt zwei Begrenzungsflächen mit kammerförmige Ausnehmungen, die sowohl nach innen als auch nach außen bei dem Bauelement angeordnet sind. In den nach außen gerichteten Ausneh­ mungen sind Kollektoreinrichtungen zur Aufnahme von Strahlungswärme an­ geordnet. Das Bauelement wird an dieser Begrenzungsfläche von einer lichtdurchlässigen Platte abgedeckt, die auch die Kollektoreinrichtungen ab­ decken. An der nach innen gerichteten Begrenzungsfläche ist die als verlorene Schalung mit dem Formmassenkörper unlösbar fest verbundene Stahlbeton­ platte angeordnet. In diesen Ausnehmungen sind Armierungs- oder Beweh­ rungselemente angeordnet, die dem Bauelement eine zusätzliche Steifigkeit oder Festigkeit geben.DE-C-40 42 208 shows a component with one as lost Formwork used reinforced concrete slab and an adherent shape mass body. The component is used as a wall or roof covering det. The molding compound has two boundary surfaces with chamber-shaped recesses, both inwards and outwards are arranged in the component. In the outward facing recess mations are collector devices for absorbing radiant heat orderly. The component is on this boundary surface by one translucent plate covered, which also covers the collector devices  cover. On the inward-facing boundary surface is the lost one Formwork with the molding compound permanently attached to reinforced concrete plate arranged. In these recesses are reinforcement or reinforcement Arranged elements that give the component additional rigidity or give firmness.

Die verlorene Schalung ist auf einer nach innen gerichteten Seite des Bauelements angeordnet und hat lediglich Armierungs- oder Bewehrungs­ funktionen. Für die Nutzung der Strahlungswärme ist die verlorene Schalung nicht vorgesehen. Das mit einer integrierten Kollektoreinrichtung versehene Bauelement ist in seiner Herstellung sehr arbeitsaufwendig und teuer, da die Kollektoreinrichtung von eine Abdeckplatte, die aus einem schweren lichtdurch­ lässigem Glasmaterial besteht, abgedeckt ist. Diese Glasplatte wird nach Her­ stellung des Bauelements nachträglich als Abdeckung an das Bauelement befestigt. Auf Grund der notwendigen Abdeckung für die Kollektoreinrichtung ist ein automatisiertes Herstellungsverfahren, das bereits eine notwendige Abdec­ kung für die Kollektoreinrichtung umfaßt, bei dem bekannten Bauelement nicht möglich.The lost formwork is on an inward facing side arranged of the component and has only reinforcement or reinforcement functions. The lost formwork is essential for the use of radiant heat not provided. The one with an integrated collector device Component is very labor-intensive and expensive to manufacture, since the Collector device from a cover plate, which translucent from a heavy casual glass material is covered. This glass plate is made according to Her position of the component subsequently as a cover to the component attached. Because of the necessary cover for the collector device an automated manufacturing process that already has a necessary abdec Kung for the collector device does not include in the known component possible.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1 anzugeben, dessen verlorene Schalung in Funktion und Anwendung über denen der bekannten Anordnungen hinausgeht. Ferner soll ein Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 25 für ein Bauelement angegeben werden, das in fertigungstechnisch günstiger Wei­ se abläuft. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung soll das Bauelement kostengünstig ohne großen Montageaufwand hergestellt werden.The object of the invention is to provide a component according to the upper Concept of claim 1 specify, the lost formwork in function and application beyond that of the known arrangements. Further is a manufacturing method according to the preamble of claim 25 for a component can be specified, the Wei in manufacturing technology favorable expires. According to a further aspect of the invention, the component can be produced inexpensively without great assembly effort.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 25 gelöst. Das erfindungsgemäße Bauele­ ment ist gekennzeichnet durch eine für den Anschluß von Fluiden ausgebildete Kollektoreinrichtung, und eine dem Formmassenkörper abgewandte Außenflä­ che der Schalung, die für einen Wärmeübergang zwischen der Kollektoreinrich­ tung und der Außenwelt nutzbar ist. Das Verfahren zur Herstellung des Bauelements nach dem Oberbegriff des Anspruches 25 ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Entformen des Bauelements die äußere Schalung unlösbar mit der ausgehärteten Formmasse in der Art einer verlorenen Schalung vorzu­ sehen ist.This object is achieved with the characteristic Features of claims 1 and 25 solved. The component according to the invention ment is characterized by a trained for the connection of fluids Collector device, and an outer surface facing away from the molding compound surface of the formwork, which is responsible for heat transfer between the collector devices device and the outside world. The process of making the  Component according to the preamble of claim 25 is characterized records that when the component is removed from the mold, the outer formwork cannot be removed with the hardened molding compound in the manner of a lost formwork see is.

Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement ist die verlorene Scha­ lung nach außen gerichtet und ist zusätzlich neben Armierungs- und Beweh­ rungsaufgaben auch für einen Wärmeübergang von der Außenwelt auf eine Kollektoreinrichtung für die Aufnahme von Strahlungswärme, wie beispielswei­ se der Sonneneinstrahlung, nutzbar. Im Vergleich mit bekannten Bauelementen mit integrierter Solarwärmenutzung ist bei dem erfinderischen Bauelement kei­ ne zusätzliche lichtdurchlässige und schwere Abdeckplatte notwendig. Durch diese Anordnung ist das Bauelement im Vergleich zu bekannten Bauelementen wesentlich leichter. Zusätzliche Montagearbeiten, wie beispielsweise das nach­ trägliche Aufmontieren einer Abdeckplatte für die Kollektoreinrichtung, entfallen. Die Kollektoreinrichtung ist durch die ohnehin vorhandene verlorene Schalung gegen äußere Beschädigungen abgedeckt. Eine dem Formmassenkörper ab­ gewandte Außenfläche des Bauelementes bildet eine Einstrahlfläche für die Wärmeeinstrahlung und ist gleichzeitig eine nach außen gerichtete Seite der Schalung. Die verlorene Schalung ist damit auch als Abdeckung für alle mögli­ chen Verwendungen des Bauelements nutzbar. Sie bietet einen optimalen Schutz gegen mechanische, witterungsmäßige oder andere Einwirkungen auf das Bauelement und ist ohne Zusatzarbeiten schon bei der Herstellung des Bauelements anbringbar.In the component according to the invention, the lost Scha is directed outwards and is in addition to reinforcement and reinforcement tasks for heat transfer from the outside world to one Collector device for the absorption of radiant heat, such as solar radiation, usable. In comparison with known components with integrated use of solar heat is kei in the inventive component ne additional translucent and heavy cover plate necessary. By this arrangement is the component in comparison to known components much easier. Additional assembly work, such as that after there is no need to mount a cover plate for the collector device. The collector device is due to the already existing lost formwork covered against external damage. One from the molding compound facing outer surface of the component forms an irradiation surface for the Heat radiation and is at the same time an outward-facing side of the Formwork. The lost formwork is also possible as a cover for everyone Chen uses of the component usable. It offers an optimal one Protection against mechanical, weather or other influences the component and is without additional work in the manufacture of the Component attachable.

Aufgrund der kompakten Bauweise läßt sich das Bauelement in fertigungstechnisch günstiger Weise sehr kostengünstig herstellen, da die mei­ sten Fertigungsschritte ohne zusätzliche Montagearbeiten automatisierbar sind. Das Bauelement ist fabrikmäßig in großen Stückzahlen herzustellen. Eine inne­ re und äußeren Schalung wird so angeordnet, daß wenigstens die äußere Schalung als verlorene Schalung vorzusehen ist. Nach dem Aushärten einer zwischen der inneren und äußeren Schalung eingebrachten Formmasse zu einem Formkörper verbleibt beim Entformen des Bauteils die äußere Schalung am Bauelement. Durch den letzten Verfahrensschritt unterscheidet sich das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelementes wesentlich von durch die Praxis bekannten Verfahren, bei denen die innere Schalung als verlorene Schalung am Bauelement verbleibt und später nach der Fertigstel­ lung nicht mehr sichtbar ist. Durch die Anordnung der verlorenen Schalung als sichtbares Teil des Bauelementes kann dieses Bauteil zusätzliche Funktionen übernehmen, wie beispielsweise Abdeckungs- und Schutzfunktionen gegen­ über äußeren Einwirkungen. Wenn zwischen der verlorenen Schalung und dem Formmassenkörper eine Kollektoreinrichtung vorgesehen ist, so kann diese di­ rekt schon bei der Herstellung mit eingebaut werden. Hierzu wird diese, bei­ spielsweise in der Art eines Flachkollektors, in die noch flüssige Formmasse eingelegt. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß ein ausreichender und guter Wärmeübergang zwischen einer Außenfläche der verlorenen Schalung und der Kollektoreinrichtung vorhanden ist. Zusätzliche Abdeckteile, die die Kollektoreinrichtung gegen mechanische und witterungsmäßige Einwirkungen von außen schützen, werden nicht mehr benötigt. Diese Funktion übernimmt bei dem erfindungsgemäßen Bauelement die verlorene Schalung.Due to the compact design, the component in Manufacturing inexpensive manufacturing very inexpensive, because the mei Most manufacturing steps can be automated without additional assembly work. The component is to be manufactured in large numbers at the factory. One inside re and outer formwork is arranged so that at least the outer Formwork is to be provided as lost formwork. After curing one molding compound introduced between the inner and outer formwork  the molded formwork remains with the outer formwork on the component. This differs in the last process step Process for the production of the component according to the invention essential of methods known in practice, in which the inner formwork as lost formwork remains on the component and later after the completion lung is no longer visible. By arranging the lost formwork as visible part of the component, this component can perform additional functions take over, such as cover and protection functions against about external influences. If between the lost formwork and the Molding body a collector device is provided, this can di can be installed right from the production stage. For this, this is at for example in the manner of a flat collector, in the still liquid molding compound inserted. It is only necessary to ensure that a sufficient and good heat transfer between an outer surface of the lost formwork and the collector device is present. Additional cover parts that the Collector device against mechanical and weather influences Protect from the outside are no longer required. This function takes over the formwork lost in the component according to the invention.

Der Formmassenkörper des Bauelements besteht vorteilhaft aus einem gehärteten mineralischen Material wie Beton oder Hartschaum. Solche Materialien sind als noch nicht gehärtete Formmasse guß- oder fließfähig und können sehr einfach eingeführt werden. Beim Härten des Materials wird ein Zwischenraum zwischen den Schalungen vollständig mit dem Material aufge­ füllt. Die Form des Bauelementes wird hauptsächlich durch den Formmassen­ körper bestimmt. Das Bauelement kann damit jede mögliche gießbare Form aufweisen, die vorab durch die Schalung nachgeformt wird. Solche minerali­ sche Werkstoffe haben darüber hinaus auch den Vorteil, daß ihre physikali­ schen und chemischen Eigenschaften durch entsprechende Zusätze oder Zuschlagsstoffe oder ihre Zusammensetzung veränderbar ist und entsprechend den Anforderungen angepaßt werden können. Durch spezielle Behandlungs­ schritte wie eine sonochemische Behandlung, die den Treibvorgang eines flüs­ sigen Betongemisches in der Art einer Kettenreaktion verlängert, eignet sich der Formmassenkörper auch für Bauelemente, dessen Abmessungen groß sind und bei dessen Herstellung das Füllen der Form einen Mindestzeitraum in Anspruch nimmt, beispielsweise mehr als eine Minute. Ebenso eignet sich das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die Herstellung von Formkörpern, bei denen das flüssige Betongemisch sukzessive in die Form eingebracht wird, insbesondere auch diskontinuierlich, da die Reaktion nach Art einer Kettenre­ aktion ein Aneinanderhaften des schubweise aufgebrachten Materials bewirkt, bei dem keine unerwünschten Schichtgrenzen die Eigenschaften des Form­ massenkörpers nachteilig beeinflussen.The molding compound body of the component advantageously consists of a hardened mineral material such as concrete or rigid foam. Such Materials are pourable or flowable as a not yet hardened molding compound can be introduced very easily. When the material is hardened, a Gap between the formwork completely filled with the material fills. The shape of the component is mainly determined by the molding compounds body determined. The component can thus have any possible castable shape have, which is pre-formed by the formwork. Such minerali cal materials also have the advantage that their physical and chemical properties through appropriate additives or Aggregates or their composition is changeable and accordingly can be adapted to the requirements. Through special treatment  steps like a sonochemical treatment, the flow of a river extended concrete mixture in the manner of a chain reaction is suitable the molding compound also for components, the dimensions of which are large and when it is manufactured, the filling of the mold takes a minimum period in It takes more than a minute, for example. It is also suitable Production process according to the invention for the production of moldings, in which the liquid concrete mixture is gradually introduced into the mold, in particular also discontinuously, since the reaction is like a chain action causes the material applied in batches to stick together, where there are no undesirable layer boundaries the properties of the mold adversely affect mass body.

Der Formmassenkörper, z. B. ein Leichtbetonblock oder -plattenkörper, weist vorzugsweise eine geringe Dichte zwischen 30-50 und 1200 kg/m3 auf, bei dem Randbereiche nahezu porenfrei sind und bei dem die örtliche Dichte von den Randbereichen zu einem Mittelbereich kontinuierlich abnimmt. Dadurch ist es möglich, einen Leichtbetonformkörper in einem schnellen Produktionsverfahren herzustellen, der eine verdichtete und zug- und druckfeste äußere Verstärkungsschicht einstückig mit einer porösen und leich­ ten Kernschicht zweckmäßig verbindet, bei denen eine fast ebene Oberfläche bei geringem Gesamtgewicht erwünscht ist. Ein so hergestellter Leichtbeton­ formkörper ist leichtgewichtig sowie wärme- und schallisolierend, aber dennoch stabil.The molding composition, for. B. a lightweight concrete block or slab body, preferably has a low density between 30-50 and 1200 kg / m 3 , in which edge areas are almost non-porous and in which the local density decreases continuously from the edge areas to a central area. This makes it possible to produce a lightweight concrete body in a fast production process, which integrally combines a compact and tensile and pressure-resistant outer reinforcing layer with a porous and light core layer, in which an almost flat surface with a low overall weight is desired. A lightweight concrete molding produced in this way is lightweight and heat and sound insulating, but is nevertheless stable.

Der Formmassenkörper kann auch Trägerelement einer Armie­ rung sein, wenn das Trägerelement vor dem Ende eines Abbindeschritts in der flüssigen Formmasse eingelegt wird. Vorzugsweise wird als Trägerelement ein leichtgewichtiger wabenartiger Körper, z. B. aus Polypropylen, eingesetzt der vollständig vom Formmassenkörper umgeben ist. Dies kann z. B. aus aneinan­ der gereihten Röhrchen aus Kohlenfaserstoff oder Polypropylen bestehen oder aus einem Geflecht, Gitter oder Fachwerk aus Stahl oder anderen Armierungs­ werkstoffen. Insbesondere in der Ausführung des Formmassenkörpers aus Leichtbeton ist der Einbau von Glasfasern als Bewehrung oder Armierung we­ gen des geringen Gewichtes vorteilhaft.The molding compound can also be an armie carrier element tion if the carrier element is in the. before the end of a setting step liquid molding compound is inserted. A is preferably used as the carrier element lightweight honeycomb body, e.g. B. made of polypropylene is completely surrounded by the molding compound. This can e.g. B. from each other the rows of tubes consist of carbon fiber or polypropylene or from a mesh, grid or framework made of steel or other reinforcement materials. In particular in the execution of the molding material body  Light concrete is the installation of glass fibers as reinforcement or reinforcement advantageous due to the low weight.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der Formmassenkörper vorteilhaft voneinander beabstandete Begrenzungsflächen, wobei die eine Fläche eine Kontaktfläche mit einer im wesentlichen ebenen und in fester Verbindung auf der Außenfläche abgewandten Schalungsfläche der Schalung bildet und die andere Fläche eine der Schalung gegenüberliegenden Auflagefläche bildet und eine glatte Oberfläche besitzt. Durch diese Anordnung ist das Bauelement ein kompakter, nahezu quaderförmiger Körper, wobei die Oberflächen des Quaders auf der einen Seite durch die verlorene Schalung festgelegt ist und auf der anderen Seite eine glatte Auflagefläche bildet, die als Auflage auf einen entsprechenden Untergrund vorteilhaft verwendet werden kann.In a further embodiment of the invention, the Molding compound bodies advantageously spaced apart from one another, wherein the one surface is a contact surface with a substantially flat and in a fixed connection on the outer surface facing away from the formwork Formwork forms and the other surface one opposite the formwork Forms contact surface and has a smooth surface. By this arrangement the component is a compact, almost cuboid body, the Surfaces of the cuboid on one side due to the lost formwork is fixed and on the other side forms a smooth contact surface, which as Pad on an appropriate surface can be used advantageously can.

Die Kontaktfläche besitzt vorteilhaft flächig verteilte Ausnehmun­ gen oder Erhebungen, die in entsprechenden Ausnehmungen und Erhebungen der verlorenen Schalung und des Formmassenkörpers eingreifen. Eine einge­ brachte flüssige Formmasse kann dieses Ausnehmungen und Erhebungen voll ausfüllen. Der Formmassenkörper weist nach dem Aushärten eine form- und kraftschlüssige Verbindung der verlorenen Schalung mit dem Formmassenkör­ per auf, die sehr fest ist und auch bei starken Zug- und Druckbelastungen nicht lösbar ist. Die Verbindung von der verlorenen Schalung mit der des Form­ massenkörpers kann vorteilhaft durch Anker oder andere separate Verbin­ dungsteile oder Schambildner noch verstärkt werden. Ein Schaumbildner neutralisiert ggf. unterschiedliche thermischer Ausdehnungsverhalten des Form­ massenkörpers und der verlorenen Schalung, wenn beide aus unterschiedli­ chem Material gefertigt sind.The contact surface advantageously has recesses distributed over a large area gen or surveys in corresponding recesses and surveys intervene in the lost formwork and the molding compound. One turned on brought liquid molding compound can full of recesses and elevations to complete. The molding compound body has a shape and after curing positive connection of the lost formwork with the molding compound per, which is very firm and not even with strong tensile and compressive loads is solvable. The connection of the lost formwork with that of the form mass body can advantageously by anchor or other separate connection manure parts or shame formers are reinforced. A foaming agent neutralizes different thermal expansion behavior of the form mass body and the lost formwork, if both from differ chem material are made.

Die zweite Begrenzungsfläche bildet einen glatte Auflagefläche des Formmassenkörpers für den oben erwähnten Untergrund, der vielfältig ausgestaltet sein kann. Bei der Herstellung des Bauelements ist diese Fläche die Berührungsfläche der Formmasse mit einer weiteren, einer zusätzlichen Schalung, die, wenn die verlorene Schalung nach außen gerichtet ist, die innere Schalung des Bauelementes bildet. Normalerweise ist die zusätzliche Schalung lösbar angeordnet, d. h. nach dem Aushärten der Formmasse zum Form­ massenkörper wird dieses Schalung vom Bauelement gelöst und das Bauele­ ment wird auf dem vorgesehenen Untergrund aufgelegt. Als Weiterentwicklung der Erfindung bietet sich auch an, diese zusätzliche Schalung als eine "weitere verlorene Schalung" am Bauelement zurück zu lassen. Diese zusätzliche verlo­ rene Schalung kann bei dieser Anwendung die Funktion der "ersten", nach au­ ßen gerichteten, verlorenen Schalung ergänzen. Dies betrifft insbesondere die Armierungs- und Bewehrungsfunktion einer verlorenen Schalung.The second boundary surface forms a smooth contact surface of the molding compound body for the above-mentioned substrate, which is diverse can be designed. This area is used in the manufacture of the component the contact surface of the molding compound with another, an additional  Formwork, which, when the lost formwork is directed outwards, the inner one Formwork of the component forms. Usually the additional formwork detachably arranged, d. H. after the molding compound has hardened to form mass body this formwork is detached from the component and the component ment is placed on the intended surface. As a further development The invention also offers this additional formwork as a "further lost formwork "on the component. This additional lost Renal formwork can function as the "first", according to this application Completely aligned, lost formwork. This applies in particular to the Reinforcement and reinforcement function of lost formwork.

Die als Begrenzungsflächen ausgestaltete Kontakt- und Auflage­ fläche können vorteilhaft als Schicht ausgebildet sein. Der Formmassenkörper ist hierzu mit einer äußeren (zur verlorenen Schalung) und einer inneren (zur Auflage) Beschichtung versehen, wodurch eine verbesserte Verbindung des Formmassenkörpers mit der verlorenen Schalung oder mit der Auflage ermög­ licht wird. So ist es z. B. möglich, daß die äußere Beschichtung, die eine Kon­ taktfläche zur äußeren Schalung bildet, aus einer weichen gelartigen Masse, wie beispielsweise Weichschaum, besteht. Die Kontaktfläche dieser Schicht mit der verlorenen Schalung besitzt dabei eine rauhe Oberfläche, die mit einer ebenfalls rauhen oder unebenen Kontaktfläche der äußeren Schalung eine un­ lösbare feste Verbindung eingeht. Zusätzlich können hier Ankerelemente ein­ gebaut werden, die eine unlösbare Verbindung zwischen dem Formmassenkörper und der verlorenen Schalung herstellen. Die innere Be­ grenzungsschicht kann beispielsweise aus einer glasfaserverstärkten Leichtbe­ tonplatte bestehen und Bewehrungen aufweisen. Diese Begrenzungsschicht kann auch lediglich aus einer Gipsplatte bestehen, die bei der Herstellung mit in die Formmasse eingebracht wird. Damit diese Begrenzungsschicht bei der Herstellung des Bauelements nicht an der an dieser Seite angebrachten Scha­ lung haften bleibt und ggf. zerstört wird, sind an der Berührungsfläche der Schalung mit der Begrenzungsschicht Gleitelemente vorhanden, die ein pro­ blemloses Lösen der Schalung vom Formmassenkörper ermöglichen.The contact and support designed as boundary surfaces surface can advantageously be formed as a layer. The molding compound body is for this with an outer (for lost formwork) and an inner (for Pad) provided coating, which improves the connection of the Molding body with the lost formwork or with the support made possible light becomes. So it is z. B. possible that the outer coating, which a Kon forms tactical surface to the outer formwork, from a soft gel-like mass, such as soft foam. The contact area of this layer with The lost formwork has a rough surface, which with a also rough or uneven contact surface of the outer formwork an un Detachable fixed connection is received. In addition, anchor elements can be used here be built that an inseparable connection between the Produce molding compound and the lost formwork. The inner loading The boundary layer can, for example, be made of a glass fiber reinforced light weight clay plate exist and have reinforcements. This boundary layer can also consist only of a plasterboard, which in the manufacture with the molding compound is introduced. So that this boundary layer at Manufacture of the component not on the Scha attached on this side sticking and possibly being destroyed, are on the contact surface of the  Formwork with the boundary layer sliding elements available, one per Enable easy release of the formwork from the molding compound.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die verlorene Schalung zwei gegeneinander parallel angeordnete und miteinander fest verbundenen Schalungsteile umfaßt. Zwischen den Schalungsteilen und über eine Oberfläche der Schalung verteilt, ist die Kollek­ toreinrichtung angeordnet. Durch diese Anordnung ist die Kollektoreinrichtung vollständig von beiden Schalungsteilen umgeben. Sie ist damit optimal gegen mechanische und thermische Einflüsse von außen geschützt. Die Kollektorein­ richtung besteht im wesentlichen aus Kanäle, die sich über der Oberfläche der Schalung erstrecken und in Hohlräumen zwischen den Schalungsteilen ange­ ordnet sind. Die verloren Schalung hat durch diese Anordnung auf jeder Seite eine rippenförmige Oberfläche, in dessen Rippen ein Hohlraum angeordnet ist, der den Kanal bildet, in dem ein Fluid strömt, das für die Wärmübertragung von der Kollektoreinrichtung zu einem Verbraucher ausgelegt ist. Die Kanäle können dann entweder als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein oder einen viereckigen Querschnitt aufweisen und als Kammer ausgebildet sein. Insbesondere die zuletzt genannte Ausführung führt zu einer relativ flach aus­ geführten Schalung. Durch diese Anordnung sind auch die heute üblichen Flachkollektoren in dem Bauelement einbaubar und verwendbar.A further advantageous embodiment of the invention exists in that the lost formwork is arranged in two mutually parallel and formwork parts firmly connected together. Between Formwork parts and distributed over a surface of the formwork is the collector arranged gate device. With this arrangement, the collector device completely surrounded by both formwork parts. It is therefore optimally against mechanical and thermal influences protected from the outside. The collector essentially consists of channels that extend over the surface of the Formwork extend and in cavities between the formwork parts are arranged. This arrangement means that the formwork is lost on each side a rib-shaped surface, in the ribs of which a cavity is arranged, which forms the channel in which a fluid flows, which is used for the heat transfer of the collector device is designed for a consumer. The channels can then either be designed as a tube with a circular cross section or have a square cross section and be designed as a chamber. In particular, the last-mentioned version leads to a relatively flat one guided formwork. This arrangement also makes them the usual ones today Flat-plate collectors can be installed and used in the component.

Es ist vorteilhaft, wenn die verlorene Schalung aus einem wärme­ absorbierenden und reflexionsarmen Material besteht. Als Material für die Oberfläche des Bauelements kommen prinzipiell alle Materialien in Frage, die in Bezug auf Wärmeisolierung und Reflexionsarmut den Anforderungen eines optimalen Wärmeübergangs zwischen Außenwelt und der Kollektoreinrichtung entsprechen. Das Reflexionsvermögen kann auch durch das Aufbringen einer entsprechenden Schicht auf der Außenfläche der Schalung, z. B. in Form von Farben auf einem Metall herabgesetzt und beeinflußt werden. Materialien aus Kunststoffmischungen, die den Wärmeabsorbtionsanforderungen entsprechen, sind ebenso verwendbar wie Metalle, wobei vorzugsweise Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder eine Legierung aus diesen Metallen einsetzbar sind. Die Ab­ sorptionswirkung einer Schalung, die aus diesem Material besteht, ist gegen­ über herkömmlichen Bauelementen mit integrierten Kollektoreinrichtungen besonders leicht, in der Herstellung einfacher, kostengünstig und qualitativ gleichbleibend und insbesondere in der Verarbeitung weniger empfindlich und beschädigungsanfällig. Es kann großflächig hergestellt werden und ist sehr ko­ stengünstig in der Verarbeitung. Es zeichnet sich ferner durch eine geringere Spiegelung, geringere Kosten pro m2, durch den Wegfall eines speziellen Schutzes gegen Hagelschlag und ähnl. aus. Die etwas geringere Absorptions­ fähigkeit einer Metalloberfläche der verlorenen Schalung kann in verschiedenen Anwendungsfällen sogar in Vergleich zu einer Glasoberfläche bestimmte Vortei­ le bieten. Die Metallaußenfläche oder eine Fläche aus einer Metallegierung erzeugt bei Sonneneinstrahlung eine geringere Temperaturerhöhung eines wärmeabführenden Mediums in einer Kollektoreinrichtung als eine Glasaußen­ fläche. Ist kein Wärme verbrauchender Verbraucher an der Kollektoreinrichtung angeschlossen ist, so ist die sogenannte Stillstandstemperatur bei den Metall­ bauelementen geringer. Eine Verdampfung des Inhaltes wie bei üblichen Glas­ flachkollektor wird verhindert.It is advantageous if the lost formwork consists of a heat-absorbing and low-reflection material. In principle, all materials that meet the requirements for optimal heat transfer between the outside world and the collector device in terms of thermal insulation and low reflection are suitable as materials for the surface of the component. The reflectivity can also be achieved by applying an appropriate layer on the outer surface of the formwork, e.g. B. in the form of colors on a metal and be affected. Materials made of plastic mixtures that meet the heat absorption requirements can be used as well as metals, with stainless steel, copper, aluminum or an alloy of these metals preferably being used. From the sorption effect of a formwork made of this material is particularly light compared to conventional components with integrated collector devices, easier to manufacture, inexpensive and consistent in quality and, in particular, less sensitive and prone to damage in processing. It can be produced over a large area and is very cost-effective to process. It is also characterized by less reflection, lower costs per m 2 , by the elimination of special protection against hailstorms and the like. out. The somewhat lower absorption capacity of a metal surface of the lost formwork can offer certain advantages in various applications even compared to a glass surface. The metal outer surface or a surface made of a metal alloy generates a lower temperature increase of a heat-dissipating medium in a collector device than a glass outer surface when exposed to sunlight. If no heat consuming consumer is connected to the collector device, the so-called standstill temperature for the metal components is lower. Evaporation of the contents, as with conventional glass flat collectors, is prevented.

Eine weitere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schalung, entweder die äußere (als verlorene) Schalung oder die innere (als zusätzliche Schalung) oder beide, winkelförmig angeordnet sind. Durch diese Anordnung können winkelförmige Bauelemente hergestellt werden. Bei unter­ schiedlich hintereinander angeordnete Winkel, bildet eine Schalung einen Bo­ gen. Damit können mit der Schalung auch bogenförmig angeordnete Bauelemente mit einer verlorenen Schalung hergestellt werden. Sind die bei­ den Schalungen parallel angeordnet, kann damit jedes winkelförmige Bauele­ ment hergestellt werden. Damit wird vorteilhaft in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ein komplettes Dach, eine Dachhälf­ te oder eine Wand eines Gebäudes komplette in einem nahezu automatisierten Herstellungsverfahren herstellt. Another development of the invention is that the Formwork, either the outer (as lost) formwork or the inner (as additional formwork) or both, are arranged at an angle. Through this Arrangement can be made angular components. At under differently arranged angles, formwork forms a Bo With this, the formwork can also be arranged in an arc Components with lost formwork can be produced. Are they with the formwork arranged in parallel, so that any angular Bauele ment. This is advantageous in connection with the Manufacturing process according to the invention a complete roof, a roof half te or a wall of a building complete in an almost automated Manufacturing process.  

Die verlorene Schalung besitzt vorteilhaft an ihrer Außenfläche eine mehrfach wiederholbare, regelmäßige Struktur, die dachziegelartig bzw. fassadenartig ausgeführt ist und sich optisch von Gegenständen der Umge­ bung nicht abhebt. Solche Strukturierungen werden beispielsweise in Form von Aufrauhungen erzielt. Für diesem Falle kann das Bauelement als Ersatz oder für die Reparatur einer beschädigten Bauelements verwendet werden. Nach dem Einbau hebt sich das neu eingesetzte Bauelement nur noch unwesentlich von seiner Umgebung ab. Das Bauelement ist gegenüber herkömmlichen Bauelementen mit integrierten Kollektoren besonders leicht, in der Herstellung einfach, kostengünstig und qualitativ gleichbleibend und insbesondere in der Verarbeitung weniger empfindlich und beschädigungsanfällig. Dadurch entste­ hen geringere Kosten pro m2. Der Konstruktions- und Montageaufwand wird bedeutend vereinfacht.The lost formwork advantageously has on its outer surface a repeatable, regular structure, which is designed like a roof tile or facade and does not stand out visually from surrounding objects. Such structuring is achieved, for example, in the form of roughening. In this case, the component can be used as a replacement or for the repair of a damaged component. After installation, the newly inserted component stands out only slightly from its surroundings. Compared to conventional components with integrated collectors, the component is particularly light, simple to produce, inexpensive and of constant quality and, in particular, less sensitive and susceptible to damage in processing. This results in lower costs per m 2 . The construction and assembly effort is significantly simplified.

Das Bauelement ist besonders vorteilhaft als großflächige Bau­ elementen verwendbar, z. B. wenn die Außenfläche eine Ausdehnung von min­ destens 16 m2 umfaßt bzw. eine Kantenlänge von mindestens 4 m aufweist. In einer solchen Größe wird das Bauelement insbesondere als komplettes Dach, Dachhälfte oder als Wand eines Gebäudes verwendet. Die großflächige Aus­ führung als komplettes Dach oder Wand hat zusätzlich den Vorteil, daß keine zwischenliegende Randauskühlung bei einer integrierten Kollektoreinrichtung auftreten, d. h. lediglich an den Rändern des Daches oder der Wand treten sol­ che Bereiche auf. Eine große Abdeckfläche des Bauelements reduziert Monta­ gekosten vor Ort und spart die Kosten für Verbindungselemente. Dieses mit voller Funktion arbeitenden Bauelement ermöglicht es, großflächige und lei­ stungsstarke Kollektorelemente mit wesentlich höheren oder differenzierterer Leistung wie bei den üblichen Kollektoren bei reduzierten Kosten einzusetzen, und so die laufenden Energiekosten eines Gebäudes genauso zu senken wie insbesondere die Erstausstattungskosten bezogen auf vergleichbare Lei­ stungsangebote. Die Vollflächennutzung des gesamten Daches oder der ge­ samten Wand als Solardach bzw. als Solarwand kompensiert weiter den auf die Fläche etwas geringen Wirkungsgrad dieses Bauelements gegenüber dem ei­ nes üblichen Elements.The component is particularly advantageously used as large-scale construction elements, for. B. if the outer surface has an extent of at least 16 m 2 or has an edge length of at least 4 m. In such a size, the component is used in particular as a complete roof, half roof or as a wall of a building. The large-scale implementation as a complete roof or wall has the additional advantage that no intermediate cooling of the edges occurs with an integrated collector device, ie only on the edges of the roof or the wall such areas occur. A large covering area of the component reduces assembly costs on site and saves the costs for connecting elements. This fully functional component makes it possible to use large-area and high-performance collector elements with significantly higher or more differentiated performance than conventional collectors at reduced costs, thus reducing the running energy costs of a building as well as, in particular, the initial equipment costs in relation to comparable services. The full surface use of the entire roof or the entire wall as a solar roof or as a solar wall further compensates for the somewhat low efficiency of this component compared to the usual element.

Dadurch bekommt z. B. ein Solardach oder eine Solarwand die Struktur und das übliche Aussehen eines Daches bzw. einer Fassade, so daß eine solche Wand oder eine solche Dachfläche ohne Beeinträchtigung der Äs­ thetik den üblichen andersartigen Dächern oder Wänden angepaßt ist. Zur Verbesserung der optischen Gestaltung des Bauelements kann die Oberfläche zusätzlich noch durch entsprechende optisch auffallende Strukturen, durch ge­ zielte Beimischung von Farbstoffen bei der Herstellung, noch vorteilhafter der Umgebung angepaßt werden.This gives z. B. a solar roof or a solar wall Structure and the usual appearance of a roof or facade, so that such a wall or roof surface without affecting the aes aesthetics is adapted to the usual different types of roofs or walls. For The surface can improve the optical design of the component additionally by corresponding optically striking structures, by ge targeted admixture of dyes in the manufacture, more advantageous the Environment to be adjusted.

Durch diese Anordnung ist es möglich, ein komplettes Haus aus dem Bauelements vorab in einer Fabrik fertig herzustellen. Zur Herstellung ei­ nes winkelförmigen Teils, das beispielsweise als Giebeldach eines Gebäudes hergestellt werden soll, wird eine spezielle Vorrichtung verwendet. Die Vorrich­ tung besteht darin, daß die verlorene Schalung und eine weitere Schalung ein auf den Kopf gestellten Giebeldaches nachbildet, wobei die verlorene Schalung unten und die weitere Schalung oben angeordnet ist. Beim Entformen des Bauelementes verbleibt die äußere Schalung an der gehärteten Formmasse. Nach dem Aushärten wird die innere Schalung nach oben gezogen, und das fertig gegossene Giebeldach in eine Position gedreht, in der es als Dach auf ein Gebäude aufgesetzt werden kann. Diese Vorrichtung ist dann vorteilhaft, wenn das Dach separat von anderen Gebäudeteilen hergestellt wird und an­ schließend auf Seitenteile des Gebäudes aufgesetzt wird.With this arrangement it is possible to build a complete house to manufacture the component in advance in a factory. To make egg nes angular part, for example as a gable roof of a building a special device is used. The Vorrich tion is that the lost formwork and another formwork replicates gable roofs turned upside down, with the lost formwork below and the other formwork is arranged above. When demoulding the The outer formwork remains on the hardened molding compound. After curing, the inner formwork is pulled up, and that Completely cast gabled roof turned into a position in which it can be used as a roof a building can be put on. This device is then advantageous if the roof is made separately from other parts of the building and on is then placed on the side parts of the building.

Alternativ zu der Herstellung eines auf den Kopf gestellten Gie­ beldaches ist es auch möglich, daß die verlorene Schalung und die weitere Schalung, die Gestalt eines Giebeldaches nachbildet, wobei die verlorene Schalung oben und die weitere Schalung unten angeordnet ist. Die äußere Schalung ist bei dieser Vorrichtung schon bei der Herstellung nach außen an­ geordnet, die innere Schalung stützt die Formmasse ab. Beide Schalungen müssen zusätzlich an den offenen (unteren) Enden des Giebeldaches abge­ dichtet werden. Die Anordnung der Schalungen formt die inneren und äußeren Konturen des Daches nach. Durch eine spezielle Einrichtung wird dann die Formmasse in dem Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Schalung eingebracht. Nach dem Aushärten wird die innere Schalung von innen heraus nach unten weggezogen. Die äußere Schalung verbleibt als Dachabdeckung an dem Gebäude. Diese Vorgehensweise bietet sich dann an, wenn das Dach auf den Wänden des Gebäudes hergestellt wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß ein separater Transport eines fertig gegossenen Daches zu den Seitenwänden des Gebäudes entfällt.As an alternative to making a Gie upside down beldaches it is also possible that the lost formwork and the other Formwork that replicates the shape of a gable roof, the lost one Formwork above and the other formwork is arranged below. The outer With this device, formwork is already on the outside during manufacture orderly, the inner formwork supports the molding compound. Both formwork must also be removed at the open (lower) ends of the gable roof  be sealed. The arrangement of the formwork forms the inner and outer Contours of the roof. Through a special facility, the Molding compound in the space between the inner and outer formwork brought in. After curing, the inner formwork is removed from the inside pulled down. The outer formwork remains as a roof covering on the building. This procedure is useful when the roof is made on the walls of the building. This arrangement has the Advantage that a separate transport of a cast roof to the Side walls of the building are omitted.

Dieses Verfahren zur Herstellung eines Daches ist nahezu auto­ matisiert ablaufbar und ist fertigungstechnisch ohne große Aufwendung zu rea­ lisieren. Es können ferner zwei oder mehrere Bauelemente zu einem kompletten Bauteil zusammengefügt werden. Diese Anordnung bietet sich vor­ teilhaft bei der Herstellung von Wänden eines Gebäudes an, wenn zwei Wände des Gebäudes gleichzeitig hergestellt werden. Zwei oder mehr vorzugsweise rechtwinklig zu einander fertiggestellte Wände können auf diese Weise zu ei­ nem Viereck oder einem anderen Gebilde zusammengefügt werden.This method of making a roof is almost auto can be run in a mat and is technically too easy to produce lize. Two or more components can also be combined into one complete component can be assembled. This arrangement is useful involved in the manufacture of walls of a building if two walls of the building can be manufactured at the same time. Two or more preferably Walls completed at right angles to each other can be made in this way a square or other structure.

Insbesondere in der Anwendung der Erfindung bei der Herstellung eines Dach es ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfin­ dungsgemäßen Bauelements aus wenigstens einer verlorenen Schalung. Bei der Herstellung eines Daches ist auch möglich, für eine innere und äußere Schalung jeweils unterschiedlich geformte Schalungen zu verwenden und sie unter Bildung eines Zwischenraumes, der mit Formmasse gefüllt wird, zusam­ men zu fügen. So ist zum Beispiel eine ovale Form der äußeren Schalung in Verbindung mit einer dreieckigen Form der inneren Schalung vorteilhaft für die Nachformung bestimmter Dachformen.In particular in the application of the invention in the manufacture a roof there are further advantageous refinements of the inventions component according to the invention from at least one lost formwork. At The manufacture of a roof is also possible for an interior and exterior Formwork each use differently shaped formwork and they together to form a space that is filled with molding compound men to add. For example, an oval shape of the outer formwork is in Connection with a triangular shape of the inner formwork advantageous for the Reshaping certain roof shapes.

Bei der Herstellung von Solardächern mit integrierter Kollektorein­ richtung ist es vorteilhaft, wenn als verloren Schalung und damit als spätere äußere Dachabdeckung eine dreieckförmige Schalung verwendet wird. Als inne­ re Schalung, die entweder nach dem Aushärten der Formmasse am Bauele­ ment verbleibt, oder weggezogen wird, wird ein zur Spitze des Dreiecks abge­ flachtes Schalungsteil verwendet. Das innere Schalungsteil hat die Form eines Parallelogramms mit einer nach unten offener Grundlinie. Dadurch entsteht bei der Herstellung des Daches an der Dachspitze ein kammerförmiger Hohlraum in Form eines Dreiecks mit der Spitze zur Dachspitze und einem flachen Teil auf der der Spitze gegeüberliegenden Fläche. Wenn beim Einfüllen der Form­ masse durch entsprechende weitere Schalungssteile ein Vollaufen dieses Hohl­ raum verhindert wird, kann beim fertig hergestelltem Dach diese Kammer zum Sammeln von Flüssigkeiten, wie Regen oder Schnee, verwendet werden. Diese Flüssigkeit kann mit der Kollektoreinrichtung verbunden werden und zur Wär­ menutzung verwendet werden.In the manufacture of solar roofs with integrated collectors direction, it is advantageous if as lost formwork and thus as later a triangular formwork is used for the outer roof covering. As inside re formwork, either after the molding compound has hardened on the structural part  ment remains, or is pulled away, a to the tip of the triangle flat formwork part used. The inner formwork part has the shape of a Parallelogram with a baseline open at the bottom. This creates at the manufacture of the roof at the top of the roof a chamber-shaped cavity in the form of a triangle with the top towards the roof top and a flat part on the surface opposite the tip. If when filling the form mass through appropriate additional formwork parts to fill this hollow space is prevented, this chamber can be used for the finished roof Collect liquids, such as rain or snow. This Liquid can be connected to the collector device and for heating be used.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Un­ teransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.Further advantageous developments of the invention are the Un claims and the following description.

Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anlie­ genden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is described below with reference to the app ing drawings explained in more detail using an exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelementes mit einer verlorenen Schalung. Fig. 1 shows a perspective view of a Ausfüh approximately example of a component according to the invention with a lost formwork.

Fig. 2 zeigt in einer Vergrößerung II ein Detail von Fig. 1. FIG. 2 shows an enlarged detail II of FIG. 1.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Detail einer verlorenen Schalung, per­ spektivisch von unten gesehen. Fig. 3 shows a further detail of a lost formwork, seen from below by spotting.

Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht ein erstes Herstellungsverfahren für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. FIG. 4 shows a side view of a first production method for the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht ein alternatives Herstellungsver­ fahren für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Fig. 5 shows a side view of an alternative Herstellungsver drive for the embodiment of FIG. 1.

Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Verwen­ dung eines erfindungsgemäßen Bauelements 1 als Dach 30 eines Gebäudes 34. Das Dach 30 ist von dem Gebäude 34 abnehmbar und wird - wie in Fig. 4 oder 5 noch näher beschrieben - mit Hilfe einer inneren und äußeren Schalung und einer zwischen den Schalungen gehärteten Formmasse hergestellt. Alter­ nativ kann das Dach zusammen mit dem Gebäude hergestellt werden, wie in Fig. 5 dargestellt und beschrieben wird. Bei dem Dach 30 handelt es sich um ein Solardach, d. h. in dem Dach sind Kollektoreinrichtungen 4 integriert. Durch Wärmeeinstrahlung erzeugte Wärme wird in der Kollektoreinrichtung 4 gesam­ melt und kann in dem Gebäude 34 nutzbar gemacht werden. Das Dach 30 zeigt eine Dachabdeckung 32 mit einer Außenfläche 6, die Dachziegel 36 nachformt, so daß ein solches Dach von einem herkömmlichen Dach, das mit Dachziegel abgedeckt ist, nicht zu unterscheiden ist. Die Dachabdeckung 32 bildet eine äußere Schalung 27 des Bauelements 1, die nach der Herstellung des Bauelements als verloren Schalung 2 am Bauelement verblieben ist. Die Kollektoreinrichtung 4 ist unter der Dachabdeckung 32 bzw. der verlorenen Schalung 2 integriert und verläuft in Form von kammerförmig ausgestalteten Rohren 22 (siehe Fig. 3) entlang der Außenfläche 6 der Dachabdeckung 32. Die als verlorene Schalung 2 verwendete Dachabdeckung 32 liegt auf einem Formmassenkörper 3 auf. Zur Nutzbarmachung der von der Kollektoreinrich­ tung gesammelten Wärmeenergie sind an der Kollektoreinrichtung Anschlußtei­ le für Verbraucher in dem Gebäude 34 notwendig. Aus Übersichtsgründen ist auf die Darstellung dieser Teile in Fig. 1 verzichtet worden. Das Bauelement 1 liegt auf einer Unterlage 43, auf die das Dach aufliegt. Die Unterlage 43 kann auch eine weitere zusätzliche verlorene Schalung 15 darstellen, die nach Fer­ tigstellung des Bauelements nicht von diesem gelöst wird und am Bauelement verbleibt. Fig. 1 shows a perspective view of a use of an inventive component 1 as the roof 30 of a building 34th The roof 30 is removable from the building 34 and - as described in more detail in FIG. 4 or 5 - is produced with the help of an inner and outer formwork and a molding compound hardened between the formworks. Alternatively, the roof can be made together with the building, as shown and described in FIG. 5. The roof 30 is a solar roof, ie collector devices 4 are integrated in the roof. Heat generated by heat radiation is collected in the collector device 4 and can be used in the building 34 . The roof 30 shows a roof covering 32 with an outer surface 6 that reshapes roof tiles 36 , so that such a roof cannot be distinguished from a conventional roof that is covered with roof tiles. The roof cover 32 forms an outer formwork 27 of the component 1 , which has remained as lost formwork 2 on the component after the production of the component. The collector device 4 is integrated under the roof covering 32 or the lost formwork 2 and runs in the form of tubes 22 in the form of a chamber (see FIG. 3) along the outer surface 6 of the roof covering 32 . The roof covering 32 used as lost formwork 2 rests on a molding compound 3 . To harness the heat energy collected by the Kollektoreinrich device, connecting parts for consumers in the building 34 are necessary on the collector device. For reasons of clarity, these parts have not been shown in FIG. 1. The component 1 lies on a base 43 on which the roof rests. The pad 43 can also represent a further additional lost formwork 15 , which is not released from the component after completion of the component and remains on the component.

Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt von Fig. 1 und zeigt in einer Vergrö­ ßerung einen Aufbau eines Bauelementes 1 mit verlorener Schalung 2 in der Verwendung als Dach 30 eines Gebäudes 34. Durch eine Außenfläche 6 ist die verlorene Schalung nach außen zur Außenwelt abgegrenzt, die als Dachab­ deckung 32 in einer kraft- und formschlüssigen Verbindung 14 mit einer der Außenfläche 6 abgewandten Schalungsfläche 11 auf einen darunter angeord­ neten Formmassenkörper 3 aufliegt, der aus einer gehärteten Formmasse ent­ standen ist. Die Schalungsfläche 11 der verlorenen Schalung liegt mit einer Kontaktfläche 10 auf dem Formmassenkörper 3 und bildet mit dem Form­ massenkörper 3 eine erste Begrenzungsfläche 9 des Formmassenkörpers 3. Eine weitere in Fig. 2 nach unten gerichtete Begrenzungsfläche 8 bildet eine Auflagefläche 5 für eine Unterlage 43, die in Verbindung mit einem Innenraum eines Gebäudes 34 stehen. Die als verlorene Schalung 2 verwendete Dachab­ decktung 32 ist in der Fig. 2 oben angeordnet und besteht aus jeweils zwei fest miteinander verbundenen Schalungsteile 20a, 20b, die zueinander gerichtet sind und von denen das eine Teil oben und das andere unten angeordnet ist. Das obere Schalungsteil 20a zeigt dreieckförmige Ausnehmungen 35 nach au­ ßen, die einen Teil eines Dachziegels eines Daches nachformen. Das untere Schalungsteil 20b zeigt nach innen in Richtung Formmassenkörper gerichtete Ausnehmungen 12 und entsprechende Erhebungen 13. Diese Ausnehmungen und Erhebung bilden zusammen mit dem oberen Schalungsteil ein viereckiges kammerförmigen Rohr 22, in dem ein Fluid 5 für eine Kollektoreinrichtung 4 des Bauelementes strömen kann. Der Verlauf des kammerförmige Rohres 22 über der Oberfläche der verlorenen Schalung 2 ist in Fig. 3 ersichtlich. Zur besseren Verbindung und als thermischer Ausgleich der äußerer Schalung 2 zu dem Formmassenkörper 3 ist die Kontaktfläche 9 als Begrenzungsschicht 17 dar­ gestellt. Diese Begrenzungsschicht 17 besteht aus einer gegenüber dem Formmassenkörper weicheren Formmasse, wie beispielsweise einer Schaum­ schicht oder einer ölhaltigen Gleitung. Die verlorenen Schalung und der Form­ massenkörper sind durch Anker 28 fest und unlösbar miteinander verbunden, die zwischen der verlorenen Schalung und dem Formmassenkörper angeord­ net sind. Im Inneren des Formmassenkörpers 3 ist ferner eine Armierung 7 er­ sichtlich in Form von Röhrchen und einem Armierungsgelege aus Stahlteilen. Die untere Begrenzungsfläche 8 des Formmassenkörpers 3 bildet eine Auflage­ fläche 8 für eine Unterlage 43. Diese Fläche ist wie die obere Begrenzungsflä­ che 17 ebenfalls als Schicht 16 ausgebildet. Diese Schicht 16 besteht aus einer Gipsplatte 45, die auf der Unterlage 43 aufliegt. Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 and shows in an enlargement a structure of a component 1 with lost formwork 2 in use as a roof 30 of a building 34th By an outer surface 6 , the lost formwork is delimited to the outside world, which, as a roof cover 32, rests in a non-positive and positive connection 14 with a formwork surface 11 facing away from the outer surface 6 on a molding compound body 3 arranged below it, which ent consists of a hardened molding compound stood. The formwork surface 11 of the lost formwork lies with a contact surface 10 on the molding compound body 3 and forms with the molding compound body 3 a first boundary surface 9 of the molding compound body 3 . A further limiting surface 8 directed downward in FIG. 2 forms a support surface 5 for a base 43 , which are connected to an interior of a building 34 . The roof covering 32 used as lost formwork 2 is arranged at the top in FIG. 2 and consists of two permanently connected formwork parts 20 a, 20 b, which are directed towards one another and of which one part is arranged above and the other below. The upper formwork part 20 a shows triangular recesses 35 to the outside, which form part of a roof tile of a roof. The lower formwork part 20 b shows inwardly directed recesses 12 and corresponding elevations 13 . These recesses and elevation, together with the upper formwork part, form a quadrangular chamber-shaped tube 22 in which a fluid 5 for a collector device 4 of the component can flow. The course of the chamber-shaped tube 22 over the surface of the lost formwork 2 can be seen in FIG. 3. For better connection and as thermal compensation of the outer formwork 2 to the molding compound 3 , the contact surface 9 is provided as a boundary layer 17 . This boundary layer 17 consists of a molding compound which is softer than the molding compound body, such as a foam layer or an oil-containing slip. The lost formwork and the mass body are firmly and permanently connected by anchors 28 , which are net angeord between the lost formwork and the molding body. Inside the molding compound 3 is a reinforcement 7, it is clearly in the form of tubes and a reinforcement scrim made of steel parts. The lower boundary surface 8 of the molding compound body 3 forms a support surface 8 for a base 43 . This surface, like the upper boundary surface 17, is also formed as a layer 16 . This layer 16 consists of a plasterboard 45 which rests on the base 43 .

Fig. 3 zeigt in einem weiteren Detail eine verlorene Schalung, die als Abdeckung 32 für ein Dach eines Gebäudes entsprechend Fig. 1 verwendet wird, dargestellt in einer perspektivischen Darstellung von unten. Die Schalung weist zwei Schalungsteile 20a, 20b auf, die fest miteinander verbunden sind. In der Fig. 3 ist das in Fig. 2 dargestellte untere Schalungsteil 20b oben darge­ stellt, während das in Fig. 1 unten dargestellte Schalungsteil 20a mit einer zur Außenwelt 24 gerichteten Außenfläche 6 in Fig. 3 unten angedeutet ist. Das obere Schalungsteil 20b besitzt über die Kontaktfläche 10 verteilt viereckförmi­ ge Erhebungen 37, die in entsprechender Ausnehmungen 12 (siehe Fig 2) ei­ nes Formmassenkörpers 3 (Fig. 2) eingreifen. Das untere Schalungsteil 20a zeigt zur Außenfläche des Bauelements hin eine dreieckförmige Struktur 35, die Dachziegel 36 nachformt. Zwischen den beiden dreieckförmigen Strukturer­ hebungen 35 zeigt das untere Schalungsteil 20b eine glatte durchgehende Oberfläche. In Verbindung mit dem unteren Schalungsteil bildet das obere Schalungsteil 20a im Bereich der viereckförmigen Erhebungen 37 einen Hohl­ raum, der einen Kanal 21 bildet, der von dem unteren Schalungsteil 20b und dem oberen Schalungsteil 20a umfaßt wird. Dieser Kanal 21 verteilt sich über die Kontaktfläche 10 des gesamten Bauelements 1. Der Kanal 21 dient zur Führung eines Fluids 5 für eine Kollektoreinrichtung für ein Bauelement nach Fig. 1. Fig. 3 shows in a further detail a lost formwork, which is used as a cover 32 for a roof of a building according to Fig. 1, shown in a perspective view from below. The formwork has two formwork parts 20 a, 20 b, which are firmly connected. In Fig. 3, the lower formwork part 20 b shown in Fig. 2 is above Darge, while the formwork part 20 a shown in Fig. 1 below is indicated with an outer surface 24 directed to the outside world 6 in Fig. 3 below. The upper formwork part 20 b has distributed over the contact surface 10 quadrangular ge elevations 37 which engage in corresponding recesses 12 (see FIG. 2 ) egg nes molding compound body 3 ( FIG. 2). The lower formwork part 20 a shows a triangular structure 35 towards the outer surface of the component, which reshapes roof tiles 36 . Between the two triangular shaped structures 35 shows the lower formwork part 20 b has a smooth continuous surface. In connection with the lower part of the upper shuttering form member 20 forms a hollow space which forms a channel 21 a in the area of the square-shaped elevations 37 of the lower mold portion 20 b and the upper mold part 20 a is encompassed. This channel 21 is distributed over the contact surface 10 of the entire component 1 . The channel 21 serves to guide a fluid 5 for a collector device for a component according to FIG. 1.

Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht eine erste Vorrichtung zur Her­ stellung eines Daches 30 entsprechend Fig. 1. Dargestellt ist ein Gestell 38, auf dem zwei Schalungen 26, 27 parallel zu einander angeordnet sind. Eine erste als äußere Schalung bezeichnete Schalung 27, die in der Fig. 4 unten angeord­ net ist, verbleibt späterer als verlorene Schalung 2 am Bauelement 1 (siehe Fig. 1), und dient in dieser Funktion als Dachabdeckung 32 für das Dach 30 mit ei­ ner in der Dachabdeckung 32 integrierten Kollektoreinrichtung 4, wobei das Dach später auf auf ein Gebäude aufgesetzt werden soll. Eine zweite, als inne­ re Schalung bezeichnete Schalung 26, die in der Fig. 4 oben angeordnet ist, schließt das Bauelement nach oben ab. Beide Schalungen bilden damit ein auf dem Kopf gestelltes Giebeldach 30, das einen Winkel α einschließt. Mit speziel­ len Einfüllvorrichtungen 39 wird eine flüssige oder weiche Formmasse 19 zwi­ schen den beiden Schalungen 27, 26 eingefüllt. Nach dem Abhärten der Formmasse 19 zu einem festen kompakten Formmassenkörper wird die innere Schalung 26 nach oben weggezogen. Die unten angeordnete äußere Schalung 27 bleibt als verlorene Schalung an dem Bauelement haften. Anschließend wird die Anordnung von dem Gestell 38 gelöst, um 90° gedreht und kann dann auf Seitenwände des Gebäudes aufgesetzt werden. Fig. 4 shows a side view of a first device for the manufacture of a roof 30 corresponding to FIG. 1. A frame 38 is shown , on which two formworks 26 , 27 are arranged parallel to each other. A first formwork referred to as outer formwork 27 , which is shown in FIG. 4 below, remains later than lost formwork 2 on component 1 (see FIG. 1), and serves in this function as roof cover 32 for roof 30 with egg ner integrated in the roof cover 32 collector device 4 , the roof to be placed later on a building. A second formwork, referred to as inner formwork 26 , which is arranged at the top in FIG. 4, completes the component from the top. Both formworks thus form a gable roof 30 which is turned upside down and encloses an angle α. With special len filling devices 39 , a liquid or soft molding compound 19 between the two formworks 27 , 26 is filled. After the molding compound 19 has hardened to form a solid, compact molding compound body, the inner formwork 26 is pulled upwards. The outer formwork 27 arranged below adheres to the component as lost formwork. The arrangement is then released from the frame 38 , rotated through 90 ° and can then be placed on the side walls of the building.

Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht ein weitere Vorrichtung für eine Herstellung eines Daches 30 eines Gebäudes 34 unter Verwendung eines Bauelement entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Dieses Her­ stellungsverfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn das Dach 30 und die Seitenwände 40 des Gebäudes eine Einheit bilden, das Dach also zusam­ men mit den Wänden des Gebäudes in einem Arbeitsgang gefertigt werden soll. Nach Fertigstellung von Seitenwänden 40 des Gebäudes 34 wird auf des­ sen Oberkante 41 aus einer inneren und äußeren Schalung 26, 27 ein vorge­ sehenes Dach 30, das einen Winkel α einschließt, nachgeformt und als Giebeldach dargestellt ist. In diesem Fall wird, da das Dach 30 nicht mehr in seiner späteren Position verändert wird, die äußere Schalung 27 nach außen angeordnet und die innere Schalung 26 innen angeordnet. Anschließend wird mit einer Einfüllvorrichtung 39 flüssige Formmasse 19 in einem Zwischenraum 42 zwischen der inneren und äußeren Schalung eingebracht. Damit die flüssige Formmasse 19 nicht zwischen den inneren und äußeren Schalungen nach un­ ten wegfließen kann, muß der Zwischenraum 42 nach unten im Bereich der Oberkante 41 der Seitenwände 40 mit einer Abdichtung 33 abgedichtet wer­ den. Nach Aushärten der Formmasse 19 zu einem festen Formmassenkörper wird die innere Schalung 26 nach unten weggezogen. Das Dach 32 des Ge­ bäudes 34 verbleibt in der dargestellten Position und braucht nicht mehr verän­ dert zu werden. Fig. 5 shows a side view of another device for producing a roof 30 of a building 34 using a component according to the embodiment of FIG. 1. This manufacturing method is particularly useful when the roof 30 and the side walls 40 of the building form a unit, i.e. the roof should be manufactured together with the walls of the building in one operation. After completion of side walls 40 of the building 34 , a roof 30 is provided on the upper edge 41 from an inner and outer formwork 26 , 27 , which includes an angle α, is formed and is shown as a gable roof. In this case, since the roof 30 is no longer changed in its later position, the outer formwork 27 is arranged on the outside and the inner formwork 26 is arranged on the inside. Then, with a filling device 39, liquid molding compound 19 is introduced into a space 42 between the inner and outer formwork. So that the liquid molding compound 19 can not flow away between the inner and outer formwork after un th, the space 42 must be sealed down in the region of the upper edge 41 of the side walls 40 with a seal 33 who the. After the molding compound 19 has hardened into a solid molding compound body, the inner formwork 26 is pulled downward. The roof 32 of the Ge building 34 remains in the position shown and no longer needs to be changed.

Claims (31)

1. Bauelement (1) aus wenigstens einer verlorenen Schalung (2) und einem daran unlösbar anhaftenden Formmassenkörper (3), gekennzeichnet durch
eine für den Anschluß von Fluiden (5) ausgebildete Kollektorein­ richtung (4), und
eine dem Formmassenkörper (3) abgewandte Außenfläche (6) der Schalung (2), die für einen Wärmeübergang zwischen der Kollek­ toreinrichtung (4) und der Außenwelt nutzbar ist.
1. Component ( 1 ) from at least one lost formwork ( 2 ) and a molding compound body ( 3 ) permanently attached to it, characterized by
a for the connection of fluids ( 5 ) trained Kollektorein direction ( 4 ), and
one of the molding compound body ( 3 ) facing away from the outer surface ( 6 ) of the formwork ( 2 ), which can be used for heat transfer between the collector gate device ( 4 ) and the outside world.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Form­ massenkörper (3) aus einem gehärteten mineralischen Material besteht.2. Component according to claim 1, characterized in that the mold mass body ( 3 ) consists of a hardened mineral material. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formmassenkörper (3) eine Dichte zwischen 30 und 1200 kg/m3 aufweist.3. Component according to claim 1 or 2, characterized in that the molding compound body ( 3 ) has a density between 30 and 1200 kg / m 3 . 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Formmassenkörper (3) und längs der Schalung (2) eine Armierung (7) integriert ist.4. Component according to one of claims 1 to 3, characterized in that a reinforcement ( 7 ) is integrated within the molding compound body ( 3 ) and along the formwork ( 2 ). 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formmassenkörper (3) von einander beabstandete Begren­ zungsflächen (8) aufweist, wobei eine Fläche eine Kontaktfläche (10) mit einer im wesentlichen eben und in fester Verbindung mit auf der Außen­ fläche (6) abgewandten Schalungsfläche der Schalung (2) bildet, und die andere Fläche (9) eine der Schalung gegenüber liegenden Auflagefläche (9) bildet und eine glatte Oberfläche besitzt. 5. Component according to one of claims 1 to 4, characterized in that the molding compound body ( 3 ) from spaced limita- tion surfaces ( 8 ), one surface having a contact surface ( 10 ) with a substantially flat and in firm connection with on the outer surface (6), formwork face of the form (2) facing away from forming, and the other surface (9) of the shuttering opposite support surface (9) and which has a smooth surface. 6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ fläche (10) flächig verteilte Ausnehmungen (12) und Erhebungen (13) aufweist und eine kraft- und formschlüssige Verbindung (14) mit der Schalungsfläche aufweist.6. The component according to claim 5, characterized in that the contact surface ( 10 ) has recesses ( 12 ) and elevations ( 13 ) distributed over a surface and has a non-positive and positive connection ( 14 ) with the formwork surface. 7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage­ fläche (9) auf einer zusätzlichen Schalung (15) lösbar angeordnet ist.7. The component according to claim 5, characterized in that the support surface ( 9 ) on an additional formwork ( 15 ) is detachably arranged. 8. Bauelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu­ sätzliche Schalung (15) eine weitere verlorene Schalung ist.8. The component according to claim 1 to 7, characterized in that the additional formwork ( 15 ) is another lost formwork. 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen (8) Schichten aufweist (16), die aus einem gegenüber dem Formmassenkörper (3) dichteren Material bestehen.9. The component according to one of claims 5 to 8, characterized in that the boundary surfaces ( 8 ) have layers ( 16 ) which consist of a material which is denser than the molding compound ( 3 ). 10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (2) zwei miteinander fest verbundene Schalungsteile (20) umfaßt.10. The component according to one of claims 1 to 9, characterized in that the formwork ( 2 ) comprises two formwork parts ( 20 ) which are firmly connected to one another. 11. Bauelement nach der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoreinrichtung (4) Kanäle (21) umfaßt, die zwischen den Scha­ lungsteilen flächig angeordnet sind und von den Schalungsteilen umfaßt sind.11. The component according to claims 1 to 10, characterized in that the collector device ( 4 ) comprises channels ( 21 ) which are arranged between the Scha development parts flat and are encompassed by the formwork parts. 12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (21) als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind.12. The component according to claim 11, characterized in that the channels ( 21 ) are designed as a tube with a circular cross section. 13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als Rohr (22) mit viereckigem Querschnitt ausgebildet ist. 13. The component according to claim 11, characterized in that the channel is designed as a tube ( 22 ) with a square cross section. 14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenfläche (6) der Schalung (2) derart dimensioniert und profiliert ist, daß eine mehrfach wiederholbare, regelmäßige Struktur (32) geschaffen ist, die in Richtung Außenwelt gerichtet ist.14. The component according to one of claims 1 to 13, characterized in that the outer surface ( 6 ) of the formwork ( 2 ) is dimensioned and profiled such that a repeatable, regular structure ( 32 ) is created, which is directed towards the outside world is. 15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Schalung (2) aus einem wärmeabsorbierendem und reflexionsarmem Material.15. Component according to one of claims 1 to 14, characterized by a formwork ( 2 ) made of a heat-absorbing and low-reflection material. 16. Bauelement nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Material aus­ gewählt aus der Gruppe der Metalle, umfassend Edelstahl, Kupfer, Alu­ minium sowie Legierungen hieraus.16. The component according to claim 19, characterized by a material selected from the group of metals, including stainless steel, copper, aluminum minium and alloys thereof. 17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens die zusätzliche Schalung (15) zu der verlorene Schalung (2) unter Bildung eines Winkels (α) angeordnet ist und den Formmassenkörper (3) begrenzt.17. The component according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least the additional formwork ( 15 ) to the lost formwork ( 2 ) is arranged to form an angle (α) and limits the molding compound body ( 3 ). 18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenfläche (6) dachziegelartig bzw. fassadenartig ausge­ führt ist, so daß sie von einem konventionellen Dach bzw. einer Wand nicht zu unterscheiden ist.18. Component according to one of claims 1 to 17, characterized in that the outer surface ( 6 ) leads out like a roof tile or facade, so that it is indistinguishable from a conventional roof or wall. 19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ fläche eine Ausdehnung von mindestens 16 m2 bzw. eine Seitenlänge von mindestens 4 m aufweist.19. The component according to claim 18, characterized in that the outer surface has an extent of at least 16 m 2 or a side length of at least 4 m. 20. Dach, gekennzeichnet durch ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19. 20. Roof, characterized by a component according to one of the Claims 1 to 19.   21. Dachhälfte, gekennzeichnet durch ein Bauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 19.21. Roof half, characterized by a component according to one of the An sayings 1 to 19. 22. Wand eines Gebäudes, gekennzeichnet durch ein Bauelement nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 1922. Wall of a building, characterized by a component according to egg nem of claims 1 to 19 23. Vorrichtung zur Herstellung eines Daches, einer Dachhälfte einer Wand eines Gebäudes nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verlorene Schalung (2) und die zusätzliche Schalung (15) die Gestalt eines auf dem Kopf gestellten Giebeldaches nachbildet, wobei die verlorene Schalung (2) unten und die zusätzliche Schalung (15) oben angeordnet ist.23. A device for producing a roof, a roof half of a wall of a building according to one of claims 1 to 22, characterized in that the lost formwork ( 2 ) and the additional formwork ( 15 ) simulates the shape of a gable roof placed on its head, the lost formwork ( 2 ) at the bottom and the additional formwork ( 15 ) at the top. 24. Vorrichtung zur Herstellung eines Daches, einer Dachhälfte einer Wand eines Gebäudes (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die verlorene Schalung (2) und die zusätzliche Scha­ lung (15) die Gestalt eines Giebeldaches nachbildet, wobei die verlorene Schalung (2) oben und die zusätzliche Schalung (15) unten angeordnet ist.24. A device for producing a roof, a roof half of a wall of a building ( 34 ) according to one of claims 1 to 22, characterized in that the lost formwork ( 2 ) and the additional formwork ( 15 ) simulates the shape of a gable roof, the lost formwork ( 2 ) is arranged at the top and the additional formwork ( 15 ) at the bottom. 25. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit den Schritten:
  • a) Anordnen einer inneren und äußeren Schalung (26, 27)
  • b) Einbringen einer Formmasse zwischen der inneren und äußeren Schalung (26, 27),
  • c) Aushärten lassen der Formmasse (3),
  • d) Entformen des Bauelements (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Entformen des Bauelements (1) die äußere Schalung (27) unlösbar mit der ausgehärteten Formmasse (3) in der Art einer verlorenen Schalung (2) vorzusehen ist.
25. A method for producing a component comprising the steps:
  • a) arranging an inner and outer formwork ( 26 , 27 )
  • b) introducing a molding compound between the inner and outer formwork ( 26 , 27 ),
  • c) allowing the molding compound ( 3 ) to harden,
  • d) demolding the component ( 1 ),
    characterized in that, when the component ( 1 ) is removed from the mold, the outer formwork ( 27 ) is to be provided with the hardened molding compound ( 3 ) in the manner of a lost formwork ( 2 ).
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schalungen (26, 27) winkelförmig vorzusehen ist, die einen unter­ schiedlichen senkrechten Abstand zu der anderen Schalung aufweist, und wobei zwischen den beiden Schalungen (26, 27) Hohlräume vorzusehen sind.26. The method according to claim 25, characterized in that at least one formwork ( 26 , 27 ) is to be provided angularly, which has a different vertical distance from the other formwork, and wherein cavities are to be provided between the two formworks ( 26 , 27 ). 27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schalung (27) und die Formmasse (3) durch die innere Schalung (26) abgestützt wird.27. The method according to claim 25 or 26, characterized in that the outer formwork ( 27 ) and the molding compound ( 3 ) is supported by the inner formwork ( 26 ). 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bauelement (2) ein Dach (30), eine Dachhälfte oder eine Wand eines Gebäudes (34) hergestellt wird, umfassend die Schritte:
  • a) Nachformen der Gestalt des herzustellenden Daches (30), der Dachhälfte oder der Wand durch die innere und äußere Schalung (26, 27), wobei wenigstens die äußere Schalung (27) als verlorene Schalung (2) an einer Außenfläche (6) des Daches (30) der Dach­ hälfte oder der Wand als Abdeckung vorzusehen ist,
  • b) Einführen der Formmasse (3) zwischen den Schalungen, wobei ein Austreten aus der Schalung durch eine Abdichtung (33) verhin­ dert wird,
  • c) Aushärten lassen der Formmasse,
  • d) Verbleiben der äußeren Schalung (27) an der Außenfläche,
  • e) Lösen der innere Schalung (26) vom Dach, der Dachhälfte oder der Wand.
28. The method according to any one of claims 25 to 27, characterized in that with the component ( 2 ) a roof ( 30 ), a roof half or a wall of a building ( 34 ) is produced, comprising the steps:
  • a) reshaping the shape of the roof ( 30 ), the roof half or the wall through the inner and outer formwork ( 26 , 27 ), at least the outer formwork ( 27 ) as lost formwork ( 2 ) on an outer surface ( 6 ) of the Roof ( 30 ) of the roof half or the wall is to be provided as a cover,
  • b) inserting the molding compound ( 3 ) between the formwork, an escape from the formwork being prevented by a seal ( 33 ),
  • c) allowing the molding compound to harden,
  • d) the outer formwork ( 27 ) remains on the outer surface,
  • e) Loosen the inner formwork ( 26 ) from the roof, the roof half or the wall.
29. Verfahren nach Anspruch 28, umfassend die Schritte:
  • a) Nachformen eines auf den Kopf gestellten Giebeldaches (30) durch die innere und äußere Schalung (26, 27) in der Art, daß die äußere Schalung (2) unten liegt, und die innere Schalung (26) oben auf der Formmasse (3) zu liegen kommt,
  • b) Einfüllen der Formmasse (3) in dem auf dem Kopf gestellten nachgeformten Giebeldach (30),
  • c) nach dem Aushärten wird die innere Schalung (26) nach oben gezogen und das fertig gegossene Giebeldach (30) in eine Po­ sition gedreht, in der es als Dach (30) auf ein Gebäude (34) aufge­ setzt werden kann.
29. The method of claim 28, comprising the steps of:
  • a) reshaping an upside down gable roof ( 30 ) through the inner and outer formwork ( 26 , 27 ) in such a way that the outer formwork ( 2 ) lies below, and the inner formwork ( 26 ) on top of the molding compound ( 3 ) comes to rest,
  • b) filling the molding compound ( 3 ) into the reshaped gabled roof ( 30 ) placed on its head,
  • c) after curing, the inner formwork ( 26 ) is pulled up and the cast roof ( 30 ) is rotated into a position in which it can be set as a roof ( 30 ) on a building ( 34 ).
30. Verfahren nach Anspruch 28, umfassend die Schritte:
  • a) Nachformen eines Giebeldaches (30) durch die innere und äußere Schalung (26, 27) in der Art, daß die äußere Schalung (27) nach au­ ßen angeordnet wird und die innere Schalung (26) nach innen und in der Art angeordnet wird, daß die Formmasse (3) abgestützt wird, und beide Schalungen an den offenen Enden des Giebeldaches (30) ab­ gedichtet werden,
  • b) Einfüllen der Formmasse (3) in dem nachgeformten Giebeldach (30),
  • c) nach dem Aushärten wird die innere Schalung (26) nach unten weggezogen.
30. The method of claim 28, comprising the steps of:
  • a) reshaping a gable roof ( 30 ) through the inner and outer formwork ( 26 , 27 ) in such a way that the outer formwork ( 27 ) is arranged outwards and the inner formwork ( 26 ) is arranged inwards and in the manner that the molding compound ( 3 ) is supported, and both formwork at the open ends of the gable roof ( 30 ) are sealed off,
  • b) filling the molding compound ( 3 ) into the post-formed gable roof ( 30 ),
  • c) after curing, the inner formwork ( 26 ) is pulled down.
31. Dach, Dachhälfte oder Wand eines Gebäudes, hergestellt nach dem Ver­ fahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß es aus minde­ stens zwei Bauelemente (1) zusammengefügt wird.31. Roof, roof half or wall of a building, manufactured according to the method according to claim 28, characterized in that it is assembled from at least two components ( 1 ).
DE19816980A 1998-04-17 1998-04-17 Device for producing roof, and roof half of wall of building Ceased DE19816980A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816980A DE19816980A1 (en) 1998-04-17 1998-04-17 Device for producing roof, and roof half of wall of building
AU43608/99A AU4360899A (en) 1998-04-17 1999-04-14 Construction element for a roof or a wall of a building and method for producingan element of this type
EP99926297A EP1112465A1 (en) 1998-04-17 1999-04-14 Construction element for a roof or a wall of a building and method for producing an element of this type
PCT/EP1999/002503 WO1999054670A1 (en) 1998-04-17 1999-04-14 Construction element for a roof or a wall of a building and method for producing an element of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816980A DE19816980A1 (en) 1998-04-17 1998-04-17 Device for producing roof, and roof half of wall of building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816980A1 true DE19816980A1 (en) 1999-10-28

Family

ID=7864787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816980A Ceased DE19816980A1 (en) 1998-04-17 1998-04-17 Device for producing roof, and roof half of wall of building

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1112465A1 (en)
AU (1) AU4360899A (en)
DE (1) DE19816980A1 (en)
WO (1) WO1999054670A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023140A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Hemstädter, Werner Modular roof for halls and residences has modular body of foamed plastic covered by ridged metal support part and heat conductive piping directly inside the support part
EP2088387A3 (en) * 2008-02-11 2013-12-18 Adolf Astner Device with a solar module

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090839A1 (en) 2001-05-08 2002-11-14 Aljosa Pajk Modular system for utilization of solar energy for heating of sanitary water
GB2391875A (en) * 2002-08-16 2004-02-18 Richard Stuart Emberson Roof panel including solar gain heating system
DE202011108308U1 (en) 2011-11-25 2012-02-27 Suncol Oy Construction module

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245152B2 (en) * 1971-09-17 1977-04-07 Beteiligungs-AG für Haustechnik, Genf (Schweiz) DEVICE IN A BUILDING WALL FOR ABSORPTION OF SOLAR ENERGY AND / OR FOR RADIATION OF HEAT
DE7720970U1 (en) * 1977-07-05 1977-10-20 Elsic Elektrische Sicherheitsausruestungen Und Betriebsmittel Gmbh, 4050 Moenchengladbach ROOF ELEMENT FOR THE PRODUCTION OF ROOF AREAS
DE2816970A1 (en) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag ROOF OR WALL PART WITH HEAT EXCHANGER
DE2933952A1 (en) * 1979-08-22 1981-03-12 Schmelzer-Bongardt, Almut, 4100 Duisburg Solar heat conveying composite wall or roof panel - has ducts linking cavities between thin plates forming trapezoid profiled cover
DE2939564A1 (en) * 1979-09-29 1981-04-09 Grumbach, Emil, 6330 Wetzlar Self-supporting solar energy collecting panel - has channels, pane and insulating layer on joined U=sectioned metal plates
DE3110826A1 (en) * 1980-03-19 1982-02-11 Mörk KG Baustoffe, 7730 Villingen-Schwenningen Absorber plate element
FR2631054A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-10 Andre Mestdagh Building wall structure and method for forming such a structure
DE9106731U1 (en) * 1991-05-31 1991-12-12 Pischel, Dieter A., 3307 Schöppenstedt Equipment for producing a prefabricated, insulating wall element
DE3604076C2 (en) * 1986-02-08 1997-11-20 Betonbau Gmbh Open parking space for a motor vehicle
DE19644284A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Large area, combined solar roof element
DE19718568A1 (en) * 1996-10-24 1998-11-12 D D C Planungs Entwicklungs Un Large surface solar, solar roof, or solar wall element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438886A1 (en) * 1974-08-13 1976-04-22 Demmel Prefabricated part concrete house terrace building component - comprising flat concrete support body combined with its formwork unit
GB2031141B (en) * 1978-05-24 1983-03-23 Offshore Eng Ltd Solar panels
FR2436230A1 (en) * 1978-09-14 1980-04-11 Salvaire Laurent Domestic solar panel heating system - has similar panel units for heating water, insulating roof and letting in light
US4273106A (en) * 1978-11-16 1981-06-16 Gould Walter M Composite synthetic roofing structure with integral solar collector
DE3000289A1 (en) * 1980-01-05 1981-07-09 Peter 4224 Hünxe Spielvogel Solar and environmental heat extracting roof - has fluid in pipes underneath, with process reversible in snow, and normal exterior
FR2535766A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-11 Fremont Claude Cladding panel.
DE4042208C1 (en) 1990-12-29 1992-02-13 Albert Bruno 5983 Balve De Rapp Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245152B2 (en) * 1971-09-17 1977-04-07 Beteiligungs-AG für Haustechnik, Genf (Schweiz) DEVICE IN A BUILDING WALL FOR ABSORPTION OF SOLAR ENERGY AND / OR FOR RADIATION OF HEAT
DE7720970U1 (en) * 1977-07-05 1977-10-20 Elsic Elektrische Sicherheitsausruestungen Und Betriebsmittel Gmbh, 4050 Moenchengladbach ROOF ELEMENT FOR THE PRODUCTION OF ROOF AREAS
DE2816970A1 (en) * 1978-04-19 1979-10-25 Hoesch Werke Ag ROOF OR WALL PART WITH HEAT EXCHANGER
AT361680B (en) * 1978-04-19 1981-03-25 Hoesch Werke Ag ROOF OR WALL PART WITH HEAT EXCHANGER
DE2933952A1 (en) * 1979-08-22 1981-03-12 Schmelzer-Bongardt, Almut, 4100 Duisburg Solar heat conveying composite wall or roof panel - has ducts linking cavities between thin plates forming trapezoid profiled cover
DE2939564A1 (en) * 1979-09-29 1981-04-09 Grumbach, Emil, 6330 Wetzlar Self-supporting solar energy collecting panel - has channels, pane and insulating layer on joined U=sectioned metal plates
DE3110826A1 (en) * 1980-03-19 1982-02-11 Mörk KG Baustoffe, 7730 Villingen-Schwenningen Absorber plate element
DE3604076C2 (en) * 1986-02-08 1997-11-20 Betonbau Gmbh Open parking space for a motor vehicle
FR2631054A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-10 Andre Mestdagh Building wall structure and method for forming such a structure
DE9106731U1 (en) * 1991-05-31 1991-12-12 Pischel, Dieter A., 3307 Schöppenstedt Equipment for producing a prefabricated, insulating wall element
DE19644284A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Large area, combined solar roof element
DE19718568A1 (en) * 1996-10-24 1998-11-12 D D C Planungs Entwicklungs Un Large surface solar, solar roof, or solar wall element

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENGELHARDT,Heinrich: Das Fertigdachelement - eine Systementwicklung. In: Betonwerk + Fertigteil-Technik, H.10/1989, S.94,95 *
JP 07304013 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023140A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Hemstädter, Werner Modular roof for halls and residences has modular body of foamed plastic covered by ridged metal support part and heat conductive piping directly inside the support part
EP2088387A3 (en) * 2008-02-11 2013-12-18 Adolf Astner Device with a solar module

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112465A1 (en) 2001-07-04
AU4360899A (en) 1999-11-08
WO1999054670A1 (en) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9407358U1 (en) Element for use in the manufacture of reinforced concrete structures with cavities and filler for the manufacture of such an element
CH637724A5 (en) INSULATED EXTERNAL CLOTHING FOR BUILDING WALLS.
DE3345592A1 (en) LARGE AREA, PANEL-SHAPED COMPONENTS
WO1981003637A1 (en) Method and device for manufacturing a one-piece,closed,hollow body,made of a cold workable material which maybe hardened or is hardenable
DE10019315A1 (en) Sandwich plate for lining walls and ceilings with integrated heating or cooling circuits has capillary mat of thin pipes integrated in heating circuit and embedded by layer of heat-conductive paste in insulating layer
DE3442904A1 (en) Process for producing a building construction
DE19816980A1 (en) Device for producing roof, and roof half of wall of building
EP0058641A1 (en) Building element
EP1566264B2 (en) Heat insulating panel
DE3877572T2 (en)
DE102007056837A1 (en) Vacuum isolation element for thermal insulation of buildings, devices, refrigerating chambers, refrigerators, motor vehicles, airplanes, ships, has insulating material that defines multiple chambers
DE3308469A1 (en) Insulating slab consisting of rigid foam, preferably of expanded polystyrene
DE102010032789B4 (en) Method for producing a thermally insulated wall part with light shaft
DE4333868C2 (en) Roof construction
DE3005090A1 (en) Prefabricated, load-bearing and insulating wall element
EP0156863A1 (en) Method for manufacturing a heat exchanger
DE19644317A1 (en) Honeycomb-reinforced building construction and method for its manufacture and transport
DE202017106553U1 (en) An element
DE10000432A1 (en) Slab edge formwork
DE102019001710A1 (en) Garage or carport with a flat roof and its method of manufacture
DE2811024A1 (en) Insulated load-bearing hollow building block - has airtight sealed internal hollow space with plastics cased inner walls (NL 18.9.79)
DE19600600C2 (en) Panel component and roof, ceiling or wall construction, consisting of such panel components
DE102005011970A1 (en) Prefabricated garage or other building has walls formed by plates with polypropylene honeycomb or foam core between two outer layers
DE2033457A1 (en) External wall construction for a prefabricated building
DE3416862A1 (en) Spacer for supporting shuttering elements, and process for erecting pressure-tight, concrete-filled assemblies

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UTI HOLDING + MANAGEMENT AG, 60487 FRANKFURT, DE

8131 Rejection