DE19816447C2 - Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät

Info

Publication number
DE19816447C2
DE19816447C2 DE19816447A DE19816447A DE19816447C2 DE 19816447 C2 DE19816447 C2 DE 19816447C2 DE 19816447 A DE19816447 A DE 19816447A DE 19816447 A DE19816447 A DE 19816447A DE 19816447 C2 DE19816447 C2 DE 19816447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
circuit arrangement
transistor
flip
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19816447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816447A1 (de
Inventor
Helmut Bichler
Hermann Zierhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19816447A priority Critical patent/DE19816447C2/de
Priority to PCT/DE1999/000883 priority patent/WO1999053601A1/de
Publication of DE19816447A1 publication Critical patent/DE19816447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816447C2 publication Critical patent/DE19816447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Strom­ versorgungsgerät (EP 759 653 A2).
Schaltungsanordnungen zum Bereitstellen einer Versorgungs­ spannung sind überall dort notwendig, wo aus einer Eingangs­ spannung eine fest vorgegebene Ausgangsspannung bereitgestellt werden soll ohne Batterien einzusetzen. In der Regel erzeugt man die an der Ausgangsklemme bereitzustellende Gleichspannung durch Transformieren und Gleichrichtung einer Netzspannung. Die so gewonnene Gleichspannung weist aber in der Regel eine be­ trächtliche Welligkeit auf und ändert sich bei Belastungs- und Netzspannungsschwankungen. Deshalb wird meist ein Span­ nungsregler nachgeschaltet, der diese Schwankungen ausregelt.
Eine Möglichkeit für eine solche Ausregelung bieten sogenannte lineare Spannungsregler. Bei diesen Stromversorgungsgeräten wird die Ausgangsspannung einer Gleichrichterschaltung nicht direkt als Betriebsspannung für elektronische Schaltungen ein­ gesetzt, sondern vorher durch einen Spannungsregler stabi­ lisiert und geglättet. Der einfachste lineare Spannungsregler ist ein sogenannter Emitterfolger, dessen Basis an eine Refe­ renzspannungsquelle angeschlossen ist. Beispiele für lineare Spannungsregler sind in dem Buch "Halbleiter-Schaltungstechnik" von U. Tietze und Ch. Schenk, 10. Auflage, in Kapitel 18.3 "Li­ neare Spannungsregler" auf den Seiten 542 bis 555 detailliert beschrieben.
Eine andere Variante, stabilisierte Gleichspannungen zu erzeu­ gen, besteht darin, Schaltregler einzusetzen. Diese sind in dem genannten Buch in Kapitel 18.5 auf den Seiten 561 bis 571 ebenfalls beschrieben. Der wesentliche Vorteil von solchen Schaltreglern besteht darin, daß sie im Vergleich zu den li­ nearen Spannungsreglern deutlich geringere Verluste aufweisen, also einen höheren Wirkungsgrad besitzen. Die Verluste lassen sich deshalb stark reduzieren, weil bei den Schaltreglern im Vergleich zu linearen Spannungsreglern der in der Leistungs­ endstufe befindliche Transistor nicht kontinuierlich geregelt, sondern wie ein Schalter betrieben, also ein- und ausgeschaltet wird.
Aus der EP 0 759 653 A2 ist eine Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät bekannt, das in zwei unterschiedlichen getakteten Modi arbeitet.
Bei dieser beschriebenen Schaltungsanordnung wird die an der Last anliegende Spannung an einem Spannungsteiler abgegriffen. Diese an dem Spannungsteiler abgegriffene Spannung wird mit Hilfe eines Operationsverstärkers mit einer Referenzspannung verglichen. Das Ausgangssignal dieses Operationsverstärker wird als Fehlersignal an einen Eingang eines Komparators gelegt. Als Vergleichssignal dient ein Spannungssignal, welches den momen­ tanen Strom durch eine in Reihe zu dem Spannungsteiler bzw. zu der Last angeordnete Drosselspule (mit entsprechender Freilauf­ diode) repräsentiert. Dieses Spannungssignal wird durch einen entsprechenden herkömmlichen Strom-Spannungs-Konverter erzeugt.
Das Ausgangssignal des Komparators wird dazu verwendet, ein Flip-Flop oder eine bistabile Kippstufe rückzusetzen. Dieses Flip-Flop bzw. die bistabile Kippstufe wiederum kontrolliert die Betätigung eines Schalters. Das Flip-Flop selbst wird durch einen Oszillator mit fest vorgegebener Frequenz gesetzt. Da das Rücksetzen des Flip-Flops durch das Ausgangssignal des Kompara­ tors erfolgt, werden die Impulse also mit einer fest vorgegebe­ nen Frequenz gesetzt aber das Rücksetzen erfolgt nach einer be­ liebigen Zeit danach. Das Ein- und Ausschalten des Schalters erfolgt also im Takt des gesetzten bzw. rückgesetzten Flip- Flops.
Bei kleinen Lastströmen und damit verbundenem Anstieg der Aus­ gangsspannung geht die Schaltungsanordnung in einen Hysterese­ betrieb über, bei dem in Abhängigkeit der Ausgangsspannung das Setzen des Flip-Flops, d. h. das Schließen des Schalters zeit­ weise unterbrochen wird (Burst-Betrieb).
Aus der JP 60257766 A, in: Patents Abstracts of Japan, Section E, 1986, Vol. 10, No. 1-5 (E-402) ist eine Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät beschrieben, das sowohl als line­ arer Spannungsregler als auch als Schaltregler betreibbar ist. Gemäß dieser Druckschrift wird die Eingangsspannung mit Hilfe eines Regeltransistors geregelt und über Glättungselemente ei­ ner Last zugeführt. Die Eingangsspannung wird mit Hilfe eines Spannungsteilers geteilt und mit Hilfe eines Komparators mit einer Referenzspannung verglichen. Gleichzeitig wird die mit­ tels eines Spannungsteilers geteilte Ausgangsspannung einem Fehlerverstärker zugeführt. Das Ausgangssignal des Fehlerver­ stärkers und das Ausgangssignal eines Sägezahnoszillators werden einem Komparator zugeführt.
Ist die Eingangsspannung größer als ein vorgegebener Wert, so wird der Regeltransistor so angesteuert, dass er im Takt der Frequenz des Sägezahngenerators ein- und ausgeschaltet wird. Ist die Eingangsspannung kleiner als dieser Wert, so wird der Regeltransistor als Reihentransistor im nicht unterbrochenen Dauerbetrieb betrieben. Er arbeitet dann als linearer Span­ nungsregler.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine Schaltungsanord­ nung für ein Stromversorgungsgerät anzugeben, das, je nach äu­ ßerer Beschaltung des Stromversorgungsgerätes, einmal als line­ arer Spannungsregler und zum anderen als Schaltregler betreib­ bar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, eine Leistungs­ endstufe vorzusehen, die von einer besonders ausgestalteten Steuerschaltung angesteuert wird. Die Steuerschaltung verfügt über einen Oszillator mit nachgeschaltetem Flip-Flop. Der Aus­ gang des Flip-Flops ist mit einer Steuereingangsklemme der Leistungsendstufe in Verbindung. Zugleich ist die Steuerein­ gangsklemme der Leistungsendstufe an eine Vergleichereinrich­ tung geschaltet. Der Ausgang der Vergleicheranordnung ist hier­ für mit einem Open-Kollektor-Ausgang versehen. Die Ver­ gleichereinrichtung ist des Weiteren mit einer Strommeßeinrichtung in Verbindung, welche ein den Ausgangsstrom durch die Leistungsendstufe repräsentierendes Signal bereitstellt.
Wenn die Ausgangsklemme der Leistungsendstufe nur über einen Kondensator, also eine kapazitive Einrichtung, auf Bezugs­ potential geschaltet ist, arbeitet die Schaltungsanordnung als Linearregler. Die Leistungsendstufe ist dann ein einfacher Spannungs-Stromwandler im Linearbetrieb. Wird dagegen eine Induktivität, vorzugsweise die Reihenschaltung einer Indukti­ vität mit Kondensator, zwischen die Ausgangsklemme der Lei­ stungsendstufe und Bezugspotential geschaltet und eine Frei­ laufdiode hierzu parallel vorgesehen, so arbeitet die gesamte Schaltungsanordnung im Schaltnetzteilbetrieb. Die Leistungs­ endstufe wird dann nicht kontinuierlich geregelt, sondern ein- und ausgeschaltet.
Das Flip-Flop der Schaltungsanordnung ist in einer Weiter­ bildung der Erfindung als RS-Flip-Flop ausgebildet, bei dem der S-Eingang mit dem Ausgang des Oszillators gekoppelt ist. Der R-Eingang ist zugleich der Q-Ausgang des Flip-Flops und zu­ gleich an die Steuereingangsklemme der Leistungsendstufe ange­ schlossen.
Im Wesentlichen läßt sich das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip wie folgt zusammenfassen. Grundsätzlich ist die Schal­ tungsanordnung als Step-Down-Regler eines Schaltnetzgerätes und damit als Abwärts-Regler konzipiert. Die Ansteuerung der Lei­ stungsendstufe erfolgt dadurch, daß aus der Vergleichs­ einrichtung und dem Flip-Flop ein Ansteuersignal bereitgestellt wird in der Weise, daß der Ausgang Q des Flip-Flops gleichzeitig der R-Eingang des Flip-Flops ist. Der Oszillator setzt laufend das Flip-Flop. Darüber hinaus wirkt der Ausgang der Vergleichseinrichtung, die den Ausgangsstrom der Leis­ tungsendstufe mit einer Soll-Vorgabe vergleicht, auch auf den R-Eingang des Flip-Flops.
Die Schaltungsanordnung kann beispielsweise als Tiefsetzsteller bzw. Sperrwandler arbeiten, um eine Eingangsspannung von 11 Volt bis 22 Volt auf 5 Volt Ausgangsspannung zu wandeln. Ande­ rerseits kann, wenn die Ausgangsklemme der Schaltungsanordnung nur mit einem Kondensator beschaltet ist und nicht mit einer Induktivität sowie Freilaufdiode, auch als einfacher linearer Spannungsregler arbeiten, der die Eingangsspannung von 11 Volt bis 22 Volt auf 5 Volt regelt. Der Betrieb der Schaltungsanord­ nung als linearer Spannungsregler empfiehlt sich jedoch nur dann, wenn verhältnismäßig wenig Strom an der Ausgangsklemme der Schaltungsanordnung bereitgestellt werden soll.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit Ausfüh­ rungsbeispielen und Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das prinzipielle Schaltbild einer Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät nach der Erfindung, welches als Linearregler arbeitet,
Fig. 2 die Schaltungsanordnung von Fig. 1, jetzt jedoch mit einer äußeren Beschaltung für einen Schaltnetz­ teilbetrieb,
Fig. 3 die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Leistungs­ endstufe in einer weiteren Schaltungsvariante, und
Fig. 4 einen Schaltungsausschnitt der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnung.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung für ein Strom­ versorgungsgerät weist einen Oszillator 10 mit nachgeschaltetem Flip-Flop 20 sowie eine Leistungsendstufe 30 auf. Der Oszilla­ tor 10 und das Flip-Flop 20 sind zu deren Spannungsversorgung mit einer Bezugspotentialklemme und einer Klemme für Versor­ gungsspannung U1 gekoppelt. Der Oszillator 10 weist ausgangs­ seitig einen Schalttransistor 11 auf, dessen Emitter beispiel­ haft an Bezugspotential liegt und dessen Kollektoranschluß die Ausgangsklemme des Oszillators 10 bildet. Diese Ausgangsklemme ist mit einer Eingangsklemme, hier dem S-Eingang des Flip-Flops 20, das als RS-Flip-Flop ausgebildet ist, verbunden. Der Aus­ gang Q des Flip-Flops ist zugleich der R-Eingang dieses Flip- Flops 20 und mit der Steuereingangsklemme 39 der Leistungsend­ stufe 30 in Kontakt.
Das Flip-Flop 20 weist einen ersten npn-Transistor 21 und einen zweiten npn-Transistor 22 auf, deren Emitteranschlüsse jeweils an Bezugspotential angeschlossen sind. Der Kollektoranschluß des ersten Transistors 21 ist über einen Widerstand 24 mit der Klemme für Versorgungsspannung U1 in Verbindung. Der Kollek­ toranschluß des zweiten Transistors 22 ist ebenfalls über einen Widerstand 25 mit dieser Klemme in Kontakt. Der Kollektoran­ schluß des ersten Transistors 21 ist des Weiteren mit dem Eingang S des Flip-Flops 20 und der Kollektor des zweiten Transistors 22 mit dem Ausgang Q des Flip-Flops 20 in Verbin­ dung. Der Eingang S ist darüber hinaus mit dem Basisanschluß des zweiten Transistors 22 in Kontakt. Der Basisanschluß des ersten Transistors 21 ist über einen Widerstand 23 mit dem Ausgang Q des Flip-Flops 20 verbunden.
Die Leistungsendstufe 30 verfügt über einen eingangsseitigen Transistor 31, der vorliegend als npn-Transistor ausgebildet ist. Der Basisanschluß dieses Transistors 31 ist mit der Steu­ ereingangsklemme 39 in Verbindung und dessen Emitteranschluß über einen Widerstand 32 an Bezugspotential geschaltet. Der Kollektoranschluß des Transistors 31 ist mit einem Leistungs­ transistor 34, der vorliegend als pnp-Transistor ausgebildet ist, in Verbindung. Der Emitteranschluß dieses Transistors 34 ist an eine Klemme für eine zweite Versorgungsspannung U2 angeschlossen, der Kollektoranschluß dieses Leistungstransi­ stors 34 ist mit der Ausgangsklemme 70 der Schaltungsanordnung in Verbindung.
Diese Ausgangsklemme 70 ist zugleich mit einer Vergleicherein­ richtung, vorliegend bestehend aus zwei hintereinander ge­ schalteten Vergleichern 40, 50 in Kontakt. An der zugehörenden Verbindungsleitung ist eine Ist-Spannung abgreifbar, die die aktuelle Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme 70 repräsen­ tiert. Diese Ist-Spannung wird einem zweiten Eingang 42 des ersten Vergleichers 40 zugeführt. Der erste Eingang 41 erhält ein Soll-Spannungssignal als Referenz. Der Ausgang 43 dieses ersten Vergleichers 40 ist mit einem ersten Eingang 51 eines zweiten Vergleichers 50 in Verbindung. Ein zweiter Eingang 52 dieses zweiten Vergleichers 50 erhält ein Ist-Stromsignal der Leistungsendstufe 30. Der Ausgang 53 des zweiten Vergleichers 50, der als Open-Kollektor-Ausgang einen ausgangsseitigen Transistor 54 aufweist, ist an die Steuereingangsklemme 39 der Leistungsendstufe 30 geschaltet.
Das Ist-Stromsignal wird dadurch bereitgestellt, daß parallel zum Leistungstransistor 34 der Leistungsendstufe 30 ein "klei­ nerer" Transistor 33 parallel geschaltet ist. Das Flächen­ verhältnis der beiden Transistoren 33 und 34 kann beispiels­ weise 1 zu 100 betragen. Zwischen dem Kollektoranschluß des Transistors 33 und Bezugspotential ist ein Stromfühlwiderstand 60 geschaltet und der Verbindungspunkt des Stromfühlwider­ standes 60 mit dem Kollektor des Transistors 33 mit der zweiten Eingangsklemme 52 des zweiten Vergleichers 50 in Verbindung. Hierdurch wird ein Ist-Stromsignal, das dem Ausgangsstrom proportional ist, zur Verfügung gestellt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausgangsklemme 70 der Schaltungsanordnung lediglich mit einem Kondensator 80 gegen Bezugspotential geschaltet. Die Schaltungsanordnung arbeitet als einfacher Linearregler. Dies bedeutet, daß die Leistungsendstufe 30 als Spannungs-Stromwandler fungiert. Der Leistungstransistor 34 wird deshalb kontinuierlich geregelt, je nachdem, wie hoch der augenblickliche Ist-Strom- bzw. die augenblickliche Ist-Spannung ist.
In Fig. 2 ist die Beschaltung der Ausgangsklemme 70 so ge­ wählt, daß die Schaltungsanordnung im Schaltnetzteilbetrieb und damit Schaltreglerbetrieb arbeitet. Hierbei ist zwischen die Ausgangsklemme 70 und Bezugspotentialklemme die Serienschaltung einer Induktivität 90 und eines Kondensators 91 geschaltet. Parallel zur Induktivität 90 und dem Kondensator 91 ist eine Freilaufdiode 92 geschaltet. Der zweite Eingang 42 des ersten Komparators 40 ist jetzt nicht mit der Ausgangsklemme 70, sondern mit dem Verbindungspunkt zwischen Induktivität 90 und Kondensator 91 in Kontakt. Die Leistungsendstufe 30 wird jetzt nicht mehr kontinuierlich geregelt, wie in der Schaltungsanord­ nung von Fig. 1 der Fall, sondern nur noch ein- und ausge­ schaltet. Damit ist der Schaltnetzteilbetrieb sichergestellt.
Zur Betriebsweise der Schaltungsanordnung von Fig. 1 und Fig. 2 ist folgendes festzustellen. Die Leistungsendstufe 30 ist bei einer Spannung von 1 × UBE an der Basis des Transistors 31 gesperrt. Wegen der Emitterfolgerschaltung durch die Tran­ sistoren 31, 32 steigt der Strom durch die Leistungsendstufe ungefähr linear an zwischen 1 × UBE an der Basis des Transi­ stors 31 und ca. +2 Volt. Die Spannung +2 Volt ist der Pegel logisch 1 an dem Ausgang Q des Flip-Flops 20. Unterhalb der Spannung 1 × UBE kippt deshalb das Flip-Flop 20 auf logisch Lo- Pegel. Die Leistungsendstufe 30 ist also linear und digital steuerbar, je nach der Vorgabe des Ausgangssignals der zweiten Komparatoreinrichtung 50.
In Fig. 3 ist die Leistungsendstufe 30 mit einem npn-Lei­ stungstransistor 37 realisiert. Hierfür ist der Kollektor des Transistors 31 über eine aus den Transistoren 35 und 36 beste­ hende Stromspiegelschaltung mit dem Basisanschluß des Lei­ stungstransistors 37 in Verbindung. Der Emitteranschluß ist an die Ausgangsklemme 70 gekoppelt. Zugleich ist der Basisanschluß und der Emitteranschluß des Leistungstransistors 37 über einen Widerstand 45 in Verbindung. Der Kollektoranschluß des Lei­ stungstransistors 37 ist an die Versorgungsspannung U2 geschal­ tet. Zur Strommessung ist parallel zum Leistungstransistor 37 ein weiterer npn-Transistor 38 parallel geschaltet. Der Strom­ fühlwiderstand 60 ist an den Emitteranschluß dieses Transistors 38 angeschlossen.
Wie in Fig. 3 wiederum dargestellt, kann durch die äußere Beschaltung der Anschlußklemme 70 mit einem Kondensator 80 oder einer Induktivität 90 mit in Reihe geschalteter Kapazität 91 sowie Freilaufdiode 92 entweder ein Linearregler oder ein Sperrwandler realisiert werden.
In Fig. 4 ist ausschnittsweise die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schaltungsanordnung nochmals illustriert. Das Flip-Flop 20 ist jetzt im Block als RS-Flip-Flop dargestellt, dessen S-Eingang mit dem Ausgang des Oszillators in Verbindung steht und dessen R-Eingang mit dem Q-Ausgang kurzgeschlossen ist. Der Q-Ausgang ist nicht beschaltet.

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät zum Bereit­ stellen einer Versorgungsspannung an einer Ausgangsklemme mit einer getaktet oder linear betreibbaren Leistungsendstufe,
wobei die Leistungsendstufe an einer Steuereingangsklemme von einem Steuersignal einer Steuerschaltung angesteuert wird,
wobei die Steuerschaltung die Reihenschaltung eines Oszil­ lators mit nachgeschaltetem, von diesem setzbaren Flip-Flop sowie eine Vergleichereinrichtung aufweist, die mit einer Strommeßeinrichtung in Verbindung steht, welche in den Aus­ gangsstrom durch die Leistungsendstufe repräsentierendes Signal bereitstellt,
wobei das Flip-Flop abhängig vom Ausgangszustand der Ver­ gleichereinrichtung rückgesetzt wird,
wobei die Ausgänge (53, Q) der Vergleichereinrichtung (40, 50) und des Flip-Flops (2) an die Steuereingangsklemme (39) der Leistungsendstufe (30) angeschlossen sind und
wobei der Ausgangszustand der Vergleichereinrichtung die Setzbarkeit des Flip-Flops bestimmt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bezugspotential und die Ausgangsklemme (70) ein Kondensa­ tor (80) geschaltet ist, um die Schaltungsanordnung als Linearregler zu betreiben.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Ausgangsklemme (70) und Bezugspotential die Reihen­ schaltung einer Induktivität (90) und eines Kondensators (91) geschaltet ist, welche von einer Freilaufdiode (32) überbrückt ist, um die Schaltungsanordnung als Schaltregler zu betreiben.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flip- Flop (20) ein RS-Flip-Flop (20) ist, wobei der S-Eingang mit dem Ausgang des Oszillators (10) gekoppelt, der R- Eingang an den Q-Ausgang angeschlossen und der Q-Ausgang des Flip-Flops (20) an die Steuereingangsklemme (39) der Leistungsendstufe (30) geschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ gleichereinrichtung (40, 50) einen Open-Kollektor-Ausgang aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ gleichereinrichtung (40, 50) einen ersten Vergleicher (40) aufweist, an dessen ersten Eingang (41) ein Soll- Spannungssignal anlegbar ist, daß dessen zweiter Eingang (42) mit der Ausgangsklemme (70) in Verbindung steht, daß der Ausgang (43) des ersten Vergleichers (40) mit dem er­ sten Eingang (51) eines zweiten Vergleichers (50) ver­ bunden ist, daß einer zweiten Eingangsklemme (52) des zweiten Vergleichers (50) ein Ist-Stromsignal der Lei­ stungsendstufe (30) zuführbar ist, und daß eine Ausgangs­ klemme (53) des zweiten Vergleichers (50) an die Steuer­ eingangsklemme (39) der Leistungsendstufe (30) an­ geschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flip- Flop (20) einen ersten npn-Transistor (21) und einen zweiten npn-Transistor (22) aufweist, deren Emitteranschlüsse an Bezugspotential angeschlossen sind, daß deren Kollek­ toranschlüsse jeweils über einen Widerstand (24, 25) an eine Versorgungspotentialklemme angeschlossen sind, daß der Kollektoranschluß des ersten npn-Transistors (21) an eine Eingangsklemme (S) zum Anlegen eines Oszillatorsig­ nals gekoppelt ist, daß dessen Kollektoranschluß mit dem Basisanschluß des zweiten npn-Transistors (22) in Verbin­ dung steht, daß der Basisanschluß des ersten npn- Transistors (21) über einen Widerstand (23) an die Aus­ gangsklemme (Q) des Flip-Flops (20) und zugleich den Kol­ lektoranschluß des zweiten npn-Transistors (22) ange­ schlossen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leis­ tungsendstufe (30) einen ersten Transistor (31) aufweist, dessen Basisanschluß mit der Steuereingangsklemme (39) in Verbindung steht und dessen Emitteranschluß über einen Wi­ derstand (32) an Bezugspotential geschaltet ist und dessen Kollektoranschluß an den Steueranschluß eines ausgangssei­ tigen Leistungstransistors (34; 37) gekoppelt ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kol­ lektoranschluß des ersten Transistors (31) direkt mit dem Steueranschluß des Leistungstransistors (34) verbunden ist, daß der Kollektoranschluß des Leistungstransistors (34) mit der Ausgangsklemme (70) in Verbindung steht, und daß dessen Emitteranschluß mit einer Klemme zum Anlegen einer Versorgungsspannung verbunden ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kol­ lektoranschluß des Transistors (31) über eine Strom­ spiegelanordnung (35, 36) an den Basisanschluß des Lei­ stungstransistors (37) der Leistungsendstufe (30) an­ geschlossen ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Leistungsendstufe (30) ein Strommeßwiderstand (60) an­ geschlossen ist, und daß der Verbindungspunkt des Strom­ meßwiderstandes (60) und der Leistungsendstufe (30) mit der zweiten Klemme (52) der Vergleichseinrichtung (50) in Verbindung steht.
DE19816447A 1998-04-14 1998-04-14 Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät Expired - Lifetime DE19816447C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816447A DE19816447C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät
PCT/DE1999/000883 WO1999053601A1 (de) 1998-04-14 1999-03-25 Schaltungsanordnung für ein stromversorgungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816447A DE19816447C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816447A1 DE19816447A1 (de) 1999-10-21
DE19816447C2 true DE19816447C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7864449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816447A Expired - Lifetime DE19816447C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19816447C2 (de)
WO (1) WO1999053601A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3872331B2 (ja) * 2001-03-07 2007-01-24 富士通株式会社 Dc−dcコンバータ及び電源回路
DE202011002880U1 (de) * 2011-01-29 2012-05-02 Aizo Ag Halbleiter-Netzteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759653A2 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Harris Corporation Doppelmodus Gleichstrom/Gleichstrom-Umformer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2712934B2 (ja) * 1991-10-01 1998-02-16 三菱電機株式会社 直流安定化電源
JPH0746828A (ja) * 1993-07-28 1995-02-14 Sharp Corp スイッチング電源回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759653A2 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Harris Corporation Doppelmodus Gleichstrom/Gleichstrom-Umformer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60257766 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect,E, 1986, Vol. 10, Nr. 125(E-402 *
TIETZE, U., SCHENK, Ch.: Halbleiterschaltungs- technik, 10. Aufl. Springer Verlag, S. 542-555 *
U. Tietze, Ch. Schenk, Halbleiterschaltungs- technik, 10. Aufl. Springer Verlag, S. 561-571 *
U. Tietze, Ch. Schenk, Halbleiterschaltungstechnik 10. Aufl. Springer-Verlag, S. 542-555 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053601A1 (de) 1999-10-21
DE19816447A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736260T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
DE102011075008A1 (de) Controller für einen resonanten schaltwandler
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19814681A1 (de) Current-Mode-Schaltregler
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE102017102103A1 (de) System und verfahren für einen kaskodeschalter
DE3231788C2 (de) Ansteuerschaltung für elektronische Leistungsschalter
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE19928309C2 (de) Gleichspannungswandler
DE102006032418A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE19816447C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät
DE4021385C2 (de)
EP0590304A2 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0978933B1 (de) Gleichspannungswandler
DE1538779A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0266743B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE2558135A1 (de) Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
AT503477B1 (de) Schaltwandler, insbesondere abwärtswandler
DE19725440A1 (de) Gleichspannungs/Gleichspannungswandler
DE3411912C2 (de)
EP1323227B1 (de) Schaltwandler
DE2437463A1 (de) Fremdgesteuerter geregelter gleichspannungswandler nach dem schalterprinzip fuer hoehere eingangsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BICHLER, HELMUT, DIPL.-ING., 82166 GRAEFELFING, DE ZIERHUT, HERMANN, DIPL.-ING., 93073 NEUTRAUBLING, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R071 Expiry of right