DE19816124C2 - Überabtastungsdrehfrequenzdetektor - Google Patents
ÜberabtastungsdrehfrequenzdetektorInfo
- Publication number
- DE19816124C2 DE19816124C2 DE19816124A DE19816124A DE19816124C2 DE 19816124 C2 DE19816124 C2 DE 19816124C2 DE 19816124 A DE19816124 A DE 19816124A DE 19816124 A DE19816124 A DE 19816124A DE 19816124 C2 DE19816124 C2 DE 19816124C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- phase
- input
- frequency
- latch circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 13
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/14—Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/087—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/10—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
- H03L7/113—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using frequency discriminator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung ist auf Datenkommunikations- und Telekommuni
kationsanwendungen gerichtet. Insbesondere ist die Erfindung
auf Phasenregelkreise gerichtet, die bei diesen Anwendungen
verwendet werden.
Phasenregelkreise (PLL-Schaltungen; PLL = phase locked loop)
werden bei Datenkommunikations- und Telekommunikationsanwen
dungen verwendet, um auf die Frequenz eines Signals zu ver
riegeln. Der Fangbereich einer PLL-Schaltung ist typischer
weise schmal. Folglich wird bei Takt- und Datenwiedergewin
nungsschaltungen (CDR-Schaltungen; CDR = clock and data
recovery) üblicherweise eine Frequenzerfassungsunterstützung
benötigt. Walker u. a. offenbarten in "A 1,5 Gigabit/s link
interface chipset for computer data transmission", IEEE J.
Selected Areas Communication, eine Technik, die spezielle
Trainingsdatensequenzen verwendet. Die Sendeseite sendet
während eines Empfängerfrequenz-/Phasenerfassungszustandes
spezielle Trainingssequenzen (taktähnliche Signale). Der
Nachteil besteht jedoch darin, daß die Trainingssequenzen
nicht immer für alle Anwendungen verfügbar sind.
Ein weiteres im Stand der Technik bekanntes Verfahren ver
wendet Frequenzdetektoren (FDs), die bezüglich der Eingangs
daten und des I- und Q-Ausgangssignals des spannungsgesteu
erten Oszillators (VCO; VCO = voltage controlled oscillator)
arbeiten. Diese FDs können im wesentlichen in zwei Typen
eingestuft werden: einen Vierfach-Korrelator (quadricorrela
tor) und einen Drehfrequenzdetektor. Der Vierfach-Korrelator
kann entweder analog oder digital sein, wohingegen ein Dreh
frequenzdetektor digital ist. Ein analoger Vierfach-Korrela
tor erfordert viele spezielle analoge Komponenten ein
schließlich eines Gleichrichters, eines Differenzierglieds,
usw., wie es von Gardner in "Properties of Frequency Diffe
rence Detectors", IEEE Trans. Comm., offenbart ist. Dieser
Korrelator ist schwierig zu implementieren, wobei es ferner
möglich ist, daß derselbe nicht unter allen Bedingungen kor
rekt arbeitet, wenn derselbe nicht sorgfältig entworfen ist.
Die digitalen Implementierungen, wie z. B. diejenigen, die
von Pottbacker u. a. in "A Si Bipolar Phase and Frequency
Detector IC for Clock Extraction up to 8 Gigabit/s", IEEE
Journal of Solid State Circuits, oder von Messerschmitt u. a.
in "Frequency Detectors for PLL Acquisition in Timing and
Carrier Recovery", IEEE Trans. Comm., offenbart sind, weisen
einen verwendbaren Frequenzbereich von höchstens +/-50%
auf, wobei die verwendbaren Frequenzbereiche jedoch abhängig
von der Implementierung und der Statistik der Eingangsdaten
häufig schmäler sind. Aufgrund von Herstellungsprozeß-, Tem
peratur- und Versorgungsspannungsänderungen (VCC-Änderungen)
weisen viele integrierte VCOs einen oberen Frequenzbereich,
der größer als das Doppelte der Nennfrequenz ist, und ein
unteres Ende auf, das weniger als die Hälfte der Nennfre
quenz beträgt. Folglich sind diese digitalen Implementierun
gen in dieser Hinsicht nicht geeignet. Außerdem sind diesel
ben aufgrund von Jitter auf den Eingangsdaten oder aufgrund
von vereinzelten Bitfehlern ferner für falsche Anzeigen ei
ner fehlenden Verriegelung anfällig.
Weitere im Stand der Technik bekannte Lösungen verwenden ein
lokales Referenztaktsignal. Der VCO ist ausgelegt, um auf
dieses Referenzsignal frequenzmäßig zu verriegeln. Dieses
Verfahren ist robust, da dasselbe nicht auf den Eingangsda
tenstrom angewiesen ist. Zwei Variationen sind allgemein üb
lich. Bei der ersten bewirkt ein extern zugeführtes Steuer
signal für eine Verriegelung auf das Referenzsignal, daß
sich die PLL-Schaltung ausschließlich auf das Referenztakt
signal verriegelt. Wenn diese Frequenzverriegelung erreicht
worden ist, phasenverriegelt sich die PLL-Schaltung auf die
Daten, wenn das Steuersignal deaktiviert ist. Der Nachteil
besteht jedoch darin, daß die Anwender ein zusätzliches
Steuersignal bereitstellen müssen, was nicht immer zweckmä
ßig ist. Bei der zweiten Variation liefert ein Verriege
lungsdetektor ein Steuersignal für eine automatische Verrie
gelung auf ein Referenzsignal. Der Verriegelungsdetektor ak
tiviert dieses Steuersignal, wenn derselbe davon ausgeht,
daß die PLL-Schaltung nicht verriegelt ist. Dieser Verriege
lungsdetektor arbeitet entsprechend zu den Frequenzdetektor
verfahren bezüglich der Eingangsdaten und des VCO-Ausgangs
signals. Dieser Verriegelungsdetektor besitzt folglich ent
sprechende Probleme, wie beispielsweise einen schmalen ver
wendbaren Frequenzbereich, eine Anfälligkeit für eine feh
lerhafte Anzeige einer fehlenden Verriegelung aufgrund von
Jitter auf den Eingangsdaten oder aufgrund des Auftretens
von vereinzelten Bitfehlern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
einfache und robuste PLL-Frequenzerfassung bei Takt- und Da
tenrückgewinnungsschaltungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch einen Überabtastungsdrehfrequenzde
tektor gemäß Anspruch 1 oder einen Frequenzdetektor gemäß
Anspruch 11 gelöst.
Diese Erfindung liefert eine einfache als auch robuste Lö
sung für das PLL-Frequenzerfassungsproblem bei Takt- und Da
tenrückgewinnungsschaltungen (CDR-Schaltungen), wenn ein lo
kales Frequenzreferenzsignal verfügbar ist. Der Frequenzde
tektor weist ein schmales Totband (deadband; deadband = Tot
band bzw. Unempfindlichkeitsband) um seine Nennfrequenz auf.
Dieses Totband sorgt für eine mögliche Fehlanpassung zwi
schen der Datenrate und den lokalen Referenzfrequenzen, wo
bei die Breite dieses Totbandes jedoch noch schmäler als der
Fangbereich des Phasenregelkreises ist. Ein entscheidendes
Element, das verwendet wird, um einen solchen Frequenzdetek
tor aufzubauen, ist ein Überabtastungsdrehfrequenzdetektor.
Im Vergleich zu einem Standarddrehfrequenzdetektor liefert
die Überabtastungsversion einen viel breiteren verwendbaren
Frequenzbereich, um die großen Variationen der typischen
integrierten spannungsgesteuerten Oszillatoren abzudecken.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Phasenregelkreis der vorliegenden Erfin
dung.
Fig. 2 ein Blockdiagramm für den in Fig. 1 gezeigten
Frequenzdetektor mit Totband.
Fig. 3A-B die gewünschte Frequenzcharakteristik für den in
Fig. 2 gezeigten Frequenzdetektor mit Totband.
Fig. 4A-C einen im Stand der Technik bekannten Drehfre
quenzdetektor.
Fig. 5 einen allgemein dargestellten Überabtastungsdreh
frequenzdetektor der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6A-C einen Doppelratendrehfrequenzdetektor der vor
liegenden Erfindung.
Fig. 7A-C einen Vierfachratendrehfrequenzdetektor der vor
liegenden Erfindung.
Fig. 8 die in Fig. 2 dargestellte Entprellschaltung.
Fig. 9 den in Fig. 9 dargestellten Frequenzkomparator.
Fig. 1 stellt ein Blockdiagramm eines Phasenregelkreises
(PLL-Schaltung) 10 der vorliegenden Erfindung dar. Ein Ad
dierer 12 empfängt die Ausgangssignale von einem Phasende
tektor 14 und einem Frequenzdetektor 16 als Eingangssignale.
Der Ausgang des Addierers 12 ist mit einem Schleifenfilter
18 verbunden. Ein Eingang eines spannungsgesteuerten Oszil
lators (VCO; VCO = voltage controlled oscillator) 19 ist mit
dem Schleifenfilter 18 verbunden, während der Ausgang mit
dem Phasendetektor 14 und einem Teiler 15 verbunden ist. Der
Teiler 15 ist ferner mit dem Frequenzdetektor 16 verbunden.
Der Phasendetektor 14 empfängt Daten als Eingangssignal. Der
Frequenzdetektor 16 empfängt zwei Taktsignale fREF und
fTotband.
Fig. 2 stellt ein Blockdiagramm für den Frequenzdetektor mit
Totband 16 dar, der in Fig. 1 dargestellt ist. Ein Drehfre
quenzdetektor 20 erzeugt ein Hoch/Niedrig-Ausgangssignal und
ein Überlagerungsausgangssignal (beat output), und ist mit
einer optionalen Entprellschaltung (debouncer circuit) 22
verbunden. Der Überlagerungsausgang des Frequenzdetektors 20
ist mit einem Eingang eines Frequenzkomparators 24 verbun
den. Der andere Eingang des Komparators 24 ist mit fTotband
verbunden. Das Hoch/Niedrig-Ausgangssignal des Frequenzde
tektors (20) wird von einer Tristate-Schaltung oder einer
ähnlichen Vorrichtung 25 freigegeben/gesperrt, die sich un
ter der Steuerung des Inband-Ausgangssignals des Frequenz
komparators 24 befindet.
Die Fig. 3A-B stellen die gewünschten Eigenschaften des Fre
quenzdetektors mit Totband 16 dar, der in Fig. 2 dargestellt
ist. Das Ausgangssignal ist Null, wenn der Frequenzunter
schied weniger als fTotband (beispielsweise 4% der Nennfre
quenz) beträgt. Obwohl das lokale Referenztaktsignal bezüg
lich der Frequenz sehr nahe an den Eingangsdaten (beispiels
weise innerhalb 100 PPM) angeordnet ist, wird dieses Totband
benötigt, da dasselbe häufig nicht frequenzverriegelt ist.
Dieses Band muß einerseits schmaler als der Ziehbereich der
PLL-Schaltung sein, andererseits jedoch breit genug sein, um
einen bestimmten Frequenzunterschied zwischen der Datenrate
und dem lokalen Referenztaktsignal, und ferner einen Jitter
und ein sehr langsames Phasenschwanken (Wander) in dem Da
teneingangssignal zu ermöglichen.
Das Ausgangssignal des Frequenzdetektors mit Totband er
reicht schnell eine Sättigung, wenn der Frequenzunterschied
größer als fTotband ist. Der Frequenzdetektor steuert die
Schleife mit voller Kraft aus, wenn sich der spannungsge
steuerte Oszillator (VCO) außerhalb des Bandes befindet.
Dies stellt sicher, daß die Schleife zurück in das Totband
getrieben wird, selbst wenn mögliche Versätze in dem Schlei
fenfilter und ein mögliches fehlerhaftes Ausgangssignal von
dem Phasendetektor vorliegen.
Der Drehfrequenzdetektor vergleicht das Ausgangssignal des
VCO mit dem Referenztaktsignal und erzeugt einen Überlage
rungston (beat tone) bei der Differenzfrequenz und ein logi
sches Signal, das anzeigt, ob der VCO zu schnell oder zu
langsam ist. Die Entprellschaltung entfernt die unerwünsch
ten Übergänge in dem Überlagerungssignal. Der Frequenzkompa
rator vergleicht den Überlagerungston mit einer bekannten
niedrigen Frequenz, die beispielsweise durch Herunterteilen
der Referenztaktsignals erzeugt werden kann. Wenn der Über
lagerungston langsamer als diese Frequenz ist, ist das Aus
gangssignal des Frequenzkomparators eine logische Eins, wel
che verwendet wird, um das Hoch/Niedrig-Ausgangssignal zu
sperren (tristate). Nachdem der Frequenzdetektor gesperrt
ist, ist nur der Phasendetektor im Betrieb, um den VCO auf
die Eingangsdaten phasenzuverriegeln.
Drehfrequenzdetektoren sind zum Erzeugen eines Überlage
rungstons und einer Hoch/Niedrig-Anzeige gut geeignet. Bei
einem im Stand der Technik bekannten Drehfrequenzdetektor
(gezeigt in Fig. 4A) werden ein Taktsignal fI und dessen
Quadratursignal fQ von einem weiteren Signal fREF abgeta
stet, das dieselbe Nennfrequenz aufweist. Wenn die zwei Fre
quenzen exakt übereinstimmen, sind die abgetasteten Werte
statisch, d. h., der abgetastete Vektor bleibt in einem be
stimmten Quadranten A, B, C oder D (gezeigt in Fig. 4B).
Wenn sich die zwei Frequenzen ein wenig unterscheiden, dreht
sich der Vektor abhängig von dem Vorzeichen der Frequenzdif
ferenz in der einen oder anderen Richtung, wodurch wiederum
das Hoch/Niedrig-Signal und der Überlagerungston erzeugt
werden. Diese Vorrichtung weist jedoch einen maximalen ver
wendbaren Frequenzbereich von lediglich +/-50% auf (gezeigt
in Fig. 4C). Dieser ist gewöhnlicherweise nicht breit genug,
um die Frequenzänderungen eines integrierten VCO abzudecken.
Fig. 5 stellt einen allgemeinen Überabtastungsdrehfrequenz
detektor der vorliegenden Erfindung dar. Eine Phasenabtast
einrichtung 26 tastet die Phase der Eingangssignale ab. Ein
Phasenkorrekturgenerator 32 erzeugt aufgrund der Überabta
stung eine Korrekturphase. Eine Subtrahierschaltung 28 kor
rigiert das Ausgangssignal der Phasenabtasteinrichtung 26.
Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung ist mit einem
Drehrichtungs-/Frequenzdetektorblock verbunden. Das Aus
gangssignal dieses Blocks gibt die Drehrichtung und die
Überlagerungsfrequenz an.
Während des Betriebs mißt der allgemeine Überabtastungsdreh
frequenzdetektor den Frequenzfehler eines Signals, bei
spielsweise fVCO, indem dasselbe mit einem Referenzsignal,
beispielsweise fREF, abgetastet wird.
fVCO ∼ fNENN + Δf(t) (1)
fREF ∼ kfNENN (2)
Da das Signal fVCO mit einer Rate von fREF abgetastet wird,
ergibt sich folgende Phasendrehung zwischen aufeinanderfol
genden Abtastwerten:
Die Drehung besteht aus zwei Termen:
ist der ge
wünschte Term, der Δf(t), d. h. dem Frequenzfehler, ent
spricht; und 2π/k ist auf den Überabtastungszustand zurück
zuführen. Um die Phasenabtastwerte für eine Überabtastung
durch k zu korrigieren, muß der Überabtastungsphasenfehler
term 2π/k beseitigt werden.
Falls k = 1 ist, ist kein Fehler vorhanden. Falls k = 2
(doppelte Rate) ist, weist jeder Abtastwert n, wobei n eine
Ganzzahl ist, einen Fehler von πn oder eine abwechselnde Po
laritätsumkehr zwischen den Abtastwerten auf. Falls k = 4
(vierfache Rate) beträgt der Phasenfehler eines Abtastwertes
n nπ/2.
Wenn die Phasenabtasteinrichtung 26 binär-quantisierte I-,
Q-Abtastwerte mißt, ist bei dem bevorzugten Ausführungsbei
spiel k auf 1, 2 oder 4 begrenzt. Mit einer allgemeineren
Mehrphasenabtasteinrichtung ist k beliebig. In diesem allge
meinen Fall ist die Phasenkorrektur des Abtastwertes n
Die I- und Q-Abtastwerte werden mit den folgenden Formeln
für eine Vektorrotation in korrigierte Abtastwerte I' und Q'
eingestellt:
I'(n) = cos(Θc(n))In + sin(Θc(n))Qn (6)
Q'(n) = -sin(Θc(n))In + cos(Θc(n))Qn (7)
Wenn k = 2 oder 4 ist, vereinfachen sich die Cosinus- und
Sinusterme zu cos(nπ) und sin(nπ) oder ∈(0, 1, -1), wobei
dies zu einer sehr einfachen digitalen Implementierung bei
trägt.
Die Fig. 6A-C stellen ein schematisches Diagramm eines Dop
pelratendrehfrequenzdetektors 20 dar, der das in Fig. 5 dar
gestellte Funktionsblockdiagramm implementiert. Eine erste
Doppelflanken-getriggerte Wechselinvertierungslatch-Schal
tung (AIL-Schaltung; AIL = alternating inverting latch) und
eine zweite AIL-Schaltung empfangen ein Referenzsignal fREF
als Takteingangssignal. Das Eingangssignal an der ersten
AIL-Schaltung ist fI, während das Eingangssignal an der
zweiten AIL-Schaltung fQ ist. Ein D-Flip-Flop 46 ist mittels
des Ausgangssignals der zweiten AIL-Schaltung getaktet, wäh
rend dasselbe das Ausgangssignal der ersten AIL-Schaltung
als Eingangssignal empfängt. Das Ausgangssignal des Flip-
Flops 46 gibt das Vorzeichen des Frequenzversatzes wieder.
Ein XOR-Gatter 48 ist mit den Ausgängen der ersten und zwei
ten AIL-Schaltung verbunden. Das Ausgangssignal des XOR 48
gibt die Überlagerungsfrequenz oder die Größe des Frequenz
versatzes Δf(t) an. Es wird einem Fachmann auf diesem Gebiet
offensichtlich, daß die Erzeugung des Überlagerungssignals
auf eine unterschiedliche Art und Weise, die z. B. das ein
fache Auswählen eines der AIL-Ausgangssignale als das Über
lagerungssignal umfaßt, erreicht werden kann.
Jede AIL-Schaltung umfaßt eine erste D-Latch-Schaltung 34,
42 und eine zweite D-Latch-Schaltung 36, 40. Das Taktein
gangssignal der ersten D-Latch-Schaltung 34, 42 ist inver
tiert. Die Eingänge der D-Latch-Schaltungen 34, 36, 40, 42
sind miteinander verbunden. Die Eingangssignale für einen
Selektor 38, 44 mit zwei Eingängen sind das negierte Aus
gangssignal der ersten D-Latch-Schaltung 34, 42 und das Aus
gangssignal der zweiten D-Latch-Schaltung 36, 40.
Wenn die Überabtastungsfrequenz den doppelten Wert der Nenn
rate annimmt, haben wir gezeigt, daß die abgetasteten Vekto
ren eine Störung von 180° auf abwechselnden Abtastwerten
zeigen. Diese Abtastwerte können durch abwechselndes Inver
tieren der abgetasteten Vektoren phasenkorrigiert werden.
Der Drehsinn und die Frequenz der Drehung dieses phasenkor
rigierten Vektors geben die Richtung und die Frequenzdiffe
renz von Δf(t) wieder. Diese abwechselnde Inversionsfunktion
ist als Bestandteil der Abtast-AIL-Schaltung implementiert:
diese spezielle Doppelflanken-getriggerte Latch-Schaltung
setzt sein Ausgangssignal Q an seiner ansteigenden Taktflan
ke auf D, und setzt Q an der fallenden Flanke auf D.
Der verwendbare Bereich dieses Doppelratendetektors ist auf
+/-100% oder ausgehend vom Gleichstrom auf die doppelte
Nennfrequenz verdoppelt. Das Überlagerungsfrequenzausgangs
signal über dem Frequenzversatz ist in Fig. 6C graphisch
dargestellt.
Falls die Doppelratenabtastung immer noch keinen ausreichen
den Abdeckungsbereich bereitstellt, kann ein alternatives
Ausführungsbeispiel, d. h. ein Vierfachratenabtastungsschema
(gezeigt in den Fig. 7A-C), verwendet werden. Ohne Phasen
korrektur dreht sich der abgetastete Vektor entgegen dem
Uhrzeigersinn um 90° pro Abtastwert, wenn sich die Frequenz
in der Nähe der Nennrate befindet. Eine Phasenkorrektur
dreht den abgetasteten Vektor nacheinander um 0°, 90°, 180°
und 270° und wiederholt dies. In der Wahrheitstabelle, die
in Fig. 7A gezeigt ist, sind die vier Zustände, die den vier
unterschiedlichen Drehwinkeln (in Grad) entsprechen, als 00,
01, 11 und 10 codiert. Die Funktion kann mit zwei Selekto
ren, d. h. zwei 4 : 1-Multiplexern, die in Fig. 7B gezeigt
sind, implementiert werden. Der phasenkorrigierte Vektor
liefert den Drehsinn und die Größe des Frequenzversatzes.
Der verwendbare Bereich ist auf +/-200% vervierfacht, oder
beträgt ausgehend vom Gleichstrom den dreifachen Wert der
Nennfrequenz. Das Überlagerungsfrequenzausgangssignal über
dem Frequenzversatz ist in Fig. 7C dargestellt.
Die Entprellschaltung 22 ist in Fig. 8 dargestellt. Ein Si
gnal beatI ist das Eingangssignal in eine erste Latch-Schal
tung 66 und das Takteingangssignal in eine zweite Latch-
Schaltung 68. Ein Signal beatQ ist das Eingangssignal in die
zweite Latch-Schaltung 68 und das Takteingangssignal in die
erste Latch-Schaltung 66. Die Ausgangssignale der ersten und
zweiten Latch-Schaltung 66, 68, beatI' und beatQ', sind ent
prellte Signale. Dieselben können optional mit einem XOR-
Gatter 70 kombiniert werden.
Die Entprellschaltung 22 achtet auf die Situationen, wenn
sich der phasenkorrigierte Vektor nicht oder nur geringfügig
dreht, was auftritt, wenn die PLL-Schaltung verriegelt ist
oder sich sehr nahe an diesem Zustand befindet. Dieser Vek
tor kann zufällig in der Nähe der Grenze zwischen zwei be
nachbarten Quadranten liegen. Unter dieser Bedingung können
unerwünschte Überlagerungssignale aus einem Jitter auf den
Taktsignalen, aus einer Metastabilität der Flip-Flops, aus
einem Rauschen der Leistungsversorgung oder aus anderen
Rauschquellen erzeugt werden. Da lediglich ein Bit des Vek
tors zittert, während das andere eindeutig statisch ist, be
seitigt eine Querkopplung der zwei Bits dieses Vektors mit
dem D- und Q-Eingang der zwei D-Latchschaltungen das Zit
tern.
Fig. 9 stellt den in Fig. 2 gezeigten Frequenzkomparator 24
dar. Eine Flanken-getriggerte S-R-Latch-Schaltung 72 emp
fängt das Totbandsignal an dem S-Eingang und das Überlage
rungssignal an dem R-Eingang. Der Eingang eines D-Flip-Flop
74 ist mit dem Ausgang der S-R-Latch-Schaltung 72 verbunden
und wird durch das Überlagerungssignal getaktet. Das Aus
gangssignal des D-Flip-Flops 74 zeigt an, daß das Überlage
rungssignal "Inband" ist.
Der Frequenzkomparator 24 vergleicht die Überlagerungsfre
quenz mit einer bekannten (gewöhnlicherweise niedrigen) Fre
quenz fTotband. Falls die Überlagerungsfrequenz niedriger
ist, arbeitet die PLL-Schaltung in dem vorgeschriebenen Tot
band. Die Hauptanforderung an diesen Frequenzkomparator 24
besteht darin, daß, wenn der VCO "Inband" ist, das Ausgangs
signal statisch sein muß und keine Störpulse aufweist. Diese
Eigenschaft kann ohne weiteres durch eine Überprüfung veri
fiziert werden: das Inband-Signal wird durch das Überlage
rungssignal herausgetaktet. Das Überlagerungssignal setzt
ferner die S-R-Latch-Schaltung 72 zurück. Falls das Überla
gerungssignal dasjenige mit einer niedrigeren Frequenz ist,
ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Überlagerungssignal
flanken sichergestellt, daß zumindest eine fTotband-Flanke
vorhanden ist, die das S-R-Flip-Flop 38 setzt. Folglich ist
das Ausgangssignal immer Eins. Wenn sich dasselbe außerhalb
des Bandes befindet, ist es annehmbar, Störpulse zu erzeu
gen, wobei dieser Entwurf dies tatsächlich tut. Der Verlauf
des mittleren Ausgangssignals über dem Frequenzunterschied
ist in Fig. 3A graphisch dargestellt. Dieses Ausgangssignal
in Verbindung mit dem Hoch/Niedrig-Signal implementiert die
gewünschten Frequenzdetektorgesamteigenschaften, die in Fig.
3B dargestellt sind.
Die vorliegende Erfindung ist ein eleganter Entwurf, der di
gitale Standardzellen verwendet. Der Entwurf ist robust, da
das Frequenzerfassungsverfahren durch ein lokales Referenz
taktsignal unterstützt wird. Derselbe ist gegenüber einem
falschen Taktsignal, vereinzelt auftretenden Bitfehlern und
einem Jitter auf den Eingangsdaten widerstandsfähig. Dies
ist eine sehr wichtige Eigenschaft für Datenkommunikations
anwendungen, die von den Kosten bestimmt sind und folglich
gewöhnlicherweise keine perfekten Signalqualitäten aufwei
sen. Außerdem weist dieser Entwurf einen breiten verwendba
ren Frequenzbereich auf, um die Variationen eines integrier
ten VCO abzudecken. Die Frequenz des VCO darf nicht von dem
Totband abweichen, wobei es unerheblich ist, welches Signal
an dem Dateneingang empfangen wird, wobei kein Eingangssi
gnal, ein Störeingangssignal oder Daten mit einer falschen
Bitrate vorhanden sein können. Dieser neue Entwurf hält den
VCO jederzeit ungefähr in einer Frequenzverriegelung, wo
durch die Phasenerfassungszeitdauer stark reduziert wird.
Claims (13)
1. Drehfrequenzdetektor (20) zum Empfangen von zumindest
einer Phase eines Eingangstaktsignals mit einer Fre
quenz fnenn + Δf und eines Referenztaktsignals, mit
einem Überabtastungsfaktor k < 1, mit folgenden Merk
malen:
einer Phasenabtasteinrichtung (26), die ausgebildet ist, um das Eingangssignal und das Referenztaktsignal zu empfangen, und die wirksam ist, um ein erstes Pha sensignal zu erzeugen, das die Phase des Eingangstakt signals auf zumindest einer Flanke des Referenztaktsi gnals anzeigt, und die eine Phasenabtastrate k.fnenn aufweist;
einem Phasenkorrekturgenerator (32), der ausgebildet ist, um das Referenztaktsignal zu empfangen, und der wirksam ist, um ein Phasenfehlersignal zu erzeugen, wobei der Phasenfehler für den n-ten Abtastwert ϕFehler(n) = 2πn/k beträgt, wobei der Phasenfehler auf grund des Überabtastungsfaktors auftritt;
einem Phasensubtrahierer (28), der ausgebildet ist, um das erste Phasensignal und das Phasenfehlersignal zu empfangen, und ein Phasendifferenzsignal zu erzeugen, das die Phasendifferenz zwischen dem ersten Phasensi gnal und dem Phasenfehlersignal anzeigt; und
einem Drehrichtungs-/Frequenzdetektor (30), der ausge bildet ist, um das Phasendifferenzsignal zu empfangen, und ein Vorzeichenausgangssignal, das das Vorzeichen des Δf-Terms des Eingangstaktsignals anzeigt, und ein Überlagerungssignal zu erzeugen, das bei einer Frequenz proportional zu Δf hin- und herschaltet.
einer Phasenabtasteinrichtung (26), die ausgebildet ist, um das Eingangssignal und das Referenztaktsignal zu empfangen, und die wirksam ist, um ein erstes Pha sensignal zu erzeugen, das die Phase des Eingangstakt signals auf zumindest einer Flanke des Referenztaktsi gnals anzeigt, und die eine Phasenabtastrate k.fnenn aufweist;
einem Phasenkorrekturgenerator (32), der ausgebildet ist, um das Referenztaktsignal zu empfangen, und der wirksam ist, um ein Phasenfehlersignal zu erzeugen, wobei der Phasenfehler für den n-ten Abtastwert ϕFehler(n) = 2πn/k beträgt, wobei der Phasenfehler auf grund des Überabtastungsfaktors auftritt;
einem Phasensubtrahierer (28), der ausgebildet ist, um das erste Phasensignal und das Phasenfehlersignal zu empfangen, und ein Phasendifferenzsignal zu erzeugen, das die Phasendifferenz zwischen dem ersten Phasensi gnal und dem Phasenfehlersignal anzeigt; und
einem Drehrichtungs-/Frequenzdetektor (30), der ausge bildet ist, um das Phasendifferenzsignal zu empfangen, und ein Vorzeichenausgangssignal, das das Vorzeichen des Δf-Terms des Eingangstaktsignals anzeigt, und ein Überlagerungssignal zu erzeugen, das bei einer Frequenz proportional zu Δf hin- und herschaltet.
2. Drehfrequenzdetektor (20), gemäß Anspruch 1, bei dem k
= 2 ist, wobei das Eingangstaktsignal ferner ein Inpha
se-Taktsignal und ein Quadraturphasentaktsignal auf
weist.
3. Drehfrequenzdetektor (20) gemäß Anspruch 2, bei dem:
das Referenztaktsignal einen 50%-Nennzyklusrechtecksi gnalverlauf mit einer Frequenz k.fnenn/2 ist; und
die Phasenabtastwerte von ansteigenden und fallenden Flanken des Referenztaktsignals getriggert sind, um die Abtastrate k.fnenn zu erreichen.
das Referenztaktsignal einen 50%-Nennzyklusrechtecksi gnalverlauf mit einer Frequenz k.fnenn/2 ist; und
die Phasenabtastwerte von ansteigenden und fallenden Flanken des Referenztaktsignals getriggert sind, um die Abtastrate k.fnenn zu erreichen.
4. Drehfrequenzdetektor (20) gemäß Anspruch 3, der ferner
folgende Merkmale aufweist:
eine erste und zweite Latch-Schaltung (34, 36), wobei jede Latch-Schaltung das Inphase-Taktsignal an ihrem Dateneingang empfängt, wobei die erste Latch-Schaltung ein invertiertes Referenzsignal an ihrem Takteingang empfängt und die zweite Latch-Schaltung das Referenz signal an ihrem Takteingang empfängt;
eine dritte und vierte Latch-Schaltung (40, 42), wobei jede Latch-Schaltung das Quadraturphasentaktsignal emp fängt, wobei die dritte Latch-Schaltung ein invertier tes Referenzsignal an ihrem Takteingang empfängt und die vierte Latch-Schaltung das Referenzsignal an ihrem Takteingang empfängt;
einen ersten Selektor (38) mit einem invertierten Ein gang, der das Ausgangssignal der ersten Latch-Schaltung empfängt, und mit einem Eingang, der das Ausgangssignal der zweiten Latch-Schaltung empfängt, mit einem Steuer eingang, der das Referenzsignal empfängt, und mit einem Ausgang, wobei das Ausgangssignal der zweiten Latch- Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuereingangssignal einen hohen Pegel aufweist, und wobei das Ausgangssi gnal der ersten Latch-Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuereingangssignal einen niedrigen Pegel auf weist;
einen zweiten Selektor (44) mit einem invertierten Ein gang, der das Ausgangssignal der dritten Latch-Schal tung empfängt, und mit einem Eingang, der das Ausgangs signal der vierten Latch-Schaltung empfängt, mit einem Steuereingang, der das Referenzsignal empfängt, und mit einem Ausgang, wobei das Ausgangssignal der vierten Latch-Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuerein gangssignal einen hohen Pegel aufweist, und wobei das Ausgangssignal der dritten Latch-Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuereingangssignal einen niedrigen Pe gel aufweist;
ein Flip-Flop (46), das mit den Ausgängen des ersten und zweiten Selektors verbunden ist, und das wirksam ist, um das Vorzeichenausgangssignal zu erzeugen; und
ein Exklusiv-ODER-Gatter (48), das die Ausgangssignale des ersten und zweiten Selektors empfängt, und das wirksam ist, um das Überlagerungssignal zu erzeugen.
eine erste und zweite Latch-Schaltung (34, 36), wobei jede Latch-Schaltung das Inphase-Taktsignal an ihrem Dateneingang empfängt, wobei die erste Latch-Schaltung ein invertiertes Referenzsignal an ihrem Takteingang empfängt und die zweite Latch-Schaltung das Referenz signal an ihrem Takteingang empfängt;
eine dritte und vierte Latch-Schaltung (40, 42), wobei jede Latch-Schaltung das Quadraturphasentaktsignal emp fängt, wobei die dritte Latch-Schaltung ein invertier tes Referenzsignal an ihrem Takteingang empfängt und die vierte Latch-Schaltung das Referenzsignal an ihrem Takteingang empfängt;
einen ersten Selektor (38) mit einem invertierten Ein gang, der das Ausgangssignal der ersten Latch-Schaltung empfängt, und mit einem Eingang, der das Ausgangssignal der zweiten Latch-Schaltung empfängt, mit einem Steuer eingang, der das Referenzsignal empfängt, und mit einem Ausgang, wobei das Ausgangssignal der zweiten Latch- Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuereingangssignal einen hohen Pegel aufweist, und wobei das Ausgangssi gnal der ersten Latch-Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuereingangssignal einen niedrigen Pegel auf weist;
einen zweiten Selektor (44) mit einem invertierten Ein gang, der das Ausgangssignal der dritten Latch-Schal tung empfängt, und mit einem Eingang, der das Ausgangs signal der vierten Latch-Schaltung empfängt, mit einem Steuereingang, der das Referenzsignal empfängt, und mit einem Ausgang, wobei das Ausgangssignal der vierten Latch-Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuerein gangssignal einen hohen Pegel aufweist, und wobei das Ausgangssignal der dritten Latch-Schaltung ausgewählt ist, wenn das Steuereingangssignal einen niedrigen Pe gel aufweist;
ein Flip-Flop (46), das mit den Ausgängen des ersten und zweiten Selektors verbunden ist, und das wirksam ist, um das Vorzeichenausgangssignal zu erzeugen; und
ein Exklusiv-ODER-Gatter (48), das die Ausgangssignale des ersten und zweiten Selektors empfängt, und das wirksam ist, um das Überlagerungssignal zu erzeugen.
5. Drehfrequenzdetektor (20) gemäß Anspruch 1, bei dem k =
4 ist, wobei das Eingangstaktsignal ferner ein Inpha
se-Taktsignal und ein Quadraturphasen-Taktsignal auf
weist.
6. Drehfrequenzdetektor (20) gemäß Anspruch 5, bei dem:
die Phasenabtasteinrichtung (26) folgende Merkmale auf weist:
eine erste Latch-Schaltung (50) mit einem Ausgang, die das Inphase-Taktsignal und das Referenztaktsi gnal empfängt, und
eine zweite Latch-Schaltung (52) mit einem Ausgang, die das Quadraturphasen-Taktsignal und das Referenz taktsignal empfängt;
der Phasenkorrekturgenerator (32) folgende Merkmale aufweist:
eine dritte Latch-Schaltung (58) mit einem Eingang und einem Ausgang, die das Referenzsignal an einem Takteingang empfängt,
eine vierte Latch-Schaltung (60) mit einem inver tierten Ausgang, der mit dem Eingang der dritten Latch-Schaltung verbunden ist, und mit einem Ein gang, der mit dem Ausgang der dritten Latch-Schal tung verbunden ist, und die das Referenztaktsignal an einem Takteingang empfängt;
der Phasensubtrahierer (28) zwei Selektoren (54, 56) aufweist, die die Ausgangssignale der ersten und zwei ten Latch-Schaltung empfangen, und die Steuerleitungen aufweisen, die mit dem Ausgang der dritten Latch-Schal tung und mit dem invertierten Ausgang der vierten Latch-Schaltung verbunden sind, wobei die zwei Selekto ren zusammen das Phasendifferenzsignal erzeugen; und
der Drehrichtungsdetektor (30) folgende Merkmale auf weist:
eine fünfte Latch-Schaltung (62), die das Phasendif ferenzsignal von den zwei Selektoren empfängt, und die wirksam ist, um das Vorzeichenausgangssignal zu erzeugen, und
ein Exklusiv-ODER-Gatter (64), das das Phasendiffe renzsignal von den zwei Selektoren empfängt, und das wirksam ist, um das Überlagerungssignal zu erzeugen.
die Phasenabtasteinrichtung (26) folgende Merkmale auf weist:
eine erste Latch-Schaltung (50) mit einem Ausgang, die das Inphase-Taktsignal und das Referenztaktsi gnal empfängt, und
eine zweite Latch-Schaltung (52) mit einem Ausgang, die das Quadraturphasen-Taktsignal und das Referenz taktsignal empfängt;
der Phasenkorrekturgenerator (32) folgende Merkmale aufweist:
eine dritte Latch-Schaltung (58) mit einem Eingang und einem Ausgang, die das Referenzsignal an einem Takteingang empfängt,
eine vierte Latch-Schaltung (60) mit einem inver tierten Ausgang, der mit dem Eingang der dritten Latch-Schaltung verbunden ist, und mit einem Ein gang, der mit dem Ausgang der dritten Latch-Schal tung verbunden ist, und die das Referenztaktsignal an einem Takteingang empfängt;
der Phasensubtrahierer (28) zwei Selektoren (54, 56) aufweist, die die Ausgangssignale der ersten und zwei ten Latch-Schaltung empfangen, und die Steuerleitungen aufweisen, die mit dem Ausgang der dritten Latch-Schal tung und mit dem invertierten Ausgang der vierten Latch-Schaltung verbunden sind, wobei die zwei Selekto ren zusammen das Phasendifferenzsignal erzeugen; und
der Drehrichtungsdetektor (30) folgende Merkmale auf weist:
eine fünfte Latch-Schaltung (62), die das Phasendif ferenzsignal von den zwei Selektoren empfängt, und die wirksam ist, um das Vorzeichenausgangssignal zu erzeugen, und
ein Exklusiv-ODER-Gatter (64), das das Phasendiffe renzsignal von den zwei Selektoren empfängt, und das wirksam ist, um das Überlagerungssignal zu erzeugen.
7. Frequenzdetektor mit Totband (16), der den Drehfre
quenzdetektor umfaßt, gemäß Anspruch 1, mit folgenden
Merkmalen:
einem Frequenzkomparator (24), der das Überlagerungssi gnal und ein Signal bei einer Totbandfrequenz entspre chend der Breite des Totbands empfängt; und
einer Sperreinrichtung (25), die mit dem Drehfrequenz detektor und dem Frequenzkomparator verbunden ist, zum Sperren des Vorzeichenausgangssignal, wenn die Überla gerungsfrequenz niedriger als das Totband ist.
einem Frequenzkomparator (24), der das Überlagerungssi gnal und ein Signal bei einer Totbandfrequenz entspre chend der Breite des Totbands empfängt; und
einer Sperreinrichtung (25), die mit dem Drehfrequenz detektor und dem Frequenzkomparator verbunden ist, zum Sperren des Vorzeichenausgangssignal, wenn die Überla gerungsfrequenz niedriger als das Totband ist.
8. Phasenregelkreis (10), der den Frequenzdetektor (16)
gemäß Anspruch 7 umfaßt, der ferner folgende Merkmale
aufweist:
einen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, und der ein Datensignal an einem zweiten Ein gang empfängt;
einen Addierer (12), der Ausgangssignale von dem Pha sendetektor und dem Frequenzdetektor empfängt;
ein Schleifenfilter (18), das ein Ausgangssignal von dem Addierer empfängt;
einen spannungsgesteuerten Oszillator (19), der ein Ausgangssignal von dem Schleifenfilter empfängt, und der mit dem ersten Eingang verbunden ist; und
einen Teiler (15), der ein Ausgangssignal von dem span nungsgesteuerten Oszillator empfängt, und der ein Si gnal an den Frequenzdetektor liefert.
einen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, und der ein Datensignal an einem zweiten Ein gang empfängt;
einen Addierer (12), der Ausgangssignale von dem Pha sendetektor und dem Frequenzdetektor empfängt;
ein Schleifenfilter (18), das ein Ausgangssignal von dem Addierer empfängt;
einen spannungsgesteuerten Oszillator (19), der ein Ausgangssignal von dem Schleifenfilter empfängt, und der mit dem ersten Eingang verbunden ist; und
einen Teiler (15), der ein Ausgangssignal von dem span nungsgesteuerten Oszillator empfängt, und der ein Si gnal an den Frequenzdetektor liefert.
9. Frequenzdetektor (16) gemäß Anspruch 7, der ferner eine
Entprellschaltung (22) aufweist, die das Überlagerungs
signal empfängt und wirksam ist, um ein stabiles Über
lagerungssignal zu erzeugen.
10. Phasenregelkreis (10), der den Frequenzdetektor (16)
gemäß Anspruch 9 umfaßt, der ferner folgende Merkmale
aufweist:
einen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, und der ein Datensignal an einem zweiten Eingang empfängt;
einen Addierer (12), der ein Ausgangssignal von dem Phasendetektor und dem Frequenzdetektor empfängt;
ein Schleifenfilter, das ein Ausgangssignal von dem Ad dierer empfängt;
einen spannungsgesteuerten Oszillator (19), der ein Ausgangssignal von dem Schleifenfilter empfängt, und der mit dem ersten Eingang verbunden ist; und
einen Teiler (15), der ein Ausgangssignal von dem span nungsgesteuerten Oszillator empfängt, und der ein Si gnal an den Frequenzdetektor liefert.
einen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, und der ein Datensignal an einem zweiten Eingang empfängt;
einen Addierer (12), der ein Ausgangssignal von dem Phasendetektor und dem Frequenzdetektor empfängt;
ein Schleifenfilter, das ein Ausgangssignal von dem Ad dierer empfängt;
einen spannungsgesteuerten Oszillator (19), der ein Ausgangssignal von dem Schleifenfilter empfängt, und der mit dem ersten Eingang verbunden ist; und
einen Teiler (15), der ein Ausgangssignal von dem span nungsgesteuerten Oszillator empfängt, und der ein Si gnal an den Frequenzdetektor liefert.
11. Frequenzdetektor mit Totband (16), mit folgenden Merk
malen:
einem Frequenzdetektor (20), der ein erstes und zweites Eingangssignal empfängt, und der wirksam ist, um ein Überlagerungssignal, das eine Überlagerungssignalfre quenz hat, die gleich der Frequenzdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Eingangssignal ist, zu erzeugen, und der ferner wirksam ist, um ein Vorzeichenausgangs signal zu erzeugen, das das Vorzeichen der Frequenzdif ferenz wiedergibt;
einem Frequenzkomparator (24), der das Überlagerungssi gnal und ein Totbandsignal mit einer Totbandsignalfre quenz empfängt, und der wirksam ist, um ein Ausgangssi gnal zu erzeugen, das anzeigt, wann sich das Überlage rungssignal in einer Totbandtoleranz befindet, wobei sich die Totbandtoleranz von der positiven Totbandsi gnalfrequenz bis zu der negativen Totbandsignalfrequenz erstreckt; und
einer Sperreinrichtung (25), die mit dem Frequenzdetek tor und dem Frequenzkomparator verbunden ist, zum Sper ren des Vorzeichenausgangssignals, wenn die Überlage rungsfrequenz innerhalb der Totbandtoleranz ist.
einem Frequenzdetektor (20), der ein erstes und zweites Eingangssignal empfängt, und der wirksam ist, um ein Überlagerungssignal, das eine Überlagerungssignalfre quenz hat, die gleich der Frequenzdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Eingangssignal ist, zu erzeugen, und der ferner wirksam ist, um ein Vorzeichenausgangs signal zu erzeugen, das das Vorzeichen der Frequenzdif ferenz wiedergibt;
einem Frequenzkomparator (24), der das Überlagerungssi gnal und ein Totbandsignal mit einer Totbandsignalfre quenz empfängt, und der wirksam ist, um ein Ausgangssi gnal zu erzeugen, das anzeigt, wann sich das Überlage rungssignal in einer Totbandtoleranz befindet, wobei sich die Totbandtoleranz von der positiven Totbandsi gnalfrequenz bis zu der negativen Totbandsignalfrequenz erstreckt; und
einer Sperreinrichtung (25), die mit dem Frequenzdetek tor und dem Frequenzkomparator verbunden ist, zum Sper ren des Vorzeichenausgangssignals, wenn die Überlage rungsfrequenz innerhalb der Totbandtoleranz ist.
12. Frequenzdetektor gemäß Anspruch 11, der ferner eine
Entprellschaltung (22) aufweist, die das Überlagerungs
signal empfängt und wirksam ist, um ein stabiles Über
lagerungssignal zu erzeugen.
13. Phasenregelkreis (10), der den Frequenzdetektor (16)
gemäß Anspruch 11 oder 12 umfaßt, und der ferner fol
gende Merkmale aufweist:
einen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, und der ausgebildet ist, um ein Datensignal an einem zweiten Eingang zu empfangen;
einen Addierer (12), der ausgebildet ist, um ein Aus gangssignal von dem Phasendetektor und dem Frequenzde tektor zu empfangen;
ein Schleifenfilter (18), das ausgebildet ist, um ein Ausgangssignal von dem Addierer zu empfangen;
einen spannungsgesteuerten Oszillator (19), der ausge bildet ist, um ein Ausgangssignal von dem Schleifenfil ter zu empfangen, und der mit dem ersten Eingang ver bunden ist; und
einen Teiler (15), der ausgebildet ist, um ein Aus gangssignal von dem spannungsgesteuerten Oszillator zu empfangen, und um ein Signal an den Frequenzdetektor zu liefern.
einen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, und der ausgebildet ist, um ein Datensignal an einem zweiten Eingang zu empfangen;
einen Addierer (12), der ausgebildet ist, um ein Aus gangssignal von dem Phasendetektor und dem Frequenzde tektor zu empfangen;
ein Schleifenfilter (18), das ausgebildet ist, um ein Ausgangssignal von dem Addierer zu empfangen;
einen spannungsgesteuerten Oszillator (19), der ausge bildet ist, um ein Ausgangssignal von dem Schleifenfil ter zu empfangen, und der mit dem ersten Eingang ver bunden ist; und
einen Teiler (15), der ausgebildet ist, um ein Aus gangssignal von dem spannungsgesteuerten Oszillator zu empfangen, und um ein Signal an den Frequenzdetektor zu liefern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19861243A DE19861243B4 (de) | 1997-07-01 | 1998-04-09 | Entprellschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/885,368 US6055286A (en) | 1997-07-01 | 1997-07-01 | Oversampling rotational frequency detector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816124A1 DE19816124A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19816124C2 true DE19816124C2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=25386751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19816124A Expired - Fee Related DE19816124C2 (de) | 1997-07-01 | 1998-04-09 | Überabtastungsdrehfrequenzdetektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6055286A (de) |
JP (1) | JP3041686B2 (de) |
DE (1) | DE19816124C2 (de) |
GB (1) | GB2331646B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6081572A (en) * | 1998-08-27 | 2000-06-27 | Maxim Integrated Products | Lock-in aid frequency detector |
US6738429B1 (en) | 1999-06-01 | 2004-05-18 | Harris Corporation | Decision-directed carrier frequency detector and method for QAM |
US6816561B1 (en) * | 1999-08-06 | 2004-11-09 | 3Dlabs, Inc., Ltd | Phase correction for multiple processors |
US6853696B1 (en) * | 1999-12-20 | 2005-02-08 | Nortel Networks Limited | Method and apparatus for clock recovery and data qualification |
US6683930B1 (en) | 1999-12-23 | 2004-01-27 | Cypress Semiconductor Corp. | Digital phase/frequency detector, and clock generator and data recovery PLL containing the same |
US6366135B1 (en) * | 1999-12-23 | 2002-04-02 | Cypress Semiconductor Corp. | Data frequency detector |
US6310521B1 (en) | 1999-12-23 | 2001-10-30 | Cypress Semiconductor Corp. | Reference-free clock generation and data recovery PLL |
US20020109527A1 (en) * | 2000-06-02 | 2002-08-15 | Enam Syed K. | High-speed output driver |
US6392495B1 (en) * | 2000-06-15 | 2002-05-21 | Agere Systems Guardian Corp. | Frequency detector circuits and systems |
KR100346837B1 (ko) * | 2000-09-02 | 2002-08-03 | 삼성전자 주식회사 | 클럭 스큐에 의한 에러를 최소화하는 데이타 복원 장치 및그 방법 |
US6590427B2 (en) | 2001-01-03 | 2003-07-08 | Seagate Technology Llc | Phase frequency detector circuit having reduced dead band |
TW474064B (en) * | 2001-03-20 | 2002-01-21 | Silicon Integrated Sys Corp | Digital frequency comparators |
US6545507B1 (en) | 2001-10-26 | 2003-04-08 | Texas Instruments Incorporated | Fast locking CDR (clock and data recovery circuit) with high jitter tolerance and elimination of effects caused by metastability |
DE10207315B4 (de) * | 2002-02-21 | 2007-01-04 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal |
JP4164357B2 (ja) * | 2002-12-27 | 2008-10-15 | 三菱電機株式会社 | 周波数比較器 |
JP2006521746A (ja) * | 2003-03-28 | 2006-09-21 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 高速線形位相検出器 |
US6937069B2 (en) * | 2003-06-23 | 2005-08-30 | Agilent Technologies, Inc. | System and method for dead-band determination for rotational frequency detectors |
US7295644B1 (en) * | 2003-07-14 | 2007-11-13 | Marvell International Ltd. | Apparatus for clock data recovery |
US7668271B2 (en) * | 2003-09-30 | 2010-02-23 | Rambus Inc. | Clock-data recovery (“CDR”) circuit, apparatus and method for variable frequency data |
US7310401B2 (en) | 2003-11-14 | 2007-12-18 | Avago Technologies General Ip Pte Ltd | Programmable frequency detector for use with a phase-locked loop |
US7720188B2 (en) * | 2004-03-29 | 2010-05-18 | Nxp B.V. | Fast phase-frequency detector arrangement |
US7057418B1 (en) * | 2004-04-13 | 2006-06-06 | Applied Micro Circuits Corporation | High speed linear half-rate phase detector |
US7644146B2 (en) * | 2004-06-02 | 2010-01-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for discovering communities in networks |
US7095259B2 (en) * | 2004-10-18 | 2006-08-22 | Agilent Technologies, Inc. | Reducing metastable-induced errors from a frequency detector that is used in a phase-locked loop |
US7920665B1 (en) | 2005-09-28 | 2011-04-05 | Cypress Semiconductor Corporation | Symmetrical range controller circuit and method |
US7728675B1 (en) | 2006-03-31 | 2010-06-01 | Cypress Semiconductor Corporation | Fast lock circuit for a phase lock loop |
US20080063046A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Johannes Hendrik Conroy | Method and System for Estimating Signal Error in a Communication System |
US7864912B1 (en) * | 2007-10-19 | 2011-01-04 | Marvell International Ltd. | Circuits, architectures, a system and methods for improved clock data recovery |
EP2061150B1 (de) * | 2007-11-13 | 2010-08-11 | Fujitsu Semiconductor Limited | Phasenfehlerreduktions-Schaltung für 90° versetzte Taktsignale |
US7737743B1 (en) * | 2008-03-07 | 2010-06-15 | National Semiconductor Corporation | Phase-locked loop including sampling phase detector and charge pump with pulse width control |
US8085088B2 (en) * | 2009-03-04 | 2011-12-27 | National Semiconductor Corporation | Quadrature signal demodulator circuitry suitable for doppler ultrasound |
US8395427B1 (en) | 2010-12-20 | 2013-03-12 | National Semiconductor Corporation | Low power and low spur sampling PLL |
US8373481B2 (en) | 2010-12-20 | 2013-02-12 | National Semiconductor Corporation | Spur reduction technique for sampling PLL's |
US8497708B2 (en) | 2011-05-06 | 2013-07-30 | National Semiconductor Corporation | Fractional-rate phase frequency detector |
US8502609B2 (en) * | 2011-06-10 | 2013-08-06 | Broadcom Corporation | Reference-less frequency detector |
JP6361433B2 (ja) | 2014-10-02 | 2018-07-25 | 富士通株式会社 | 周波数検出回路及び受信回路 |
JP6512011B2 (ja) | 2015-07-22 | 2019-05-15 | 富士通株式会社 | 受信回路 |
JP6839354B2 (ja) * | 2017-02-03 | 2021-03-10 | 富士通株式会社 | Cdr回路及び受信回路 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308505A (en) * | 1979-06-13 | 1981-12-29 | Trw, Inc. | Frequency detector device and method |
DE3728022A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-24 | Mitel Corp | Analoge phasenverriegelte schleife |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4594564A (en) * | 1984-06-11 | 1986-06-10 | Signetics Corporation | Frequency detector for use with phase locked loop |
US4587496A (en) * | 1984-09-12 | 1986-05-06 | General Signal Corporation | Fast acquisition phase-lock loop |
KR950008461B1 (ko) * | 1992-03-18 | 1995-07-31 | 재단법인 한국전자통신연구소 | Nrz 데이터 비트 동기 장치 |
-
1997
- 1997-07-01 US US08/885,368 patent/US6055286A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-09 DE DE19816124A patent/DE19816124C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-15 GB GB9812928A patent/GB2331646B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 JP JP10196525A patent/JP3041686B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308505A (en) * | 1979-06-13 | 1981-12-29 | Trw, Inc. | Frequency detector device and method |
DE3728022A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-24 | Mitel Corp | Analoge phasenverriegelte schleife |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
GARDENER, Floyed M.: "Properties of Frequency Difference Detectors", IEEE Transactions on Communications", Bd. COM-33, Nr. 2, Februar 1985, S. 131-138 * |
MESSERSCHMITT, David G.: "Frequency Detectors for PLL Acquisition in Timing and Carrier Recovery", IEEE Transactions on Communications, Bd. COM-27, September 1979, S. 1288-1295 * |
POTTBÄCKER, Ansgar et al: "A Si Bipolar Phase and Frequency Detector IC for Clock Extraction up to 8 Gb/s", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 27, Nr. 12, Dezember 1992, S. 1747-1751 * |
WALTHER, Richard C.: "A 1,5 Gb/s Link Interface Chipset for Computers Data Transmission", IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Bd. 9, Nr. 5, Juni 1991, S. 698-703 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3041686B2 (ja) | 2000-05-15 |
JPH1141097A (ja) | 1999-02-12 |
GB2331646B (en) | 2001-08-29 |
US6055286A (en) | 2000-04-25 |
GB2331646A (en) | 1999-05-26 |
DE19816124A1 (de) | 1999-01-07 |
GB9812928D0 (en) | 1998-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19816124C2 (de) | Überabtastungsdrehfrequenzdetektor | |
DE3751188T2 (de) | NRZ-Phasenregelschleifenschaltung mit Monitor und Erholschaltungen dafür. | |
DE69326140T2 (de) | Psk empfänger | |
DE3728022C2 (de) | ||
DE60036426T2 (de) | Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht | |
DE3886815T2 (de) | Demodulator mit Wobbelregelschaltung zur Überwachung des Synchronisierungsfangbereichs. | |
DE69217140T2 (de) | QPSK-Demodulator mit automatischer Frequenznachregelung | |
DE69213047T2 (de) | Phasen/Frequenzkomparator für Taktrückgewinnungssystem | |
DE19922807C2 (de) | Mehrkanal-Taktwiedergewinnungs-Schaltungsanordnung | |
DE69113091T2 (de) | Linearisierter Tri-State-Phasendetektor. | |
DE2648976C3 (de) | Zeitsteuerungsschaltung in Kombination mit einem Demodulator in einer differentiell kohärenten PSK-Datenfibertragnngsanlage | |
DE102007006194A1 (de) | Adaptiver Zyklus-Verrutscht-Detektor zur Erfassung eines entriegelten Zustands bei Phasenregelschleifenanwendungen | |
DE60112528T2 (de) | PLL Schaltkreis und optischer Empfänger in einem optischen Kommunikationssystem | |
DE3143783A1 (de) | Traeger-demodulator mit schneller akquisition | |
DE2355470B2 (de) | Taktgeber | |
DE69324529T2 (de) | Phasendetektor für ein Taktrückgewinnungssystem | |
DE2231992A1 (de) | Datendemodulator unter verwendung mehrfacher korrelationen und filter | |
DD292788A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur automatischen frequenzregelung | |
DE19844126C1 (de) | Frequenzdetektionsverfahren zur Taktsignalfrequenz-Nachstellung und Frequenzdetektorschaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3030145A1 (de) | Phasensynchronisationsschaltkreis fuer die uebertragung von signalen mit mehrstufiger, mehrphasiger ueberlagerungsmodulation | |
DE3881457T2 (de) | Veraenderliche bitraten-taktwiedergewinnungsschaltung. | |
DE10134016B4 (de) | Phasenregelkreisschaltung zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer festen Phasendifferenz bezüglich eines eingegebenen Taktsignals | |
DE69835898T2 (de) | Frequenzdetektor | |
DE69608082T2 (de) | Mikrowellen-Mehrphasendetektor | |
DE19861243B4 (de) | Entprellschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 19861243 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 19861243 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP ( SINGAPORE) PTE. LT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |