DE19815932A1 - Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters zur Analyse niedrig konzentrieter Komponenten im flüssigen Meßgut auf optischer Basis sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters zur Analyse niedrig konzentrieter Komponenten im flüssigen Meßgut auf optischer Basis sowie Vorrichtung zu seiner DurchführungInfo
- Publication number
- DE19815932A1 DE19815932A1 DE1998115932 DE19815932A DE19815932A1 DE 19815932 A1 DE19815932 A1 DE 19815932A1 DE 1998115932 DE1998115932 DE 1998115932 DE 19815932 A DE19815932 A DE 19815932A DE 19815932 A1 DE19815932 A1 DE 19815932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measured
- measuring beam
- light
- cuvette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title description 4
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 title description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000012824 chemical production Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000476 body water Anatomy 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000711 polarimetry Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J4/00—Measuring polarisation of light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters mit sehr langem Lichtweg zur Analyse, insbesondere niedrig konzentrierter Komponenten, im flüssigen Meßgut auf optischer Basis, indem der optische Meßstrahl mehrfach durch das Meßgut geleitet wird. Die Umlenkung des Meßstrahls geschieht durch Totalreflexion in Prismen, die an den Außenseiten der Meßkammer angeordnet sind, oder durch Reflexion an im Innern der Meßkammer angeordneten Spiegeln. Durch einen bestimmten optischen Aufbau wird erreicht, daß sich hierbei der Polarisationszustand des Lichtes, d. h. sein Drehwinkel und seine Elliptizität, nicht verändert.
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters
mit sehr langem Lichtweg zur Analyse, insbesondere niedrig konzentrierter Kompo
nenten, im flüssigem Meßgut auf optischer Basis sowie Vorrichtung zu seiner Durch
führung mit den Merkmalen der Patentansprüche.
Die Erfindung bezieht sich speziell auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Mes
sung der Konzentration optisch aktiver Substanzen, insbesondere der Glukose
konzentration in Körperflüssigkeiten, durch Polarisationsmessung:
Durchstrahlt man ein optisch isotropes (nicht absorbierendes) Medium mit linear polarisierten, einfarbigen Licht, so erhält man bei einer Polarisationsanalyse des austretenden Lichtes keine maximale Helligkeit, wenn Polarisator und Analysator parallel stehen und keine Dunkelheit bei gekreuzter Stellung, wie zu erwarten wäre. Diese Erscheinung kann als Drehung der Schwingungsebene des polarisierten Lich tes gedeutet werden. Medien, die diese Eigenschaft besitzen, nennt man optisch aktiv.
Durchstrahlt man ein optisch isotropes (nicht absorbierendes) Medium mit linear polarisierten, einfarbigen Licht, so erhält man bei einer Polarisationsanalyse des austretenden Lichtes keine maximale Helligkeit, wenn Polarisator und Analysator parallel stehen und keine Dunkelheit bei gekreuzter Stellung, wie zu erwarten wäre. Diese Erscheinung kann als Drehung der Schwingungsebene des polarisierten Lich tes gedeutet werden. Medien, die diese Eigenschaft besitzen, nennt man optisch aktiv.
Dabei ist der Winkel α, um den die Schwingungsebene gedreht wird, proportional zur
Länge d des Lichtweges im Meßgut, bei Lösungen außerdem proportional zur
Konzentration c des optisch aktiven Stoffes:
Der Proportionalitätsfaktor [α] ist die spezifische Drehung, sie ist stoff- und wellen
längenabhängig.
Ein besonderes Problem besteht für den Fall der Glukose im Organismus, weil bei
dem normalen gegebenen Glukosegehalt im Körperwasser von etwa 1 g/L einem
möglichen linearen Lichtweg (d) von möglichst nicht mehr als 2 cm der Winkel (α)
der Drehung der Schwingungsebene eines polarisierten Lichtes nur etwa 0,01° be
trägt, ein Drehwinkel, der sich mit einer gewünschten und erforderlichen Genauigkeit
von etwa 3% direkt nicht ermitteln läßt.
Falls - wie im Organismus - der Gehalt vorgegeben ist kommt um den Drehwinkel
und damit den Meßeffekt zu vergrößern oder eine Messung überhaupt zu ermög
lichen nur noch eine Vergrößerung des optischen Meßweges im Meßgut in Betracht.
Eine lineare Verlängerung der optischen Weglänge ist, beispielsweise bei minia
turisierten Meßsystemen, die zur Überwachung chemischer Prozesse in Produkt
ionsanlagen eingesetzt oder für Messungen im menschlichen Körper, (beispiels
weise zur kontinuierlichen Messung des Glukosespiegels) implantiert werden sollen,
nicht zu realisieren, d. h. die Meßanordnungen lassen sich nicht ein oder zwei Meter
lang machen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der Meßstrahl mehrfach
durch das Meßgut geleitet wird, wobei die Umlenkung vorzugsweise durch Total
reflexion entsprechend angeordneter Spiegel und besonders bevorzugt mittels Pris
men erfolgt.
Im Falle einer Polarimetrie kommt es hierbei entscheidend darauf an, die Richtungs
änderung des Strahles ohne Veränderung des Polarisationszustandes des Lichtes
zu bewirken, d. h. insbesondere, daß das Licht weder seine Elliptizität ändert, noch
seine Orientierung der Hauptachse:
Besonders günstig ist es, wenn linear polarisiertes Licht verwendet wird, und dieses bei Richtungsänderung durch Reflexionen linear polarisiert bleibt, da bei der Analyse des Polarisationszustandes eine Drehstellung des Analysators zu finden ist, bei dem das Licht vollständig ausgelöscht wird und somit durch verwenden linear po larisierten Lichtes eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber elliptisch polarisierten Lichts erreicht werden kann.
Besonders günstig ist es, wenn linear polarisiertes Licht verwendet wird, und dieses bei Richtungsänderung durch Reflexionen linear polarisiert bleibt, da bei der Analyse des Polarisationszustandes eine Drehstellung des Analysators zu finden ist, bei dem das Licht vollständig ausgelöscht wird und somit durch verwenden linear po larisierten Lichtes eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber elliptisch polarisierten Lichts erreicht werden kann.
Die vier FRESNELschen Formeln enthalten die vollständige Theorie der Reflexion,
Brechung und Polarisation von Lichtsrahlen in und an isotropen Medien. Betrachtet
man z. B. den Fall n2/n1 = nrel < 1, d. h. im Medium 1 (Glas) läuft der Lichtstrahl auf die
Grenzschicht zum optisch dünneren Medium 2 (Luft) mit der Brechzahl n2 zu. Für
den Winkel β (Einfallswinkel) < βg (Grenzwinkel) gibt es nach dem SNELLlUSschen
Brechungsgesetz keinen reellen Brechungswinkel mehr, was sich physikalisch in
einem neuen Phänomen äußert:
Ein gebrochener Strahl tritt nicht mehr auf, vielmehr findet sich die ganze einfallende Strahlungsleistung in der reflektierten wieder, es liegt eine Totalreflektion vor.
Ein gebrochener Strahl tritt nicht mehr auf, vielmehr findet sich die ganze einfallende Strahlungsleistung in der reflektierten wieder, es liegt eine Totalreflektion vor.
Da die beiden Komponenten Eparallel und Esenkrecht des elektrischen Feldvektors E
des Lichtes phasenstarr gekoppelt sind (BERGMANN SCHÄFER, Lehrbuch der Ex
perimentalphysik Band III Optik) und ihre zeitliche Phasendifferenz Δ im allgemeinen
nach der Totalreflexionen von Null verschieden ist, bezeichnet man diesen allgemei
nen Polarisationszustand als elliptisch polarisiert. Sowohl die Form als auch die
Orientierung ihrer Hauptachsen hängt von der Phasendifferenz Δ ab.
Erfindungsgemäß soll bevorzugt ein linear polarisiertes Licht nach der Totalreflexion
(Richtungsänderung) linear polarisiert bleiben. Dies kann man durch eine Kompen
sation der Phasendifferenz Δ, nach einer oder mehreren Totalreflexionen erreichen.
Wenn man die Phasendifferenz Δ im Bereich der Totalreflexion unter Zuhilfenahme
der FRESNELschen Gleichungen berechnet, ergibt sich (BERGMANN SCHÄFER,
Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik):
Erfindungsgemäß wird β = 45° (Einfallswinkel) gewählt, so daß sich folgender Zusam
menhang ergibt:
Bei der Wahl des Glases ist darauf zu achten, daß im Intervall um β = 45° dΔ/dβ
klein ist, damit man einen stabilen Arbeitspunkt erhält. Ideal wäre dΔ/dβ = 0. Als
besonders geeignet hat sich die Glasart SF4 (Schwerflint) erwiesen. Die damit
erzielte Phasendifferenz Δ kann durch handelsübliche Phasenschieber (Ver
zögerungsplättchen) kompensiert werden, so daß ein vor der Totalreflexion linear
polarisiertes Licht nach der Totalreflexion (Richtungsänderung) linear polarisiert
bleibt.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens und die Vorrichtung zu seiner Durchführung näher
beschrieben.
Dabei ist
Abb. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Abb. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform ähnlich der
Abb. 1
Abb. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Gestal
tung
Abb. 1 zeigt eine Meßkammer (1) mit zwei rechtwinkligen, gleichschenkligen Prismen
(2, 3), die mit ihrer Basis an parallel gegenüber liegenden Flächen der Meßkammer
so angeordnet sind, daß ein Teil der Meßkammerfläche für den Eintritt des von der
Lichtquelle (4) ausgehenden, durch den Polarisator (5) hindurchgehen Meßstrahls
freibleibt. Das Prisma (2) überdeckt die ganze Fläche der Meßkammer (1) und ist an
seiner Spitze parallel zur Basis abgeschnitten, um den Meßstrahl dort austreten zu
lassen.
Der Meßstrahl, dessen Verlauf in der Meßkammer und den Prismen durchge
strichelte und mit Pfeilen versehene Linien angedeutet ist, wird nach seinem Austritt
im Analysator (6) dann entsprechend dem gewählten Meßverfahren meßtechnisch
ausgewertet. Hinter jedem Prisma ist ein Phasenschieber (7, 8) angeordnet. Dadurch
wird erreicht, daß die nach jeder Totalreflexion aufgetretene Phasenverschiebung
kompensiert wird und der Polarisationszustand des Lichts unverändert bleibt, dies
bezieht sich sowohl auf die Orientierung der Hauptachse als auch auf die Elliptizität.
Im günstigsten Fall ist das Licht linear polarisiert.
Abb. 2 zeigt eine Gestaltung ähnlich der Abb. 1, bei der die eine Totalreflexion des
Meßstrahls bewirkenden Prismen (9) innerhalb der Meßkammer (10) angeordnet
sind. Die Meßkammer (10) weist an einer einander diagonal gegenüberliegenden
Ecken Erweiterung in der Form eines rechtwinkligen gleichschenklige Dreiecks auf,
das mit einem Schenkel eine Fortsetzung einer Meßkammerwand bilden und deren
Basis (11) parallel zu den Schenkeln der Prismen und rechtwinklig zum Meßstrahl
angeordnet ist. Die dreieckige Erweiterung der Meßkammer auf der Austrittsseite
des Meßstrahls entfällt und dafür ist eine Kante der Meßkammer in der Weise
abgeschnitten, daß die zusätzliche Kammerwand (12) parallel zur Basis (11) ange
ordnet ist. Parallel zu den Schenkel der Prismen und rechtwinklig zum Meßstrahl
sind Phasenschieber (13, 14, 15, 16) angeordnet. Das Licht besitzt, im Lichtweg,
zwischen Totalreflektion(Strahlumlenkung) und Phasenschieber eine Phasenver
schiebung Δ. Mit einer solchen Gestaltung ist eine in sich geschlossene, der Mini
aturisierung besonders zugängliche Bauweise möglich.
Abb. 3 zeigt eine Gestaltung ähnlich der Abb. 1, bei der jedoch die Prismen (2, 3)
durch jeweils ein Prismenpaar (17, 19 und 21, 23) ersetzt sind, wobei zwischen den
Prismenpaaren und hinter dem jeweils zweiten Prisma (19, 23) dieser Prismenpaare
Phasenschieber (18, 20, 22, 24) angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die nach
jeder Totalreflexion aufgetretene Phasenverschiebung kompensiert wird. Mit einer
solchen Gestaltung ist eine in sich geschlossene, der Miniaturisierung besonders
zugängliche Bauweise möglich. Das Licht besitzt in der gesamten Meßkammer keine
Phasenverschiebung Δ.
Die Meßkammer kann quer zur Richtung des Meßstrahls ein- oder beidseitig offen
oder mit einer für das zu messende Medium durchlässigen Membran verschlossen
sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung vorgeschlagene
Vorrichtung erlauben insbesondere eine stark miniaturisierte Bauweise der ganzen
Meßvorrichtung, die beispielsweise zur kontinuierlichen Messung der Blutzucker
konzentration einem Menschen implantiert werden kann. Andere Anwendungsbe
reiche sind die Überwachung von insbesondere chemischen Verfahrensabläufen
oder deren Steuerung. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Mikroreaktoren, in denen her
kömmliche Meßanordnungen aus Dimensionsgründen nicht einsetzbar sind.
Anstelle der Prismen beziehungsweise Prismenanordnungen können auch Spiegel
zur Umlenkung des Meßstrahls insbesondere dann verwendet werden, wenn keine
besonders kleinen Dismensionen erforderlich sind. Die Übertragung der vorstehend
für Prismen dargestellten Lösungsformen auf Gestaltungen unter Einsatz von Spie
geln liegt im Wissensbereich des Fachmanns.
Die in nationalen und internationalen Patentschriften (WO 90/04 163, WO 92/13
263, WO 94/05 984, WO 95/14 919, WO 96/25 660, WO 97/28 435, WO 97/
34 521, 01 79 016 A1, 00 87 535 A1, 03 51 659 B1, 03 58 102 A2, 00 30 610 B1,
01 53 313 B1, 01 23 057 A1, EP 05 15 360 B1, EP 05 34 166 B1, DE 195 19 051
A1, DE 195 40 456 C2, DE 41 14 786 A1, DE 41 33 127 A1, DE 41 33 128 A1,
DE 43 17 551 C2, DE 43 19 388 C1, DE 05 15 360 B1, DE 27 24 543 C2) be
schriebenen optischen Verfahren zur Messung kleiner Glukosekonzentrationen
beruhen ausnahmslos auf anderen Meßprinzipien als das hier Beschriebene, ein
Erhalt des Polarisationszustandes des verwendeten Lichtsrahls erschien dort in
keinem Falle notwendig und wurde nie angestebt.
Claims (24)
1. Verfahren zur Miniaturisierung von Geräten für Messungen in flüssigem Meß
gut, insbesondere in geringen Konzentrationen, auf optischer Basis, dadurch
gekennzeichnet, daß der optische Meßstrahl mehrfach derart durch das Meß
gut geleitet wird, daß der Polarisationszustand des Lichtes erhalten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Licht in einem
elliptisch polarisierten Zustand verwendet wird, vorzugsweise ist das Licht
linear polarisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Licht in einem
linear polarisierten Zustand verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßstrahl mittels geradzahliger Totalreflexionen umgelenkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die
Totalreflexion bedingte Phasenverschiebung kompensiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
es bei der Messung von Meßgut in geringen Konzentrationen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßgut Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
es für Meßgeräte in stark verkleinerter oder miniaturisierter Form verwendet
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich um ein polarimetrisches Verfahren handelt.
10. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßküvette (1) mit Spiegeln oder Pris
men zur mehrfachen Umlenkung des Meßstrahls versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (3)
auf der Eingangseite des Meßstrahls nicht die ganze Küvettenseite überdeckt
und das auf der anderen Küvettenseite angebrachte Prisma (2) diese Küvet
tenseite vollständig überdeckt, aber an seiner Spitze parallel zur Prismenbasis
abgeschnitten ist. Hinter einem Totalreflexion bewirkenden Prisma (2, 3) ein
Phasenschieber (7, 8) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvette
(10) in ihrem Inneren eine Mehrzahl kleiner Prismen (9) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvette
(10) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, an einer Kante dieses Recht
ecks eine dreieckige Erweiterung mit gleichschenkligem, rechtwinkligem
Querschnitt in der Weise angebracht sind, daß der eine Schenkel an der
längeren Seite des Rechtecks anliegt und der andere Schenkel die kürzere
Rechteckseite linear fortsetzt, und die Kante am anderen Ende der längeren
Rechteckseite in der Weise abgeschnitten ist, daß die Schnittfläche (12)
parallel zur Basis (11) der dreieckigen Erweiterung verläuft. Parallel zu den
Schenkel der Prismen und rechtwinklig zum Meßstrahl sind Phasenschieber
(13, 14, 15, 16) angeordnet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvette
(1, 10) mit dem zu messenden Medium nur in dem Teil des Strahlengangs an
geordnet ist, in dem der Meßstrahl in gleicher Richtung verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvette
(1, 10) etwa in der Mitte parallel zur Eintrittsrichtung des Meßstrahls geteilt ist.
16. Vorrichtung nach-einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle der Prismen jeweils zwei im rechten Winkel zueinander ange
ordnete Spiegel benutzt werden
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu messende Medium quer zur Meßstrahlrichtung in die Meßkammer
eintreten kann.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu messende Medium quer zur Meßstrahlrichtung durch die Meß
kammer hindurch strömen kann.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßküvette mit für das zu messende Medium durchlässigen Membra
nen verschlossen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß sie kleindimensioniert oder miniaturisiert ist
21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20 zur Mes
sung von Körperflüssigkeiten.
22. Verwendung nach Anspruch 21 zur Messung der Glukosekonzentration im
menschlichen Körper.
23. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20 zur Mes
sung von Verfahrensparametern oder zur Überwachung und Steuerung von
Verfahrensabläufen, insbesondere in chemischen Produktionsverfahren.
24. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Mikro
reaktoren erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115932 DE19815932C2 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters zur Analyse niedrig konzentrierter Komponenten im flüssigen Meßgut auf optischer Basis sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung |
JP2000543812A JP2002511580A (ja) | 1998-04-09 | 1999-03-30 | 光学的ベースの液体測定対象物中の低濃度の成分の分析のための偏光計の小型化のための方法並びにこの方法の実施のための装置 |
PCT/EP1999/002196 WO1999053296A1 (de) | 1998-04-09 | 1999-03-30 | Verfahren zur miniaturisierung eines polarimeters zur analyse niedrig konzentrieter komponenten im flüssigem messgut auf optischer basis sowie vorrichtung zu seiner durchführung |
EP99919164A EP1084393A1 (de) | 1998-04-09 | 1999-03-30 | Verfahren zur miniaturisierung eines polarimeters zur analyse niedrig konzentrieter komponenten im flüssigem messgut auf optischer basis sowie vorrichtung zu seiner durchführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115932 DE19815932C2 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters zur Analyse niedrig konzentrierter Komponenten im flüssigen Meßgut auf optischer Basis sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815932A1 true DE19815932A1 (de) | 1999-10-21 |
DE19815932C2 DE19815932C2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7864108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998115932 Expired - Fee Related DE19815932C2 (de) | 1998-04-09 | 1998-04-09 | Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters zur Analyse niedrig konzentrierter Komponenten im flüssigen Meßgut auf optischer Basis sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1084393A1 (de) |
JP (1) | JP2002511580A (de) |
DE (1) | DE19815932C2 (de) |
WO (1) | WO1999053296A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001046679A1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Applied Optics Center Of Delaware, Inc. | Method and apparatus for analyzing samples in a clinical analyzer using coherent radiation |
WO2002001202A1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-01-03 | Glukomeditech Ag | Vorrichtung für die kombinierte und gleichzeitige benutzung mehrerer physikalischer messmethoden zur analyse der komponenten eines flüssigen mehrstoffgemisches |
DE10030927C1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-05-23 | Glukomeditech Ag | Refraktometrisches Verfahren zur langzeitstabilen genauen Messung der Konzentrationen gelöster Stoffe sowie eine miniaturisierbare Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10321356A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-23 | Ses-Entwicklung Gmbh | Verfahren zur reflexions-polarimetrischen Bestimmung der Konzentration optisch aktiver Bestandteile in Medien sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE10360111B3 (de) | 2003-12-12 | 2005-08-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen oder Gasgemischen mittels Laserdiodenspektroskopie |
DE102011087679B3 (de) | 2011-12-02 | 2013-04-18 | Schildtec GmbH | Meßkammer für einen optisch arbeitenden Sensor zum Bestimmen einer Konzentration eines Stoffes |
KR101842639B1 (ko) * | 2016-11-22 | 2018-05-14 | 한국해양과학기술원 | 다중광원 구조를 이용한 광분석장치 및 그 방법 |
Citations (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724543C2 (de) * | 1977-05-31 | 1982-05-13 | Arno Dipl.-Phys. Dr. 7900 Ulm Müller | Anwendung eines polarimetrischen Verfahrens zur quantitativen Bestimmung der Blutglucose |
EP0087535A1 (de) * | 1982-02-25 | 1983-09-07 | American Crystal Sugar Company | Vorrichtung und Verfahren zur Messung optisch aktiver Substanzen |
EP0123057A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-10-31 | Ulrich Schmidt | Mehrstrahl-Messanordnung |
EP0030610B1 (de) * | 1979-10-31 | 1986-03-05 | Arno Dr. Dipl.-Phys. Müller | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen |
EP0179016A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-23 | Richard Distl | Zweistrahl-Echtzeitpolarimeter |
EP0358102A2 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-14 | Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh | Polarimeter |
WO1990004163A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-19 | Siemens-Elema Ab | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung optisch aktiver substanzen |
WO1992013263A1 (en) * | 1991-01-25 | 1992-08-06 | Korppi Tommola Jouko | A method and a polarimeter for measuring optical rotation of sugar and other optically active solutions |
DE4114786A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | Zimmer Gmbh Beruehrungsfreies | Interferometer zum bestimmen des betrags und der richtung einer messgutbewegung |
EP0351659B1 (de) * | 1988-07-19 | 1993-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Messung der Konzentration optisch aktiver Substanzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4133128A1 (de) * | 1991-10-05 | 1993-04-08 | Physikalisch Tech I | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optischen aktivitaet |
DE4133127A1 (de) * | 1991-10-05 | 1993-04-08 | Physikalisch Tech I | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optischen aktivitaet nicht doppeltbrechender medien |
WO1994005984A1 (en) * | 1992-09-03 | 1994-03-17 | Micro Research, Inc. | Method and apparatus for use of polarized light vectors in evaluating constituent compounds in a specimen |
DE4319388C1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-10-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Integriert-optischer Sensor zum Messen der Konzentration von in einer Lösung gelösten optisch aktiven Substanzen |
WO1995014919A1 (en) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Rokos & Co, Ltd. | Method and dichrograph for measurement of circular dichroism, optical rotation and absorption spectra |
US5483346A (en) * | 1994-04-11 | 1996-01-09 | Butzer; Dane C. | Polarization based optical sensor utilizing total internal reflection |
EP0515360B1 (de) * | 1988-10-21 | 1996-05-15 | The Johns Hopkins University | Phasenempfindliche differentialpolarimetrietechnik und vorrichtung |
WO1996025660A2 (en) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | Visible Genetics Inc. | Method and apparatus for automated electrophoresis using light polarization detector |
DE19519051A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Mueller Arno | Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration |
DE4317551C2 (de) * | 1993-05-26 | 1997-02-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zum Messen der Konzentration von in einer Lösung gelösten optisch aktiven Substanzen |
EP0534166B1 (de) * | 1991-08-28 | 1997-07-30 | Siemens-Elema AB | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen |
WO1997028435A1 (en) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Yanik Gary W | Improved optical activity detector for use with optically active compounds |
WO1997034521A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Abbott Laboratories | Non-invasive measurement of optically active compounds |
DE19540456C2 (de) * | 1995-10-30 | 1997-10-09 | Buschmann Johannes | Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in einer Flüssigkeit und Verwendung des Verfahrens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4979821A (en) * | 1988-01-27 | 1990-12-25 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Cuvette for receiving liquid sample |
US4902134A (en) * | 1988-02-03 | 1990-02-20 | Rudolph Research Corporation | Optical amplifier and method for amplifying optical polarization state change effects |
SE462408B (sv) * | 1988-11-10 | 1990-06-18 | Pharmacia Ab | Optiskt biosensorsystem utnyttjande ytplasmonresonans foer detektering av en specific biomolekyl, saett att kalibrera sensoranordningen samt saett att korrigera foer baslinjedrift i systemet |
-
1998
- 1998-04-09 DE DE1998115932 patent/DE19815932C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-30 EP EP99919164A patent/EP1084393A1/de not_active Withdrawn
- 1999-03-30 WO PCT/EP1999/002196 patent/WO1999053296A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-03-30 JP JP2000543812A patent/JP2002511580A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724543C2 (de) * | 1977-05-31 | 1982-05-13 | Arno Dipl.-Phys. Dr. 7900 Ulm Müller | Anwendung eines polarimetrischen Verfahrens zur quantitativen Bestimmung der Blutglucose |
EP0030610B1 (de) * | 1979-10-31 | 1986-03-05 | Arno Dr. Dipl.-Phys. Müller | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen |
EP0087535A1 (de) * | 1982-02-25 | 1983-09-07 | American Crystal Sugar Company | Vorrichtung und Verfahren zur Messung optisch aktiver Substanzen |
EP0123057A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-10-31 | Ulrich Schmidt | Mehrstrahl-Messanordnung |
EP0153313B1 (de) * | 1983-02-25 | 1990-05-02 | Ulrich Schmidt | Mehrstrahl-messanordnung |
EP0179016A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-23 | Richard Distl | Zweistrahl-Echtzeitpolarimeter |
EP0351659B1 (de) * | 1988-07-19 | 1993-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Messung der Konzentration optisch aktiver Substanzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0358102A2 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-14 | Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh | Polarimeter |
WO1990004163A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-19 | Siemens-Elema Ab | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung optisch aktiver substanzen |
EP0515360B1 (de) * | 1988-10-21 | 1996-05-15 | The Johns Hopkins University | Phasenempfindliche differentialpolarimetrietechnik und vorrichtung |
WO1992013263A1 (en) * | 1991-01-25 | 1992-08-06 | Korppi Tommola Jouko | A method and a polarimeter for measuring optical rotation of sugar and other optically active solutions |
DE4114786A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | Zimmer Gmbh Beruehrungsfreies | Interferometer zum bestimmen des betrags und der richtung einer messgutbewegung |
EP0534166B1 (de) * | 1991-08-28 | 1997-07-30 | Siemens-Elema AB | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen |
DE4133127A1 (de) * | 1991-10-05 | 1993-04-08 | Physikalisch Tech I | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optischen aktivitaet nicht doppeltbrechender medien |
DE4133128A1 (de) * | 1991-10-05 | 1993-04-08 | Physikalisch Tech I | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optischen aktivitaet |
WO1994005984A1 (en) * | 1992-09-03 | 1994-03-17 | Micro Research, Inc. | Method and apparatus for use of polarized light vectors in evaluating constituent compounds in a specimen |
DE4317551C2 (de) * | 1993-05-26 | 1997-02-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zum Messen der Konzentration von in einer Lösung gelösten optisch aktiven Substanzen |
DE4319388C1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-10-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Integriert-optischer Sensor zum Messen der Konzentration von in einer Lösung gelösten optisch aktiven Substanzen |
WO1995014919A1 (en) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Rokos & Co, Ltd. | Method and dichrograph for measurement of circular dichroism, optical rotation and absorption spectra |
US5483346A (en) * | 1994-04-11 | 1996-01-09 | Butzer; Dane C. | Polarization based optical sensor utilizing total internal reflection |
WO1996025660A2 (en) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | Visible Genetics Inc. | Method and apparatus for automated electrophoresis using light polarization detector |
DE19519051A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Mueller Arno | Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration |
DE19540456C2 (de) * | 1995-10-30 | 1997-10-09 | Buschmann Johannes | Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in einer Flüssigkeit und Verwendung des Verfahrens |
WO1997028435A1 (en) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Yanik Gary W | Improved optical activity detector for use with optically active compounds |
WO1997034521A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Abbott Laboratories | Non-invasive measurement of optically active compounds |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001046679A1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Applied Optics Center Of Delaware, Inc. | Method and apparatus for analyzing samples in a clinical analyzer using coherent radiation |
WO2002001202A1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-01-03 | Glukomeditech Ag | Vorrichtung für die kombinierte und gleichzeitige benutzung mehrerer physikalischer messmethoden zur analyse der komponenten eines flüssigen mehrstoffgemisches |
DE10030927C1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-05-23 | Glukomeditech Ag | Refraktometrisches Verfahren zur langzeitstabilen genauen Messung der Konzentrationen gelöster Stoffe sowie eine miniaturisierbare Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999053296A1 (de) | 1999-10-21 |
EP1084393A1 (de) | 2001-03-21 |
JP2002511580A (ja) | 2002-04-16 |
DE19815932C2 (de) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927097T2 (de) | Differentieller refraktometer | |
EP0772029B1 (de) | Spektroskopische Systeme zur Analyse von kleinen und kleinsten Substanzmengen | |
DE3033618A1 (de) | Probenzelle zur optischen analyse | |
DE19815932C2 (de) | Verfahren zur Miniaturisierung eines Polarimeters zur Analyse niedrig konzentrierter Komponenten im flüssigen Meßgut auf optischer Basis sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
WO2017133810A1 (de) | Miniaturspektrometer und verfahren zum schalten eines miniaturspektrometers zwischen abbildungsmodus und spektrometermodus | |
DE2161205A1 (de) | Verfahren zur Refraktionsbestimmung und Refraktometer zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE10016023C2 (de) | Durchfluss-Messküvette und deren Verwendung | |
DE69427067T2 (de) | Streulichtintensitätsdetektor für von Filmen in kolloidalen Medien gestreutes Licht | |
DE2355148C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der Zusammensetzung einer strömenden FlUs- | |
DE10030920C2 (de) | Messvorrichtung zur gleichzeitigen refraktrometrischen und ATR-spektrometrischen Messung der Konzentration flüssiger Medien und Verwendung dieser Vorrichtung s | |
EP0153313A1 (de) | Mehrstrahl-messanordnung. | |
DE2521453C2 (de) | ||
DE10030927C1 (de) | Refraktometrisches Verfahren zur langzeitstabilen genauen Messung der Konzentrationen gelöster Stoffe sowie eine miniaturisierbare Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2744168C3 (de) | Magnetooptisches Spektralphotometer | |
DE1473380B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und/oder Messen von Spannungen in einem durchsichtigen Körper nach dem Streulichtverfahren | |
DE4226884C1 (de) | Spektroskopisches System zur Durchführung der Mikroanalytik | |
DE10052384B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikeleigenschaften und/oder Partikelkonzentrationen in einem fluiden Medium | |
DE4244717A1 (de) | Spektroskopisches System | |
WO2007025648A1 (de) | Differentielles messverfahren zur bestimmung von konzentrationsunterschieden zur übersättigungsbestimmung | |
DE19934934C1 (de) | Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, vorzugsweise transparenter Proben, sowie Reflektanz - Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2004102138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reflexions-polarimetrischen bestimmung der konzentration optisch aktiver bestandteile in medien | |
DE3435189A1 (de) | Vorrichtung zur messung des polarisationszustandes und der wellenlaenge von elektromagnetischer strahlung | |
DE1473380C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Un tersuchen und/oder Messen von Spannungen in einem durchsichtigen Korper nach dem Streuhchtverfahren | |
DE722522C (de) | Refraktometer fuer truebe Fluessigkeiten und breiige Stoffe | |
DE3503626A1 (de) | Optische sondenvorrichtung fuer die fotometrische analyse von in leitungen stroemenden fluiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANGUIBIOTECH GMBH, 58455 WITTEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |