DE19815301A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung

Info

Publication number
DE19815301A1
DE19815301A1 DE1998115301 DE19815301A DE19815301A1 DE 19815301 A1 DE19815301 A1 DE 19815301A1 DE 1998115301 DE1998115301 DE 1998115301 DE 19815301 A DE19815301 A DE 19815301A DE 19815301 A1 DE19815301 A1 DE 19815301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
vibrators
setting accelerator
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998115301
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Brosig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998115301 priority Critical patent/DE19815301A1/de
Priority to DE19829718A priority patent/DE19829718A1/de
Publication of DE19815301A1 publication Critical patent/DE19815301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/245Curing concrete articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0295Inhomogeneous curing or hardening, e.g. accelerated curing of surface regions of a concrete article; Influencing the setting or hardening process to generate physical or mechanical effects, e.g. to create cracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/063Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/32Expansion-inhibited materials
    • C04B2111/325Expansion-inhibited materials the expansion being inhibited in one direction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die rationelle Fertigung von Betonstrukturen, besonders solcher, die sich in eine Richtung erstrecken.
Stand der Technik
Gängigste Praxis im Betonbau ist es, Schalungen zu erstellen, diese Scha­ lungen mit Beton zu füllen und nach hinreichendem Erhärten des Betons die Schalungsteile zu entfernen. Nachteil ist die große Menge an verwendetem Schalungsmaterial, dessen Auf- und Abbau und Reinigung. Durch Verwen­ dung von verlorenen Schalungen erspart man sich den Abbau und die Reini­ gung, dafür benötigt man mehr Schalungen.
Im "Beton Lexikon" (1990, Beton-Verlag GmbH, Düsseldorf) und im "Lexikon Bauingenieurwesen" (1991, VDI-Verlag GmbH) werden auch Kletterschalun­ gen beschrieben, die für ein im Grundriß im wesentlichen gleichbleibendes turmartiges Gebäude in regelmäßigen Taktzeiten absatzweise nach oben ge­ zogen werden. Gleichfalls werden Gleitschalungen beschrieben, die vertikal Türme, Hochhauskerne oder Wände und horizontal Fahrbahnplatten erzeu­ gen. Bei vertikal gleitender Schalung beträgt dabei die Gleitgeschwindigkeit 20 bis 80 cm/Std. Höhere Geschwindigkeiten sind wegen der noch nicht er­ folgten Aushärtung des Betons dabei nicht möglich.
Ein Spezialfall horizontaler Gleitschalungen sind auch Ziehschalungen (waagerecht auf dem Boden bewegte Teilschalungen), die in Betonwerken für die Herstellung von balken- und plattenförmigen Erzeugnissen verwendet werden.
Speziell für Fahrbahnen existieren schon Gleitfertiger (Gleitschalungs­ fertiger), die mehr als 100 Meter Fahrbahn pro Tag erstellen können, doch sind diese für den Bau fester Fahrbahnen unter Gleisen zu ungenau. Be­ sonders nach Stillstandszeiten und Betonwechsel ergeben sich nämlich bei herkömmlichen Gleitfertigern Schwankungen von mehr als 1 Zentimeter, wo­ hingegen die erlaubten Toleranzen nur 1 bis 2 Millimeter sind. Daher ist bis­ her beim Einsatz von Gleitfertigern für feste Fahrbahnen eine aufwendige Nachbearbeitung der hinter dem Gleitfertiger austretenden Bahn im festen oder noch weichen Zustand nötig, bevor die Schienen aufgebracht werden können.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welches bzw. welche es erlaubt, Betonstrukturen ohne viele Schalungsteile zu errichten. Eine spezielle Aufgabe der Erfindung ist es, dies mit gleitenden Schalungsteilen zu tun, und zwar genauer und schneller als bisher, wobei diese Betonstrukturen sich bei gleichbleibendem oder wenig verändertem Querschnitt in einer Dimension mehr oder weniger lang erstrecken. Speziell bei festen Fahrbahnen soll das Verfahren vor allem die Genauigkeit bei der Fertigung verbessern.
Darstellung der Erfindung
Das Grundprinzip des Verfahrens besteht in einer schnellen Oberflächenhär­ tung des Betons. Dadurch wird ein noch weicher Betonkern von einer schon erhärteten Schale umgeben, welche ähnlich einer verlorenen Schalung wirkt, mit dem Unterschied allerdings, daß kein scharfer Übergang zwischen Schale und weichem Kern existiert, sondern ein Übergangsbereich durch alle Festig­ keitszwischenbereiche. Durch den relativ breiten Übergangsbereich zwischen schneller Härtung außen und langsamer Härtung im Inneren treten daher auch keine großen Spannungen auf.
Die Oberflächenhärtung geschieht bevorzugt chemisch mittels Abbindebe­ schleunigern, wie sie z. B. im Spritzbeton oder anderen schnell abbindenden Betonsorten eingesetzt werden, doch ist im Falle von Polymerbeton auch z. B. eine Strahlungshärtung möglich. Oberflächenhärtung durch Hitzeeinwirkung (z. B. auch durch Mikrowellen) beschleunigt unerwünschte Nebenreaktionen und erzeugt Spannungen und ist bei Beton selbst nicht praktikabel.
Im einfachsten Falle wird der Abbindebeschleuniger einfach auf die Betonoberfläche aufgesprüht und dann mit einem flächigen Rüttler darüber­ gefahren. Dies ist jedoch nur bei solchen Strukturen möglich, bei denen der Beton nicht wegfließt (im wesentlichen also horizontale Strukturen). Für Strukturen, die sich bei im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt in einer Richtung erstrecken, empfiehlt sich die Verwendung von Vorrichtungen ähnlich denen von Gleitschalungen oder Gleitfertigern.
Da der hinten aus der Gleitschalung austretende Beton dann keine Formän­ derungen mehr erfährt, ist es bei Anwendung exakt gearbeiteter und genau geführter Gleitschalungen möglich, mit sehr geringen Toleranzen Betonstruk­ turen, z. B. Brückenpfeiler, aber auch feste Fahrbahnen, herzustellen.
Prinzipiell ist es dabei auch denkbar, daß die Gleitschalung während ihres Vormarsches ihren Querschnitt sukzessive ändert.
Die Oberflächenhärtung des Betons erfolgt, wie bereits erwähnt, bevorzugt auf chemischem Wege durch Abbindebeschleuniger. Der Beschleuniger wird dabei durch Zuführungen, z. B. Düsen oder Öffnungen in der Gleitschalung, bevorzugt erst ab solchen Stellen des Gleitfertigers auf oder in die Beton­ oberfläche eingebracht, ab denen keine Verkleinerung des Querschnitts der Schalung bis zur Austrittsöffnung mehr stattfindet; dies beugt einem mögli­ chen Verstopfen der Vorrichtung bei zu schnellem Festwerden (oder bei Stillstand der Maschine) vor. (Auch ein Aufsprühen ist möglich, an das sich ein Eindiffundieren in die Oberfläche oder Einmischen in die Oberfläche an­ schließt.)
Bis zur Stelle der Zuführung des Abbindebeschleunigers sollte der Beton schon weitgehend die gewünschte Dichte und Form erreicht haben. Die Schalung sollte auch bevorzugt ab etwa der Einbringstelle des Abbinde­ beschleunigers für festen Beton schlecht haftend ausgebildet sein, so daß auch nach einem freiwilligen oder unfreiwilligen Stillstand der Gleitschalung, z. B. bei einer Betonnachfüllung oder irgendwelchen Schwierigkeiten, der sich rasch verfestigende Beton nicht mit der Gleitschalung verbindet. Als Antihaft­ beschichtungen eignen sich in einer billigen Variante schon einfache Polye­ thylen oder Polypropylen-Beschichtungen oder Platten (vorzugsweise aus­ tauschbar).
Bessere Antihaft-Beschichtungen sind aus der Küchentechnik bekannt. Te­ flon ist ein Beispiel.
Es ist auch möglich, dünne Folien zwischen Gleitschalung und schnell erhär­ tendem Beton abzurollen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Teil der Gleitschalung hinter den Zuführungen für den Abbindebeschleunigers relativ zur Betonoberfläche in Bewegung gehalten wird, auch wenn die Gleitschalung als ganze steht. Dies ist z. B. durch eine Konstruktion ähnlich wie bei einem Bandschleifer möglich, bei dem ein Band über eine ebene Anpreßfläche gezogen wird.
Eine bandschleiferähnliche Konstruktion ermöglicht aber auch gerade das umgekehrte, nämlich, daß das (Anti-Haft-)Band sich gerade mit solcher Ge­ schwindigkeit in Gegenrichtung zur Vormarschrichtung des Gesamtgerätes bewegt, daß Band und Beton relativ zueinander still stehen (oder nur eine geringe Relativbewegung ausführen).
Im speziellen Anwendungsfall der Herstellung fester Fahrbahnen ist es damit bei genauer Prozeßführung auch möglich, noch vor dem Einbringen des Ab­ bindebeschleunigers in die Oberfläche z. B. maßgenau Dübel für spätere Schienenbefestigungen einzubringen, die dann nach der Verfestigung der Oberfläche immer noch an ihrem Platz sitzen. Bei Stillstand der Schalung kann dann das Band durch leichte Bewegung (z. B. hin und her) am Anhaften gehindert werden. Vorteil des mit Relativgeschwindigkeit 0 oder nahe 0 zum Beton mitlaufenden Bandes ist auch, daß kaum Reibungsverschleiß am Band auftritt. Dadurch können auch bessere und teurere Antihaftbeschich­ tungen verwendet werden. Nachteil ist aber weiterhin die aufwendigere Kon­ struktion.
Um auch beim einfachen Aufbau eines Gleitfertigers eine genaue Schienen­ befestigung zu erreichen, kann auf herkömmliche Weise nachher im oberflä­ chengehärteten oder durchgehärteten Beton gebohrt werden. Im oberflä­ chengehärteten Beton ist dies noch viel schneller, einfacher und mit weniger Verschleiß der Bohrer verbunden, als im durchgehärteten.
Es ist auch möglich, eine neue Art von Dübel zu verwenden: Dabei wird noch vor Einbringen des Abbindebeschleunigers in die Beton­ oberfläche ein Kunststoff- oder Holz- (bevorzugt Hartholz-)körper ungefähr an der späteren Stelle des Dübels in die Betonoberfläche eingesteckt. Der Körper hat eine solche Ausdehnung, daß er auch nach eventuellen Ver­ schiebungen während des Darübergleitens der Schalung noch so liegt, daß er als Befestigung dienen kann. In diesen Körper werden nachher die Boh­ rungen für die Bolzen maßgenau eingebracht (aufgrund des Materials sehr einfach, schnell und mit wenig Verschleiß), so daß der eingegossene Körper selbst zu einem (häufig etwas asymmetrischen) Dübel wird, in den der Bolzen unter Spannung eingedreht wird. Bei thermoplastischen Kunststoffen können auch mittels heißer Zapfen Löcher hergestellt werden.
Um eine gute und gleichförmige Oberflächenhärtung zu erzielen, muß der Beschleuniger homogen in der wäßrigen Phase des Betons an der Oberflä­ che verteilt werden. Dies geschieht durch zusätzliche Rüttler bzw. Vibratoren im Bereich der Zuführungen. Über die Frequenz(en) der Schwingungen kann dabei die Tiefe eingestellt werden, bis zu der eine Durchmischung eintritt, denn der Beton absorbiert Schwingungen unterschiedlicher Frequenz in un­ terschiedlichem Ausmaße. Niederige Frequenzen dringen tief ein, sehr hohe Frequenzen durchmischen nur sehr an der Oberfläche. Ultraschall wirkt oberflächlich, aber sehr schnell und homogen. Eine wichtige Rolle spielt die Dauer der Einwirkung. Bei langer Dauer, tiefeindringenden Schwingungen und nicht zu schnell wirkenden Abbindebeschleunigern ist es zumindestens bei dünneren Strukturen daher auch möglich, nicht nur die Oberfläche schnell zu härten, sondern auch durchgehend das ganze Objekt. Sehr schnelle Be­ schleuniger blockieren durch die schnelle Abbindung des Betons das tiefere Eindringen größerer Mengen von sich selbst und erzeugen eine Härtung nur nahe der Oberfläche.
Die Menge und Art des aufgebrachten Beschleunigers richtet sich nach der gewünschten Tiefe der Durchhärtung und der Geschwindigkeit der Durchhär­ tung. Häufig ist es besser, eher weniger als den theoretischen Wert aufzu­ bringen, um Überkonzentrationen zu vermeiden und dafür eine etwas längere Härtungszeit in Kauf zu nehmen. Es ist auch in Rechnung zu stellen, daß die Konzentration des Abbindebeschleunigers sich nicht sprunghaft von der harten Schale zum weichen Kern ändert, sondern ein kontinuierlicher Über­ gang stattfindet. Näherungsweise kann man für die gewünschte Schalendic­ ke etwa die halbe Menge, wie man sie für das Volumen der Schale berech­ nen würde, verwenden.
Der Schalungsteil hinter den Zuführungen des Abbindebeschleunigers bis zur Austrittsöffnung ist bevorzugt länger als der theoretisch nötige Wert, um ge­ gen Unregelmäßigkeiten der Aushärtegeschwindigkeit gewappnet zu sein. Ein Faktor zwei ist in dem allermeisten Fällen voll ausreichend. Um hohe Ge­ nauigkeiten der Abmessungen der Betonstruktur zu erreichen, ist dieser Be­ reich auch besonders biegesteif und vorzugsweise auch schwer ausgeführt, da eine hohe Masse sich durch ihre schiere Größe Störungen im Verfahrens­ ablauf, wie z. B. Schwingungen oder Ruckeln des Gerätes, passiv wider­ setzt.
Bei einer Härtungszeit der Oberfläche von 2 Minuten und einer Länge von den Zuführungen des Abbindebeschleunigers bis zur Austrittsöffnung von 2 Metern (doppelter theoretischer Wert), kann der Gleitfertiger somit mit einer Geschwindigkeit von 1 Meter/2 Minuten, d. h. 30 Meter pro Stunde fortschrei­ ten. Bei 10 Arbeitsstunden sind das 300 Meter am Tag. Wird rund um die Uhr gearbeitet, so erreicht man 720 Meter pro Tag. Wird die Aushärtezeit auf eine Minute halbiert, verdoppelt sich die Geschwindigkeit in diesem Ausführungs­ beispiel.
Von besonderem Vorteil ist es, vor allem beim Betonieren von Säulen und anderen vertikalen tragenden Strukturen, wenn die Schnellverfestigung bis in den Bereich der Bewehrung reicht, da dann der schnell verfestigte Beton auch schon Zugkräfte aufnehmen oder Druckkräfte in Zugkräfte umwandeln und weiterreichen kann.
Im Falle von Polymerbeton kann eine Oberflächenhärtung auch durch Be­ strahlung oder Erwärmen stattfinden. In diesem Falle weist die Gleitschalung ab der Stelle, ab der keine Querschnittsänderung mehr stattfindet, starke UV- Beleuchtungsanlagen (bevorzugt durch Quarzglas hindurch) oder Heizele­ mente (Strahlung oder Wärmeleitung) auf.
Wärme dringt dabei tiefer ein als Strahlung. Durch kationische Katalysatoren läßt sich jedoch die Polymerisation auch bei Beleuchtung in die Tiefe brin­ gen, da die entstehende reaktive, die Polymerisation startende Spezies rela­ tiv langlebig ist und durch Konvektion beim Vorübergleiten der Schalung in tiefere Bereiche befördert wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen von Betonstrukturen, dadurch gekennzeichnet, daß der noch weiche Beton einer Betonstruktur an seiner Oberfläche oder Teilen seiner Oberfläche wesentlich, nämlich mindestens zwei mal, schneller gehärtet wird als in seinem Inneren, wo­ durch eine Betonstruktur mit harter Schale und weichem Kern entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenhärtung durch Abbindebe­ schleuniger erfolgt, die auf die Oberfläche der Struktur aufgetragen wer­ den.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbindebeschleuniger durch Rütt­ ler/Vibratoren in die Oberfläche eingerüttelt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbindebeschleuniger bei einer Gleit­ schalung ab etwa einer Stelle, ab der keine Querschnittsänderung der Schalung mehr stattfindet, der Betonoberfläche zugeführt wird.
5. Gleitschalung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens folgende Komponenten aufweist:
  • a) eine Betonzuführung
  • b) Schalungsteile, die dem Beton eine Form verpassen
  • c) Rüttler, die den Beton verdichten
  • d) Zuführungen für Abbindebeschleuniger
  • e) Rüttler/Vibratoren, die den Abbindebeschleuniger in die Oberfläche einmischen.
6. Gleitschalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Zuführungen des Abbindebe­ schleunigers noch exakt bemessene Schalungsteile sitzen, die den Beton während des Oberflächenaushärtungsprozesses in der gewünschten Form halten.
DE1998115301 1998-04-06 1998-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung Withdrawn DE19815301A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115301 DE19815301A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung
DE19829718A DE19829718A1 (de) 1998-04-06 1998-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115301 DE19815301A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815301A1 true DE19815301A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7863706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115301 Withdrawn DE19815301A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung
DE19829718A Withdrawn DE19829718A1 (de) 1998-04-06 1998-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829718A Withdrawn DE19829718A1 (de) 1998-04-06 1998-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19815301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051604A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Pressplate B.V. Concrete element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051604A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Pressplate B.V. Concrete element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829718A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639812C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE102018217141A1 (de) Druckkopf zum Drucken dreidimensionaler Strukturen aus Beton und Verfahren dazu
DE1759903A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betongegenstaende
DE2811136C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelbodens
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2767373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements
DE19815301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Betonstrukturen durch Oberflächenhärtung
DE19855350A1 (de) Verfahren zum Einbauen eines Gleises auf Tragplatten einer festen Fahrbahn sowie Schalung und Förderungs- und Einbaueinrichtung hierfür
DE2636618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verkleidungsplatten aus einem harten material und kunstharzen sowie damit hergestellte produkte
DE2242245A1 (de) Gleitschalungsfertiger
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE2739555A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von betonteilen
DE1948339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Schrauben oder Naegeln
DE10011293A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtelmasse
AT396216B (de) Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102004027920B4 (de) Verfahren und Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE1683960C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche
DE3504104A1 (de) Hohlblockstein und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2517059A1 (de) Extrudiervorrichtung zum formen von beton-fertigbauteilen
EP0703330A2 (de) Im Bauwesen zu verwendendes Dämmformteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152124A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betonbauelemente
DE1584577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Poren- und der Schichtenbildung bei der Herstellung von bewehrten und unbewehrten Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
EP1554097B1 (de) Verfahren zur herstellung von lochsteinen mit lochverschlüssen und so hergestelltes produkt
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8143 Withdrawn due to claiming internal priority