DE19815228C1 - Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe - Google Patents

Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe

Info

Publication number
DE19815228C1
DE19815228C1 DE1998115228 DE19815228A DE19815228C1 DE 19815228 C1 DE19815228 C1 DE 19815228C1 DE 1998115228 DE1998115228 DE 1998115228 DE 19815228 A DE19815228 A DE 19815228A DE 19815228 C1 DE19815228 C1 DE 19815228C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular shaft
outer tube
longitudinal direction
instrument according
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115228
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Mayenberger
Dieter Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE1998115228 priority Critical patent/DE19815228C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815228C1 publication Critical patent/DE19815228C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar

Abstract

Um bei einem chirurgischen Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe mittels hochfrequentem Wechselstrom mit einer Elektrodenspitze, die mittels eines Halters auswechselbar an einem Rohrschaft gehalten ist, wobei der Rohrschaft radial nach außen bewegbare Fixierabschnitte aufweist, die den in den Rohrschaft eingesteckten Halter in ihrer nach außen bewegten Freigabestellung freigeben, ihn in einer nach innen bewegten Verriegelungsstellung dagegen in axialer Richtung festlegen, mit einem auf dem Rohrschaft längsverschiebbaren Außenrohr, das die Fixierabschnitte in einer vorgeschobenen Position überdeckt und in einer zurückgezogenen Position freigibt, Aufbau und Handhabbarkeit zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß das Außenrohr oder ein mit diesem verbundenen Teil in der vorgeschobenen Stellung um die Längsachse des Rohrschaftes in eine Position verdrehbar ist, in der es durch eine bajonettartige Verriegelung mit dem Rohrschaft oder einem mit diesem verbundenen Teil in Längsrichtung festgelegt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe mittels hochfre­ quentem Wechselstrom mit einer Elektrodenspitze, die mittels eines Halters auswechselbar an einem Rohrschaft gehalten ist, wobei der Rohrschaft radial nach außen bewegbare Fixierabschnitte aufweist, die den in den Rohrschaft eingesteckten Halter in ihrer nach außen be­ wegten Freigabestellung freigeben, ihn in einer nach innen bewegten Verriegelungsstellung dagegen in axialer Richtung festlegen, mit einem auf dem Rohrschaft längs­ verschiebbaren Außenrohr, das die Fixierabschnitte in einer vorgeschobenen Position überdeckt und in einer zurückgezogenen Position freigibt. Eine solche Kon­ struktion ist beispielsweise aus der DE 43 41 735 C1 bekannt.
Um das Außenrohr in der vorgeschobenen Stellung festzu­ legen, in der die spannzangenartige Halterung der Elek­ trodenspitze verriegelt ist, sind bei bekannten Instru­ menten komplizierte Blockiermechanismen vorgesehen, die beispielsweise mit Kugelgesperren arbeiten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Kon­ struktion für ein chirurgisches Instrument anzugeben, mit der eine einfache Sicherung des Außenrohres in der Verriegelungsstellung und eine ebenso einfache Ver­ schiebung des Außenrohres in die Freigabestellung mög­ lich werden.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Außenrohr oder ein mit diesem verbunde­ nes Teil in der vorgeschobenen Stellung um die Längs­ achse des Rohrschaftes in eine Position verdrehbar ist, in der es durch eine bajonettartige Verriegelung mit dem Rohrschaft oder einem mit diesem verbundenen Teil in Längsrichtung festgelegt ist.
Eine solche Konstruktion vermeidet komplizierte Bloc­ kiermechanismen in der Art von Kugelgesperren oder ähn­ lichem und erreicht allein durch eine einfache bajo­ nettartige Verriegelung eine axiale Festlegung des Aus­ senrohres auf dem Rohrschaft, wobei diese Festlegung durch eine Verdrehung des Außenrohres auf dem Rohr­ schaft wahlweise herstellbar oder lösbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die bajonettartige Ver­ riegelung eine Umfangsnut und einen in diese eingrei­ fenden Vorsprung aufweist.
Günstig ist es, wenn die Umfangsnut am geschlossenen Ende in einen Abschnitt übergeht, der parallel zur Längsrichtung des Rohrschaftes verläuft. Nach der Ver­ drehung des Außenrohres und die dadurch erfolgte axiale Festlegung des Außenrohres auf dem Rohrschaft kann durch eine weitere geringfügige Längsverschiebung des Außenrohres gegenüber dem Rohrschaft sichergestellt werden, daß eine unbeabsichtigte Verdrehung des Außen­ rohres auf dem Rohrschaft nicht mehr möglich ist, also keine unbeabsichtigte Lösung der bajonettartigen Ver­ riegelung.
Dies läßt sich insbesondere dadurch sicherstellen, daß be einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die beiden Teile der bajonettartigen Verriegelung durch ei­ ne Feder so in Längsrichtung des Rohrschaftes verscho­ ben werden, daß der Vorsprung in das geschlossene Ende des parallel zur Längsrichtung des Rohrschaftes verlau­ fenden Abschnitts gedrückt wird. Damit ergibt sich selbständig eine Fixierung der bajonettartigen Verrie­ gelung, sobald das Außenrohr auf dem Rohrschaft in die Verriegelungsstellung verdreht worden ist. Nur gegen die Wirkung der Feder können die beiden Teile in eine Position zurückgeschoben werden, in der die bajonettar­ tige Verriegelung durch Verdrehung der beiden Teile ge­ geneinander wieder gelöst werden kann, und dies führt zu einer maximalen Sicherung der Position des Außenroh­ res auf dem Rohrschaft.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bajonettartige Verriegelung in einem Handgriff des Instrumentes ange­ ordnet ist.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Hand­ griff zwei gegeneinander um die Längsachse des Rohr­ schaftes verdrehbare, parallel zur Längsrichtung gegen­ einander verschiebbare Griffteile umfaßt, die jeweils ein Element der bajonettartigen Verriegelung tragen, und daß ein Griffteil fest mit dem Rohrschaft und das andere fest mit dem Außenrohr verbunden ist.
Insbesondere können die beiden Griffteile teleskopie­ rend ineinandergreifen.
Die beiden Griffteile können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine die Griffteile auseinanderschie­ bende, den Rohrschaft umgebende Schraubenfeder in sich aufnehmen, die in der beschriebenen Weise dafür sorgt, daß die bajonettartige Verriegelung nicht unbeabsich­ tigt gelöst werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß das Außen­ rohr in der Winkelstellung, in der das Außenrohr durch die bajonettartige Verriegelung gegenüber dem Rohr­ schaft in Längsrichtung nicht festgelegt ist, vom Rohr­ schaft zur Seite der Elektrode hin vollständig abzieh­ bar ist. Dies ist durch eine geeignete Ausbildung der bajonettartigen Verriegelung möglich, beispielsweise dadurch, daß ein Vorsprung der bajonettartigen Verrie­ gelung in einer Längsnut verläuft, die zum rückwärtigen Ende des Außenrohres oder des mit dem Außenrohr verbun­ denen Teiles hin offen ist. Es ist dadurch möglich, das Instrument zu Reinigungszwecken in einfacher Weise zu zerlegen.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1: eine Längsschnittansicht eines chirurgischen Instrumentes mit abgenommener Elektroden­ spitze bei vorgeschobenem Außenrohr;
Fig. 2: eine Teilschnittansicht des Griffes in einer um 90° um die Längsachse des Rohrschaftes ge­ drehten Stellung in der Verriegelungsstellung der Griffteile;
Fig. 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2 und
Fig. 4: eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit in den Rohr­ schaft eingesetzter Elektrodenspitze und dem Außenrohr in der zurückgezogenen Stellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Instrument 1 umfaßt einen länglichen Rohrschaft 2, der an seinem freien En­ de durch mehrere über den Umfang verteilte Längsschlit­ ze 3 in zungenförmige Abschnitte 4 unterteilt ist, die an ihrem freien Ende geringfügig nach innen abgebogen sind (Fig. 1).
In den Rohrschaft 2 ist eine Elektrodenspitze 5 mit ei­ nem Halter 6 einschiebbar, der Halter 6 weist zu diesem Zweck einen zylindrischen Fortsatz 7 mit diametral ge­ genüberliegenden radialen Vorsprüngen 8 und einer Um­ fangsnut 9 auf. Der Fortsatz läßt sich derartig in den Rohrschaft 2 einschieben, daß die Vorsprünge 8 in die Längsschlitze 3 eingreifen und daß bei vollständig ein­ geschobenem Halter 6 die nach innen abgebogenen freien Enden der Abschnitte 4 in die Umfangsnut 9 eintauchen, so daß der Halter 6 dadurch im Rohrschaft 2 unverdreh­ bar und axial unverschieblich festgelegt wird.
Durch eine kräftige Ausziehbewegung kann die Elektro­ denspitze 5 jedoch aus dem Rohrschaft 2 herausgezogen werden, dabei werden die Abschnitte 4 federnd nach außen gebogen, so daß die nach innen gebogenen freien Enden der Abschnitte 4 aus der Umfangsnut 9 austreten.
Um die Elektrodenspitze 5 in der in den Rohrschaft 2 eingesteckten Position zu fixieren, ist auf dem Rohr­ schaft 2 in Längsrichtung verschieblich ein Außenrohr 10 gelagert, welches in eine vordere, die Abschnitte 4 überfangende Position vorschiebbar ist, so daß die Ab­ schnitte 4 nicht mehr radial nach außen bewegt werden können. In dieser Verriegelungsposition der Abschnitte 4 bleiben die nach innen abgebogenen freien Enden der Abschnitte 4 also in der Umfangsnut 9, so daß die Elek­ trodenspitze 5 nicht aus dem Rohrschaft 2 herausgezogen werden kann.
Das Außenrohr 10 kann auf dem Rohrschaft 2 so weit zu­ rückgeschoben werden, daß die Abschnitte 4 freigegeben werden, und dann können diese in der beschriebenen Wei­ se nach außen federn und die Elektrodenspitze 5 freige­ ben.
Der Rohrschaft 2 ist an seinem der Elektrodenspitze 5 gegenüberliegenden Ende mit einem Stopfen 11 fest ver­ bunden, der eine sich an den Rohrschaft 2 anschließende Innengewindebohrung 12 aufweist. In diese ist ein An­ schlußstecker 13 eingeschraubt, der nach hinten aus dem Stopfen 11 hervorsteht und dort mit einer abziehbaren Kunststoffhaube 14 abgedeckt ist. Wenn die Kunststoff­ haube 14 abgezogen ist, kann über diesen Anschlußstec­ ker 13 eine elektrische Verbindung zwischen dem Rohr­ schaft 2 einerseits und einem in der Zeichnung nicht dargestellten Spannungsversorgungsgerät hergestellt werden.
Auf den Stopfen 11 ist eine das Ende des Rohrschaftes 2 im Abstand umgebende Hülse 15 aufgeschoben, die mit dem Stopfen 11 dauerhaft verbunden ist. Diese Hülse 15 trägt an ihrem dem Stopfen 11 abgewandten Ende einen radial nach innen vorstehenden Stift 16, außerdem wer­ den Hülse 15 und Stopfen 11 von einem Griffteil 17 aus Kunststoff umgeben, welches dauerhaft mit der Hülse 15 und dem Stopfen 11 verbunden ist.
Das Außenrohr 10 ist an seinem der Elektrodenspitze 5 abgewandten Ende dauerhaft mit einem weiteren Griffteil 18 aus Kunststoff verbunden, welches teleskopierend in das Griffteil 17 eingreift. Am Umfang dieses Grifftei­ les 18 befindet sich eine zum hinteren Ende des Griff­ teiles 18 hin offene, in Längsrichtung des Außenrohres 10 verlaufende Längsnut 19, von der im Abstand zum hin­ teren Rand 20 in Umfangsrichtung eine Quernut 21 ab­ zweigt, die an ihrem der Längsnut 19 abgewandten Ende in einen parallel zur Längsnut 19 verlaufenden kurzen Nutabschnitt 22 übergeht, der zum hinteren Rand 20 ge­ richtet ist (Fig. 2). In diese Nuten, also die Längsnut 19, die Quernut 21 und den Nutabschnitt 22, taucht der Stift 16 der Hülse 15 ein.
Das Griffteil 18 umgibt den Rohrschaft 2 im Abstand un­ ter Ausbildung eines Ringraumes 23, der eine den Rohr­ schaft 2 umgebende Schraubenfeder 24 aufnimmt, die sich einerseits am Boden des Ringraumes 23 und andererseits an dem Stopfen 11 abstützt und die dadurch die beiden Griffteile 17 und 18 auseinandertreibt.
Zum Einsetzen einer Elektrodenspitze 5 ist es notwen­ dig, das Außenrohr 10 in der beschriebenen Weise zu­ rückzuschieben. Dies erfolgt dadurch, daß die beiden Griffteile 17 und 18 so um die Längsachse des Rohr­ schaftes 2 gegeneinander verdreht werden, daß der Stift 16 in die Längsnut 19 eingreift. In dieser Winkellage können die beiden Griffteile 17 und 18 gegen die Wir­ kung der Schraubenfeder 24 maximal einander angenähert werden (Fig. 4), so daß dadurch das Außenrohr 10 auf dem Rohrschaft 2 zurückgezogen wird.
In dieser Lage kann die Elektrodenspitze 5 unter ela­ stischer Aufbiegung der Abschnitte 4 in den Rohrschaft 2 eingeschoben werden.
Zur Festlegung der Elektrodenspitze 5 wird anschließend das Griffteil 17 losgelassen, so daß das Außenrohr 10 mit dem Griffteil 18 unter der Wirkung der Schraubenfe­ der 24 nach vorne geschoben werden. Wenn der Stift 16 sich auf der Höhe der Quernut 21 befindet, können die beiden Griffteile 17 und 18 so gegeneinander verdreht werden, daß der Stift 16 in die Quernut 21 eintritt. Am Ende der Quernut 21 verschiebt dann die Schraubenfeder 24 das Griffteil 18 noch weiter nach vorne, so daß der Stift 16 in den parallel zur Längsrichtung verlaufenden Nutabschnitt 22 eintritt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. In dieser Stellung ist es nicht mög­ lich, das Griffteil 18 und damit das Außenrohr 10 so weit zurückzuziehen, daß die Abschnitte 4 des Rohr­ schaftes 2 freigegeben werden, das Außenrohr bleibt al­ so in der Verriegelungsstellung.
Wenn das Außenrohr 10 wieder zurückgeschoben werden soll, um die Elektrodenspitze 5 zu entnehmen, ist es notwendig, die beiden Griffteile zunächst so zu ver­ schieben, daß der Stift 16 in die Quernut 21 eintritt, anschließend müssen beide Griffteile 17 und 18 gegen­ einander verdreht werden, bis der Stift 16 in die Längsnut 19 gelangt. Erst dann ist ein vollständiges Zurückschieben des Außenrohres 10 möglich.
Obwohl durch die beschriebene bajonettartige Verriege­ lung eine hohe Sicherheit der Positionierung des Außen­ rohres in der vorgeschobenen Stellung erreichbar ist, ist doch das Lösen der bajonettartigen Verriegelung sehr einfach zu bewerkstelligen, es genügt nämlich, da­ zu das Griffteil 18 gegenüber dem Griffteil 17 gering­ fügig zurückzuziehen und zu verdrehen.
Wenn die beiden Griffteile 17 und 18 in einer Winkel­ stellung stehen, in der sich der Stift 16 in der Längs­ nut 19 befindet, ist es im übrigen möglich, das Außen­ rohr 10 mit dem Griffteil 18 nach vorne vollständig vom Instrument abzuziehen, da dann der Stift 16 durch das offene Ende der Längsnut 19 austreten kann. Damit kann in einfachster Weise das Instrument zu Reinigungswecken zerlegt werden. Dies gilt auch für die Entnahme der Schraubenfeder 24, die im übrigen am Stopfen 11 durch den Anschlußstecker 13 zentriert wird.

Claims (9)

1. Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagu­ lieren von Gewebe mittels hochfrequentem Wechsel­ strom mit einer Elektrodenspitze, die mittels ei­ nes Halters auswechselbar an einem Rohrschaft ge­ halten ist, wobei der Rohrschaft radial nach außen bewegbare Fixierabschnitte aufweist, die den in den Rohrschaft eingesteckten Halter in ihrer nach außen bewegten Freigabestellung freigeben, ihn in einer nach innen bewegten Verriegelungsstellung dagegen in Längsrichtung festlegen, mit einem auf dem Rohrschaft längsverschiebbaren Außenrohr, das die Fixierabschnitte in einer vorgeschobenen Posi­ tion überdeckt und in einer zurückgezogenen Posi­ tion freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10) oder ein mit diesem verbundenes Teil (18) in der vorgeschobenen Stellung um die Längsachse des Rohrschaftes (2) in eine Position verdrehbar ist, in der es durch eine bajonettarti­ ge Verriegelung (16, 19, 21) mit dem Rohrschaft (2) oder einem mit diesem verbundenen Teil (17) in Längsrichtung festgelegt ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die bajonettartige Verriegelung eine Um­ fangsnut (21) und einen in diese eingreifenden Vorsprung (16) aufweist.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umfangsnut (21) am geschlossenen Ende in einen Abschnitt (22) übergeht, der parallel zur Längsrichtung des Rohrschaftes (2) verläuft.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Teile (16, 21) der bajonettar­ tigen Verriegelung durch eine Feder (24) so in Längsrichtung verschoben werden, daß der Vorsprung (16) in das geschlossene Ende des parallel zur Längsrichtung des Rohrschaftes (2) verlaufenden Abschnittes (22) gedrückt wird.
5. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die bajonettarti­ ge Verriegelung (16, 21) in einem Handgriff (17, 18) des Instrumentes (1) angeordnet ist.
6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Handgriff zwei gegeneinander um die Längsachse des Rohrschaftes (2) verdrehbare, parallel zur Längsrichtung gegeneinander ver­ schiebbare Griffteile (17, 18) umfaßt, die jeweils ein Element (16, 21) der bajonettartigen Verriege­ lung tragen, und daß ein Griffteil (17) fest mit dem Rohrschaft (2) und das andere (18) fest mit dem Außenrohr (10) verbunden ist.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Griffteile (17, 18) telesko­ pierend ineinandergreifen.
8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Griffteile (17, 18) eine die Griffteile (17, 18) auseinanderschiebende, den Rohrschaft (2) umgebende Schraubenfeder (24) in sich aufnehmen.
9. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10) in der Winkelstellung, in der das Außenrohr (10) durch die Bajonettverriegelung (16, 21) ge­ genüber dem Rohrschaft (2) in Längsrichtung nicht festgelegt ist, vom Rohrschaft (2) zur Seite der Elektrode (5) hin vollständig abziehbar ist.
DE1998115228 1998-04-04 1998-04-04 Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe Expired - Fee Related DE19815228C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115228 DE19815228C1 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115228 DE19815228C1 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815228C1 true DE19815228C1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115228 Expired - Fee Related DE19815228C1 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815228C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011620A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches instrument mit abnehmbarem werkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020034A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Karl Storz Gmbh & Co. Medizinische zange
DE4341061C1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Wolf Gmbh Richard Medizinisches Instrument mit angekuppeltem Arbeitseinsatz
DE4341735C1 (de) * 1993-12-08 1995-08-10 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020034A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Karl Storz Gmbh & Co. Medizinische zange
DE4341061C1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Wolf Gmbh Richard Medizinisches Instrument mit angekuppeltem Arbeitseinsatz
DE4341735C1 (de) * 1993-12-08 1995-08-10 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011620A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches instrument mit abnehmbarem werkzeug
DE10038576C1 (de) * 2000-08-03 2002-05-02 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
US6916314B2 (en) 2000-08-03 2005-07-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with removable tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891746B1 (de) Hochfrequenzchirurgie-Instrument
DE10038576C1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
DE19650204C2 (de) Chirurgische Stanze
DE3917465C2 (de)
DE202007003114U1 (de) Medizinische Zange mit Bajonettverbindung
DE102015223479B4 (de) Handhabungsinstrument für eine Knochenschraube
DE2654102A1 (de) Expansionskopf fuer rohraufweitegeraete mit auswechselbaren expansionsbacken
EP1922004A1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
DE102015205362B4 (de) Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
DE102012023275A1 (de) Resektoskop
WO1995015721A1 (de) Chirurgisches rohrschaftinstrument
DE2734847C2 (de) Bipolare Koagulationszange
DE102004045337B4 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
DE19815228C1 (de) Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe
EP2060369A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Leitungspakets
DE10139449C1 (de) Elektrode für urologische Resektoskope
DE102012013735A1 (de) Resektoskop
WO2004032732A1 (de) Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft
DE19630324B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE3316260A1 (de) Steinzertruemmerer
DE3408243A1 (de) Urethrotom fuer die harnroehrenerweiterung
DE19956517C2 (de) Vorrichtung für die Mikrochirurgie
DE8303342U1 (de) Medizinisches Greifinstrument
AT3486U1 (de) Endoskopisches instrument mit kopplungseinrichtung
DE102015016099B4 (de) Resektoskop mit einer Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee