DE19814831A1 - Selbstverstärkende Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbstverstärkende Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19814831A1
DE19814831A1 DE1998114831 DE19814831A DE19814831A1 DE 19814831 A1 DE19814831 A1 DE 19814831A1 DE 1998114831 DE1998114831 DE 1998114831 DE 19814831 A DE19814831 A DE 19814831A DE 19814831 A1 DE19814831 A1 DE 19814831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
torque transmission
torque
transmission element
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998114831
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814831C2 (de
Inventor
Gerd Brunken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1998114831 priority Critical patent/DE19814831C2/de
Priority to BR9901190A priority patent/BR9901190A/pt
Publication of DE19814831A1 publication Critical patent/DE19814831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814831C2 publication Critical patent/DE19814831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0458Bonding metallurgic, e.g. welding, brazing, sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere eine Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, mit einem Primärteil (1) und einem mit einer äußeren Stellkraft beaufschlagten, mindestens ein mit Reibbelägen (4, 9) versehenes Übertragungselement (40) auf das Primärteil (1) pressendes Sekundärteil (2) zeichnet sich dadurch aus, daß die Anpreßkraft des Übertragungselements (40) bei konstanter Stellkraft vom zu übertragenden Drehmoment abhängig ist und sich proportional hierzu verändert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere eine Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, mit einem Primärteil und einem mit einer äußeren Stellkraft beaufschlag­ ten, mindestens ein mit Reibbelägen versehenes Übertragungsele­ ment auf das Primärteil pressendes Sekundärteil, bzw. eine Dreh­ moment-Übertragungseinrichtung mit mindestens aus einem Primär­ teil und einem Sekundärteil bestehenden Antriebsseite, einer aus verschiedenen Bauteilen bestehenden Abtriebsseite und mindestens einem Übertragungselement, mittels dessen ein Kraftfluß von der Antriebsseite zur Abtriebsseite herstellbar ist.
Eine solche Drehmoment-Übertragungseinrichtung ist hinlänglich, beispielsweise aus der DE 39 40 917 A1, bekannt. Die darin of­ fenbarte Reibungskupplung überträgt das Drehmoment mittels einer mit der Getriebeeingangswelle verbundenen, radial außen beidsei­ tig mit Reibbelägen versehenen Kupplungsscheibe, die von einer Anpreßplatte auf das Schwungrad einer Brennkraftmaschine gepreßt wird. Die Anpreßplatte wird über eine Membranfeder mit einer äußeren Stellkraft beaufschlagt. Die von der Membranfeder aufge­ brachte Stellkraft bestimmt das übertragbare Drehmoment. Wird die Membranfeder von der Anpreßplatte abgehoben, löst sich die Anpreßplatte und das übertragbare Drehmoment wird gegebenenfalls bis auf Null reduziert. Ein konstruktiv nicht vermeidbarer Un­ rundlauf der Brennkraftmaschine bewirkt Drehmomentschwankungen und Drehmomentspitzen, die übertragen werden müssen, ohne daß die Kupplung dabei durchrutscht, was zu erhöhtem Verschleiß führen würde. Ähnliches gilt beim Beschleunigen einer drehmo­ mentstarken Brennkraftmaschine oder beim Anfahren eines Fahr­ zeugs im hohen Gang. Folglich muß die von der Membranfeder auf­ zubringende Anpreßkraft entsprechend groß sein, was im Grunde genommen zu einer Überdimensionierung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuter­ te Drehmoment-Übertragungseinrichtung zur Vermeidung der be­ schriebenen Nachteile zu verbessern, so daß insbesondere Tor­ sionsschwingungen gedämpft und die Betätigung komfortabler wird.
Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich eine gattungsgemäße Drehmo­ ment-Übertragungseinrichtung dadurch aus, daß die Anpreßkraft des Übertragungselements bei konstanter Stellkraft vom zu über­ tragenden Drehmoment abhängig ist und sich proportional hierzu verändert.
Bei einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung mit einer minde­ stens aus einem Primärteil und einem Sekundärteil bestehenden Antriebsseite, einer aus verschiedenen Bauteilen bestehenden Abtriebsseite und mindestens einem Übertragungselement mittels dessen ein Kraftfluß von der Antriebsseite zur Abtriebsseite herstellbar ist, erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß bei einer auf das Primärteil, das Sekundärteil und das Übertragungs­ element wirkenden konstanten Stellkraft, die sich zwischen dem Primärteil, dem Übertragungselement und dem Sekundärteil auf­ bauende Flächenpressung von zu übertragenden Drehmoment abhängig ist und sich hierzu proportional verändert.
Durch diese Ausgestaltung ist die Drehmoment-Übertragungsein­ richtung selbstverstärkend. Treten Drehmomentspitzen (Torsions­ schwingungen) auf, wird die Anpreßkraft der Übertragungselemente entsprechend erhöht, wodurch ein Durchrutschen sicher vermieden wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das Primärteil und das Sekundärteil mindestens eine im Querschnitt konische Ringnut aufweisen und die dem Konus der Ringnuten jeweils angepaßten Reibbeläge des mindestens einen Übertragungselements in die jeweilige Ringnut eingreifen und das Übertragungselement in Umfangsrichtung schwenkbar gelagert ist.
Der Winkel α des Konus der Reibbeläge liegt vorzugsweise zwi­ schen 5° und 60°, insbesondere vorzugsweise zwischen 10° und 30°.
Treten Torsionsschwingungen auf - und diese sind bei einer Brennkraftmaschine konstruktionsbedingt immer vorhan­ den - schwenkt das mindestens eine Übertragungselement in Drehrichtung und verkantet sich innerhalb der konischen Nut, wodurch seine radiale Wirkfläche auf der radial äußeren Seite mit dem in Dreh­ richtung hinteren Bereich gegen die Seitenfläche der Ringnut gepreßt und mit seiner radial inneren Fläche mit der in Dreh­ richtung vorderen Seite an die gegenüberliegende Seitenfläche der Ringnut gepreßt wird. Je stärker die Torsionsschwingungen sind, umso größer ist der Schwenkwinkel des Übertragungselements und dadurch die Kraft, mit der die Reibflächen radial angepreßt werden, ohne daß es einer Erhöhung der Stellkraft bedarf.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Reibbeläge axial am Grund der Ringnuten anliegen und zwischen den Reibbelägen und den Ringnuten in radialer Richtung Spiel in Form eines Spaltes vorgesehen ist. Dadurch ist, wenn die Erfindung als Reibungs­ kupplung verwendet wird, das Ein- und Auskuppeln erleichtert und sichergestellt, daß beim Einkuppeln nicht sofort ein Reibschluß zwischen Übertragungselement und Primär- bzw. Sekundärseite erfolgt. In der Grundstellung (eingekuppelt, Motor steht) können aber über die axiale Wirkfläche dennoch Reibkräfte übertragen werden, so daß es möglich ist, ein mit der Drehmoment-Übertra­ gungseinrichtung ausgerüstetes Fahrzeug anzuschleppen oder anzu­ schieben. Sowie die ersten Torsionsschwingungen auftreten, fin­ det das eingangs beschriebene Verkanten des Übertragungselements statt.
Zur Erhöhung des übertragbaren Drehmoments können eine Mehrzahl zueinander radial versetzte Ringnuten sowohl im Primärteil als auch im Sekundärteil vorgesehen sein. Dadurch kann die notwendi­ ge Stellkraft weiter reduziert werden.
Vorzugsweise sind die Reibbeläge des Übertragungselements für die Primärseite und die Sekundärseite im Querschnitt spiegelsym­ metrisch ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung verein­ facht.
Bei einer im Querschnitt unsymmetrischen Ausbildung der Reibbe­ läge ist es möglich, die Oberfläche (Wirkfläche) der Reibbeläge für den Primärteil und den Sekundärteil unterschiedlich groß auszubilden und damit entsprechend der Wärmespeicherkapazität der benachbarten Bauteile anzugleichen. Dies kann erreicht wer­ den, indem die axiale Stärke der Reibbeläge für den Primärteil und den Sekundärteil unterschiedlich groß gewählt wird.
Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Übertragungselementen in Umfangrichtung hintereinander angeordnet. Die Übertragungsele­ mente können dann die Reibscheibe einer Reibungskupplung bilden. Um eine Kühlung der Reibscheibe während des Betriebes zu gestat­ ten ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Übertragungselementen Hohlräume vorgesehen sind, die von der Umgebungsluft durchströmt werden können.
Die eine Reibscheibe bildenden Übertragungselemente sind vor­ zugsweise auf einer mit der Getriebeeingangswelle verbundenen Mitnehmerscheibe angeordnet. Diese Mitnehmerscheibe kann zum Ausgleich eines Mittenversatzes in Umfangsrichtung steif und in radialer Richtung elastisch ausgebildet sein.
Um ein sicheres Verschwenken des Übertragungselements zu errei­ chen, liegt der Schwenkpunkt bezogen auf die Umfangsrichtung bzw. die Drehrichtung außermittig. Zur Anpassung der Klemmkraft liegt der Schwenkpunkt des Übertragungselements außerdem radial außerhalb der durch die Reibbeläge gebildeten Wirkfläche, wobei die Exzentrizität abhängig ist, von dem notwendigen Schwenkwin­ kel.
Durch eine entsprechende Bemessung des Mittenversatzes, das heißt dem Versatz, mit dem die Übertragungselemente bezogen auf die Mitte der Reibbeläge an den Blechen befestigt sind, kann ein Durchrutschen der Kupplung im Schiebebetrieb bewirkt werden. Abhängig vom Mittenversatz verstärkt sich die Aufstützung des Übertragungselements bei einer Drehrichtung bezogen auf die Abtriebsseite. Bei Umkehrung des Drehrichtungsverhältnisses ist der Aufstützeffekt und damit das übertragbare Moment dann ge­ ringer. Eine solche Auslegung hat die vorteilhafte Wirkung, daß bei (meist ungewolltem) Herunterschalten des Getriebes in eine höhere Untersetzungsstufe bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit der Motor nicht auf Überdrehzahl gebracht und nicht den damit ein­ hergehenden hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.
Die Erfindung kann beispielsweise auch bei einer Scheibenbremse oder dergleichen eingesetzt werden.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine als Reibungskupplung ausgestaltete Drehmo­ ment-Übertragungseinrichtung im oberen Quer­ schnitt in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Kupplungsscheibe gemäß Sichtpfeil II nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Übertragungselement im Querschnitt;
Fig. 4 eine die geometrischen Verhältnisse des Übertra­ gungselements verdeutlichende Skizze;
Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 4.
Die Drehmoment-Übertragungseinrichtung kann als Reibungskupplung oder beispielsweise als Scheibenbremse verwendet werden. Nach­ folgend soll sie anhand einer Reibungskupplung erläutert werden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Primärteil 1 über die Schraube 11 drehfest mit dem Schwungrad 10 einer hier nicht näher darge­ stellten Brennkraftmaschine verbunden. Drehfest, aber in axialer Richtung beweglich, ist die Anpreßplatte 2 als Sekundärteil mit dem Primärteil 1 verbunden. Über eine Membranfeder 3 wird die Anpreßplatte 2 mit einer äußeren Stellkraft belastet. Zwischen dem Primärteil 1 und der Anpreßplatte 2 ist eine Kupplungsschei­ be 21 vorgesehen, die radial außen beidseitig mit Reibbelägen 4, 9 versehen ist, die an einer Mehrzahl von Übertragungselementen 40 ausgebildet sind. Die Übertragungselemente 40 sind schwenkbar an der aus zwei Scheiben 6, 8 gebildeten, mit einer Torsions­ dämpfungseinrichtung 7 versehenen Mitnehmerscheibe 12 verbunden, die wiederum drehfest mit einer Getriebeeingangswelle (wie bei 13 angedeutet) verbunden ist.
Das Primärteil 1 und die Anpreßplatte 2 sind mit im Querschnitt konischen Ringnuten 15, 16 versehen, die zueinander radial be­ abstandet sind. Dem Konus der Ringnuten 15, 16 angepaßt, sind auch die Reibbeläge 4, 9 konisch ausgebildet. Der Konuswinkel α beträgt zwischen 10° und 30°, vorzugsweise um 15°. Die Reibbelä­ ge 4, 9 sind auf zwei Scheiben 17, 18 aufgebracht, insbesondere aufgesintert, die mit mehreren Löchern 22, 23 versehen sind, um die Verbindung zwischen den Reibbelägen 4, 9 und den Scheiben 17, 18 zu erhöhen. Die Reibbeläge 4, 9 bilden zusammen mit den Scheiben 17, 18 das Übertragungselement 40. In der in Fig. 3 gezeigten Nullage (keine Bewegung des Primärteils 1) ist radial zwischen den Reibbelägen 4, 9 und der zugehörigen Ringnut 15, 16 ein Spalt 24 vorhanden. Axial liegen die Reibbeläge 4, 9 am Nutgrund 19, 20 an.
Die Übertragungselemente 40 sind mit den Blechen 6, 8 im Gelenk 5, das den Schwenkpunkt P bildet, über Nieten oder dergleichen beweglich verbunden. Sie sind in einer solchen Anzahl vorhanden, daß sie eine Reibscheibe bilden. Zwischen den einzelnen Über­ tragungselementen 40 ist ein Hohlraum 14 vorgesehen, der ein Durchströmen mit Luft gestattet, so daß eine Innenkühlung der Reibscheibe gegeben ist. In Umfangsrichtung D, die gleichzeitig auch die Drehrichtung ist, sind die Übertragungselemente 40 bezogen auf die Mitte M der Reibbeläge 4, 9 mit dem Versatz a schwenkbar an den Blechen 6, 8 befestigt. Dadurch wird das Ver­ kippen der Übertragungselemente 40 in Drehrichtung D erleich­ tert. Die Exzentrizität e vom Schwenkpunkt P zur Mitte des Wirk­ radius rm bestimmt ebenfalls das Maß der Kippbewegung der Über­ tragungselemente 40 und damit die Krafterhöhung bei konstanter, von der Membranfeder 3 aufgebrachter Stellkraft.
Durch eine entsprechende Bemessung des Mittenversatzes a (vgl. Fig. 4) kann ein Durchrutschen der Reibungskupplung im Schiebe­ betrieb bewirkt werden. Abhängig von der Größe des Mittenver­ satzes verstärkt sich die Aufstützung des Übertragungselements 40 bei einer Drehrichtung gemäß Sichtpfeil D bezogen auf die Abtriebsseite. Bei Umkehrung des Drehrichtungsverhältnisses ist der Aufstützeffekt und damit das übertragbare Moment T dann geringer. Eine solche Auslegung hat die vorteilhafte Wirkung, daß bei einem versehentlichen Herunterschalten des Getriebes in eine hohe Untersetzungsstufe bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit der Motor nicht auf Überdrehzahlen gebracht und nicht der damit einhergehenden hohen mechanischen Belastung ausgesetzt wird.
Die bei einem Verschwenken der Übertragungselemente 40 auf die radial äußere Seite der Ringnuten 15, 16 übertragbare Anpreß­ kraft Fp ist in Fig. 4 gekennzeichnet. Die Reaktionskraft F, die im Schwenkpunkt P angreift und das Verschwenken der Über­ tragungselemente 40 bewirkt, bildet sich aus dem Quotienten von Drehmoment T und dem Radius R des Schwenkpunkts P. Das übertrag­ bare Drehmoment T ermittelt sich gemäß der Formel
T = Σ pi × Ai × ri,
wobei p = Flächenpressung, A = Flächenelement und r = korrespon­ dierender Radius zu A ist. Die Anpreßkraft ist bekanntlich das Produkt aus Flächenpressung und Reibfläche. Wie Fig. 3 zeigt, kann die axiale Stärke t1, des dem Primärelement 1 zugehörigen Reibbelages 9 größer gewählt werden als die axiale Stärke t2 des der Anpreßplatte 2 zugeordneten Reibbelages 4. Dadurch kann die Wirkfläche nach der Wärmespeicherkapazität der Bauteile aus ge­ richtet werden.
Anstatt wie in der Zeichnung dargestellt drei zueinander radial versetzte Ringnuten 15, 16 vorzusehen, können auch weniger oder mehr realisiert werden, je nach dem welches maximale Drehmoment übertragen können werden soll.
Bezugszeichenliste
1
Primärteil
2
Anpreßplatte Sekundärteil
3
Feder/Membranfeder
4
Belag/Reibbelag
5
Gelenk
6
Scheibe
7
Torsionsdämpfungseinrichtung
8
Scheibe
9
Belag/Reibbelag
10
Schwungrad
11
Schraube
12
Mitnehmerscheibe
13
Getriebeeingangswelle
14
Hohlraum
15
Ringnut
16
Ringnut
17
Blech
18
Blech
19
Nutgrund
20
Nutgrund
21
Kupplungsscheibe/Reibscheibe
22
Bohrung
23
Bohrung
24
Spalt
40
Übertragungselement
Ai Flächenelement
a Mittenversatz
e Exzentrizität
rm
Wirkradius
t1
Stärke/Belagstärke
t2
Stärke/Belagstärke
D Umfangsrichtung/Drehrichtung
F Umfangskraft
Fp
Anpreßkraft
M Mitte
P Schwenkpunkt
R Schwenkradius
ri
korrespondie­ render Radius
α Konuswinkel
T Moment

Claims (18)

1. Drehmoment-Übertragungseinrichtung mit einem Primärteil (1) und einem mit einer äußeren Stellkraft beaufschlagten, mindestens ein mit Reibbelägen (4, 9) versehenes Übertra­ gungselement (40) auf das Primärteil (1) pressendes Sekun­ därteil (2) dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft des Übertragungselements (40) bei konstanter Stellkraft vom zu übertragenden Drehmoment abhängig ist und sich proportional hierzu verändert.
2. Drehmoment-Übertragungseinrichtung mit einer mindestens aus einem Primärteil (1) und einem Sekundärteil (2) bestehenden Antriebsseite, einer aus verschiedenen Bauteilen (6, 8, 12) bestehenden Abtriebsseite und mindestens einem Übertragungselement (40), mittels dessen ein Kraftfluß von der Antriebsseite zur Abtriebsseite herstellbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer auf das Primärteil (1), das Sekundärteil (2) und das Übertragungselement (40) wir­ kenden konstanten Stellkraft, die sich zwischen dem Primär­ teil (1), dem Übertragungselement (40) und dem Sekundärteil (2) aufbauende Flächenpressung vom zu übertragenden Dreh­ moment abhängig ist und sich hierzu proportional verändert.
3. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärteil (1) und das Sekundärteil (2) mindestens eine im Querschnitt konische Ringnut (15, 16) aufweist und die dem Konus der Ringnut (15, 16) jeweils angepaßten Reibbeläge (4, 9) des minde­ stens einen Übertragungselements (40) in die jeweilige Ringnut (15, 16) eingreifen, und daß das Übertragungsele­ ment (40) in Umfangsrichtung (D) schwenkbar gelagert ist.
4. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (4, 9) axial am Grund (19, 20) der Ringnuten (15, 16) anliegen und zwischen den Reibbelägen (4, 9) und den Ringnuten (15, 16) in radialer Richtung ein Spalt (24) vorgesehen ist.
5. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl zueinander radial ver­ setzte Ringnuten (15, 16) vorgesehen sind.
6. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (4, 9) des Übertragungselements (40) im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
7. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Übertragungselementen (40) in Umfangs­ richtung (D) angeordnet sind.
8. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente (40) eine Reibscheibe (21) bilden.
9. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (P) des Über­ tragungselements (40) radial außerhalb der durch die Reib­ beläge (4, 9) gebildeten Wirkfläche liegt.
10. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (P) des Über­ tragungselements (40) bezogen auf die Umfangsrichtung (D) außermittig liegt.
11. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) des Konus zwischen 5° und 60° beträgt.
12. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) des Konus zwischen 10° und 30° beträgt.
13. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Stärke (t1, t2) der Reibbeläge (4, 9) unterschiedlich ist.
14. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Reibbeläge (4, 9) für den Primärteil (1) und den Sekundärteil (2) unterschiedlich groß ist.
15. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Übertragungselementen (40) Hohlräume (14) zur Durchströmung mit Luft vorgesehen sind.
16. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente (40) auf einer mit der Getriebeeingangswelle (13) verbundenen Mitnehmerscheibe (12) angeordnet sind.
17. Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (12) in Umfangsrichtung (D) steif und in radialer Richtung elastisch ist.
18. Verwendung einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche als Rei­ bungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei der Primärteil (1) das Schwungrad (10) einer Brennkraftmaschine oder mit diesem fest verbunden und der Sekundärteil (2) die von einer Feder (3) beaufschlagte Anpreßplatte ist.
DE1998114831 1998-04-02 1998-04-02 Selbstverstärkende Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19814831C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114831 DE19814831C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Selbstverstärkende Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
BR9901190A BR9901190A (pt) 1998-04-02 1999-03-24 Conjunto de transferência de torque de reforço automático, especialmente embreagem de fricção para veìculos automotores.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114831 DE19814831C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Selbstverstärkende Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814831A1 true DE19814831A1 (de) 1999-10-14
DE19814831C2 DE19814831C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7863393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114831 Expired - Fee Related DE19814831C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Selbstverstärkende Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9901190A (de)
DE (1) DE19814831C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812695A1 (fr) * 2000-08-03 2002-02-08 Mannesmann Sachs Ag Disque d'embrayage
DE102012209767A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Drehelastischer Dämpfer oder Kupplung mit einem Flansch zum Anschluss an einen Flansch eines weiteren Bauteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586420C (de) * 1933-10-21 Jacob Heinrich Bek Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschine
CH6988A (de) * 1893-04-27 1894-01-31 Frau Gawron Marie Reibescheibenkupplung
DE590140C (de) * 1930-05-12 1933-12-23 Frederic Perceval Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen fuer Transmissionswellen
US2208111A (en) * 1938-04-28 1940-07-16 Backstrom Adolph Clutch mechanism
US2230520A (en) * 1938-10-14 1941-02-04 Ernest E Wemp Energizing clutch
DE3940917A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit axialkraftfreier, hydraulischer betaetigung
DE4329063A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812695A1 (fr) * 2000-08-03 2002-02-08 Mannesmann Sachs Ag Disque d'embrayage
DE102012209767A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Drehelastischer Dämpfer oder Kupplung mit einem Flansch zum Anschluss an einen Flansch eines weiteren Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814831C2 (de) 2003-02-20
BR9901190A (pt) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
EP1612444B1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
EP2494224B1 (de) Kupplung mit vorkupplung und hauptkupplung
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
EP1989457B1 (de) Doppelt wirkende kupplung mit zwei kupplungspaketen und verfahren zur justierung derselben
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE112006002790B4 (de) Hydrodynamische Drehmomentwandler-Vorrichtung mit einer Lamellenkupplung
DE102013212314A1 (de) Fliehkraftpendel
DE3445343A1 (de) Antriebskraftuebertragungsvorrichtung
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102004027149B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE4415739A1 (de) Antriebsverbindung für die Einstellscheibe eines stetig veränderlichen Getriebes
DE69003053T2 (de) Zusatzschwungmasse für eine Kupplung am Getriebeeingang.
DE2256017C3 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung K.K. Daikin Seisakusho, Neyagawa
DE112007001974B4 (de) Kupplungsscheibe mit schlüssellochartigen Schlitzen
DE102004004931A1 (de) Lamellenkupplung mit konischen Lamellen
DE19814831C2 (de) Selbstverstärkende Drehmoment-Übertragungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE3511148A1 (de) Stufenlos veraenderliches getriebe vom riemen/riemenscheibentyp mit einem umkehrgetriebemechanismus
EP2753840B1 (de) Reibungskupplung
DE102017127699A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE10013857A1 (de) Doppelkupplung
DE102014211598A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015225029B4 (de) Stufenlosgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee