DE19814744A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil

Info

Publication number
DE19814744A1
DE19814744A1 DE19814744A DE19814744A DE19814744A1 DE 19814744 A1 DE19814744 A1 DE 19814744A1 DE 19814744 A DE19814744 A DE 19814744A DE 19814744 A DE19814744 A DE 19814744A DE 19814744 A1 DE19814744 A1 DE 19814744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
fuel
leaf spring
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814744A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schulz
Manfred Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19814744A priority Critical patent/DE19814744A1/de
Priority to KR1019990011136A priority patent/KR19990082800A/ko
Priority to FR9904081A priority patent/FR2777045A1/fr
Priority to JP11094953A priority patent/JP2000045897A/ja
Publication of DE19814744A1 publication Critical patent/DE19814744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0633Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the properties of the membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei bisherigen Druckregelventilen ist eine ziemlich großbauende für die Schließkraft sorgende Druckfeder vorgesehen. DOLLAR A Bei dem hier vorgeschlagenen Druckregelventil (2) sorgt eine kleinbauende, leicht herstellbare Blattfeder (12) für eine ein Ventilelement (8) gegen einen Ventilsitz (10) beaufschlagende Schließkraft. DOLLAR A Das Druckregelventil ist insbesondere für eine Kraftstoffversorgungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine geeignet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Druckregelventil zum Regeln eines Drucks in Kraftstoff nach der Gattung des Anspruchs 1.
Druckregelventile haben üblicherweise einen Anschluß, von dem aus Kraftstoff zuströmen kann. Dieser Anschluß wird nachfolgend als Kraftstoffzulauf bezeichnet. Der Kraftstoff­ zulauf befindet sich stromaufwärts vom Druckregelventil. Von einem anderen Anschluß aus kann Kraftstoff vom Druckregel­ ventil beispielsweise zu einem den Kraftstoff abnehmenden Verbraucher oder in einen Kraftstoffvorratsbehälter strömen. Dieser Anschluß wird in vorliegender Anmeldung nachfolgend als Kraftstoffweiterlauf bezeichnet. Der Kraftstoffweiter­ lauf ist der stromabwärtige Anschluß des Druckregelventils.
Es gibt beispielsweise Druckregelventile, die zum Regeln des Drucks in dem Kraftstoffzulauf dienen. Es gibt aber auch Druckregelventile, die beispielsweise zum Regeln des Drucks in dem Kraftstoffweiterlauf vorgesehen sind. Auch wenn diese unterschiedlichen Druckregelventile unterschiedlich aufge­ baut sind und unterschiedlich arbeiten, haben sie gemeinsam, daß ein Ventilelement von einer Schließkraft gegen einen Ventilsitz betätigt wird.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 29 03 907 A1 und die Patentschrift US 4,284,039 zeigen eine Ausführung, bei der der bewegliche Ventilelement von der Schließkraft gegen einen Ventilsitz beaufschlagt wird. Diese Maßnahme dient zur Trennung des Kraftstoffweiterlaufs vom Kraftstoffzulauf.
Bei dem bekannten Druckregelventil wird die Schließkraft von einer Druckfeder bereitgestellt, die in einem vom Kraft­ stoffraum getrennten Federraum vorgesehenen ist. Die Druck­ feder benötigt ein relativ großes Einbauvolumen, wodurch das Druckregelventil insgesamt relativ groß baut. Dazu kommt, daß die Druckfeder Maßtoleranzen hat, die durch Vorsehen einer ausreichend großen Verstellmöglichkeit berücksichtigt werden müssen. Durch die notwendige Verstellmöglichkeit vergrößert sich das Bauvolumen des bekannten Druckregel­ ventils zusätzlich.
Dazu kommt, daß die Druckfeder des bekannten Druckregel­ ventils nicht unmittelbar auf die Membran wirken darf, um Beschädigungen der Membran zu vermeiden, weshalb zwischen der Druckfeder und der Membran ein Ventilteller vorgesehen werden muß. Diese notwendige Maßnahme vergrößert das Bau­ volumen des bekannten Druckregelventils zusätzlich.
Weil bei der Druckfeder des bekannten Druckregelventils die Federenden gut geführt sein müssen, um ein Ausweichen zu vermeiden, ist es erforderlich, daß der Federteller für das der Membran zugewandte Ende der Druckfeder fest mit der Mem­ bran verbunden ist. Wegen dieser festen Verbindung des Federtellers mit der Membran wird die Membran im Bereich des Federtellers unterbrochen. Weil die Membran jedoch den den Kraftstoff führenden Kraftstoffraum abtrennt, muß dieser Durchbruch der Membran sorgfältig abgedichtet sein, was beim bekannten Druckregelventil einen hohen Herstellungsaufwand erfordert.
Beim bekannten Druckregelventil befindet sich der Ventilsitz an einer mit dem Ventilgehäuse druckdicht verbundenen Düse. Die druckdichte Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse und der Düse bedeutet einen relativ hohen Herstellungsaufwand.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäß ausgeführte Druckregelventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Blattfeder wenig Bauraum benötigt und deshalb das Druckregelventil besonders klein gebaut werden kann.
Bei Vorsehen einer Membran erhält man den Vorteil, daß die Blattfeder keine Querkraft auf die Membran ausübt. Dies macht sich bei der Dauerhaltbarkeit der Membran günstig be­ merkbar, und es muß auch keine besondere Maßnahme vorgesehen sein, um die Membran vor Beschädigungen durch die das Ventilelement gegen den Ventilsitz beaufschlagende Feder zu schützen. Insbesondere muß kein Federteller vorgesehen sein und es muß kein Federteller fest mit der Membran verbunden werden, was den Vorteil hat, daß die Membran keine Öffnung hat, die mit besonderem Aufwand geschlossen werden müßte.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Druckregelventils möglich.
Wird zum Abgrenzen des Kraftstoffraums eine Membran vorgesehen, so können die Membran und die Blattfeder parallel zueinander angeordnet sein, was insgesamt viel Bauvolumen erspart.
Die Blattfeder und die Membran können fest miteinander ver­ bunden sein, beispielsweise durch Anvulkanisieren der Mem­ bran an die Blattfeder oder durch Verkleben zwischen der Membran und der Blattfeder, was den Herstellungsaufwand für das Druckregelventil insgesamt gering hält, weil beim Zusammenbau des Druckregelventils weniger Teile eingefügt werden müssen.
Besonders vorteilhaft ist es, die Blattfeder direkt in die Membran einzubetten. Ist die Blattfeder so zwischen die Membran eingebettet, daß sich die Membran beiderseits der Blattfeder befindet, dann bietet dies den Vorteil, daß beim Einbau der Membran zusammen mit der Blattfeder in ein Ventilgehäuse am Umfang der Membran bzw. der Blattfeder auf besonders einfache Weise eine druckdichte und lange haltende Verbindung hergestellt werden kann.
Ist das Ventilelement so vorgesehen, daß keine Durchlochung der Membran vorgesehen wird, so hat dies den Vorteil, daß eine mögliche Undichtheit vermieden wird, so daß mit be­ sonders geringem Herstellungsaufwand ein druckdichtes Druck­ regelventil mit langer Dauerhaltbarkeit herstellbar ist.
Die das Ventilelement gegen die Membran betätigende Nach­ führfeder sorgt dafür, daß das Ventilelement die Hub­ bewegungen der Membran mitmacht, wobei man den Vorteil erhält, daß keine feste Verbindung zwischen dem Ventil­ element und der Membran erforderlich ist, wodurch vorteil­ hafterweise die Gefahr eines Undichtwerdens der Membran auf sichere und einfache Weise wesentlich reduziert werden kann.
Zeichnung
Ein bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ver­ einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel und die Fig. 2 eine Einzel­ heit des erfindungsgemäßen Druckregelventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäß ausgeführte Druckregelventil dient zum Regeln eines Drucks eines Kraftstoffs in einer Kraftstoff­ versorgungsanlage. Das Druckregelventil kann vorzugsweise bei Brennkraftmaschinen verwendet werden, bei denen in der Kraftstoffversorgungsanlage ein Druck des Kraftstoffs ge­ regelt werden soll. Das Druckregelventil wird an einer ge­ eigneten Stelle an einer an der Kraftstoffversorgungsanlage vorgesehenen Anbaustelle angebaut. Die Anbaustelle ist beispielsweise eine Öffnung in einem zu der Kraftstoff­ versorgungsanlage gehörenden Kraftstoffverteilrohr oder beispielsweise eine Öffnung in einem Gehäuse einer Kraft­ stoffpumpe der Kraftstoffversorgungsanlage oder in einem Deckel eines Kraftstoffvorratsbehälters. Durch die Kraft­ stoffversorgungsanlage gelangt von einer Kraftstoffpumpe ge­ förderter Kraftstoff über eine Druckleitung zu der das Druckregelventil aufnehmenden Anbaustelle und zu dem Kraft­ stoffzulauf des Druckregelventils. Vom Kraftstoffweiterlauf des Druckregelventils gelangt der Kraftstoff beispielsweise zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter oder zu einem den Kraftstoff aufnehmenden Verbraucher, wie beispielsweise zu einem Einspritzventil, das den Kraftstoff einer Brennkraft­ maschine zumißt. Der Kraftstoff ist vorzugsweise Benzin, und die Brennkraftmaschine zusammen mit der Kraftstoffver­ sorgungsanlage sind vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingebaut.
Das erfindungsgemäße Druckregelventil dient beispielsweise zum Regeln des Drucks in der mit dem Kraftstoffzulauf ver­ bundenen Druckleitung. Die deutsche Offenlegungsschrift 29 03 907 und die Patentschrift US 4,284,039 zeigen derar­ tige Druckregelventile, bei denen der Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstoffzulauf geregelt wird.
Das erfindungsgemäße Druckregelventil kann aber auch so ausgeführt sein, daß das Druckregelventil in Anhängigkeit des im Kraftstoffweiterlauf herrschenden Drucks arbeitet. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 47 083 A1 und die Patentschrift US 5,398,655 zeigen Druckregelventile, bei denen der Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstoffweiterlauf des Druckregelventils geregelt wird.
Weil das vorgeschlagene Druckregelventil ziemlich klein her­ gestellt werden kann, ist es auch sehr gut als Vorsteuer­ ventil zum Regeln eines Vorsteuerdrucks eines nachge­ schalteten Druckregelventils geeignet. In diesem Fall ist beispielsweise der Kraftstoffweiterlauf des erfindungs­ gemäßen Druckregelventils mit einer Steuerkammer des nach­ geschalteten Druckregelventils verbunden. In diesem Fall kann mit einem besonders klein bauenden ersten Druckregel­ ventil mit der Blattfeder ein anderweitiges nachgeschaltetes größeres Druckregelventil gesteuert werden.
Um den Umfang der Beschreibung vorliegender Anmeldung nicht unnötig auszuweiten, wird das erfindungsgemäß ausgeführte Druckregelventil anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei, dem der Druck im Kraftstoffzulauf geregelt wird. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäß ausgeführte Druckregelventil auch so abge­ wandelt werden kann, daß es beispielsweise zum Regeln des Drucks des Kraftstoffs im Kraftstoffweiterlauf dient.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein für die Beschreibung bevorzugt ausgewähltes, beispielhaft ausge­ führtes, besonders vorteilhaftes Druckregelventil 2. Bei dem beispielhaft ausgewählten Druckregelventil 2 handelt es sich um ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Gebilde.
Das Druckregelventil 2 umfaßt ein Ventilgehäuse 4, eine Membran 6, ein bewegliches Ventilelement 8, einen an dem Ventilgehäuse 4 vorgesehenen Ventilsitz 10 und eine Blatt­ feder 12. Bei dem für die vorliegende Beschreibung bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel ist das Ventilgehäuse 4 aus zwei Gehäuseteilen 4a und 4b zusammengesetzt. Das in der Zeichnung untere Gehäuseteil 4a wird nachfolgend als unteres Gehäuseteil 4a bezeichnet. Entsprechend soll nachfolgend das Gehäuseteil 4b als oberes Gehäuseteil 4b bezeichnet werden. Weil die Einbaulage des Druckregelventils 2 beliebig ist, kann sich das als unteres Gehäuseteil 4a bezeichnete Gehäuseteil 4a im eingebauten Zustand auch oberhalb des sogenannten oberen Gehäuseteils 4b befinden. Die Membran 6 ist zwischen dem unteren Gehäuseteil 4a und dem oberen Gehäuseteil 4b entlang ihres Umfangs abdichtend eingespannt. Die beiden Gehäuseteile 4a, 4b des Ventilgehäuses 4 sind über eine Bördelverbindung 16 fest miteinander verbunden. Zwischen die Bördelverbindung 16 ist die Membran 6 zusammen mit der Blattfeder 12 fest und dicht eingebördelt. Die Membran 6 trennt innerhalb des Ventilgehäuses 4 einen Ventilraum 18 von einem Kraftstoffraum 20.
Die Blattfeder 12 ist in die Membran 6 eingebettet. In der Fig. 2 ist eine stirnseitige Draufsicht auf die Blattfeder 12 wiedergegeben. Die Blickrichtung zur Fig. 2 ist in der Fig. 1 durch einen Pfeil II angedeutet. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist in der Fig. 2 die Blattfeder 12 wiedergegeben, bevor die Blattfeder 12 in die Membran 6 eingebettet wird und vor Einbau der Blattfeder 12 in das Ventilgehäuse 4.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Blattfeder 12.
Die Blattfeder 12 besteht vorzugsweise aus Federstahl und wird beispielsweise durch Ausstanzen oder durch Aus­ schneiden, vorzugsweise durch Schneiden mit einem Laser­ strahl, aus einer ebenen, relativ dünnen Platte hergestellt. Die Blattfeder 12 hat einen Umfangsbereich 12a, einen mittleren Federbereich 12b und einen inneren Bereich 12c. Der Umfangsbereich 12a bildet das äußere Federende der Blattfeder 12, und der innere Bereich 12c bildet das innere Federende der Blattfeder 12. Im mittleren Federbereich 12b gibt es mehrere Durchbrüche 12d. Dies führt dazu, daß der Umfangsbereich 12a über mindestens einen vorzugsweise relativ stark bogenförmig verlaufenden Federarm 12e mit dem inneren Bereich 12c verbunden ist.
Über die Anzahl, Größe und Formgebung der Durchbrüche 12d kann die elastische Nachgiebigkeit bzw. die elastische Steifigkeit der Blattfeder 12 in Richtung des Pfeils II beeinflußt werden.
Wegen der Durchbrüche 12d in der Blattfeder 12 kann die Blattfeder 12 hervorragend in eine Membran 6 eingebettet werden. Die Blattfeder 12 kann in den Werkstoff der Membran 6 so eingebettet sein, daß sich auf beiden Seiten der Blatt­ feder 12 das Material der Membran 6 befindet. Die Membran 6 und die Blattfeder 12 zusammen bilden einen in das Ventil­ gehäuse 4 eingebauten Blattfeder-Membran-Verbund 6, 12. Je nach Höhe des Drucks in dem Kraftstoffraum 20 ist es zweckmäßig, in den Blattfeder-Membran-Verbund 6, 12 ein Gewebe zur Verstärkung der Membran 6 einzulegen.
Weil sich beiderseits der Blattfeder 12 das Material der Membran 6 befindet, insbesondere auch beiderseits am Umfangsbereich 12a der Blattfeder 12, wobei das Material der Membran 6 gummielastisch ist und sich hervorragend zu Dichtzwecken eignet, ist sichergestellt, daß durch das Einbordeln des Umfangbereichs 12a der Blattfeder 12 zusammen mit der Membran 6 an der Bördelverbindung 16 zwischen den beiden Gehäuseteilen 4a, 4b ohne großen Aufwand eine hervor­ ragende Abdichtung zwischen dem Ventilraum 18 und dem Kraft­ stoffraum 20 gewährleistet ist.
Das untere Gehäuseteil 4a hat einen inneren Zylinder­ abschnitt 4c und einen radial verlaufenden Bodenbereich 4d. An den Zylinderabschnitt 4c des Gehäuses 4 radial nach innen ist der Ventilsitz 10 angeformt.
Das Druckregelventil 2 ist an ein Gehäuse 22 angebaut. Ein Kraftstoffzulauf 24 führt aus dem Gehäuse 22 zum Druckregel­ ventil 2. Der Kraftstoffzulauf 24 umfaßt einen Kanal 24a im Gehäuse 22 und einen Durchlaß 24b im stirnseitigen Boden­ bereich 4d des Gehäuseteils 4a. Durch den Kraftstoffzulauf 24 kann unter Druck stehender Kraftstoff in den Kraftstoff­ raum 20 hineinströmen. Ein Kraftstoffweiterlauf 26 führt vom Druckregelventil 2 durch das Gehäuse 22 beispielsweise in einen nicht dargestellten Kraftstoffvorratsbehälter. Der Kraftstoffweiterlauf 26 umfaßt einen radial innerhalb des Ventilsitzes 10 im Gehäuseteil 4a vorgesehenen Durchlaß 26a und im Gehäuse 22 einen Kanal 26b.
Eine am Gehäuse 22 vorgesehene Dichtung 28 sorgt dafür, daß kein Kraftstoff unter Umgehung des Druckregelventils 2 aus dem Kraftstoffzulauf 24 in den Kraftstoffweiterlauf 26 gelangt. Nach außen ist der Kraftstoffzulauf 24 über eine Dichtung 30, die die Gestalt eines umlaufenden Formrings hat, abgedichtet. Ein Sprengring 32 hält das Druckregel­ ventil 2 im bzw. am Gehäuse 22.
Am oberen Gehäuseteil 4b ist ein Ventilanschluß 34 vorge­ sehen. Je nach Verwendung des Druckregelventils 2 ist der Ventilanschluß 34 beispielsweise eine einfache Öffnung im Ventilgehäuse 4, durch die der Ventilraum 18 mit der Umgebungsluft kommunizieren kann. An dem Ventilanschluß 34 kann aber auch eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen sein, über die der Ventilraum 18 im Ventilgehäuse 4 beispielsweise an einem Luft führenden Saugrohr einer Brenn­ kraftmaschine angeschlossen ist.
Das Ventilelement 8 befindet sich zwischen dem Blattfeder- Membran-Verbund 6, 12 und dem Ventilsitz 10. Das Ventil­ element 8 hat einen Schließbereich 8a und einen Federteller­ bereich 8b. Der Schließbereich 8a des Ventilelements 8 ist kugelförmig, damit ohne großen Aufwand ein sicheres Abdichten zwischen dem Ventilelement 8 und dem Ventilsitz 10 gewährleistet ist. Zwischen dem Federtellerbereich 8b des Ventilelements 8 und dem radialen Bodenbereich 4d des Ventilgehäuses 4 ist eine Nachführfeder 36 vorgesehen. Die Nachführfeder 36 beaufschlagt das Ventilelement 8 gegen den Blattfeder-Membran-Verbund 6, 12 und sorgt dafür, daß das Ventilelement 8 ständig am Blattfeder-Membran-Verbund 6, 12 anliegt. Das Ventilelement 8 arbeitet mit der Membran 6 zusammen, ohne daß für diese Zusammenarbeit eine Durch­ lochung der Membran 6 erforderlich ist.
Bevor der Blattfeder-Membran-Verbund 6, 12 in das Ventil­ gehäuse 4 eingebaut wird, ist die Blattfeder 12 eben. Nach dem Einbauen des Blattfeder-Membran-Verbunds 6, 12 in das Ventilgehäuse 4 ist aufgrund des Ventilelements 8 zwischen dem Ventilsitz 10 und dem Blattfeder-Membran-Verbund 6, 12 der innere Bereich 12c des Blattfeder-Membran-Verbunds 6, 12 etwas in Richtung des Ventilraums 18 hinein verbogen. Dadurch entsteht eine von der Blattfeder 12 erzeugte Schließkraft, die das Ventilelement 8 gegen den Ventilsitz 10 beaufschlagt. Zum Einstellen der Schließkraft kann durch axiales Drücken auf den radialen Bodenbereich 4d des Ventil­ gehäuses 4 der Ventilsitz 10 am Ventilgehäuse 4 plastisch in Richtung des Ventilraums 18 verschoben werden. Je weiter der Ventilsitz 10 in Richtung der Membran 6 verschoben wird, desto größer wird die Schließkraft, mit der die Blattfeder 12 das Ventilelement 8 gegen den Ventilsitz 10 beaufschlagt. Weil die Blattfeder 12 mit engen Toleranzen sehr genau herstellbar ist, genügen für die Verschiebung des Ventil­ sitzes 10 sehr kleine plastische Verformungen, so daß durch kleine plastische Verformungen des Ventilgehäuses 4 sich die Schließkraft sehr genau einstellen läßt. Zusätzlich kann die Schließkraft über den im Ventilraum 18 herrschenden Druck beeinflußt werden.
Wenn der Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstoffraum 20 einen bestimmten, einstellbaren Wert übersteigt, dann wird der Blattfeder-Membran-Verbund 6, 12 in Richtung des Ventil­ raums 18 verbogen und das Ventilelement 8 hebt vom Ventil­ sitz 10 ab, so daß Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf 24 in den Kraftstoffweiterlauf 26 strömen kann. Die Schließkraft bestimmt den Wert des Drucks, bei dem das Druckregelventil 2 öffnet.
Die Kraft der Nachführfeder 36 ist ziemlich klein. Die Kraft der Nachführfeder 36 ist sehr viel kleiner als die Schließ­ kraft, die im wesentlichen von der Blattfeder 12 hervor­ gerufen wird. Die Nachführfeder 36 muß nur dafür sorgen, daß wenn der Druck im Kraftstoffraum 20 den bestimmten einge­ stellten Wert übersteigt, das Ventilelement 8 nicht am Ventilsitz 10 hängenbleibt. Weil die Kraft der Nachführfeder 36 sehr klein ist, kann für die Nachführfeder 36 ein ziemlich dünner Draht verwendet werden, so daß die Nachführ­ feder 36 insgesamt wenig Bauvolumen benötigt. Der Zylinderabschnitt 4c des Ventilgehäuses 4 dient zur Führung der Nachführfeder 36.
Weil sich das Ventilelement 8 gegenüber dem Blattfeder- Membran-Verbund 6, 12 quer zur Öffnungsrichtung frei bewegen kann, spielt es keine Rolle, ob der Blattfeder-Membran-Ver­ bund 6, 12 quer zur Öffnungsrichtung etwas versetzt in das Ventilgehäuse 4 eingebaut wurde, was den Aufwand beim Einbördeln des Blattfeder-Membran-Verbunds 6, 12 in das Ventilgehäuse 4 wesentlich verringert.

Claims (7)

1. Druckregelventil zum Regeln eines Drucks in Kraftstoff, insbesondere für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem Kraftstoffzulauf (24), einem Kraftstoffweiterlauf (26), einem Kraftstoffraum (20), einem Ventilelement (8), einem Ventilsitz (10) und einer das Ventil­ element (8) gegen den Ventilsitz (10) beaufschlagenden Schließkraft, wobei das Ventilelement (8) abhängig vom Druck in dem Kraftstoffraum (20) von dem Ventilsitz (10) abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schließkraft von einer Blattfeder (12) bereitgestellt wird.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kraftstoffraum (20) abgrenzende Membran (6) vorgesehen ist und die Blattfeder (12) parallel zu der Membran (6) angeordnet ist.
3. Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (12) und die Membran (6) miteinander verbunden sind.
4. Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) an die Blattfeder (12) anvulkanisiert ist.
5. Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (12) in die Membran (6) eingebettet ist.
6. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8) ohne eine Durchlochung der Membran (6) mit der Membran (6) zusammenarbeitet.
7. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Ventilelement (8) entgegen der Schließkraft der Blattfeder (12) gegen die Membran (6) betätigende Nachführfeder (36) vorgesehen ist.
DE19814744A 1998-04-02 1998-04-02 Druckregelventil Withdrawn DE19814744A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814744A DE19814744A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Druckregelventil
KR1019990011136A KR19990082800A (ko) 1998-04-02 1999-03-31 압력제어밸브
FR9904081A FR2777045A1 (fr) 1998-04-02 1999-04-01 Soupape de regulation de pression
JP11094953A JP2000045897A (ja) 1998-04-02 1999-04-01 圧力調整弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814744A DE19814744A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814744A1 true DE19814744A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814744A Withdrawn DE19814744A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Druckregelventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2000045897A (de)
KR (1) KR19990082800A (de)
DE (1) DE19814744A1 (de)
FR (1) FR2777045A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287546B2 (en) * 2003-03-14 2007-10-30 Denso Corporation Simple structure of fuel pressure regulator designed to minimize pressure loss
CN101625034B (zh) * 2008-07-08 2011-04-20 Smc株式会社 减压装置
DE102005035147B4 (de) * 2004-07-28 2014-02-27 Kyosan Denki Co., Ltd. Kraftstoffdruckregler
CN108343533A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 爱三工业株式会社 燃料系零部件的安装构造
WO2019173425A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pressure loaded regulator with dual diaphragm and redundant seal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886590B2 (en) * 2002-09-20 2005-05-03 Siemens Vdo Automative Corporation Seal assembly for fuel pressure regulator
DE102011002982B4 (de) 2011-01-21 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Federelement und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101421A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE4010173A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzsysteme
DE4216832A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Pierburg Gmbh Brennstoffdruckregelventil für Brennkraftmaschinen
DE19528739A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Walbro Corp Druckregler für die Kraftstoffzuführanlage einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1105856B (it) 1978-02-07 1985-11-04 Weber Edoardo Spa Fabbrica Regolatore di pressione per impianti di iniezione di motori a combustione interna
US5398655A (en) 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
DE4430472A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101421A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE4010173A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzsysteme
DE4216832A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Pierburg Gmbh Brennstoffdruckregelventil für Brennkraftmaschinen
DE19528739A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Walbro Corp Druckregler für die Kraftstoffzuführanlage einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287546B2 (en) * 2003-03-14 2007-10-30 Denso Corporation Simple structure of fuel pressure regulator designed to minimize pressure loss
DE102005035147B4 (de) * 2004-07-28 2014-02-27 Kyosan Denki Co., Ltd. Kraftstoffdruckregler
CN101625034B (zh) * 2008-07-08 2011-04-20 Smc株式会社 减压装置
CN108343533A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 爱三工业株式会社 燃料系零部件的安装构造
WO2019173425A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pressure loaded regulator with dual diaphragm and redundant seal
US10877495B2 (en) 2018-03-08 2020-12-29 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pressure loaded regulator with dual diaphragm and redundant seal

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990082800A (ko) 1999-11-25
FR2777045A1 (fr) 1999-10-01
JP2000045897A (ja) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022129C2 (de)
EP1913241B1 (de) Pneumatisches druckregelventil
DE19522512A1 (de) Kraftstoffzuführanlage mit Akkumulator
DE1916788A1 (de) Belueftungssystem fuer Kurbelgehaeuse
EP2446163B1 (de) Druckmedium-zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren schaltelements
EP3100780A1 (de) Filterelement, ölabscheider sowie verfahren zur regelung des in einem kurbelgehäuse entlüftungs-system herrschenden drucks
DE19846601A1 (de) Sammel- und Druckentlastungsmodul für eine Kraftstoffzuführanlage
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE19962960A1 (de) Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils
EP2216519A2 (de) Druckregelventil
EP2236781B1 (de) Druckregelventil
DE19814744A1 (de) Druckregelventil
WO2002075143A1 (de) Magnetventil
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
WO1995025235A1 (de) Druckregelventil
DE10239407A1 (de) Druckregelventil
DE4124182C1 (de)
EP2388499B1 (de) Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005005473A1 (de) Einteiliges Federblechventil
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
DE19755303A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE202014106257U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstroms, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
DE10155176A1 (de) Druckregelventil
EP3658764B1 (de) Dosierventil für einen gasförmigen brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee