DE19814690C2 - Reifen-Kontaktlast-Steuersystem - Google Patents

Reifen-Kontaktlast-Steuersystem

Info

Publication number
DE19814690C2
DE19814690C2 DE19814690A DE19814690A DE19814690C2 DE 19814690 C2 DE19814690 C2 DE 19814690C2 DE 19814690 A DE19814690 A DE 19814690A DE 19814690 A DE19814690 A DE 19814690A DE 19814690 C2 DE19814690 C2 DE 19814690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
contact load
vehicle
wheel
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19814690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814690A1 (de
Inventor
Masaki Izawa
Kei Oshida
Hideaki Shibue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19814690A1 publication Critical patent/DE19814690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814690C2 publication Critical patent/DE19814690C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/21Traction, slip, skid or slide control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution

Description

Die Erfindung betrifft ein Reifenkontaktlast-Steuer/Regel- System sowie ein Verfahren zum bedarfsweisen Erhöhen des Radkontaktdrucks auf der Straßenoberfläche durch Betätigung eines Stellglieds, das zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse des Fahrzeugs angeordnet ist, mit einer bestimmten Beschleunigung.
Die Griffkraft F eines Reifens läßt sich angeben durch das Produkt des Reibkoeffizienten µ zwischen dem Reifen und der Straßenoberfläche und der auf die Reifenkontaktfläche wir­ kenden vertikalen Kontaktlast (F = µW). Anders gesagt ist die Griffkraft, die für die Fahreigenschaften des Fahrzeugs eine wichtige Rolle spielt, bei einem gegebenen Straßenzu­ stand proportional zur Höhe der Reifenkontaktlast.
In einem bekannten aktiven Radaufhängungssystem ist ein lineares Stellglied, das aktiv ausgefahren und eingefahren werden kann, typischerweise zwischen der Fahrzeugkarosserie und jedem Rad angebracht, so daß die Verteilung der Reifen­ kontaktlast auf die vier verschiedenen Räder entsprechend einem vorbestimmten Steuermodus verteilt werden kann. Bei­ spielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4 625 993, ausgege­ ben am 2. Dezember 1986, von Williams et al., ein aktives Radaufhängungssystem, welches den Hub des hydraulischen Stellglieds steuert, das an jedem Fahrzeugrad vorgesehen ist, so daß die Höhe der Fahrzeugkarosserie bei fahrendem Fahrzeug in geeigneter Weise gesteuert werden kann.
Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, folgen die Reifen der unregelmäßigen Kontur der Straßenoberfläche, so daß der Schwerpunkt der gefederten Masse gesteuert werden kann oder auf einer relativ fixierten Höhe bleiben kann. Wenn das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert, wird die Lastvertei­ lung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse geeignet geändert, so daß die Nickbewegung des Fahrzeugs gesteuert werden kann. Wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt, wird die Lastverteilung zwischen den linken und rechten Rädern geeignet geändert, so daß die Rollbewegung des Fahrzeugs gesteuert werden kann.
Bei einem solchen herkömmlichen aktiven Radaufhängungssy­ stem wird das Gewicht der Fahrzeugkarosserie lediglich zwi­ schen den verschiedenen Rädern verteilt, und die Summe der Kontaktdrücke der vier Räder ist im wesentlichen konstant. Daher ist ein solches herkömmliches aktives Radaufhängungs­ system nicht in der Lage, die Traktion oder Bremskraft des Fahrzeugs insgesamt zu erhöhen.
Aus der DE 41 40 270 A1 sind ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Fahrwerkregelung in dynamischen Fahrsituatio­ nen bekannt, in denen ein Fahrzeug durch Straßenunebenhei­ ten in Schwingungen versetzt wird. Im Verlauf aufeinander­ folgender Schwingungsphasen wird ein Dämpfungssystem eines Radaufhängungssystems zwischen unterschiedlichen Dämpfer­ kennlinien umgeschaltet, die unterschiedlichen Härten des Dämpfungssystems entsprechen. Auf diese Weise kann die Kon­ taktlast eines Rades in der Nähe des für statische Verhält­ nisse bestimmbaren Wertes gehalten werden, wenn die Fre­ quenz der Anregung durch die Straßenunebenheiten in einem geeigneten Bereich liegt.
Aus der DE 40 17 222 A1 sind ein Verfahren und ein System zur Steuerung aktiver Radaufhängungen bekannt. Die Radauf­ hängungen sind höhenverstellbar und, werden bei einer Kur­ venfahrt des Fahrzeugs derart betätigt, dass die Reifenkon­ taktlast eines Vorderrads erhöht wird, wohingegen die Reifen­ kontaktlast des anderen Vorderrads erniedrigt wird, und daß gleichzeitig die Reifenkontaktlast des dem letztgenannten Vorderrad diagonal gegenüberliegenden Hinterrads erhöht wird, wohingegen die Reifenkontaktlast des anderen Hinter­ rads erniedrigt wird. Das Lenkverhalten des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt kann hierdurch in der gewünschten Weise einge­ stellt werden.
Die DE 40 17 222 A1 befaßt sich jedoch nicht mit anderen dynamischen Fahrsituationen, beispielsweise Bremssituationen. Außerdem wird auch bei diesem Verfahren und System im wesentlichen das Gewicht des Fahrzeugs zwi­ schen den verschiedenen Rädern verteilt, die Summe der Rei­ fen-Kontaktlasten bleibt hierbei im wesentlichen konstant. Daher ist auch dieses System nicht in der. Lage, die gesamte Traktion oder Bremskraft des Fahrzeugs zu erhöhen.
Wenn ein zwischen einem Rad und der Fahrzeugkarosserie an­ geordnetes lineares Stellglied mit einer bestimmten Be­ schleunigung entweder ausgefahren oder eingefahren wird, stützt sich die ungefederte Masse des Rades an der größeren gefederten Masse des Fahrzeugrumpfes ab, und es wird gegen­ über der Fahrbahn eine entsprechende Trägheitskraft er­ zeugt. Die Reaktion dieser Trägheitskraft erhöht den Kon­ taktdruck eines Fahrzeugrads gegenüber der Fahrbahn. Da jedoch der verfügbare Hub des für das herkömmliche aktive Aufhängungssystem verwendeten linearen Stellglieds be­ schränkt ist, ist jede erzielbare Kontaktdruckerhöhung zu kurzlebig, um in irgendeiner nutzbaren Weise verwendet wer­ den zu können.
Hauptziel der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug-Reifen­ kontaktlast-Steuer/Regel-System und -Verfahren anzugeben, das die Reifenkontaktlast jedes Rads über eine gewünschte Zeitdauer erhöhen kann.
Ein zweites Ziel ist es, ein Fahrzeug-Reifenkontaktlast- Steuer/Regel-System und -Verfahren anzugeben, mit dem das Fahrzeug auf einem minimalen Bremsweg anhalten kann.
Ein drittes Ziel ist es, ein Fahrzeug-Reifenkontaktlast- Steuer/Regel-System und -Verfahren anzugeben, das den Rei­ fenschlupf minimieren und die Seitenführungskraft des Fahr­ zeugs erhöhen kann.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1 bzw. ein System nach Patentanspruch 3 erreicht.
Da die zusätzliche Kontaktlast an den Reifen zyklisch über eine gewünschte Zeitdauer angelegt wird, kann die Griff­ kraft des Reifens über eine gewünschte Zeitdauer erhöht werden. Obwohl die Zunahme der Reifenkontaktlast und die Minderung der Reifenkontaktlast abwechselnd erfolgt, läßt sich beispielsweise bei der Minderung des Bremswegs insgesamt ein Vorteil erreichen, indem die Reifenkontaktlast der Hinterräder intermittierend erhöht, und die Bremswirkung des Fahrzeugs mit einem geeigneten Be­ schleunigungssensor oder dergleichen erfasst wird. Insbesondere, indem man dem Einfahrhub des Stellglieds eine wesentliche längere Zeitdauer gibt als dem Ausfahrhub des Stellglieds, läßt sich der Grad der Kontaktlastminderung zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Phasen der Kontaktlastzunahme mindern und insgesamt ein besseres Gesamtergebnis erzielen.
Um einen ungewünschten Stoß oder Aufschlag am Ende jedes Hubs zu vermeiden, kann man nahe einem Ende eines Einfahr­ hubs und eines Ausfahrhubs eines Stellglieds ein Dämpfin­ tervall vorsehen, in dem man die Geschwindigkeit der Aus­ fahr- oder Einfahrbewegung der Kolbenstange des Stellglieds allmählich senkt.
Die Erfindung ist nicht nur bei einem reinen aktiven Auf­ hängungssystem anwendbar, das ausschließlich von einem ak­ tiven Stellglied für ein Radaufhängungssystem abhängig ist, sondern auch bei einem Radaufhängungssystem, das ein Auf­ hängungsfederelement und/oder einen Dämpfer (Stoßdämpfer) aufweist. Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die Minderung des Bremswegs eingeschränkt, sondern ist auch dazu geeignet, den Schlupf von Reifen bei Beschleunigung des Fahrzeugs zu vermeiden, indem die Reifenlasten der An­ triebsräder erhöht werden, sowie zur Verbesserung der Kur­ venfahreigenschaften des Fahrzeugs, indem die Reifenlasten der kurveninneren Räder erhöht werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Reifen­ kontaktlast-Steuer/Regel-System;
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm der Steuereinheit des in Fig. 1 gezeigten Systems;
Fig. 3 zeigt die Reifenkontaktlast-Verteilung während Bremsung;
Fig. 4 zeigt ein mechanisches Modell eines typischen Radaufhängungssystems;
Fig. 5 zeigt ein mechanisches Modell eines erfindungs­ gemäßen Radaufhängungssystems; und
Fig. 6 zeigt graphisch die zyklische Hubänderung des erfindungsgemäßen Radaufhängungssystems.
Fig. 1 zeigt schematisch einen wesentlichen Teil eines aktiven Radaufhängungssystems unter Anwendung der Erfin­ dung. Ein Fahrzeugrad 1 ist durch obere und untere Lenker­ arme 2, 3 in bezug auf einen Fahrzeugrumpf 4 vertikal be­ weglich gelagert. Ein einen Hydraulikzylinder aufweisendes lineares Stellglied 5 ist zwischen dem unteren Lenkerarm 3 und dem Fahrzeugrumpf 4 angeschlossen. Das lineare Stell­ glied 5 enthält einen Kolben 6, der unter Bildung einer oberen Ölkammer 7 und einer unteren Ölkammer 8 in einem Zylinder aufgenommen ist. Durch Steuern von Hydraulikdrüc­ ken von einer Ölpumpe 9 variabler Kapazität zu diesen Öl­ kammern 7 und 8 über ein Servoventil 10 wird in einer Kol­ benstange 11 des Stellglieds 5 eine Schubkraft erzeugt. Hierdurch läßt sich der relative Abstand zwischen der Mitte (Achse) des Rads 1 und dem Fahrzeugrumpf 4 willkürlich steuern.
Das von der Pumpe 9 abgegebene Öl wird zunächst in einem Akkumulator 12 gesammelt, um Pulsationsrippen des Öldrucks zu beseitigen und um während eines Übergangsprozesses einen Ölflußmangel zu vermeiden. Der Druck wird dann über das entsprechende Servoventil 10 zu jedem der Räder 1 übertra­ gen. Dieser Ölkreislauf enthält ferner ein Entlastungsven­ til 13, einen Ölfilter 14, ein Rückschlagventil 15, ein Öldruckregelventil 16 sowie einen Ölkühler 17. Diese Kompo­ nenten sind jedoch herkömmlich und werden daher im Detail hier nicht näher erläutert.
Das Servoventil 10 steuert die Größe und die Richtung des an das hydraulische Stellglied 5 angelegten Hydraulikdrucks stufenlos entsprechend einem Steuersignal, das von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 18 einem Solenoid 10a des Servoventils 10 über einen Servoventiltreiber 19 zu­ geführt wird. Die ECU 18 erzeugt das Steuersignal durch Bearbeitung von Ausgangssignalen von einem Lastsensor 20, der zwischen dem Fahrzeugrumpf 4 und der Kolbenstangen 11 angeordnet ist, einem Hubsensor 21, der zwischen dem Fahr­ zeugrumpf 4 und dem unteren Lenkerarm 3 angeordnet ist, einem gefederte-Masse-Beschleunigungssensor 22 zum Erfassen der Vertikalbeschleunigung des Fahrzeugrumpfs sowie einem ungefederte-Masse-Beschleunigungssensor 23 zum Erfassen der Vertikalbeschleunigung jedes Rads entsprechend einem in Fig. 2 dargestellten Steueralgorithmus.
Der Steuerfluß der ECU 18 wird im folgenden anhand Fig. 2 beschrieben. Ein Ausgangssignal von einem Längsbeschleuni­ gungssensor 27 wird einer Bremsbestimmungseinheit 28 zu­ geführt (Schritt 1), und es wird bestimmt, ob eine Brems­ wirkung, die zu einem vorbestimmten Verzögerungspegel oder mehr führt, erfaßt wurde (Schritt 2). Wenn eine Bremswir­ kung in dieser Höhe erfaßt wurde, wird eine vorläufige Soll-Last entsprechend den Ausgangssignalen von dem gefe­ derte-Masse-Beschleunigungssensor 22 und dem ungefederte- Masse-Beschleunigungssensor 23 berechnet, die einer Soll- Last-Berechnungseinheit 24 zugeführt werden (Schritt 3). Es wird eine Abweichung dieses Werts von der tatsächlichen Last oder des Eingangssignals von dem Lastsensor 20 berech­ net (Schritt 4), und wird ferner durch eine Stabilisierungs-Berechnungseinheit 25 bearbeitet, die bei­ spielsweise aus einer Integrationseinheit bestehen kann. Das von der Stabilisierungs-Berechnungseinheit 25 zu dem Servoventiltreiber 19 zugeführte Befehlssignal wird in ei­ ner Hubbegrenzungs-Berechnungseinheit 26 unter Berücksich­ tigung des Ausgangssignals von dem Hubsensor 21 korrigiert, so daß der Hub des Stellglieds 5 den maximal möglichen Hub nicht überschreitet (Schritt 5). Das Servoventil 10 wird dann durch das korrigierte Befehlssignal angesteuert, um das Stellglied 5 geeignet zu betätigen, so daß die tatsäch­ liche Last mit der Soll-Last übereinstimmt. Somit wird in der gefederten Masse oder/und der ungefederten Masse eine Vertikalbeschleunigung erzeugt, um die Radkontaktlast zu erhöhen (Schritt 6). Dies erhöht vorübergehend die Griff­ kraft des Reifens und mindert den Bremsweg durch Anheben der Blockiergrenze des Rades.
Fig. 3 zeigt schematisch die Verteilung der Reifenkontakt­ last (= Griffkraft). Die statische Kontaktlast ist mit durchgehenden Kreisen dargestellt, und die dynamische Kon­ taktlast oder die durch den Hub des Stellglieds 5 erzeugte Kontaktlast ist mit Doppelpunkt-Strich-Linien dargestellt. Wenn beispielsweise die Bremse betätigt wird, nimmt die statische Kontaktlast der Vorderräder zu, wie mit den größeren durchgehend gezeichneten Kreisen gezeigt, im Ver­ gleich zu den durchgehend gezeichneten Kreisen um die Hin­ terräder. Diese Tendenz nimmt weiter zu, wenn das Fahrzeug ein Gefälle bergab fährt. Wegen der relativ geringen Kon­ taktlast der Hinterräder ist die Blockiertendenz der Hin­ terräder groß. Wenn die Kontaktlast der Hinterräder durch den Ausfahrhub des Stellglieds erhöht wird, wie in Fig. 3 mit der Doppelpunkt-Strich-Linie dargestellt, wird die Blockiertendenz der Hinterräder gesenkt, wodurch die Hin­ terräder eine stärkere Bremskraft erzeugen können. Dies ergibt einen verkürzten Bremsweg.
Das Arbeitsprinzip dieser Erfindung wird im folgenden an­ hand Fig. 4 beschrieben, worin folgende Abkürzungen ver­ wendet werden:
M2: gefederte Masse
M1: ungefederte Masse
Z2: Position der gefederten Masse
Z1: Position der ungefederten Masse
Kt: Federkonstante des Reifens
Fz: Schubkraft des Stellglieds
Angenommen sei, daß die Abwärtsrichtung einer positiven Richtung entspricht. Dann sind die Bewegungsgleichungen für die gefederte Masse M2 und die ungefederte Masse M1 wie folgt:
M2 . (d2Z2/dt2) = -Fz
M1 . (d2Z1/dt2) + Kt . Z1 = Fz
Daher erhält man die Reifenkontaktlast W gemäß folgender Gleichung:
W = -Kt . Z1 = -Fz + M1 . (d2Z1/dt2) = M2 . (d2Z2/dt2) + M1 . (d2Z1/dt2)
Anders gesagt, erhält man die Reifenkontaktlast W als Summe der Trägheitskräfte der gefederten Masse und der ungefeder­ ten Masse. Daher kann die Reifenkontaktlast W beeinflußt werden durch Steuerung der Beschleunigung des Ausfahrens und Einfahrens des Stellglieds, um hierdurch die Trägheits­ kraft zumindest einer der gefederten und ungefederten Mas­ sen zu ändern. Insbesondere ist es durch Steuerung des ein­ zelnen Stellglieds 5 für jedes der Räder möglich, die Kon­ taktlast W jedes Reifens mit einer gewünschten Zeitgebung zu erhöhen. Wenn beispielsweise der Federweg der Aufhängung 200 mm beträgt und das Stellglied 5 eine Schubkraft von einer Tonne oder eine Beschleunigung von angenähert 1 G erzeugen kann, beträgt die maximale Zeitdauer dieser Träg­ heitskraft angenähert 0,2 Sekunden.
Mit dem Ziel, den Energieverbrauch jedes Stellglieds zu minimieren, verwendet hier das vorgeschlagene aktive Rad­ aufhängungssystem eine Aufhängungsfeder zum Stützen des Gewichts des Fahrzeugrumpfs sowie einen Dämpfer zum Erzeu­ gen einer Dämpfkraft (siehe Fig. 5). Wenn in diesem Fall Ks die Federkonstante der Aufhängungsfeder und C der Dämpf­ koeffizient des Dämpfers, sind die Bewegungsgleichungen für die gefederte Masse M2 ist und die ungefederte Masse M1 wie folgt:
M2 . (d2Z2/dt2) + C . (dZ2/dt - dZ1/dt) + Ks . (Z2 - Z1) = -Fz
M1 . (d2Z1/dt2) + C . (dZ1/dt - dZ2/dt) + Ks . (Z1 - Z2) + Kt . Z1 = Fz
Daher erhält man die Reifenkontaktlast W durch folgende Gleichung:
W = -Kt . Z1 = -Fz + M1 . (d2Z1/dt2) + C . (dZ1/dt - dZ2/dt) + Ks . (Z1 - Z2) = M2 . (d2Z2/dt2) + M1 . (d2Z1/dt2)
Anders gesagt, die Reifenkontaktlast W kann gleichermaßen gesteuert werden, indem man die Beschleunigung des Ausfah­ rens und Einfahrens des Stellglieds steuert.
Die durch Beschleunigung des Ausfahrens des Stellglieds 5 erzeugte dynamische Last dauert nur so lange, bis die Kol­ benstange 11 des Stellglieds 5 ein Hubende erreicht. Sobald die Kolbenstange 11 das Ende des Ausfahrhubs erreicht, wird bei der Erfindung diese sofort wieder eingefahren, und es kann ein neuer Zyklus des Ausfahrens der Kolbenstange be­ ginnen. Daher kann die dynamische Radlast, welche die Kon­ taktlast des Reifens erhöht, unbegrenzt oder über eine ge­ wünschte Zeitdauer beibehalten werden, indem wiederholt das Stellglied zyklisch ausgefahren und wieder eingefahren wird (siehe Fig. 6).
Angenommen sei ein Fall, in dem die Reifenkontaktlast er­ höht werden soll, wenn sich die Fahrzeughöhe angenähert in einer neutralen Position befindet. Der Ausgangspunkt der Dämpfsteuerung (später beschrieben) wird gemäß einem Signal von dem Hubsensor 21 und dem Maximalhub des Stellglieds 5 definiert. Das Stellglied 5 wird mit einer Beschleunigung ausgefahren, die zum Erreichen einer gewünschten dynami­ schen Last ausreicht, jedoch unter dem maximal möglichen Pegel liegt, der durch die Kapazität des Stellglieds und das Komfortbedürfnis der Fahrzeuginsassen definiert ist. Normalerweise ist die gefederte Masse viel größer als die ungefederte Masse. Daher wird die von dem Stellglied er­ zeugte Kraft auf die Reifenkontaktfläche im wesentlichen als Reaktion zur Trägheit der gefederten Masse angelegt.
Wenn man ohne jede Maßnahme dem Stellglied gestattet, sein mechanisches Hubende zu erreichen, wird am plötzlichen Ende des Hubs eine unakzeptabel starke Aufschlagkraft erzeugt. Bevorzugt wird die durch die Dämpfsteuerung/regelung ver­ mieden, die die Geschwindigkeit der Kolbenstange allmählich senkt, wenn diese angenähert ihr Hubende erreicht. Verwen­ det man dies bei einem aktiven Radaufhängungssystem, wel­ ches eine Aufhängungsfeder verwendet, kann die Federreak­ tion reduziert werden. Ferner läßt sich eine ungewünschte Prellbewegung der Feder vermeiden.
Wenn die Grenze des Ausfahrhubs erreicht ist, beginnt das Stellglied sofort mit einer Einfahrbewegung. Weil an dieser Stelle die ungefederte Masse viel kleiner ist als die gefe­ derte Masse, wenn die Beschleunigung oder die Einfahrbewe­ gung des Stellglieds übermäßig ist, kann die Kontaktlast um ein entsprechendes Maß abfallen. Um ein übermäßiges Abfal­ len der Kontaktlast zu vermeiden, wird die Zeitdauer der Einfahrbewegung jedes Zyklus wesentlich größer gemacht als während der Ausfahrbewegung (Td < Ts), wie in Fig. 6 ge­ zeigt. Auch bei der Einfahrbewegung wird eine Dämpfsteue­ rung durchgeführt, bevor das Ende des Einfahrhubs erreicht ist. Durch dieses Wiederholen zyklischer Ausfahr- und Ein­ fahrbewegungen des Stellglieds läßt sich die wirksame Rei­ fenkontaktlast über eine gewünschte Zeitdauer erhöhen. Die zyklische Bewegung läßt sich auch entweder mit einer festen Frequenz oder einer variablen Frequenz durchführen, ohne vom Sinn der Erfindung abzuweichen. Auch läßt sich die Am­ plitude der zyklischen Bewegung in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen verändern.
Die oben beschriebene Ausführung ist auf den Fall gerich­ tet, bei dem während eines Bremsvorgangs die Kontaktlast der Hinterräder erhöht wird. Jedoch können die Stellglieder für die vier unterschiedlichen Räder auch individuell un­ terschiedlich angesteuert werden, so daß der Bremsweg für jeden vorbestimmten Satz von Zuständen des Fahrzeugs und der Straßenoberfläche minimiert werden kann. Auch sorgt die Erfindung nicht nur für eine Senkung der Radblockiertendenz während eines Bremsvorgangs, sondern auch für die Erhöhung der Radtraktion bei der Beschleunigung und der Erhöhung der Seitenführungskraft während einer Kurvenfahrt. Wenn bei­ spielsweise der Beschleunigungssensor einen Be­ schleunigungsvorgang des Fahrzeugs erfaßt, kann die ECU 18 selektiv die Reifenlasten der Antriebsräder erhöhen, so daß der Schlupf der Antriebsräder vermieden werden kann. Auch wenn eine Kurvenfahrt des Fahrzeugs durch einen geeigneten Sensor erfaßt wird, wie etwa einen Querbeschleunigungssensor oder einen Lenkwinkelsensor in Kombination mit einem Fahrgeschwindigkeitssensor, kann die ECU 18 selektiv die Reifenlasten der Kurveninnenräder erhöhen.
In der oben beschriebenen Ausführung wurden für die Stell­ glieder Hydraulikzylinder verwendet, aber es lassen sich auch andere Stellglieder verwenden. Solche Stellglieder können, jedoch nicht ausschließlich, Elektromotoren, wie etwa Linearmotoren oder Tauchspulen enthalten, sowie mecha­ nische Anordnungen wie etwa Nockenmechanismen und Feder­ elemente. Auch können die verschiedenen Sensoren verein­ facht werden, ohne vom Sinn der Erfindung abzuweichen. Bei­ spielsweise kann der Hubsensor 21 weggelassen werden, weil der Hub auch durch Integrieren der Differenz zwischen den Ausgängen der Beschleunigungssensoren für die gefederte Masse und die ungefederte Masse 22 und 23 berechnet werden kann. Der Lastsensor 20 kann auch weggelassen werden, weil die Ausgangskraft des Stellglieds 5 auch aus den tatsächli­ chen Werten der gefederten Masse und der ungefederten Masse sowie den Ausgängen von den Beschleunigungssensoren für die gefederte Masse und die ungefederte Masse 22 und 23 berech­ net werden kann. Auch können die Beschleunigungen der gefe­ derten Masse und der ungefederten Masse aus den Ausgängen des Lastsensors und des Hubsensors indirekt berechnet wer­ den, indem eine Zustandsschätzeinheit vorgesehen wird. Die ECU 18 kann einen Digitalcomputer, einen Analogcomputer oder einen Hybridcomputer aufweisen.
Bei der oben beschriebenen Ausführung wird die Beschleuni­ gung der ungefederten Masse oder/und die Beschleunigung der gefederten Masse direkt durch die Schubkraft des Stell­ glieds gesteuert, und es wird in einer der Massen oder bei­ den dieser Massen eine Trägheitskraft erzeugt, so daß die sich ergebende Reaktion zur Erhöhung der Reifenkontaktlast verwendet werden kann. Durch wiederholte Ausfahr- und Ein­ fahrbewegungen des Stellglieds läßt sich die Erhöhung der Reifenkontaktlast über eine gewünschte Zeitdauer beibehalten. Die Erhöhung der Reifenkontaktlast begünstigt eine Minderung des Bremswegs, vermeidet Schlupf des Reifens und verbessert die Kurvenfahreigenschaften des Fahrzeugs.
Ein aktives Stellglied 5 ist zwischen der ungefederten Mas­ se 1 und der gefederten Masse 4 des Fahrzeugs angeordnet und wird zyklisch eingefahren und ausgefahren, um während eines Ausfahrhubs des Stellglieds 5 der ungefederten Masse 1 eine vorbestimmte Reaktion zu verleihen. Somit wirkt auf den Reifen zyklisch über eine gewünschte Zeitdauer eine zusätzliche Kontaktlast, so daß die Griffkraft des Reifens über eine gewünschte Zeitdauer erhöht werden kann. Obwohl die Zunahme der Reifenkontaktlast und die Minderung der Reifenkontaktlast abwechselnd erfolgt, läßt sich ein Ge­ samtvorteil erreichen, beispielsweise beim Mindern des Bremswegs durch intermittierendes Erhöhen der Reifenkon­ taktlast der Hinterräder, durch Erfassen des Bremsvorgangs des Fahrzeugs mit einem geeigneten Beschleunigungssensor 27 oder dergleichen. Insbesondere, indem man einem Einfahrhub des Stellglieds 5 eine wesentlich längere Zeitdauer gibt als einem Ausfahrhub des Stellglieds 5, läßt sich der Grad der Kontaktlastminderung zwischen jeweils aufeinanderfol­ genden Phasen des Kontaktlastanstiegs mindern, wodurch sich ein noch besseres Gesamtergebnis erzielen läßt.

Claims (9)

1. Verfahren zur momentanen Erhöhung der Traktion und/ oder Bremskraft wenigstens eines Rades (1) eines Kraftfahrzeugs in wenigstens einem vorbestimmten Fahr­ zustand, welches Rad (1) über ein federndes Radaufhän­ gungssystem (2, 3) am Fahrzeugrumpf (4) aufgehängt und über ein zwischen Rad (1) und Fahrzeugrumpf (4) geord­ netes aktives Stellglied (5) gegenüber dem Fahrzeug­ rumpf (4) höhenverstellbar ist, wobei dann, wenn der vor­ bestimmte Fahrzustand eingetreten ist, das aktive Stellglied (5) mit gesteuerter Beschleunigung zyklisch ausfährt und einfährt, um während eines Ausfahrhubs des Stellglieds (5) momentan das Rad mit einer zusätz­ lichen Kontaktlast zu belasten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Kontaktlast bei denjenigen Rädern (1) des Fahrzeugs aufgebracht wird, die bei dynamischen Fahrzuständen entlastet werden.
3. Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System, umfas­ send:
ein Radaufhängungssystem (2, 3) zum Halten einer ein Rad (1) enthaltenden ungefederten Masse an einer einen Fahrzeugrumpf (4)enthaltenden gefederten Masse;
ein aktives Stellglied (5), das zwischen der ungefe­ derten Masse (1) und der gefederten Masse (4) angeord­ net ist; und
eine Steuer/Regel-Einrichtung (18) zum zyklischen Aus­ fahren und Einfahren des Stellglieds (5) mit gesteu­ erter Beschleunigung, um während eines Ausfahrhubs des Stellglieds (5) der ungefederten Masse (1) eine vor­ bestimmte Reaktion zu verleihen.
4. Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einfahrhub des Stellglieds (5) über eine wesentlich längere Zeit andauert als ein Ausfahrhub des Stellglieds (5).
5. Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe einem Ende eines Einfahrhubs oder/und eines Ausfahrhubs des Stellglieds (5) ein Dämpfintervall vorgesehen ist.
6. Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Radaufhängungssystem (2, 3) ein Federelement umfaßt und das Stellglied (5) ein lineares Hydraulik­ stellglied aufweist, das parallel zu dem Federelement angeschlossen ist.
7. Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ferner gekennzeichnet durch einen Beschleunigungssensor (27) zum Erfassen eines Bremsvorgangs des Fahrzeugs, wodurch die Steu­ er/Regel-Einrichtung die Kontaktlast der Hinterräder selektiv erhöht, wenn ein Bremsvorgang erfaßt wird.
8. Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, ferner gekennzeichnet durch einen Beschleunigungssensor (27) zum Erfassen eines Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs, wodurch die Steuer/Regel-Einrichtung die Kontaktlast von An­ triebsrädern selektiv erhöht, wenn ein Beschleuni­ gungsvorgang erfaßt wird.
9. Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System nach einem der Ansprüche 3 bis 8, ferner gekennzeichnet durch einen Sensor zum Erfassen einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs, wodurch die Steuer/Regel-Einrichtung die Kontaktlasten der Kurveninnenräder selektiv erhöht, wenn eine Kurvenfahrt erfaßt wird.
DE19814690A 1997-04-08 1998-04-01 Reifen-Kontaktlast-Steuersystem Expired - Fee Related DE19814690C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9089202A JPH10278531A (ja) 1997-04-08 1997-04-08 接地荷重制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814690A1 DE19814690A1 (de) 1998-11-26
DE19814690C2 true DE19814690C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=13964141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814690A Expired - Fee Related DE19814690C2 (de) 1997-04-08 1998-04-01 Reifen-Kontaktlast-Steuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6053509A (de)
JP (1) JPH10278531A (de)
DE (1) DE19814690C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359787B2 (en) 2003-09-03 2008-04-15 Nsk Ltd. Stability control apparatus and load measuring instrument for wheel supporting rolling bearing unit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9902182D0 (en) * 1999-02-02 1999-03-24 Prodrive Holdings Ltd Vehicle suspension system
US6671596B2 (en) * 2000-12-27 2003-12-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control method for suspension
DE20313104U1 (de) 2003-08-25 2004-01-15 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
DE102005009002B4 (de) 2005-02-28 2018-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
JP2007160944A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Toyota Motor Corp サスペンション装置
JP4386101B2 (ja) * 2007-06-27 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
US8408351B2 (en) * 2010-12-15 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for enhancing vehicle handling and traction
DE102012007519A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Fahrwerksabstimmung eines Kraftfahrzeugs und Federbein
CN104044429B (zh) * 2014-06-04 2017-01-25 江苏大学 一种液压互联式isd悬架
US9975391B2 (en) * 2015-10-22 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle handling dynamics control using fully active suspension
US11413923B2 (en) * 2020-03-04 2022-08-16 Kawasaki Motors, Ltd. Utility vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625993A (en) * 1983-01-21 1986-12-02 Group Lotus Public Limited Company Vehicle suspension system
DE4017222A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE4140270A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02182521A (ja) * 1989-01-10 1990-07-17 Nissan Motor Co Ltd サスペンション制御装置
JPH02208107A (ja) * 1989-02-06 1990-08-17 Honda Motor Co Ltd アクティブサスペンション制御装置
US5183127A (en) * 1989-09-13 1993-02-02 Mazda Motor Corporation Suspension-traction total control system
WO1991004877A1 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Towerhill Holdings Pty Ltd Interconnected fluid suspension for vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625993A (en) * 1983-01-21 1986-12-02 Group Lotus Public Limited Company Vehicle suspension system
DE4017222A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE4140270A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359787B2 (en) 2003-09-03 2008-04-15 Nsk Ltd. Stability control apparatus and load measuring instrument for wheel supporting rolling bearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10278531A (ja) 1998-10-20
US6053509A (en) 2000-04-25
DE19814690A1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138831C2 (de) Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges
DE4019732C2 (de)
DE19811350C2 (de) Reifen-Kontaktlast-Steuersystem
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
DE19744089B4 (de) Aufhängungs-Regelvorrichtung
DE3932476C2 (de)
DE102007025118B4 (de) Steuervorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE4236805C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten von Fahrzeugstoßdämpfern
DE19814690C2 (de) Reifen-Kontaktlast-Steuersystem
DE60020788T2 (de) Fahrwerksregelung mit ausgleich für die gierkorrigierende, aktive bremsregelung
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0502846B1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge
DE3943216C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drift eines Fahrzeugs in der Kurve
DE19640820A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem
DE102011081866A1 (de) Fahrwerksteuervorrichtung
WO2010089007A1 (de) Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
DE3917245A1 (de) Fahrzeug mit einer schlupfunterdrueckungs- und einer aufhaengungsregelungseinrichtung
WO1999038718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
DE4024305A1 (de) Aktives aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE69929493T2 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren
DE3935991A1 (de) Verfahren zum steuern aktiver aufhaengefederungen fuer fahrzeuge mit eigenantrieb
DE102008053001A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102007046421A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie-Stützvorrichtung und Kraftfahrzeugkarosserie-Stützsystem
DE4331582C2 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer mit Druckmittel arbeitenden aktiven Radaufhängung, und Radaufhängung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0484697B1 (de) Verfahren zum semiaktiven Regeln eines Fahrwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee