DE19811350C2 - Reifen-Kontaktlast-Steuersystem - Google Patents

Reifen-Kontaktlast-Steuersystem

Info

Publication number
DE19811350C2
DE19811350C2 DE19811350A DE19811350A DE19811350C2 DE 19811350 C2 DE19811350 C2 DE 19811350C2 DE 19811350 A DE19811350 A DE 19811350A DE 19811350 A DE19811350 A DE 19811350A DE 19811350 C2 DE19811350 C2 DE 19811350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
contact load
wheel
acceleration
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19811350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811350A1 (de
Inventor
Masaki Izawa
Yasuo Shimizu
Kei Oshida
Hideaki Shibue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6631297A external-priority patent/JPH10258626A/ja
Priority claimed from JP06878997A external-priority patent/JP3779414B2/ja
Priority claimed from JP8919997A external-priority patent/JPH10278530A/ja
Priority claimed from JP10611197A external-priority patent/JPH10297239A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19811350A1 publication Critical patent/DE19811350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811350C2 publication Critical patent/DE19811350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/822Road friction coefficient determination affecting wheel traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/21Traction, slip, skid or slide control
    • B60G2800/214Traction, slip, skid or slide control by varying the load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein aktives Stellglied (5) ist zwischen der ungefederten Masse (1) und der gefederten Masse (4) eines Fahrzeugs angeordnet, und eine Steuer/Regel-Einrichtung (18) fährt wahlweise das Stellglied (5) mit einer vorbestimmten Beschleunigung kurzzeitig aus und ein, um dem Rad (1) wahlweise eine zusätzliche Kontaktlast zu verleihen, unter Nutzung der Trägheitskraft der ungefederten Masse (1) oder/und der gefederten Masse (4) des Fahrzeugs. Somit kann die Reifenkontaktlast jedes Rads (1) willkürlich und unabhängig von den anderen Rädern (1) erhöht werden, so daß die an jedem Rad verfügbare Griffkraft durch geeignetes Betätigen des entsprechenden Stellglieds (5) nach Bedarf erhöht werden kann. Daher kann die Bremsleistung und die Beschleunigungsleistung für jeden gegebenen Straßenzustand verbessert werden. DOLLAR A Auch wenn die Reibkoeffizienten für die rechten und linken Räder voneinander unterschiedlich sind, kann durch geeignetes Anlegen einer zusätzlichen Kontaktlast an das auf dem glatteren Teil der Straßenoberfläche fahrende Rad (1) die Stabilität des Fahrzeugs wesentlich verbessert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System sowie ein Verfahren zum Erhöhen der Radkontaktlast auf der Straßenoberfläche durch Betätigung eines Stellglieds, das zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse des Fahrzeugs angeordnet ist, mit einer bestimmten Beschleunigung.
Die Griffkraft F eines Reifens läßt sich ausdrücken als Produkt des Reibkoef­ fizienten µ zwischen Reifen und Straßenoberfläche und der vertikalen Kon­ taktlast W, die auf die Reifenkontaktoberfläche wirkt (F = µW). Anders ge­ sagt, ist bei einem gegebenen Straßenzustand die Griffkraft, die für die Fahreigenschaften, z. B. Spurhaltung und Bremsverhalten, des Fahrzeugs eine wichtige Rolle spielt, proportional zur Höhe der Reifenkontaktlast.
Bei einem bekannten aktiven Radaufhängungssystem ist ein lineares Stell­ glied, das axial ausgefahren und eingefahren werden kann, zwischen der Fahrzeugkarosserie und jedem Rad derart angebracht, daß die Fahrzeuglast entsprechend einem vorbestimmten Steuermodus als Reifenkontaktlast auf die vier Räder verteilt werden kann. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4 625 993 vom 2. September 1986 (Williams et al.) ein aktives Rad­ aufhängungssystem, welches den Hub des an jedem Rad vorgesehenen hydraulischen Stellglieds derart steuert, daß die Lage der Fahrzeugkarosserie bei fahrendem Fahrzeug in geeigneter Weise gesteuert werden kann.
Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, folgen die Reifen der unregelmäßigen Kontur der Straßenoberfläche, so daß der Schwerpunkt der gefederten Mas­ se auf eine relativ fixierten Höhe gesteuert werden kann oder dort bleiben kann. Wenn das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert, wird die Lastver­ teilung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse geeignet geändert, so daß die Nickbewegung des Fahrzeugs beeinflußt werden kann. Wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, wird die Lastverteilung zwischen den linken und rechten Rädern derart geändert, daß die Rollbewegung des Fahrzeugs beein­ flußt werden kann.
Bei diesem herkömmlichen aktiven Radaufhängungssystem wird das Ge­ wicht der Fahrzeugkarosserie einfach zwischen den verschiedenen Rädern verteilt, und die Summe der Kontaktlasten der vier Räder ist im wesentlichen konstant. Daher ist dieses aktive Radaufhängungssystem nicht in der Lage, die Gesamttraktion oder Bremswirkung des Fahrzeugs zu erhöhen.
Aus der DE 41 40 270 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrwerkregelung in dynamischen Fahrsituationen bekannt, in denen ein Fahrzeug durch Straßenunebenheiten in Schwingungen versetzt wird. Im Verlauf aufeinanderfolgender Schwingungsphasen wird ein Dämpfungssy­ stem eines Radaufhängungssystems zwischen unterschiedlichen Dämpfer­ kennlinien umgeschaltet, die unterschiedlichen Härten des Dämpfungssy­ stems entsprechen.
Auf diese Weise kann die mittlere Kontaktlast eines Rades erhöht werden, wenn die Frequenz der Anregung durch die Straßenunebenheiten in einem geeigneten Bereich liegt. Bei sehr niedrigen oder sehr hohen Anregungsfre­ quenzen ist das System jedoch nicht in der Lage, die Kontaktlast eines Ra­ des zu erhöhen.
Auch der Artikel "PKW-ABV-Bremssysteme mit weiteren integrierten Funk­ tionen", Automobil-Industrie 5/89, Seite 659 ff. spricht das Problem der Rad-Kontaktlastschwankungen bei harmonischen Vertikalanregungen des Fahrzeugs an, wie sie beispielsweise durch Straßenunebenheiten hervor­ gerufen werden können. Anhand von Beispielen wird erläutert, daß im Falle ungünstiger Anregungsfrequenzen relative Radlastschwankungen von bis zu ca. 40% auftreten können, was zum Blockieren eines abzubremsendes Rads allein durch Vertikalschwingungen führen kann, nämlich in Schwin­ gungsphasen, in denen das Rad stark entlastet ist.
Als Lösung dieses Problems wird in dem Artikel vorgeschlagen, "einen Infor­ mationsverbund zwischen Brems- und Feder/Dämpfer-System herzustellen". Dies erfolgt durch elektronische Vernetzung eines Bremssystem-Reglerteils mit einem Dämpfer- und Höhenverstellungs-Reglerteil, welches insbesondere die Regelung von Dämpfereigenschaften sowie eine Änderung der Reifen­ kontaktlastverteilung erlaubt, die Gesamt-Reifenkontaktlast des Fahrzeugs jedoch nicht zu erhöhen vermag.
Aus der DE 40 17 222 A1 sind ein Verfahren und ein System zur Steuerung aktiver Radaufhängungen bekannt. Die Radaufhängungen sind höhenver­ stellbar und werden bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs derart betätigt, daß die Reifenkontaktlast eines Vorderrads erhöht wird, wohingegen die Reif­ kontaktlast des anderen Vorderrads erniedrigt wird, und daß gleichzeitig die Reifenkontaktlast des dem letztgenannten Vorderrad diagonal gegenüber­ liegenden Hinterrads erhöht wird, wohingegen die Reifenkontaktlast des anderen Hinterrads erniedrigt wird. Das Lenkverhalten des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt kann hierdurch in der gewünschten Weise eingestellt werden.
Die DE 40 17 222 A1 befaßt sich jedoch nicht mit anderen dynamischen Fahrsituationen, beispielsweise Bremssituationen. Außerdem wird auch bei diesem Verfahren und System im wesentlichen das Gewicht des Fahrzeugs zwischen den verschiedenen Rädern verteilt, die Summe der Reifenkontakt­ lasten bleibt hierbei im wesentlichen konstant. Daher ist auch dieses System nicht in der Lage, die gesamte Traktion und Bremswirkung des Fahrzeugs zu erhöhen.
Bekanntermaßen läßt sich die maximale Griffkraft erzielen, wenn das Schlupfverhältnis des Rads bei einem bestimmten Wert liegt. Das Schlupf­ verhältnis ist hier ein Verhältnis der Differenz zwischen der Umfangsge­ schwindigkeit des Reifens und der Fahrzeuggeschwindigkeit zu der Fahr­ zeuggeschwindigkeit. Das ABS (Antiblockierbremssystem) beruht auf die­ sem Konzept und ist bei Kraftfahrzeugen weit verbreitet. Jedoch ist das ABS-System nicht in der Lage, die Griffkraft des Reifens zu beeinflussen und löst typischerweise die Bremse intermittierend, um übermäßigen Schlupf zu vermeiden. Anders gesagt ist die Fähigkeit des ABS-Systems, den Brems­ weg des Fahrzeugs zu reduzieren, durch die vorhandene Kontaktlast be­ schränkt. Es besteht daher der Wunsch, im Hinblick auf weitere Minderung des Bremswegs die Kontaktlast selbst zu erhöhen.
Die Straßengriffkraft eines Reifens ist auch bei Beschleunigung des Fahr­ zeugs wichtig. Wenn ein Fahrzeug bei einem gegebenen Straßenzustand übermäßig beschleunigt wird, beginnen die Reifen zu durchzudrehen. Hier­ durch kann die gewünschte Beschleunigung nicht erreicht werden, und ferner kann die Seitenstabilität des Fahrzeugs verloren gehen.
Im Hinblick auf dieses Problem wurde vorgeschlagen, die Traktionskraft jedes Antriebsrads derart zu steuern bzw. zu regeln, daß das Schlupfverhält­ nis des Rads innerhalb einer Grenze gehalten werden kann und die lastab­ hängig maximale Traktion jederzeit zur Verfügung steht.
Der Reibkoeffizient der Straßenoberfläche für die Reifen kann ungleichmäßig sein, und die rechten und linken Räder können auf jeweiligen Straßenober­ flächen mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten µ fahren. Dies nennt man eine Split-µ-Straßenoberfläche. Wenn ein Fahrzeug, das auf einer solchen Straßenoberfläche fährt, gebremst wird, besteht die Neigung, daß das Fahr­ zeug vom Geradeauskurs abweicht, oder es kann sogar ins Schleudern geraten. Um dies zu verhindern, steuert das ABS-System normalerweise die Bremskraft jedes Rads derart, daß die Bremskraft keines der Räder jene des Rads überschreitet, das den kleinsten Reibkoeffizienten zeigt (siehe japa­ nische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2-220958 A). Dies dient zum Beibe­ halten der Querstabilität des Fahrzeugs, erhöht jedoch den Bremsweg des Fahrzeugs. Das gleiche Problem entsteht, wenn man versucht, ein Fahrzeug zu beschleunigen, das auf einer Split-µ-Straßenoberfläche fährt.
Die Erfindung folgt demgegenüber einem anderen Ansatz: Wenn ein zwischen einem Rad und der Fahrzeugkarosserie angeordnetes lineares Stellglied mit einer bestimmten Beschleunigung eingefahren oder ausgefahren wird, stützt sich die ungefederte Masse des Rads an der größe­ ren gefederten Masse des Fahrzeugrumpfs ab und es wird gegenüber der Fahrbahn eine entsprechende Trägheitskraft erzeugt. Die Reaktion einer solchen Trägheitskraft erhöht die Kontaktlast des Rads bzw. die Griffkraft des Reifens. Wenn man daher dieses Konzept bei einem Traktionsregelsy­ stem anwendet, besteht die Möglichkeit, die Stärke der verfügbaren Traktion zu erhöhen. Insbesondere läßt sich ein optimales Ergebnis erzielen, wenn die Kontaktlast des Rads, das einem kleinsten Reibkoeffizienten unterliegt, er­ höht wird. Das gleiche Prinzip läßt sich bei der Traktionsregelung oder Bremskraftregelung des Fahrzeugs anwenden, das auf einer Split-p-Straßen­ oberfläche fährt.
Im Hinblick auf die Probleme des Standes der Technik ist es Hauptziel der Erfindung, ein Fahrzeugreifen-Kontaktlast-Steuer/Regel-System und -Verfahren anzugeben, welches die Reifen-Kontaktlast jedes Rads selektiv erhöhen kann.
Ein zweites Ziel der Erfindung ist es, ein Reifenkontaktlast-Steuer/Regel- System und -Verfahren anzugeben, welches die Griffkraft jedes Rads bei einem gegebenen Straßenzustand erhöhen kann.
Ein drittes Ziel der Erfindung ist es, ein Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-Sy­ stem und -Verfahren anzugeben, welches die Traktion oder die Bremskraft jedes Rads bei einem gegebenen Straßenzustand erhöhen kann.
Ein viertes Ziel der Erfindung ist es, ein Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-Sy­ stem und -Verfahren anzugeben, welches die Fahreigenschaften, z. B. Spur­ haltung und Bremsverhalten eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt verbessern kann.
Ein fünftes Ziel der Erfindung ist es, ein Reifenkontaktlast-Steuer/Regel- System und -Verfahren anzugeben, welches eine stabile Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs auf einer Split-µ-Straßenoberfläche gestat­ ten kann.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch ein Verfahren nach dem Patent­ anspruch 1 bzw. ein System nach Patentanspruch 3 erreicht.
Das ausgefahrene Stellglied kann dann eingefahren werden, wenn die Rei­ fenkontaktlast unkritisch ist. Bevorzugt ist ein Stellglied für jedes einer Mehrzahl von Rädern vorgesehen, und die Steuer/Regel-Vorrichtung dient zum Ausfahren zumindest eines der Stellglieder mit einer vorbestimmten Be­ schleunigung ohne Einfahren eines der verbleibenden Stellglieder.
Somit kann die Reifenkontaktlast jedes Rads unabhängig von den anderen Rädern erhöht werden, so daß die für jedes Rad verfügbare Griffkraft nach Bedarf erhöht werden kann, indem das entsprechende Stellglied geeignet betätigt wird. Die Erhöhung der Reifenkontaktlast kann zu einer Erhöhung des Reifenkontaktdrucks führen.
Dies läßt sich besonders vorteilhaft verwenden, um die Bremseigenschaften des Fahrzeugs zu verbessern oder um den Bremsweg oder den Weg, den das Fahrzeug vor einem Stopp zu durchfahren hat, zu reduzieren. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, die Bremskraft bei einem gegebenen Stra­ ßenzustand zu erhöhen.
Typischerweise läßt sich ein optimales Ergebnis erzielen, indem man die Kontaktlast der Hinterräder erhöht, um den Bremsweg zu reduzieren, wobei jedoch die Kontaktlast aller Räder des Fahrzeugs erhöht werden kann, wenn eine Bremswirkung mit vorbestimmter Intensität erfaßt wird. Das gleiche Prinzip führt beim Fall der Beschleunigung des Fahrzeugs zu einer verbes­ serten Rate, ohne daß die Reifen schlupfen. Dies läßt sich wirkungsvoll erzielen, indem man die Kontaktlast der Antriebsräder erhöht und hierdurch die verfügbare Traktionskraft für den gegebenen Straßenzustand erhöht.
Auf einer Split-µ-Straßenoberfläche läßt sich eine optimale Bremsung und optimale Beschleunigung erzielen, indem man die Kontaktlast des Rads erhöht, das sich auf einem relativ glatten Teil der Straßenoberfläche befin­ det. Hierdurch läßt sich die Bremskraft oder die Traktionskraft noch gleich­ mäßiger zwischen den rechten und linken Rädern verteilen, wobei sich nicht nur die Gesamtbremskraft oder die Traktionskraft erhöhen läßt, sondern auch die Stabilität des Fahrzeugs signifikant verbessert werden kann.
Es versteht sich, daß das Ausfahren des Stellglieds mit vorbestimmter Be­ schleunigung wegen des begrenzten maximal möglichen Hubs der gefeder­ ten Masse relativ zur ungefederten Masse nur während eines begrenzten Zeitraums erfolgen kann. Die Länge dieses Zeitraums nimmt selbstverständ­ lich mit zunehmender vorbestimmter Beschleunigung ab und kann - wie weiter unten im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel erläutert werden wird - beispielsweise nur einige Zehntel Sekunden betragen. Die Bedeutung von derartigen kurzzeitigen Eingriffen in das Fahrwerkmanage­ ment ist insbesondere bei modernen dynamischen Systemen zur Sicherstel­ lung der Fahrstabilität deutlich geworden, beispielsweise bei dem in jüngster Zeit in immer mehr Fahrzeugmodelle eingebauten elektronischen Stabilitäts­ programm (ESP).
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer ersten Ausführung des Fahrzeugreifenkontaktlast-Steuer/Regel-Systems;
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm der Steuereinheit des in Fig. 1 darge­ stellten Systems;
Fig. 3 zeigt im Diagramm ein mechanisches Modell des in Fig. 1 gezeigten Systems;
Fig. 4 zeigt eine Reifenkontaktlastverteilung bei Bremsung in einer Kurve;
Fig. 5 zeigt ein mechanisches Modell eines Radaufhängungssystems, welches das in Fig. 1 gezeigte System enthält;
Fig. 6 zeigt schematisch die verschiedenen Dimensionen des Fähr­ zeugs im Hinblick auf den Schwerpunkt des Fahrzeugrumpfs;
Fig. 7 zeigt im dreidimensionalen Schema die Definition der Rich­ tungen oder der Sinne der Kräfte und Bewegungen im Hinblick auf einen Fahrzeugrumpf;
Fig. 8 zeigt schematisch eine zweite Ausführung des Reifenkontakt­ last-Steuer/Regel-Systems;
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm der Steuereinheit des in Fig. 8 darge­ stellten Systems;
Fig. 10 zeigt eine Reifenkontaktlast-Verteilung während Bremsung;
Fig. 11 zeigt schematisch eine dritte Ausführung des Reifenkontaktlast- Steuer/Regel-Systems;
Fig. 12 zeigt ein Flußdiagramm der Steuereinheit des in Fig. 9 gezeigten Systems;
Fig. 13 zeigt eine Reifenkontaktlast-Verteilung der Bremsung auf einer Split-µ-Straßenoberfläche;
Fig. 14 zeigt schematisch eine vierte Ausführung des Reifenkon­ taktlast-Steuer/Regel-Systems;
Fig. 15a zeigt eine Reifenkontaktlast-Verteilung eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb bei Beschleunigung ohne aktive Kontakt­ last-Steuerung/Regelung;
Fig. 15b zeigt die Verhältnisse ähnlich Fig. 15a bei aktiver Kontakt­ last-Steuerung/Regelung;
Fig. 16a zeigt die Reifenkontaktlast-Verteilung eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb bei Beschleunigung mit aktiver Kontaktlast- Steuerung/Regelung;
Fig. 16b zeigt eine Reifenkontaktlast-Verteilung eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb bei Beschleunigung mit aktiver Kontaktlast- Steuerung/Regelung;
Fig. 17 zeigt ein Flußdiagramm der Steuereinheit des in Fig. 14 gezeigten Systems; und
Fig. 18 zeigt ein Flußdiagramm der Routine zum Berechnen der zusätzlichen Reifenkontaktlast im Flußdiagramm von Fig. 17.
Fig. 1 zeigt schematisch ein wesentliches Teil eines aktiven Radaufhän­ gungssystems zur Anwendung der Erfindung. Ein Fahrzeugrad 1 wird von einem oberen und einem unteren Lenkerarm 2 und 3 gehalten, so daß es in bezug auf einen Fahrzeugrumpf 4 vertikal beweglich ist. Ein lineares Stellglied 5, hier in Form eines Hydraulikzylinders, ist zwischen dem unteren Lenkerarm 3 und dem Fahrzeugrumpf 4 angeschlossen. Das lineare Stellglied 5 enthält einen Kolben 6, der in einem Zylinder unter Bildung einer oberen Ölkammer 7 und einer unteren Ölkammer 8 aufge­ nommen ist. An einer Kolbenstange 11 wird eine Schubkraft erzeugt durch Steuern der Hydraulikdrücke, die von einer Ölpumpe 9 variabler Verdrängung zu diesen Ölkammern 7 und 8 über ein Servoventil 10 über­ tragen wird. Hierdurch kann der relative Abstand zwischen der Mitte (Achse) des Rads 11 und dem Fahrzeugrumpf 4 nach Wunsch willkürlich gesteuert wird.
Das von der Pumpe 9 abgegebene Öl wird zunächst in einem Akkumula­ tor 12 gespeichert, um Pulsieren des Öllast auszugleichen und um wäh­ rend eines Übergangsprozesses einen Ölflußmangel zu vermeiden. Der Druck wird dann zu jedem der Räder 1 über ein entsprechendes Servo­ ventil 10 geleitet. Dieser Ölkreislauf enthält ferner ein Entlastungsventil 13, einen Ölfilter 14, ein Rückschlagventil 15, ein Öllastregelventil 16 sowie einen Ölkühler 17, wobei diese Komponenten jedoch konventionell sind und daher hier im näheren Detail nicht beschrieben werden.
Das Servoventil 10 steuert die Höhe und die Richtung des an das hydrau­ lische Stellglied 5 angelegten Hydraulikdrucks kontinuierlich entsprechend einem Steuersignal, welches von einer elektronischen Steuer/Regel-Ein­ heit (ECU) 18 zu einem Solenoid 10a des Servoventils 10 über einen Servoventiltreiber 19 zugeführt wird. Die ECU 18 erzeugt ein Steuersi­ gnal durch Bearbeitung von Ausgangssignalen von einem Lastsensor 20, der zwischen dem Fahrzeugrumpf 4 und der Kolbenstange 11 angeordnet ist, von einem Hubsensor 21, der zwischen dem Fahrzeugrumpf 4 und dem unteren Lenkerarm 3 angeordnet ist, einen gefederte Masse-Be­ schleunigungssensor 22 zum Erfassen der vertikalen Beschleunigung des Fahrzeugrumpfs 4, sowie von einem ungefederte Masse-Beschleunigungs sensor 23 zum Erfassen der Vertikalbeschleunigung jedes Rads 1 ent­ sprechend einem in Fig. 2 dargestellten Steueralgorithmus.
Die Steuer/Regel-Einrichtung 18 empfängt ein Ausgangssignal von einem Querbeschleunigungssensor 27, der an dem Fahrzeugrumpf 4 angebracht ist. Das Ausgangssignal von dem Beschleunigungssensor 27 wird einer Drehbewegungs-Erfassungseinheit 28 zugeführt, die das Signal von dem Querbeschleunigungssensor 27 dahingehend analysiert, ob irgendein signifikantes Kurvenfahrmanöver stattgefunden hat, unter Berücksichti­ gung des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs.
Der Steuerablauf der ECU 18 wird nun im folgenden anhand von Fig. 2 beschrieben.
Zunächst wird das Ausgangssignal von dem Querbeschleunigungssensor 27 der Drehbewegungs-Erfassungseinheit 28 zugeführt (Schritt 1), und es wird bestimmt, ob ein Kurvenfahrmanöver erfaßt wurde, welches einen vorbestimmten Querbeschleunigungspegel ergibt oder diesen über­ schreitet (Schritt 2). Falls nicht, kehrt das Programm zur Hauptroutine zurück, und das Stellglied 5 wird nicht aktiv betätigt. Wenn ein signifi­ kantes Kurvenfahrmanöver erfaßt wurde, dann wird eine vorläufige Soll- Last nach Maßgabe der Ausgangssignale von den gefederte Masse-Be­ schleunigungssensor 22 und dem ungefederte Masse-Beschleunigungs­ sensor 23 berechnet, die einer Soll-Lastberechnungseinheit 24 zugeführt werden (Schritt 3). Ein Abweichen dieses Werts von der tatsächlichen Last oder des Ausgangssignals von dem Lastsensor 20 wird berechnet (Schritt 4) und wird bearbeitet durch eine Stabilisierungs-Berechnungsein heit 25, die beispielsweise eine Integrationseinheit aufweisen kann. Das Befehlssignal, das von der Stabilisierungs-Berechnungseinheit 25 dem Servoventiltreiber 19 zugeführt wird, wird in einer Hubbegrenzungs-Be­ rechnungseinheit 26 korrigiert, indem das Ausgangssignal vom Hubs­ sensor 21 berücksichtigt wird, so daß der Hub des Stellglieds 5 den maximal möglichen Hub nicht überschreitet (Schritt 5). Dann wird das Servoventil 10 durch das korrigierte Befehlssignal angesteuert, um hier­ durch das Stellglied 5 derart geeignet zu betätigen, daß die tatsächliche Last mit der Soll-Last übereinstimmt. Somit wird eine vertikale Beschleu­ nigung entweder in der gefederten Masse oder in der ungefederten Masse erzeugt, um die Radkontaktlast zu erhöhen (Schritt 6).
Das Arbeitsprinzip wird im folgenden anhand von Fig. 3 beschrieben, wobei folgende Zeichen verwendet werden:
M2: gefederte Masse
M1: ungefederte Masse
Z2: Position der gefederten Masse
Z1: Position der ungefederten Masse
Kt: Federkonstante des Reifens
Fz: Schubkraft des Stellglieds
Angenommen sei, daß die Abwärtsrichtung einer positiven Richtung entspricht. Dann sind die Bewegungsgleichungen für die gefederte Masse M2 und die ungefederte Masse M1 wie folgt:
M2 . (d2Z2/dt2) = -Fz
M1 . (d2Z1/dt2) + Kt . Z1 = Fz
Daher erhält man den Reifenkontaktlast W gemäß folgender Gleichung.
W = -Kt . Z1 = -Fz + M1 . (d2Z1/dt2) = M2 . (d2Z2/dt2) + M1 . (dZ1/dt2)
Anders gesagt, erhält man die Reifenkontaktlast W als Summe der Träg­ heitskräfte der gefederten Masse und der ungefederten Masse. Daher kann die Reifenkontaktlast W beeinflußt werden durch Steuerung der Beschleunigung des Ausfahrens und Einfahrens des Stellglieds, um hier­ durch die Trägheitskraft zumindest einer der gefederten ungefederten Massen zu ändern. Insbesondere ist es durch Steuerung des einzelnen Stellglieds 5 für jedes der Räder möglich, die Kontaktlast W jedes Reifens mit einer gewünschten Zeitgebung zu erhöhen. Wenn beispielsweise der Federweg der Aufhängung 200 mm beträgt und das Stellglied 5 eine Schubkraft einer Tonne oder einer Beschleunigung von angenähert 1 G erzeugen kann, beträgt die maximale Zeitdauer dieser Trägheitskraft angenähert 0,2 Sekunden.
Fig. 4 zeigt schematisch die Verteilung der Reifenkontaktlast (Griffkraft) eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt. Die statische Kontaktlast ist mit durch­ gehenden Kreisen dargestellt, und die dynamische Kontaktlast oder die durch den Hub des Stellglieds 5 erzeugte Kontaktlast ist mit der Strich- Doppelpunkt-Linie dargestellt. Wenn ein Fahrzeug mit übermäßiger Ge­ schwindigkeit eine Kurve fährt, besteht die Neigung, daß die Seitenfüh­ rungskraft der Hinterräder vor jenen der Vorderräder gesättigt ist, und dies führt zu einer erhöhten Tendenz, daß das Fahrzeug schleudert. Diese läßt sich wirkungsvoll hinausschieben, indem man die Kontaktlast der Hinterräder erhöht, wie in Fig. 4 gezeigt. Dies erhöht die Griffkraft der Reifen der Hinterräder, wodurch man neutrale Kurvenfahreigenschaften wiedergewinnt.
Dem Ziel, den Energieverbrauch jedes Stellglieds zu verbessern, verwen­ det hier das vorgeschlagene aktive Radaufhängungssystem eine Aufhän­ gungsfeder zum Stützen des Gewichts des Fahrzeugrumpfs sowie einen Dämpfer zum Erzeugen einer Dämpfkraft (siehe Fig. 5). Wenn in diesem Fall Ks die Federkonstante der Aufhängungsfeder ist und C der Dämpf­ koeffizient des Dämpfers, sind die Bewegungsgleichungen für die gefe­ derte Masse M2 und die ungefederte Masse M1 wie folgt:
M2 . (d2Z2/dt2) + C . (dZ2/dt - dZ1/dt) + Ks . (Z2 - Z1) = -Fz
M1 . (d2Z1/dt2) + C . (dZ1/dt - dZ2/dt) + Ks . (Z1 - Z2) + Kt . Z1 = Fz
Daher erhält man den Reifenkontaktlast W durch folgende Gleichung:
W = -Kt . Z1 = -Fz + M1 . (d2Z1/dt2) + C . (dZ1/dt - dZ2/dt) + Ks . (Z1 - Z2) = M2 . (d2/Z2/dt2) + M1 . (d2Z1/dt2)
Anders gesagt, die Reifenkontaktlast W kann gleichermaßen gesteuert werden, indem man die Beschleunigung des Ausfahrens und Einfahrens des Stellglieds steuert.
Ein Fahrzeugrumpf läßt sich als dreidimensionaler starrer Körper betrach­ ten, und die Nickbewegung und die Rollbewegung des Fahrzeugs kann ebenfalls Trägheitskräfte oder Trägheitsmomente erzeugen. Man be­ trachte das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Modell mit den folgenden Ausdrücken:
ϕ: Rollrate
⊖: Nickrate
γ: Gierrate
Lf: Abstand zwischen der Vorderachse und dem Schwerpunkt
Lr: Abstand zwischen der Hinterachse und dem Schwerpunkt
Tf: Profilbreite der Vorderräder
Tr: Profilbreite der Hinterräder
Fz1: Schubkraft des Stellglieds für das vordere linke Rad
Fz2: Schubkraft des Stellglieds für das vordere rechte Rad
Fz3: Schubkraft des Stellglieds für das hintere rechte Rad
Fz4: Schubkraft des Stellglieds für das hintere linke Rad.
Das Rollträgheitsmoment Mx erhält man wie folgt:
Mx = (Tf/2) . (-Fz1 + Fz2) - (Tr/2) . (-Fz3 + Fz4)
Das Nickträgheitsmoment My erhält man wie folgt:
My = Lf . (-Fz1 - Fzw) - Lr . (-Fz3 - Fz4)
Wenn die Roll- und Nickträgheitsmomente des Fahrzeugrumpfs Ix bzw. Iy sind, erhält man das Rollträgheitsmoment Mx und das Nickträgheitsmo­ ment My wie folgt:
Ix . (dϕ/dt) = Mx = (Tf/2) . (-Fz1 + Fz2) - (Tr/2) . (-Fz3 + Fz4)
Iy . (⊖/dt) = My = Lf . (-Fz1 - Fz2) - Lr . (-Fz3 - Fz4)
Die vertikale Trägheitskraft erhält man wie folgt:
M2 . (d2Z2/dt2) = -Fz1 - Fz2 - Fz3 - Fz4
Durch individuelles Steuern der Kontaktlasten der vier Räder ist es mög­ lich, die Nickbewegung und die Rollbewegung sowie die vertikale Bewe­ gung des Fahrzeugs zu steuern bzw. zu regeln. Beim Stand der Technik war es, weil auf die vier Räder ein fester Kraftbetrag verteilt wurde, nicht möglich, irgendeine vertikale Trägheitskraft zu erzeugen, und keine signi­ fikanten Roll- oder Nickträgheitsmomente.
In der oben beschriebenen Ausführung wurden Hydraulikzylinder für die Stellglieder verwendet, es lassen sich jedoch auch andere Stellglieder verwenden. Solche Stellglieder beinhalten, jedoch nicht ausschließlich, Elektromotoren, wie etwa Linearmotoren und Tauchspulen, sowie mecha­ nische Anordnungen, wie etwa Nockenmechanismen und Federelemente. Auch können die verschiedenen Sensoren vereinfacht werden, ohne vom Sinn der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Hubsensor 21 weggelassen werden, weil ein Hub berechnet werden kann, indem man die Differenz zwischen den Ausgaben von den Beschleunigungssensoren für die gefederte Masse und die ungefederte Masse 22 und 23 integriert. Der Lastsensor 20 kann auch weggelassen werden, weil die Ausgangs­ kraft des Stellglieds 5 aus den tatsächlichen Werten der gefederten Ma­ sse und der ungefederten Masse berechnet werden kann, sowie den Aus­ gängen von Beschleunigungssensoren für die gefederte Masse und die ungefederte Masse 22 und 23. Ferner können die Beschleunigungen der gefederten Masse und der ungefederten Masse indirekt berechnet werden aus den Ausgängen des Lastsensors und des Hubsensors durch Defini­ tion einer Zustandschätzeinheit. Die ECU 5 kann einen digitalen Compu­ ter aufweisen, einen analogen Computer oder einen Hybridcomputer.
Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführung. Fig. 8 sind die Teile, die jenen der vorigen Ausführung entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen versehen. Die Steuer/Regel-Einrichtung 18 empfängt eine Ausgabe von einem Längsbeschleunigungssensor 29, der an dem Fahrzeugrumpf angebracht ist. Das Ausgangssignal von dem Längsbeschleunigungssensor 29 wird einer Bremsbestimmungseinheit 30 zugeführt, die das Ausgangssignal von dem Längsbeschleunigungssensor 29 analysiert, wenn irgendein signifikanter Bremsvorgang erfolgt ist, unter Berücksichtigung des all­ gemeinen Zustands des Fahrzeugs.
Fig. 9 zeigt den Betrieb dieser Steuer/Regel-Einrichtung 18. Zunächst wird das Ausgangssignal von dem Längsbeschleunigungssensor 29 der Bremsbestimmungseinheit 30 zugeführt (Schritt 1), und es wird bestimmt, ob ein Bremsvorgang erfaßt wurde, die einen vorbestimmten Verzögerungspegel ergibt oder diesen überschreitet (Schritt 2). Wenn ein Bremsvorgang mit dieser Höhe erfaßt ist, wird eine vorläufige Soll-Last entsprechend den Ausgangssignalen von dem gefederte Masse-Beschleu­ nigungssensor 22 und dem ungefederte Masse-Beschleunigungssensor 23 berechnet, die einer Soll-Last-Berechnungseinheit 24 zugeführt wer­ den (Schritt 3). Eine Abweichung dieses Werts von der tatsächlichen Last oder dem Ausgangssignal von dem Lastsensor 20 wird berechnet (Schritt 4), und wird durch eine Stabilisierungsberechnungseinheit 25 bearbeitet. Das Befehlssignal, das von der Stabilisierungsberechnungseinheit 25 dem Servoventiltreiber 19 zugeführt wird, wird in einer Hubbegrenzungs-Be­ rechnungseinheit 26 korrigiert, unter Berücksichtigung des Ausgangs­ signals von dem Hubsensor 21, so daß der Hub des Stellglieds 5 den maximal möglichen Hub nicht überschreitet (Schritt 5). Das Servoventil 10 wird dann durch das korrigierte Befehlssignal gesteuert, um das Stell­ glied 5 geeignet zu betätigen, so daß die tatsächliche Last mit der Soll- Last übereinstimmt. Somit wird entweder in der gefederten Masse oder in der ungefederten Masse eine Vertikalbeschleunigung erzeugt, um die Radkontaktlast zu erhöhen (Schritt 6). Dies erhöht vorübergehend die Griffkraft des Reifens und mindert den Bremsweg durch Erhöhen der Blockiergrenze des Rads.
Wenn das fahrende Fahrzeug abgebremst wird, nimmt die Belastung der Hinterräder ab, wodurch die Hinterräder eine Blockiertendenz zeigen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Fahrzeug bergab fährt. Durch Erhö­ hen der Belastung der Hinterräder in diesem Zustand durch geeignete Betätigung des Stellglieds 5, wie oben beschrieben, wird die Blockierten­ denz der Hinterräder reduziert, und der Bremsweg oder der Weg, über den das Fahrzeug vor einem Stopp zurücklegt, kann wesentlich reduziert werden. Fig. 10 zeigt schematisch die Verteilung der Reifenkontaktlast (Griffkraft). Die statische Kontaktlast ist mit durchgehenden Kreisen dargestellt, und die dynamische Kontaktlast oder die durch Hub des Stell glieds 5 erzeugte Kontaktlast ist mit der Strich-Doppelpunkt-Linie darge­ stellt. Wenn eine Bremsung erfolgt, nimmt die statische Kontaktlast der Vorderräder zu, wie mit den größeren durchgehenden Kreisen dargestellt, im Vergleich zu den durchgehenden Kreisen, die um die Hinterräder he­ rum gezeichnet sind. Diese Tendenz ist noch stärker, wenn das Fahrzeug auf einem Gefälle bergab fährt. Wegen der relativ geringen Kontaktlast der Hinterräder besteht die Neigung, daß die Hinterräder leicht blockieren. Wenn die Kontaktlast der Hinterräder durch den Ausfahrhub des Stell­ glieds erhöht wird, wie in der Strich-Doppelpunkt-Linie in Fig. 10 ge­ zeigt, wird die Blockiertendenz der Hinterräder reduziert, wodurch die Hinterräder eine stärkere Bremskraft umsetzen können. Dies ergibt einen reduzierten Bremsweg.
Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführung. In Fig. 11 sind die Teile, die jenen der vorigen Ausführungen entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen ver­ sehen. In dieser Ausführung empfängt die Steuer/Regel-Einrichtung 18 Ausgangssignale von einem Querbeschleunigungssensor 27, einem Längs beschleunigungssensor 29, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31, einem Lenkwinkelsensor 32 sowie einem Gierratensensor 33. Die Steu­ er/Regel-Einrichtung 18 enthält eine Split-µ-Erfassungseinheit 34, die die Ausgangssignale dieser Sensoren empfängt und analysiert und bestimmt, ob das Fahrzeug auf einer Split-µ-Straßenoberfläche fährt oder nicht.
Der Steuerablauf dieser Ausführung wird im folgenden anhand des Fluß­ diagramms von Fig. 12 beschrieben.
Zunächst wird aus dem Ausgangssignal des Längsbeschleunigungssen­ sors 29 bestimmt, ob ein Bremsvorgang stattfindet (Schritte 1 und 2). Wenn ein Bremsvorgang stattfindet, werden die Ausgangssignale von dem Querbeschleunigungssensor 27, dem Fahrzeuggeschwindigkeits­ sensor 31, dem Lenkwinkelsensor 32 und dem Gierratensensor 33 der Split-µ-Erfassungseinheit 34 zugeführt (Schritte 3 bis 6). Der Bremsvor­ gang kann auch aus den Drehzahlen der Reifen erfaßt werden, der an das Bremspedal angelegten Kraft oder dem Hydraulikdruck im hydraulischen Bremskreis.
Die Split-µ-Erfassungsschaltung 34 berechnet eine Standard-Gierrate für jeden gegebenen Lenkwinkel entsprechend einer vorbestimmten mathe­ matischen Funktion, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Quer­ beschleunigung berücksichtigt (Schritt 7). Die Abweichung der tatsächli­ chen Gierrate von der Standard-Gierrate wird berechnet, und es wird bestimmt, ob die Abweichung innerhalb eines vorbestimmten Schwellen werts liegt (Schritt 8). Wenn eine signifikante Gierraten-Abweichung vorliegt, besteht die Möglichkeit, daß das Fahrzeug auf einer Split-µ-Stra­ ßenoberfläche fährt und daher eine ungleichmäßige Bremskraft auf das Fahrzeug einwirkt. Daher wird eine vorläufige Soll-Last für das Stellglied 5 entsprechend den Ausgangssignalen von dem gefederte Masse-Be­ schleunigungssensor 22 und dem ungefederte Masse-Beschleunigungs­ sensor 23 berechnet, die einer Soll-Last-Berechnungseinheit 24 zugeführt werden (Schritt 9). Eine Abweichung dieses Werts von der tatsächlichen Last oder des Ausgangssignals von dem Lastsensor 20 wird berechnet (Schritt 10) und wird von einer Stabilisierungs-Berechnungseinheit 25 bearbeitet. Das Befehlssignal, das von der Stabilisierungsberechnungsein heit 25 dem Servoventiltreiber 19 zugeführt wird, wird in einer Hubbe­ grenzungs-Berechnungseinheit 26 unter Berücksichtigung des Ausgangs­ signals von dem Hubsensor 21 korrigiert, so daß der Hub des Stellglieds 5 den maximal möglichen Hub nicht überschreitet (Schritt 11). Das Ser­ voventil 10 wird dann durch das korrigierte Befehlssignal angesteuert, um in geeigneter Weise das Stellglied 5 derart zu betätigen, daß die tat­ sächliche Last mit der Soll-Last übereinstimmt. Somit wird entweder in der gefederten Masse oder der ungefederten Masse eine Beschleunigung erzeugt, um die Radkontaktlast zu erhöhen (Schritt 12). Dies erhöht vorübergehend die Griffkraft des Reifens auf dem glatteren Teil der Stra­ ßenoberfläche und reduziert den Bremsweg durch Erhöhen der Blockier­ grenze des Rads an der Seite, an der es leichter blockieren kann als das Rad an der anderen Seite des Fahrzeugrumpfs.
Im Ergebnis wird die Kontaktlast der auf dem glatteren Teil der Straßen­ oberfläche laufenden Räder erhöht, um die ungleichmäßige Bremskraft auszugleichen, wie in Fig. 13 gezeigt. Hierdurch wird der Bremsweg reduziert. In dieser Ausführung wird das Vorhandensein einer Split-µ-Stra­ ßenoberfläche abgeleitet aus dem Vergleich der tatsächlichen Gierrate mit der Standard-Gierrate für jeden gegebenen Lenkwinkel bei angelegter Bremse, und es ist nicht erforderlich, den tatsächlichen Reibkoeffizienten µ der Straßenoberfläche zu erfassen. Ferner läßt sich die Erfindung auch anwenden, wenn das Fahrzeug nicht mit irgendeinem ABS-System aus­ gestattet ist. Die oben beschriebene Steuerung/Regelung reduziert nicht nur den Bremsweg eines geradeaus fahrenden Fahrzeugs, sondern stabili­ siert auch das Fahrzeug bei Bremsung in einer Kurve.
Obwohl in der oben beschriebenen Ausführung der Split-µ-Zustand aus der Gierrate bestimmt wurde, ist auch ein Verfahren anwendbar, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2-220958 vorgeschla­ gen ist, oder andere bekannte Verfahren zur Bestimmung des Reibkoeffi­ zienten der Straßenoberfläche.
Fig. 14 zeigt eine vierte Ausführung. In Fig. 14 sind die Teile, die jenen der vorigen Ausführung entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen verse­ hen. In dieser Ausführung empfängt die Steuer/Regel-Einrichtung Aus­ gangssignale von einem Längsbeschleunigungssensor 29, einem Fahr­ zeuggeschwindigkeitssensor 31 sowie einem Drosselöffnungssensor 35. Die Steuer/Regel-Einrichtung 18 enthält eine Radschlupferfassungseinheit 36, die die Ausgangssignale von diesen Sensoren empfängt und analy­ siert, ob eines der Antriebsräder mit einer vorbestimmten Rate oder Stärke schlupft.
Nachfolgend wird der Basisbetriebsmodus dieser Steuer/Regel-Einrichtung 18 beschrieben. Wenn die Radschlupferfassungsschaltung 36 einen Rad schlupfzustand durch übermäßige Beschleunigung des Fahrzeugs bei einem gegebenen Straßenzustand nach Maßgabe der Signale aus den ver­ schiedenen Sensoren 29, 31 und 35 erfaßt hat, wird eine vorläufige Soll- Last entsprechend den Ausgangssignalen aus der Radschlupferfassungs­ einheit 34, einem gefederte Masse-Beschleunigungssensor 22 und einem ungefederte Masse-Beschleunigungssensor 23 berechnet, die einer Soll- Last-Berechnungseinheit 24 zugeführt werden. Eine Abweichung dieses Werts von der tatsächlichen Last oder des Ausgangssignals von dem Lastsensor 20 wird berechnet und in einer Stabilisierungsberechnungsein heit 25 bearbeitet. Das Befehlssignal, das von der Stabilisierungsberech­ nungseinheit 25 dem Servoventiltreiber 19 zugeführt wird, wird in einer Hubbegrenzungs-Berechnungseinheit 26 unter Berücksichtigung des Aus­ gangssignals von dem Hubsensor 21 derart korrigiert, daß der Hub des Stellglieds 5 den maximal möglichen Hub nicht überschreitet. Das Servo­ ventil 10 wird dann durch das korrigierte Befehlssignal angesteuert, um das Stellglied 5 geeignet zu betätigen, so daß die tatsächliche Last mit der Soll-Last übereinstimmt. Somit wird entweder in der gefederten Masse oder in der ungefederten Masse eine Vertikalbeschleunigung er­ zeugt, um die Radkontaktlast zu erhöhen. Dies erhöht vorübergehend die Griffkraft des Reifens und verhindert das Durchdrehen des Rads, um hier durch die am Rad verfügbare Traktionskraft zu erhöhen.
Wie in Fig. 15a gezeigt, ist im Falle eines Fahrzeugs mit Frontantrieb und Frontmotor die Kontaktlast der Vorderräder wesentlich größer als jene der Hinterräder, auch wenn das Fahrzeug beschleunigt. Wenn bei der vorliegenden Ausführung das Fahrzeug ein Fahrzeug mit Vorderrad­ antrieb ist und dieses beschleunigt, wird die Kontaktlast der Vorderräder durch geeignete Betätigung des Stellglieds 5 erhöht, um die Traktions­ kraft der Vorderräder zu erhöhen, wie in Fig. 15b gezeigt. Hierdurch kann das Fahrzeug mit einer verbesserten Rate beschleunigen. Wenn das Fahrzeug ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb ist, läßt sich ein ähnlicher Vorteil erzielen, indem man die Kontaktlast der Hinterräder erhöht, wie in Fig. 16a gezeigt. Wenn das Fahrzeug ein Fahrzeug mit Vierradantrieb ist, läßt sich ein ähnlicher Vorteil erzielen, indem man die Kontaktlast aller Räder erhöht, wie in Fig. 16b gezeigt.
Ein möglicher Betriebsmodus der in Fig. 14 gezeigten Steuer/Regel- Einrichtung 18 wird nun anhand des Flußdiagramms der Fig. 17 und 18 beschrieben.
Zunächst erhält man in Schritten 1 und 2 eine Drosselöffnung ⊖th aus dem Drosselöffnungssensor 35 sowie eine Längsbeschleunigung Gacc aus dem Längsbeschleunigungssensor 29. Durch Vergleich der erfaßten Drosselöffnung ⊖th und der Längsbeschleunigung Gacc mit einer vor­ bestimmten Standarddrosselöffnung ⊖thO bzw. einer Standardlängsbe­ schleunigung GaccO wird bestimmt, ob versucht wird, das Fahrzeug um mehr als einen vorbestimmten Grad zu beschleunigen. Wenn kein Ver­ such gemacht wird, das Fahrzeug zu beschleunigen, kehrt das Flußdia­ gramm zu Schritt 1 zurück. Wenn versucht wird, das Fahrzeug zu be­ schleunigen, geht das Flußdiagramm zu Schritt 4 weiter, wo aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31 eine Fahrzeuggeschwindigkeit Vc erhalten wird. Das Programm geht dann zu Schritt 5 weiter, und es wird bestimmt, ob ein Schlupfbeginn der Antriebsräder zu erwarten ist oder nicht, entsprechend der tatsächlichen Drosselöffnung ⊖th und der Längs beschleunigung Gacc. Wenn kein Schlupfbeginn der Antriebsräder zu erwarten ist, geht das Programm zu Schritt 1 zurück. Wenn ein Schlupf­ beginn der Antriebsräder zu erwarten ist, geht das Programm zu Schritt 6 weiter, wo eine Längsbeschleunigung GaccT aus der tatsächlichen Dros­ selöffnung ⊖th und der Längsbeschleunigung Gacc berechnet wird. Dann wird die zusätzliche Kontaktlast Wadd, die durch Betätigung des Stell­ glieds 5 zu erzeugen ist, in Schritt 7 entsprechend einem nachfolgend beschriebenen Prozeß berechnet, und das Stellglied 5 wird in Schritt 8 entsprechend betätigt.
Der Prozeß zur Berechnung der zusätzlichen Kontaktlast Wadd wird nun im folgenden anhand Fig. 18 beschrieben. Zunächst wird der Status eines Straßenzustandsschalters 37 in Schritt 11 ausgelesen. Der Straßen zustandsschalter 37 kann drei unterschiedliche Werte SW erzeugen, um drei verschiedene Zustände anzuzeigen, trocken (SW = SW1), naß (SW = SW2) und verschneit oder eisig (SW = SW3). Dies läßt sich erzielen entweder durch einen manuellen Schalter oder eine intelligente Vorrich­ tung, die den Straßenzustand aus verschiedenen, durch geeignete Senso­ ren erfaßten Parametern ableitet. Die gegenwärtige Traktionskraft TRa erhält man in Schritt 12 entsprechend dem Status des Straßenzustands­ schalters 37, der Fahrzeuggeschwindigkeit Vc und der Drosselöffnung ⊖th. Eine Soll-Traktionskraft TRn für die gegebene Längsbeschleunigung Gacct wird in Schritt 13 unter Berücksichtigung aerodynamischer Fakto­ ren berechnet. Die zusätzliche Kontaktlast Wadd wird in Schritt 14 be­ rechnet aus der erwünschten Zunahme der Traktionskraft oder der Diffe­ renz zwischen der Soll-Traktionskraft TRn und der gegenwärtigen Trak­ tionskraft TRc, und dem Reibkoeffizienten µ der Straßenoberfläche, der durch den Status des Straßenzustandsschalters 37 zur Verfügung steht. Es wird eine größere zusätzliche Kontaktlast Wadd erzeugt, wenn der Straßenzustandsschalter 37 auf SW3 gestellt ist, um einen niedrigen Reibkoeffizienten µ der Straßenoberfläche anzuzeigen, als wenn der Stra­ ßenzustandsschalter 37 auf SW1 gestellt ist, um einen hohen Reibkoeffi­ zienten µ der Straßenoberfläche anzuzeigen.
In der oben beschriebenen Ausführung wurde der Straßenflächenzustand durch den Status des Straßenzustandsschalters 37 bestimmt, wobei es jedoch auch möglich ist, den Straßenoberflächenzustand aus der Fahr­ zeuggeschwindigkeit, der Lenkreaktion und anderer Variablen zu bestim­ men. Eine Anzahl von Verfahren zum Schätzen des Reibkoeffizienten auf der Straßenoberfläche wurde entweder direkt oder indirekt vorgeschla­ gen. Durch Auswahl eines dieser Verfahren ist es möglich, in hochpräzi­ ser Weise eine zusätzlichen Kontaktlast Wadd zu erzeugen.
Ein aktives Stellglied 5 ist zwischen der ungefederten Masse 1 und der gefederten Masse 4 eines Fahrzeugs angeordnet, und eine Steuer/Regel- Einrichtung 18 fährt wahlweise das Stellglied 5 mit einer vorbestimmten Beschleunigung aus und ein, um dem Rad 1 wahlweise eine zusätzliche Kontaktlast zu verleihen, unter Nutzung der Trägheitskraft der ungefeder­ ten Masse 1 oder/und der ungefederten Masse 4 des Fahrzeugs. Somit kann die Reifenkontaktlast jedes Rads 1 willkürlich und unabhängig von den anderen Rädern 1 erhöht werden, so daß die an jedem Rad verfüg­ bare Griffkraft durch geeignetes Betätigen des entsprechenden Stellglieds 5 nach Bedarf erhöht werden kann. Daher kann die Bremsleistung und die Beschleunigungsleistung für jeden gegebenen Straßenzustand verbes­ sert werden. Auch wenn die Reibkoeffizienten für die rechten und linken Räder voneinander unterschiedlich sind, kann durch geeignetes Anlegen einer zusätzlichen Kontaktlast an das auf dem glatteren Teil der Straßen­ oberfläche fahrende Rad 1 die Stabilität des Fahrzeugs wesentlich ver­ bessert werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur momentanen Erhöhung der Traktion und/oder Brems­ kraft wenigstens eines Rades (1) eines Kraftfahrzeuges in wenigstens einem vorbestimmten Fahrzustand, welches Rad (1) über ein federn­ des Radaufhängungssystem (2, 3) am Fahrzeugrumpf (4) aufgehängt und über ein zwischen Rad (1) und Fahrzeugrumpf (4) angeordnetes aktives Stellglied (5) gegenüber dem Fahrzeugrumpf (4) höhenverstellbar ist, wobei dann, wenn der Fahrzustand eingetreten ist, das aktive Stell­ glied (5) mit vorbestimmter Beschleunigung ausfährt, um momentan das Rad (1) mit einer zusätzlichen Kontaktlast zur Fahrbahn zu bela­ sten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu­ sätzliche Kontaktlast bei denjenigen Rädern (1) des Fahrzeugs aufge­ bracht wird, die bei dynamischen Fahrzuständen entlastet werden.
3. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System, umfassend:
ein Radaufhängungssystem (2, 3) zum Aufhängen einer ein Rad (1) ent­ haltenden ungefederten Masse an einer einen Fahrzeugrumpf (4) enthaltenden gefederten Masse;
ein aktives Stellglied (5), das zwischen der ungefederten Masse (1) und der gefederten Masse (4) angeordnet ist; und
eine Steuer/Regel-Einrichtung (18) zum Ausfahren des Stellglieds (5) mit einer vorbestimmten Beschleunigung, um dem Rad (1) wahlweise eine zusätzliche Kontaktlast zur Fahrbahn zu verleihen.
4. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes einer Mehrzahl von Rädern ein Stellglied (5) vorgesehen ist und die Steuer/Regel-Einrichtung (18) dazu ausgelegt ist, zumindest eines der Stellglieder (5) mit einer vor­ bestimmten Beschleunigung auszufahren, ohne eines der verbleiben­ den Stellglieder (5) einzufahren.
5. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch ein Mittel (30) zum Erfassen einer Brems­ betätigung des Fahrzeugs, wobei die Steuer/Regel-Einrichtung (18) das Stellglied (5) zumindest eines der Räder des Fahrzeugs mit einer vorbestimmten Beschleunigung ausfährt, wenn eine Bremsbetätigung mit einer vorbestimmten Intensität erfaßt wird (Fig. 8).
6. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer/Regel-Einrichtung (18) dazu ausgelegt ist, die Stellglieder (5) aller Räder (1) des Fahrzeugs jeweils mit einer vorbestimmten Beschleunigung auszufahren, wenn eine Bremsbetätigung mit vorbestimmter Intensität erfaßt wird.
7. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer/Regel-Einrichtung (18) dazu ausgefegt ist, die Stellglieder (5) der Hinterräder des Fahrzeugs mit einer vorbestimmten Beschleunigung auszufahren, wenn eine Brems­ betätigung mit vorbestimmter Intensität erfaßt wird.
8. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch ein Mittel (29) zum Erfassen einer Längs­ beschleunigung des Fahrzeugs, wobei die Steuer/Regel-Einrichtung (18) dazu ausgelegt ist, die Stellglieder der Antriebsräder des Fahr­ zeugs mit einer vorbestimmten Beschleunigung auszufahren, wenn eine Beschleunigung mit vorbestimmter Intensität erfaßt wird.
9. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch ein Mittel (34) zum Erfassen im wesentli­ chen ungleicher Reibkoeffizienten (µ) für das rechte und das linke Rad (1), sowie Mittel (29, 27, 33) zum Erfassen eines Beschleunigungs- oder Verzögerungsvorgangs des Fahrzeugs, wobei die Steuer/Regel- Einrichtung (18) das Stellglied (5) für zumindest eines der Räder (1) an der Seite mit geringerem Reibkoeffizienten (µ) mit einer vorbestim­ mten Beschleunigung ausfährt, wenn ungleichmäßige Reibkoeffizien­ ten (µ) erfaßt werden und eine Beschleunigung oder eine Verzögerung über einem vorbestimmten Wert liegt (Fig. 11).
10. Fahrzeug-Reifenkontaktlast-Steuer/Regel-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (34) zum Erfassen im we­ sentlichen ungleicher Reibkoeffizienten (µ) für das rechte und das linke Rad (1) einen Gierratensensor (33) zum Erfassen einer tatsächli­ chen Gierrate, eine Standard-Gierraten-Berechnungseinheit zum Be­ rechnen einer Standard-Gierrate für eine gegebene Fahrzeuggeschwin­ digkeit und einen gegebenen Lenkwinkel sowie eine Berechnungs­ einheit zum Schätzen einer Differenz zwischen den Reibkoeffizienten (µ) der rechten und linken Räder (1) nach Maßgabe einer Abweichung der tatsächlichen Gierrate von der Standard-Gierrate aufweist.
DE19811350A 1997-03-19 1998-03-16 Reifen-Kontaktlast-Steuersystem Expired - Fee Related DE19811350C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6631297A JPH10258626A (ja) 1997-03-19 1997-03-19 接地荷重制御装置
JP06878997A JP3779414B2 (ja) 1997-03-21 1997-03-21 接地荷重制御装置
JP8919997A JPH10278530A (ja) 1997-04-08 1997-04-08 接地荷重制御装置
JP10611197A JPH10297239A (ja) 1997-04-23 1997-04-23 接地荷重制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811350A1 DE19811350A1 (de) 1998-10-08
DE19811350C2 true DE19811350C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=27464690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811350A Expired - Fee Related DE19811350C2 (de) 1997-03-19 1998-03-16 Reifen-Kontaktlast-Steuersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6208920B1 (de)
DE (1) DE19811350C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041745A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem System zur beliebigen Veränderung der Antriebsmomentverteilung zwischen den beiden angetriebenen Rädern einer Achse

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940490B4 (de) 1999-02-11 2011-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Vertikalbeschleunigung eines Rades eines Fahrzeugs
US6311795B1 (en) * 2000-05-02 2001-11-06 Case Corporation Work vehicle steering and suspension system
US7464775B2 (en) * 2003-02-21 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Payload module for mobility assist
US20050023052A1 (en) * 2003-02-21 2005-02-03 Beck Michael S. Vehicle having an articulated suspension and method of using same
US20040232632A1 (en) * 2003-02-21 2004-11-25 Beck Michael S. System and method for dynamically controlling the stability of an articulated vehicle
US8839891B2 (en) * 2003-02-21 2014-09-23 Lockheed Martin Corporation Multi-mode skid steering
US20040231904A1 (en) * 2003-02-21 2004-11-25 Beck Michael S. System and method for actively controlling traction in an articulated vehicle
US7150340B2 (en) * 2003-02-21 2006-12-19 Lockheed Martin Corporation Hub drive and method of using same
DE10328979B4 (de) * 2003-06-27 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
US20070073461A1 (en) * 2003-10-17 2007-03-29 Fielder Nicholas A W Vehicle suspension control
JP4558395B2 (ja) * 2004-07-12 2010-10-06 富士重工業株式会社 車輪の接地状態判定装置および車輪の接地状態判定方法、並びに車両運動制御装置
JP2006084424A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 荷重配分判定方法
US7416189B2 (en) * 2005-02-17 2008-08-26 Spartan Motors Chassis, Inc. Vehicle ride control system
JP4546308B2 (ja) * 2005-03-30 2010-09-15 本田技研工業株式会社 可変減衰力ダンパーの制御装置
US8165749B2 (en) * 2005-03-31 2012-04-24 Honda Motor Co., Ltd Control system for adjustable damping force damper
KR100753988B1 (ko) * 2006-06-09 2007-08-31 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설중장비용 엑슬 록킹 실린더 구조
JP4382829B2 (ja) * 2007-03-13 2009-12-16 本田技研工業株式会社 ばね上速度推定装置
DE102008003901A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Radlasten an einem zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeug
US8326487B2 (en) * 2008-11-21 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Estimation of wheel normal force and vehicle vertical acceleration
US8886434B2 (en) * 2009-02-04 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Method of operating an electronic stability control
US8585062B2 (en) * 2009-11-09 2013-11-19 Nucleus Scientific, Inc. Tunable pneumatic suspension
US8408351B2 (en) * 2010-12-15 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for enhancing vehicle handling and traction
EP2868499B1 (de) * 2012-06-29 2018-11-21 Honda Motor Co., Ltd. Aufhängungsregelungsvorrichtung
US9227476B2 (en) * 2013-10-31 2016-01-05 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Systems and methods for automated air suspension pressure drop
DE102013113622A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anfahrvorgang eines Kraftfahrzeugs
US20170158016A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Continental Automotive Systems, Inc. Air suspension indvidual corner control to optimize traction
CN109716630B (zh) 2016-09-13 2021-01-22 核科学股份有限公司 多连杆电传动系统
DE102017219048A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands einer Fahrbahn eines Fahrzeugs
JP6662368B2 (ja) * 2017-12-28 2020-03-11 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両の制御装置
US11077733B2 (en) 2018-11-26 2021-08-03 Continental Automotive Systems, Inc. Dynamic load transfer by switchable air volume suspension
JP2022093081A (ja) * 2020-12-11 2022-06-23 本田技研工業株式会社 電動サスペンション装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625993A (en) * 1983-01-21 1986-12-02 Group Lotus Public Limited Company Vehicle suspension system
JPH02220958A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Sumitomo Electric Ind Ltd スプリットμ路面検出装置
DE4017222A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE4140270A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761022A (en) * 1986-03-08 1988-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension controller for improved turning
US4809179A (en) * 1987-01-20 1989-02-28 Ford Motor Company Control system for motor vehicle suspension unit
US5276624A (en) * 1990-01-25 1994-01-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Turning control apparatus for vehicle
DE4323024A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Mazda Motor Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
JP3118116B2 (ja) * 1993-04-20 2000-12-18 アイシン精機株式会社 サスペンション制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625993A (en) * 1983-01-21 1986-12-02 Group Lotus Public Limited Company Vehicle suspension system
JPH02220958A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Sumitomo Electric Ind Ltd スプリットμ路面検出装置
DE4017222A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE4140270A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: PkW-ABV-Bremssysteme mit weiteren inte- grierten Funktionen, in: Automobil-Industrie 5/89, S. 659, ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041745A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem System zur beliebigen Veränderung der Antriebsmomentverteilung zwischen den beiden angetriebenen Rädern einer Achse

Also Published As

Publication number Publication date
US6208920B1 (en) 2001-03-27
DE19811350A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811350C2 (de) Reifen-Kontaktlast-Steuersystem
DE3933653B4 (de) Radschlupfregelsystem
DE10393615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes
EP0807562B1 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19703688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE60313562T2 (de) System zur Regelung des Verhaltens eines Kraftfahrzeuges
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102008001131A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO1999037516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges im sinne einer umkippvermeidung
EP1758774A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP0502846B1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge
DE19856790A1 (de) Integriertes Steuersystem für ein Fahrzeug
DE19545001B4 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
WO2005016718A1 (de) Geräuschreduzierte fahrzeugbremsanlage
WO2005087562A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
EP1213163A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsbeeinflussung von Kraftfahrzeugen
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE19944333B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
DE10128690A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
EP1070623B1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung
DE10141273A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
EP1101675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE19542295B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19909453A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur Verbesserung des Fahrverhalten eines Fahrzeugs beim Durchfahren einer Kurvenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee