DE19814368A1 - Kühlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kühlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19814368A1
DE19814368A1 DE1998114368 DE19814368A DE19814368A1 DE 19814368 A1 DE19814368 A1 DE 19814368A1 DE 1998114368 DE1998114368 DE 1998114368 DE 19814368 A DE19814368 A DE 19814368A DE 19814368 A1 DE19814368 A1 DE 19814368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heat sink
cooling plates
longitudinal grooves
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114368
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Masatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998114368 priority Critical patent/DE19814368A1/de
Publication of DE19814368A1 publication Critical patent/DE19814368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/044Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/10Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Ein modular aufgebauter Kühlkörper, der aus einem mit Längsnuten (LN1 bis LN5) versehenen Grundkörper (GK1, GK2) und darin einsetzbaren und nachfolgend einpreßbaren abgespreizten Kühlblechen (KB, KB1 bis KB5) besteht, wird mittels einer Rollscheibe (RS) verpreßt, die zwischen die Kühlbleche (KB, KB1 bis KB5) einfährt und den Grundkörper (GK1, GK2) walzt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers, der aus einem mit Längsnuten versehenen Grundkörper und darin einsetzbaren und nachfolgend einpreßba­ ren abgespreizten Kühlblechen besteht.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Kühlkörper, der aus einem mit Längsnuten versehenen Grundkörper und darin einsetzbaren und nachfolgend einpreßbaren abgespreizten Kühl­ blechen besteht.
Ein solcher Kühlkörper und ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung sind beispielsweise aus der DE-PS 35 18 310 bekannt. Das Verbinden der Kühlbleche erfolgt dabei durch ein Verstemmen mit dem Grundkörper, das technisch relativ schwierig zu be­ werkstelligen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlkörper bzw. ein Ver­ fahren zum Herstellen eines Kühlkörpers der eingangs genann­ ten Art so auszubilden, daß in technisch äußerst einfacher Weise eine schlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper des Kühlkörpers und den wärmeableitenden Kühlblechen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs genannten Art derart gelöst, daß zum Einpressen eine Rollscheibe in die Zwischenräume zwischen den Kühlblechen verfahren wird und daß die Laufflächen der Rollscheibe den Grundkörper zwischen je­ weils benachbarten, mit den Kühlblechen bestückten Längsnuten einpressend niederwalzt.
In diesem Zusammenhang kann zur schnelleren Durchführung des Verfahrens vorgesehen sein, daß jeweils mehrere Rollscheibe nebeneinander verfahren werden.
Dadurch, daß eine oder mehrere Rollscheiben hintereinander verfahren werden, was entweder durch eine Gruppe von hinter­ einander angeordneten Rollscheiben erfolgen kann oder dadurch geschieht, daß in mehreren Arbeitsgängen eine oder mehrere Rollscheiben verfahren werden, ist ein sukzessives Verformen des Grundkörpers zum Gewährleisten einer innigen und sicheren Verbindung mit den Kühlblechen erreichbar.
Dadurch, daß die Rollscheiben zahnradähnlich ausgebildet sind, wird eine punktuelle Verdichtung des Grundkörpers ge­ währleistet, wodurch trotz insgesamt relativ geringer Verfor­ mungsarbeit dennoch eine innige Materialverbindung gewährlei­ stet ist.
Gemäß der Erfindung wird für einen Kühlkörper der eingangs genannten Art die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß der Grundkörper zwischen benachbarten, mit den Kühlblechen bestückten Längsnuten von der Lauffläche mindestens einer Rollscheibe eingeprägte linien- oder abschnittsförmige Walz­ verformungen aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 einen abschnittsweisen Schnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Kühlkörper und
Fig. 2 eine Seitenansicht.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Grundkörper GK1 eines modular aufgebauten Kühlkörpers gezeigt, der dadurch komplet­ tiert wird, indem in Längsnuten LN1 bis LN5 und der Über­ sichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte weitere Längs­ nuten Kühlbleche KB1 bis KB5, sowie weitere der Übersicht­ lichkeit halber ebenfalls nicht dargestellte weitere Kühlble­ che formsicher und thermisch leitend angebracht werden. Der Grundkörper GK1 und die Kühlbleche KB1 bis KB5 sind dabei in ihren für die Erfindung wesentlichen Abschnitten dargestellt.
Die Längsnuten LN1 bis LN5 sind so ausgebildet, daß die Kühl­ bleche KB1 bis KB5 mit einem geringen Spiel eingesetzt werden können, wobei dieses Einsetzen durch Anschrägungen der Längs­ nutenöffnungen erleichtert ist. Ein mechanisch und wärmetech­ nisch einwandfreies Verbindung zwischen dem Grundkörper GK1 und den Kühlblechen, so den Kühlblechen KB1 bis KB5, erfolgt dadurch, daß eine Rollscheibe RS1 zwischen jeweils zwei Kühl­ bleche, im Ausführungsbeispiel zwischen die Kühlbleche KB4 und KB5, eingeführt wird und dann gegen den Grundkörper GK1 so stark angepreßt wird, daß entlang der Spur der Rollscheibe RS1 eine plastische Verformung des Grundkörpers GK1 erfolgt. Die resultierende Formgestalt dieser Verformung hängt von der Kontur der Rollscheibe RS1 ab. So ist im Ausführungsbeispiel angenommen, daß eine angeschärfte Rollscheibe RS1 eine V-för­ mige Einprägung im Grundkörper GK1 als Spur hinterläßt.
Selbstverständlich können die für die Verbindung des Grund­ körpers GK1 mit den Kühlblechen vor zunehmenden Verformungen nicht nur durch eine einzige Rollscheibe RS1 bewerkstelligt werden, sondern es ist durchaus möglich, daß eine Gruppe von parallel angeordneten Rollscheiben beispielsweise den ganzen Grundkörper GK1 oder einen Teilbereich des Grundkörpers GK gleichzeitig verformt. Ferner ist es möglich, daß mehrere Rollscheiben hintereinander angeordnet sind, wobei jede der Rollscheiben in diesem Fall die gesamte Verformung nur zu ei­ nem gewissen Anteil bewirkt.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist in Seitenansicht für einen Grundkörper GK2 mit eingesetztem Kühlblech KB angedeutet, daß durch Verfahren einer Rollscheibe RS2 in der durch einen of­ fenen Pfeil angedeuteten Richtung diese, wie durch einen ge­ bogenen Pfeil angedeutet, sich drehend auf dem Grundkörper GK2 abwälzt und dort eine verdichtete Spur hinterläßt, die das Kühlblech KB mit dem Grundkörper GK2 innig verbindet. In diesem Fall ist vorgesehen, daß die Rollscheibe RS2 zahnra­ dähnlich ausgebildet ist, so daß die eingeprägten Walzverfor­ mungen nicht eine vollständige Linie beschreiben, sondern ab­ schnittsweise eine Verdichtung des Grundkörpers GK2 zum Be­ klemmen des Kühlbleches KB realisieren.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers, der aus einem mit Längsnuten versehenen Grundkörper und darin einsetzbaren und nachfolgend einpreßbaren abgespreizten Kühlblechen be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einpressen eine Rollscheibe (RS1, RS2) in die Zwischenräu­ me zwischen den Kühlblechen (KB, KB1 bis KB5) verfahren wird und daß die Lauffläche der Rollscheibe (RS1, RS2) den Grund­ körper (GK1, GK2) zwischen jeweils benachbarten, mit den Kühl­ blechen (KB, KB1 bis KB5) bestückten Längsnuten (LN4 und LN5) einpressend niederwalzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils mehrere Rollscheiben neben­ einander verfahren werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine oder mehrere Rollschei­ ben hintereinander verfahren werden.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollscheiben (RS2) zahnradähnlich ausgebildet sind.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollscheiben (RS1, RS2) angeschärfte Laufflächen auf­ weisen.
6. Kühlkörper, der aus einem mit Längsnuten versehenen Grund­ körper und darin einsetzbaren und nachfolgend einpreßbaren abgespreizten Kühlblechen besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundkörper (GK1, GK2) zwischen benachbarten, mit den Kühlblechen (KB4, KB5) bestück­ ten Längsnuten (LN4, LN5) von der Lauffläche mindestens einer Rollscheibe (RS1, RS2) eingeprägte linien- oder abschnittsför­ mige Walzverformungen aufweist.
DE1998114368 1998-03-31 1998-03-31 Kühlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19814368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114368 DE19814368A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Kühlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114368 DE19814368A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Kühlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814368A1 true DE19814368A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114368 Withdrawn DE19814368A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Kühlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814368A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056387A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Corus Aluminium Profiltechnik Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtungzur Durchführung des Verfahrens
DE10200019A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-10 Alcan Tech & Man Ag Kühlkörper für Halbleiterbauelemente od.dgl. Einrichtungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
CN112916744A (zh) * 2019-12-05 2021-06-08 中兴通讯股份有限公司 散热器的制造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056387A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Corus Aluminium Profiltechnik Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtungzur Durchführung des Verfahrens
DE10056387B4 (de) * 2000-11-14 2008-11-13 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10200019A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-10 Alcan Tech & Man Ag Kühlkörper für Halbleiterbauelemente od.dgl. Einrichtungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
DE10200019B4 (de) * 2002-01-02 2006-07-06 Alcan Technology & Management Ag Kühlkörper für Halbleiterbauelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CN112916744A (zh) * 2019-12-05 2021-06-08 中兴通讯股份有限公司 散热器的制造方法
CN112916744B (zh) * 2019-12-05 2024-03-08 中兴通讯股份有限公司 散热器的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472729B1 (de) Kühlkörper für halbleiterbauelemente oder dgl. einrichtungen, verfahren zu dessen herstellung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE2202533A1 (de) Leiteranordnung bei integrierten Schaltbauteilen
DE3123130A1 (de) Mehrschichtige waermeisoliervorrichtung
DE2504915A1 (de) Zylinderschloss
DE2559599C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofils sowie Metallprofil und Ziehdorn zur Durchführung des Verfahrens
DE3420317A1 (de) Kernstreifen fuer wabenkernplatten
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE3919514C2 (de)
DE19814368A1 (de) Kühlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2015414C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier an ihren Enden auf Gehrung geschnittener Metallprofile zu einer Rahmenecke
AT407279B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
DE3915504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lamellierten holzstaeben
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE4035896C1 (en) Cooling box for blast furnace - comprising base and cover plates with side walls, and spacers to form long cooling channel
DE2441810A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waelzlagerkaefigs
DE2647142C2 (de) Isoliermantel
DE3531802C2 (de) Schalldämmendes Wandelement, insbesondere für Türen
AT410015B (de) Reibring für kupplungen oder bremsen und verfahren zur herstellung eines reibringes
AT367853B (de) Verfahren zum herstellen eines waermegedaemmten ver-bundprofils und ziehdorn zur durchfuehrung des verfahrens
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2908618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
DE1421741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorzugs weise gebogenen Glasplatten fur Beleuchtungs zwecke
DE1813344B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorge fertigter Wandelemente
DE2112242C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer wasserundurchlässigen Eigenhaut auf der Außenfläche eines Profilstreifens aus einem Elastomer-Schaumkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee