DE19813960A1 - Netzvorrichtung mit Dekorationslampen - Google Patents

Netzvorrichtung mit Dekorationslampen

Info

Publication number
DE19813960A1
DE19813960A1 DE19813960A DE19813960A DE19813960A1 DE 19813960 A1 DE19813960 A1 DE 19813960A1 DE 19813960 A DE19813960 A DE 19813960A DE 19813960 A DE19813960 A DE 19813960A DE 19813960 A1 DE19813960 A1 DE 19813960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
decorative lamps
cable
lamp
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813960A
Other languages
English (en)
Inventor
Mei Lu Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813960A priority Critical patent/DE19813960A1/de
Priority to DE29824226U priority patent/DE29824226U1/de
Priority to CA002238113A priority patent/CA2238113A1/en
Priority claimed from CA002238113A external-priority patent/CA2238113A1/en
Publication of DE19813960A1 publication Critical patent/DE19813960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Netzvorrichtung mit Dekorationslampen. DOLLAR A Bei bekannten Netzvorrichtungen mit Dekorationslampen werden die die einzelnen in Reihe geschalteten Dekorationslampen verbindenden Kabel sowohl zur elektrischen Verbindung als auch zur Positionierung der Lampen benutzt. Dazu werden an den Lampenhaltern angebrachte Kabelhalterungen benutzt. Große Netzvorrichtungen sind so nur relativ kompliziert in nicht sehr vielen verschiedenen Formen herzustellen, wobei die Positionierung nicht sehr stabil ist, da die Kabel durch das Eigengewicht der Anordnung leicht zu verbiegen sind und auch aus den Halterungen rutschen können. Die neue Netzvorrichtung soll diese Nachteile vermeiden. Dazu enthält sie über Kabel (42) in Reihenschaltung verbundene Dekorationslampen, deren Lampenhalter (51 bis 61) Halterungen (542, 552) aufweisen, und ein draht- oder seilartiges Element (60), das an mehreren der Halterungen (542, 552) befestigt ist. Der erste und der letzte Lampenhalter (53, 51) der Reihenschaltung sind über zwei Stromkabel (41, 44) mit einem Stecker (50) verbunden. Das zusätzliche draht- oder seilförmige Element erlaubt einfach zu erstellende und stabile große Netzvorrichtungen in vielen verschiedenen Formen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Netzvorrichtung mit Dekorationslampen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Dekorationslampen in Reihenschaltung weisen durch Stromkabel miteinander verbundene Dekorationslampen auf. Die Stromkabel dienen gleichzeitig zur räumlichen Fixierung der Lampen. Die Dekorationslampen werden gewöhnlich dadurch befestigt und in eine bestimmte Anordnung gebracht, daß die Stromkabel, die die Lampen verbinden, über zu schmückende Gegenstände gelegt und/oder um Teile dieser Gegenstände gewunden werden.
Um eine flächenartige Anordnung zu erzielen, können Dekorati­ onslampen in Reihenschaltung unter Verwendung der Kabel netz­ artig angeordnet werden, indem sie durch geeignete Biegung der Stromkabel in die Form eines Netzes gebracht werden, wobei die Stromkabel in an den Lampenhaltern angebrachten Halterungen befestigt sind. In den Fig. 9 und 10 ist eine bekannte Netzvorrichtung mit Dekorationslampen in Reihenschaltung dar­ gestellt. Die Netzvorrichtung mit Dekorationslampen weist meh­ rere Lampen mit einem Lampenhalter und einer darin gehaltenen Birne auf. Ein erstes Stromkabel 2 verbindet einen ersten, eine ersten Birne 111 haltenden Lampenhalter 11 mit einem Stecker 1. Ein zweites Kabel 3 verbindet den ersten Lampenhal­ ter 11 mit einem dritten Lampenhalter 13 und ist an zwei Hal­ terungen 122 eines zweiten Lampenhalters 12 befestigt, so daß die Halterungen 122 des zweiten Lampenhalters 12 das Kabel fixieren. Dieses zweite Kabel führt jedoch nur durch diesen zweiten Lampenhalter 12. Ein drittes Kabel 4 ist mit dem Lam­ penhalter 13 verbunden und führt durch die zwei Halterungen 142 eines vierten Lampenhalters 14. Ein letzter Lampenhalter 15 ist mit einem vorletzten Kabel 5 und einem letzten Kabel 6, das zu dem Stecker 1 führt, verbunden. Durch die relativ große Biegsamkeit der Kabel kann es jedoch bei größeren Anordnungen vorkommen, daß die Kabel durch das Eigengewicht freihängender Teile Dekorationslampenanordnung in eine unerwünschte Richtung gebogen werden. Weiterhin können durch das Gewicht auch Kabel aus den Halterungen rutschen.
Weiterhin sind Netzvorrichtungen mit Dekorationslampen in Rei­ henschaltung bekannt, bei denen mehrere Sätze von Dekorations­ lampen in Reihenschaltung parallel geschaltet sind, um so grö­ ßere netzartige Anordnungen zu verwirklichen. Eine bekannte, in Fig. 11 schematisch dargestellte Netzvorrichtung mit Deko­ rationslampen weist mehrere Lampen auf. Zwei Stromkabel 21 und 22 sind mit einem Stecker 20 verbunden. Von dem Hauptkabel 22 sind drei Kabel 221, 222, 223 abgezweigt, das Hauptkabel 21 ist mit den Lampenhaltern 31, 32, 33 verbunden. Ein Kabel 211 verbindet zwei Lampenhalter 31 und 311. Ein durch den Lampen­ halter 311 führendes Kabel 2231 verbindet die Lampenhalter 34 und 312. Kabel 2232 und 2233 verbinden die Lampenhalter 35 und 36 bzw. die Lampenhalter 37 und 38. Das Kabel 223 ist mit einem Lampenhalter 39 verbunden. Die Größe der Anordnung ist sehr beschränkt, da die Kabel 2231, 2232, 2233 zu lang werden, um noch einfach angeordnet werden zu können. Darüber hinaus können auch hier Kabel durch das Eigengewicht der Anordnung aus den Halterungen gerissen werden.
Die möglichen Formen und Größen von Netzvorrichtungen mit sol­ chen Dekorationslampen ist durch diese bekannten Befestigungs­ arten stark eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Netzvor­ richtung mit Dekorationslampen der oben erwähnten Art bereit­ zustellen, die eine stabile und vielfältige Anordnung auch größerer Anzahlen von Dekorationslampen insbesondere in der Form von Netzen erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Netzvorrichtung mit Dekora­ tionslampen der eingangs erwähnten Art mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Netzvorrichtung mit Dekorationslampen enthält mit Stromverbindungskabeln zu einer Reihenschaltung verbundene Dekorationslampen. Jeweils eines der Stromkabel der ersten und der letzten Dekorationslampe ist mit einem Stecker, z. B. einem Netzstecker, verbunden. Mehrere der Dekorationslam­ pen sind an mindestens einem der draht- oder seilartigen Ele­ mente befestigt. Bei dem draht- oder seilartigen Element kann es sich um Draht geeigneter Dicke, z. B. aus Metall, oder auch Schnüre oder Seile, z. B. aus Kunststoff, handeln. Werden meh­ rere draht- oder seilartige Elemente verwendet, können diese gleich oder verschieden sein.
Durch Befestigung mehrerer Dekorationslampen an mindestens einem draht- oder seilartigen Element können die Lampen wesentlich vielfältiger als Netz angeordnet werden. Insbeson­ dere sind mögliche Anordnungen nicht so stark durch die Länge der Stromkabel zwischen den einzelnen Dekorationslampen beschränkt. Darüber hinaus kann das Draht- bzw. seilartige Element und damit auch die Netzvorrichtung gespannt werden, was bei einer Befestigung allein über Kabel zu einem Abreißen der elektrischen Kontakte führen könnte.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Vorzugsweise weisen die Lampenhalter der Dekorationslampen mindestens eine Halterung auf, in der das draht- oder seilar­ tige Element lösbar, z. B. durch Einklemmen, befestigt wird. Dadurch können die Dekorationslampen in immer wieder verschie­ dene Netzvorrichtungen gebracht werden.
Besonders bevorzugt sind die Halterungen so ausgebildet, daß die Halterungen auch zur Befestigung an den Kabeln zwischen den Dekorationslampen dienen können. Die draht- oder seilarti­ gen Elemente müssen dazu einen Durchmesser aufweisen, der eine Befestigung in den Halterungen der Dekorationslampenhalter erlaubt.
Um große Netzvorrichtungen mit Dekorationslampen bilden zu können, werden vorteilhaft zwei oder mehr Sätze von Dekorati­ onslampen, z. B. am Stecker, parallel angeschlossen. Dies und die Verwendung eines oder mehrerer draht- oder seilförmiger Elemente erlaubt kürzere und einfacher zu handhabende Kabel der einzelnen Sätze von Dekorationslampen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Figur beschrieben, in denen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Ansicht des ersten Aus­ führungsbeispiels in Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung des ersten Aus­ führungsbeispiels in Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach der Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach der Erfindung zeigt,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines vierten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach der Erfindung zeigt,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines fünften Ausfüh­ rungsbeispiels einer Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach der Erfindung zeigt und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines sechsten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach der Erfindung zeigt.
Ein erstes in den Fig. 1 bis 3 gezeigtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung enthält ein draht- oder seilartiges Ele­ ment 60, z. B. eine Kunststoffschnur oder einen Metalldraht, ein erstes Stromkabel 41, ein zweites Stromkabel 44 und einen ersten Lampenhalter 51, einen zweiten Lampenhalter 54, einen dritten Lampenhalter 55, einen vierten Lampenhalter 56, einen fünften Lampenhalter 57, einen sechsten Lampenhalter 58, einen siebten Lampenhalter 59, einen achten Lampenhalter 61, einen neunten Lampenhalter 52 und einen letzten Lampenhalter. Das erste Stromkabel 41 verbindet einen Stecker 50 mit dem ersten Lampenhalter 51, der über ein erstes Verbindungskabel 42 mit dem neunten Lampenhalter 52 verbunden ist. Das zweite Stromka­ bel 44 verbindet den Stecker 50 mit dem letzten Lampenhalter 53, an den ein letztes Verbindungskabel 43 zu einem weiteren Lampenhalter angeschlossen ist. Das draht- oder seilartige Element 60 führt durch eine Kabelhalterung 512 des ersten Lam­ penhalters 51, eine Kabelhalterung 542 eines zweiten Lampen­ halters 54, eine Kabelhalterung 552 eines dritten Lampenhal­ ters 55 und eine Kabelhalterung 562 eines vierten Sockels 56. Ein Ende des draht- oder seilartigen Elements 60 an dem achten Lampenhalter 61 befestigt.
Bei einem zweiten, in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Netzvorrichtung mit Dekorationslampen verläuft ein draht- oder seilartiges Element 60 beginnend bei dem Lampenhalter 81 durch die folgenden Lampenhalter 82 usw. bis zu dem Lampenhalter 83. Ein erstes Stromkabel 71 verbindet den ersten Lampenhalter 81 mit einem Stecker 70 und der letzte Lampenhalter 83 ist mit dem Stecker 70 über ein zweites Strom­ kabel 72 verbunden. Eine erstes Verbindungskabel 711 verbindet den ersten Lampenhalter 81 und den zweiten Lampenhalter 82, die weiteren aufeinanderfolgende Lampenhalter sind ebenso durch Kabel verbunden.
Bei einem dritten, in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Netzvorrichtung mit Dekorationslampen tragen drei draht- oder seilartige Elemente 601, 602 und 603 eine Vielzahl entsprechender Lampenhalter. Zwei Stromkabel 71 und 72 führen verbinden einen Stecker mit einem ersten Lampen­ halter 81 bzw. einem letzten Lampenhalter 83. Der erste Lam­ penhalter 81 und ein zweiter Lampenhalter wird durch ein erstes Verbindungskabel 711 verbunden, die weiteren aufeinan­ derfolgende Lampenhalter sind ebenso durch Kabel verbunden.
Bei einem vierten, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Netzvorrichtung mit Dekorationslampen trägt ein draht- oder seilartiges Element 60 eine große Zahl von Lampenhaltern. Das Element durchläuft hier nicht sukzes­ sive in der Reihenschaltung aufeinanderfolgende Lampenhalter, sondern läuft bei einer Anordnung der Lampenhalter in Reihen diagonal durch die Netzvorrichtung. Der erste Lampenhalter 84 und der letzte Lampenhalter 86 sind über Stromkabel 731 bzw. 732 mit einem Stecker 73 verbunden, die weiteren aufeinander­ folgende Lampenhalter sind durch Kabel verbunden.
Bei einem fünften, in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Netzvorrichtung mit Dekorationslampen sind ein erstes Stromkabel 75 und ein zweites Stromkabel 76 an einen Stecker 74 angeschlossen. Von dem ersten Stromkabel 75 zweigen drei Kabel 751, 752 und 753 ab. Ein draht- oder seilartiges Element 60 ist an einem ersten Lampenhalter 87 befestigt und verläuft durch einen zweiten Lampenhalter 88, einen dritten Lampenhalter 871, einen vierten Lampenhalter 881, einen fünften Lampenhalter 872, einen sechsten Lampenhal­ ter 882 und einen siebten Lampenhalter 874. Das erste abge­ zweigte Kabel 751 ist mit dem ersten Lampenhalter 87, das zweite abgezweigte Kabel 752 mit dem dritten Lampenhalter 871 und das dritte abgezweigte Kabel mit dem fünften Lampenhalter 872 verbunden. Der zweite Lampenhalter 88, der vierte Lampen­ halter 881 und der sechste Lampenhalter 882 sind an das zweite Stromkabel 76 angeschlossen.
Bei einem sechsten, in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Netzvorrichtung mit Dekorationslampen sind an einen Stecker 90 ein erstes Stromkabel 91 und ein zweites Stromkabel 92 angeschlossen. Von dem zweiten Stromka­ bel zweigen drei Kabel 921 ab. Ein draht- oder seilartiges Element 60 ist an einem ersten Lampenhalter 93, einem zweiten Lampenhalter 931, einem dritten Lampenhalter 932, einem vier­ ten Lampenhalter 933, einem fünften Lampenhalter 934, einem sechsten Lampenhalter 935, einem siebten Lampenhalter 936, einem achten Lampenhalter 937, einem neunten Lampenhalter 938 einem zehnten Lampenhalter 939, einem elften Lampenhalter 94, einem zwölften Lampenhalter 941 und einem dreizehnten Lampen­ halter 942 befestigt. Eines der abgezweigten Kabel 921 ist mit dem ersten Lampenhalter 93 und den in Reihenschaltung folgen­ den Lampenhaltern 931 bis 939 verbunden. Die anderen abge­ zweigten Kabel sind mit den anderen Lampenhaltern analog verbunden.

Claims (4)

1. Netzvorrichtung mit Dekorationslampen enthaltend einen Satz von mit Kabeln (42) in Reihenschaltung verbundenen Dekorati­ onslampen, deren erster Lampenhalter (51) über ein Stromka­ bel (41) mit einem Stecker (50) und deren letzter Lampen­ halter (53) über ein Stromkabel (44) mit dem Stecker (50) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein draht- oder seilartiges Element (60) aufweist und daß mehrere der Lampenhalter (55, 56) an dem draht- oder seilartigen Element befestigt sind.
2. Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen Lampenhalter (55, 56) und draht- oder seilartigem Element (60) lösbar ist.
3. Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenhalter (55, 56) mindestens eine Halterung (552, 562) für die Kabel (42) aufweisen, und daß die draht- oder seilartigen Elemente (60) auch in diesen Halterungen befestigbar sind.
4. Netzvorrichtung mit Dekorationslampen nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen weiteren Satz von Dekorationslampen in Reihenschaltung aufweist, der parallel zu dem Satz von Dekorationslampen in Reihenschaltung geschaltet ist.
DE19813960A 1998-03-28 1998-03-28 Netzvorrichtung mit Dekorationslampen Ceased DE19813960A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813960A DE19813960A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Netzvorrichtung mit Dekorationslampen
DE29824226U DE29824226U1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Netzvorrichtung mit Dekorationslampen
CA002238113A CA2238113A1 (en) 1998-03-28 1998-05-20 Lamp netting assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813960A DE19813960A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Netzvorrichtung mit Dekorationslampen
CA002238113A CA2238113A1 (en) 1998-03-28 1998-05-20 Lamp netting assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813960A1 true DE19813960A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=31496486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813960A Ceased DE19813960A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Netzvorrichtung mit Dekorationslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813960A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840880A1 (de) Leitende kabelhuelle
DE2017322A1 (de) Zugentlastungsklemme
DE4019130C2 (de) Stockwerksklemme für elektrische Leiter
DE202018005082U1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Kabelschlaufe
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE19813960A1 (de) Netzvorrichtung mit Dekorationslampen
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE60304852T2 (de) Kabelverlegung
DE2638604C2 (de) Mehrpolige Stiftleiste für Drahtwickelverbindungen
DE8614176U1 (de) Raumfachwerk, insbesondere für den Ausstellungs- und Innenausbau
DE3130318A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE191728C (de)
DE642544C (de) Installationsselbstschalter in Sockelform
DE858273C (de) Vorrichtung zum Anschluss von elektrischen Strahlern
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE2015338C3 (de) Parallelverteiler
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
DE4028213C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenkopfes an einem Seilsystem
DE843437C (de) Kausche, insbesondere zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines unter Zugspannung stehenden Kabels
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE745717C (de) Anschlussklemmensatz fuer die Steuer- und Signalleitungen von Innenschaltanlagen
DE102023112469A1 (de) Lichtschlauch und Halteelement für eine Schachtbeleuchtungseinrichtung
DE532009C (de) Verbindungsklemme fuer Hohlseile, insbesondere fuer Freileitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection