DE1981357U - Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan. - Google Patents

Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan.

Info

Publication number
DE1981357U
DE1981357U DE1968B0074135 DEB0074135U DE1981357U DE 1981357 U DE1981357 U DE 1981357U DE 1968B0074135 DE1968B0074135 DE 1968B0074135 DE B0074135 U DEB0074135 U DE B0074135U DE 1981357 U DE1981357 U DE 1981357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arms
electrical installation
support element
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968B0074135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1968B0074135 priority Critical patent/DE1981357U/de
Publication of DE1981357U publication Critical patent/DE1981357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Elektrisches Installationsgerät mit Tragorgan.
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät z.B. Schalter* Taster, Signalapparat, Steckdose oder dergl. mit einem Tragorgan, insbesondere Tragring, zum Einbau in eine Unterputzdose und mit im Tragorgan angeordneten Löchern für eine Schraubbefestigung und mit an diesem angebrachten Armen zur Aufnahme von Spreizen für eine Spreizbefestigung.
Elektrisciie Installationsgeräte werden vielfach mittels Tragorgan, z.B. Tragbügel oder Tragring, in Unterputz·=» dosen eingebaut. Hierbei liegen die Tragorgane auf dem Rand der Dose bzw. auf der Einbauwand auf, während das Gerät am Tragorgan in der Dose hängt. Zur Befestigung des Tragorgans dienen entweder Schrauben, die durch Löcher des Tragorgans in die Dose greifen oder Spreizen., welche die zur Halterung des Gerätes dienendem Arme des Tragorgans durchgreifen und mittels Stellschrauben betätigt werden. Die Halterung des Gerätes am Tragorgan erfolgt mittels der Tragorganarme durch Vernietung oder Verschraubung derselben am Gerät. Die meisten Geräte weisen
ilage
Busch-Jaeger Dürener Mefallwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid a
■ -■■.....- " ■ - - -■■■■.- jjt^'
3Ia« ......2- Aktenzeichen „ B.-J. ...£'
sowohl die Vorrichtungen für eine Schraub- als auch für eine Spreizbefestigung des Gerätes in der Dose auf.
Es gibt allerdings Geräte, die «jedoch nur für eine Spreizbefestigung ausgerüstet sind und daher keinen sBparaten Tragring mit Vorrichtungen, z.B. Löchern für eine Schraubbefestigung, aufweisen. Zwar ist diesen· Geräten ein Tragorgan angeformt, wobei dasselbe aber lediglich zur Auflage auf der Wand oder auf der Dose dient. Infolge seines Isolierweitetoffes, eines Thermoplasts, und seiner in bestimmten Grenzen gehaltenen Bemessung, ist es für eine Schraubbefestigung jedoch nicht geeignet.
Es gibt andererseits jedoch derartige Geräte, welchen kein Tragorgan angeformt ist, die aber entweder für Aufputz Verwendbar oder für eine Reihenkombination in eine Unterputzdose mittels eines gemeinsamen Tragorgans einsetzbar sind, wobei das Tragorgan ein separates Teil darstellt und die Geräte ein angeformtes Tragorgan nicht aufweisen. Die Geräte|sind am dem gemeinsamen Tragorgan mittels elastisch ausgebildete^, vorzüglich materialeinheitlicher Vorsprünge z.B. Lappen, Zungen oder Nasen durch Verrastung gehaltert, während das aus Metall bestehende Tragorgan auf der Dose mittels Schraubenpefestigt ist.
Bijsch-Jaeger Dürener MefaHwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid
Blatt "^T" Aktenzeichen
Da weder das Gerät ersterer Bauart für eine Schraubbefestigung verwendbar noch das zweite Gerät für eine Spreizbefestigung als Einzelgerät benutzbar ist., besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, das bereits bekannte ■ und handelsübliche Gerät der letzteren Art auch als ■ Einzelgerät in eine Unterputzdose zu installieren, wobei es wahlweise mittels Schrauben oder Spreizen befestigt werden kann. ■
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein als Einzeloder Kombinationsapparat dienendes Gerät zwischen den
geführt als Stützen ausgebildeten Armen des Tragorgans IoseVund
mittels federelastischer Rast- oder Verriegelungsglieder wie Nasen, Zungen, Lappen oder dergl. am ■Tragorganflansch ohne besondere Hilfsmittelj, z.B. Schrauben oder-Nieten, gehal-t.ert wird. - .- . .··■
Auf diese Weise ist es möglich, ein bisher nur für eine ■· Kombination oder Aufputz vorgesehenes Gerät ohne Trag- « organ nunmehr mit einem Tragorgan für den Einzeleinbau in eine Unterputzdöse zu bestücken, wobei infolge Fehlens besonderer Befestigungsstellen für die Tragorganarme am Gerät letzteres lediglich zwischen den Armen lose geführt wird und die Befestigung des. Gerätes ameTragorgan: mittels
Busch-Jaeger Durener Mefailwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid
3IattV.""^"* Aktenzeichen .- .....:... B.-J. .....f^Z,.......:...... Datum
bekannter federelastischer Rast- oder VerriegelungsglMer wie Nasen, Zufgen, Lappen oder dergl. durch eine einfache Einsteckbewegung erfolgt.
Däsdie Tragorganarme beim Fest^preizen des Gerätes in der Dose eine Gegenstütze benötigen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Arme im wesentlichen U-förmig gestaltet sind, wobei die Schenkel des U im Falle einer Spreizbefestigung zur Abstützung an der Seitenwandung des Gerätes dienen. Beim Anziehen dar Spreizschrauben üben die in die Dosenwand sich eingrabenden Spreizen eine Gegenkraft auf die Arme aus, die gegen die Seitenwandung des Gerätes gedrückt werden und sich an diesen abstützen.
Das Tragorgan ist vorteilhafterweise aus Metall hergestellt, um die Auflagen in den Vorschriften zu erfüllen, die angeben, dass das Tragorgan eine bestimmte Abzugskraft (25 kg) aushalten muss.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Unterputzdose mit einem mit dem neuen Tragorgan eingebauten Installationsgerät,
: ". : 'V. ■■'■" ■.■/". " ■"-'■ : : ; ■■ -5-
Busch-Jaeger Diirener Mefallwerke Aktiengesellschaft LüdenscheSd
"■5- Akfenzeichen \ ........ ;;....„;„„ .;;.... B.-J. ...261£, __ _ _ Dafum
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das in eine Unterputzdose eingesetzte Gerät*
Pig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Unterputzdose mit Tragorgan mit eingesetztem Gerät nach der Schnittlinie IH-III der Fig. 2;und
Fig. 4 zeigt das Tragorgan allein in vergrösserter Darstellung, gemäss Schnittlinie I-I der Fig. 2.
In die Unterputzdose 1 ist das aus einem Isolierstoff Hergestellte Gerät, z.B. Schalter 2, mittels des als Tragring ausgebildeten Tragorgans 5 eimgesetzt. Zunächst wird das Gerät 2 mittels federelastischer Zungen 2a, welche das Tragorgan untergreifen und Nasen 2b, welche das Tragorgan übergreifen, in diesem gehaltert. Das Einsetzen erfotgt durch ein einfaches Einstecken des Gerätes von oben in die Ausnehmung des Tragorgans 3 und durch selbständiges Einrasten der Zungen 2a unterhalb des Tragorgans. Beim Herausnehmen des Gerätes aus dem Tragorgan werden die Zungen 2a gegen die Seitenwand des Gerätes gedrückt, so dass das Gerät wieder nach oben aus der Öffnung des Tragorgans herausgeschoben werden kann.
Die Halterung des Gerätes mit dem Tragorgan in der Dose erfolgt durch Spreizen 4, welche die Arme 3a des Tragorgans durchdringen und durch Stellschrauben 5 betätigt werden.
-6-
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid
3IaH ~§~ Aktenzeichen ..... B.-J. ..2Ölg Datum
Wie aus Fig. 4 deutlieh zu erkennen ist, stehen die Arme Ja im nichteingebauten Zustand oder im gelockerten Zustand der Spreizen 4 ein wenig von dem Gerät 2 ab. Werden jedoch die Spreizen durch die Schrauben 5 angezogen, dann drücken sie sich gegen die Wand der Dose 1, und ausserdem üben sie eine Gegenkraft auf die Arme Ja <äeä Tragorgans aus, welche sichfdann gegen die Seitenwandung des Gerätes 2 abstützen. HierzuM; dienen die Schenkel Jb der im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Arme.
Statt der Spreizbefestigung kann bei dieser Einrichtung auch eine Schräubbefestigung vorgenommen werden. Dabei greifen Schrauben β durch Löcher je in die Dose 1.
Da äLa Material in bekannter und vorteilhafter Weise Metall für den Tragring gewählt ist, hält dieses die geforderte Abzugskraft von 25 kg ohne weiteres aus.
Es ist natürlich auch möglich, statt eines Metairrahmens auch einen Isolierstoffrahmen als separates Tragorgan mit dem Gerät zu verbinden, doch muss auch dieser dann eine solche geforderte Abzugskraft aushalten, was jedoch ein sehr kostspieliges und starkes. Kunststoffmateriäl verlangt. Die Fertigung des Tragorgans aus Metall ist dagegen preisgünstiger.
Busch-Jaeger Dürener Mefallwerke Aktiengesellschaft Liidenscheici
Blatt Aktenzeichen ... B.-J. ... .....^... .......... Datum
Mit Hilfe der netten. Einrichtung lässt sich ein handelsübliches Gerät sowohl für eine Schraub- als auch für eine Spreizbefestigung verwenden, und man-kann es auch in einer Kombination mitjeinem anderen Tragorgan und für Aufputzandrdnung benutzen, wobei die Anbringung des Einzel- als auch des Kombinationstragorgans ohne zusätzliche Mittel wie Schrauben, Nieten und dergl. d.h. ohne Anwendung eines Werkzeugs, möglich ist.

Claims (2)

Busch-Jaeger Dürener Mefailwerke Aktiengesellschaft Lüdenseheid 3IaH . Γ Aktenzeichen .._....... B.-J. ..;3^}^,...,....... Datum J...L Schutzansprüche ί
1.) Elektrisches Installationsgerät, z.B. Schalter, Taster, Signalapparat oder dergl. mit einem Tragorgan, insbesondere Tragring, zum Einbau in eine Unterputzdose und mit im Tragorgan angeordneten Löchern für eine Schraubbefestigung und mit an demselben angebrachten Armen zur Aufnahme von Spreizen für eine Spreizbefestigung, dadurch gekennzeichnet,_dass ein als Einzel- oder Kombinationsapparat dienendes Gerät '(2) zwischen den als Stützen ausgebildeten Armen 0a) des Tragorgans 0) lose geführt und mittels federelastischer Rast-oder Verriegelungsglieder (2a; 2b) wie Nasen, Zungen, Lappen oder dergl. am Tragorganflansch ohne besondere Hiliäaiittel, z.B. Schrauben oder Nieten, gehaltert wird.
2.) Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1,
dadurch^gekennzeichnet, dass die Arme 0a) im wesentlichen U-förmig .gestaltet sind, wobei die Schenkel 0b) des U im Fall einer Spreizbefesfcigung zur Abstützung an der Seitenwandung des Gerätes (2) dienen,
3·) Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan 0) in an sich bekannter und vorteilhafter Weise aus Metall besteht.
DE1968B0074135 1968-01-12 1968-01-12 Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan. Expired DE1981357U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0074135 DE1981357U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0074135 DE1981357U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981357U true DE1981357U (de) 1968-03-21

Family

ID=33326089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0074135 Expired DE1981357U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981357U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632487A1 (de) Spreizduebel
DE2312605A1 (de) Zweiteilige installationsdose
DE2635198A1 (de) Anordnung zur schraubenlosen befestigung eines elektrischen installationsapparates in einer frontseitig offenen dose
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
CH644197A5 (en) Sound-insulation fastening element
DE1981357U (de) Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan.
DE4427769A1 (de) Anschlußdose
DE2408273C3 (de) Auslaß für Unterflurinstallationssysteme
DE1197147B (de) Befestigung eines elektrischen Unterputz-Installationsgeraetes in einer Unterputzdose
DE1937520A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Waschbeckens od.dgl.
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
CH504801A (de) Unterputzdose mit darin befestigtem elektrischem Installationsapparat
DE6937309U (de) Elektrisches installationsgeraet
DE1267743B (de) Befestigung von in Unterputzdosen einbaubaren Installationsgeraeten
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
CH367872A (de) Unterputz-Installationsdose
DE2806735A1 (de) Befestigung des scharniertopfes eines moebeltopfscharniers und verfahren zum befestigen des scharniertopfes
DE8105934U1 (de) Vorrichtung fuer tragarme von vorhangstangen
DE1640727C (de) Schalterabzweigdose
DE1783275U (de) Schraubenlose befestigung von abdeckungen fuer elektrische installationsgeraete.
DE3036975A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer leuchte an einer wand oder decke
DE1944023A1 (de) Verstellbarer Gestellfuss fuer Schraenke,Gestelle od.dgl.
DE1210471B (de) Durch Druck herstellbare Befestigung einer flachen Abdeckung an einem elektrischen Installationsgeraet
DE6931651U (de) Deckenrosette
DE2303808A1 (de) Auslass fuer unterflur- und unterputzinstallationen