DE19813302A1 - Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe - Google Patents
Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit KolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE19813302A1 DE19813302A1 DE19813302A DE19813302A DE19813302A1 DE 19813302 A1 DE19813302 A1 DE 19813302A1 DE 19813302 A DE19813302 A DE 19813302A DE 19813302 A DE19813302 A DE 19813302A DE 19813302 A1 DE19813302 A1 DE 19813302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- piston
- brake
- working pressure
- pump piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B5/00—Machines or pumps with differential-surface pistons
- F04B5/02—Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4068—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0426—Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Wenn bisher an einen Pumpenkolben zwei Bremszylinder angeschlossen waren, dann mußte man den Nachteil starker Druckpulsation und eine damit verbundene starke Geräuschentwicklung in Kauf nehmen. DOLLAR A Bei der hier vorgeschlagenen Kolbenpumpe (9) einer Bremsanlage wird erreicht, daß jeder Pumpenkolben (40, 40') sowohl während seines Einfahrhubs als auch während seines Ausfahrhubs die Bremsflüssigkeit fördert, wodurch ein relativ gleichmäßiger Förderstrom erreichbar ist. DOLLAR A Die Kolbenpumpe ist insbesondere für schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlagen bei Kraftfahrzeugen vorgesehen.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe nach der
Gattung des Anspruchs 1 bzw. von einer Bremsanlage mit einer
Kolbenpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1.
Die Kolbenpumpe ist insbesondere als Pumpe in einer Brems
anlage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des
Drucks in Bremszylindern der Fahrzeugräder verwendet. Je
nach Art der Bremsanlage werden für derartige Bremsanlagen
die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB ver
wendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise
zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Bremszylinder
oder aus mehreren Bremszylindern in einen Hauptbremszylinder
(ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem
Vorratsbehälter in einen Bremszylinder oder in mehrere
Bremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird
beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupf
regelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe
dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektro
hydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der Rad
schlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein
Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Brems
vorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder
ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei
starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei
einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unab
hängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals
ein Bremsdruck in einem oder in mehreren der Bremszylinder
aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs
aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe
kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB)
verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in
den Bremszylinder bzw. in die Bremszylinder fördert, wenn
ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Brems
pedals erfaßt oder bei der die Pumpe zum Füllen eines
Speichers der Bremsanlage dient.
Wichtig ist, daß bei der Bremsanlage in den einzelnen Brems
zylindern der Druck unabhängig vom Druck in den anderen
Bremszylindern gesteuert werden kann. Deshalb sind
üblicherweise bei einem Fahrzeug mit vier Bremszylindern
Kolbenpumpen vorgesehen, bei denen jedem der Bremszylinder
jeweils ein Pumpenelement mit je einem Pumpenkolben zuge
ordnet ist. Daneben zeigt die US-Patentschrift 4,875,741
eine Bremsanlage, bei der an ein Pumpenelement zwei Brems
zylinder angeschlossen sind. Damit jedoch bei dieser Lösung
das Druckmedium nicht ungewollt aus einem der Bremszylinder
in den jeweils anderen Bremszylinder überströmen kann, wird
hier ein Pumpenelement mit zwei Arbeitsdruckräumen
verwendet. Einer der beiden Arbeitsdruckräume befindet sich
stirnseitig am Pumpenkolben und der jeweils andere Arbeits
druckraum wird als Ringraum dadurch gebildet, daß der
Pumpenkolben mit einer Stufe versehen ist. Bei der in der
US-Patentschrift 4,875,741 gezeigten Bremsanlage ist für
jeden der Bremszylinder an der Kolbenpumpe je ein eingangs
seitiges Rückschlagventil und je ein ausgangsseitiges
Rückschlagventil vorgesehen. Während der Pumpenkolben vom
Exzenter in das Gehäuse der Kolbenpumpe hineingedrückt wird,
wird das Druckmedium aus dem stirnseitigen Arbeitsdruckraum
und gleichzeitig aus dem ringförmigen Arbeitsdruckraum über
je ein Auslaßventil in einen Auslaßanschluß gedrückt. Wenn
dann der Pumpenkolben aus dem Gehäuse wieder ausfährt, ver
größern sich beide Arbeitsdruckräume und das Pumpenelement
saugt das Druckmedium in beide Arbeitsdruckräume an. Dies
führt dazu, daß die Pumpe sehr ungleichmäßig arbeitet,
wodurch hohe Druckpulsationen entstehen, was mit hoher
Geräuschentwicklung verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die Bremsanlage nach Anspruch
8 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Bewegung des Pumpen
kolbens die Förderung des Druckmediums aus den beiden
Arbeitsdruckräumen phasenverschoben geschieht, wodurch die
Förderung des Druckmediums wesentlich gleichmäßiger ist, was
zu erheblicher Geräuschreduzierung beiträgt. Weil
gleichmäßiger gefördert wird, ist auch die maximale
Strömungsgeschwindigkeit des Druckmediums geringer wodurch
sich der Wirkungsgrad der Kolbenpumpe verbessert bzw. es
können kleinere Leitungsquerschnitte gewählt werden.
Aus Sicherheitsgründen werden bei Bremsanlagen häufig zwei
Bremskreise vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen ist es
wichtig, daß die beiden Bremskreise sauber von einander
getrennt sind. Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen
Kolbenpumpe ist, daß die einzelnen Bremskreise der Fahrzeug
bremsanlage sauber voneinander getrennt werden können.
Ein besonderer Vorteil ist, daß die Vergleichmäßigung des
Förderstroms trotz geringem Verbohrungsaufwand innerhalb des
Gehäuses der Kolbenpumpe erreicht werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Kolben
pumpe und der Bremsanlage möglich.
Wird der Übertragungsmechanismus bzw. der Exzenter zwischen
dem Antriebsmotor und dem Pumpenkolben so ausgeführt, daß
Druck- und Zugkräfte vom Antriebsmotor auf den Pumpenkolben
übertragen werden können, so bietet dies den Vorteil, daß
eine stark dimensionierte, den Pumpenkolben rückstellende
Feder verzichtbar ist.
Ein bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Aus
führungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ver
einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 eine Bremsanlage mit
einer erfindungsgemäß ausgeführten Kolbenpumpe und die
Fig. 2 und 3 unterschiedliche Ansichten und Einzelheiten
des Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft in symbolhafter Form eine
bevorzugt ausgewählte Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahr
zeugs mit vier Rädern, wobei angenommen wird, daß beispiels
weise die beiden Vorderräder von einer nicht dargestellten
Antriebsmaschine angetrieben werden können und die beiden
Hinterräder können nicht angetrieben werden. Symbolhaft
dargestellt sind ein rechtes Hinterrad mit einem durch ein
Rechteck symbolisierten Bremszylinder RR, ein linkes Vorder
rad mit einem Bremszylinder FL, ein rechtes Vorderrad mit
einem Bremszylinder FR und ein linkes Hinterrad mit einem
Bremszylinder RL. Desweiteren symbolhaft dargestellt sind
ein Bremspedal 2, ein Hauptbremszylinder 4, ein ein Druck
medium, vorzugsweise Bremsflüssigkeit, enthaltender Vorrats
behälter 6, ein Antriebsmotor 8, eine Kolbenpumpe 9, ein
erstes Sperrventil 11, ein zweites Sperrventil 12, ein
drittes Sperrventil 13, ein viertes Sperrventil 14, ein
fünftes Sperrventil 15 und ein sechstes Sperrventil 16. Die
Sperrventile 11, 12, 13, 14, 15, 16 sind elektrisch steuer
bar. Der Antriebsmotor 8 ist ein Elektromotor. Die zu den
Sperrventilen 11, 12, 13, 14, 15, 16 und zum Antriebsmotor 8
führenden elektrischen Leitungen sind der besseren Über
sichtlichkeit wegen in der Zeichnung nicht dargestellt. Die
Kolbenpumpe 9 umfaßt ein erstes Pumpenelement 10 und ein
zweites Pumpenelement 10'. Mit Hilfe eines in der Fig. 1
durch einen Doppelstrich symbolisierten mechanischen Über
tragungsmechanismus 18 kann die vom elektrischen Antriebs
motor 8 erzeugte Antriebsleistung auf die Pumpenelemente 10,
10' übertragen werden, wobei beim ausgewählten Ausführungs
beispiel der mechanische Übertragungsmechanismus 18 ein vom
Antriebsmotor 8 rotierend antreibbarer Exzenter 18e ist.
Das erste Pumpenelement 10 hat einen ersten Einlaßanschluß
21, einen zweiten Einlaßanschluß 22 und einen Auslaßanschluß
24. Auch das zweite Pumpenelement 10' hat einen ersten
Einlaßanschluß 21', einen zweiten Einlaßanschluß 22' und
einen Auslaßanschluß 24'. Somit hat die bevorzugt
ausgewählte Kolbenpumpe 9 insgesamt vier Einlaßanschlüsse
21, 22, 21', 22' und zwei Auslaßanschlüsse 24, 24'.
Eine Leitung 26 verbindet den Hauptbremszylinder 4 mit dem
Sperrventil 11 und mit dem Sperrventil 15; eine Leitung 28
verbindet den Auslaßanschluß 24 mit den beiden Sperrventilen
12 und 15; eine Leitung 31 verbindet den ersten Einlaß
anschluß 21 der Kolbenpumpe 9 mit dem Sperrventil 11 und mit
dem Bremszylinder RR des rechten Hinterrads; eine Leitung 32
verbindet den zweiten Einlaßanschluß 22 der Kolbenpumpe 9
mit dem Sperrventil 12 und mit dem Bremszylinder FL des
linken Vorderrades; eine Leitung 33 verbindet den Einlaß
anschluß 21' mit dem Sperrventil 13 und mit dem Brems
zylinder FR des rechten Vorderrades; eine Leitung 34
verbindet den Einlaßanschluß 22' mit dem Sperrventil 14 und
mit dem Bremszylinder RL des linken Hinterrades; eine
Leitung 36 verbindet den Hauptbremszylinder 4 mit dem Sperr
ventil 14 und mit dem Sperrventil 16; eine Leitung 38
verbindet den Auslaßanschluß 24' der Kolbenpumpe 9 mit dem
Sperrventil 13 und mit dem Sperrventil 16. Die Leitungen 26,
28, 31, 32, 33, 34, 36, 38 sind Hydraulikrohre bzw.
Hydraulikschläuche, die das Druckmedium, beispielsweise
Bremsflüssigkeit, enthalten.
Über das Bremspedal 2 kann Bremsdruck in den Bremszylindern
RR, FL, FR, RL aufgebaut werden. In Abweichung zum über das
Bremspedal 2 vorgegebenen Bremsdruck, kann mit Hilfe der
Kolbenpumpe 9 der Druck in den Bremszylindern RR, FL, FR RL
abgesenkt oder aufgebaut werden. Wenn beispielsweise das
Bremspedal 2 zu stark betätigt wird, dann werden mit Hilfe
einer nicht dargestellten Steuerung die Sperrventile 11, 12
ganz oder teilweise in ihre Sperrstellung steuert, und die
Kolbenpumpe 9 fördert Druckmedium aus den Leitungen 31, 32,
durch die Leitung 28 und durch das geöffnete Sperrventil 15
in den Vorratsbehälter 6. Dadurch sinkt der Druck in den
Bremszylindern RR, FL. Durch mehr oder weniger weites Öffnen
der Sperrventile 11 und/oder 12 kann dabei der Bremsdruck in
jedem der Bremszylinder RR, FL unabhängig vom Bremsdruck im
anderen Bremszylinder RR bzw. FL abgesenkt werden. Dabei ist
es wichtig, daß das Druckmedium nicht unkontrolliert aus
einem der Bremszylinder RR, FL in den jeweils anderen Brems
zylinder RR bzw. FL überströmen kann, auch nicht über die
Leitungen 31 und 32.
Soll bei nicht betätigtem Bremspedal 2 ein Bremsdruck im
Bremszylinder FL des linken Vorderrades aufgebaut werden,
dann steuert die nicht dargestellte Steuereinrichtung das
Sperrventil 15 in die Sperrstellung und das Pumpenelement 10
der Kolbenpumpe 9 fördert Druckmedium aus dem Vorrats
behälter 6, durch die Leitung 26, durch das geöffnete Sperr
ventil 11, durch die Leitung 31, über den Einlaßanschluß 21,
durch das Pumpenelement 10, über den Auslaßanschluß 24,
durch die Leitung 28 und durch das geöffnete Sperrventil 12
zum Bremszylinder FL des linken Vorderrats. Das Pumpen
element 10 fördert dabei Druckmedium auch aus der Leitung
32, über den Einlaßanschluß 22, über den Auslaßanschluß 24
und durch die Leitung 28 zurück in die Leitung 32, so daß
dieser kurzgeschlossene Strömungsweg nicht zu einer
Veränderung des Drucks führt. Damit dabei aus dem unter
hohem Druck stehenden Bremszylinder FL des linken Vorderrads
das Druckmedium nicht ungewollt in den unter niedrigem Druck
stehenden Bremszylinder RR des rechten Hinterrads strömen
kann, ist es wichtig, daß aus der Leitung 32 kein Druck
medium in die Leitung 31 strömen kann, auch nicht innerhalb
des Pumpenelementes 10. Dementsprechend muß die Kolbenpumpe
9 gebaut sein.
Die beispielhaft ausgewählte Kolbenpumpe 9 umfaßt das
Pumpenelement 10 und das Pumpenelement 10'. Das Pumpen
element 10 ist an die Bremszylinder RR und FL angeschlossen.
Entsprechend sind die Bremszylinder FR und RL an das Pumpen
element 10' angeschlossen. Das Pumpenelement 10' ist im
wesentlichen gleich gebaut wie das Pumpenelement 10, weshalb
sich die nachfolgenden Erläuterungen hauptsächlich auf das
Pumpenelement 10 beschränken.
Damit der die Bremszylinder RR und FL und das erste Pumpen
element 10 umfassende erste Bremskreis von dem die Brems
zylinder FR und RL und das zweite Pumpenelement 10' um
fassenden zweiten Bremskreis sauber getrennt ist, muß darauf
geachtet werden, daß auch innerhalb der Kolbenpumpe 9 die
beiden Bremskreise unter allen Umständen sicher getrennt
sind. Deshalb muß die Kolbenpumpe 9 so gebaut sein, daß auch
bei einem eventuellen Ausfall einer Dichtung innerhalb der
Kolbenpumpe 9 das Druckmedium sich nicht zwischen den beiden
Pumpenelementen 10, 10' austauschen kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen beispielhaft eine bevorzugt aus
gewählte Ausführung der Kolbenpumpe 9. Die Fig. 2 zeigt
einen Schnitt durch die Kolbenpumpe 9 in der Ebene in der
sich die Pumpenkolben 40, 40' und die Antriebswelle 58
befinden. Die Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt der Kolben
pumpe 9 mit in der Fig. 2 mit III markierter Blickrichtung.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit
denselben Bezugszeichen versehen.
Das Pumpenelement 10 hat einen Pumpenkolben 40, und das
Pumpenelement 10' hat einen Pumpenkolben 40'. Der Pumpen
kolben 40 befindet sich in den Fig. 2 und 3 in
ausgefahrener Stellung; und der Pumpenkolben 40' befindet
sich in den Fig. 2 und 3 in eingefahrener Stellung. In
den Fig. 2 und 3 ist ein Ausschnitt eines als Gehäuse 42
dienenden Hydraulikblocks geschnitten dargestellt. In dem
Hydraulikblock bzw. in dem Gehäuse 42 können beide Pumpen
kolben 40, 40' und die Sperrventile 11, 12, 13, 14, 15, 16
integriert sein. Der Antriebsmotor 8 (Fig. 1) ist vorzugs
weise an das Gehäuse 42 eingeflanscht. Die beiden Pumpen
kolben 40 und 40' sind in dem Gehäuse 42 verschiebbar ge
lagert. Der Pumpenkolben 40 hat ein dem Exzenter 18e zuge
wandtes exzenterseitiges Ende 40a, einen Führungsbereich
40c, einen durchmessergrößten Bereich 40d und eine dem
Exzenter 18e abgewandte Stirnseite 40f. Zwischen dem
exzenterseitigen Ende 40a und dem Führungsbereich 40c gibt
es eine Einschnürung 40b.
Weil der Durchmesser des Führungsbereichs 40c kleiner ist
als der hydraulisch wirksame Durchmesser des Bereichs 40d
wird am Übergang vom Führungsbereich 40c zum Bereich 40d
stirnseitig eine hydraulisch wirksame Ringfläche 44 ge
bildet. Der durchmessergrößte Bereich 40d bildet an der
Stirnseite 40f eine hydraulisch wirksame Stirnfläche 46. In
das Gehäuse 42 ist eine nach außen hin geschlossene
Führungsbuchse 48 dicht und fest eingepresst. Zwischen der
Stirnfläche 46 und der Führungsbuchse 48 wird ein erster
Arbeitsdruckraum 50 gebildet; zwischen der Ringfläche 44 und
der Führungsbuchse 48 wird ein zweiter Arbeitsdruckraum 52
gebildet. Der durchmessergrößte Bereich 40d des Pumpen
kolbens 40 befindet sich zwischen dem ersten Arbeitsdruck
raum 50 und dem zweiten Arbeitsdruckraum 52. Am Umfang des
durchmessergrößten Bereichs 40d ist ein aus mehreren Einzel
ringen bestehender Dicht- und Führungsring 54 vorgesehen.
Der Dicht- und Führungsring 54 dient zur Gleitführung des
durchmessergrößten Bereichs 40d des Pumpenkolbens 40 in der
Führungsbuchse 48 und zum Abdichten der beiden Arbeitsdruck
räume 50 und 52 gegeneinander. Im Gehäuse 42 ist ein
weiterer Dicht- und Führungsring 56 vorgesehen. Der Dicht- und
Führungsring 56 dient zur Gleitführung des Führungs
bereichs 40c des Pumpenkolbens 40 und zur Abdichtung des
zweiten Arbeitsdruckraums 52 gegenüber einem Hohlraum 59 im
Gehäuse 42. In dem Hohlraum 59 befindet sich der Exzenter
18e.
Vom Antriebsmotor 8 (Fig. 1) führt eine Antriebswelle 58 in
das Gehäuse 42 (Fig. 2). Die Antriebswelle 58 ist über ein
Lager 60 im Gehäuse 42 drehbar gelagert. An der Antriebs
welle 58 befindet sich ein exzentrisch zur Drehachse der
Antriebswelle 58 vorgesehener Wellenstummel. Der Wellen
stummel bildet den Exzenter 18e. Auf dem Wellenstummel
befindet sich ein Exzenterlager 62. Das Exzenterlager 62 ist
ein Wälzlager mit einem Außenring 62a und mit zwischen dem
Außenring 62a und dem exzentrischen Wellenstummel
abrollenden Wälzkörpern. Das Exzenterlager 62 ist beispiels
weise ein Nadellager mit nadelartigen zylindrischen Stiften
als Wälzkörper.
Der Außenring 62a des Exzenterlagers 62 steht im Eingriff
mit einer Klammer 66. Die Klammer 66 ist beispielsweise aus
einem stabilen Stahlband durch mehrfaches Abbiegen herge
stellt. Die Klammer 66 hat einen Mittelbereich 66a, einen
Axialbereich 66b, einen Axialbereich 66b', zwei Radial
bereiche 66c und 66c' sowie zwei Haltebereiche 66d und 66d'.
Bezogen auf die Längsachse der Antriebswelle 58 verlaufen
die Axialbereiche 66b, 66b' sowie die Haltebereiche 66d,
66d' axial, und der Mittelbereich 66a sowie die Radial
bereiche 66c, 66c' verlaufen radial. Der Axialbereich 66b,
der Radialbereich 66c und der Haltebereich 66d befinden sich
auf der dem Pumpenkolben 40 zugewandten Seite des
Exzenterlagers 62; der Axialbereich 66b', der Radialbereich
66c' und der Haltebereich 66d' befinden sich auf der dem
Pumpenkolben 40' zugewandten Seite des Exzenterlagers 62.
Ein Einlaßventil 71 gestattet ein Strömen des Druckmediums
aus dem Einlaßanschluß 22 in den ersten Arbeitsdruckraum 50;
ein Auslaßventil 73 gestattet ein Strömen des Druckmediums
aus dem ersten Arbeitsdruckraum 50 in den Auslaßanschluß 24;
ein Einlaßventil 72 gestattet ein Strömen des Druckmediums
aus dem Einlaßanschluß 21 in den zweiten Arbeitsdruckraum
52; ein Auslaßventil 74 gestattet ein Strömen des Druck
mediums aus dem zweiten Arbeitsdruckraum 52 in den
Auslaßanschluß 24. Die in Form von Rückschlagventilen
ausgebildeten Ventile 71, 72, 73, 74 verhindern ein Strömen
in umgekehrter Richtung.
Der Antriebsmotor 8 kann durch Drehen der Antriebswelle 58
über den Exzenter 18e, über das Exzenterlager 62 und über
die Klammer 66 den Pumpenkolben 40 in das Gehäuse 42 hinein
treiben (bezogen auf Fig. 2 und 3: Bewegung nach unten) und
herausholen (bezogen auf Fig. 2 und 3: Bewegung nach oben).
Beim Hineintreiben des Pumpenkolbens 40 in das Gehäuse 42
bewegt sich der Pumpenkolben 40 in die in den Fig. 2 und
3 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 76 markierte erste
Bewegungsrichtung 76. Die zur ersten Bewegungsrichtung 76
entgegengesetzte Richtung wird nachfolgend als zweite
Bewegungsrichtung 78 bezeichnet.
Bei Bewegung des Pumpenkolbens 40 in die erste Bewegungs
richtung 76 verkleinert sich der erste Arbeitsdruckraum 50
und gleichzeitig vergrößert sich der zweite Arbeitsdruckraum
52. Dabei wird aus dem ersten Arbeitsdruckraum 50 Druck
medium durch das Auslaßventil 73 in den Auslaßanschluß 24
gedrückt und gleichzeitig wird dabei Druckmedium aus dem
Einlaßanschluß 21 durch das Einlaßventil 72 in den Arbeits
druckraum 52 gesaugt. Bei entgegengesetzter Bewegung, d. h.
beim Antreiben des Pumpenkolbens 40 in die zweite Bewegungs
richtung 78 vergrößert sich der erste Arbeitsdruckraum 50
und gleichzeitig verkleinert sich der zweite Arbeitsdruck
raum 52. Dabei wird das Druckmedium aus dem Einlaßanschluß 22
durch das Einlaßventil 71 in den Arbeitsdruckraum 50
gesaugt und gleichzeitig dabei wird Druckmedium aus dem
zweiten Arbeitsdruckraum 52 durch das Auslaßventil 74 in den
Auslaßanschluß 24 gedrückt.
Man sieht also, daß sowohl bei Betätigung des Pumpenkolbens
40 in die erste Bewegungsrichtung 76 als auch bei Betätigung
des Pumpenkolbens 40 in die zweite Bewegungsrichtung 78
Druckmedium angesaugt und in den Auslaßanschluß 24 gefördert
wird. Weil dadurch mit dem einen Pumpenkolben 40 relativ
gleichmäßig gefördert wird, ist die Änderungsgeschwindigkeit
der Strömungsgeschwindigkeit des in den Auslaßanschluß 24
geförderten Druckmediums relativ gering, was sich auf
vorteilhafte Weise durch relativ geringe Geräuschentwicklung
bemerkbar macht.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gehören der Exzenter
18e, das Exzenterlager 62 und die Klammer 66 zu dem
Übertragungsmechanismus 18, mit dem von der vom Antriebs
motor 8 angetriebenen Antriebswelle 58 sowohl Druckkräfte
als auch Zugkräfte auf den Pumpenkolben 40 und auf den
Pumpenkolben 40' übertragbar sind. Bei einer Drehung der
Antriebswelle 58 in einem bestimmten ersten Drehwinkel
bereich wird von der Antriebswelle 58, über den Exzenter
18e, über das Exzenterlager 62, über den Außenring 62a, über
den Axialbereich 66b auf das exzenterseitige Ende 40a des
Pumpenkolbens 40 gedrückt und der Pumpenkolben 40 wird in
die erste Bewegungsrichtung 76 angetrieben, und gleichzeitig
zieht der am exzenterseitigen Ende 40a' des zweiten Pumpen
kolbens 40' angreifende Haltebereich 66d' der Klammer 66 am
Pumpenkolben 40'. Beim Weiterdrehen der Antriebswelle 58
über einen zweiten Drehwinkelbereich wird von der Antriebs
welle 58, über den Exzenter 18e, über das Exzenterlager 62,
über den Außenring 62a die Klammer 66 in die zweite Be
wegungsrichtung 78 getrieben. Was sich bei der Klammer 66
vom Axialbereich 66b', über den Mittelbereich 66a, über den
Axialbereich 66b, über den Radialbereich 66c und über den
Haltebereich 66d als Zugkraft auf den Pumpenkolben 40 über
trägt. Dadurch können Druckkräfte und Zugkräfte von der
Antriebswelle 58 über den Exzenter 18e auf den Pumpenkolben
40 übertragen werden.
Wie anhand der Fig. 1 erläutert, ist der Einlaßanschluß 22
am Bremszylinder FL des linken Vorderrades angeschlossen,
und der Einlaßanschluß 21 verbindet mit dem Bremszylinder RR
des rechten Hinterrades. Üblicherweise muß vom bzw. zum
Bremszylinder eines Vorderrades mehr Druckmedium als vom
bzw. zum Bremszylinder eines Hinterrades gefördert werden.
Aus diesem Grund ist das Vorderrad an den ersten Arbeits
druckraum 50, der die größere Querschnittsfläche hat,
angeschlossen, und das Hinterrad ist an den zweiten Arbeits
druckraum 52, der die kleinere Querschnittsfläche hat,
angeschlossen. Dadurch ergibt sich in gewünschter Weise, daß
bei jedem Hub des Pumpenkolbens 40 aus dem mit dem Vorderrad
verbundenen Einlaßanschluß 22 mehr Druckmedium angesaugt
wird als aus dem mit dem Hinterrad verbundenen
Einlaßanschluß 21.
Claims (8)
1. Kolbenpumpe, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahr
zeugbremsanlage, mit mindestens einem in einem Gehäuse in eine
erste Bewegungsrichtung (76) von einem Antriebsmotor antreib
baren Pumpenkolben (40), wobei der Pumpenkolben (40) bei seiner
Bewegung in die erste Bewegungsrichtung (76) einen ersten
Arbeitsdruckraum (50) in dem Gehäuse verkleinert und der
Pumpenkolben (40) bei einer Bewegung in eine zur ersten
Bewegungsrichtung (76) entgegengesetzte zweite Bewegungs
richtung (78) den ersten Arbeitsdruckraum (50) vergrößert,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (40) bei seiner
Bewegung in die erste Bewegungsrichtung (76) einen zweiten
Arbeitsdruckraum (52) in dem Gehäuse (42) vergrößert und der
Pumpenkolben (40) bei seiner Bewegung in die zweite Bewegungs
richtung (78) den zweiten Arbeitsdruckraum (52) verkleinert.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Pumpenkolben (40) vom Antriebsmotor (8) in die zweite
Bewegungsrichtung (78) treibbar ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (8) den mindestens einen Pumpenkolben
(40) über einen Übertragungsmechanismus (18) treibt, wobei vom
Antriebsmotor (8) über den Übertragungsmechanismus (18)
Druckkräfte und Zugkräfte auf den Pumpenkolben (40) übertragbar
sind.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (8) den mindestens einen Pumpenkolben
(40) über einen Exzenter (18e) treibt, wobei vom Antriebsmotor
(8) über den Exzenter (18e) Druckkräfte und Zugkräfte auf den
Pumpenkolben (40) übertragbar sind.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Zugkräfte von einer vom Antriebsmotor (8)
antreibbaren Antriebswelle (58) auf den mindestens einen
Pumpenkolben (40) übertragende Klammer (66) vorgesehen ist.
6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (40) einen
durchmessergrößten Bereich (40d) hat, wobei sich der
durchmessergrößte Bereich zwischen dem ersten Arbeitsdruckraum
(50) und dem zweiten Arbeitsdruckraum (52) befindet.
7. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein zweiter Pumpenkolben (40')
vorgesehen ist.
8. Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenpumpe
(9, 10, 10') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813302A DE19813302A1 (de) | 1998-03-26 | 1998-03-26 | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
DE59811796T DE59811796D1 (de) | 1998-03-26 | 1998-12-18 | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
EP98124100A EP0945614B1 (de) | 1998-03-26 | 1998-12-18 | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
US09/272,772 US6641232B1 (en) | 1998-03-26 | 1999-03-19 | Piston pump for brake system with piston pump |
JP07785799A JP4364964B2 (ja) | 1998-03-26 | 1999-03-23 | ブレーキ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813302A DE19813302A1 (de) | 1998-03-26 | 1998-03-26 | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813302A1 true DE19813302A1 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=7862380
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813302A Withdrawn DE19813302A1 (de) | 1998-03-26 | 1998-03-26 | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
DE59811796T Expired - Lifetime DE59811796D1 (de) | 1998-03-26 | 1998-12-18 | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59811796T Expired - Lifetime DE59811796D1 (de) | 1998-03-26 | 1998-12-18 | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6641232B1 (de) |
EP (1) | EP0945614B1 (de) |
JP (1) | JP4364964B2 (de) |
DE (2) | DE19813302A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307128B3 (de) * | 2003-02-20 | 2004-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit spielfreiem Exzenterlager |
DE102006029390B4 (de) * | 2006-06-27 | 2015-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb und Mitteln zur Verringerung von Querkräften |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7562944B2 (en) * | 2002-12-16 | 2009-07-21 | Walker Frank H | Hydraulic regenerative braking system for a vehicle |
DE102004026584A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß |
DE102004058726A1 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-08 | Lucas Automotive Gmbh | Druckerzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage und Montageverfahren für den Druckerzeuger |
WO2006066156A2 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Walker Frank H | Hydraulic regenerative braking system and method for a vehicle |
DE102004061812A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsvorrichtung |
EP1874674B1 (de) * | 2005-04-14 | 2013-06-05 | Gyros Patent Ab | Flüssigkeitspfropfen |
WO2006122241A2 (en) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Walker Frank H | Hydraulic regenerative braking system for a vehicle |
DE102006048657A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-17 | Schaeffler Kg | Radialkolbenpumpe |
WO2008100953A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Walker Frank H | Hydraulic machine arrangement |
US8162621B2 (en) * | 2007-02-12 | 2012-04-24 | Walker Frank H | Hydraulic machine arrangement |
KR100869777B1 (ko) | 2008-08-14 | 2008-11-21 | 황창성 | 터빈 재킹오일 펌프 |
US8254868B2 (en) * | 2009-03-11 | 2012-08-28 | Enfora, Inc. | Methods and apparatus for modeling, monitoring, estimating and controlling power consumption in battery-operated devices |
US8258748B2 (en) * | 2009-03-11 | 2012-09-04 | Enfora, Inc. | Methods and apparatus for modeling, monitoring, simulating and controlling power consumption in battery-operated devices |
US20100235121A1 (en) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Scott Douglas Constien | Methods and apparatus for modeling, simulating, estimating and controlling power consumption in battery-operated devices |
DE102010023865B4 (de) * | 2010-06-15 | 2024-03-28 | Zf Active Safety Gmbh | Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage |
US8333572B2 (en) * | 2010-07-06 | 2012-12-18 | Jongherya Co., Ltd. | Pump |
DE102011086347A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage |
TW201506249A (zh) * | 2013-08-02 | 2015-02-16 | Zhong He Ya Co Ltd | 安全型液體加壓幫浦 |
DE102014218915A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe |
IT201800006143A1 (it) * | 2018-06-08 | 2019-12-08 | Pompa atta ad esercitare un’azione di compressione su un fluido, in particolare su un liquido | |
CN110481528B (zh) * | 2018-10-24 | 2020-11-06 | 京西重工(上海)有限公司 | 液压控制单元 |
DE102019106531A1 (de) * | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Baier & Köppel GmbH & Co. KG | Schmierstoffpumpe mit automatisch ankoppelnder Pumpeinheit und Verfahren zum Ankoppeln einer Pumpeinheit an eine Schmierstoffpumpe |
CN115298435A (zh) * | 2019-12-05 | 2022-11-04 | 费罗尼变速箱有限责任公司 | 对流体施加压缩作用的泵和由对应推进流体驱动的马达 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1762625A (en) * | 1926-10-02 | 1930-06-10 | Claude G Holt | Pump |
DE4102364A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
DE19738524A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Aisin Seiki | Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701857A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3740516C2 (de) * | 1987-11-30 | 1999-04-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage |
JP2697051B2 (ja) * | 1988-02-02 | 1998-01-14 | 株式会社デンソー | アンチスキッド制御装置 |
DE3840691C2 (de) * | 1988-12-02 | 1997-02-13 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE4027794C2 (de) * | 1990-09-01 | 2002-06-20 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Radialkolbenpumpe |
EP0666418B1 (de) * | 1994-01-29 | 1997-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Hubkolbenpumpe |
JPH11509501A (ja) * | 1996-05-14 | 1999-08-24 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 液圧式の車両ブレーキ装置 |
JPH09309428A (ja) | 1996-05-24 | 1997-12-02 | Unisia Jecs Corp | ポンプ装置およびブレーキ液圧制御装置 |
-
1998
- 1998-03-26 DE DE19813302A patent/DE19813302A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-18 EP EP98124100A patent/EP0945614B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 DE DE59811796T patent/DE59811796D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-19 US US09/272,772 patent/US6641232B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-23 JP JP07785799A patent/JP4364964B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1762625A (en) * | 1926-10-02 | 1930-06-10 | Claude G Holt | Pump |
DE4102364A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
DE19738524A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Aisin Seiki | Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 09309428 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307128B3 (de) * | 2003-02-20 | 2004-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit spielfreiem Exzenterlager |
DE102006029390B4 (de) * | 2006-06-27 | 2015-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb und Mitteln zur Verringerung von Querkräften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59811796D1 (de) | 2004-09-16 |
EP0945614A3 (de) | 2000-07-05 |
US6641232B1 (en) | 2003-11-04 |
JPH11324901A (ja) | 1999-11-26 |
JP4364964B2 (ja) | 2009-11-18 |
EP0945614A2 (de) | 1999-09-29 |
EP0945614B1 (de) | 2004-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0945614B1 (de) | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe | |
DE19755678B4 (de) | Pumpenvorrichtung | |
DE19752545B4 (de) | Kolbenpumpe | |
DE3802133C2 (de) | ||
EP1647461B1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE69927928T2 (de) | Bremssystem | |
DE102010044070B4 (de) | Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem | |
EP1101035A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE4000837B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
DE3929464A1 (de) | Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge | |
EP1204547B1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP0607161B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2241500C3 (de) | Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage | |
DE102009027312A1 (de) | Mehrkolbenpumpe | |
DE3808902C2 (de) | Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage | |
WO1998017516A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage | |
EP2018303B1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE19730750A1 (de) | Bremssteuervorrichtung und Pumpeneinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE102006061462B4 (de) | Elektrohydraulisches Pumpensystem | |
DE10041721B4 (de) | Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis | |
WO1997043152A2 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2912025A1 (de) | Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage | |
DE2952101C2 (de) | ||
DE4015122C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |