DE1981265U - Poroese kunststoffplatte fuer die ausruestung der belueftungs-, auflockerungs- und homogenisierungsboeden von behaeltern bzw. fuer pneumatische foerderapparate u. dgl. - Google Patents

Poroese kunststoffplatte fuer die ausruestung der belueftungs-, auflockerungs- und homogenisierungsboeden von behaeltern bzw. fuer pneumatische foerderapparate u. dgl.

Info

Publication number
DE1981265U
DE1981265U DESCH43857U DESC043857U DE1981265U DE 1981265 U DE1981265 U DE 1981265U DE SCH43857 U DESCH43857 U DE SCH43857U DE SC043857 U DESC043857 U DE SC043857U DE 1981265 U DE1981265 U DE 1981265U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
ventilation
plastic
loosening
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH43857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumachersche Fabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Schumachersche Fabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumachersche Fabrik GmbH and Co KG filed Critical Schumachersche Fabrik GmbH and Co KG
Priority to DESCH43857U priority Critical patent/DE1981265U/de
Publication of DE1981265U publication Critical patent/DE1981265U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

P.A. 697 5 78*.-8. IZ 67
DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. D I PL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH- HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 35 949 h
y ~ ta
6.12*67
3?iraia Schumacher'sötte fabrik^ 712 Biotigheim / -Württ»
Poröse Kunststoffplatte für die Ausrüstung der Belüftung a-,, Auflookerungs- und Homogenisierungeboden von Behältern "baw· für pneumatische apparate und dgl»
Die Erfindung betrifft eine Platte aus porösem Kunststoff, insbesondere aus Polyalkylenen, für die Ausrüstung der Belüftung9-, Auflookerungs«« und Homogenisierungaboden von Behältern zur Aufnahme pulverförmiger bis griößiger Schüttgüter b2Tw. für pneumatische forderapparate und dergleichen«
Es gehört bereits zum Stande der -Pechnifc, Behälter, insbesondere Silos 9 für pulverförmiges bis grießig©8 Schüttgut mit einem aus porösen Kunststoffplanen gebildeten Boden
■A 35 949 h
y - ta
6.12*67 - 2 -
auszustatten, um das Schüttgut pneumatisch zu mischen "baiv· zu homogenisieren und einen, einwandfreien Austrag solcher Crüter aus dem entsprechenden Behältnis sicherzustellen. Zur Montage solcher poröser Böden ist in dem betreffenden Behälter ein aus Metallprofilen gebildetes !Eraggerüst vorgesehen, in welcheia die betreffenden Boden·*
porösem
platten aus mmststoff fugend ieht anzuordnen sind* Das iUrag« gerüst ist hierbei aus entsprechenden Metallprofilen gebildet, in welche die porösen Kunststoffplatten eingekittet werden« Diesem Einkitten kommt besondere Bedeutung zu, da in der Hegel die Kunststoffplatten nicht in einer horizontalen Ebene, sondern unter ganz bestimmten Winkeln im Raum und relativ zueinander zu verlegen sind. So zeigt beisp^elsweise das DBGrM 1 942 886 einen aus Kunststoff platten gebildeten Boden in Srichterform bzw. in der l*orm einer negativen pölygönen Pyramide, bei welchem in das aus radial und tangential verlaufenden Metallprofilen gebildete !Eraggerüst poröse Platten aus Kunststoff so einzukitten sind* dass die Kittfugen niveaugleich mit der dem Auflockerungsgut augekehrten Oberfläche der porösen Kunststoffplatten sind.
Das "Verkitten bzw» Verkleben der porösen Kunst st off plat ten an den Metallteilen des Traggerüstea ist schwierig. Während
A 35 949 h
■y- ta ■. .■ ■ .
an metallischen, fettfreien Oberflächen öle üblicherweise zur "Srerivendung kommenden Kunststoffkleber eine einwanct*· freieYerbindung ergeben, ist das Anhaften am poröäen Künststoffmateristl mangelhaft. TJm ea zu verbessern,ist es notwendig, die zu verkittenden Kantenflächön der Kunststoff platten mit Kittharz vorzubehandeln. Dieses "Vorbe·* handeln hat neben der Schaffung ausreichend haftender flächen den 2weck, die Oberfläöhenporen mit Kitthar2 bis zu einigen Millimetern öofügetiefe- zu füllen, damit die zu verkittenden, ursprünglich porösen Kunatstofflächen ihre Kapillaraktivität verlieren. Erfolgt diese Vorbehandlung nicht und wird das Kunstatoffmaterial direkt verkittet, so saugt öae Kapillärgefüge de3 porösen Kunststoffos aus:4esi Kittharzgemisch die flüssigen Anteile ein» Die ursprünglich aus einem meist anorganischen Magermittel, wie 2»B. Quarzmehl, ialfcum, 2iegelmehl oder dergl, und dem Kittharjs bestehende Kittmischung verarmt eomit an Bindemittel und ergibt sehr mangelhafte oder überhaupt keine Bindung mehr.
Bs ist naheliegend, dass bei der Herstellung entsprechender Böden bei der Durchführung der erwähnten Vorbehandlung der einzukittenden Plattenflächen mit Kittharz und bei der eigentlichen ferkittungsarbeit mit grösster Sorgfalt vorzuge-
A 35 949 h-
7 « ta
6»12«67
hen ist, mn au vermeiden, dass die ebene,, die Bodenfläche "bildende PlattenfKLc&e mit Kittmasse verschmutzt wird»
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine poröse Kunststoffplatte zu schaffen, deren später dem Siliergut zugewandte Plattenfläche beim Torbehandeln, Verlegen und ■Einkitten nicht beschmutzt werden kann« Diese Aufgabe wird erfindunssgemäss dadurch gelöst, dass die einen Bodenfläehenteil bildende Plattenfläche mit einer abnehmbaren Schutzschicht abgedeckt ist» Die&e Sehutzschichtf die vorzugsweise bei öer Herstellung der Platte auf die entsprechende Fläche aufgebracht wird;,, kann auf den Kunststoffplatten verbleiben^ bis sowohl die durch Sauchen oder Bestreichen erfolgende Vorbehandlung als auch die gesamte Kittmontage ausgeführt u$d die Kittung ausgehärtet ist» Die Erfindung bietet dabei den Vorteil, dass mittels erfindungsgemässer Kunststoffplatten hergestellte Böden ohne Verschmutzung oder Verschmieren der Belüftungsfläche
erst begangen werden können, da die Schutzschicht/unmittelbar vor Inbetriebnahme des betreffenden Bodens entfernt au v/erden braucht«, Die Schutz schicht kann aus losen Papier^s Pappe«-, Holz- oder Blechzuechnitten gebildet sein* Eine bevorzugte Auoführungsform sieht eine durch eine Kunststofffolie- gebildete Schutzschicht vor, die mindestens- teilweise
A 35 949 h
y - ■ ta
6*12*67 - 5 -
mit einer sich nicht von der Folie lösenäen Klebeschicht versehen ist. Sofern Zuschnitte aus Papier, Pappe, Hüls oder Blech -verwendet werden, so können diese beispielsweise mittels Klebebändern an der Platte befestigt sein*
Duron Verwendung einer als Schutzschicht dienenden,, selbsthaftenden Kunstöt offolie lässt sich die Herstellung entsprechender Kunot&toffplatten besonders vorteilhaft bewerkstelligen, indem ein entsprechender Plattenkörper beschichtet und nachträglich in einzelne Platten zerlegt wird. Es hat sich hierbei geweißt, dass die üblichen,bei seibstklebenden Kunststoffolien zur Verwendung kommenden Haftkleber nach dem Abziehen der folien von den porösen Platten keinerlei Beste auf letzteren zurücklassen, die die funktion des Bodens beeinflussen oder das Füllgut des Behälters verunreinigen könnten* Xn der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispie^er Erfindung dargestellt« Is zeigeng
1 eine schaubildliche Ansieht einer porösen Kunststoffplatte, auf deren obere ebene Plattenfläche eine Schutsschicht in J?orm einer Kunststoffolie aufkaschiert und teilweise von der Platte abgezogen ist»
2 einen Seilschnitt durch die Platte entlang der Linie 2-2 der Fig.l, in grösserem Masstab als Fig*l#
■A 55 949 Si
y - ta
6.12*67 - 6 «
In ffig.l ist eine im örundriss trapezförmige poröse Platte gezeigt« Der Plattenko"rpe.r besteht vorzugsweise aus Polyalkylene*!· Derselbe kann auch jede andere' geeignete Raumform aufweisen· Die als Bodenteilstüek für Böden von Behältern zur Aufnahme pulverförmiger bis grießiger Schuttgiiter dienende Kunststoffplatte ist an ihrer eine Bodenteilfäche bildenden oberen, vorzugsweise ebenen Fläche 12 von einer Schutzschicht 14» vorzugsweise eine Kunststofffolie, abgedeckt* Diese Schutzschicht 14 ist an ihrer Unterseite mit einer Klebeschicht 16 auägeötattet, die sich beim Abziehea der Kunststoffolie 14 nicht von dieser löst* so dass auf der Plattenffache· 12 keinerlei Reste äfi Klebeschicht 16 zurückbleiben, die die funktion dee Belüftung©«* bodens beeinflussen oder das Killgut de© Silos verunreinigen könntenc

Claims (1)

  1. A 35 949 h '
    2Γ — ta
    5*12,67 - 7 ~
    * Platte aus porösem Kunststoff» insbesondere aus Polyalkylene^ i&r die Ausrüstung der Belüftunge-AUflöökerungs* und Homogcsnioie^ungsboden von Behältern aui· Aufnalime förmiger "bis grieSigei· SGhüttgü.ter Mw. für pae.umatisohe torderapparate oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet 9 dass die einen Bodenfläohenteil "bildende Plattenfläone (12) mit einer abnehmbaren Schutzschicht (14) abgedeckt ist»
    2a Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die' Schutzschicht (14) durch eine Kunststoffolie gebildet ist, die an ihrer einen lläche mindestens teilweise mit einer sich nicht von der Jolle lösenden Klebeschicht (16) versehen
DESCH43857U 1967-12-08 1967-12-08 Poroese kunststoffplatte fuer die ausruestung der belueftungs-, auflockerungs- und homogenisierungsboeden von behaeltern bzw. fuer pneumatische foerderapparate u. dgl. Expired DE1981265U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43857U DE1981265U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Poroese kunststoffplatte fuer die ausruestung der belueftungs-, auflockerungs- und homogenisierungsboeden von behaeltern bzw. fuer pneumatische foerderapparate u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43857U DE1981265U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Poroese kunststoffplatte fuer die ausruestung der belueftungs-, auflockerungs- und homogenisierungsboeden von behaeltern bzw. fuer pneumatische foerderapparate u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981265U true DE1981265U (de) 1968-03-14

Family

ID=33375978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH43857U Expired DE1981265U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Poroese kunststoffplatte fuer die ausruestung der belueftungs-, auflockerungs- und homogenisierungsboeden von behaeltern bzw. fuer pneumatische foerderapparate u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981265U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715656U1 (de) * 1987-11-26 1988-01-14 Armatec Gmbh, 8820 Gunzenhausen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715656U1 (de) * 1987-11-26 1988-01-14 Armatec Gmbh, 8820 Gunzenhausen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239761A1 (de) Schablone und verfahren zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine wandflaeche
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263375A1 (de) Abdeckung grossflaechiger unterlagen, insbesondere von daechern und waenden mittels kunststoffbahnen
DE1981265U (de) Poroese kunststoffplatte fuer die ausruestung der belueftungs-, auflockerungs- und homogenisierungsboeden von behaeltern bzw. fuer pneumatische foerderapparate u. dgl.
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE1783414U (de) Bauplatte.
CH450659A (de) Wandelement für den Möbelbau
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
DE4037125A1 (de) Verlegung von fussbodenplatten in schienenfahrzeugen
DE921749C (de) Kacheltapete
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
DE19746459C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Beschichtungsträgern versehenen Bauelementen
DE3147452A1 (de) Behaelter mit einer auskleidung
DE6608733U (de) Bauelement.
AT394746B (de) Verfahren zum befestigen von mehrschichtigen abdichtungsbahnen an unterlagen und abdichtungsbahn zur verwendung in diesem verfahren
DE3704276A1 (de) Verfahren zum befestigen von umleimern an den kanten von bauplatten aus mineralischem material
AT224871B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern
DE7247856U (de) Bauplatte, insbesondere für Gerüste
DE2946877C2 (de)
DE1609993A1 (de) Leichtbauplatte,insbesondere fuer Dacheindeckungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202016106935U1 (de) Abdeckvlies
DE2503588A1 (de) Verfahren zum anbringen einer wasserwehrenden abdeckung
DE1977972U (de) Fensterbankplatte.
DE2107801B2 (de) Tragfähiges Bauelement
DE1952195A1 (de) Baueinheit