DE19812364A1 - Türschließer - Google Patents
TürschließerInfo
- Publication number
- DE19812364A1 DE19812364A1 DE1998112364 DE19812364A DE19812364A1 DE 19812364 A1 DE19812364 A1 DE 19812364A1 DE 1998112364 DE1998112364 DE 1998112364 DE 19812364 A DE19812364 A DE 19812364A DE 19812364 A1 DE19812364 A1 DE 19812364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- cylinder
- piston
- annular groove
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000006049 ring expansion reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/102—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/606—Accessories therefor
- E05Y2201/618—Transmission ratio variation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/716—Pinions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Es wird eine Kolben-Zylinder-Einrichtung eines manuellen Türschließers (1) beschrieben mit einer Dichtung (7) zur Abdichtung des Kolbens (2) in dem Zylinder (11). DOLLAR A Die Dichtung (7) ist als Überlastdichtung ausgeführt, welche im Normalbetrieb eine Abdichtung des Kolbens (2) gegenüber der Zylinderwandung gewährleistet und bei kritischem Überdruck einen Druckabbau durch Flüssigkeitsaustausch zwischen beiden Zylinderkammern (11a, 11b) erlaubt. Die Überlastdichtung erlaubt den Verzicht auf ein herkömmliches Überlastventil im Kolben (2) oder im Zylindergehäuse (11).
Description
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Den grundlegenden Aufbau und die Einbauverhältnisse einer solchen als
Türschließer ausgebildeten Vorrichtung zeigt die DE-AS 11 90 836. Es handelt
sich um einen sogenannten manuellen Türschließer. Beim manuellen Öffnen der
Tür wird die Schließerfeder unter Kraftaufwand komprimiert. Der nachfolgende
Schließvorgang erfolgt selbsttätig unter Entladung der in der Schließerfeder
gespeicherten Energie. Der Hydraulikkolben und die Schließerfeder des
Türschließers sind in einer Zylinderkammer im Schließergehäuse angeordnet. Die
Schließerfeder stützt sich dabei mit ihrem einen Ende am Hydraulikkolben und mit
ihrem anderen Ende am stirnseitigen Ende der Zylinderkammer ab. Der Kolben
bildet an seinem anderen Ende den Hydraulikdruckraum, dessen wirksame Fläche
durch die Stirnfläche des Kolbens bestimmt wird. Der Kolben ist in der mit
Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinderkammer abdichtend geführt.
Beim Öffnen der Tür strömt Hydraulikmedium über ein im Kolben angeordnetes
Rückschlagventil aus dem Zylinderraum der Schließerfeder in den Druckraum.
Beim Schließen der Tür strömt das Hydraulikmedium über Hydraulikkanäle aus
dem Druckraum zurück in den Zylinderraum der Schließerfeder. Durch Anordnung
von Ventilen in den Hydraulikkanälen kann die Schließdämpfung des
Türschließers eingestellt werden. Um Beschädigungen an dem Türschließer zu
vermeiden ist ein spezielles Überlastventil mit federnd gelagerter Ventilkugel in
einem Hydraulikkanal im Zylindergehäuse vorgesehen, welches die beiden
Zylinderräume miteinander verbindet und anspricht, wenn der Druck in einem der
Zylinderräume über ein kritisches Maß hinaus ansteigt.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Türschließer zu schaffen, der gegen Überlast
geschützt ist und einfach aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des
Anspruchs 1.
Die Dichtung zur Abdichtung des Kolbens gegenüber der Zylinderwandung ist als
Überlastdichtung ausgeführt, d. h. sie ermöglicht bei Überlast einen
Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Druckraum und dem Zylinderraum der
Schließerfeder zur Verminderung eines Überdrucks. Im Normalbetrieb hingegen
ist der Kolben gegenüber der Zylinderwandung durch die Dichtung vollständig
oder zumindest weitgehend abgedichtet.
Die Dichtung ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und in einer Ringnut des
Kolbens gelagert, wobei die Ringnut einen quadratischen, rechteckigen,
halbrunden oder teilrunden Querschnitt aufweisen kann. Die axiale Breite der
Dichtung entspricht hierbei in etwas der Nutbreite. Aufgrund der Überlastdichtung
kann auf ein herkömmliches Überlastventil im Hydraulikkanal verzichtet werden.
In bevorzugten Ausführungen ist der Dichtungsring in der Ringnut auf einem
herkömmlichen O-Ring oder auf einem anderen separaten Körper oder auf einer
entsprechenden Stufe in der Ringnut gelagert. Der O-Ring wird dabei elastisch
verformt und drückt den Dichtungsring gegen die Zylinderinnenwandung, so daß
sich ein gute Abdichtung ergibt.
In einer ersten Ausführungsform wird der Dichtungsring aus streifenförmigem
Material hergestellt, und bei der Montage im Kolben ringförmig gebogen. Dabei
überlappen die zusammengebogenen Enden in einem Teilbereich des
Ringumfanges in einer Ebene quer zur Zylinderachse. Die überlappenden Enden
des Dichtungsringes liegen im Normalfall abdichtend aufeinander. Bei Überdruck
wird jedoch Hydraulikflüssigkeit in Quer- und/oder Längsspalte im
Überlappungsbereich gedrückt und kann auf diese Weise unter Druckabbau den
Dichtungsring passieren. Vorzugsweise ist die Schnurdicke des O-Ringes geringer
als die Nutbreite bzw. die axiale Breite des Dichtungsringes, so daß für den
Dichtungsring Expansionsspielraum verbleibt.
In einer abgewandelten Ausführungsform ist die Dichtung als in sich
geschlossener Dichtungsring ausgeführt. Der in sich geschlossener Dichtungsring
weist in Zylinderlängsebene geschnitten einen stufenförmigen Querschnitt mit
einem schmäleren Teilbereich und einem höheren Teilbereich auf. Die ebene
Unterseite des Dichtungsringes liegt auf einem in der Ringnut aufgenommenen
O-Ring oder auf einer Stufe auf und die Oberseite des höheren Teils des
Dichtungsringes liegt abdichtend an der Zylinderinnenwandung an.
Auch in dieser Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, daß der O-Ring
geringere Schnurdicke aufweist, als es der Nutbreite bzw. der Dichtungsringbreite
entspricht. Bei Überdruck kippt oder schwenkt der schmälere Teil des
Dichtungsringes in der Ringnut und erlaubt einen Flüssigkeitsaustausch zwischen
beiden Kolbenkammern.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Teilschnittdarstellung eines Türschließers mit einem zylindrischen
Türschließergehäuse in dem ein Kolben abdichtend geführt ist;
Fig. 2 einen Ausschnitt im Bereich II in Fig. 1 mit einem erfindungsgemäßen
Dichtungsring;
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel
eines Dichtungsringes;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Dichtungsring gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung V des Dichtungsrings in Fig. 4 bei
Normaldruck
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 3 in einer Stellung bei Überdruck mit
Druckaustausch.
Fig. 1 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines Türschließers 1 mit einem
zylindrischen Türschließergehäuse. In dem Gehäuse ist ein Kolben 2 abdichtend
geführt, der in bekannter Weise mittels Druckfedern 4 in die dargestellte
Schließstellung vorgespannt ist. Dabei liegt der Kolben 2 an der linksseitigen
Stirnwand des durch einen Zylinderdeckel 12 verschlossenen Zylinders 11 an.
Der Zylinderinnenraum 11a, 11b ist mit Hydraulikflüssigkeit angefüllt. Ein
Dichtungsring 7 ist in einer ringförmigen Nut 23 auf der Kolbenaußenseite des
federseitigen Endes des Kolbens 2 aufgenommen und dichtet den Kolben 2 gegen
die Zylinderinnenwandung ab.
In dem Kolben 2 ist ein Hohlraum 21 ausgebildet, in dem ein mit der
Schließerwelle drehfest verbundenes exzentrisches Ritzel 3 angeordnet ist.
Dieses Ritzel 3 steht im Eingriff mit einer zahnstangenähnlichen Verzahnung 22
welche in ihrer Wälzkurve der Wälzkurve des Ritzels 3 angepaßt ist.
Das Ritzel 3 ist vorzugsweise einstückig mit der Schließerwelle ausgebildet, die
das Abtriebsglied des Türschließers darstellt. Der Türschließer ist mit seinem
Zylindergehäuse 11 am Türflügel oder am ortsfesten Rahmen der Tür montiert.
Ein mit der Türschließerwelle drehfest verbundenes Gestänge überträgt die
Antriebskraft zwischen Türflügel und ortsfestem Rahmen. Wenn bei einer anderen
Montageart die Türschließerwelle in der Drehachse des Türflügels fluchtend
angeordnet ist, kann die Türschließerwelle ohne Zwischenschaltung eines
kraftübertragenden Gestänges unmittelbar mit der Tür gekoppelt sein.
Ein zur Dämpfungseinrichtung gehörendes Rückschlagventil 5 ist im Bereich des
federseitigen Stirnendes des Hohlraums 21 vorgesehen und verbindet den
Hohlraum 21 mit dem rechten Zylinderraum 11b in welchem die Druckfedern 4
angeordnet sind.
Wird der dem Türschließer 1 zugeordnete Flügel in Öffnungsrichtung
verschwenkt, dann bewegt sich der Kolben 2 auf Grund des Zusammenwirkens
von Ritzel 3 und Verzahnung 22 in Fig. 1 nach rechts. Hierbei strömt
Hydraulikflüssigkeit aus dem rechtsseitigen Kolbenarbeitsraum 11b über das
Rückschlagventil 5 in den Hohlraum 21 und über eine nicht dargestellte Bohrung
in den sich bildenden linksseitigen Kolbenarbeitsraum 11a.
Beim Schließen des Türflügels bewegt sich der Kolben 2 in umgekehrter Richtung
und das Rückschlagventil 5 ist geschlossen. Das Hydraulikmedium strömt über
einen nicht dargestellten Hydraulikkanal aus dem linksseitigen Kolbenarbeitsraum
11a in den rechtsseitigen Kolbenarbeitsraum 11b zurück, wobei über in dem
Hydraulikkanal angeordnete Ventile die Dämpfungseigenschaften geregelt
werden, welche die Schließgeschwindigkeit der Tür beeinflussen.
Der Dichtungsring 7 gewährleistet, daß das Hydraulikmedium bei Normaldruck
nicht unter Umgehung der Dämpfungskanäle zwischen Kolbenaußenfläche und
Zylinderinnenwandung aus dem einen in den anderen Kolbenraum strömt.
Besonders hohe Anforderungen an die Dichtigkeit werden an Türschließer 1
gestellt, welche in der Offenlage hydraulisch festgestellt werden. Jede
Undichtigkeit des Dichtungsringes 7 bei normalen Betriebsbedingungen würde zu
einem schleichenden Schließvorgang führen. Für solche Ausführungsbeispiele mit
hydraulischer Feststellung ist der Dichtring 7 so ausgebildet, daß er vollständig
abdichtet.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Ringnut 23 im Kolben 2 mit dem
Dichtungsring 7. In der dargestellten Ausführung weist die Ringnut 23 einen
konstanten rechteckigen Querschnitt auf. In der Ringnut 23 ist ein herkömmlicher
elastischer O-Ring 6 angeordnet, der im Querschnitt rund oder rechteckig
ausgebildet sein kann. Der O-Ring 6 weist in seiner axialen Breite etwa 2/3 des
axial lichten Durchmessers der Ringnut 23 auf und liegt einerseits auf dem Boden
der Ringnut 23 und andererseits an der linken Seitenfläche der Ringnut 23 an.
Zwischen dem O-Ring 6 und der gegenüberliegenden Seitenfläche in der Ringnut
23 verbleibt dabei ein Freiraum 23a. Der im Querschnitt rechteckige Dichtungsring
7 liegt mit seiner Unterseite auf dem O-Ring 6 auf und liegt mit seiner Oberseite
an der Innenwand des Zylinders an. Der O-Ring 6 wird hierbei leicht
zusammengedrückt, so daß durch die entstehenden Verformungskräfte der
Dichtungsring 7 abdichtend an die Zylinderinnenwandung gedrückt wird.
Der in Fig. 2 dargestellte Dichtungsring 7 wird aus linearem streifenförmigem
Dichtungsmaterial hergestellt und erst bei der Montage im Kolben 2 zur Ringform
gebogen. Bevorzugt besteht der Dichtungsring 7 aus Teflon, wobei jedoch auch
Polyurethan oder andere Kunststoffe mit vorteilhaften Reibungseigenschaften
verwendbar sind.
Der aus Dichtungsmaterial bestehende Streifen wird wie in Fig. 4 dargestellt zur
Ringform gebogen. Dabei überlappen die zusammengebogenen Enden 7a, 7b in
einem Teilbereich der Ringfläche. Die Querspalte 7c, 7d sind in Umfangsrichtung
der Dichtung 7 zueinander versetzt, so daß in der dargestellten Ansicht kein
durchgängiger Querspalt im Bereich der Stoßkante entsteht.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht in Fig. 4 mit einer Darstellung des
Überlappungsbereiches vorzugsweise bei Normaldruck. Das linksseitige Ende 7a
des Dichtungsstreifens 7 schließt mit einem Längsrand 72a ab, welcher lediglich
die halbe Streifenbreite aufweist. Der Längsrand 72a liegt in einer Ebene mit der
Oberseite des Dichtungsstreifens 7, so daß unterhalb des Längsrandes 72a
Leerraum von ebenfalls der halben Streifenbreite verbleibt.
Das rechtsseitige Ende 7b des Dichtungsstreifens 7 ist komplementär zu dem
linksseitigen Ende 7a ebenfalls mit einem Längsrand 72b ausgebildet. Der
rechtsseitige Längsrand 72b liegt in einer Ebene mit der Unterseite des
Dichtungsstreifens 7, so daß oberhalb des Längsrandes 72b eine Aussparung von
ebenfalls der halben Streifenbreite verbleibt.
Beim Biegen des Dichtungsstreifens 7 greift nun der linksseitige Längsrand 72a in
den rechtsseitigen Leerraum und der rechtsseitige Längsrand 72b in den
linksseitigen Leerraum. Dabei liegen die Längsränder 72a, 72b flächig
aufeinander auf. Zwischen dem äußeren Ende des linksseitigen Längsrandes 72a
und der Stoßfläche im rechtsseitigen Abschnitt 7b verbleibt ein Querspalt 7c.
Ebenso verbleibt zwischen dem äußeren Ende des rechtsseitigen Längsrandes
72b und der Stoßfläche im linksseitigen Abschnitt 7a ein Querspalt 7d.
Bei Überdruck kippt das druckseitige Ende des Überlappungsbereichs radial nach
innen und gibt den Ölstrom frei, der durch den axial gerichteten Spalt 7c, 7d in den
Zylinderraum gelangt der drucklos ist oder zumindest geringeren Druck aufweist.
Um den O-Ring 6 in der Ringnut 23 in fester Position zu halten, kann eine
Abstützeinrichtung z. B. Vertiefung im Boden der Ringnut 23 vorgesehen sein, oder
eine an der Seitenwand abgestützte Positionierfeder.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung analog zu Fig. 2 mit einer weiteren Ausführung
eines Dichtungsringes 7. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 7 als in
sich geschlossener Dichtungsring 7 ausgeführt. Der in sich geschlossener
Dichtungsring 7 weist in der dargestellten Schnittebene einen stufenförmigen
Querschnitt mit einem schmäleren rechten Teilbereich 71a und einem höheren
linken Teilbereich 71b auf. Die ebene Unterseite des Dichtungsringes 7 liegt auf
einem in der Ringnut 23 aufgenommenen O-Ring 6 auf und die höhere Stufe 71b
auf der Oberseite des Dichtungsringes 7 liegt abdichtend an der
Zylinderinnenwandung an.
Der O-Ring 6 weist in seiner axialen Breite in etwa 2/3 der lichten axialen Weite
der Ringnut 23 auf und liegt einerseits auf dem Boden der Ringnut 23 und
andererseits an der linken Seitenfläche der Ringnut 23 an. Zwischen dem O-Ring
6 und der gegenüberliegenden Wandfläche verbleibt dabei ein Freiraum 23a. Der
O-Ring 6 stützt den höheren abdichtenden Teil 71b des darüberliegenden
Dichtungsringes 7. In entsprechender Weise wie zu dem Ausführungsbeispiel in
Fig. 2 erläutert kann auch hier eine Rückstellfeder vorgesehen sein.
Entsprechend kann auch eine Abstützung des O-Ringes 6 in der Ringnut 23
vorgesehen sein.
Die Überdruckstellung dieser gemäß Fig. 3 gestalteten Dichtung 7 ist in Fig. 6
gezeigt. Sie ergibt sich wie folgt:
Herrscht auf der einen Seite des Dichtungsringes 7 ein kritischer Überdruck, so gerät der Dichtungsring 7 in eine instabile Lage und kippt nach rechts weg, wobei der radial schmälere Teil 71a des Dichtungsringes 7 unter Drehung im Uhrzeigersinn in den Freiraum 23a neben dem O-Ring 6 eintaucht. Die Dichtfläche 71b kippt ebenfalls und es bildet sich eine Keilfläche. Der Dichtring 6 wird radial komprimiert und gibt den Ölströn so lange frei, bis er sich wieder stabilisiert hat. Durch den zuvor beschriebenen Flüssigkeitsaustausch zwischen beiden Zylinderkammern wird ein kritischer Überdruck, welcher zur Beschädigung der Kolben-Zylinder-Einrichtung führen könnte, abgebaut.
Herrscht auf der einen Seite des Dichtungsringes 7 ein kritischer Überdruck, so gerät der Dichtungsring 7 in eine instabile Lage und kippt nach rechts weg, wobei der radial schmälere Teil 71a des Dichtungsringes 7 unter Drehung im Uhrzeigersinn in den Freiraum 23a neben dem O-Ring 6 eintaucht. Die Dichtfläche 71b kippt ebenfalls und es bildet sich eine Keilfläche. Der Dichtring 6 wird radial komprimiert und gibt den Ölströn so lange frei, bis er sich wieder stabilisiert hat. Durch den zuvor beschriebenen Flüssigkeitsaustausch zwischen beiden Zylinderkammern wird ein kritischer Überdruck, welcher zur Beschädigung der Kolben-Zylinder-Einrichtung führen könnte, abgebaut.
Mit der Dichtungseinrichtung 7 als Überdruckschutz kann auf ein herkömmliches
Überlastventil im Kolben 2 oder im Zylindergehäuse 11 verzichtet werden.
1
Türschließer
11
Zylindergehäuse
11
a linker Zylinderraum
11
b rechter Zylinderraum
12
Zylinderdeckel
2
Kolben
21
Hohlraum
22
Verzahnung
23
Ringnut
23
a Freiraum
3
Zahnritzel, Ritzel
4
Schließerfeder
5
Rückschlagventil
6
O-Ring
7
Dichtungsring, Dichtung
7
a,
7
b freies Ende
7
c,
7
d Querspalt
7
e Längsspalt
71
a schmälerer Teilbereich
71
b höherer Teilbereich
72
a,
72
b Längsrand
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Flügels einer Tür, eines
Fensters oder dergleichen z. B. manueller Türschließer oder automatischer
Türantrieb,
mit einer Schließerfeder, die beim Öffnungsvorgang geladen und beim Schließvorgang zum selbsttätigen Schließen des Flügels entladen wird
und mit einer Kolbenzylindereinrichtung zur hydraulischer Dämpfung der Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung,
mit einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinder, in welchem ein von der Schließerfeder beaufschlagter Hydraulikkolben unter Ausbildung eines Druckraums geführt ist,
mit einem Abtriebsglied, vorzugsweise Schließerwelle, welche über ein Getriebe mit dem Hydraulikkolben verbunden ist
dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (7) zur Abdichtung des Kolbens (2) in dem Zylinder (11) als Überlastdichtung ausgeführt ist, welche bei Überlast einen Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Druckraum (11a) und einem weiteren Zylinderraum (11b) erlaubt.
mit einer Schließerfeder, die beim Öffnungsvorgang geladen und beim Schließvorgang zum selbsttätigen Schließen des Flügels entladen wird
und mit einer Kolbenzylindereinrichtung zur hydraulischer Dämpfung der Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung,
mit einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinder, in welchem ein von der Schließerfeder beaufschlagter Hydraulikkolben unter Ausbildung eines Druckraums geführt ist,
mit einem Abtriebsglied, vorzugsweise Schließerwelle, welche über ein Getriebe mit dem Hydraulikkolben verbunden ist
dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (7) zur Abdichtung des Kolbens (2) in dem Zylinder (11) als Überlastdichtung ausgeführt ist, welche bei Überlast einen Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Druckraum (11a) und einem weiteren Zylinderraum (11b) erlaubt.
2. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem weiteren Zylinderraum (11b) die
Schließerfeder (4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net,
daß die Dichtung (7) aus streifenförmigem Material hergestellt ist und/oder
wie ein Kolbenführungsring ringförmig anliegend ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Dichtung (7) eine quadratische oder rechteckige Querschnittsfläche
aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die zusammengebogenen Enden (7a, 7b) der Dichtung (7) in einer
Ebene quer zur Zylinderlängsachse einander überlappen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den überlappenden Enden (7a, 7b) der Dichtung (7) ein
Längsspalt (7e) und/oder Querspalt (7c, 7d) zur Verbindung beider
Zylinderkammer verbleibt, welcher bei Normaldruck gesperrt ist und bei
Überdruck einen Flüssigkeitsaustausch erlaubt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Dichtung (7) als in sich geschlossener Dichtungsring ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (7) einen stufenförmigen oder konischen Querschnitt
aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Dichtung (7) in einer Ringnut (23) des Kolbens (2) gelagert ist
und/oder in einer Ringnut der Zylinderwandung gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringnut (23) quadratischen, rechteckigen, halbrunden, teilrunden,
abgestuften oder konischen Querschnitt aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Dichtung (7) in der Ringnut (23) auf einem in der Ringnut (23)
angeordneten separaten ringförmigen Körper, vorzugsweise verformbaren
O-Ring (6) oder auf einer in der Ringnut (23) angeordneten Stufe gelagert ist,
wobei die Dichtung (7) einerseits auf dem separaten ringförmigen Körper (6)
bzw. auf der Stufe und andererseits auf der Zylinderinnenwandung bzw. der
Kolbenaußenwand anliegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß der separate Körper, vorzugsweise der O-Ring (6) bzw. die Stufe eine
geringere axiale Breite aufweist, als die lichte axiale Weite der Ringnut (23)
und/oder als die axiale Breite der Dichtung (7).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Dichtung (7) aus Kunststoff, vorzugsweise Teflon oder Polyurethan
hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998112364 DE19812364A1 (de) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Türschließer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998112364 DE19812364A1 (de) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Türschließer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812364A1 true DE19812364A1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7861741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998112364 Withdrawn DE19812364A1 (de) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Türschließer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19812364A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUA20163409A1 (it) * | 2016-05-13 | 2017-11-13 | Colcom Group S P A | Cerniera per la movimentazione girevole di una porta, un'anta o similare |
WO2017195180A1 (en) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Colcom Group S.P.A. | Hinge for the rotatable movement of a door, a shutter or the like |
EA036222B1 (ru) * | 2016-05-13 | 2020-10-15 | Колком Груп С.П.А. | Шарнир для вращательного движения двери или створки |
-
1998
- 1998-03-20 DE DE1998112364 patent/DE19812364A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUA20163409A1 (it) * | 2016-05-13 | 2017-11-13 | Colcom Group S P A | Cerniera per la movimentazione girevole di una porta, un'anta o similare |
WO2017195180A1 (en) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Colcom Group S.P.A. | Hinge for the rotatable movement of a door, a shutter or the like |
US10633903B2 (en) | 2016-05-13 | 2020-04-28 | Colcom Group S.P.A. | Hinge for the rotatable movement of a door, a shutter or the like |
EA036222B1 (ru) * | 2016-05-13 | 2020-10-15 | Колком Груп С.П.А. | Шарнир для вращательного движения двери или створки |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700536C2 (de) | ||
DE2838221C2 (de) | Mechanische Wellenabdichtung | |
EP0253072A2 (de) | Gasfeder mit Endlagendämpfung | |
DE69025344T2 (de) | Zylinder-Kolben-Vorrichtung | |
EP1790873A1 (de) | Verstellelement | |
DE19922916A1 (de) | Türschließer | |
DE10047073C1 (de) | Hydraulisch schaltbares Wegeventil | |
EP1110017B1 (de) | REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder | |
DE1303585B (de) | Druckkammerdichtung für einen hydraulischen Drehstellmotor | |
WO2007137781A1 (de) | Zahnradpumpe, insbesondere für eine servolenkung | |
DE2852852C2 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe | |
DE19812364A1 (de) | Türschließer | |
DE3801137C2 (de) | ||
DE2513338C2 (de) | Abdichtungsvorrichtung eines ein elektrisches Schaltgerät enthaltenden Gehäuses | |
EP1293633A2 (de) | Türschliesser | |
DE3222982A1 (de) | Drehkolbenzylinder | |
EP2546442A1 (de) | Türband mit Dämpfung | |
DE9413039U1 (de) | Türschließer | |
DE102008063500B4 (de) | Hydraulische Maschine | |
DE19820404B4 (de) | Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat | |
DE2526437C2 (de) | Kraftspeicher mit Dämpfungseinrichtung | |
EP0233500B1 (de) | Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung | |
DE2461958A1 (de) | Epizyklisches getriebe | |
DE19524778B4 (de) | Türschließer mit einem Verdrängerkolben | |
DE19702626C2 (de) | Entlüftungseinrichtung für einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8130 | Withdrawal |