DE19811287A1 - Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen - Google Patents

Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen

Info

Publication number
DE19811287A1
DE19811287A1 DE1998111287 DE19811287A DE19811287A1 DE 19811287 A1 DE19811287 A1 DE 19811287A1 DE 1998111287 DE1998111287 DE 1998111287 DE 19811287 A DE19811287 A DE 19811287A DE 19811287 A1 DE19811287 A1 DE 19811287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
groove
bores
bore
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998111287
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811287B4 (de
Inventor
Dirk Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus GmbH
Original Assignee
AUDCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUDCO GmbH filed Critical AUDCO GmbH
Priority to DE1998111287 priority Critical patent/DE19811287B4/de
Publication of DE19811287A1 publication Critical patent/DE19811287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811287B4 publication Critical patent/DE19811287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Wiederherstellen der Abdichtung zwischen zwei Gehäuseteilen, z. B. einer Absperrarmatur, zwischen denen in einer umlaufenden Nut ein Dichtungsmaterial, insbesondere Dichtring, plaziert ist, wobei die umlaufende Nut von außen angebohrt und durch die Bohrung von außen ein Dichtmittel in die Nut eingepreßt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wiederherstellen der Abdichtung zwischen zwei Gehäuseteilen, z. B. einer Absperrarmatur, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Dichtheit der Verbindung zwischen zwei Gehäusehälften wird vielfach durch eine umlaufende Dichtungsnut mit eingelegtem Dichtungsmaterial, insbesondere Schnur­ ring hergestellt. Tritt an dieser Verbindungsstelle im Verlauf des Betriebes eine Un­ dichtigkeit auf, so kann z. B. bei einer Absperrarmatur Medium austreten. Wenn die Abdichtung wiederhergestellt werden soll, muß das Gehäuse zerlegt und die Dichtung erneuert werden. Wenn die Gehäuseteile mit anderen Anlagen verschweißt sind, wie schieht, ist eine Demontage und Erneuerung der Dichtung mit vertretbarem Aufwand nicht durchführbar.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wie­ derherstellen der Abdichtung zwischen zwei Gehäuseteilen zu schaffen, das Betriebs­ unterbrechungen vermindert und mit geringerem Aufwand auch bei verschraubten, verschweißten oder sonstwie miteinander verbundenen Gehäuseteilen durchführbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die das Dichtungsmaterial enthaltende Nut von außen angebohrt und von außen ein Dichtmittel in die Nut eingepreßt. Dies kann ohne Demontage der Gehäuseteile und sogar im Betriebszustand geschehen. Das Dichtmittel gelangt dabei in die Nut und kompensiert die Undichtigkeit der Abdich­ tung. Der Erfolg der Wiederherstellungsmaßnahme ist direkt kontrollierbar.
Bevorzugt wird die Nut an mehreren Stellen angebohrt und das Dichtmittel solange in eine der Bohrungen eingepreßt, bis es aus einer benachbarten Bohrung austritt. Hier­ durch wird erreicht, daß der zwischen den Bohrungen befindliche Abschnitt der Nut über seine gesamte Länge mit Dichtmittel gefüllt wird und sicher abdichtet. Bevorzugt werden nach dieser Vorgehensweise sämtliche Abschnitte der umlaufenden Nut mit Dichtmittel gefüllt.
Die verschiedenen Abschnitte der Nut können sukzessive mit Dichtmittel gefüllt wer­ den. Für ein gezieltes Füllen jeweils einen Abschnittes können beim Einpressen des Dichtmittels in eine Bohrung bis zum Austritt aus der Nachbarbohrung sämtliche weiteren Bohrungen verschlossen werden. Nachdem sämtliche aufzufüllenden Ab­ schnitte der Nut mit Dichtmittel gefüllt sind, können sämtliche Bohrungen verschlos­ sen werden, um Umgebungseinflüssen auf das Dichtmittel entgegenzuwirken.
Für ein späteres Wiederholen der Wiederherstellungsmethode können an die Bohrun­ gen leicht zugängliche Verlängerungsleitungen angeschlossen werden. Bevorzugt werden in die Bohrungen Verlängerungsröhrchen mit einem Schmiernippel ge­ schraubt.
Als Dichtmittel kann eine Dichtmasse mit PTFE-Anteilen verwendet werden, deren Dichtwirkung bei den verschiedenen Medien lange anhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung am Beispiel eines Kugelhahnes dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kugelhahn mit verschraubten Gehäuseteilen und dazwischen angeordne­ tem O-Dichtring im Längsschnitt;
Fig. 2 Bohrung mit Füllröhrchen an demselben Kugelhahn in einem vergrößerten Teilschnitt.
Der Kugelhahn gemäß Fig. 1 hat ein Gehäuse 1 mit einem topfförmigen Gehäuseteil 2 und einem deckelartigen Gehäuseteil 3, die jeweils zentral einen Rohrstutzen 4, 5 zum Verbinden mit einer Rohrleitung aufweisen. Das Gehäuseteil 2 hat oben einen Stem­ pelhals 6 mit einem Anschlußflansch 7 für einen Schaltantrieb.
Im Gehäuse 1 ist ein Kugelküken 8 angeordnet, das schwimmend in Sitzringen 9, 10 gelagert ist, die in den Gehäuseteilen 2, 3 geführt werden. Das Kugelküken 8 ist zu den Sitzringen 9, 10 metallisch dichtend und die Sitzringe 9, 10 sind zu den Gehäuse­ teilen 2, 3 über O-Dichtringe 13, 14 abgedichtet.
Das Kugelküken 8 hat an der Oberseite Mitnehmer 15, zwischen die eine abdichtend durch den Stempelhals 6 nach außen geführte Schaltwelle 16 mit ihrem Fuß greift.
Das Gehäuseteil 3 hat einen Innenkragen 17, an dessen Umfang eine U-förmige Nut 18 umläuft. In der Nut 18 sitzt ein O-Dichtring 19. Das Gehäuseteil 3 greift mit dem Innenkragen 17 in die große Öffnung des Gehäuseteiles 2 ein und ist mit dem O-Dichtring 19 diesem gegenüber abgedichtet. Mit einem umlaufenden Flansch 20 liegt das Gehäuseteil 3 am Öffnungsrand des Unterteiles 2 an. Mittels den Flansch 20 durchgreifenden Schrauben 21 ist das Gehäuseteil 3 am Unterteil 2 befestigt.
Wenn sich das Kugelküken 8 in Sperrstellung befindet, wird es infolge der Druckdif­ ferenz zwischen Zuström- und Abströmseite jeweils abdichtend gegen den auf der Abströmseite befindlichen Sitzring 9 oder 10 gepreßt. Dabei kann das abzusperrende Gas auf der Zuströmseite zwischen Sitzring 10, 9 und Kugelküken 8 bzw. Gehäuse 1 in den Hohlraum 22 zwischen Gehäuse 1 und Kugel 8 gelangen. Falls der O-Dichtring 19 (z. B. aufgrund Einwirkung nicht vorhergesehener Umwelteinflüsse) seine Dicht­ wirkung verliert, kann der Hahn Gas verlieren.
Im ersten Schritt wird gemäß Fig. 2 zur Wiederherstellung der Abdichtung zwischen Gehäuseteil 2 und Gehäuseteil 3 von außen eine Bohrung 23 eingebracht und gespie­ gelt, die in der umlaufenden Nut 18 mündet. Im gezeigten Beispiel durchläuft die Bohrung 23 sowohl das Gehäuseteil 2 als auch das Gehäuseteil 3. Im Gehäuseteil 3 hat die Bohrung 23 eine Erweiterung und ist mit einem Innengewinde 24 versehen.
In das Innengewinde 24 ist ein Adapter 25 geschraubt, der an seinem äußeren Ende einen eingeschraubten Schmiernippel 26 mit einem diesen verschließenden Kopfstück 27 trägt.
Entsprechend sind drei Bohrungen am Umfang der Nut 18 gesetzt und mit einem Adapter 25 bestückt.
In einem zweiten Schritt wird in die Bohrungen 23 nacheinander ein geeignetes Dichtmittel eingepreßt. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
Eine Bohrung 23 - nachfolgend Bohrung a genannt - wird zunächst mit Hilfe des Kopfstückes 27 verschlossen. Anschließend wird in eine andere Bohrung - nachfol­ gend Bohrung b genannt - das Dichtmittel unter hohem Druck eingepreßt, welches sich entlang der Nut 18 verteilt. Die dritte Bohrung - nachfolgend Bohrung c genannt - dient der Prüfung, ob das Dichtungsmittel die Nut 18 so gefüllt hat, daß es aus dieser Bohrung austritt.
Diese Vorgehensweise wird reihum fortgesetzt: Im nächsten Schritt wird Bohrung b verschlossen und in Bohrung c Dichtmittel eingepreßt, bis aus Bohrung a Dichtmittel austritt. Schließlich wird Bohrung c verschlossen und in Bohrung b Dichtmittel einge­ preßt, bis aus Bohrung a Dichtmittel austritt.
Diese Methode führt dazu, daß die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 wie­ der ordnungsgemäß dicht ist. Abschließend werden alle Bohrungen 23 verschlossen, indem Schmiernippel 26 aufgeschraubt werden. Gegebenenfalls können die Verlänge­ rungsröhrchen 25 genutzt werden, um die Methode zu einem späteren Zeitpunkt pro­ blemlos zu wiederholen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Wiederherstellen der Abdichtung zwischen zwei Gehäuseteilen (2, 3), z. B. einer Absperrarmatur, zwischen denen in einer umlaufenden Nut (18) ein Dichtungsmaterial (19); insbesondere Dichtring plaziert ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die umlaufende Nut (18) von außen angebohrt und durch die Bohrung (23) von außen ein Dichtmittel in die Nut (18) eingepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (18) an mehreren Stellen von außen angebohrt und durch eine der Bohrungen (23) von außen das Dichtmittel in die Nut (18) eingepreßt wird, bis es durch einen Ab­ schnitt der umlaufenden Nut zu einer Nachbarbohrung (23) gelangt und aus dieser austritt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei um etwa 120° ver­ setzte Bohrungen für das Einpressen und den Austritt von Dichtmittel gesetzt wer­ den.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ab­ schnitte der umlaufenden Nut (18) durch Einpressen von Dichtmittel in eine Boh­ rung (23) bis zum Austritt aus einer Nachbarbohrung (23) mit Dichtmittel gefüllt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der um­ laufenden Nut (18) nacheinander mit Dichtmittel gefüllt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ein­ pressen des Dichtmittels in eine Bohrung (23) bis zum Austritt aus einer Nachbar­ bohrung (23) sämtliche weitere Bohrungen (23) verschlossen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einpressen von Dichtmittel in sämtliche aufzufüllenden Abschnitt der Nut (18) sämtliche Bohrungen (23) verschlossen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bohrungen (23) Verlängerungsleitungen (25) angeschlossen werden, um zu einem späteren Zeitpunkt das Auffüllen mit Dichtmittel zu wiederholen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen (23) Verlängerungsröhrchen (25) mit einem Schmiernippel (26) geschraubt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtmittel eine Dichtmasse mit PTFE-Bestandteilen verwendet wird.
DE1998111287 1998-03-16 1998-03-16 Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen Expired - Fee Related DE19811287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111287 DE19811287B4 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111287 DE19811287B4 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811287A1 true DE19811287A1 (de) 1999-09-30
DE19811287B4 DE19811287B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7861018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111287 Expired - Fee Related DE19811287B4 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811287B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134789A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Hanon Systems Kugelventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550357A (en) * 1945-03-30 1951-04-24 Lockheed Aircraft Corp Sealable fastening device
GB677486A (en) * 1949-12-30 1952-08-13 Eugene Charles Prehoda Jr Means for sealing leakages between conduit flanges
DE1877787U (de) * 1961-07-15 1963-08-14 Nsu Motorenwerke Ag Vorrichtung zum abdichtender teilfuge von loesbar miteinander verbundenen maschinenteilen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550357A (en) * 1945-03-30 1951-04-24 Lockheed Aircraft Corp Sealable fastening device
GB677486A (en) * 1949-12-30 1952-08-13 Eugene Charles Prehoda Jr Means for sealing leakages between conduit flanges
DE1877787U (de) * 1961-07-15 1963-08-14 Nsu Motorenwerke Ag Vorrichtung zum abdichtender teilfuge von loesbar miteinander verbundenen maschinenteilen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134789A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Hanon Systems Kugelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811287B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900354C3 (de) Provisorische Abdichtung eines Lecks bei einem Rohrdrehgelenk
DE69918851T2 (de) Vorrichtung zur abschottung oder prüfung eines rohrabschnitts
DE1650189B2 (de) Abdichteinrichtung fuer eine schraubenflanschverbindung einer unter druck stehenden rohrleitung
EP0220336B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrenden einer Gasleitung
EP1688205B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
WO1999050584A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE19811287A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen
DE102012022975A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung; Verfahren zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
EP0600345B1 (de) Leckabdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen
DE2845926C2 (de) Kupplung für mehradrige Schlauchleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruckschlauchleitungen
DE3544084C2 (de) Anordnung zur Drucküberwachung des Überwachungsraumes eines doppelwandigen Leitungsrohres
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
DE19742002C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1097330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung
DE102016107880C5 (de) Schraubverbindung
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE19829969A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtigkeit von Muffenverbindungsbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen
WO2007036328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung
DE10228687C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE19954812C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schweißnähten im Wurzelbereich unter Verwendung von Schutzgas
EP2020552A1 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE3915564C2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines flüssigen Mittels
DE4412956A1 (de) Muffenspiegeldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARGUS GESELLSCHAFT MBH, 76275 ETTLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001