DE19811102A1 - Magnetbandgerät - Google Patents

Magnetbandgerät

Info

Publication number
DE19811102A1
DE19811102A1 DE1998111102 DE19811102A DE19811102A1 DE 19811102 A1 DE19811102 A1 DE 19811102A1 DE 1998111102 DE1998111102 DE 1998111102 DE 19811102 A DE19811102 A DE 19811102A DE 19811102 A1 DE19811102 A1 DE 19811102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
data
ccd element
tape device
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998111102
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kaaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE1998111102 priority Critical patent/DE19811102A1/de
Publication of DE19811102A1 publication Critical patent/DE19811102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • G11B5/4992Circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • G11B11/10547Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting with the magnetisation of an intermediate transfer element, e.g. magnetic film, included in the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4907Details for scanning

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät mit einer Leseeinrichtung für ein Magnetband, die dazu eingerichtet ist, eine Anzahl von parallelen auf Magnetband aufgezeichneten Datenspuren gleichzeitig auszulesen. DOLLAR A Auf diese Weise wird erreicht, daß ohne die Auslesetaktrate oder die Anzahl der Ausgänge der einzigen Leseeinrichtung zu erhöhen, auch bei Bandgeschwindigkeiten, die höher sind als bei normalem Wiedergabebetrieb, die in Längsspuren aufgezeichneten Bandstandsinformationen sicher auszulesen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät und geht von einem Magnetbandgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aus. Im folgenden ist unter einem Magnetbandgerät jedes Gerät zu verstehen, bei dem Signale, Daten oder Informationen in analoger und/oder digitaler Form auf einem Magnetband aufgezeichnet und/oder von diesem gelesen werden. Unabhängig hiervon können diese Geräte noch weitere Funktionen haben, z. B. können sie mit einer elektronischen Kamera kombiniert sein.
Aus der Veröffentlichung "Towards the Multitrack Digital Video Tape Recorder" von Francois Maurice in "The Magnetic Society of Japan" 1991, Band 15, Seiten 389 bis 394, ist ein Magnetbandgerät bekannt, bei dem eine Vielzahl von Daten- und/oder Signalspuren nach dem Verfahren der Längsspuraufzeichnung auf ein Magnetband aufgezeichnet werden. Bei dem in dieser Druckschrift offenbarten Gerät werden die Datenspuren mittels eines Matrixkopfes gleichzeitig geschrieben. Bei einem Ausführungsbeispiel dieses Gerätes werden bis zu 80 parallele Spuren mit einer Breite von 7 µm ohne Rasen, d. h. ohne Zwischenraum zwischen den einzelnen Spuren geschrieben. Durch die große Anzahl von Datenspuren ist es möglich, bei einer vorgegebenen aufzuzeichnenden Datenrate die Bandgeschwindigkeit um einen entsprechenden Faktor zu reduzieren. Einerseits wird dadurch eine sehr hohe Aufzeichnungsdichte auf dem Magnetband erreicht, andererseits ist es in der Praxis sehr schwierig viele nahe beieinander liegende induktive Köpfe in einer Leseeinheit zu integrieren. Daher wird zum Lesen der Daten eine magneto-optische Abtasteinrichtung verwendet, deren wesentliches Element ein magneto-optischer Wandler ist, der den magneto-optischen Kerreffekt ausnutzt. Der magneto-optische Wandler ist quer zu der Längserstreckung des Magnetbandes angeordnet und weist eine Länge auf, die es gestattet, mehrere Datenspuren gleichzeitig auszulesen.
Wie bei allen Magnetbandgeräten ist es auch in diesem Fall erforderlich, daß Maßnahmen getroffen werden, damit der Benutzer eine Anzeige des Bandstandes erhält. Herkömmlicher­ weise wird zu diesem Zweck eine Kontrollspur parallel zu den Datenspuren aufgezeichnet, die von einem zusätzlichen induktiven Kontrollkopf gelesen wird. Um den Aufwand für den zusätzlichen Kontrollkopf zu vermeiden, ist es auch bekannt, die Informationen zur Orientierung in Längsrichtung des Magnetbandes in Außenspuren des Spurpaketes abzuspeichern und diese ebenfalls über den magneto-optischen Wandler auszulesen. Diese Daten werden üblicherweise als "Servo- Daten" bezeichnet. Die letztgenannte Lösung ist weniger aufwendig und gestattet darüber hinaus nicht nur eine Orientierung in Längsrichtung des Bandes, sondern ermöglicht es auch, daß die Randspuren zur Positionierung des Schreib- und/oder Lesekopfes ausgenutzt werden.
Allerdings tritt hierbei die Schwierigkeit auf, daß bei einem schnellen Bandtransport die dabei entstehende Datenrate größer ist, als die Rate, mit der die Daten aus einer herkömmlichen Leseeinrichtung auslesbar sind. Diese Schwierigkeit läßt sich durch folgende Überlegung veranschaulichen:
Wie eingangs erläutert umfaßt ein von der Leseeinrichtung erfaßtes Spurpaket 80 parallele Datenspuren. Im Wiedergabebetrieb erzeugt jede Datenspur einen Datenstrom von 200 kb/s. Beidseitig dieses Spurpaketes sind zusätzlich noch jeweils zwei Randspuren angeordnet, die jedoch auch von der Leseeinrichtung erfaßt werden, d. h. insgesamt sind 84 Spuren zu lesen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß jedes gelesene Bit zweimal ausgewertet wird, um die beiden Zustände der Bits ("high" und "low") ausreichend sicher unterscheiden zu können. Für die Gesamtdatenrate, die aus der Leseeinrichtung auszulesen ist, ergibt sich somit
2 × 84 × 200 kb/s = 33,6 Mb/s (1)
Diese Datenrate wird mit einer Taktfrequenz von z. B. 20 MHz ausgelesen, denn bei höheren Taktfrequenzen verschlechtert sich die Signalqualität, weil dann hochfrequente Fourier-Komponenten des Signals aufgrund des Hochfrequenzverhaltens des CCD-Elementes nicht mehr auslesbar sind. Aus dem Quotienten aus Datenrate und Taktfrequenz
33,6 Mb/s/20 MHz = 1,68 (2)
folgt, daß die zwei üblichen Ausgangsanschlüsse an einem CCD-Element genügen, um im Wiedergabebetrieb des Magnetbandgerätes alle Daten vollständig auszulesen.
Bei einem schnellen Bandvorlauf oder -rücklauf und bei der geforderten mindestens zweifachen Abtastung jedes Bits übersteigt die Datenrate wegen der höheren Transport­ geschwindigkeit des Magnetbandes die genannten 33,6 Mb/s um ein Mehrfaches, so daß ein ordnungsgemäßes Auslesen der Daten mit den genannten zwei Anschlüssen nicht mehr möglich ist. Eine größere Anzahl von Ausleseanschlüssen an der Leseeinrichtung bzw. dem CCD-Element zur Umgehung dieser Schwierigkeit ist jedoch nicht zweckmäßig. Die Anzahl der Anschlüsse ist begrenzt und soll aus Kostengründen auch möglichst klein bleiben, weil jeder Anschluß eine entsprechende nachgeschaltete Elektronik erfordert.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Magnetbandgerät zu schaffen, das in der Lage ist, Daten, die in Längsspuren des Magnetbandes abgespeichert sind, auch bei Bandgeschwindigkeiten zu lesen, die größer sind, als die Bandgeschwindigkeit bei normalem Wiedergabebetrieb.
Diese Aufgabe wird durch ein Magnetbandgerät nach Anspruch 1 gelöst. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Magnetbandgerätes besteht darin, daß ein schneller Bandtransport unter gleichzeitigem Auslesen von Servodaten ermöglicht ist, ohne daß hierfür eine zusätzliche Ausleseeinrichtung erforderlich ist.
Die Leseeinrichtung des erfindungsgemäßen Magnetbandgerätes kann ein CCD-Element aufweisen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Daten in beiden Betriebsarten des Magnetbandgerätes an denselben Ausgängen des CCD- Elementes auslesbar sind.
Vorteilhafterweise kann das CCD-Element wenigstens ein Schieberegister aufweisen, welches in zwei Bereiche unterteilt ist. Darüber hinaus können die Bereiche des Schieberegisters getrennt voneinander ansteuerbar sein. Das Schieberegister kann weiterhin so ausgebildet sein, daß die Schieberichtung der genannten Bereiche wählbar ist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, wonach in Längsspuren eines Magnetbandes abgespeicherte Servodaten bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten mit derselben Leseeinrichtung auslesbar sind, die auch die Hauptdaten erfaßt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Die Anwendung dieses Verfahrens hat den Vorteil, daß der bauliche Aufwand für ein nach diesem Verfahren arbeitendes Magnetbandgerät geringer ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand eines Unteranspruches.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetbandgerätes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Leseeinrichtung für ein Magnetband und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Magnetband, sowie eine schematische Darstellung eines CCD-Elementes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des CCD-Elementes in größerer Einzelheit,
Fig. 4a, 4b ein Impulsdiagramm von Signalen, die das CCD- Element steuern und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren CCD- Elementes.
In der Zeichnung und in der Beschreibung werden für einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine als Ganzes mit der Bezugsziffer 101 bezeichnete Leseeinheit eines erfindungsgemäßen Magnetbandgerätes. Eine Laserdiode 102 bildet eine divergente Lichtquelle für linear polarisiertes Licht. Die divergenten Lichtstrahlen werden mittels einer Sammellinse 103 zu einem parallelen Lichtbündel 104 gebündelt, das auf eine Zylinderlinse 106 trifft. Die Zylinderlinse 106 fokussiert das Lichtbündel 104 auf eine Seite eines länglichen magneto-optischen Wandlers 107, der mit einem Magnetband 108 in Berührung steht, zu einem sogenannten Strichfokus. An der dem Magnetband 108 zugewandten Grenzfläche 109 des Wandlers 107 wird das eintreffende Licht reflektiert. Die Streumagnetfelder, die von der Magnetisierung des angrenzenden Magnetbandes 108 herrühren, bewirken aufgrund des magneto-optischen Kerreffektes, daß dabei gleichzeitig die Polarisationsebene des reflektierten Lichtes gegenüber der des eintreffenden Lichtes um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Nach einer weiteren Reflexion an einer zweiten Grenzfläche 111 tritt das Licht in einer anderen Richtung aus dem magneto-optischen Wandler 107 divergent aus. Mit einer zweiten Zylinderlinse 112 wird das divergente Strahlenbündel in einer Ebene konvergent gemacht. Die Zylinderlinse 112 bildet den auf diese Weise entstehenden Strichfokus auf einen Photosensor ab, der als zeilenförmiges CCD-Element 113 ausgebildet ist. Im Strahlengang zwischen der zweiten Zylinderlinse 112 und dem CCD-Element 113 ist ein Analysator 114 angeordnet, der so eingestellt ist, daß Licht, dessen Polarisationsebene mit der des Laserstrahls übereinstimmt, durchgelassen wird. Folglich werden durch den Analysator 114 Lichtstrahlen abgeschwächt, deren Polarisationsebene durch den magneto-optischen Kerreffekt bei der Reflexion im magneto-optischen Wandler gedreht wurde.
Alternativ dazu kann der Analysator 114 auch so eingestellt sein, daß Lichtstrahlen abgeschwächt werden, deren Polarisationsebene nicht gedreht wurde.
Die Leseeinheit 101 ist so justiert, daß das von jeweils einer Datenspur 116 (Fig. 2) beeinflußte Licht auf ein Pixel 117 des CCD-Elements 113 abgebildet wird (Fig. 2). Auf diese Weise wird eine wechselnde Magnetisierung auf jeder Datenspur in eine Änderung des elektrischen Ausgangssignals des jeweils zugeordneten Pixels des CCD- Elementes 113 umgewandelt. Dieses Signal wird durch geeignete, nicht gezeigte Schaltungsmittel in ein digitales elektrisches Signal umgewandelt.
In Fig. 2 ist ein Abschnitt des Magnetbandes 108 zur Veranschaulichung der Anordnung der Spuren 116 auf dem Magnetband 108 gezeigt. In Fig. 2 sind von oben nach unten zwei Randspuren i, ii dargestellt. Hieran schließen sich drei Servospuren a, b, c an, die durch eine weitere Randspur iii von den Hauptdatenspuren 1-76 getrennt sind. Die Spuranordnung ist durch zwei weitere Randspuren iv, v abgeschlossen.
Neben dem Ausschnitt aus dem Magnetband 108 ist schematisch das CCD-Element 113 dargestellt. Durch die Gegenüberstellung des Magnetbandes und des CCD-Elementes 113 ist nochmals verdeutlicht, daß jeder Datenspur 116 auf dem Magnetband 108 ein Pixel 117 des CCD-Elementes 113 zugeordnet ist.
Die Zählweise der Pixel 117 des CCD-Elementes unterscheidet sich von der Zählweise der Datenspuren: Die Randspuren i, ii bzw. iv, v entsprechen den Pixeln -1 und 0 bzw. 81 und 82, welche die Randbereiche R1 bzw. R2 des CCD- Elementes 1.13 bilden. Die Servospuren a, b, c sind den Pixeln 1 bis 3 zugeordnet, während die Randspur iii dem Pixel 4 zugeordnet ist. Die Hauptdatenspuren 1-76 sind den Pixeln 5-80 zugeordnet. Die Pixel 1-80 bilden den Zentralbereich C des CCD-Elementes 113. Die Randspuren i, ii, iii sowie iv stellen sicher, daß auch bei einer Lageabweichung des Magnetbandes 108 gegenüber dem CCD- Element 113 alle Datenspuren lesbar sind. Insgesamt umfaßt das CCD-Element 113 somit 84 Pixel, die grundsätzlich gleichberechtigt sind und - wie eingangs beschrieben - alle ausgelesen werden. Diese 84 Pixel sind der Berechnung der Gesamtdatenrate von 33,6 Mb/s im Wiedergabebetrieb des Magnetbandgerätes zugrunde gelegt.
In Fig. 3 ist das CCD-Element 113 in größerer Einzelheit mit den wesentlichen Funktionselementen schematisch dargestellt. Benachbart zu den Längsseiten eines länglichen lichtempfindlichen Bereiches 121 ist jeweils ein Transfergate 122, 123 angeordnet, welche in den CCD Pixeln 117 gespeicherte Ladungen in Schieberegister 124, 125 transferieren. Das CCD-Element 113 ist so ausgebildet, daß die in geradzahligen Pixeln gespeicherten Ladungen durch das Transfergate 122 in das Schieberegister 124 transferiert werden, während die Ladungen in ungeradzahligen Pixeln durch das Transfergate 123 in das Schieberegister 125 transferiert werden. Der Inhalt aus den Schieberegistern 124, 125 ist an den Ausgängen 127 bzw. 128 des CCD-Elementes 113 auslesbar. Der genannte Transfer des Ladungsinhalts der Pixel 117 wird durch einen an einem Eingang 129 anliegenden TF-CLK- Transfer-Impuls ausgelöst. Das Auslesen der Schieberegister 124, 125 ist durch ein an einem Eingang 130 anliegendes SH- CLK-Impulssignal gesteuert, dessen Frequenz z. B. 20 MHz beträgt. Weiterhin ist ein RESET-Eingang 132 für ein RESET- Signal vorgesehen, welches die Inhalte sämtlicher Pixel 117 in dem lichtempfindlichen Bereich 121 löscht. Weitere für den ordnungsgemäßen Betrieb des CCD-Elementes 113 erforderliche Ein- bzw. Ausgänge sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur weggelassen.
Die Funktionsweise des in soweit beschriebenen CCD- Elementes 113 wird nun anhand des in Fig. 4a dargestellten Impulsdiagrammes erläutert. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 4a nur ein Transfergate und ein Schieberegister dargestellt. Die nur schematisch dargestellte Zeitachse verläuft in der Darstellung der Fig. 4a und 4b von links nach rechts.
Im Wiedergabebetrieb des Magnetbandgerätes werden die Datenbits aus den einzelnen Spuren des Magnetbandes ausgelesen und auf ein zugeordnetes Pixel des CCD-Elementes 113 abgebildet, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Durch einen Transfer-Impuls TF-CLK werden die in den Pixeln entstehenden Ladungen in die Schieberegister 124, 125 übertragen. Unmittelbar im Anschluß an den TF-CLK-Impuls wird ein RESET- Impuls abgegeben, der den Inhalt der Pixel löscht. Danach ist das CCD-Element für eine erneute Detektion von Lichtsignalen bereit. Gleichzeitig mit dem Ansteigen des RESET-Impulses beginnt eine Folge von Schiebeimpulsen SH- CLK, die den Speicherinhalt der Schieberegister nacheinander zu dem Ausgang 127 bzw. 128 schieben (Fig. 3). Im Normalbetrieb treten folglich 84 SH-CLK-Impulse zwischen jeweils zwei Transfer-Impulsen TF-CLK auf. Die Taktrate der SH-CLK-Impulse sowie die Bandgeschwindigkeit sind so bemessen, daß im Wiedergabebetrieb des Magnetbandgerätes jedes auf dem Magnetband aufgezeichnete Bit mittels der Leseeinrichtung auslesbar ist.
Bei einem schnellen Bandvorlauf oder -rücklauf ist es jedoch nicht mehr möglich, bei unveränderter Taktrate der SH-CLK-Impulse und gleich vielen Ausgangsanschlüssen des CCD-Elementes 113, die Schieberegister zwischen zwei Transfer-Impulsen TF-CLK vollständig auszulesen. Das Magnetbandgerät schaltet daher bei schnellem Bandtransport in einen zweiten Betriebsmodus, in welchem nur noch die Randspuren i, ii sowie die Servospuren a, b, c ausgelesen werden. Das wird dadurch erreicht, daß zwischen zwei TF-CLK- Impulsen nur fünf SH-CLK-Impulse auftreten. Das bedeutet, daß anstelle von 84 Datenspuren nur noch 5 Datenspuren ausgelesen werden, wodurch sich die Datenrate um einen Faktor 84/5 = 16,8 reduziert. Hieraus folgt, daß das Magnetband fast 17-mal schneller als im normalen Wiedergabebetrieb transportiert werden kann, wenn nur diejenigen Datenspuren ausgewertet werden, die zur Bestimmung des Bandstandes notwendig sind. Die aus den Schieberegistern nicht ausgelesenen Daten werden mit dem jeweils nächstfolgenden TF-CLK-Impuls überschrieben, der den Ladungsinhalt der Pixel 117 in die Schieberegister transferiert.
Sobald der schnelle Bandvorlauf beendet und in den normalen Wiedergabebetrieb umgeschaltet ist, werden wieder alle in den Schieberegistern 124, 125 gespeicherten Daten ausgewertet.
In Fig. 4b ist eine alternative Impulsfolge zur Ansteuerung des CCD-Elementes aus Fig. 3 veranschaulicht. In diesem Fall wird die ansteigende Flanke der RESET-Impulse dazu ausgenutzt, um den Ladungstransfer in die Schieberegister auszulösen. Das ist in Fig. 4b durch die Pfeile unterhalb der RESET-Impulse veranschaulicht. Es gibt somit keinen separaten TF-CLK Transfer-Impuls mehr. Auf diese Weise ist es möglich den schaltungstechnischen Aufwand für die Leseeinrichtung zu reduzieren.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines CCD-Elementes 113' dargestellt, welches in einem erfindungsgemäßen Magnetbandgerät verwendbar ist. Dieses CCD-Element 113' umfaßt ebenso wie das in Fig. 3 dargestellte CCD-Element 113 einen lichtempfindlichen Bereich 121, zwei Transfergates 122, 123 sowie zwei Schieberegister 124, 125. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen des CCD-Elementes besteht darin, daß die Schieberegister 124, 125 in zwei Bereiche unterteilt sind, wie es in Fig. 5 durch die Trennlinie 133 angedeutet ist. Die genannten Bereiche der Schieberegister 124 und 125 sind mit den zusätzlichen Buchstaben A und B bezeichnet. Die Bereiche 124A und 124B bzw. 125A und 125B sind getrennt voneinander ansteuerbar.
Neben den im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Steuereingängen 129 (TF-CLK), 130 (SH-CLK) und 132 (RESET) gibt es einen zusätzlichen Steuereingang 131 für ein SELECT- Signal, dessen Funktion im folgenden beschrieben wird.
Die Funktionsweise dieser abgewandelten Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen folgendermaßen:
Während des schnellen Bandvorlaufs nimmt das SELECT- Signal einen ersten Zustand an, und der Speicherinhalt der Schieberegisterbereiche 124A und 125A wird in Fig. 5 nach links zu den Ausgängen 127 bzw. 128 geschoben. Gleichzeitig wird der Inhalt der Schieberegisterbereiche 124B und 125B nach rechts geschoben und abgeleitet, z. B. in das Substrat. Das bedeutet, daß an den Ausgängen nur die Servodaten an den Ausgängen zur Verfügung stehen. Nachdem die Servodaten aus den Schieberegisterbereichen 124A und 125A ausgelesen sind, tritt ein neuer TF-CLK-Impuls auf, der den gesamten Inhalt der Schieberegister 124 und 125 überschreibt.
Während des Wiedergabebetriebs mit niedriger Bandgeschwindigkeit hingegen nimmt das SELECT-Signal einen von dem ersten Zustand verschiedenen zweiten Zustand an, und alle Schieberegisterbereiche 124A, 124B; 125A, 125B werden nach links geschoben und sind an den Ausgängen 127 und 128 auslesbar.
Auch bei dem CCD-Element 113' ist es möglich die beiden alternativen Impulsfolgen der Signale SH-CLK, TF-CLK und RESET zu verwenden, wie sie in Fig. 4a und Fig. 4b dargestellt sind.

Claims (8)

1. Magnetbandgerät mit einer Leseeinrichtung (1) für ein Magnetband (108), die dazu eingerichtet ist, eine Anzahl von parallelen auf dem Magnetband (108) aufgezeichneten Datenspuren gleichzeitig auszulesen, die sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Magnetbandes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetbandgerät zwischen wenigstens zwei Betriebsarten umschaltbar ist, wobei in der ersten Betriebsart alle von der Leseeinrichtung erfaßten Daten auslesbar sind und in der zweiten Betriebsart nur ein bestimmter Teil der von der Leseeinrichtung erfaßten Daten auslesbar ist.
2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (1) ein CCD-Element (113) aufweist.
3. Magnetbandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in beiden Betriebsarten des Magnetbandgerätes an denselben Ausgängen des CCD- Elementes (113) auslesbar sind.
4. Magnetbandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das CCD-Element (113) wenigstens ein Schieberegister (124, 125) aufweist, welches in wenigstens zwei Bereiche (124A, 124B; 125A, 125B) unterteilt ist.
5. Magnetbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bereiche (124A, 124B; 125A, 125B) getrennt voneinander ansteuerbar sind.
6. Magnetbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberichtung von zumindest einem Bereich (124A, 124B; 125A, 125B) des wenigstens einen Schieberegisters (124, 125) wählbar ist.
7. Verfahren zum Erfassen von Daten, die in einer Anzahl von parallelen, auf einem Magnetband aufgezeichneten Datenspuren aufgezeichnet sind, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
  • a) es wird festgestellt, ob sich das Magnetbandgerät in einem Wiedergabemodus oder in einem schnellen Band­ transportmodus befindet,
  • b) wenn das Magnetbandgerät im Wiedergabemodus arbeitet, werden alle von einer Leseeinrichtung (1) erfaßten Daten weiterverarbeitet und
  • c) wenn das Magnetbandgerät in einem schnellen Bandtransportmodus arbeitet, werden nur solche Daten weiterverarbeitet, die eine Bandstandsinformation enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, durch gekennzeichnet, daß während sich das Magnetbandgerät in einem schnellen Bandtransportmodus zumindest für einen Bereich (124B, 125B) eines Schieberegisters (124, 125) der Leseeinreichtung (1) umgekehrt wird.
DE1998111102 1998-03-13 1998-03-13 Magnetbandgerät Withdrawn DE19811102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111102 DE19811102A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Magnetbandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111102 DE19811102A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Magnetbandgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811102A1 true DE19811102A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111102 Withdrawn DE19811102A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Magnetbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811102A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569072A1 (fr) * 1984-05-25 1986-02-14 Thomson Csf Systeme de lecture magneto-optique
DE3925663A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Thomson Brandt Gmbh Digitales signalverarbeitungssystem
US5469269A (en) * 1991-01-31 1995-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. High speed optical information system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569072A1 (fr) * 1984-05-25 1986-02-14 Thomson Csf Systeme de lecture magneto-optique
DE3925663A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Thomson Brandt Gmbh Digitales signalverarbeitungssystem
US5469269A (en) * 1991-01-31 1995-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. High speed optical information system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE3051160C2 (de)
DE3226729C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3131906C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines Videosignals auf einem Band
DE2756740C2 (de) Ausgleichschaltung für einen Detektor von Datensignalen
DE4027194C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfes eines Magnetschichtspeichers
DE3545996C2 (de)
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE3540462A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
DE2416265A1 (de) Laser-mikrofilm-aufzeichnungsgeraet
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE3040527C2 (de)
DE2932798C2 (de)
DE3521895A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von information auf einer magnetscheibe
DE2919391A1 (de) Abtasteinrichtung, insbesondere fuer ein bildbandgeraet
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE2916973A1 (de) Editionssystem fuer ein pcm-signalband
DE3941025C2 (de)
DE19811102A1 (de) Magnetbandgerät
DE69919104T2 (de) Verfahren zur Spurverfolgungsregelung
DE3200857A1 (de) Wiedergabegeraet zur wiedergabe von informationen auf einem sich drehenden aufzeichnungsmedium
DE3146774C2 (de) Wiedergabegerät für ein Videoband
DE19531075A1 (de) Magnetbandgerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE3036695A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination