DE19810428A1 - Gehäuse mit einem Kontaktbereich - Google Patents

Gehäuse mit einem Kontaktbereich

Info

Publication number
DE19810428A1
DE19810428A1 DE1998110428 DE19810428A DE19810428A1 DE 19810428 A1 DE19810428 A1 DE 19810428A1 DE 1998110428 DE1998110428 DE 1998110428 DE 19810428 A DE19810428 A DE 19810428A DE 19810428 A1 DE19810428 A1 DE 19810428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conductor
circuit board
contact area
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998110428
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810428C2 (de
Inventor
Horst Kober
Bernd Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19861112A priority Critical patent/DE19861112C2/de
Priority to DE1998110428 priority patent/DE19810428C2/de
Publication of DE19810428A1 publication Critical patent/DE19810428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810428C2 publication Critical patent/DE19810428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Das Gehäuse umfaßt einen Kontaktbereich (2) zur elektrischen Verbindung mit einem anderen Gehäuse und weist wenigstens einen von außen zugänglichen Anschluß (5a, 5b) mit mindestens einem elektrischen Leiter (5', 5") auf, der den von außen zugänglichen Anschluß (5a, 5b) mit dem Innenraum des Gehäuses (1) verbindet. DOLLAR A Um die Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit der Kontaktierung bei geringem konstruktiven Aufwand zu verbessern, ist der Leiter (5', 5") aus dem Gehäuse (1) herausgeführt und in dem von außen zugänglichen Anschluß (5a, 5b) aufweisenden Kontaktbereich (2) zumindest abschnittsweise entlang des Gehäuses (1) geführt.

Description

Technisches Gebiet
Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse mit einem Kontaktbereich zur elektrischen Verbindung mit einem anderen Gehäuse.
Elektronische Geräte bzw. gehäuste Baugruppen oder Stromversorgungseinheiten für tragbare Elektronikgeräte benötigen externe Anschlüsse, um elektrische Verbindungen zu anderen elektronischen Geräten, Erweiterungsbausteinen oder zum Beispiel Aufladestationen herstellen zu können. Diese Anschlüsse müssen in den meisten Fällen leicht trennbar sein.
Das Gehäuse weist folglich mindestens einen von außen zugänglichen Anschluß mit mindestens einem elektrischen Leiter auf, der den von außen zugänglichen Anschluß mit dem Innenraum des Gehäuses verbindet.
Stand der Technik
Traditionell werden externe Anschlüsse von elektronischen Geräten für Signal- und Stromversorgungsleitungen als Stecker oder Steckbuchsen ausgebildet. Das gleiche gilt für trennbare Geräteeinheiten innerhalb eines elektronischen Gerätes. Die diskreten Stifte oder Buchsen werden zu einer Kontakteinheit zusammengefaßt, die direkt auf eine Leiterplatte gelötet oder über eine flexible Leiterplatte, ein Flachkabel oder diskreten Drähten mit der Flachbaugruppe verbunden wird.
Nachteilig bei der Steckerkontaktierung sind nicht nur die Kosten für die Stecker und Gegenstecker sowie der Montageaufwand für die Steckeranschlüsse, sondern auch der zusätzlich Platzbedarf und die Gewichtszunahme, was insbesondere für tragbare Elektronikgeräte von besonderer Bedeutung ist.
In dem US-Patent 5,427,537 werden die externen Anschlüsse einer gehäusten Batterieeinheit für ein Mobiltelefon mit Hilfe einer flexiblen Leiterplatte gebildet, wobei die flexible Leiterplatte für die Batterieverdrahtung zusätzlich mit Kontaktflächen versehen wird. Diese Kontaktflächen werden im Innern des Gehäuses so angeordnet und befestigt, daß sie durch Öffnungen in der Gehäusewand von außen zugänglich sind. Durch diese Öffnungen greifen Anschlußpins oder Anschlulßfedern des Mobiltelefons und stellen einen elektrischen Kontakt zu den Anschlußflächen der flexiblen Leiterplatte her. Um den Kontaktdruck aufzufangen, wird der Kontaktbereich der flexiblen Leiterplatte durch eine Auflagefläche oder durch eine Versteifungsleiste im Gehäuse innen hinterlegt und versteift.
Die Kontaktierung mit Hilfe von Kontaktflächen auf einer flexiblen Leiterplatte hat inhärente Vorteile gegenüber einer Steckerausführung hinsichtlich Platzbedarf, Gewicht und Kosten pro Kontaktstelle. Es ist aber nicht zu übersehen, daß zur Unterstützung des flexiblen Kontaktbereichs ein konstruktiver Aufwand für dessen Abstützung erforderlich ist, die vor allem Platz im Gehäuse kostet und daß die notwendigen Öffnungen im Gehäuse spritztechnische Probleme mit sich bringen können. Für die Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Kontaktierung ist auch kritisch, wie der flexible Kontaktbereich auf der Versteifungsfläche positioniert und fixiert wird. Darüber ist dem Patent nichts zu entnehmen
Diese Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, externe Kontakte für gehäuste Elektronikeinheiten auszubilden, die einen Anschluß für die externe Kontaktierung besitzen.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird der Leiter aus dem Gehäuse herausgeführt und in dem den von außen zugänglichen Anschluß aufweisenden Kontaktbereich zumindest abschnittweise entlang des Gehäuses geführt.
Dieser Leiter ist auf der Gehäusewand geführt und befestigt, wobei die Gehäusewand selbst die Versteifung des Kontaktbereichs übernimmt und die Kontaktkräfte aufnimmt.
Vorteilhafterweise ist der Leiter auf einer flexiblen Leiterplatte angeordnet, die ein Teil einer Elektronikeinheit oder einer Batterie sein kann. Dadurch, daß der flexible Kontaktbereich auf der Gehäusewand geführt und befestigt wird, können die Kontaktkräfte ohne zusätzliche Abstützung aufgenommen werden.
Bei einer anderen Weiterbildung tritt der Leiter auf einer Seite des Kontaktbereichs aus dem Gehäuse aus und ist entlang einer Gehäusewand geführt. Vorzugsweise tritt der Leiter auf der anderen Seite des Kontaktbereichs wieder in das Gehäuse ein.
Die Vorsehung eines Steges innerhalb des Kontaktbereichs ermöglicht die Verbindung zweier Anschlüsse, die durch den Steg gegeneinander abgetrennt sind. Die Höhe und Länge des Stegs wird dabei so gewählt, daß Fehlkontaktierungen und Kurzschlüsse ausgeschlossen werden können.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Gehäusewand eine Vertiefung mindestens in der Größe des Kontaktbereichs auf, wobei der Kontaktbereich mit dem Anschluß auf dem Boden der Vertiefung angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, den Anschluß bzw. den Kontaktbereich vor äußeren Einflüssen besser zu schützen.
Gleichwohl kann es es von Vorteil sein, daß die Gehäusewand eine Ausstülpung mindestens in der Größe des Kontaktbereichs aufweist und daß auf der Außenseite der Ausstülpung der Kontaktbereich mit dem Anschluß angeordnet ist, da hier ein sicheres Eingreifen des "männlichen" Teils einer Steckverbindung erzielt werden kann.
Zur positionsgenauen Fixierung einer flexiblen Leiterplatte in dem mit einem Steg versehenen Kontaktbereich weist die Leiterplatte zwischen den Anschlüssen einen Durchbruch in der Größe des Steges auf.
Zusätzlich kann der Leiter im Kontaktbereich mit der Außenseite der Gehäusewand mittelbar oder unmittelbar verbunden sein, also beispielsweise direkt auf die Gehäusewand geklebt werden oder unter Zwischenschaltung der flexiblen Leiterplatte mit dieser verbunden sein, wobei die Leiterplatte dann wiederum mit dem Gehäuse verbunden ist.
Um den Leiter im Inneren des Gehäuses zu verankern, können für den Fall, daß der Leiter durch zwei Schlitze in der Gehäusewand hindurchgeführt ist, auf der Innenseite in der Nähe des Schlitzes integrale Befestigungselemente vorgesehen sein.
Weiterhin können das Gehäuse und der Leiter und/oder die Leiterplatte zur formschlüssigen Verankerung einander entsprechende Befestigungsmittel besitzen. Diese Befestigungsmittel können aus Aufnahmelöchern einerseits und Stiften andererseits bestehen, die zumindest teilweise ineinandergreifen. Auch Stege mit den hierfür entsprechenden Aussparungen oder andere Vorsprünge sind hier vorstellbar.
Vorteilhaft ist, wenn ein überstehendes Befestigungsmittel, beispielsweise ein Stift, derart über den Leiter hervorragt, daß es zu einem Nietkopf umformbar ist.
Weiterhin vorteilhaft ist das Abdecken des Kontaktbereichs mit einer Blende, so daß lediglich die Anschlüsse zugänglich sind. Dabei kann die Blende an den für die Leiterplatte vorgesehenen Befestigungsmitteln verbunden sein.
Der Kontaktbereiche ist beispielsweise durch Aufnahmelöcher in der flexiblen Leiterplatte, in die entsprechende Stifte auf der Außenfläche der Gehäusewand greifen, fixiert und befestigt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Gehäuse in der Außenwand einen Gehäusewandeinsatz auf, auf welchem der Kontaktbereich angeordnet ist. Hierdurch sind veränderte Toleranzen am Gehäuse selbst möglich. Der Gehäusewandeinsatz selbst kann mit hoher Präzision, d. h. mit geringen Toleranzen gefertigt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Gerät mit dem Stand der Technik entsprechenden Anschlüssen und gemäß der Erfindung ausgestaltete Geräte sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt die
Fig. 1 eine externe Kontaktierung an einem Gehäuse mit Hilfe innenliegender Kontaktbereiche einer flexiblen Leiterplatte gemäß dem Stand der Technik, die
Fig. 2 eine perspektivische Sicht einer erfindungsgemäßen Außenwandkontaktierung, wobei die Kontaktflächen bündig auf der Außenseite der Gehäusewand befestigt sind, die
Fig. 3 eine perspektivische Sicht einer Außenwandkontaktierung, wobei die Kontaktflächen auf der Außenseite einer Gehäusewandmulde liegen, die
Fig. 4 eine perspektivische Sicht einer Außenwandkontaktierung, wobei die Kontaktflächen auf der Außenseite einer Gehäusewandausstülpung liegen, die
Fig. 5 eine perspektivische Sicht einer Außenwandkontaktierung, wobei die Kontaktflächen auf der Außenseite eines Gehäusewandeinsatzes liegen, die
Fig. 6 eine Draufsicht von Fig. 5, die
Fig. 7a einen Schnitt entlang der Linie AB aus Fig. 6, die
Fig. 7b einen Blick auf die Gehäuseinnenwand, die
Fig. 8 eine Schlitzanordnung und Befestigungsnoppen bei einer bündiger Ausführung, die
Fig. 9 eine Schlitzanordnung und Befestigungsnoppen bei Kontaktmulde, die
Fig. 10a-f die Abfolge einer formschlüssigen Verbindung von flexiblen Leiterplatten auf einen Gehäusewandeinsatz, die
Fig. 11a eine Blende für eine Gehäusewandeinsatz mit Einzelöffnungen über jeden Kontakt und die
Fig. 11b eine Blende für Gehäusewandeinsatz mit gemeinsamer Öffnung über den Kontaktbereich.
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein dem Stand der Technik entsprechendes Gehäuse 1 mit einem Kontaktbereich 2 zur Herstellung elektrischer Verbindungen gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Dazu sind in dem Gehäuse 1 Gehäuseöffnungen 3 vorgesehen, die untereinander durch Trennstege 4 voneinander abgetrennt sind und in denen Anschlüsse 5a, 5b einer flexiblen Leiterplatte 6 angeordnet sind. Um den auf die Anschlüsse 5 ausgeübten Druck zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aufzufangen, ist die flexible Leiterplatte 2 über eine Versteifung 7 im Inneren des Gehäuses abgestützt.
Eine erfindungsgemäße Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt. Die flexible Leiterplatte 6 wird über einen im Gehäuse 1 befindlichen Schlitz 8 zunächst aus dem Gehäuse heraus geführt und anschließend über den Schlitz 9 wieder in das Gehäuse 1 eingesteckt. Die den von außen zugänglichen Anschluß herstellenden Kontaktflächen 5 kommen auf der Außenwand 10 zu liegen, wobei zwischen einzelnen Kontaktflächen 5 über die Gehäuseaußenwand 10 hervorstehende Stege 11 angeordnet sind. Der Kontaktdruck wird hier durch die Gehäuseaußenwand 10 selbst aufgefangen.
In Fig. 3 ist eine Sicht auf eine weitere Außenwandkontaktierung dargestellt. Die Seitenwand 10 des Gehäuses 1 ist mit einer Mulde 12 versehen, deren Muldenboden 13 wiederum mit Schlitzen 8, 9 versehen ist. Durch die Schlitze 8, 9 wird die flexible Leiterplatte 6 so geführt, daß ihre Kontaktflächen 5 auf dem Muldenboden 13 aufliegen, wo sie wiederum durch Stege 11 voneinander abgetrennt sind. Die flexible Leiterplatte 6 weist zwischen den Kontakten Durchbrüche in der Größe der Stege 11 auf, wodurch die flexible Leiterplatte 6 positionsgenau aufgenommen und fixiert wird. Diese Durchbrüche sind nicht dargestellt, ergeben sich aber aus der Zeichnung ohne weiteres.
Die Höhe und Länge der Stege 11 wird dabei so gewählt, daß sie als Trennsteg zwischen den Kontakten wirken und sicher Fehlkontaktierungen und Kurzschlüsse ausschließen.
In Fig. 4 ist eine weitere Außenwandkontaktierung gezeigt, bei der die Kontaktflächen 5 auf einer Gehäusewandausstülpung 14 liegen. Um die flexible Leiterplatte 6 um die Gehäusewandausstülpung 14 herumzuführen sind wiederum Schlitze 8, 9 in den Seitenwand 10 vorgesehen, so daß die flexible Leiterplatte um die Gehäusewandausstülpung herumgeführt wird. Zur Verankerung der flexiblen Leiterplatte 6 im Innern des Gehäuses 1 ist ein Fixierstreifen 15 vorgesehen, der dicker als der Schlitz 9 ist, so daß ein Heraustreten durch den Schlitz 9 unmöglich ist.
Ein in Fig. 5 dargestelltes weiteres Ausführungsbeispiel weist in der Außenwand 10 einen Gehäusewandeinsatz 16 auf, auf welchem der Kontaktbereich 2 angeordnet ist. Hierdurch sind veränderte Toleranzen am Gehäuse selbst möglich. Der Gehäusewandeinsatz 16 selbst kann mit hoher Präzision, d. h. mit geringen Toleranzen gefertigt werden, wobei zwischen dem Gehäusewandeinsatz 16 und der in der Seitenwand 10 vorgesehenen aufnehmenden Aussparung ein Spalt 8 zur Durchführung der Leiterplatte 2 vorhanden ist.
In Fig. 6 ist die Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform gezeigt. Man erkennt die innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Leiterplatte 2 sowie einen in der Seitenwand 10 angeordneten Gehäuseeinsatz 16. Dieser Gehäuseeinsatz 16 weist seitliche Stege 17 auf, welche in einer entsprechende Nut 18 in der Aussparung 10' der Seitenwand 10 geführt sind. An dem Gehäuseeinsatz 16 sind zur Führung der Leiterplatte 2 zwischen den Kontakten 5 die Stege 11 angeordnet. An den Stellen der Stege 11 weist die Leiterplatte 2 Ausnehmungen auf, so daß die Leiterplatte 2 die Stege umschließt.
Der formschlüssig in die Gehäusewandaussparung eingesetzte, in der Gehäusewand 10 fest fixierte Gehäusewandeinsatz 16 übernimmt die Versteifung des Kontaktbereichs 2 und dient zur Aufnahme der Kontaktkräfte.
In Fig. 7a ist ein Schnitt durch den Gehäuseeinsatz 16 dargestellt. Man erkennt, daß die Leiterplatte 2 durch einen zwischen dem Gehäuseeinsatz 16 und dem Gehäuse 1 vorhandenen Schlitz 8 hindurchgeführt wird und auf der Außenseite des Gehäuseeinsatzes 16 aufliegt. Der Schlitz 8 entsteht dadurch, daß die seitlichen Stege 17 gegenüber der Auflagefläche 18 des Gehäuseeinsatzes 16 über den Gehäuseeinsatz 15 hinaus vorstehen. Die Leiterplatte 2 ist um den Gehäuseeinsatz 16 herum geführt und an diesem mittels der Stege 11 festgelegt. Die Leiterplatte 2 kann dabei mit dem Gehäuseeinsatz 16 verklebt sein.
In Fig. 7b ist die Ansicht auf den Gehäuseeinsatz 16 auf dem Gehäuseinneren gezeigt. Zwischen dem Gehäuseeinsatz 16 und dem Gehäuse 1 ist der Spalt 8 vorhanden, durch welchen die Leiterplatte 2 mit den Kontakten 5 geführt wird.
Gebildet wird der Spalt 8 durch den Überstand der Stege 17, die gleichzeitig eine seitliche Begrenzung des Spaltes 8 darstellen. Die seitlichen Stege 17 sind in entsprechenden Gehäusenuten 18 geführt.
Kontaktbereich 2 einer flexiblen Leiterplatte 6 von innen nach außen geführt und der Kontaktbereich 2 der flexiblen Leiterplatte 6 auf der Außenseite des Gehäusewandeinsatzes 16 wird so fixiert, daß die Anschlüsse 5 externen Anschlüssen - z. B. mit Federkontakten - zugänglich sind. Der Anschluß 5 kann dazu mit Kontaktmetallen versehen sein und mit der Außenseite der Gehäusewand 10 verklebt werden.
In Fig. 8 ist eine Schlitzanordnung für eine Gehäusedurchführung gemäß Fig. 2 gezeigt. Die Gehäusewand 10 ist mit schrägen Schlitzen 8, 9 versehen, durch welche die Leiterplatte 6 vom Innern des Gehäuses 1 auf die Außenseite und wieder zurück geführt wird. Die Leiterplatte 6 ist mit einem Anschluß 5a versehen, der zwischen den Schlitzen 8, 9 liegt. Weiterhin befindet sich in dem Bereich zwischen den Schlitzen 8, 9 der Steg 11. Zur Verankerung der Leiterplatte 6 sind auf der Innenseite der Gehäusewand 10 mit dieser verbundene Befestigungselemente in Form von Laschen 19 vorgesehen, welche mit einem mit der Leiterplatte 6 verbundenen Fixierungselement 15 zusammenwirken. Die Fixierung kann aber auch auf andere Weise, beispielsweise durch Kleben und Verschweißen, hergestellt werden.
In Fig. 9 ist die Befestigung der Leiterplatte 6 in einer Kontaktmulde 12 gezeigt, bei der der Muldenboden gegenüber der übrigen Gehäusewand 10 in das Gehäuse hinein versetzt ist. Die in den Seitenwänden der Muldenwände befindlichen Schlitz 8, 9 sind durch die Pfeile angedeutet, da die Leiterplatte 6 bereits in die Mulde 12 eingesteckt ist. Die Lagefixierung erfolgt wiederum über die Befestigungsnoppe 19 seitlich der Schlitze 8, 9. Der gegenüber der Gehäusewand 10 zurückversetzte Anschluß 5a ist durch den Steg 11 von weiteren Anschlüssen abgetrennt.
In den Fig. 10 und 11 wird die formschlüssige Verbindung der flexiblen Leiterplatte auf dem Gehäusewandeinsatz 16 gezeigt. Der Gehäusewandeinsatz 16 ist mit den seitlichen Führungsrippen 17 versehen, welche einen Auflagebereich 20 für die flexible Leiterplatte begrenzen. Die Führungsrippen 17 erstrecken sich dabei über den Auflagebereich 20 hinaus. Zusammen mit der Gehäusewand entsteht hierdurch der Schlitz 8, durch welchen die flexible Leiterplatte aus dem Gehäuse herausgeführt wird. Zur Befestigung der flexiblen Leiterplatte auf dem Auflagebereich 20 sind Befestigungsmittel in Form von Stiften 21 vorgesehen, welche durch entsprechende Öffnungen in der Leiterplatte hindurchragen. Alternativ können selbstverständlich auch Stege vorgesehen werden.
In Fig. 10b ist ein Schnitt gemäß der Linie C-D aus Fig. 10a gezeigt, in dem die über den Auflagebereich 20 hervorstehenden Stifte 21 gezeigt sind. Auch die an dem Gehäuseeinsatz 16 angebrachte Führungsrippen 17 sind erkennbar.
In Fig. 10c wurde die flexible Leiterplatte 6, die über den Spalt 8 aus dem Innern des Gehäuses herausgeführt wurde, durch Umbiegen zur Auflage auf die Auflagefläche 20 gebracht, wobei die Anschlüsse 5a, 5b zwischen den durch die Leiterplatte ragende Stifte 21 festgelegt sind. Die flexible Leiterplatte 6 ist dabei im Randbereich mit ausgeschnittenen Löchern versehen und nur im mittleren Bereich umschließen die Löcher die Stifte 21 vollständig.
Fig. 10d ist eine Ansicht von oben auf den mit der Leiterbahn 6 versehenen Gehäuseeinsatz 16 gezeigt, wodurch die angeschnittenen Löcher in der Leiterbahn 6 deutlicher erkennbar sind, da hier die Stifte 21 im Gegensatz zu dem Stift 22 nicht vollständig von der Leiterplatte 6 umgeben sind.
In Fig. 10e wurde der mit der Leiterplatte verbundene Gehäuseeinsatz mit einer Blende gemäß Fig. 11a versehen, so daß die Leiterbahn bis auf die Anschlüsse 5a, 5b verdeckt ist.
In der Draufsicht der Fig. 10f ist der in die Gehäusewand 10 eingelassene Gehäuseeinsatz 16 gezeigt, der mit der Leiterplatte 6 und der Blende 22 bündig mit der Gehäuseaußenwand abschließt.
Alternativ zu der in Fig. 10c dargestellten Fixierung der Leiterplatte 6 mittels Stiften 21 ist die Fixierung durch Stege 24, 25 möglich, wobei die Stege 25 als seitliche Führung der Leiterbahn 6 dienen. Dies ist im Schnitt in Fig. 10h dargestellt.
In Fig. 10i ist die für diese Konfiguration erforderliche Abschlußblende 26 dargestellt, die neben einer zentralen Öffnung zur Aufnahme des Stegs 24 seitliche Einschnitte mit den Abmessungen der Stege 25 aufweist.
In Fig. 11a ist die in Fig. 10e und Fig. 10f verwendete Blende 23 dargestellt. Die Blende 23 weist zwei Kontaktöffnungen 27, 28 auf, durch welch auf die Anschlüsse 5a bzw. 5b zugegriffen werden kann. Weiterhin sind Aufnahmelöcher 29 vorgesehen, welche mit den in Fig. 10 dargestellten Stiften 21 bzw. 22 zusammenwirken.
Dabei können die Stifte auch durch die Aufnahmelöcher 29 über den Leiter oder über die Blende 23 hervorragen, so daß eine Umformung zu einem Nutkopf möglich ist. Hierdurch wird eine dauerhafte Verbindung der einzelnen Bauteile gewährleistet.
In Fig. 11b tritt an die Stelle zweier Kontaktöffnungen für 2 Anschlüsse eine einzige, zentrale Kontaktöffnung 30, in welcher beispielhaft fünf Anschlüsse 31 zugänglich sind.
Weiterhin kann bei allen Ausführungsbeispielen der Kontaktbereich 2 der flexiblen Leiterplatte 6 zusätzlich in die Leiterplatte 6 teilweise übergreifende, nicht dargestellte Führungsnuten auf der Außenseite der Gehäusewand 10 geschoben und dort fixiert sein, so daß sich der flexible Kontaktbereich fest in dem Bereich zwischen den Schlitzen 8, 9 an die Außenseite schmiegt.
Bei einem Gehäuse, das aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil besteht und elektrische Kontakte hat, die von außen kontaktiert werden können, kann der Leiter wie folgt aus dem Gehäuse geführt werden:
Mindestens eines der Gehäuseteile besitzt im Gehäuserand eine Aussparung, so daß beim Zusammenfügen von Ober- und Unterteil ein Schlitz gebildet wird, der sich in der Nähe des Anschlußbereichs befindet und durch den der Kontaktbereich einer flexiblen Leiterplatte von innen nach außen geführt und der Kontaktbereich der flexiblen Leiterplatte auf die Gehäuseaußenwand des Gehäuseunterteils bzw. des Gehäuseoberteils so fixiert wird, daß die Kontakte der flexiblen Leiterplatte für externe Anschlüsse genutzt werden können, wobei die Gehäusewand gleichzeitig die Versteifung der Kontaktbereiche übernimmt und zur Aufnahme der Kontaktkräfte dient.

Claims (15)

1. Gehäuse mit einem Kontaktbereich (2) zur elektrischen Verbindung mit einem anderen Gehäuse, aufweisend mindestens einen von außen zugänglichen Anschluß (5a, 5b) mit mindestens einem elektrischen Leiter (5', 5''), der den von außen zugänglichen Anschluß (5a, 5b) mit dem Innenraum des Gehäuses (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (5', 5'') aus dem Gehäuse (1) herausgeführt und in dem den von außen zugänglichen Anschluß (5a, 5b) aufweisenden Kontaktbereich (2) zumindest abschnittsweise entlang des Gehäuses (1) geführt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (5', 5'') auf einer flexiblen Leiterplatte (6) angeordnet ist.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (5', 5'') auf einer Seite des Kontaktbereichs (2) aus dem Gehäuse (1) austritt, entlang einer Gehäusewand (10) geführt ist und auf der anderen Seite des Kontaktbereichs (2) wieder in das Gehäuse (1) eintritt.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Anschlüsse (5a, 5b) vorhanden sind, die in dem Kontaktbereich (2) durch einen Steg (11) gegeneinander abgetrennt sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (10) eine Vertiefung (12) mindestens in der Größe des Kontaktbereichs (2) aufweist und daß auf dem Boden (13) der Vertiefung (12) der Kontaktbereich (2) mit dem Anschluß (5a, 5b) angeordnet ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäusewand (10) eine Ausstülpung (14) mindestens in der Größe des Kontaktbereichs (2) aufweist und daß auf der Außenseite der Ausstülpung der Kontaktbereich (2) mit dem Anschluß (5a, 5b) angeordnet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterplatte (6) im Kontaktbereich (2) ein Durchbruch zwischen den Anschlüssen (5a, 5b) in der Größe des Stegs (11) aufweist, wobei vorzugsweise die flexible Leiterplatte (6) an dem Steg (11) positionsgenau aufgenommen und fixiert wird.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (5', 5'') im Kontaktbereich (2) mit der Außenseite der Gehäusewand (10) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (5', 5'') durch zwei Schlitze (8, 9) in der Gehäusewand hindurchgeführt ist und auf der Innenseite in der Nähe des Schlitzes (8, 9) integrale Befestigungselemente (15) zur Verankerung im Innern des Gehäuses aufweist.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Kontaktbereich (2) des Leiters (5', 5'') Führungsmittel für den Leiter aufweist.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (5', 5'') und/oder die Leiterplatte (6) und das Gehäuse (1) einander entsprechende Befestigungsmittel zur formschlüssigen Verankerung besitzen.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus Aufnahmelöchern einerseits und Stiften andererseits bestehen, die zumindest teilweise ineinandergreifen.
13. Gehäuse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte durch die Aufnahmelöcher über den Leiter hervorragen und zu einem Nutkopf umformbar sind.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (2) mit einer Blende (23, 26) abgedeckt ist.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (2) auf einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen Gehäuseeinsatz (16) angeordnet ist.
DE1998110428 1998-03-11 1998-03-11 Gehäuse mit einem Kontaktbereich Expired - Fee Related DE19810428C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861112A DE19861112C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Gehäuse mit einem Kontaktbereich
DE1998110428 DE19810428C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Gehäuse mit einem Kontaktbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110428 DE19810428C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Gehäuse mit einem Kontaktbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810428A1 true DE19810428A1 (de) 1999-09-23
DE19810428C2 DE19810428C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7860449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110428 Expired - Fee Related DE19810428C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Gehäuse mit einem Kontaktbereich
DE19861112A Expired - Fee Related DE19861112C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Gehäuse mit einem Kontaktbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861112A Expired - Fee Related DE19861112C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Gehäuse mit einem Kontaktbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19810428C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139577C1 (de) * 2001-08-10 2002-12-19 Freudenberg Carl Kg Elektrisches Gerät mit einer Wandung aus Kunststoff, umfassend zumindest einen flexiblen Leiter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Geräts
DE10239395A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils mit wenigstens einem elektrischen Leiter
WO2006084511A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012913A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektrisches Bauteil oder Gerät mit einer flexiblen Leiterplatte
WO2009112626A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Zipic Oy Method for packaging a component film comprising electronic components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915679A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Bunker Ramo Verbinder fuer flexible kabel
US5427537A (en) * 1993-09-07 1995-06-27 Motorola, Inc. Device with external interface
JPH07218292A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Nippondenso Co Ltd 車両用計器の構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606187A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Gehäuse zur Unterbringung eines elektrischen Gerätes mit vom Gehäuseäußeren zugänglichen elektrischen Kontakten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915679A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Bunker Ramo Verbinder fuer flexible kabel
US5427537A (en) * 1993-09-07 1995-06-27 Motorola, Inc. Device with external interface
JPH07218292A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Nippondenso Co Ltd 車両用計器の構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139577C1 (de) * 2001-08-10 2002-12-19 Freudenberg Carl Kg Elektrisches Gerät mit einer Wandung aus Kunststoff, umfassend zumindest einen flexiblen Leiter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Geräts
EP1283536A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Carl Freudenberg KG Elektrisches Gerät mit einer Wandung aus Kunststoff, umfassend zumindest einen flexiblen Leiter, sowie ein Verfahren zur Herstellung enes solchen elektrischen Gerätes
EP1283536A3 (de) * 2001-08-10 2004-06-16 Carl Freudenberg KG Elektrisches Gerät mit einer Wandung aus Kunststoff, umfassend zumindest einen flexiblen Leiter, sowie ein Verfahren zur Herstellung enes solchen elektrischen Gerätes
US6796851B2 (en) 2001-08-10 2004-09-28 Carl Freudenberg Kg Electrical device having a wall made of plastic and comprising at least one flexible conductor and method for manufacturing such an electrical device
DE10239395A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils mit wenigstens einem elektrischen Leiter
WO2006084511A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE19861112A1 (de) 2001-08-30
DE19810428C2 (de) 2000-09-14
DE19861112C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE10144657C2 (de) Schwimmender Verbinder
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP0165434A1 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
EP0898327A2 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE4420698A1 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE112012000473T5 (de) Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte
EP0952763A2 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
DE3710394C2 (de)
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE19861112C2 (de) Gehäuse mit einem Kontaktbereich
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE10250417B4 (de) Verbinderanordnungskonstruktion
EP1491077B2 (de) Steuergerät
EP2514285B1 (de) Abschlusselement für ein gehäuse
WO2004097992A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE10013116A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
CH698875B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte mit einem Stecker.
DE10135479A1 (de) Eingangs-/Ausgangsverbinder für ein tragbares Kommunikationsgerät mit einer Leiterplatte
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861112

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861112

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee