DE19810019A1 - Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19810019A1
DE19810019A1 DE19810019A DE19810019A DE19810019A1 DE 19810019 A1 DE19810019 A1 DE 19810019A1 DE 19810019 A DE19810019 A DE 19810019A DE 19810019 A DE19810019 A DE 19810019A DE 19810019 A1 DE19810019 A1 DE 19810019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
atoms
solar cells
antimony
directionally solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19810019A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof Dipl Chem Woditsch
Christian Dipl Phys Dr Haesler
Wolfgang Krumbe
Horst Dipl Chem Dr Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Sachsen GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19810019A priority Critical patent/DE19810019A1/de
Priority to US09/061,855 priority patent/US6013872A/en
Priority to JP10123918A priority patent/JPH10297993A/ja
Priority to NO19981847A priority patent/NO320890B1/no
Priority to FR9805190A priority patent/FR2762620B1/fr
Publication of DE19810019A1 publication Critical patent/DE19810019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/028Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L31/0288Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gerichtet erstarrtes arsen- und/oder antimonhaltiges multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwen­ dung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Her­ stellung.
Siliciumwafer für die Weiterverarbeitung zu Solarzellen werden üblicherweise aus hochreinem Silicium hergestellt, das nach Aufschmelzen durch gerichtete Kristallisa­ tion, z. B. nach dem SOPLIN-Verfahren (Solidification by Planar Interface) in groß­ formatige Blöcke oder Barren, überführt wird. Das Blockmaterial wird nach Zertei­ lung zu Säulen mit unterschiedlichen Querschnittflächen durch Innenlochsägen oder multiple Drahtsägen zu Scheiben mit ca. 200-400 µm Dicke aufgeschnitten. Die so erhaltenen multikristallinen Siliciumwafer können anschließend zu Solarzellen weiter­ verarbeitet werden.
An das verwendete Ausgangsmaterial werden hinsichtlich seiner chemischen Reinheit sehr hohe Ansprüche gestellt, da metallische und nichtmetallische Verunreinigungen sowie Einschlüsse elektrisch aktiver Partikel wie SiC den spezifischen elektrischen Widerstand, den Leitungstyp des Siliciums sowie die Ladungsträgerlebensdauer bzw. die freien Weglängen der Minoritätsladungsträger negativ beeinflussen und damit den Wirkungsgrad, d. h. die Leistungsfähigkeit der Solarzelle beeinträchtigen können.
Zur Herstellung von multikristallinen Siliciumwafern für die Photovoltaik muß bislang hochreines Silicium eingesetzt werden, das durch Zersetzung von hochreinen flüchti­ gen Silanen, wie SiH4 oder SiHCl3 gewonnen wird und dessen Reinheitsniveau die ökonomische Verarbeitung in hoch- und höchstintegrierte Schaltkreise für die Com­ putertechnik zuläßt. Nur prozeßtechnisch unvermeidbare Fremdatome wie Sauerstoff, der z. B. aus dem Quarztiegel, der zum Aufschmelzen des Siliciums verwendet wird, eingetragen wird oder Kohlenstoff aus Graphitbauteilen im Inneren der Kristallisa­ tionsanlage treten daher in höheren Konzentrationen bis zu 1018 Atome/cm3 auf. Alle anderen Verunreinigungen außer der bewußt zugegebenen Grunddotierung (fast immer Bor im Bereich von 1016 Atome/cm3) liegen dagegen in einem Konzentrations­ bereich von 1013 Atome/cm3 oder (insbesondere bei metallischen Verunreinigungen) sogar darunter. Als Rohstoffquellen kommen damit nur in Betracht: hochreine Sili­ ciumqualitäten, die unmittelbar aus der Silanzersetzung kommen und Siliciumquali­ täten, die bei der Weiterverarbeitung des hochreinen, pyrolytisch abgeschiedenen Sili­ ciums zu Einkristallen nach dem Czochralski- oder Floatzone-Verfahren anfallen.
Die bisherige Forderung, Silicium mit hohem allgemeinen chemischen Reinheitsniveau für die Weiterverarbeitung zu Solarzellen einzusetzen, erfordert jedoch die Verwen­ dung sehr teurer Rohstoffqualitäten und engt gleichzeitig die nutzbare Materialbasis für eine breite, kostengünstige Entwicklung der Photovoltaik ein.
Aufgabe der Erfindung war daher, daß die Bereitstellung von gerichtet erstarrtem multikristallinem Silicium, das insbesondere in Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt werden kann, kostengünstig herstellbar ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium mit einem definierten Antimon- und/oder Arsengehalt dieses Anforderungs­ profil erfüllt.
Gegenstand der Erfindung ist daher gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium mit einem Arsen- und/oder Antimongehalt im Bereich von 1013 bis 1017 Atome/cm3.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Silicium As und Sb im Bereich von 1013 bis 1017 Atomen/cm3 zusätzlich zur Grunddotierung, die aus min­ destens einem Element der 3. Hauptgruppe (z. B. B, Al) und/oder mindestens einem Element der 5. Hauptgruppe (z. B. P, nicht aber As und Sb) in einer Konzentration von 1015 bis 1019 Atome/cm3 besteht, auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Silicium einen Antimongehalt im Bereich von 1015 bis 1016 Atome/cm3 auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungs­ gemäße Silicium einen Sauerstoffgehalt im Bereich von 1016 bis 2×1018 Atome/cm3 auf.
Das erfindungsgemäße Silicium zeichnet sich vorzugsweise durch einen spezifischen elektrischen Widerstand im Bereich zwischen 100 und 10.000 mΩcm aus.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die freie Diffu­ sionsweglänge LD der Minoritätsladungsträger im erfindungsgemäßen Silicium min­ destens 10 µm.
Die Diffusionsweglänge LD ist dabei über die nachstehende Formel definiert, in der
LD = √Dτ ist,
mit D = Diffusionskoeffizient und τ = Lebensdauer. D ist eine Materialkonstante die festgelegt ist in S. M. Sze: "Physics of Semiconductor Devices", John Wiley & Sons, New York, 1981, Seiten 29-30. Die Lebensdauer τ wird dabei vorzugsweise mittels Mikrowellenreflexionstechnik an einem Semilab WT 85 der Firma Semilab an einer mit einer 2%igen Iod-Ethanol-Lösung passivierten Oberfläche einer aus dem erfin­ dungsgemäßen Silicium bestehenden ca. 300 µm dicken Siliciumscheibe, gemessen. Vor der Iod (2%)/Ethanol-Oberflächenpassivierung wird vorzugsweise die Silicium­ scheibe mit einer Phosphorsäure (80%)/Salpetersäure (65%)/Flußsäure (40%)-Ätz­ lösung im Mischungsverhältnis 3 : 3 : 1 für mindestens 2 Minuten (entsprechend einem Ätzabtrag von mindestens 25 µm pro Seite) behandelt und anschließend für einige Sekunden in 40%ige Flußsäure getaucht. Die Lebensdauer kann jedoch auch mit anderen Geräten z. B. denen der Firma Phoenicon gemessen werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Siliciums, wonach arsen- und/oder antimonhaltiges mono- oder multikristallines Silicium mit einem Arsen- und/oder Antimongehalt im Bereich von 1013-1017 Atome/cm3 aufgeschmolzen und gerichtet kristallisiert wird.
Dazu wird vorzugsweise 1013-1017 Atome/cm3 enthaltendes arsen- und/oder anti­ monhaltiges monokristallines Silicium aufgeschmolzen, die Schmelze entweder direkt im Tiegel oder nach dem Abguß in Kokillen, z. B. nach dem SOPLIN-Verfahren, zu großformatigen Blöcken oder Barren gerichtet kristallisiert. Die multikristallinen Sili­ ciumblöcke werden anschließend in einer dem Fachmann geläufigen Weise durch Grobzerteilung vorformatiert und anschließend durch Draht- oder Innenlochsägen zu Siliciumwafern aufgesägt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird arsen- und/oder antimonhaltiges monokristallines Silicium mit einem Gehalt an Arsen und/oder Anti­ mon <1017 Atomen/cm3 eingesetzt, dieses aufgeschmolzen, und bei einem Druck von 10-4-10-5 mbar durch Verblasen mit reaktiven Gasen, wie H2, H2O, SiCl4 oder HCl, durch Schlackeextraktion und/oder Seigern der Arsen- oder Antimongehalte ≦1017 Atome/cm3 abgesenkt und anschließend gerichtet kristallisiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Grunddotierung von mindestens einem Element der 3. oder 5. Hauptgruppe, z. B. B, P, dabei entweder im Ausgangsmaterial enthalten oder wird der Schmelze zugegeben.
Gegenstand der Erfindung ist zudem die Verwendung des erfindungsgemäßen multi­ kristallinen Siliciums für Solarzellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Solarzellen, enthaltend das erfindungsge­ mäße Silicium.
Unter den Begriff Solarzelle im Sinne der Erfindung fallen dabei solche mit pn-Über­ gängen, mit Metall-Isolator-Halbleiter-Übergängen oder Metall-Halbleiter-Über­ gängen. Die erfindungsgemäßen Solarzellen können dabei entweder mindestens 1 Ele­ ment der 3. und mindestens 1 Element der 5. Hauptgruppe, wie P, B, Al, Ga und/oder In oder eine epitaxierte Schicht enthalten, die die pn-Übergänge bildet.
Die Elemente der 3. und der 5. Hauptgruppe liegen dabei in Mengen von vorzugs­ weise 1015 bis 1019 Atome/cm3 vor.
Die erfindungsgemäßen Solarzellen können dabei z. B. nach dem in Sonnenenergie: Photo­ voltaik, S. 148 bis 169, Teubner Verlag 1994 beschriebenen Verfahren herge­ stellt werden, wobei Silicium mit den erfindungsgemäßen Gehalten an As und/oder Sb eingesetzt wird oder die entsprechenden Gehalte dem Silicium zudotiert werdend
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Solar­ zellen, wonach eine Siliciumscheibe aus dem erfindungsgemäßen multikristallinen Silicium mit mindestens einem p-Leiter, wie z. B. vorzugsweise B, dotiert und anschließend mit einer n-dotiertem Schicht versehen wird oder mit mindestens einem n-Leiter dotiert und anschließend mit einer p-dotierten Schicht versehen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine (z. B. durch Bor) p-dotierte arsen- und/oder antimonhaltige Siliciumscheibe durch Eindiffusion von Phosphor in einem widerstandsbeheizten Quarz-Röhrenofen mit einer n-dotierten Schicht, dem sog. Emitter versehen. Die Eindiffusion von Phosphor geschieht dabei vorzugsweise aus der Gasphase unter Verwendung von z. B. POCl3. Die Temperaturen während der Phosphor-Diffusion liegen vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 700°C und 1200°C, besonders bevorzugt zwischen 800°C und 950°C. Die Dauer der Diffusion beträgt bei niedrigen Temperaturen von z. B. 800°C, vorzugsweise etwa 1 h bei höhe­ ren Temperaturen (950°C) nur wenige Minuten. Ebenso kann eine n-dotierte arsen- und/oder antimonhaltige Siliciumscheibe durch die Eindiffusion eines eine p-Dotie­ rung erzeugenden Elements, vorzugsweise Bor, mit einem dünnen oberflächennahen p-leitenden Emitter und damit einem pn-Übergang versehen werden. Die Diffusion geschieht ebenfalls bevorzugt aus der Gasphase z. B. unter Verwendung von BBr3. Temperaturen und Zeiten der Bor-Diffusion entsprechen im wesentlichen der Phos­ phor-Diffusion.
Der pn-Übergang der Solarzelle kann auch durch Aufbringen einer oder mehrerer p- oder n-dotierter Schichten (Dicke zwischen 1 und 100 µm) mittels Gasphasen- oder Flüssigphasenepitaxie auf die p- oder n-dotierte arsen- und/oder antimonhaltige Sili­ ciumscheibe erfolgen.
Nach Erzeugung des pn-Übergangs wird die durch Diffusion erzeugte obenliegende dünne n- oder p-dotierte Schicht mit einem vorzugsweise durch eine Maske aufge­ dampften Vorderseitenkontakt versehen, der in einer gitterartigen Struktur ausgeführt ist und eine Flächenbedeckung von etwa 10% aufweist. Für diesen Vorderseitenkon­ takt werden vorzugsweise Metalle verwendet, die einen besonders niederohmigen Übergang zur diffundierten Schicht ermöglichen, wie z. B. Titan oder Aluminium. Wurde z. B. Phosphor eindiffundiert (n-dotierter Emitter) wird vorzugsweise Titan verwendet, das durch eine oder mehrere weitere Metallschichten bis zu einer Gesamtdicke von einigen µm werden verstärkt werden kann. Die Rückseite der Sili­ ciumwafer wird ganzflächig mit Metall bedampft oder ebenfalls mit einem gitterarti­ gen Kontakt versehen. Vorzugsweise wird hier Aluminium verwendet, das ebenfalls durch weitere Metallschichten bis zu einer Stärke von einigen µm verstärkt werden kann.
Abschließend kann die Solarzelle auf der Emitterseite mit einer Antireflexionsschicht versehen werden, die den von der Solarzelle reflektierten Anteil des Sonnenlichts ver­ ringert. Dabei werden eine oder mehrere transparente Schichten mit Brechungsin­ dizes, die zwischen dem von Silicium und Luft liegen in Schichtdicken aufgebracht, die ein oder mehrere Reflexionsminima der dünnen Schicht im sichtbaren oder infra­ roten Spektralbereich zur Folge haben. Vorzugsweise wird zur Herstellung der Anti­ reflexionsschicht TiO2 mit einer Schichtdicke von etwa 0,1 µm aufgedampft.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
Beispiele Beispiel 1
Ein Block multikristallinen Siliciums mit einem mittleren Antimon-Gehalt von 1015 Atome/cm3 wurde durch Aufschmelzen von Antimon-haltigem Rohstoff in einem Quarztiegel, Abgießen der Antimon-haltigen Schmelze in eine Gießform (Kokille) und anschließende gerichtete Erstarrung nach dem SOPLIN-Verfahren hergestellt. Zusätzlich zum oben angegebenen Antimongehalt wies der p-leitende Block eine Bor-Grunddotierung im Bereich von etwa 5×1016 Atome/cm3 auf. Nach der gerich­ teten Erstarrung wurden die multikristallinen Siliciumblöcke durch Grobzerteilung vorformatiert und abschließend durch eine Innenlochsäge in einzelne Scheiben zerteilt.
Zur Charakterisierung der photovoltaischen Qualität des Antimon-haltigen multikri­ stallinen Siliciums wurden anschließend Solarzellen (Format 5×5 cm2) aus drei unter­ schiedlichen Bereichen (Boden, Mitte, Kappe) des Antimon-haltigen Blockes prozes­ siert. Die Herstellung des pn-Übergangs der Solarzelle wurde in einem widerstands­ beheizten Röhrenofen durch Phosphor-Diffusion aus der Gasphase (POCl3) in einem Quarzrohr bei 820°C für eine Stunde durchgeführt. Nach Abätzen des Phosphor-hal­ tigen Glases wurde in einer Hochvakuumapparatur auf einer Seite der Scheibe ein vierlagiger Rückseitenkontakt (Al/Ti/Pd/Ag) aufgedampft und anschließend bei 620°C für 30 Minuten unter Stickstoffatmosphäre eingesintert. Auf der Vorderseite wurde abschließend eine Gridstruktur (Flächenbedeckung ca. 10%) als Drei-Schicht-System Ti/Pd/Ag ebenfalls durch Hochvakuum-Aufdampfen aufgebracht.
Vergleichsbeispiel
Als Vergleichsbeispiel wurde hochreines multikristallines Silicium mit einem Anteil an Verunreinigungen (außer C, N, O) von <5×1013 Atome/cm3, dotiert mit 5×1016 Atome/cm3 eingesetzt. Bei diesem wurde zur Charakterisierung der photovoltaischen Qualität wie im Beispiel 1 verfahren.
In Abb. 1 ist der bei 25°C und einer Lichtintensität von ca. 100 mW/cm2 gemessene Solarzellenwirkungsgrad der drei Antimon-haltigen Solarzellen im Vergleich zur Wir­ kungsgradverteilung (Balkendiagramm) bei Einsatz von hochreinem, nicht Antimon-hal­ tigen Silicium wiedergegeben. Die bei allen Solarzellen der Einfachheit halber nicht aufgebrachte Antireflexionsschicht ist dabei mit einem Faktor 1,45 berücksichtigt. Die Bedingungen während der Kristallisation der multikristallinen Blöcke und der Solarzellenherstellung waren für Antimon-haltiges und hochreines Ausgangsmaterial (Vergleichsbeispiel) identisch. Alle drei Antimon-haltigen Solarzellen liegen klar innerhalb der Wirkungsgradverteilung, die bei Einsatz von hochreinem Ausgangsma­ terial im selben Zellprozeß erhalten wird. Zusätzlich zur Bor-Grunddotierung Anti­ mon enthaltendes Silicium kann also praktisch ohne Wirkungsgradverluste zur Her­ stellung von multikristallinen Solarzellen eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Arsen- und/oder Antimongehalt im Bereich von 1013-1017 Atome/cm3 aufweist.
2. Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zusätzlich einen Sauerstoffgehalt im Bereich zwi­ schen 1016 und 2×1018 Atome/cm3 aufweist.
3. Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Widerstand im Bereich zwischen 100 und 10.000 mΩcm liegt.
4. Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Diffusionsweglänge LD der Minoritätsladungsträger mindestens 10 µm beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrtem multikristallinem Silicium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mono- oder multikristallines arsen- und/oder antimonhaltiges Silicium aufgeschmolzen und gerichtet kristallisiert wird.
6. Verwendung von gerichtet erstarrtem multikristallinem Silicium nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 4 als Material für Solarzellen.
7. Solarzellen, enthaltend gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
8. Verfahren zur Herstellung der Solarzellen nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Siliciumscheibe aus multikristallinem Silicium nach einem der Ansprüche 1-4 mit mindestens einem p-Leiter dotiert und anschließend mit einer n-dotierten Schicht versehen wird oder mit mindestens einem n-Leiter dotiert und anschließend mit einer p-dotierten Schicht versehen wird.
DE19810019A 1997-04-25 1998-03-09 Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE19810019A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810019A DE19810019A1 (de) 1997-04-25 1998-03-09 Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Herstellung
US09/061,855 US6013872A (en) 1997-04-25 1998-04-17 Directionally solidified, multicrystalline silicon, a process for the production thereof and its use, and solar cells containing this silicon and a process for the production thereof
JP10123918A JPH10297993A (ja) 1997-04-25 1998-04-20 方向性をもつて固化した、砒素および/またはアンチモン含有多結晶珪素、その製造法および使用、並びに該珪素を含む太陽電池およびその製造法
NO19981847A NO320890B1 (no) 1997-04-25 1998-04-24 Rettet storknet, multikrystallinsk silisium, en fremgangsmate for fremstilling og anvendelse av dette
FR9805190A FR2762620B1 (fr) 1997-04-25 1998-04-24 Silicium multicristallin a solidification dirigee, son procede de fabrication et son utilisation, et cellules solaires contenant ce silicium et leur procede de fabrication

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717428 1997-04-25
DE19810019A DE19810019A1 (de) 1997-04-25 1998-03-09 Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810019A1 true DE19810019A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810019A Ceased DE19810019A1 (de) 1997-04-25 1998-03-09 Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810019A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049683B3 (de) * 2006-10-13 2008-05-29 Q-Cells Ag Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren von Wafern bei der Herstellung von Solarzellen
DE102007020006A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Freiberger Compound Materials Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von poly- oder multikristallinem Silizium, dadurch hergestellter Masseblock (Ingot) sowie Wafer aus poly- oder multikristallinem Silizium, und Verwendung zur Herstellung von Solarzellen
FR2929755A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un substrat semi-conducteur par activation thermique d'elements legers
DE102010023911A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Pa-Id Automation & Vermarktung Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Überwachen des Kristallisationsgrads einer Schmelze
FR3074908A1 (fr) * 2017-12-13 2019-06-14 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Sonde acoustique destinee a etre utilisee dans un four de solidification du silicium et son procede de fabrication

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049683B3 (de) * 2006-10-13 2008-05-29 Q-Cells Ag Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren von Wafern bei der Herstellung von Solarzellen
EP1912076A3 (de) * 2006-10-13 2010-09-15 Q-Cells AG Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren von Wafern bei der Herstellung von Solarzellen
DE102007020006A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Freiberger Compound Materials Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von poly- oder multikristallinem Silizium, dadurch hergestellter Masseblock (Ingot) sowie Wafer aus poly- oder multikristallinem Silizium, und Verwendung zur Herstellung von Solarzellen
WO2008131794A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Freiberger Compound Materials Gmbh Device and process for producing poly-crystalline or multi-crystalline silicon; ingo as well as wafer of poly-crystalline or multi-crystalline...
US9103048B2 (en) 2007-04-27 2015-08-11 Frieberger Compound Materials Gmbh Device and process for producing poly-crystalline or multi-crystalline silicon; ingot as well as wafer of poly-crystalline or multi-crystalline silicon produced thereby, and use for the manufacture of solar cells
EP3176290A1 (de) 2007-04-27 2017-06-07 Freiberger Compound Materials GmbH Polykristalliner oder multikristalliner siliciumingot und verwendung zur herstellung von solarzellen
FR2929755A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un substrat semi-conducteur par activation thermique d'elements legers
US7670966B2 (en) 2008-04-03 2010-03-02 Commissariat A L'energie Atomique Method of processing a semiconductor substrate by thermal activation of light elements
EP2107619A3 (de) * 2008-04-03 2014-08-27 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Verfahren zur Behandlung von Halbleitersubstraten mittels thermischer Aktivation von leichten Elementen
DE102010023911A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Pa-Id Automation & Vermarktung Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Überwachen des Kristallisationsgrads einer Schmelze
FR3074908A1 (fr) * 2017-12-13 2019-06-14 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Sonde acoustique destinee a etre utilisee dans un four de solidification du silicium et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019209C2 (de)
US4947219A (en) Particulate semiconductor devices and methods
DE69936526T3 (de) Silizium dünnschicht photoelektrische vorrichtung
CA1090455A (en) Solar cell and method for the manufacture thereof
DE2632987C3 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4138121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
EP0536682B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE3426338C2 (de)
DE3314197A1 (de) P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer
DE4207411A1 (de) Duennschicht-solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE2638270A1 (de) Verfahren zur herstellung grossflaechiger, freitragender platten aus silicium
DE2941908A1 (de) Halbleiter-schicht-solarzelle
DE102005010790A1 (de) Photovoltaische Zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial
DE2818261A1 (de) Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
US6013872A (en) Directionally solidified, multicrystalline silicon, a process for the production thereof and its use, and solar cells containing this silicon and a process for the production thereof
DE10056726A1 (de) Multikristallines Silicium mit einem geringen Anteil an aktiven Korngrenzen
DE102010006315B4 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE19810019A1 (de) Gerichtet erstarrtes multikristallines Silicium, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung sowie Solarzellen, enthaltend dieses Silicium und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3209548A1 (de) Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2818262A1 (de) Gaas-gaalas-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1807872B1 (de) Photovoltaische zelle mit einem photovoltaisch aktiven halbleitermaterial
WO2010092051A2 (de) Integraler prozess von waferherstellung bis modulfertigung zur herstellung von wafern, solarzellen und solarmodulen
Saidov et al. Impurity thermovoltaic effect in the grain boundaries of a polycrystalline silicon solar cell
Chi et al. Morphology-controlled synthesis and characterization of CdTe micro-/nanoscale structures by electrodeposition method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE SOLAR GMBH, 09599 FREIBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE SOLAR AG, 09599 FREIBERG, DE

8131 Rejection