DE19809977C1 - Treppe - Google Patents

Treppe

Info

Publication number
DE19809977C1
DE19809977C1 DE1998109977 DE19809977A DE19809977C1 DE 19809977 C1 DE19809977 C1 DE 19809977C1 DE 1998109977 DE1998109977 DE 1998109977 DE 19809977 A DE19809977 A DE 19809977A DE 19809977 C1 DE19809977 C1 DE 19809977C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staircase according
cheek
catch
catch hook
staircase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998109977
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998109977 priority Critical patent/DE19809977C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809977C1 publication Critical patent/DE19809977C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • E04F11/0255Stairways having stringers having adjustable gradient
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • E04F11/028Stairways having stringers having a central stringer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Treppe mit einer Anzahl längs mindestens einer Wange angeordneter Stufen.
Die DE 32 03 164 A1 zeigt eine Treppe mit einer Anzahl längs einer oder zweier Treppenwangen angeordneter Stufen. Jede Treppenstufe ist schwenkbar einstellbar und um eine an der hinteren Stufenkante parallel zur Längsrichtung der Stufen verlaufenden Achse an der Treppenwange gelagert. Die Stufen können an einer zwei oder mehreren Treppenwangen gelagert sein. Mindestens eine der Lagerungen jeder Stufe weist eine Winkeleinstellvorrichtung auf. Die Winkeleinstellvorrichtung umfaßt eine Pinolenschraube, die in eine am Stufenbeschlag, der die Stufe aufnimmt, befestigte Gewindeplatte eingeschraubt ist, um eine Druckkraft auf ein Keilklotz auszuüben. Der Abstand der Lagerungen der Treppenstufen ist konstant und durch Bohrungen in jeder Wange bestimmt. Nachteilig bei dieser Erfindung ist, der durch die Bohrungen in den Wangen festgelegte Abstand der Treppen, womit die Tritthöhe nicht an unterschiedliche Treppensteigungen angepaßt werden kann. Weiterhin ist die Winkeleinstellvorrichtung eine Gefahrenquelle für die Stabilität der Treppen, da die Winkeleinstellvorrichtung nur geklemmt ist. Die Stufe kann aus ihrer waagerechten Lage gedrückt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treppe mit einer Anzahl längs mindestens einer Wange angeordneter Stufen zu entwickeln, die nicht aus ihrer waagerechten Lage gedrückt werden können und bei der die Tritthöhe an unterschiedliche Treppensteigungen anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wange ein Hohlprofil mit beidseitig angeordneten Führungen ist, auf die Stufenfanghakenträger, die als Hülsen mit einer Innenfläche als Konterprofil zu den Führungen ausgebildet sind, schiebbar und arretierbar sind, daß mindestens auf einer Seite zwischen Wange und jedem Stufenfanghakenträger ein Fanghaken von oben nach unten einschiebbar und am Stufenfanghakenträger abstützend angeordnet ist, und daß der über die Wange ragende Teil eines jeden Fanghakens von einer Knagge aufgenommen wird, die mit der Unterseite jeder Stufe verbunden ist. Das Hohlprofil besteht aus Metall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, wobei ein Aluminium-Strangpreßprofil besonders vorteilhaft ist. Es ist aber auch möglich, daß das Hohlprofil aus verzinktem Stahl besteht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Stufenfanghakenträger mittels mindestens einer Vorbohrung und über selbstfurchende Schrauben an den Wangen arretiert wird. Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß jeder Fanghaken in Stufenlängsachsrichtung mindestens einen Stift trägt, der von einer Knaggenpfanne der Knagge aufgenommen wird. Wenn die Stufe eine Winkelstufe ist, stützt sich die Setzstufe jeder Stufe auf der nächsten Stufe ab. Die Stufe und die Knagge können einstückig, beispielsweise monolithisch, sein.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in Abhängigkeit von der Treppensteigung die Tritthöhe und damit der Abstand der Stufen untereinander für jede Treppensteigung auf der Wange einstellbar ist und somit handelsübliche Treppenstufen für Haustreppen verwendet werden können, ohne Mehrarbeiten durch Baumaßabweichungen der Einbauteile oder des Einbauortes und unabhängig von bestimmten Stufenmaterialien; es können beispielsweise Winkelstufen aus Stein, Beton, Holz oder Metall eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Treppe besitzt einen sehr hohen Vorfertigungsgrad und ist in allen Gebäuden, sowohl Rekonstruktionsbauten als auch in Bauten, die höchsten Ausstattungskomfort beanspruchen, selbst von Nichtfachleuten, einbaubar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Wange einer Treppe,
Fig. 2 einen Stufenfanghakenträger,
Fig. 3 einen Fanghaken und
Fig. 4 ein Treppenteil.
In Fig. 1 ist eine Wange 1 einer Treppe dargestellt. Die Wange 1 ist ein metallisches Hohlprofil 2, beispielsweise aus Aluminium, mit beidseitig angeordneten Führungen 3, die zusätzlich weitere Stabilitätskriterien erfüllt. Die Führungen 3 dienen zur Aufnahme von Stufenfanghakenträgern 4 gemäß Fig. 2. Diese Stufenfanghakenträger 4 sind als Hülsen ausgebildet. Sie leiten die Verkehrslasten sanft auf die Wange 1 über. Jeder Stufenfanghakenträger 4 besitzt ein Konterprofil 5 zu den Führungen 3. Damit sind die Stufenfanghakenträger 4 in jede Position auf der Wange 1 schiebbar. Die Stufenfanghakenträger 4 besitzen auf ihren Konterprofilseiten Vorbohrungen 10. In definierten Abständen werden bei der Montage die Stufenfanghakenträger 4 auf den Wangen 1 durch selbstfurchende Schrauben 11 kraftschlüssig arretiert.
Nachfolgend werden Fanghaken 6, Fig. 3, zwischen Wange 1 und Stufenfänghakenträger 4 geschoben. Der Fanghaken 6 liegt am Konterprofil 5 an und ergibt aufgrund seiner mehrachsigen Konizität eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Fanghaken 6, Stufenfanghakenträger 4 und Wange 1. Der Fanghaken 6 stützt sich mit einem Schulterteil 13 am Stufenfanghakenträger 4 ab. Oberhalb der Abstützung sind im Schulterteil 13 des Fanghakens 6 je ein Stift angebracht. Dieser Stift 12 dient zur beweglichen Aufnahme einer Knagge 9, die an der Unterseite jeder Stufe 7 angeordnet ist. Auf den Stiften 12 der Fanghaken 6 liegen die Stufen 7 mit ihren Knaggen 9 auf. Jede Knagge 9 besitzt eine Knaggenpfanne 8. Die Stufe 7 ist beispielsweise eine Winkelstufe, deren Setzstufe sich auf der nächsten Stufe 7 und deren Trittstufe sich mit ihrer Unterseite auf den Stiften 12 abstützt.
Fig. 4 zeigt eine Treppe, die das Aufnahmesystem der Stufen 7 verdeutlicht. Wie leicht zu erkennen ist, ist in Abhängigkeit von der Treppensteigung die Tritthöhe und damit der Abstand der Stufen untereinander für jede Treppensteigung auf der Wange 1 einstellbar; somit sind handelsübliche Treppenstufen für Haustreppen verwendbar, ohne Mehrarbeiten durch Baumaßabweichungen der Einbauteile oder des Einbauortes und unabhängig von bestimmten Stufenmaterialien. Es können beispielsweise Winkelstufen aus Stein, Beton, Holz oder Metall eingesetzt werden. Alle Einzelteile des Treppensystems sind vorfertigbar. Die erfindungsgemäße Treppe ist in allen Gebäuden, sowohl in Rekonstruktionsbauten als auch in Bauten, die höchsten Ausstattungskomfort beanspruchen, selbst von Nichtfachleuten, einbaubar.
Bezugszeichenliste
1
Wange
2
Hohlprofil
3
Führungen
4
Stufenfanghakenträger
5
Konterprofil
6
Fanghaken
7
Stufen
8
Knaggenpfanne
9
Knagge
10
Durchgangsbohrungen
11
Schrauben
12
Stift
13
Schulterteil

Claims (10)

1. Treppe mit einer Anzahl längs mindestens einer Wange angeordneter Stufen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wange (1) ein Hohlprofil (2) mit beidseitig angeordneten Führungen (3) ist, auf die Stufenfanghakenträger (4), die als Hülsen mit einer Innenfläche als Konterprofil (5) zu den Führungen (3) ausgebildet sind, schiebbar und arretierbar sind,
daß mindestens auf einer Seite zwischen Wange (1) und jedem Stufenfanghakenträger (4) ein Fanghaken (6) von oben nach unten einschiebbar und am Stufenfanghakenträger (4) abstützend angeordnet ist, und
daß der über die Wange (1) ragende Teil eines jeden Fanghakens (6) von einer Knagge (9) aufgenommen wird, die mit der Unterseite jeder Stufe (7) verbunden ist.
2. Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) aus Metall besteht.
3. Treppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
4. Treppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) ein Aluminium-Strangpreßprofil ist.
5. Treppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) aus verzinktem Stahl besteht.
6. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenfanghakenträger (4) mittels mindestens einer Vorbohrung (10) und über selbstfurchende Schrauben (11) an den Wangen (1) arretierbar ist.
7. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fanghaken (6) in Stufenlängsachsrichtung mindestens einen Stift (12) trägt, der von einer Knaggenpfanne (8) der Knagge (9) aufgenommen wird.
8. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (7) eine Winkelstufe ist.
9. Treppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Setzstufe jeder Stufe (7) auf der nächsten Stufe (7) abstützt.
10. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe (7) und Knagge (9) monolithisch sind.
DE1998109977 1998-03-09 1998-03-09 Treppe Expired - Fee Related DE19809977C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109977 DE19809977C1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109977 DE19809977C1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Treppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809977C1 true DE19809977C1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7860171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109977 Expired - Fee Related DE19809977C1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809977C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119663A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Alber Treppensysteme Gmbh Treppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809704A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Dieter Glockner Mittelholmtreppe
GB2064615A (en) * 1979-10-12 1981-06-17 Eller T L Prefabricated metal steps
DE3203164A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Carl Frank 7400 Herning Mogensen Treppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809704A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Dieter Glockner Mittelholmtreppe
GB2064615A (en) * 1979-10-12 1981-06-17 Eller T L Prefabricated metal steps
DE3203164A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Carl Frank 7400 Herning Mogensen Treppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119663A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Alber Treppensysteme Gmbh Treppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP0745550B1 (de) Führungsstruktur für einen Aufzug
EP2460949A1 (de) Scheiben-Geländer
DE202015105469U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE19809977C1 (de) Treppe
AT523944B1 (de) Geländermodul
EP1867803B1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung, insbesondere aus Glas
DE202022104065U1 (de) Treppenwange
DE19530035A1 (de) Mechanische Parkeinrichtung mit hydraulischem Antrieb, so ausgestattet, daß mindestens zwei PKW's unabhängig voneinander waagrecht auf den Stellplätzen abgestellt werden können
DE19860555A1 (de) Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern
DE2149096C2 (de) Treppenlauf mit einem an einer Längsseite angeordneten, tragenden Handlauf
DE8202424U1 (de) Treppe
DE2651566A1 (de) Verfahren zum montieren der in aufzugschaechten lotrecht anzuordnenden fuehrungsschienen fuer den fahrkorb und das gegengewicht von aufzuganlagen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE202022105807U1 (de) Treppenwange
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE102016013154A1 (de) Verbindungssystem
DE10154990C5 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE202006018817U1 (de) Bausatz für eine Tribüne
DE202007011093U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102004046708A1 (de) Befestigungsschiene für Profile
EP1223263B9 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE888458C (de) Treppengelaender fuer eine Stahlbeton-Fertigteiltreppe
DE4134244A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine holz-balkonbruestung sowie zugehoerige balkonbruestung
DE2231572A1 (de) Montagetreppe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee