DE19809727A1 - Endoskopsystem mit Fluoreszenzlicht - Google Patents
Endoskopsystem mit FluoreszenzlichtInfo
- Publication number
- DE19809727A1 DE19809727A1 DE19809727A DE19809727A DE19809727A1 DE 19809727 A1 DE19809727 A1 DE 19809727A1 DE 19809727 A DE19809727 A DE 19809727A DE 19809727 A DE19809727 A DE 19809727A DE 19809727 A1 DE19809727 A1 DE 19809727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- output signal
- gain
- endoscope system
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 19
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 9
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- FVTCRASFADXXNN-SCRDCRAPSA-N flavin mononucleotide Chemical compound OP(=O)(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O FVTCRASFADXXNN-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0084—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00186—Optical arrangements with imaging filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/042—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/043—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0646—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0071—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/74—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/76—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/555—Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Endoskopsystem zum Betrachten eines fluoreszierenden
Objekts, wobei Anregungslicht auf das Objekt gerichtet und das fluoreszierende
Licht empfangen und ein daraus erhaltenes Bild dargestellt wird.
Bekanntlich fluoresziert organisches Gewebe, wenn es mit Licht einer Wellen
länge von 420 nm bis 480 nm beleuchtet wird, was durch fluoreszierende Sub
stanzen wie NAHD und FMN verursacht wird. Durch Betrachten eines Bildes des
fluoreszierenden organischen Gewebes kann eine Unregelmäßigkeit festgestellt
werden. Insbesondere enthält Licht, das an normalem organischen Gewebe (d. h.
gesundes Gewebe) fluoresziert, mehr grüne als rote Komponenten, während er
kranktes organisches Gewebe mit Licht fluoresziert, das weniger grüne als rote
Komponenten enthält. Mit Hilfe des Grünanteils des fluoreszierenden Lichts kann
also bestimmt werden, ob das organische Gewebe erkrankt ist.
Die Menge des fluoreszierenden Lichtes ändert sich jedoch abhängig vom Ab
stand zwischen dem organischen Gewebe und dem distalen Ende des Endo
skops. Wenn das distale Ende dem erkrankten organischen Gewebe relativ nahe
ist, kann die Menge fluoreszierenden Lichtes so groß wie bei einem gesunden or
ganischen Gewebe sein.
Um diesen Fehler zu vermeiden, kann in einem Endoskop, das fluoreszierendes
Licht nutzt, eine Diagnose auf der Basis des Verhältnisses der Grünkomponente
zur Rotkomponente des fluoreszierenden Lichtes durchgeführt werden.
Um dieses Verhältnis abzuleiten, benötigt man jedoch eine Abbildungseinheit, um
Farbfilter zum Separieren der Rot- und der Grünkomponente aus dem fluor
eszierenden Licht einzusetzen, zwei Bildverstärker für die beiden Komponenten
und zwei CCD-Elemente für die beiden Komponenten. Bei diesem Aufbau wird die
Abbildungseinheit relativ groß und schwer, was die Handhabung des Endoskops
umständlich macht. Durch die größere Zahl der Elemente wird das mit fluoreszie
rendem Licht arbeitende Endoskop auch kostspielig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Endoskop anzugeben, das unter
Nutzung des fluoreszierenden Lichtes eine genaue Diagnose unabhängig vom
Abstand zwischen Objekt und distalem Ende des Endoskops ermöglicht und das
mit einer kompakten Abbildungseinheit arbeitet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
oder 7 oder 16. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprü
chen.
Bei der Erfindung wird die Verstärkung eines Verstärkers durch das Ausgangssi
gnal der Bildaufnahmevorrichtung gesteuert, und dadurch wird ein geeignetes
Signal erhalten, auch wenn der Abstand zwischen dem distalen Ende des Endo
skops und dem zu beobachtenden organischen Gewebe ungünstig und/oder das
zum Beleuchten des Objekts verwendete Licht nicht ideal ist. Dadurch ergibt sich
unter Verwendung einer kompakten Abbildungseinheit ein stets gut auswertbares
Bild des fluoreszierenden Objekts. Durch Betrachtung eines Normalbildes des
Objekts und eines fluoreszierenden Bildes des Objekts mit zwei CCD-Kameras
kann der Benutzer ein erkranktes Gewebe genau bestimmen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin
zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Endoskopsystems als erstes Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 2 den Aufbau eines Bildverstärkers in dem Endoskopsystem nach Fig.
1,
Fig. 3 das Blockdiagramm einer CCD-Kameraeinheit in dem Endoskopsy
stem nach Fig. 1,
Fig. 4A und 4B die Schaltung der CCD-Kameraeinheit nach Fig. 3,
Fig. 5A und 5B den Verlauf eines Ausgangssignals der in Fig. 3 gezeigten CCD-Kamera,
Fig. 6 die Ein/Ausgabecharakteristik eines Verstärkers bei Verstärkungs
regelung,
Fig. 7 schematisch den Aufbau eines Endoskopsystems als zweites Aus
führungsbeispiel,
Fig. 8 den Aufbau eines Bildverstärkers und einer CCD-Kameraeinheit in
dem Endoskopsystem nach Fig. 7 und
Fig. 9 die Steuerschaltung für den in Fig. 8 gezeigten Bildverstärker.
In Fig. 1 ist ein Endoskopsystem 100 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt. Es enthält ein Endoskop 10, eine Beleuchtungseinheit 20 zur
Abgabe von Licht für ein zu betrachtendes Objekt und eine Abbildungseinheit 30
zur Aufnahme eines Objektbildes.
Wie Fig. 1 zeigt hat das Endoskop 10 einen Einführteil 11 mit Zylinderform, einen
Bedienteil 12 am proximalen Ende des Einführteils 11, und ein Lichtleiter-Verbin
dungsrohr 13 außerhalb des Bedienteils 12. Der Bedienteil 12 hat eine Okular
einheit 12a, über die das Endoskop 10 mit der Abbildungseinheit 30 lösbar ver
bunden ist. Am distalen Ende des Lichtleiter-Verbindungsrohrs 13 befindet sich
ein Stecker 13a. Das Endoskop 10 ist mit der Beleuchtungseinheit 20 über den
Stecker 13a lösbar verbunden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Lichtleitfaserbündel 14 in dem Endoskop 10 von dem di
stalen Ende des Einführteils 11 zum proximalen Ende des Bedienteils 12 vorge
sehen. In dem distalen Ende des Einführteils 11 befindet sich ein Objektivsystem
15, das ein Objektbild auf einer Lichteintrittsfläche des Lichtleitfaserbündels 14
erzeugt. An der Stirnseite des Einführteils 11 befindet sich vor dem Objektivsy
stem 15 ein Fenster 18, durch das hindurch das Objektlicht auf das Objektivsy
stem 15 fällt.
In der Okulareinheit 12a ist eine Okularlinse 16 zum Betrachten des Bildes vor
gesehen, das von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche des Lichtleitfa
serbündels 14 geleitet wird. Die Okularlinse 16 ist üblicherweise so eingerichtet,
daß ein Benutzer das Bild durch sie hindurch betrachten kann. Ist die Abbil
dungseinheit 30 jedoch in der in Fig. 1 gezeigten Weise angeschlossen, so ist die
Okularlinse 16 in eine Position entsprechend 0 Dioptrien gestellt. Das von dem
vor dem distalen Ende des Endoskops 10 befindlichen Objekt abgegebene Licht
wird in das Endoskop 10 geleitet und mit dem Objektivsystem 15 konvergiert. Das
mit dem Objektivsystem 15 erzeugte Bild wird über das Lichtleitfaserbündel 14 zur
Okulareinheit 12a geleitet und dann über die Okularlinse 16 auf die Abbildungs
einheit 30 übertragen.
Von dem Stecker 13a zum distalen Ende des Einführteils 11 läuft ein Lichtleitfa
serbündel 17. Die Lichteintrittsfläche (am Ende des Steckers 13a) des Lichtleitfa
serbündels 17 steht der Beleuchtungseinheit 20 gegenüber, wenn der Stecker
13a mit dieser verbunden ist. Die Lichtaustrittsfläche (an dem distalen Ende) des
Lichtleitfaserbündels 17 ist senkrecht zur optischen Achse des Objektivsystems
15 angeordnet. Vor dem Lichtleitfaserbündel 17 ist in der Stirnfläche des Endo
skops 10 ein Fenster 19 vorgesehen.
In der Beleuchtungseinheit 20 steht eine Xenonlampe 21 dem Lichtleitfaserbündel
17 gegenüber, wenn der Stecker 13a an die Beleuchtungseinheit 20 angeschlos
sen ist. Die Xenonlampe 21 gibt Licht ab, das konvergiert und auf die Lichtein
trittsfläche des Lichtleitfaserbündels 17 gerichtet ist. Das Licht wird dann über das
Lichtleitfaserbündel 17 zum anderen Ende geleitet und tritt durch das Fenster 19
aus.
Ein Filter 22 für Anregungslicht kann in den Strahlengang zwischen der Lampe 21
und der Lichteintrittsfläche des Lichtleitfaserbündels 17 eingesetzt und aus ihm
herausbewegt werden, wozu ein nicht dargestellter Elektromagnet dient. Das Fil
ter 22 wird in den Strahlengang eingesetzt, wenn das Fluoreszenzbild zu be
trachten ist, und aus ihm herausgenommen, wenn ein Normalbild betrachtet wird.
Das Filter 22 ermöglicht den Durchgang von Licht einer Wellenlänge von 420 nm
bis 480 nm. Organisches Gewebe, das mit solchem Licht bestrahlt wird, gibt fluor
eszierendes Licht ab. Normales organisches Gewebe (nicht erkranktes Gewebe)
fluoresziert und gibt Licht einer Wellenlänge von 500 nm bis 570 nm ab. Das
fluoreszierende Licht tritt durch das Betrachtungsfenster 18 und das Objektivsy
stem 19 ein und wird mit dem Lichtleitfaserbündel 14 weitergeleitet.
Die Abbildungseinheit 30 enthält ein optisches System 30a, das mit der Okular
linse 16 ein optisches Relaissystem bildet. An der Bilderzeugungsposition dieses
optischen Systems 30a ist eine CCD-Kamera 31 für Normalbetrachtung angeord
net. Wie Fig. 1 zeigt, ist eine weitere CCD-Kamera 41 zum Betrachten eines
Fluoreszenzbildes nahe der CCD-Kamera 31 angeordnet. In diesem Ausfüh
rungsbeispiel haben beide CCD-Kameras 31 und 41 übereinstimmenden Aufbau.
Sie sind mit einer Schaltvorrichtung 40 verbunden, die ihrerseits mit einem Sicht
gerät verbunden ist. Die Schaltvorrichtung 40 überträgt eines der von den CCD-Kameras
31 und 41 abgegebenen Signale zu dem Sichtgerät 50.
Zwischen der CCD-Kamera 31 und der Okularlinse 16 kann ein Spiegel 32 in den
Strahlengang eingesetzt werden. Der Spiegel 32 lenkt das von der Okularlinse 16
ausgehende Licht ab, wenn er sich im Strahlengang befindet. Bei einer Normalbe
trachtung ist der Spiegel 32 aus dem Strahlengang entfernt, wie es in Fig. 1
durchgezogen dargestellt ist. Bei einer Fluoreszenzbildbetrachtung ist der Spiegel
32 in den Strahlengang eingefügt. In diesem Fall schneidet die optische Achse
der Okularlinse 16 die Reflexionsfläche des Spiegels 32 unter einem Winkel von
45°, wie es in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, so daß das Licht aus der
Okularlinse 16 mit einem Winkel von 90° umgelenkt wird.
Auf der optischen Achse der Okularlinse 16, die von dem Spiegel 32 umgelenkt
wird, ist ein dichroitischer Spiegel 33 so angeordnet, daß die optische Achse
seine Reflexionsfläche unter 45° schneidet. Der dichroitische Spiegel 33 reflek
tiert Licht mit einer Wellenlänge von 500 nm bis 570 nm und läßt anderes Licht
durch.
Auf der optischen Achse des an dem dichroitischen Spiegel 33 reflektierten Lichts
ist ein optisches System 33a angeordnet, und in seiner Bildebene befindet sich
ein Bildverstärker 34 für das reflektierte Licht. Die optischen Weglängen zwischen
der Okularlinse 16 und der CCD-Kamera 31 sowie zwischen der Okularlinse 16
und dem Bildverstärker 34 stimmen überein.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Bildverstärkers 34. Dieser enthält eine
erste Lichtleitfaserplatte 35 mit einer fotoelektrischen Oberfläche 35a, eine Mikro
kanalplatte 36 (MCP) und eine zweite Lichtleitfaserplatte 37 mit einer fluoreszie
renden Fläche 37a. Wird ein Bild des organischen Gewebes auf der ersten
Lichtleitfaserplatte 35 mit dem optischen System 33a erzeugt so teilt sie das Bild
in Pixel auf und überträgt deren Werte als Lichtwerte auf die fotoelektrische
Oberfläche 35a. Diese setzt das optische Bild in ein elektronisches Bild um. Auf
beiden Seiten der Mikrokanalplatte 36 sind Elektroden angeordnet, an denen eine
vorbestimmte Spannung liegt. Somit wird das mit der fotoelektrischen Oberfläche
35a umgesetzte elektronische Bild verstärkt wenn es durch die Mikrokanalplatte
36 übertragen wird, und auf die fluoreszierende Oberfläche 37a projiziert, an der
es in ein optisches Bild umgesetzt wird. Das umgesetzte optische Bild wird auf die
andere Seite der zweiten Lichtleitfaserplatte 37 übertragen. Wie zuvor wird das
fluoreszierende Objektbild nach Verstärkung mit dem Bildverstärker 34 mit dem
optischen System 39 an der Lichtaustrittsseite des Bildverstärkers 34 abgebildet
und fällt auf die CCD-Kamera 41, so daß es durch diese betrachtet werden kann.
Fig. 3 zeigt das Blockdiagramm der CCD-Kamera 41 bzw. 31. Diese enthält eine
CCD-Anordnung 52, einen Verstärker 53 zum Verstärken des Ausgangssignals
der CCD-Anordnung 52, einen automatischen Verstärkungsregler (AGC) 54 zum
Einstellen der Verstärkung des Verstärkers 53 und einen Videosignalumsetzer 55
zum Umsetzen des Ausgangssignals des Verstärkers 53 in ein Videosignal.
Die CCD-Anordnung 52 ist ein Flächensensor zur Aufnahme des an der Lichtaus
trittsfläche des Lichtleitfaserbündels 14 austretenden Lichts. Die CCD-Anordnung
52 ist so vorgesehen, daß ihre Lichtaufnahmefläche senkrecht zur optischen
Achse des optischen Systems 39 liegt. Das Ausgangssignal der CCD-Anordnung
52 wird dem Verstärker 53 und dem Verstärkungsregler 54 zugeführt.
Der Verstärker 53 verstärkt das von der CCD-Anordnung 52 abgegebene Signal
mit einer bestimmten Verstärkung und überträgt das verstärkte Signal an den Vi
deosignalumsetzer 55. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verstärkung des
Verstärkers 53 variabel und wird mit dem Verstärkungsregler 54 geregelt.
Der Verstärkungsregler 54 steuert die Verstärkung des Verstärkers 53 abhängig
von der Amplitude der Signale der CCD-Anordnung 52, so daß das Ausgangssi
gnal des Verstärkers 53 einen Wert in einem vorbestimmten Bereich hat. Ist die
Amplitude des von der CCD-Anordnung 52 an den Verstärkungsregler 54 abge
gebenen Signals größer als ein vorbestimmter Referenzwert (wenn beispielswei
se der Abstand zwischen dem distalen Ende des Endoskops 10 und dem zu be
trachtenden Objekt kleiner als ein geeigneter Abstand oder die Intensität des das
Objekt beleuchtenden Lichts größer als ein geeigneter Wert ist), so senkt der
Verstärkungsregler 54 die Verstärkung des Verstärkers 53. Ist die Amplitude des
Signals der CCD-Anordnung 52 kleiner als der vorbestimmte Referenzwert (wenn
beispielsweise der Abstand zwischen dem distalen Ende des Endoskops 10 und
dem Objekt größer als ein geeigneter Abstand oder die Intensität des das Objekt
beleuchtenden Lichts geringer als ein geeigneter Wert ist), so erhöht der Verstär
kungsregler 54 die Verstärkung des Verstärkers 53.
Der Videosignalumsetzer 55 erhält das Ausgangssignal des Verstärkers 53 und
setzt es in ein Videosignal (beispielsweise ein NTSC-Signal) um und überträgt
das umgesetzte Signal an die Schaltvorrichtung 40.
In Fig. 4A und 4B ist die Schaltung der CCD-Kamera 41 dargestellt. Der Ausgang
der CCD-Anordnung 52 ist über einen Widerstand R10 mit dem invertierenden
Eingang eines Operationsverstärkers U1B verbunden. Der nicht invertierende
Eingang ist über einen Widerstand R14 und einen variablen Widerstand R17 mit
einer Spannungsquelle + Vcc verbunden. Ein Gegenkopplungswiderstand R9
verbindet den Ausgang mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstär
kers U1B. Ferner ist der Ausgang des Operationsverstärkers U1B mit einem Kon
densator C1 verbunden, um ihn gleichstrommäßig zu entkoppeln. Der andere An
schluß ist mit einem Entladewiderstand R16 verbunden. Der Kondensator C1 be
seitigt eine Gleichstromkomponente in dem Ausgangssignal der CCD-Anordnung
52.
Der mit dem Widerstand R16 verbundene Anschluß des Kondensators C1 ist
ferner über einen Widerstand R11 mit dem invertierenden Eingang eines Opera
tionsverstärkers U2B verbunden. Der nicht invertierende Eingang ist über einen
Widerstand R15 mit Masse verbunden. Ein Gegenkopplungswiderstand R7 ver
bindet den Ausgang mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers
U2B. Außerdem ist der Ausgang mit dem Videosignalumsetzer 55 verbunden.
In Fig. 5A ist beispielsweise eine Änderung der Ausgangsspannung der
CCD-Anordnung 52 (der Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstär
kers U1B) dargestellt. Die Ausgangsspannung liegt unter einer vorbestimmten
Spannung Vcc abhängig von einer mit der CCD-Anordnung 52 aufgenommenen
Lichtmenge. Die Ausgangsspannung der CCD-Anordnung 52 wird mit dem Ope
rationsverstärker U1B invertiert und verstärkt und über den Kondensator C1 ei
nem Schaltungspunkt X (Fig. 4A) zugeführt. Ein Beispiel für diese Spannung, die
der Ausgangsspannung der CCD-Anordnung 52 entspricht, ist in Fig. 5B darge
stellt. Die Spannung am Schaltungspunkt X wird mit dem Operationsverstärker
U2B invertiert und verstärkt und dann dem Videosignalumsetzer 55 zugeführt.
Liegt die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers U2B unter einem ersten
vorbestimmten negativen Referenzwert, so senkt eine Steuerschaltung 54A, die in
Fig. 4A strichpunktiert eingefaßt ist, die Verstärkung des Operationsverstärkers
U2B. Die Steuerschaltung 54A wird im folgenden noch beschrieben.
Der Schaltungspunkt X ist über einen Widerstand R4 mit dem invertierenden Ein
gang eines Operationsverstärkers U1A verbunden. Dieser Eingang ist ferner über
einen Widerstand R2 mit einem variablen Widerstand R1 verbunden, der an einer
Konstantspannungsquelle-Vcc liegt. Der nicht invertierende Eingang des
Operationsverstärkers U1A ist über einen Widerstand R8 mit Masse verbunden.
Zwischen den Ausgang und den invertierenden Eingang des Operationsverstär
kers U1A ist eine Diode D1 geschaltet. Ferner ist der Ausgang über eine Diode
D2 mit einem Widerstand R5 und über diesen mit einem Widerstand R6 verbun
den. Letzterer ist mit dem Widerstand R7 und dem invertierenden Eingang des
Operationsverstärkers U2B verbunden. An den Verbindungspunkt des Wider
standes R2 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers U1A ist
ein Widerstand R3 angeschaltet, dessen anderes Ende mit der Diode D2 und der
Source-Elektrode eines Feldeffekttransistors Q1 verbunden ist. Die Gate-Elek
trode dieses Transistors ist mit dem Ausgang eines Vergleichers 541B verbun
den. Die Source-Elektrode ist mit dem Verbindungspunkt Y1 des Widerstandes
R5 und der Diode D2 verbunden, und die Drain-Elektrode ist mit dem anderen
Anschluß des Widerstandes R5 verbunden. Der Feldeffekttransistor Q1 wird
durch den Vergleicher 541B in noch zu beschreibender Weise leitend gesteuert
oder gesperrt.
Die Ausgangsspannung der Steuerschaltung 54A ist 0 Volt, wenn der Operations
verstärker U1B eine negative Spannung abgibt. An dem Widerstand R2 liegt eine
negative Referenzspannung VR2. Ist der Absolutwert der Spannung (positive
Spannung Vin an dem Punkt X) an dem Widerstand R2 kleiner als die negative
Referenzspannung VR2, so ist die Diode D1 in Durchlaßrichtung und die Diode
D2 in Sperrichtung gepolt, so daß der Operationsverstärker U1A die Eingangs
spannung nicht verstärkt. Ist der Absolutwert der positiven Spannung Vin größer
als der Absolutwert der negativen Referenzspannung VR2, so ist die Diode D1 in
Sperrichtung gepolt, so daß ein Strom durch die Widerstände R3 und R4 fließt. In
diesem Fall invertiert und verstärkt der Operationsverstärker U1A die Eingangs
spannung an seinem invertierenden Eingang mit vorbestimmter Verstärkung.
Durch Ändern des Wertes des variablen Widerstandes R1 zum Ändern der Span
nung VR2 kann die Charakteristik der Steuerschaltung 54A geändert werden.
Ist die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers U2B größer als ein erster
positiver Referenzwert, so senkt die Steuerschaltung 54B, die in Fig. 4A dop
peltstrichpunktiert eingefaßt ist, die Verstärkung des Operationsverstärkers U2B.
Die Steuerschaltung 54B wird im folgenden beschrieben.
Der Schaltungspunkt X ist mit dem invertierenden Eingang eines Operationsver
stärkers U2A über einen Widerstand R12 verbunden. Der invertierende Eingang
ist ferner über einen Widerstand R18 mit einem variablen Widerstand R21 ver
bunden, der an einer positiven Konstantspannungsquelle + Vcc liegt. Der nicht in
vertierende Eingang des Operationsverstärkers U2A ist außerdem über einen
Widerstand R22 mit Masse verbunden. Zwischen den Ausgang und den invertie
renden Eingang des Operationsverstärkers U2A ist eine Diode D3 geschaltet. Der
Ausgang ist ferner über eine Diode D4, einen Widerstand R19 und einen Wi
derstand R20 mit dem Widerstand R7 sowie dem invertierenden Eingang des
Operationsverstärkers U2B verbunden. An den invertierenden Eingang des Ope
rationsverstärkers U2A ist ein Widerstand R13 angeschaltet, dessen anderes
Ende an einem Schaltungspunkt Y2 mit der Diode D4 und der Source-Elektrode
eines Feldeffekttransistors Q2 verbunden ist. Dessen Gate-Elektrode ist mit dem
Ausgang eines Vergleichers 542B verbunden. Der Schaltungspunkt Y2 ist mit
dem Widerstand R19 und dieser mit der Drain-Elektrode verbunden. Der Feldef
fekttransistor Q2 wird durch den Vergleicher 542B in noch zu beschreibender
Weise leitend gesteuert oder gesperrt.
Die Ausgangsspannung der Steuerschaltung 54B ist 0 Volt, wenn die Ausgangs
spannung des Operationsverstärkers U1B positiv ist. An dem Widerstand R18
liegt eine positive Referenzspannung VR18. Ist die Spannung Vin an dem
Schaltungspunkt X negativ und der Absolutwert der Spannung Vin kleiner als die
positive Referenzspannung VR18, so ist die Diode D3 in Durchlaßrichtung und
die Diode D4 in Sperrichtung gepolt, so daß der Operationsverstärker U2A die
Eingangsspannung nicht verstärkt. Ist der Absolutwert der negativen Spannung
Vin größer als der Absolutwert der positiven Referenzspannung VR18, so ist die
Diode D3 in Sperrichtung gepolt, so daß ein Strom durch die Widerstände R18
und R13 fließt. In diesem Fall invertiert und verstärkt der Operationsverstärker
U2A die Eingangsspannung an dem invertierenden Eingang mit vorbestimmter
Verstärkung. Durch Ändern des Wertes des variablen Widerstandes R21 zum
Ändern der Spannung VR18 kann die Charakteristik der Steuerschaltung 54B ge
ändert werden.
In der in Fig. 4A und 4B gezeigten Schaltung ist die Spannung Vc am Ausgang
des Operationsverstärkers U2B
Vc= -(Vc1 +Vc2+Vc3) (1)
In dieser Gleichung (1) ist die Spannung Vc1 die Ausgangsspannung des Ope
rationsverstärkers U2B abhängig nur von der Ausgangsspannung des Operati
onsverstärkers U1A
wobei Vy1 die Spannung an dem Schaltungspunkt Y1 ist.
In der Gleichung (1) ist Vc2 die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers
U2B abhängig nur von der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers U1B
wobei Vx die Spannung an dem Schaltungspunkt X ist (d. h. Vx = Vin).
In der Gleichung (1) ist die Spannung Vc3 die Ausgangsspannung des Operati
onsverstärkers U2B abhängig nur von der Ausgangsspannung des Operations
verstärkers U2A
wobei Vy2 die Spannung an dem Schaltungspunkt Y2 ist.
Der Operationsverstärker U1A ändert also einen negativen elektrischen Strom α
(Fig. 4A), so daß die an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers
U2B liegende Spannung variiert.
Ähnlich ändert der Operationsverstärker U2A einen positiven elektrischen Strom β
(Fig. 4A), so daß die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsver
stärkers U2B variiert.
Der Verstärkungsregler 54 enthält ferner gemäß Fig. 4B eine erste Spitzenhalte
schaltung 541A, den ersten Vergleicher 541B und eine zweite Spitzenhalteschal
tung 542A sowie den zweiten Vergleicher 542B.
Die erste Spitzenhalteschaltung 541A hält den positiven Spitzenwert der Span
nung Vx an dem Schaltungspunkt X. Der erste Vergleicher 541B vergleicht diesen
positiven Spitzenwert am Schaltungspunkt X mit einer vorbestimmten positiven
Referenzspannung, und wenn der Spitzenwert diese zweite positive Referenz
spannung überschreitet, steuert der erste Vergleicher 541B den Feldeffekttransi
stor Q1 leitend. Dann wird der Widerstand R5 kurzgeschlossen, so daß er aus
der Gleichung (2) entfernt werden kann. Die Spannung Vc1 in der Gleichung (1)
ist dann
Daher wird der Absolutwert der Spannung Vc1 erhöht, und entsprechend wird der
Strom α verstärkt. Dadurch wird die Ausgangsspannung Vc des Operations
verstärkers U2B verringert.
Ähnlich hält die zweite Spitzenhalteschaltung 542A den negativen Spitzenwert
der Spannung Vx an dem Schaltungspunkt X. Der zweite Vergleicher 542B ver
gleicht diesen negativen Spitzenwert mit einer vorbestimmten negativen Refe
renzspannung, und wenn er unter dieser zweiten, negativen Referenzspannung
liegt, steuert der zweite Vergleicher 542B den Feldeffekttransistor Q2 leitend. Da
durch wird der Widerstand R19 kurzgeschlossen, so daß er aus der Formel (4)
entfällt:
Daher wird der Absolutwert der Spannung Vc3 erhöht und entsprechend der
Strom β verstärkt. Dadurch wird die Ausgangsspannung Vc des Operationsver
stärkers U2B verringert.
Wenn die Spannung Vx am Schaltungspunkt X in einem vorbestimmten Bereich
liegt (bestimmt durch die erste und die zweite positive Referenzspannung), so ist
die Ausgangsspannung Vc gleich der Spannung Vc2, da Vc1 und Vc2 beide Null
sind. Übersteigt die Spannung Vx den durch die erste, negative Referenzspan
nung und die erste, positive Referenzspannung definierten Bereich, ist jedoch
größer als die zweite, negative Referenzspannung oder kleiner als die zweite,
positive Referenzspannung, so wird die Ausgangsspannung Vc durch die Glei
chung (1) angegeben und die Spannungen Vc1, Vc2 und Vc3 werden durch die
Gleichungen (2), (3) und (4) angegeben. Wird die Spannung Vx größer als die
zweite, positive Referenzspannung oder kleiner als die zweite, negative Refe
renzspannung, so wird die Ausgangsspannung Vc durch die Gleichung (1) ange
geben, und in diesem Fall werden die Spannungen Vc1, Vc2 und Vc3 durch die
Gleichungen (5), (3) und (6) angegeben. Daher ändert sich die Verstärkung des
Verstärkers 53 entsprechend der Spannung Vx, die sich proportional einer Ände
rung der Ausgangsspannung der CCD-Anordnung 52 ändert.
Es sei bemerkt, daß die Zeit, während der die Spitzenhalteschaltung 541A den
Spitzenwert der Spannung Vx hält, der Zeitkonstante des Widerstandes R25 in
Verbindung mit dem Kondensator C2 entspricht. Ähnlich entspricht die Zeit, wäh
rend der die Spitzenhalteschaltung 542A den Spitzenwert der Spannung Vx hält,
der Zeitkonstante des Widerstandes R29 in Verbindung mit dem Kondensator C3.
In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Zeitkonstanten 1/30 Sekunde, was
einer Bildperiode entspricht. Die Zeitkonstanten können durch Ändern der Werte
der Widerstände und der Kondensatoren geändert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel können auch die Referenzspannungen für jede
Schaltung 54A, 54b, 541B und 542B geändert werden. Entsprechend kann die
Charakteristik des Verstärkungsgangs des Verstärkers 53 (Fig. 6) beliebig ein
gestellt werden.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für die Eingangs-/Ausgangscharakteristik des Verstärkers
53, dessen Verstärkung durch die automatische Verstärkungsregelung 54 gere
gelt wird. Die CCD-Anordnung 52 gibt eine Spannung ab, die sich entweder ne
gativ oder positiv gegenüber 0 Volt ändert. Wie Fig. 6 zeigt, ist die Verstärkung
des Verstärkers 53 relativ groß, wenn die Eingangsspannung in einem Bereich A
liegt (Absolutwert der Eingangsspannung relativ klein), während außerhalb des
Bereichs A in einem Bereich B oder C (Absolutwert der Eingangsspannung relativ
hoch) die Verstärkung des Verstärkers 53 geringer ist. Wenn die Eingangsspan
nung im Bereich D oder E liegt, ist die Verstärkung des Verstärkers 53 viel gerin
ger. In diesem Beispiel gibt es fünf Eingangsspannungsbereiche, und die Verstär
kungen des Verstärkers 53 entsprechend dem Bereich B und C stimmen weitge
hend überein. Die Verstärkungen des Verstärkers 53 entsprechend den Berei
chen D und E stimmt weitgehend überein. Es sind auch andere Eingangsspan
nungsbereiche und damit unterschiedliche Verstärkungen möglich.
In der Steuerschaltung 54A gemäß Fig. 4A kann durch Ändern der Spannung
VR2 die Eingangsspannung, bei der die Steuerschaltung 54A ihre Funktion startet
(Punkt M1 in Fig. 6) geändert werden. Ähnlich kann in der Steuerschaltung 54B
durch Ändern der Spannung VR18 die Eingangsspannung, bei der die
Steuerschaltung 54B ihre Funktion startet (Punkt M2 in Fig. 6) geändert werden.
In dem ersten Vergleicher 541B kann durch Ändern der Referenzspannung an
dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers U4A der Spitzenwert
der Spannung Vin, bei dem der Feldeffekttransistor Q1 gesperrt wird (Punkt M3 in
Fig. 6) geändert werden. In dem ersten Vergleicher 542B kann durch Ändern der
Referenzspannung an dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstär
kers U4B der Spitzenwert der Spannung Vin, bei dem Feldeffekttransistor Q2 ge
sperrt wird, (Punkt M4 in Fig. 6) geändert werden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Endoskops (erstes Ausführungsbeispiel)
beschrieben.
Zunächst wird der Einführteil 11 des Endoskops 10 in eine Körperhöhle einge
führt, und das distale Ende des Einführteils 11 wird dem zu betrachtenden Objekt
nahegebracht.
Wird ein Normalbild betrachtet, so sind das Filter 22 und der Spiegel 32 aus dem
Strahlengang entfernt.
Die Lampe 21 gibt weißes Licht ab, das über das Lichtleitfaserbündel 17 und das
Fenster 19 auf das Objekt, d. h. auf organisches Gewebe gerichtet wird. Dieses
reflektiert das durch das Fenster 18 einfallende Licht auf das Objektivsystem 15.
Dieses konvergiert das reflektierende Licht und erzeugt ein Bild, das über das
Lichtleitfaserbündel 14 und die Okularlinse 16 auf die Bildaufnahmeeinheit 30
geleitet wird. Dann wird über die Okularlinse 16 und das optische System 30a ein
Objektbild auf der Lichtaufnahmefläche der CCD-Kamera 31 erzeugt. Diese nimmt
das Bild auf und gibt ein Videosignal ab, welches dem Sichtgerät 50 über die
Schaltvorrichtung 40 zugeführt wird.
Wird ein Fluoreszenzbild betrachtet, so sind das Filter 22 und der Spiegel 32 in
den Strahlengang eingesetzt. Das von der Lampe 21 abgegebene weiße Licht
läuft durch das Filter 22, so daß nur das Anregungslicht über das Lichtleitfaser
bündel 17 und das Fenster 19 dem Objekt zugeführt wird. Das Objekt (d. h. das
organische Gewebe) fluoresziert bei Aufnahme des Anregungslichts. Das fluor
eszierende Licht wird durch das Fenster 18 auf das Objektivsystem 15 gerichtet
und durch dieses konvergiert. Es wird dann über das Lichtleitfaserbündel 14 und
die Okularlinse 16 auf die Abbildungseinheit 30 geleitet.
In der Abbildungseinheit 30 wird das aus der Okularlinse 16 austretende Licht an
dem Spiegel 32 reflektiert, und der Teil im Bereich einer Wellenlänge von 500 nm
bis 570 nm wird an dem dichroitischen Spiegel 33 reflektiert. Dadurch wird auf der
Bildaufnahmefläche des Bildverstärkers 34 das Fluoreszenzbild erzeugt. Der
Bildverstärker 34 verstärkt die Lichtintensität des Fluoreszenzbildes, das dann der
CCD-Kamera 41 zugeführt wird.
Das Bildsignal wird von der CCD-Kamera 41 dem Verstärker 53 und dem auto
matischen Verstärkungsregler 54 zugeführt. Wie beschrieben, regelt der Verstär
kungsregler 54 die Verstärkung des Verstärkers 53 entsprechend der in Fig. 6
gezeigten Charakteristik. Ist der Abstand zwischen dem distalen Ende des Ein
führteils 11 und dem Objekt kleiner als ein geeigneter Abstand und/oder die An
regungslichtmenge für das Objekt größer als eine geeignete Lichtmenge, so wird
die Verstärkung des Verstärkers 53 zurückgenommen. Ist der Abstand zwischen
dem distalen Ende des Einführteils 11 und dem Objekt größer als ein geeigneter
Abstand und/oder ist die Anregungslichtmenge für das Objekt geringer als eine
geeignete Lichtmenge, so wird die Verstärkung des Verstärkers 53 erhöht. Das
Fluoreszenzbildsignal wird dann mit dem Videosignalumsetzer 55 in ein Videosi
gnal umgesetzt und der Schaltvorrichtung 40 zugeführt. Diese überträgt das Vi
deosignal der CCD-Kamera 41 auf das Sichtgerät 50 zur Darstellung des Fluor
eszenzbildes.
Der Benutzer kann dann das Fluoreszenzbild auf dem Sichtgerät 50 betrachten
und bestimmt, ob das organische Gewebe erkrankt ist.
Fig. 7 zeigt schematisch den Aufbau eines Endoskopsystems als zweites Ausfüh
rungsbeispiel. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin,
daß die CCD-Kamera 41 durch eine CCD-Kamera 71 ersetzt und ein Treiber 75
hinzugefügt ist. Die anderen Teile des Endoskopsystems nach Fig. 7 stimmen mit
denen des Endoskopsystems nach Fig. 1 überein.
Wie Fig. 8 zeigt, enthält die CCD-Kamera 71 eine CCD-Anordnung 151 ähnlich
wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und eine Steuerschaltung 72 sowie einen
Videosignalumsetzer 155 ähnlich dem Videosignalumsetzer 55. Bei diesem Aus
führungsbeispiel hat die Steuerschaltung für den Bildverstärker die Funktion ei
nes Verstärkers. Sie steuert den Treiber 75 derart, daß die den Elektroden der
Mikrokanalplatte 36 zugeführte Spannung entsprechend dem Ausgangssignal der
CCD-Anordnung 151 geändert wird.
Fig. 9 zeigt den Aufbau der Bildverstärkersteuerschaltung 72 nach Fig. 8.
Ein Verstärker verstärkt das Ausgangssignal einer CCD-Anordnung 151. Die
Gleichstromkomponente des von dem Verstärker 152 abgegebenen Signals wird
durch einen Kondensator C1 entfernt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 152
wird einem weiteren Verstärker 153 zugeführt und verstärkt. An den Verbindungs
punkt X von Kondensator C1 und Verstärker 153 ist eine Spitzenhalteschaltung
160 angeschlossen. Diese hält den positiven Spitzenwert an dem Schaltungs
punkt X und gibt diesen aus. Der Ausgangswert der Spitzenhalteschaltung 160
wird einem Differenzverstärker 73 zugeführt. In diesem ist eine Referenz-Spitzen
spannung Vrp an dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers
U4A so eingestellt, daß sie einer Spitzenspannung Vp an dem Schaltungspunkt X
gleich ist, wenn der Abstand zwischen dem Objekt und dem distalen Ende des
Endoskops 10 geeignet ist und die auf das Objekt projizierte Lichtmenge
gleichfalls geeignet ist. In diesem Fall ist das Ausgangssignal des Diffe
renzverstärkers 73 Null. Ist der Abstand zwischen dem Objekt und dem distalen
Ende des Endoskops 10 zu kurz und/oder ist die auf das Objekt projizierte Licht
menge zu groß, so wird die Spitzenspannung Vp größer als die Referenz-Spit
zenspannung Vrp, so daß der Differenzverstärker 73 eine negative Spannung
abgibt. Ist der Abstand zwischen dem Objekt und dem distalen Ende des Endo
skops 10 zu lang und/oder ist die auf das Objekt projizierte Lichtmenge unzurei
chend, so wird die Spitzenspannung Vp geringer als die Referenz-Spitzenspan
nung Vrp, so daß der Differenzverstärker 73 eine positive Spannung abgibt. Der
Kondensator C1 und der Widerstand R25 bestimmen die Zeitkonstante der Spit
zenhalteschaltung 160. Diese entspricht der Zeit, während der die CCD-Anord
nung 151 das Signal für ein Bildfeld abgibt.
Ein Analog-Digital-Umsetzer 74 setzt die Ausgangsspannung des Differenzver
stärkers 73 in einen Digitalwert um, der an den Treiber 75 abgegeben wird.
Dieser liefert eine Spannung für die Elektroden der Mikrokanalplatte 36 entspre
chend den von dem A/D-Umsetzer 74 gelieferten Daten. Geben diese Daten eine
positive Spannung an, so erhöht der Treiber die der Mikrokanalplatte 36 zuge
führte Spannung. Geben sie eine negative Spannung an, so verringert der Treiber
die der Mikrokanalplatte 36 zugeführte Spannung. Wenn die digitalen Daten die
Spannung Null angeben, so hält der Treiber die gerade zugeführte Spannung.
Durch Betrachten des Normalbildes des Objekts mit der CCD-Kamera 31 und des
Fluoreszenzbildes des Objekts mit der CCD-Kamera 41 kann der Benutzer ein
erkranktes organisches Gewebe genau bestimmen.
Claims (19)
1. Endoskopsystem zum Betrachten des Bildes eines fluoreszierenden Objekts,
mit
einer Endoskopeinheit zur Abgabe von Anregungslicht auf ein zu betrach tendes Objekt und zum Empfang von dem Objekt abgegebenen fluoreszie renden Lichtes,
einem optischen Filterelement zum Separieren einer vorbestimmten Kom ponente empfangenen fluoreszierenden Lichtes,
einer Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines durch die vorbestimmte Komponente erzeugten Bildes,
einem Verstärker zum Verstärken des Ausgangssignals der Bildaufnahme einheit, und
einem Verstärkungsregler zum automatischen Regeln der Verstärkung des Verstärkers abhängig von dem Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit.
einer Endoskopeinheit zur Abgabe von Anregungslicht auf ein zu betrach tendes Objekt und zum Empfang von dem Objekt abgegebenen fluoreszie renden Lichtes,
einem optischen Filterelement zum Separieren einer vorbestimmten Kom ponente empfangenen fluoreszierenden Lichtes,
einer Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines durch die vorbestimmte Komponente erzeugten Bildes,
einem Verstärker zum Verstärken des Ausgangssignals der Bildaufnahme einheit, und
einem Verstärkungsregler zum automatischen Regeln der Verstärkung des Verstärkers abhängig von dem Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit.
2. Endoskopsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
stärkungsregler die Verstärkung des Verstärkers erhöht, wenn das Aus
gangssignal der Bildaufnahmeeinheit in einem vorbestimmten Bereich liegt.
3. Endoskopsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verstärkungsregler die Verstärkung des Verstärkers herabsetzt, wenn
das Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit außerhalb eines vorbestimm
ten Bereichs liegt.
4. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch ein Diskriminatorsystem zum Bestimmen eines von mehre
ren Bereichen für das Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit, wobei der
Verstärkungsregler die Verstärkung des Verstärkers abhängig von dem Be
reich bestimmt, in dem das Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit liegt.
5. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die vorbestimmte Lichtkomponente im Wellenlängenbe
reich von 500 nm bis 570 nm liegt.
6. Endoskopsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch ein Sichtgerät zur Darstellung des Bildes des fluoreszieren
den Objektes.
7. Endoskopsystem zum Betrachten des Bildes eines fluoreszierenden Objekts,
mit
einer Endoskopeinheit zur Abgabe von Anregungslicht auf ein zu betrach tendes Objekt und zum Empfang von dem Objekt abgegebenen fluoreszie renden Lichtes,
einem optischen Filterelement zum Separieren einer vorbestimmten Kom ponente des empfangenen fluoreszierenden Lichtes,
einem Bildverstärker zum Verstärken der Intensität des empfangenen Lich tes,
einer Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines durch die vorbestimmte Komponente erzeugten Bildes, der der Bildverstärker vorgeordnet ist,
einem Treiber zum Steuern der Verstärkung des Bildverstärkers, und
einer Steuerung zum Steuern der Verstärkung des Bildverstärkers entspre chend dem Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit.
einer Endoskopeinheit zur Abgabe von Anregungslicht auf ein zu betrach tendes Objekt und zum Empfang von dem Objekt abgegebenen fluoreszie renden Lichtes,
einem optischen Filterelement zum Separieren einer vorbestimmten Kom ponente des empfangenen fluoreszierenden Lichtes,
einem Bildverstärker zum Verstärken der Intensität des empfangenen Lich tes,
einer Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines durch die vorbestimmte Komponente erzeugten Bildes, der der Bildverstärker vorgeordnet ist,
einem Treiber zum Steuern der Verstärkung des Bildverstärkers, und
einer Steuerung zum Steuern der Verstärkung des Bildverstärkers entspre chend dem Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit.
8. Endoskopsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trei
ber die Verstärkung des Bildverstärkers durch eine anliegende Spannung
verändert.
9. Endoskopsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerung eine Verringerung der Spannung veranlaßt, wenn die Bildauf
nahmeeinheit ein Signal in einem bestimmten Bereich abgibt.
10. Endoskopsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung eine Erhöhung der Spannung veranlaßt, wenn die Bildauf
nahmeeinheit ein Signal außerhalb eines vorbestimmten Bereichs abgibt.
11. Endoskopsystem nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung die Verstärkung des Bildverstärkers abhängig von dem
Spitzenwert des Ausgangssignals der Bildaufnahmeeinheit in einem vorbe
stimmten Zeitraum steuert.
12. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuerung die Verstärkung des Bildverstärkers nur dann
verändert, wenn der Spitzenwert des Ausgangssignals über einem vorbe
stimmten Referenz-Spitzenwert liegt.
13. Endoskopsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorbestimmte Zeitraum der Zeit entspricht, in der die Bildaufnah
meeinheit das Signal für ein Bildfeld abgibt.
14. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vorbestimmte Komponente Licht mit einer Wellenlänge im
Bereich von 500 nm bis 570 nm ist.
15. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 14, gekennzeichnet
durch ein Sichtgerät zur Darstellung des Bildes des fluoreszierenden Ob
jekts.
16. Endoskopsystem zum Betrachten eines fluoreszierenden Bildes, mit
einer Endoskopeinheit zur Abgabe von Anregungslicht auf ein zu betrach
tendes Objekt und zum Empfang von dem Objekt abgegebenen fluoreszie
renden Lichtes,
einem optischen Filterelement zum Separieren einer vorbestimmten Kom ponente des fluoreszierenden Lichtes,
einer Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines durch die vorbestimmte Komponente erzeugten Bildes und zur Abgabe eines Bildsignals, und
einem Verstärker mit variabler Verstärkung, die abhängig von dem von der Bildaufnahmeeinheit abgegebenen Bildsignal verändert wird.
einem optischen Filterelement zum Separieren einer vorbestimmten Kom ponente des fluoreszierenden Lichtes,
einer Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines durch die vorbestimmte Komponente erzeugten Bildes und zur Abgabe eines Bildsignals, und
einem Verstärker mit variabler Verstärkung, die abhängig von dem von der Bildaufnahmeeinheit abgegebenen Bildsignal verändert wird.
17. Endoskopsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstärker das Bildausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit mit mehreren Referenzwerten vergleicht, die mehrere Signalpegelbereiche definieren, und
daß die Verstärkung des Verstärkers schrittweise entsprechend dem Si gnalpegelbereich geändert wird, in dem das Bildausgangssignal liegt.
daß der Verstärker das Bildausgangssignal der Bildaufnahmeeinheit mit mehreren Referenzwerten vergleicht, die mehrere Signalpegelbereiche definieren, und
daß die Verstärkung des Verstärkers schrittweise entsprechend dem Si gnalpegelbereich geändert wird, in dem das Bildausgangssignal liegt.
18. Endoskopsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstärker eine erste Verstärkerschaltung zum Verstärken des Bildaus
gangssignals und zur Abgabe eines ersten Ausgangssignals, das gegenüber
einem vorbestimmten Wert schwankt,
eine zweite Verstärkerschaltung zum Verstärken des ersten Ausgangssi gnals mit einer vorbestimmten Verstärkung und zur Abgabe eines zweiten Ausgangssignals,
eine erste Vergleichsschaltung zum Vergleich des ersten Ausgangssignals mit einem ersten, über dem vorbestimmten Wert liegenden Referenzwert und zum Verringern der Verstärkung der zweiten Verstärkerschaltung bei über dem ersten Referenzwert liegendem ersten Ausgangssignal,
eine zweite Vergleichsschaltung zum Vergleich des ersten Ausgangssignals mit einem ersten, unter dem vorbestimmten Wert liegenden Referenzwert und zum Verringern der Verstärkung der zweiten Verstärkerschaltung bei ei nem ersten Ausgangssignal unter dem ersten, unter dem vorbestimmten Wert liegenden Referenzwert enthält.
eine zweite Verstärkerschaltung zum Verstärken des ersten Ausgangssi gnals mit einer vorbestimmten Verstärkung und zur Abgabe eines zweiten Ausgangssignals,
eine erste Vergleichsschaltung zum Vergleich des ersten Ausgangssignals mit einem ersten, über dem vorbestimmten Wert liegenden Referenzwert und zum Verringern der Verstärkung der zweiten Verstärkerschaltung bei über dem ersten Referenzwert liegendem ersten Ausgangssignal,
eine zweite Vergleichsschaltung zum Vergleich des ersten Ausgangssignals mit einem ersten, unter dem vorbestimmten Wert liegenden Referenzwert und zum Verringern der Verstärkung der zweiten Verstärkerschaltung bei ei nem ersten Ausgangssignal unter dem ersten, unter dem vorbestimmten Wert liegenden Referenzwert enthält.
19. Endoskopsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstärker ferner eine dritte Vergleichsschaltung zum Vergleich des ersten
Ausgangssignals mit einem zweiten, höheren Referenzwert über dem ersten,
höheren Referenzwert und zum Verringern der Verstärkung der zweiten
Verstärkerschaltung bei einem über dem zweiten, höheren Referenzwert
liegenden ersten Ausgangssignal und
eine vierte Vergleichsschaltung zum Vergleich des ersten Ausgangssignals
mit einem zweiten, niedrigerem Referenzwert unter dem ersten, niedrigeren
Referenzwert und zum Verringern der Verstärkung der zweiten Verstärker
schaltung bei einem ersten Ausgangssignal unter dem zweiten, niedrigeren
Referenzwert enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5362297 | 1997-03-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809727A1 true DE19809727A1 (de) | 1998-09-10 |
DE19809727C2 DE19809727C2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=12948018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19809727A Expired - Lifetime DE19809727C2 (de) | 1997-03-07 | 1998-03-06 | Endoskopsystem mit Fluoreszenzlicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6059720A (de) |
DE (1) | DE19809727C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1772726A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-11 | Carl Zeiss Surgical GmbH | Mikroskopiesystem und Aufnahmeverfahren zur Sichtbarmachung einer Fluoreszenz |
CN107518879A (zh) * | 2017-10-11 | 2017-12-29 | 北京数字精准医疗科技有限公司 | 一种荧光成像装置及方法 |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6462770B1 (en) * | 1998-04-20 | 2002-10-08 | Xillix Technologies Corp. | Imaging system with automatic gain control for reflectance and fluorescence endoscopy |
NZ529432A (en) * | 1999-01-26 | 2005-07-29 | Newton Lab Inc | Autofluorescence imaging system for endoscopy |
US6448545B1 (en) * | 2000-01-18 | 2002-09-10 | Syncrotronics Corp. | Precision endoscopic imaging system |
WO2000069324A1 (fr) * | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope |
US8317689B1 (en) | 1999-09-13 | 2012-11-27 | Visionscope Technologies Llc | Miniature endoscope system |
EP1301118B1 (de) | 2000-07-14 | 2006-09-06 | Xillix Technologies Corp. | Kompaktes fluorezenz endoskopisches video system |
JP3731814B2 (ja) * | 2001-05-07 | 2006-01-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 蛍光画像表示装置 |
US6863651B2 (en) | 2001-10-19 | 2005-03-08 | Visionscope, Llc | Miniature endoscope with imaging fiber system |
US10595710B2 (en) * | 2001-10-19 | 2020-03-24 | Visionscope Technologies Llc | Portable imaging system employing a miniature endoscope |
US20070167681A1 (en) | 2001-10-19 | 2007-07-19 | Gill Thomas J | Portable imaging system employing a miniature endoscope |
US8038602B2 (en) * | 2001-10-19 | 2011-10-18 | Visionscope Llc | Portable imaging system employing a miniature endoscope |
US6899675B2 (en) | 2002-01-15 | 2005-05-31 | Xillix Technologies Corp. | Fluorescence endoscopy video systems with no moving parts in the camera |
US20060241496A1 (en) | 2002-01-15 | 2006-10-26 | Xillix Technologies Corp. | Filter for use with imaging endoscopes |
JP3803673B2 (ja) * | 2004-02-02 | 2006-08-02 | オリンパス株式会社 | 測定方法及び測定装置 |
DE102004011147B3 (de) * | 2004-03-08 | 2005-11-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildaufnahmevorrichtung mit mehreren Bildaufnahmemodi |
US20090303317A1 (en) | 2006-02-07 | 2009-12-10 | Novadaq Technologies Inc. | Near infrared imaging |
EP2051603B1 (de) | 2006-07-28 | 2019-09-11 | Novadaq Technologies ULC | System und verfahren zur ablage und entfernung eines optischen elements auf bzw. von einem endoskopobjektiv |
US9079762B2 (en) * | 2006-09-22 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Micro-electromechanical device |
US7561317B2 (en) | 2006-11-03 | 2009-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Resonant Fourier scanning |
US8498695B2 (en) | 2006-12-22 | 2013-07-30 | Novadaq Technologies Inc. | Imaging system with a single color image sensor for simultaneous fluorescence and color video endoscopy |
US7713265B2 (en) | 2006-12-22 | 2010-05-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus and method for medically treating a tattoo |
US8273015B2 (en) | 2007-01-09 | 2012-09-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for imaging the anatomy with an anatomically secured scanner assembly |
US8801606B2 (en) * | 2007-01-09 | 2014-08-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method of in vivo monitoring using an imaging system including scanned beam imaging unit |
US7589316B2 (en) * | 2007-01-18 | 2009-09-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Scanning beam imaging with adjustable detector sensitivity or gain |
US20080177140A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Xillix Technologies Corp. | Cameras for fluorescence and reflectance imaging |
US8216214B2 (en) * | 2007-03-12 | 2012-07-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Power modulation of a scanning beam for imaging, therapy, and/or diagnosis |
US20080242967A1 (en) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical imaging and therapy utilizing a scanned beam system operating at multiple wavelengths |
US8626271B2 (en) * | 2007-04-13 | 2014-01-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method using fluorescence to examine within a patient's anatomy |
US7995045B2 (en) * | 2007-04-13 | 2011-08-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Combined SBI and conventional image processor |
US20080275305A1 (en) * | 2007-05-01 | 2008-11-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical scanned beam imager and components associated therewith |
US8160678B2 (en) * | 2007-06-18 | 2012-04-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for repairing damaged or diseased tissue using a scanning beam assembly |
US7558455B2 (en) | 2007-06-29 | 2009-07-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc | Receiver aperture broadening for scanned beam imaging |
US7982776B2 (en) | 2007-07-13 | 2011-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | SBI motion artifact removal apparatus and method |
US9125552B2 (en) | 2007-07-31 | 2015-09-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Optical scanning module and means for attaching the module to medical instruments for introducing the module into the anatomy |
US7983739B2 (en) * | 2007-08-27 | 2011-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Position tracking and control for a scanning assembly |
US7925333B2 (en) * | 2007-08-28 | 2011-04-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical device including scanned beam unit with operational control features |
US20090060381A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Dynamic range and amplitude control for imaging |
RU2510235C2 (ru) | 2008-03-18 | 2014-03-27 | Новадак Текнолоджиз Инк. | Система визуализации для получения комбинированного изображения из полноцветного изображения в отраженном свете и изображение в ближней инфракрасной области |
US8050520B2 (en) | 2008-03-27 | 2011-11-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for creating a pixel image from sampled data of a scanned beam imager |
US8332014B2 (en) | 2008-04-25 | 2012-12-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Scanned beam device and method using same which measures the reflectance of patient tissue |
WO2012120380A1 (en) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Novadaq Technologies Inc. | Full spectrum led illuminator |
KR101514204B1 (ko) | 2013-07-12 | 2015-04-23 | 한국전기연구원 | 감시림프절의 근적외선 형광 검출 장치 및 방법 |
US10165972B2 (en) | 2013-07-12 | 2019-01-01 | Inthesmart Co., Ltd. | Apparatus and method for detecting NIR fluorescence at sentinel lymph node |
US9420202B1 (en) * | 2015-04-01 | 2016-08-16 | Aviation Specialties Unlimited, Inc. | Compact intensified camera module |
CN113648067A (zh) | 2015-11-13 | 2021-11-16 | 史赛克欧洲运营有限公司 | 用于目标的照明和成像的系统和方法 |
US10980420B2 (en) | 2016-01-26 | 2021-04-20 | Stryker European Operations Limited | Configurable platform |
US10293122B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-05-21 | Novadaq Technologies ULC | Endoluminal introducer with contamination avoidance |
USD916294S1 (en) | 2016-04-28 | 2021-04-13 | Stryker European Operations Limited | Illumination and imaging device |
DE112016006920T5 (de) * | 2016-05-30 | 2019-02-14 | Olympus Corporation | Endoskopvorrichtung und Endoskop |
EP3469420A4 (de) | 2016-06-14 | 2020-02-12 | Novadaq Technologies ULC | Verfahren und systeme zur adaptiven bildgebung zur verstärkung eines schwachen lichtsignals bei einer medizinischen visualisierung |
JP6931705B2 (ja) | 2017-02-10 | 2021-09-08 | ノバダック テクノロジーズ ユーエルシー | オープンフィールドハンドヘルド蛍光イメージングシステムおよび方法 |
IL254896B (en) | 2017-10-03 | 2019-03-31 | Visionsense Ltd | Fluorescent camera with limited variable praise |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2655568B2 (ja) * | 1984-08-31 | 1997-09-24 | オリンパス光学工業株式会社 | 固体撮像素子を用いた内視鏡 |
JPH0720466B2 (ja) * | 1986-09-29 | 1995-03-08 | 株式会社東芝 | 電子内視鏡装置 |
JP2693978B2 (ja) * | 1988-02-26 | 1997-12-24 | オリンパス光学工業株式会社 | 電子式内視鏡装置 |
US5078150A (en) * | 1988-05-02 | 1992-01-07 | Olympus Optical Co., Ltd. | Spectral diagnosing apparatus with endoscope |
JP2821141B2 (ja) * | 1988-07-28 | 1998-11-05 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用自動調光制御装置 |
US5162913A (en) * | 1990-02-26 | 1992-11-10 | Medical Concepts, Inc. | Apparatus for modulating the output of a ccd camera |
CA2042075C (en) * | 1991-05-08 | 2001-01-23 | Branko Palcic | Endoscopic imaging system |
US5452723A (en) * | 1992-07-24 | 1995-09-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Calibrated spectrographic imaging |
JPH0777580A (ja) * | 1993-09-09 | 1995-03-20 | Toshiba Corp | 固体検出器用コリメータ |
US5749830A (en) * | 1993-12-03 | 1998-05-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fluorescent endoscope apparatus |
JP3285265B2 (ja) * | 1993-12-03 | 2002-05-27 | オリンパス光学工業株式会社 | 蛍光観察装置 |
JP3487933B2 (ja) * | 1993-12-03 | 2004-01-19 | オリンパス株式会社 | 蛍光観察装置 |
JP3455289B2 (ja) * | 1994-06-23 | 2003-10-14 | ペンタックス株式会社 | 蛍光診断用内視鏡装置 |
JPH08224210A (ja) * | 1995-02-23 | 1996-09-03 | Olympus Optical Co Ltd | 蛍光観察装置 |
JP3411737B2 (ja) * | 1995-03-03 | 2003-06-03 | ペンタックス株式会社 | 生体の蛍光診断装置 |
US5840017A (en) * | 1995-08-03 | 1998-11-24 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Endoscope system |
-
1998
- 1998-03-05 US US09/035,337 patent/US6059720A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-06 DE DE19809727A patent/DE19809727C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1772726A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-11 | Carl Zeiss Surgical GmbH | Mikroskopiesystem und Aufnahmeverfahren zur Sichtbarmachung einer Fluoreszenz |
US7369073B2 (en) | 2005-10-06 | 2008-05-06 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Microscopy system and recording method for visualizing fluorescence |
CN107518879A (zh) * | 2017-10-11 | 2017-12-29 | 北京数字精准医疗科技有限公司 | 一种荧光成像装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19809727C2 (de) | 2001-11-22 |
US6059720A (en) | 2000-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19809727C2 (de) | Endoskopsystem mit Fluoreszenzlicht | |
DE3118341C2 (de) | Bildabtastvorrichtung | |
DE3732062C2 (de) | ||
DE2930636C2 (de) | ||
DE2632893C3 (de) | Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera | |
DE3432018C2 (de) | Endoskopanordnung mit einem länglichen Einschiebeelement | |
DE3530778C2 (de) | Endoskop mit einer festkoerper-bildaufnahmevorrichtung | |
DE3429789C2 (de) | ||
DE2451002C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten | |
DE102015104971B4 (de) | Lastspannungssteuervorrichtung, elektronisches Endoskop und elektronisches Endoskopsystem | |
DE102008015502A1 (de) | Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem | |
DE2217342A1 (de) | Selbsttätige Entfernungsmeßvorrichtung | |
DE2908867C2 (de) | ||
DE2913437C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abgleichen einer Fernsehkamera mit Hilfe eines Monitorbildes | |
DE3743090C2 (de) | ||
DE68915497T2 (de) | Endoskop mit einer Einstellvorrichtung bezüglich des Beleuchtungsverhältnisses zwischen einem bewegten und einem stillstehenden Bild. | |
DE3331732C2 (de) | Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion | |
DE102004032921B4 (de) | Elektronische Endoskopeinrichtung | |
EP0424721B1 (de) | Einrichtung zur automatischen Lichtversorgungsregelung von Endoskopen | |
DE3435369C2 (de) | Endoskop | |
EP0415152A1 (de) | Automatische Lichtregelung für ein Endoskop | |
DE3106893A1 (de) | Lichtmesssystem | |
DE4023646C2 (de) | Aufnahmelichtmengen-Controller für ein Endoskop | |
DE4128921C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Aufnahmelichtmenge für ein Endoskop | |
DE10317943A1 (de) | Elektronische Endoskopeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right |