DE19808829B4 - Gasmotor - Google Patents

Gasmotor Download PDF

Info

Publication number
DE19808829B4
DE19808829B4 DE19808829A DE19808829A DE19808829B4 DE 19808829 B4 DE19808829 B4 DE 19808829B4 DE 19808829 A DE19808829 A DE 19808829A DE 19808829 A DE19808829 A DE 19808829A DE 19808829 B4 DE19808829 B4 DE 19808829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas engine
control device
engine
pilot control
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19808829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808829A1 (de
Inventor
Kai Rieck
Robert Dr. Glauber
Lars . Dier
Hans-Joachim Dier
Klaus Lierz
Thomas Felber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19808829A priority Critical patent/DE19808829B4/de
Priority to JP11054465A priority patent/JPH11324784A/ja
Priority to US09/261,856 priority patent/US6178927B1/en
Publication of DE19808829A1 publication Critical patent/DE19808829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808829B4 publication Critical patent/DE19808829B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/003Controlling air supply by means of by-pass passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Gasmotor, insbesondere Diesel-Gasmotor, mit einer Steuer- und Regelvorrichtung zum Steuern und Regeln des Gasmotors in Abhängigkeit von sich ändernden Randbedingungen, welche eine Vorsteuereinrichtung (2) mit Sensoren (6, 8) zum Messen der Randbedingungen umfaßt, aus welchen mittels der Vorsteuereinrichtung (2) Ausgangssignale berechenbar sind, welche über Ansteuerungen (10) Stellglieder (12) ansteuern, um den Motorbetriebspunkt in den Grenzen eines Betriebsbereiches, die auf der einen Seite durch die Klopfgrenze, bzw. durch die einzuhaltenden Schadstoffemissionen vorgegebene Grenze und auf der anderen Seite durch die Magerlaufgrenze vorgegeben sind, an die veränderten Randbedingungen anzupassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, daß bei Änderungen der von ihren Sensoren (6, 8) erfaßten Randbedingungen der Motorbetriebspunkt sich den Grenzen des Betriebsbereiches bis maximal zu einem definierten Mindestabstand nähert und daß der Vorsteuereinrichtung (2) eine Klopfüberwachungseinrichtung (4), die mindestens einen Sensor (14, 16), welcher Daten über den Klopfzustand des Gasmotors, nämlich die Brennraumtemperatur und/oder Körperschallsignale und/oder Zünddruckauswertungen, aufnimmt...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasmotor, insbesondere einen Diesel-Gasmotor, mit einer Steuer- und Regelvorrichtung zum Steuern und Regeln des Gasmotors in Abhängigkeit von sich ändernden Randbedingungen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Moderne Gasmotoren, die nach dem lean-burn-Prinzip arbeiten, sind in der Lage, die vorgeschriebenen Schadstoffgrenzwerte für NOx-Emissionen (z.B. in Deutschland: TA-Luft) ohne Abgasnachbehandlung auch bei hohen Mitteldrücken einzuhalten. Voraussetzung hierfür ist unter anderem ein sehr mageres Gas-Luft-Gemisch, d.h. ein sehr hohes Luftverhältnis λ im Brennraum (lean-burn-Prinzip). Deshalb muss der Motor bei allen auftretenden Randbedingungen (Umgebungstemperaturen, Umgebungsdrücke, Gasqualitäten etc.) in einem engen Betriebsbereich gehalten werden. Grenzen des Betriebsbereichs sind auf der einen Seite die Klopfgrenze, bzw. die durch die einzuhaltenden Schadstoffemissionen vorgegebenen Grenzen und auf der andere Seite die Magerlaufgrenze. Der Betriebsbereich ist abhängig von der Leistung. Innerhalb des dann möglichen Betriebsbereiches soll das Wirkungsgradoptimum erreicht werden. Diese physikalischen Zusammenhänge gelten sowohl für Diesel-Gasmotoren im Diesel-Gas-Prinzip, als auch für Zündstrahl- und Gas-Ottomotoren, jeweils mit oder ohne Vorkammerzündung.
  • Um den Motor in dem vorgegebenen Betriebsbereich zu halten, sind verschiedene Methoden aus dem Stand der Technik bekannt:
    • – Klopfregelung
    • – Zündaussetzerregelung
    • – λ-Regelung
    • – Methanzahl-Sonde.
  • Wesentliche Nachteile dieser Lösungen liegen zum einen am physikalischen Prinzip der Methoden Kopfregelung und Zündaussetzerregelung, und zum anderen an den begrenzten Einsatzmöglichkeiten bei wechselnden Randbedingungen.
  • Es ist beispielsweise bereits aus der US 5,333,591 A der der DE 92 03 528 U1 jeweils ein Gasmotor bekannt geworden, mit einer Vorsteuereinrichtung für eine Gasverbrauchseinrichtung, bei dem, lediglich die Betriebsparameter der Gasverbrauchseinrichtung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des zugeführten Brenngases gesteuert werden sollen. Mittel, die ermöglichen, dass der Gasmotor im Klopfbetrieb gefahren werden kann, sind nicht vorhanden.
  • Eine Klopfregelung kann erst aktiv werden, wenn der Motor sich bereits in einem klopfenden Betrieb befindet. Dieser Betriebszustand unmittelbar an der Klopfgrenze bedeutet besonders für Motoren mit hohen Mitteldrücken (> 16 bar) hohe mechanische und thermische Belastungen. Schadstoffgrenzwerte für NOx-Emissionen können im klopfgeregelten Betrieb im allgemeinen nicht eingehalten werden.
  • Analog kann eine Zündaussetzererkennung erst ansprechen, wenn tatsächlich Zündaussetzer auftreten. Dieser Zustand ist jedoch bereits mit einer erheblichen Wirkungsgradeinbuße verbunden.
  • Bei wechselnden Randbedingungen, wie z.B. schwankender Methanzahl oder starken Schwankungen der Ladeluft-/Gemischtemperatur vor Zylinder reicht eine Anpassung des Luftverhältnisses alleine durch eine λ-Regelung nicht mehr aus, um ein sicheres Unterschreiten der Schadstoffgrenzwerte für NOx-Emissionen (Magerlaufgrenze) oder einen ausreichenden Abstand zur Klopfgrenze gewährleisten zu können.
  • Ein weiterer wichtiger Einflußfaktor auf die Betriebsparameter NOx-Emissionen und Klopfgrenze sind die Brenngaseigenschaften. Deshalb kann ein Sensor, der die Brenngaseigenschaften erfaßt, verwendet werden, um die Motor-Betriebsparameter zu steuern.
  • Ein Gasmotor im wesentlichen für den Oberbegriff des Anspruchs 1 gattungsbildender Art ist aus dem Artikel „Einfluß der Methanzahl auf die Verbrennung im Gas-Ottomotor" in der Motortechnischen Zeitschrift 54 (1993) S. 350 ff. bekannt. Als nachteilig bei dem dort vorgestellten Steuer- und Regelkonzept erweist sich, daß mittels der dort beschriebenen Vorsteuereinrichtung es zwar möglich ist, in Methanzahl-Bereichen, in welchen die Klopfgrenze noch nicht erreicht wird, eine Einhaltung der gewünschten Emissionsgrenzwerte durch eine gesteuerte Betriebsweise zu gewährleisten, jedoch wird nicht verhindert, daß der Motor die Klopfgrenze erreicht und im Klopfbetrieb gefahren wird.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasmotor eingangs erwähnter Art so zu verbessern, daß der Gasmotor betriebssicher, d.h. klopf- und zündaussetzerfrei mit maximal erzielbarer Leistung bei optimalem Wirkungsgrad unter Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte selbst bei sich stark ändernden Randbedingungen betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorsteuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß bei Änderungen der von ihren Sensoren erfaßten Randbedingungen der Motorbetriebspunkt sich den Grenzen des Betriebsbereichs bis maximal zu einem definierten Mindestabstand nähert und daß der Vorsteuereinrichtung eine Klopfüberwachungseinrichtung, die mind. einen Sensor welcher Daten über den Klopfzustand des Gasmotors, nämlich die Brennraumtemperatur und/oder Körperschaltsignale und/oder Zünddruckauswertungen, aufnimmt und als Eingangssignale an die Klopfüberwachungseinrichtung weiterleitet, aufweist, derart übergeordnet ist, daß diese, wenn der Betriebspunkt den Mindestabstand zur Klopfgrenze des Gasmotors erreicht hat, wobei der Abstand zur Klopfgrenze in Abhängigkeit der von den Sensoren erhaltenen Eingangssignalen errechenbar ist, die Leistung des Motors anpaßt oder den Motor stoppt.
  • Der Unterschied zu bestehenden Lösungen liegt darin, daß die Vorsteuereinrichtung nicht zuläßt, das der Gasmotor an den Grenzen seines Betriebsbereichs gefahren wird, sondern daß zu diesem ein Sicherheitsabstand eingehalten wird. Darüber hinaus ist der Vorsteuereinrichtung eine Klopfüberwachungseinrichtung übergeordnet, damit bei Umständen, wie z. B. unsachgemäßem Betrieb des Motors oder ähnlichem, welche nicht über die Vorsteuereinrichtung abgefangen werden können, ein Motorschaden vermieden wird.
  • Gemäß der Erfindung ergeben sich folgende Vorteile: Kritische Betriebszustände, wie Fahren des Motors an der Klopfgrenze oder an der Zündaussetzergrenze werden vermieden. Dadurch werden thermische und mechanische Belastungen gering gehalten, die Betriebssicherheit wird erhöht und der Verschleiß wird gesenkt. Durch die Flexibilität der Steuerung kann der Motor in einem weiten Bereich sich ändernder Randbedingungen mit maximal möglicher Leistung, optimalem Wirkungsgrad und sicherem Einhalten von Schadstoffgrenzwerten automatisch betrieben werden. Durch die zusätzliche erfindungsgemäße Klopfüberwachungseinrichtung werden Klopfschäden vermieden, die aufgrund von der Vorsteuereinrichtung nicht überwachbar bzw. nicht überwachter Parameter auftreten könnten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine derartige, besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß der Klopfüberwachungseinrichtung ein Temperatursensor zur Messung der Brennraumtemperatur zugeordnet ist, welcher die Brennraumtemperatur als Eingangssignal an die Klopfüberwachungseinrichtung weiterleitet. Die Klopfüberwachungseinrichtung ist derart ausgebildet, daß sie bei Überschreiten einer definierten maximalen Brennraumtemperatur direkt ein Stoppsignal für den Gasmotor erzeugt. Diese Maßnahme ist besonders dann von Vorteil, wenn das Klopfen schlagartig auftritt und vermieden werden soll, daß durch nachgeschaltete Regeleinrichtungen Totzeiten entstehen, während derer der Motor Schaden nehmen könnte.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die der Vorstevereinrichtung zugeordneten Sensoren einen Temperatursensor beinhalten, welcher als Eingangssignal der Vorsteuereinrichtung die Ladeluft- und/oder die Gemischtemperatur mißt. Damit ist sichergestellt, daß dieser für Leistung des Gasmotors wichtige Parameter bereits durch die Vorsteuerung erfaßt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar. Hierbei zeigt 1 ein Funktionsschema einer bevorzugten Ausführungsform einer Steuer- und Regelvorrichtung eines Gasmotors gemäß der Erfindung.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der Gasmotor ein Diesel-Gasmotor mit einer Steuer- und Regelvorrichtung, welche eine Vorsteuereinrichtung 2 und eine Klopfüberwachungseinrichtung 4 umfaßt, wie in 1 gezeigt ist. Die Vorsteuereinrichtung 2 ist mit einer Einrichtung, im Folgenden Methanzahlmonitor 6 genannt, verbunden, welche ein der Methanzahl entsprechendes Signal, das den Eingang der Vorsteuereinrichtung 2 bildet, bestimmt. Der Vorsteuereinrichtung 2 ist außerdem ein Temperatursensor 8 zugeordnet, welcher als Eingangssignal der Vorsteuereinrichtung 2 die Ladeluft- und/oder die Gemischtemperatur (in 1 mit „T Luft vor Zyl." bezeichnet) mißt, je nach dem ob es sich bei dem Gasmotor um einen aufgeladenen Motor handelt oder nicht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, korrigiert die Vorsteuereinrichtung abhängig von der vom Methanzahlmonitor 6 gemessenen Methanzahl den Förderbeginn und berechnet ein entsprechendes Signal für den Förderbeginn als Ausgangssignal. Entsprechend korrigiert die Vorsteuereinrichtung 2 abhängig von der Methanzahl das Luftverhältnis λ, indem sie ein Signal für das Luftverhältnis λ in Abhängigkeit von der Methanzahl berechnet. Zusätzlich korrigiert die Vorsteuereinrichtung 2 die Leistung des Gasmotors abhängig von der Ladeluft- und/oder Gemischtemperatur, indem sie ein Signal für die Leistungsbegrenzung des Gasmotors als Ausgangssignal berechnet.
  • Die Ausgangssignale der Vorsteuereinrichtung 2 bilden Sollwerte für Ansteuerungen 10, über welche Stellglieder 12 des Gasmotors ange steuert werden. Die Ansteuerungen 10 des Gasmotors umfassen vorzugsweise eine Förderbeginn-Verstellansteuerung, für welche das Signal für den Förderbeginn eine Förderbeginn-Verstelleinrichtung ansteuert, einen λ-Regler, über welchen das Signal für das Luftverhältnis λ eine By-Pass-Klappe ansteuert und einen Leistungsregler, über welchen Signale für die Leistungsbegrenzung des Gasmotors eine Gasdosiereinrichtung ansteuern.
  • Die Vorsteuereinrichtung 2 ist gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß bei Änderungen der von den Sensoren der Vorsteuereinrichtung 2 erfaßten Randbedingungen der Motor-Betriebspunkt sich den Grenzen des Betriebsbereichs bis maximal einem definierten Mindestabstand nähert. Dies hat zur Folge, daß auch bei größeren Änderungen der von den Sensoren 6, 8 der Vorsteuereinrichtung 2 erfaßten Randbedingungen für den Motor schädliche Betriebszustände niemals erreicht werden, sondern zu diesen ein Sicherheitsabstand eingehalten wird.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme kann sein, daß die Leistung von der Vorsteuerung begrenzt wird, wenn das Stellglied des λ-Reglers am Ende des Stellbereiches angelangt ist. Dadurch wird der Regelbereich der λ-Regelung in einen den momentanen Randbedingungen besser entsprechenden Bereich verschoben.
  • Randbedingungen, welche nicht in die Vorsteuerung einbezogen sind, werden von der Klopfüberwachungseinrichtung 4 erfaßt, welche der Vorsteuereinrichtung 2 derart übergeordnet ist, daß diese, wenn der Betriebspunkt den Mindestabstand zur Klopfgrenze des Gasmotors erreicht hat, die Leistung des Motors anpaßt oder den Motor stoppt. Dazu ist der Klopfüberwachungseinrichtung 4 ein Temperatursensor 14 zur Messung der Brennraumtemperatur und ein Klopfsensor 16 zugeordnet, welche Daten über den Klopfzustand des Gasmotors, insbesondere Körperschallsignale, Zünddruckauswertungen und die Brennraumtemperatur aufnehmen und als Eingangssignale an die Klopfüberwachungseinrichtung 4 weiterleiten. Die Klopfüberwachungseinrichtung 4 ist derart ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit des Klopfzustandes des Gasmotors ein Signal für die Leistungsbegrenzung des Gasmotors berechnet und bei Überschreiten einer definierten maximalen Brennraumtemperatur ein Stopp-Signal für den Gasmotor erzeugt. Das von der Klopfüberwachungseinrichtung 4 berechnete Signal zur Leistungsbegrenzung des Gasmotors bildet einen Sollwert für den Leistungsregler, über welchen die Gasdosiereinrichtung angesteuert wird.
  • Die einzelnen Komponenten der Steuer- und Regelvorrichtung des Gasmotors können entweder in einer gesamten Motorsteuerung als Einheit zusammengefaßt sein oder modular aufgebaut sein und dann über geeignete Schnittstellen miteinander kommunizieren.
  • In Abhängigkeit von der Auslegung und den Aufstellbedingungen des Gasmotors sind darüber hinaus verschiedene Kombinationen der oben angeführten Eingangssignale und Ausgangssignale der Vorsteuereinrichtung 2 und der Klopfüberwachungseinrichtung 4 möglich.
  • Im folgenden soll die Funktionsweise der Steuer- und Regelvorrichtung des Gasmotors gemäß der Erfindung für einen Diesel-Gasmotor beispielhaft erläutert werden.
  • Ausgangspunkt sind eine hohe Methanzahl und eine niedrige Ladelufttemperatur. Sinkt die Methanzahl ab, wird dies über den Methanzahlmonitor erfaßt. Die Vorsteuereinrichtung 2 reagiert mit einer Verstellung des Förderbeginns in Richtung spät (FB-Offset) sowie einer Anpassung des Luftverhältnisses λ (λ-Offset), wie in 1 gezeigt ist. Hiermit kann ein weiter Bereich unterschiedlicher Gasqualitäten mit voller Maximalleistung und konstantem Wirkungsgrad und NOx-Emissionen abgedeckt werden.
  • Sinkt die Methanzahl weiter ab, so errechnet die Vorsteuerung eine reduzierte zulässige Maximalleistung.
  • Steigt, z. B. aufgrund hoher Umgebungstemperaturen im Sommer, die Ladeluft-Temperatur („T Luft vor Zyl." in 1), so würde dies zu klopfendem Motorbetrieb und ansteigenden NOx-Emissionen führen. Entsprechend würde der Motor-Betriebspunkt in Richtung der Klopfgrenze wandern. Jedoch senkt die Vorsteuereinrichtung die Leistung (Pe-Begrenzung in 1) des Gasmotors ab, wodurch Klopfen vermieden wird.
  • Sinkt, z.B. durch sich ändernde Randbedingungen, der Luftdurchsatz durch den Verdichter, würde dies ebenfalls zu klopfendem Motorbetrieb und steigenden N0x-Emissionen führen.
  • Sind die Änderungen der Randbedingungen jedoch so groß, daß dies von der Vorsteuereinrichtung nicht mehr ausgesteuert werden kann, so kann sich der Motorbetriebspunkt der Klopfgrenze nähern. Die Leistung wird dann über die Klopfüberwachungseinrichtung 4 in einer oder mehreren, vorzugsweise zwei Stufen begrenzt. Befindet sich der Betriebspunkt des Gasmotors dann immer noch an der Klopfgrenze, wird der Motor gestoppt.
  • Für den Fall, daß sich der Betriebspunkt des Gasmotors schlagartig der Klopfgrenze des Gasmotors nähert oder diese schlagartig erreicht, spricht der Brennraumtemperatursensor sofort an und der Motor wird sofort gestoppt. Erreicht der Betriebspunkt wegen Umständen, welche nicht von der Vorsteuereinrichtung erfaßt werden, z. B. durch eine Änderung der Brennraumtemperatur, den definierten Mindestabstand zur Klopfgrenze, wird die Leistung des Diesel-Gasmotors ebenfalls in zwei Stufen begrenzt; befindet sich der Betriebspunkt dann immer noch nahe bei oder an der Klopfgrenze, wird der Motor gestoppt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Gasmotor ein Diesel-Gasmotor, welcher im Diesel-Gas-Zweistoff-Betrieb betreibbar ist. Hierbei ist die Steuer- und Regelvorrichtung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß sie, wenn der Motorbetriebspunkt einen definierten Mindestabstand zu den Grenzen des Betriebsbereichs erreicht hat oder diese Grenzen erreicht hat, den Diesel-Gasmotor vom Zweistoffbetrieb auf reinen Dieselbetrieb umschaltet. Zusätzlich ist, wie bei der bevorzugten Ausführungsform, eine Klopfregelung übergeordnet.
  • Im weiteren umfaßt diese Ausführungsform zusätzlich Sensoren zur Messung des Drucks und der Temperatur vor dem Verdichter, Sensoren zur Messung der Luftfeuchtigkeit und der Gastemperatur, welche der Vorsteuereinrichtung und der Klopfüberwachungseinrichtung zugeordnet sind und Eingangssignale für diese erzeugen.

Claims (8)

  1. Gasmotor, insbesondere Diesel-Gasmotor, mit einer Steuer- und Regelvorrichtung zum Steuern und Regeln des Gasmotors in Abhängigkeit von sich ändernden Randbedingungen, welche eine Vorsteuereinrichtung (2) mit Sensoren (6, 8) zum Messen der Randbedingungen umfaßt, aus welchen mittels der Vorsteuereinrichtung (2) Ausgangssignale berechenbar sind, welche über Ansteuerungen (10) Stellglieder (12) ansteuern, um den Motorbetriebspunkt in den Grenzen eines Betriebsbereiches, die auf der einen Seite durch die Klopfgrenze, bzw. durch die einzuhaltenden Schadstoffemissionen vorgegebene Grenze und auf der anderen Seite durch die Magerlaufgrenze vorgegeben sind, an die veränderten Randbedingungen anzupassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, daß bei Änderungen der von ihren Sensoren (6, 8) erfaßten Randbedingungen der Motorbetriebspunkt sich den Grenzen des Betriebsbereiches bis maximal zu einem definierten Mindestabstand nähert und daß der Vorsteuereinrichtung (2) eine Klopfüberwachungseinrichtung (4), die mindestens einen Sensor (14, 16), welcher Daten über den Klopfzustand des Gasmotors, nämlich die Brennraumtemperatur und/oder Körperschallsignale und/oder Zünddruckauswertungen, aufnimmt und als Eingangssignale an die Klopfüberwachungseinrichtung (4) weiterleitet, aufweist, derart übergeordnet ist, daß diese, wenn der Betriebspunkt den Mindestabstand zur Klopfgrenze des Gasmotors erreicht hat, wobei der Abstand zur Klopfgrenze in Abhängigkeit der von den Sensoren (14, 16) erhaltenen Eingangssignalen errechenbar ist, die Leistung des Motors anpaßt oder den Motor stoppt.
  2. Gasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vorsteuereinrichtung zugeordneten Sensoren einen Methanzahlmonitor (6), welcher als Eingangssignal der Vorsteuereinrichtung (2) die Methanzahl mißt, und einen Temperatursensor (8) beinhalten, welcher als Eingangssignal der Vorsteuereinrichtung (2) die Ladeluft- und/oder die Gemischtemperatur mißt.
  3. Gasmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von der Methanzahl ein Signal für den Förderbeginn und ein Signal für das Luftverhältnis λ und in Abhängigkeit von der Ladeluft- und/oder Gemischtemperatur ein Signal für die Leistungsbegrenzung des Gasmotors als Ausgangssignale berechnet.
  4. Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Vorsteuereinrichtung (2) Sollwerte für die Ansteuerungen (10) bilden, über welche die Stellglieder (12) angesteuert werden.
  5. Gasmotor nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerungen (10) eine Förderbeginn-Verstell-Ansteuerung beinhalten, über welche das Signal für den Förderbeginn bzw. Zündzeitpunkt eine Förderbeginn- bzw. Zündzeitpunkt-Verstell-Einrichtung ansteuert, ferner einen λ-Regler, über welchen das Signal für das Luftverhältnis λ eine By-Pass-Klappe ansteuert, und einen Leistungsregler, über welchen das Signal für die Leistungsbegrenzung des Gasmotors eine Gasdosiereinrichtung ansteuert.
  6. Gasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klopfüberwachungseinrichtung (4) derart ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit des Klopfzustandes des Gasmotors ein Signal für die Leistungsbegrenzung des Gasmotors berechnet und bei Überschreiten einer definierten maximalen Brennraumtemperatur ein Stoppsignal für den Gasmotor erzeugt.
  7. Gasmotor nach den Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Klopfüberwachungseinrichtung (4) berechnete Signal für die Leistungsbegrenzung des Gasmotors einen Sollwert für den Leistungsregler bildet, über welchen die Gasdosiereinrichtung angesteuert wird.
  8. Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Diesel-Gasmotor, der im Diesel-Gas-Zweitstoffbetrieb betreibbar ist, die Steuer- und Regelvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie, wenn der Motorbetriebspunkt den definierten Mindestabstand zu den Grenzen des Betriebsbereichs erreicht hat, den Diesel-Gasmotor zusätzlich vom Zweistoffbetrieb auf reinen Dieselbetrieb umschaltet.
DE19808829A 1998-03-03 1998-03-03 Gasmotor Expired - Fee Related DE19808829B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808829A DE19808829B4 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Gasmotor
JP11054465A JPH11324784A (ja) 1998-03-03 1999-03-02 ガスエンジン
US09/261,856 US6178927B1 (en) 1998-03-03 1999-03-03 Gas engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808829A DE19808829B4 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Gasmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808829A1 DE19808829A1 (de) 1999-09-09
DE19808829B4 true DE19808829B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7859440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808829A Expired - Fee Related DE19808829B4 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Gasmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6178927B1 (de)
JP (1) JPH11324784A (de)
DE (1) DE19808829B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062198A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237596B4 (de) * 2002-08-16 2009-04-09 Deutz Power Systems Gmbh Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren
US6863034B2 (en) 2003-01-17 2005-03-08 Robert D. Kern Method of controlling a bi-fuel generator set
DE10307367A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 B + V Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren
US7007661B2 (en) * 2004-01-27 2006-03-07 Woodward Governor Company Method and apparatus for controlling micro pilot fuel injection to minimize NOx and UHC emissions
DE102009008960B4 (de) * 2009-02-13 2012-02-02 Mwm Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
FI123043B (fi) * 2011-08-25 2012-10-15 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely nakutuksen hallitsemiseksi
DE102011089292A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
AT516134B1 (de) * 2014-07-22 2018-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
DE102015014188A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Man Diesel & Turbo Se Projektierungstool für einen Gasmotor oder einen Dual-Fuel-Motor und Verfahren zur Parametrierung desselben
EP3859137A1 (de) * 2016-02-04 2021-08-04 Cummins, Inc. System und verfahren für selbsteinstellende motorleistungsparameter bei variierender brennstoffqualität
US11268472B2 (en) 2017-02-24 2022-03-08 Carrier Corporation Methane safety systems for transport refrigeration units
US20190002117A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 General Electric Company Propulsion system for an aircraft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203528U1 (de) * 1992-03-18 1992-07-09 Ruhrgas Ag, 4300 Essen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376429A (en) * 1981-06-23 1983-03-15 Ford Motor Company Adaptive cylinder by cylinder knock retard control
US5224457A (en) * 1992-02-28 1993-07-06 Deere & Company Dual fuel electronic control system
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203528U1 (de) * 1992-03-18 1992-07-09 Ruhrgas Ag, 4300 Essen, De
US5333591A (en) * 1992-03-18 1994-08-02 Ruhrgas Aktiengesellschaft Device to control a gas-fired appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHIFFGENS,H.J., HUPPERICH,P., SCHOLLMEYER,H.J.: "Einfluß der Methanzahl auf die Verbrennung im Gas-Ottomotor" in: MTZ 54 (1993), S. 350-357 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062198A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors
DE102010062198B4 (de) * 2010-11-30 2015-08-20 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808829A1 (de) 1999-09-09
JPH11324784A (ja) 1999-11-26
US6178927B1 (en) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219339C2 (de) Abgasrückführungsvorrichtung mit Fehlerdiagnose
DE3500594C2 (de) Zumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE19808829B4 (de) Gasmotor
DE60017307T2 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10130471B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems
WO1987005360A1 (en) Device for regulating the proportion of combustion air
DE19645064A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuersystem mit verbesserter Reinigungsleistung des katalytischen Umsetzers
EP0670959B1 (de) Schutzsystem für eine mit aufladung betriebene brennkraftmaschine
EP2665905A2 (de) Verfahren zum betreiben einer über wenigstens zwei zylinder verfügenden brennkraftmaschine
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE19627644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Auspuffgas-Rückführeinheit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19609923A1 (de) Verfahren der Überwachung einer Überhitzungsschutzmaßnahme im Vollastbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE3106579A1 (de) Einrichtung zum bestimmen von steuergroessen einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE10004330A1 (de) Programmierbare Steuer- und Regelelektronik für eine Brennkraftmaschine
DE3207787C2 (de)
DE19754354C1 (de) Diesel-Gasmotor
DE10115966A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffzumessung im Mehrfacheinspritzungsbetrieb
DE102009023964B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
EP1561931A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3014842C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102009008960B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE102006009864A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung eines Turbinenströmungsquerschnitts eines Turboladers
EP0641414B1 (de) Steuersystem für die kraftstoffzumessung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee