DE10307367A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE10307367A1
DE10307367A1 DE10307367A DE10307367A DE10307367A1 DE 10307367 A1 DE10307367 A1 DE 10307367A1 DE 10307367 A DE10307367 A DE 10307367A DE 10307367 A DE10307367 A DE 10307367A DE 10307367 A1 DE10307367 A1 DE 10307367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carried out
evaluation
pressure
combustion pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10307367A
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr. Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Marine GmbH
Original Assignee
B+V Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B+V Industrietechnik GmbH filed Critical B+V Industrietechnik GmbH
Priority to DE10307367A priority Critical patent/DE10307367A1/de
Publication of DE10307367A1 publication Critical patent/DE10307367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Regelung von gasbetriebenen Motoren. Es wird eine meßtechnische Erfassung des Verbrennungsdruckes in mindestens einem Zylinder des Motors durchgeführt. In Abhängigkeit von einer Auswertung des Verbrennungsdruckes wird eine Steuerung der Brennstoffzufuhr durchgeführt. Der Verbrennungsdruck wird in jedem Zylinder meßtechnisch erfaßt und anschließend ausgewertet. Die Auswertung wird zeitlich unmittelbar nach der meßtechnischen Erfassung der Druckwerte durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von gasbetriebenen Motoren, bei dem eine meßtechnische Erfassung des Verbrennungsdruckes in mindestens einem Zylinder des Motors durchgeführt wird und bei dem in Abhängigkeit von einer Auswertung des Verbrennungsdruckes eine Steuerung einer Brennstoffzufuhr durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren, die mindestens einen Sensor zur meßtechnischen Erfassung des Verbrennungsdruckes in mindestens einem Zylinder des Motors aufweist und die mit einer Auswertungseinheit für eine Analyse des Verbrennungsdruckes sowie mit einer Steuereinheit zur Vorgabe einer Brennstoffzufuhr versehen ist.
  • Gasbetriebene Motoren werden typischerweise mit Brenngasen als Kraftstoff betrieben und für unterschiedliche Einsatz fälle verwendet, beispielsweise als stationäre Motoranlagen. Zur Brennstoffversorgung können unterschiedliche Gaskomponenten eingesetzt werden, bekannt ist beispielsweise die Verwendung von Wasserstoff oder höherwertigen Kohlenwasserstoffen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen kann es bei der Verbrennung im Motor zu unzulässigen Verbrennungserscheinungen kommen. Nachteilig sind insbesondere ein klopfender Betrieb oder eine zu schnelle Energieumsetzung. Durch derartige unzulässige Verbrennungserscheinungen werden die Sicherheit des Motorbetriebes, die abgegebene Leistung sowie der Wirkungsgrad negativ beeinflußt. Darüber hinaus sind auch Beschädigungen an Motorkomponenten nicht ausgeschlossen.
  • Zur Vermeidung derartiger unzulässiger Betriebszustände erfolgt in der Regel eine Auslegung der Motoren derart, daß ein relativ großer Sicherheitsabstand zu kritischen Betriebsbereichen eingehalten wird. Eine derartige Betriebsweise führt jedoch nicht zu optimalen Betriebsbedingungen, da weder eine optimale Leistungsabgabe noch ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Zur Erkennung von klopfenden Verbrennungen ist es bereits bekannt, mit Hilfe von Körperschallaufnehmern eine Überwachung zu realisieren und hierdurch den Motor vor einem unzulässigen klopfenden Betrieb zu bewahren. Ein derartiges Verfahren liefert aber nur sehr eingeschränkte Informationen im Hinblick auf den Verbrennungsablauf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß ein optimierter Motorbetrieb unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbrennungsdruck in jedem Zylinder meßtechnisch erfaßt und anschließend ausgewertet wird und daß die Auswertung zeitlich unmittelbar nach der meßtechnischen Erfassung der Druckwerte durchgeführt wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß ein optimierter Betrieb des Motors unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Zylinder mit einem Sensor zur meßtechnischen Erfassung des Verbrennungsdruckes versehen ist, daß jeder der Sensoren mit der Auswertungseinheit verbunden ist und daß die Auswertungseinheit als Teil eines geschlossenen Regelkreises zur Motorsteuerung ausgebildet ist.
  • Durch die zeitlich unmittelbar auf die Meßwerterfassung folgende Auswertung und die unmittelbare Beeinflussung der Regelungsvorgänge in einem geschlossenen Regelkreis ist es möglich den Motor nahe an einem vorgegebenen Optimum zu betreiben, ohne daß unnötig große Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen. Der Motor kann hiermit sowohl im Hinblick auf die Leistungsabgabe, den Energieverbrauch sowie die Standfestigkeit in sehr günstigen Betriebsbereichen betrieben werden.
  • Eine kurzfristige Reaktion auf Parameteränderungen wird dadurch unterstützt, daß eine kontinuierliche Messung und Auswertung durchgeführt wird.
  • Zur zeitlichen Optimierung des Zündzeitpunktes wird vorgeschlagen, daß eine zeitliche Lage des Verbrennungsbeginns meßtechnisch erfaßt und ausgewertet wird.
  • Die Erzielung eines gleichmäßigen Verbrennungsvorganges kann dadurch unterstützt werden, daß sowohl der maximal auftretende Verbrennungsdruck als auch die zeitliche Lage des maximal auftretenden Verbrennungsdruckes meßtechnisch erfaßt und ausgewertet wird.
  • Zu einer optimalen Steuerung des Verbrennungsvorganges trägt ebenfalls bei, daß der maximal auftretende Verbrennungsdruckgradient meßtechnisch erfaßt und ausgewertet wird.
  • Zusätzliche Analysemöglichkeiten werden dadurch bereitgestellt, daß eine Auswertung des vollständigen Verbrennungsdruckverlaufs durchgeführt wird.
  • Insbesondere ist hierbei daran gedacht, daß eine Auswertung zur Erfassung von Verbrennungsaussetzern durchgeführt wird.
  • Ebenfalls ist es möglich, daß eine Auswertung zur Erfassung einer verschleppten Verbrennung durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, daß eine Auswertung zur Erfassung eines klopfenden Betriebes durchgeführt wird.
  • Ein vereinfachter Auswertungsablauf wird dadurch bereitgestellt, daß eine Auswertung unter Verwendung von Grenzwerten durchgeführt wird.
  • Komplexere Optimierungskriterien können dadurch erfüllt werden, daß eine Auswertung unter Verwendung von Grenzkurven durchgeführt wird.
  • Eine Möglichkeit zur Beeinflussung des Verbrennungsverhaltens besteht darin, daß in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis eine Beeinflussung des Zündzeitpunktes durchgeführt wird.
  • Ebenfalls ist es möglich, daß in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis eine Beeinflussung des Luftverhältnisses durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist daran gedacht, daß in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis eine Beeinflussung des Motorlast durchgeführt wird.
  • Zur Berücksichtigung zusätzlicher Motorparameter wird vorgeschlagen, daß zusätzlich eine meßtechnische Erfassung der Abgastemperatur durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist daran gedacht, daß zusätzlich eine meßtechnische Erfassung des Ladedruckes durchgeführt wird.
  • Ebenfalls ist es möglich, daß zusätzlich eine meßtechnische Erfassung der Lagertemperatur durchgeführt wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung der wesentlichen Funktionskomponenten,
  • 2 ein Ablaufdiagram zur Veranschaulichung des Rege lungsvorganges und
  • 3 einen beispielhaft dargestellten Verbrennungsdruckverlauf.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Regelung eines gasbetriebenen Motors (1). Der Motor weist eine Mehrzahl von Zylindern (2) auf und ist mit einer Abtriebswelle (3) versehen. Jeder der Zylinder (2) ist mit einem Sensor (4) zur Messung des Verbrennungsdruckes ausgestattet. Die Sensoren (4) sind an eine Datenübertragungseinrichtung (5) angeschlossen, die die Druckmesswerte zu einer Auswertungseinheit (6) weiterleitet. Die Auswertungseinheit (6) ist mit einem Motorregler (7) verbunden, der diverse Stellgrößen für den Motor (1) vorgibt. Insbesondere ist hier an die Vorgabe des Zündzeitpunktes, des Luftverhältnisses sowie der Motorlast gedacht.
  • Der Motorregler (7) steht darüber hinaus mit einer Mischeinrichtung (8) in Verbindung, die ein Mischungsverhältnis von Brenngas und Verbrennungsluft vorgibt. Die Mischeinrichtung (8) ist an die einzelnen Zylinder (2) angeschlossen.
  • 2 zeigt einen typischen Ablauf zur Verfahrensdurchführung. Nach Durchführung einer Initialisierungsphase beim Motorstart erfolgt kontinuierlich eine Messung der Druckverläufe im Bereich der Zylinder (2). Nach einer Auswertung der Druckverläufe unter Verwendung der Auswertungseinheit (6) wird parallel ein Kennwertevergleich sowie eine Kurvenformanalyse durchgeführt. Der Kennwertevergleich bezieht sich auf die Auswertung des maximal auftretenden Verbrennungsdruckes, die Auswertung des maximal auftretenden Verbrennungsdruckgradienten, die Auswertung der zeitlichen Lage des maximal auftretenden Verbrennungsdruckes sowie die Auswertung der zeitlichen Lage des Verbrennungsbeginns.
  • Bei der Kurvenformanalyse wird ausgewertet, ob ein klopfender Betrieb vorliegt, ob Aussetzer auftreten sowie ob eine Grenzkurvenüberschreitung vorliegt.
  • Sowohl beim Kennwertevergleich als auch bei der Kurvenformanalyse kann bereits das Auftreten einer einzigen unzulässigen Abweichung bzw. eine Überschreitung vorgegebener Grenzwerte dazu führen, daß eine Änderung der Motorbetriebsparameter durch den Motorregler (7) entsprechend einem vorher festgelegten Regelkonzept durchgeführt wird. Die Änderung der Motorbetriebsparameter kann sich beispielsweise auf den Zündzeitpunkt, das Luftverhältnis oder die Motorlast beziehen. Die Auswirkungen der Änderung der Motorbetriebsparameter werden bei den nächsten Durchläufen hinsichlich des Kennwertevergleiches und der Kurvenformanalyse sofort festgestellt, wodurch gegebenenfalls weitere Änderungen erfolgen können. Der vorstehend beschriebene Verfahrensablauf wird während des Motorbetriebes kontinuierlich durchgeführt und wiederholt.
  • 3 zeigt einen Verbrennungsdruckverlauf in Abhängigkeit von einer jeweiligen Kurbelstellung. Es sind ein normaler Druckverlauf, ein Druckverlauf bei klopfendem Betrieb sowie ein Druckverlauf bei Verbrennungsaussetzern zu erkennen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Regelung von gasbetriebenen Motoren, bei denen eine meßtechnische Erfassung des Verbrennungsdruckes in mindestens einem Zylinder des Motors durchgeführt wird und bei dem in Abhängigkeit von einer Auswertung des Verbrennungsdruckes eine Steuerung einer Brennstoffzufuhr durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsdruck in jedem Zylinder meßtechnisch erfaßt und anschließend ausgewertet wird und daß die Auswertung zeitlich unmittelbar nach der meßtechnischen Erfassung der Druckwerte durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche Messung und Auswertung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeitliche Lage des Verbrennungsbeginns meßtechnisch erfaßt und ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein maximal auftretender Verbrennungsdruck meßtechnisch erfaßt und ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Lage des maximal auftretenden Verbrennungsdruckes meßtechnisch erfaßt und ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximal auftretende Verbrennungsdruckgradient meßtechnisch erfaßt und ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung des Verbrennungsdruckverlaufs durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung zur Erfassung von Verbrennungsaussetzern durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung zur Erfassung einer verschleppten Verbrennung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung zur Erfassung eines klopfenden Betriebes durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung unter Verwendung von Grenzwerten durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung unter Verwendung von Grenzkurven durchgeführt wird.
  13. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis eine Beeinflussung des Zündzeitpunktes durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis eine Beeinflussung des Luftverhältnisses durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Auswertungsergebnis eine Beeinflussung des Motorlast durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine meßtechnische Erfassung der Abgastemperatur durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine meßtechnische Erfassung der Lagertemperatur durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine meßtechnische Erfassung des Ladedruckes durchgeführt wird.
  19. Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren, die mindestens einen Sensor zur meßtechnischen Erfassung des Verbrennungsdruckes in mindestens einem Zylinder des Motors aufweist und die mit einer Auswertungseinheit für eine Analyse des Verbrennungsdruckes sowie mit einer Steuereinheit zur Vorgabe einer Brennstoffzufuhr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder mit einem Sensor zur meßtechnischen Erfassung des Verbrennungsdruckes versehen ist, daß jeder der Sensoren mit der Auswertungseinheit verbunden ist und daß die Auswertungseinheit als Teil eines geschlossenen Regelkreises zur Motorsteuerung ausgebildet ist.
DE10307367A 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren Ceased DE10307367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307367A DE10307367A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307367A DE10307367A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307367A1 true DE10307367A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307367A Ceased DE10307367A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307367A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904044A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Renault Sas Procede de commande d'un moteur comprenant une etape amelioree de detection du debut d'une combustion.
DE102007020764A1 (de) * 2007-05-03 2008-03-27 Schoen, Andre, Dr. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - adaptive Zündung und Einspritzung mit Minimal-Sensorik
EP1994273A1 (de) * 2006-03-10 2008-11-26 Westport Power Inc. Verfahren zur genauen dosierung eines direkt in eine brennkammer eines verbrennungsmotors eingespritzten brennstoffes
WO2009122012A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Wärtsilä Finland Oy An adjustment system for balancing the cylinders of a gas -burning internal combustion engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520605C1 (de) * 1995-06-06 1996-05-23 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
DE19606680A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Unisia Jecs Corp Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung sowie Motorsteuerverfahren unter Verwendung des Erfassungsverfahrens und Motorsteuervorrichtung unter Verwendung der Erfassungsvorrichtung
DE19706959A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor
DE19705900A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE19718899A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Stefan Neumann Verfahren und Anlage zur Einstellung des Kraftstoffgemisches bei Verbrennungsmotoren, die auch mit Gas betrieben werden
DE19755299A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur NO¶x¶-Reduzierung an gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE19808829A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Man B & W Diesel Ag Gasmotor
DE19814643A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 B & V Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Vorrichtung zur Leistungsregelung von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606680A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Unisia Jecs Corp Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung sowie Motorsteuerverfahren unter Verwendung des Erfassungsverfahrens und Motorsteuervorrichtung unter Verwendung der Erfassungsvorrichtung
DE19520605C1 (de) * 1995-06-06 1996-05-23 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
DE19706959A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor
DE19705900A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE19718899A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Stefan Neumann Verfahren und Anlage zur Einstellung des Kraftstoffgemisches bei Verbrennungsmotoren, die auch mit Gas betrieben werden
DE19755299A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur NO¶x¶-Reduzierung an gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE19808829A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Man B & W Diesel Ag Gasmotor
DE19814643A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 B & V Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Vorrichtung zur Leistungsregelung von Verbrennungsmotoren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994273A1 (de) * 2006-03-10 2008-11-26 Westport Power Inc. Verfahren zur genauen dosierung eines direkt in eine brennkammer eines verbrennungsmotors eingespritzten brennstoffes
EP1994273A4 (de) * 2006-03-10 2009-12-09 Westport Power Inc Verfahren zur genauen dosierung eines direkt in eine brennkammer eines verbrennungsmotors eingespritzten brennstoffes
FR2904044A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Renault Sas Procede de commande d'un moteur comprenant une etape amelioree de detection du debut d'une combustion.
DE102007020764A1 (de) * 2007-05-03 2008-03-27 Schoen, Andre, Dr. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - adaptive Zündung und Einspritzung mit Minimal-Sensorik
WO2008135075A1 (en) 2007-05-03 2008-11-13 Schoen Andre Method to operate an internal combustion engine - engine management system using adaptive ignition and fuel quantity optimization with minimal sensor requirements for standard and bio-fuels
US8718900B2 (en) 2007-05-03 2014-05-06 André Schoen Method to operate an internal combustion engine—engine management system using adaptive ignition and fuel quantity optimization with minimal sensor requirements for standard and bio-fuels
WO2009122012A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Wärtsilä Finland Oy An adjustment system for balancing the cylinders of a gas -burning internal combustion engine
US7957889B2 (en) 2008-03-31 2011-06-07 Wartsila Finland Oy Adjustment system for balancing the cylinders of a gas-burning internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003948B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung mit Ventildeaktivierungsüberwachung unter Verwendung des Auslaßdrucks
DE112014007304B3 (de) Fehlzündungs-Detektionssystem
AT513139B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1242738B1 (de) Rundlaufregelung für dieselmotoren
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2609411B1 (de) Verfahren zum detektieren von fehlzündungen in verbrennungsmotoren und detektierungsvorrichtung
EP1316704A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2122143B1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
DE112009001445T5 (de) Kraftstoffsystem-Einspritzzeiteinstellungsdiagnose durch Analysieren des Zylinderdrucksignals
DE112015006304T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraft-maschine
DE102012221249B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP3527810A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE102011086531A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102008004221A1 (de) Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
DE102012221245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009000088B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Verminderung von Schwingungen eines Verbrennungsmotors
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE10004330A1 (de) Programmierbare Steuer- und Regelelektronik für eine Brennkraftmaschine
DE10307367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren
DE102011087199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102009029539A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren der Verbrennungs-Zeiteinstellung
DE102014226757B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1611335A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung
EP1247008B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators einer brennkraftmaschine
DE3917905A1 (de) Verfahren zum optimieren des betriebs einer fremdgezuendeten kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection