DE19808553A1 - Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau

Info

Publication number
DE19808553A1
DE19808553A1 DE1998108553 DE19808553A DE19808553A1 DE 19808553 A1 DE19808553 A1 DE 19808553A1 DE 1998108553 DE1998108553 DE 1998108553 DE 19808553 A DE19808553 A DE 19808553A DE 19808553 A1 DE19808553 A1 DE 19808553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tensioner
valves
mounting element
pneumatic connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998108553
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Jaeck
Josef Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE29816090U priority Critical patent/DE29816090U1/de
Priority to DE1998108553 priority patent/DE19808553A1/de
Priority to PCT/EP1999/000189 priority patent/WO1999043471A1/de
Priority to EP99904777A priority patent/EP1058598A1/de
Publication of DE19808553A1 publication Critical patent/DE19808553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau mit elektrisch ansteuerbaren, an eine Druckluftleitung angeschlossenen Ventilen und davon versorgten, pneumatisch betätigbaren Spannern.
Aus der Praxis bekannte Vorrichtungen weisen eine Mehrzahl von Spannern auf, die längs des Randes des zu bearbeitenden Karosseriebleches angeordnet sind. Bei den Spannern handelt es sich in der Regel um Kniehebelspanner. Unabhängig davon sind Ventile, z. B. 5/2-Wegeventile installiert. Jedes Ventil versorgt über zugeordnete Verbindungsschläuche zwei oder mehr Spanner. Die Ventile selbst sind in unmittelbarer Nähe der Druckluftleitung z. B. an kurzen Anschlußstutzen der Druckluftleitung angeordnet. Bei geschlossenen Ventilen werden die zu den Spannern führenden Verbindungsschläuche drucklos. Werden ein oder mehrere Ventile geöffnet, dann müssen zu nächst die Verbindungsschläuche mit Druckluft gefüllt werden. Das bedeutet einen erheblichen Verbrauch an Druckluft. Hinzu kommt, daß sowohl die Spanner als auch die Ventile mit der elektrischen Steuer- und/oder Meßleitungen versehen sind, die zur Durchführung von Endlagenkontrollen der Spanner oder zur Ansteuerung der Ventile dienen. Der damit verbundene elektrische Installationsaufwand ist erheblich. Montage und Wartung der Vorrichtung sind wegen der unabhängigen Anordnung von Spannern und Ventilen aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung die Montage zu vereinfachen, die funktionellen Eigenschaften zu verbessern und den Luftverbrauch zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils ein Ventil und eine Spanner eine Baugruppe bilden und daß die Ventile der Baugruppen über zugeordnete Zweigleitungen die Druckluftleitung angeschlossen sind. Die kompakte Bauweise in Form von Baugruppen aus jeweils einem Ventil und einem Spanner ermöglicht eine einfachere Montage der mehreren Baugruppen. Dabei ergibt sich auch ein größerer Freiraum für z. B. Schweiß- und Handlingsroboter, die Arbeiten an dem eingespannten Karosserieblech durchführen. Weil jedem Ventil ein eigener Spanner zugeordnet ist und die Druckluftwege zwischen Ventil und Spanner kurz sind, können Ventile mit kleineren Querschnitten und geringeren Leistungen eingesetzt werden. Wegen der kurzen Luftwege zwischen Ventil und zugeordnetem Spanner wird auch der Verbrauch an Druckluft wesentlich reduziert. Dagegen können die von der Druckluftleitung zu den Ventilen führenden Zweigleitungen beliebig lang werden, weil sie ständig unter Druck stehen. Auch die Anordnung der zu den Baugruppen führenden Steuer- und Meßleitungen sowie die Funktionsprüfung der Baugruppen wird erleichtert.
Die von der Druckluftleitung zu den Baugruppen führenden Zweigleitungen können insbesondere aus Schläuchen bestehen, die nach Maßgabe des gewünschten Freiraumes für einen das Karosserieblech bearbeitenden Schweiß- und Handlingsroboters verlegt werden können. Die Druckluftleitung kann auch als Ringleitung ausgebildet sein.
Im Hinblick auf Aufbau und Konstruktion der Baugruppen bestehen verschiedene Möglichkeiten. So können das Ventil und der Spanner jeder Baugruppe an einem Montageelement befestigt sein. Dabei kann das Montageelement entweder zwischen dem Ventil und dem Spanner angeordnet sein oder das Ventil und der Spanner können nebeneinander am Montageelement befestigt sein.
Die Pneumatikanschlüsse des Ventils und des Spanners können durch Rohre oder Schläuche miteinander verbunden sein. Die Pneumatikanschlüsse des Ventils und des Spanners können auch durch Bohrungen im Montageelement verbunden sein.
Bei anderen Ausführung ist das Ventil oder der Spanner als Montageelement ausgebildet und ist das Ventil direkt am Spanner befestigt, wobei im Ventilblock die Pneumatikanschlüsse des Ventils sowie des Spanners verbindende Bohrungen vorgesehen sind.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Einspannen von Karosserieblechen im Automobilbau,
Fig. 2 die Ansicht einer Baugruppe aus einem Ventil und einem Spanner,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausführung des Gegenstandes nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 6 eine andere Ausführung des Gegenstandes nach Fig. 2,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere Ausführung des Gegenstandes nach Fig. 2,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 8.
In Fig. 1 erkennt man eine z. B. als Ringleitung ausgeführte Druckluftleitung 1, von der mehrere Zweigleitungen 2 in Form von Schläuchen ausgehen, die zu Baugruppen 3 führen, durch die jeweils aus einem Ventil 4 und einem insbesondere als Kniehebelspanner ausgeführten Spanner 5 führen. Zu jedem Ventil 4 und zu jedem Spanner 5 führen Steuer- und/oder Meßleitungen 6.
Mehrere dieser Baugruppen 3 sind längs des Randes eines nicht dargestellten Karosseriebleches für den Automobilbau angeordnet, daß z. B. mit Schweiß- und Handlingsrobotern bearbeitet wird.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Baugruppe 3 sind das Ventil 4 und der Spanner 5 beidseits eines winkelförmigen Montageelementes 7 angeordnet und daran mit Befestigungsschrauben 8 befestigt. Das Ventil 4 weist in üblicher Weise eine Magnetspule 9, einen Anschluß 10 für die Zweigleitung 2 und einen Schalldämpfer 11 auf. Zwischen den Pneumatikanschlüssen 12 des Ventils 4 und den Pneumatikanschlüssen 13 des Spanners 5 sind Schläuche oder Rohre 14 verlegt. Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Baugruppen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Das Montageelement 7 ist ebenfalls winkelförmig, jedoch sind Ventil 4 und Spanner 5 nebeneinander angeordnet. Das Ventil 4 ist gegen die Stirnseite eines Schenkels des Montageelementes 7 gesetzt, das Bohrungen 15 aufweist, welche die Pneumatikanschlüsse 12 des Ventils 4 mit den Pneumatikanschlüssen 13 des Spanners 5 verbinden.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Baugruppe bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Das Ventil 4 ist in einem geschäumten Ventilblock 16 untergebracht, der mit Befestigungsschrauben 8 an einer Seite des Spanners 5 befestigt ist. Der Ventilblock 16 enthält Kanäle oder Bohrungen 15, die die Pneumatikanschlüsse 12 bzw. 13 des Ventils 4 und des Spanners 5 miteinander verbinden. Außen am Ventilblock 16 befinden sich der Anschluß 10 für die Zweigleitung 2 und die Schalldämpfer 11. Außerdem gehören zum Ventilblock 11 winkelförmige Montageelemente 7.
Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Baugruppe bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Der Spanner 5 bzw. sein Mantel besitzt ein Anschlußteil 17, an welchem das Ventil 4 befestigt ist. Im Anschlußteil 17 befinden sich nicht dargestellte Bohrungen, die die Pneumatikanschlüsse einerseits des Ventils 4 und andererseits des Spanners 5 miteinander verbinden. Denn diese Baugruppe 3 kann mit Hilfe von nicht dargestellten Befestigungsschrauben, die durch zugeordnete Bohrungen 18 des Ventils 4 oder des Spanners 5 geführt sind, an einem Gestell oder dergleichen befestigt werden.
Bezugszeichenliste
1
Druckluftleitung
2
Zweigleitung
3
Baugruppe
4
Ventil
5
Spanner
6
Steuer und/oder Meßleitungen
7
Montageelement
8
Befestigungsschraube
9
Magnetspule
10
Anschluß
11
Schalldämpfer
12
Pneumatikanschluß
13
Pneumatikanschluß
14
Rohre
15
Bohrung
16
Ventilblock
17
Anschlußteil
18
Bohrung

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau mit elektrisch ansteuerbaren, an eine Druckluftleitung angeschlossenen Ventilen und davon versorgten, pneumatisch betätigbaren Spannern, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ventil (4) und ein Spanner (5) eine Baugruppe (3) bilden und daß die Ventile (4) der Baugruppen (3) über zugeordnete Zweigleitungen (2) an die Druckluftleitung (1) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitungen (2) aus Schläuchen bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (1) als Ringleitung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (4) und der Spanner (5) jeder Baugruppe (3) an einem Montageelement (7) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (7) zwischen dem Ventil (4) und dem Spanner (5) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (4) und der Spanner (5) nebeneinander am Montageelement (7) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikanschlüsse (12) des Ventils (4) und die Pneumatikanschlüsse (13) des Spanners (5) durch Rohre (14) oder Schläuche miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikanschlüsse (12) des Ventils (4) und die Pneumatikanschlüsse (13) des Spanners (5) durch Bohrungen (15) im Montageelement (7) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (4) und/oder der Spanner (5) als Montageelement ausgebildet sind, daß das Ventil (4) direkt am Spanner (5) befestigt ist und daß in einem Ventilblock (16) die Pneumatikanschlüsse (12) des Ventils (4) sowie die Pneumatikanschlüsse (13) des Spanners (5) verbindende Bohrungen (15) vorgesehen sind.
DE1998108553 1998-02-28 1998-02-28 Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau Ceased DE19808553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816090U DE29816090U1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau
DE1998108553 DE19808553A1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau
PCT/EP1999/000189 WO1999043471A1 (de) 1998-02-28 1999-01-14 Vorrichtung zum einspannen von insbesondere karosserieblechen im automobilbau
EP99904777A EP1058598A1 (de) 1998-02-28 1999-01-14 Vorrichtung zum einspannen von insbesondere karosserieblechen im automobilbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108553 DE19808553A1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808553A1 true DE19808553A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108553 Ceased DE19808553A1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1058598A1 (de)
DE (1) DE19808553A1 (de)
WO (1) WO1999043471A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100986082B1 (ko) * 2008-11-03 2010-10-07 현대자동차주식회사 가변형 클램프 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459067A1 (de) * 1973-12-14 1975-08-07 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zum montieren von kraftfahrzeugkarosserien
DE4010185C1 (de) * 1990-03-30 1991-06-27 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3941748C2 (de) * 1989-12-18 1995-03-09 Siemens Ag Elektro-pneumatische oder -hydraulische Linear-Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664724A5 (de) * 1984-06-29 1988-03-31 Inventio Ag Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur befestigung eines werkstueckes auf einer fahrbaren werkstueckpalette.
DE3605620A1 (de) * 1985-10-19 1987-08-27 Optima Spanntechnik Gmbh Spannvorrichtung
DE3613852C1 (de) * 1986-04-24 1987-10-01 Tuenkers Josef Gerhard Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung
DE4120468A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Tiefenbach Gmbh Spannvorrichtung
DE19824579C1 (de) * 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459067A1 (de) * 1973-12-14 1975-08-07 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zum montieren von kraftfahrzeugkarosserien
DE3941748C2 (de) * 1989-12-18 1995-03-09 Siemens Ag Elektro-pneumatische oder -hydraulische Linear-Antriebsvorrichtung
DE4010185C1 (de) * 1990-03-30 1991-06-27 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1058598A1 (de) 2000-12-13
WO1999043471A1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005108019A2 (de) Positionier-und bearbeitungssystem und geeignetes verfahren zum positionieren und bearbeiten mindestens eines bauteils
DE102016015041B4 (de) Spreiz- und Ziehdorn zum Zentrieren und Spannen von blechförmigen Bauteilen mit zwei koaxial zueinander geführten Kolben
DE102014209245A1 (de) Türscharnier-ladevorrichtung für ein fahrzeug
CH661101A5 (de) Magnetventil.
DE202006012980U1 (de) Werkstückausricht- und -haltesystem
DE3025952A1 (de) Halterung fuer ein roboterwerkzeug
EP0205776B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweissenden Rohrstössen
DE4121141A1 (de) Spannvorrichtung
DE19808553A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE3613852C1 (de) Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung
DE10338170B4 (de) Rollfalzvorrichtung und deren Verwendung
DE3838988C1 (en) Vacuum clamping device
DE2250374A1 (de) Steuer- oder lenkgestaenge
DE2734910B1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von thermoplastischen Kunststoffrohren
EP1283154B1 (de) Verfahren zum Montieren einer Tür im Türrahmen einer Fahrzeugkarosserie sowie eine Türmontagevorrichtung hierfür
DE19843052A1 (de) Meßeinrichtung für Baugruppen, insbesondere Karosseriebaugruppen
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
EP1231025B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE20315264U1 (de) Spannvorrichtung
EP2817124A1 (de) Ventilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines ventils
DE4120609C1 (en) Gas connector for insufflation appts. - has pressure reducer, safety valve, pressure indicator and gas outlet union with magnetic valve
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
DE10346259B4 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
EP1645366B1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN KRUPP INDUSTRIES AG, 45128 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP TECHNOLOGIES AG, 45128 ESSEN, DE

8131 Rejection