DE19808373A1 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung

Info

Publication number
DE19808373A1
DE19808373A1 DE19808373A DE19808373A DE19808373A1 DE 19808373 A1 DE19808373 A1 DE 19808373A1 DE 19808373 A DE19808373 A DE 19808373A DE 19808373 A DE19808373 A DE 19808373A DE 19808373 A1 DE19808373 A1 DE 19808373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
flat gasket
gasket according
area
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19808373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808373C2 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Weis
Frank Dipl Ing Popielas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1997/007263 external-priority patent/WO1998028559A1/de
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Publication of DE19808373A1 publication Critical patent/DE19808373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808373C2 publication Critical patent/DE19808373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0875Flat gaskets comprising welds

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung und insbesondere eine Zylinderkopfdichtung, in welcher in einer Dichtungs­ lage wenigstens eine Durchgangsöffnung vorhanden ist, zu deren Abdichtung eine Sicke dient, welche die Durchgangs­ öffnung vollständig umgibt.
Insbesondere im Falle von Zylinderkopfdichtungen ist die Sicke im Betrieb der Dichtung ständigen Belastungen ausge­ setzt, die zu ihrer Ermüdung führen können. Zur Sickener­ müdung tragen einerseits die heißen Verbrennungsgase bei, die - wenn die Sicke eine Brennraumöffnung umgibt - auf die Sicke einwirken, und andererseits die durch Dichtspaltbewe­ gungen bedingten elastischen Verformungen der Sicke. Es hat sich gezeigt, daß die Lebensdauer einer Sicke verlängert werden kann, wenn während des Betriebs der Dichtung ein vollständiges Abflachen der Sicke verhindert wird.
Für die Abdichtung im Brennraumbereich hat sich bei Zylin­ derkopfdichtungen ein Konzept bewährt, daß nachfolgend als "zwei-Linien-Konzept" bezeichnet werden soll. Eine Dich­ tungslinie wird dabei von einer Sicke gebildet, welche mit einem Abstand um eine Brennraumöffnung verläuft. Eine wei­ tere Dichtungslinie verläuft unmittelbar am Brennraumrand und ist so ausgebildet, daß sie ein vollständiges Abfla­ chen der benachbarten Sicke im Betrieb der Dichtung ver­ hindert. Die näher an der Brennraumöffnung befindliche Dichtlinie wird üblicherweise als " Stopper-Bereich" der Dichtung bezeichnet. Derartige "zwei-Linien-Dichtungen" sind beispielsweise aus der EP-A-0 230 804 und der EP-A-0­ 306 766 bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um Mehr­ lagendichtungen, bei welchen mit Sicken versehene Deckble­ che auf ein Zwischenblech laminiert sind. Der Stopper, wel­ cher ein vollständiges Abflachen der Sicken verhindert, ist in dem Zwischenblech ausgebildet. Im Falle der EP-A-306 766 entsteht der Stopper durch Umfalzen des Zwischenblechs auf sich selbst, im Falle der EP-A-230 804 durch Umfalzen des Zwischenblechs auf ein auf dem Zwischenblech angeordnetes Distanzblech.
In den beschriebenen Dichtungen wird das Abflachen der Sic­ ken also dadurch verhindert, daß Sicke und Stopper radial voneinander beabstandet und auf zwei unterschiedliche Dichtlinien verteilt sind. Andererseits sind Sicke und Stopper in zwei unterschiedlichen Dichtungslagen ausgebil­ det. Diese zweifache räumliche Trennung von Sicke und Stop­ per bedingt einen komplizierten Aufbau der Dichtungen, der ihre Herstellung aufwendig und teuer macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flachdichtung anzu­ geben, die einfach aufgebaut, dabei aber leicht und kost­ engünstig herstellbar ist und dennoch eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung gewährleistet. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Flachdichtung anzugeben, bei welcher ein völliges Abflachen einer Sicke im Dichtungsbe­ trieb ohne einen räumlich von der Sicke getrennten Stopper- Bereich verhindert werden kann und die Ausgestaltung der Sicke selbst deren Ermüdung über einen langen Zeitraum ver­ hindert. Zudem sollte sich das erfindungsgemäße Konzept be­ reits in einlagigen Dichtungen verwirklichen lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Flachdichtung gemäß Anspruch 1, welche nach den Verfahren gemäß Ansprü­ chen 22 und 24 herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Flachdichtung besitzt also wenigstens eine Dichtungslage, in welcher wenigstens eine Durch­ gangsöffnung von einer Sicke vollständig umgeben wird. Er­ findungsgemäß besitzt die Sicke in einem oberen, der Ebene der Dichtungslage entfernter liegenden Wölbungsbereich eine größere Breite als in einem näher der Ebene der Dichtungs­ lage befindlichen, unteren Wölbungsbereich. Von der Ebene der Dichtungslage aus gesehen verbreitert sich die Sicken­ wölbung also zunächst, bevor sie zum Scheitelpunkt der Sicke hin wieder zusammenläuft.
Wird die erfindungsgemäße Flachdichtung zwischen den ab­ zudichtenden Gegenflächen eingespannt, kommt die Sicke im Krafthauptschluß zu liegen und wird zusammengedrückt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sickenwölbung kommt es dabei im Bereich der Sickenflanken zu einer Materialan­ häufung. Im Bereich der Sickenflanken entstehen dadurch plastisch verformbare Bereiche, die ein vollständiges Ab­ flachen der Sicke verhindern. Dabei bleiben jedoch die elastischen Eigenschaften der Sicke erhalten. Diese ela­ stischen Eigenschaften ermöglichen es der Sicke, Dicht­ spaltbewegungen zu folgen und so eine gute Abdichtung der Gegenflächen im Betrieb der Dichtung zu gewährleisten. Durch die Materialanhäufung im Seitenflankenbereich weist die Sicke zudem plastische Eigenschaften auf und wird dadurch im Einbauzustand der Dichtung selbsttragend oder selbstabstützend. Ein räumlich von der Sicke getrennter Stopper-Bereich, wie er bislang im Stand der Technik zur Abstützung von Sicken üblich war, wird dadurch überflüs­ sig. Dies vereinfacht den Aufbau der erfindungsgemäßen Dichtungen gegenüber den Dichtungen des Standes der Technik erheblich. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß das er­ findungsgemäße Konzept auch in Einlagen-Dichtungen zu ver­ wirklichen ist. Im Falle von Mehrlagen-Dichtungen können in üblicher Weise eine oder mehrere Dichtungslagen wie Falz-, Distanz- oder mit elastischen Elementen versehene Bleche vorhanden sein.
Falls gewünscht, eignet sich das erfindungsgemäße Konzept sogar zur Realisation einer Zwei-Linien-Dichtung. Hierbei dient die erfindungsgemäße, selbsttragende Sicke zweckmäßig als erste Dichtlinie und Stopper, mit der eine konzentrisch zu ihr verlaufende zweite Sicke als zweite Dichtlinie ab­ gestützt wird.
Die durch Materialanhäufung im Bereich der Sickenflanken erhaltenen plastisch verformbaren Bereiche stützen nicht nur die Sicke ab und verhindern ihr vollständiges Abfla­ chen im Betriebszustand, sondern sie passen sich auch beim Einbau der Dichtung durch plastische Verformung an die To­ pografie der abzudichtenden Gegenflächen an. Auf diese Wei­ se wird eine weitere Verbesserung der Abdichtungseigen­ schaften erreicht.
Die Materialanhäufung im Sickenflankenbereich zu plastisch verformbaren Bereichen kann zum einen durch Zusammenpressen der Sicke beim Einbau der Dichtung erzielt werden, zum an­ deren können die plastisch verformbaren Bereiche bereits vor Einbau der Dichtung vorhanden sein. Beispielsweise kann die Sicke erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß eine größere Breite des oberen Wölbungsbereiches gegenüber dem unteren Wölbungsbereich durch im oberen Wölbungsbereich seitlich vorstehende Wülste erreicht wird.
Die Sicke in der erfindungsgemäßen Dichtung kann grund­ sätzlich jede an sich bekannte Form aufweisen, also bei­ spielsweise rund oder eckig sein. Es ist möglich, die Sicke sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch auszugestalten. Zum Beispiel kann also eine Sickenflanke einen anderen Neigungswinkel aufweisen als die andere.
Außerdem ist es möglich, die Federkonstante der Sicke in Umfangsrichtung um die Durchgangsöffnung zu variieren. Dies gelingt auf an sich bekannte Weise durch Variation von Höhe, Breite, Neigungswinkel und Steifigkeit der Sicke. Zweckmäßig ändert sich dabei die Federkonstante in Abhän­ gigkeit vom Abstand der Schraubenöffnungen, welche die Durchgangsöffnung umgeben und dazu dienen, die Dichtung an den abzudichtenden Gegenflächen zu befestigen. Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, nimmt die Federkonstante der Sicke zweckmäßig mit zunehmendem Abstand von den Schraubenöffnungen zu.
Wird in der erfindungsgemäßen Dichtung eine Sicke verwen­ det, die die bereits beschriebenen seitlich im oberen Sickenwölbungsbereich vorstehenden Wülste aufweist, können Dicke und/oder Breite der Wülste variiert werden, um die Federcharakteristik der Sicke den Abdichtungsanforderungen gezielt anzupassen.
Weiterhin kann zur Optimierung der Abdichteigenschaften der erfindungsgemäßen Dichtung die Dicke der Dichtungslage variiert werden, in welcher die Sicke angeordnet ist. Bei­ spielsweise kann die Dicke der Dichtungslage im Bereich der Sickenfüße größer sein als die Dicke im Bereich des Schei­ telpunktes der Sicke. Ab- und Zunahme der Dicke können da­ bei zweckmäßig kontinuierlich erfolgen.
In einer weiteren Variante können sich die Dicken der Dich­ tungslage im Bereich des der Durchgangsöffnung näher lie­ genden Sickenfußes und des von der Durchgangsöffnung weiter entfernt liegenden Sickenfußes unterscheiden. Beispielswei­ se kann die Dicke im Bereich des der Durchgangsöffnung be­ nachbarten Sickenfußes größer sein als im Sickenfußbereich, der von der Durchgangsöffnung entfernt liegt. In diesem Fall kann die Dicke der Dichtungslage von der Durchgangs­ öffnung aus gesehen mit zunehmender Entfernung von dieser kontinuierlich abnehmen. Andererseits ist es möglich, den Sickenwölbungsbereich dünner auszugestalten als den Bereich beider Sickenfüße.
Wie bereits erwähnt, kann die Form der Sickenwölbung auf vielfältige Weise variiert werden. Im Bereich des Scheitel­ punktes kann die Sicke entweder flach oder ballig ausgebil­ det sein. Eine weitere Variation der Formgebung der Sicke ist im Bereich der Sickenfüße möglich. Hier kann auf der Seite der Dichtungslage, die der Sickenwölbung gegenüber­ liegt, ein Vorsprung vorhanden sein, der über die Dich­ tungslage vorsteht. Er kann die Durchgangsöffnung ganz oder teilweise umgeben und ist in seiner Formgebung nicht weiter beschränkt. Beispielsweise kann er einen U- oder V-förmigen Querschnitt aufweisen. Ein derartiger Vorsprung kann an ei­ nem oder beiden Sickenfußbereichen vorhanden sein. Der Vor­ sprung bildet beim Einbau der Dichtung einen Bereich erhöh­ ter Flächenpressung, der besonders leicht plastisch ver­ formbar ist. Durch seine gute plastische Verformbarkeit ge­ währleistet der Vorsprung eine besonders gute Anpassung an die Topografie der abzudichtenden Gegenfläche.
Wie schon im Falle der seitlich der Sickenflanken vorste­ henden Wülste kann auch der plastisch verformbare Vorsprung hinsichtlich seiner Breite und/oder Höhe in Umfangsrichtung um die Durchgansöffnung variiert werden.
Wie bereits erwähnt, wird in der erfindungsgemäßen Dichtung allein durch die Formgebung der Sicke erreicht, daß diese vor einem vollständigen Abflachen bei Betrieb der Dichtung geschützt ist und ihre elastischen Eigenschaften über einen langen Zeitraum beibehält. Diese selbsttragende Eigenschaft der Sicke kann durch Anbringen zusätzlicher Verformungsbe­ grenzer für die Sicke zusätzlich unterstützt werden. Bei­ spielsweise kann benachbart zum unteren Wölbungsbereich der Sicke ein erster Verformungsbegrenzer vorgesehen sein, wel­ cher die Durchgangsöffnung ganz oder teilweise umläuft. Dieser erste Verformungsbegrenzer kann z. B. im Bereich zwi­ schen Sickenfuß und oberem Wölbungsbereich der Sicke ange­ ordnet sein. Er kann auf einer oder beiden Seiten der Sicke vorhanden sein.
Anstelle des ersten Verformungsbegrenzers oder zusätzlich zu diesem kann im Bereich unter der Sickenwölbung ein zwei­ ter Verformungsbegrenzer vorgesehen sein. Dieser zweite Verformungsbegrenzer besteht zweckmäßig aus einer Einlage aus elastomerem Material, beispielsweise einem elastomeren Kunststoff, und füllt den von der Sickenwölbung umschlosse­ nen Bereich ganz oder teilweise aus.
Alternativ ist es möglich, den zweiten Verformungsbegrenzer aus einem plastischen oder federelastischen Material herzu­ stellen. Hier können beispielhaft Materialien aus Metall genannt werden, wie ein Metalldrahtring, ein Kabel aus meh­ reren Metalldrähten, eine Metallspirale, eine Blattfeder, ein Laminat mehrerer Blattfedern oder eine Kombination meh­ rerer dieser Verformungsbegrenzer.
Alle genannten plastischen oder federelastischen Materia­ lien können ebenfalls als erster Verformungsbegrenzer ein­ gesetzt werden.
Zur besseren Befestigung des ersten Verformungsbegrenzers auf der erfindungsgemäßen Dichtung können für diesen in der Dichtungslage Halterungen vorgesehen sein. Beispielsweise handelt es sich um einen seitlich des ersten Verformungs­ begrenzers verlaufenden Vorsprung auf der Dichtungslage.
Alternativ oder zusätzlich kann die Halterung in einer Vertiefung auf der Dichtungslage bestehen, in welche der Verformungsbegrenzer eingelegt ist. Die Vertiefung kann beispielsweise durch Fräsen, Atzen oder mit Hilfe eines Lasers eingebracht sein.
Als zweckmäßig hat es sich außerdem erwiesen, in der Dich­ tungslage wenigstens ein Sackloch oder eine Durchgangsöff­ nung vorzusehen, in welche die Enden des ersten Verfor­ mungsbegrenzers eingesteckt werden können.
Eine besonders gute Anpassung der erfindungsgemäßen Flach­ dichtung an die abzudichtenden Gegenflächen kann erreicht werden, wenn zumindest eine der nach außen weisenden Ober­ flächen der Dichtung ganz oder teilweise beschichtet wird. Zweckmäßig werden beide nach außen weisenden Oberflächen der Dichtung mit einer Beschichtung versehen und zwar vor­ zugsweise zumindest in den Bereichen, die mit den abzudich­ tenden Gegenflächen in Kontakt kommen. Es können grundsätz­ lich alle in Zusammenhang mit Flachdichtungen verwendeten Beschichtungen eingesetzt werden. Im Falle von Zylinder­ kopfdichtungen können Gleitbeschichtungen zweckmäßig sein. Hier können beispielsweise Molybdändisulfid oder Teflon genannt werden. Die Dichtungsoberflächen können außerdem mit einem quasikristallinen Auftrag versehen werden, der zu einem sehr niedrigen Reibungskoeffizienten der Grenzflä­ chen führt.
Zur Erleichterung der Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtungen ist es möglich, den Funktionsteil, welcher die Sicke umfaßt, gesondert vom restlichen Bereich der Dichtung herzustellen. Es wird also ein die Sicke umfassendes Ein­ lageteil und insbesondere ein Einlagering hergestellt, wel­ cher anschließend in eine entsprechende Ausnehmung im rest­ lichen Dichtungskörper eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Dichtung kann grundsätzlich auf jede zur Herstellung von Dichtungen bekannte Art und Weise her­ gestellt werden. Nachfolgend sollen beispielhaft einige besonders zweckmäßige Herstellungsmethoden beschrieben wer­ den.
Zum einen ist es möglich, auf an sich bekannte Weise zu­ nächst eine Sickenvorform in der Dichtungslage zu erzeugen, welche eine größere Sickenwölbung aufweist, als für die Sicke in der fertigen Dichtung vorgesehen ist. Diese Sic­ kenvorform wird dann beispielsweise durch Stauchen in die Form der fertigen Sicke gebracht. Eine Möglichkeit, die Sickenvorform mit vergrößerter Sickenwölbung herzustellen, ist das Tiefziehen.
Eine weitere besonders zweckmäßige Herstellungsmethode ist das Hydroumformen. Hierbei wird die Sicke mit Wasserdruck unter Zuhilfenahme einer entsprechend der gewünschten Sic­ kenkontur geformten Form hergestellt.
Die Erfindung soll im folgenden am Beispiel von metalli­ schen Zylinderkopfdichtungen unter Bezugnahme auf die nach­ folgende Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen schematisch
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Dichtung;
Fig. 2 bis 5 Teilquerschnitte durch verschiedene Ausfüh­ rungsformen erfindungsgemäßer Dichtungen im Bereich um eine Brennraumöffnung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine er­ findungsgemäße Zylinderkopfdichtung. Die Dichtung weist mehrere Brennraumöffnungen 2 auf, die von einer Sicke 3 vollständig umgeben werden. Zusätzlich sind in der Dich­ tung weitere Öffnungen wie Kühlwasser-, Öl- und Schrauben­ durchgangsöffnungen vorhanden, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind.
In Fig. 2 bis 5 sind Teilquerschnitte durch eine erfin­ dungsgemäße Dichtung gemäß Fig. 1 im Bereich um eine Brenn­ raumöffnung 2 gezeigt. Die Brennraumöffnung 2 befindet sich in den Figuren jeweils auf der linken Seite.
Das Grundprinzip der Erfindung soll am Beispiel von Fig. 2 näher erläutert werden. Hier ist eine Dichtung mit einer Dichtungslage 1 dargestellt, in welcher eine Sicke 3 aus­ gebildet ist, welche die Brennraumöffnung 2 umgibt. Die Sicke weist einen oberen Wölbungsbereich Wo und einen un­ teren Wölbungsbereich Wu auf. Die Sicke 3 besitzt im we­ sentlichen die Form eines Omegas. Im unteren Wölbungsbe­ reich Wu ist ihre Breite b2 also geringer als die Breite b1 im oberen Wölbungsbereich Wo. Wird die in Fig. 2 darge­ stellte Dichtung beim Einbau zwischen die abzudichtenden Gegenflächen, hier Motorblock und Zylinderkopf, durch den Zusammenspanndruck zusammengepreßt, falten sich die ausge­ wölbten Sickenflanken übereinander und führen im Bereich der Sickenflanken zu einer Materialanhäufung. Durch diese wird ein vollständiges Abflachen der Sicke 3 verhindert, so daß die Sicke im Betrieb der Dichtung ihre Elastizität über einen langen Zeitraum beibehält.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Dichtung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Dichtungsteile wie in Fig. 2. Wie schon in Fig. 2 ist auch hier die Sicke 3 in ihrem oberen Wölbungsbereich breiter als im unteren Wölbungsbereich, der der Ebene der Dichtungslage 1 näherliegt. Die Sicke ist jedoch in ihrem oberen Wölbungsbereich massiv ausgebildet und weist seit­ lich vorstehende Wülste 4 auf.
Die Dichtungslage 1 besitzt in den verschiedenen darge­ stellten Abschnitten unterschiedliche Dicken. Im Bereich des Sickenfußes, der der Durchgangsöffnung 2 benachbart ist, ist die Dicke d1 größer als im Bereich des zweiten, von der Durchgangsöffnung 2 entfernter liegenden Sicken­ fußes (Dicke d2). Die Dicke d3 im Bereich des Scheitel­ punktes der Sicke 3 entspricht dagegen der Dicke d1.
Eine weitere Dichtungsvariante ist in Fig. 4 dargestellt. Sie ähnelt der Dichtung in Fig. 3, weist jedoch eine un­ terschiedliche Dickenverteilung der Dichtungslage 1 auf. Während die Dicken d1 und d2 im Bereich der Sickenfüße gleich sind, ist die Dicke d3 im Bereich des Scheitelpunk­ tes der Sicke geringer als beide. Außerdem ist der Bereich um den Sickenscheitelpunkt flach ausgebildet, während er in der Dichtung gemäß Fig. 3 ballig ist.
Auf der Seite der Dichtungslage 1, welche der Sickenwölbung gegenüberliegt, sind zwei Vorsprünge 5 angeordnet, welche über die Oberfläche der Dichtungslage 1 vorstehen. Beim Einbau der Dichtung bilden diese Vorsprünge Bereiche er­ höhter plastischer Verformbarkeit, welche sich der abzu­ dichtenden Gegenfläche, hier dem Motorblock, besonders gut anpassen können.
Die in Fig. 5 gezeigte Dichtung ähnelt erneut derjenigen aus Fig. 3. Zusätzlich sind jedoch in dieser Dichtung Ver­ formungsbegrenzer vorhanden, welche das Abflachen der Sicke 3 zusätzlich verhindern. Im Bereich zwischen Sickenfüßen und Wülsten 4 ist jeweils ein erster Verformungsbegrenzer 6 angeordnet. Er besteht hier aus einem Metalldraht, der durch Halterungen 8 vor dem Verrutschen gesichert wird. Im Bereich unterhalb der Sickenwölbung ist ein zweiter Verfor­ mungsbegrenzer 7 vorhanden. Er besteht aus einer Einlage aus elastomerem Material, welches den Bereich der Sicken­ wölbung praktisch vollständig ausfüllt.

Claims (24)

1. Flachdichtung, welche wenigstens eine Dichtungslage (1) mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (2) auf­ weist, die von einer Sicke (3) vollständig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (3) in einem oberen, der Ebene der Dich­ tungslage (1) entfernter liegenden Wölbungsbereich (Wo) eine größere Breite (b1) aufweist als in einem näher der Ebene der Dichtungslage (1) befindlichen, unteren Wölbungsbereich (Wu).
2. Flachdichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (3) in ihrem oberen Wölbungsbereich (Wo) seitlich vorstehende Wülste (4) aufweist.
3. Flachdichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federkonstante der Sicke (3) in Umfangs­ richtung um die Durchgangsöffnung (2) ändert.
4. Flachdichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Sicke (3) mit zunehmendem Abstand von die Durchgangsöffnung (2) umgebenden Schraubenöffnungen zunimmt.
5. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich Dicke und/oder Breite der Wülste (4) in Um­ fangsrichtung der Durchgangsöffnung (2) ändern.
6. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Dichtungslage (1) im Sickenfuß­ bereich (d1, d2) größer ist als diejenige im Bereich des Scheitelpunktes der Sicke (d3).
7. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Dichtungslage (1) in dem der Durch­ gangsöffnung (2) benachbarten Sickenfußbereich (d1) größer ist als die Dicke (d2) im von der Durchgangs­ öffnung (2) abgewandten Sickenfußbereich.
8. Flachdichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d3) der Dichtungslage (1) im Bereich des Scheitelpunktes der Sicke (3) kleiner ist als die Dicken (d1, d2) im Bereich der Sickenfüße.
9. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wenigstens eines der Sickenfüße ein Vorsprung (5) vorhanden ist, welcher über die der Sickenwölbung entgegengesetzte Seite der Dichtungs­ lage (1) vorsteht und die Durchgangsöffnung (2) ganz oder teilweise umgibt.
10. Flachdichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Vorsprung (5) in Umfangsrich­ tung um die Durchgangsöffnung (2) seine Breite und/oder Höhe ändert.
11. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum unteren Wölbungsbereich (Wu) der Sicke (3) wenigstens ein erster Verformungsbegrenzer (6) vorgesehen ist, welcher die Durchgangsöffnung (2) ganz oder teilweise umläuft.
12. Flachdichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verformungsbegrenzer (6) im Bereich zwi­ schen Sickenfuß und oberem Wölbungsbereich (Wo) der Sicke (3) angeordnet ist.
13. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unter der Sickenwölbung ein zweiter Verformungsbegrenzer (7) vorgesehen ist.
14. Flachdichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verformungsbegrenzer (7) von einer Einlage aus elastomeren Material gebildet wird, welche den von der Sickenwölbung umschlossenen Bereich ganz oder teilweise ausfüllt.
15. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß erster Verformungsbegrenzer (6) und/oder zweiter Verformungsbegrenzer (7) von einem Metalldrahtring, einem Kabel aus mehreren Metalldrähten, einer Metall­ spirale, einer Blattfeder, einem Laminat mehrerer Blattfedern oder einer Kombination mehrerer dieser Verformungsbegrenzer gebildet werden.
16. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtungslage (1) Halterungen (8) für den ersten Verformungsbegrenzer (6) vorgesehen sind.
17. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtungslage (1) wenigstens ein Sackloch oder eine Durchgangsöffnung zum Einstecken der Enden des ersten Verformungsbegrenzers (6) vorgesehen ist.
18. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine ihrer nach außen weisenden Ober­ flächen ganz oder teilweise beschichtet ist.
19. Flachdichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen, welche mit den abzudichtenden Gegen­ flächen in Kontakt kommen, beschichtet sind.
20. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sicke (3) umfassende Teil der Dichtung als Einlageteil und insbesondere als Einlagering aus­ gebildet ist, welcher in eine entsprechende Ausneh­ mung im restlichen Dichtungskörper eingesetzt ist.
21. Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, nämlich metallische Zylinderkopfdichtung, worin die Durchgangsöffnung (2) eine Brennraumöffnung ist.
22. Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (3) erzeugt wird, indem in der Dich­ tungslage (1) zunächst eine Sickenvorform mit grö­ ßerer Sickenwölbung als die fertige Sicke (3) her­ gestellt und die Sickenvorform dann in ihre end­ gültige Form gestaucht wird.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenvorform durch Tiefziehen hergestellt wird.
24. Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (3) durch Hydroumformen erzeugt wird.
DE19808373A 1997-12-23 1998-02-27 Flachdichtung Expired - Fee Related DE19808373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/007263 WO1998028559A1 (de) 1996-12-24 1997-12-23 Metallische flachdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808373A1 true DE19808373A1 (de) 1999-07-08
DE19808373C2 DE19808373C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=8166819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808362A Expired - Fee Related DE19808362C2 (de) 1997-12-23 1998-02-27 Flachdichtung
DE19808373A Expired - Fee Related DE19808373C2 (de) 1997-12-23 1998-02-27 Flachdichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808362A Expired - Fee Related DE19808362C2 (de) 1997-12-23 1998-02-27 Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19808362C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001271937A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Nippon Gasket Co Ltd 金属ガスケット
JP2002081543A (ja) * 2000-09-04 2002-03-22 Nippon Gasket Co Ltd 金属製ガスケット
FR2814777B1 (fr) * 2000-10-04 2003-01-31 Meillor Sa Joint de culasse a stoppeur a epaisseur variable et procede de realisation et de fixation dudit stoppeur
DE102004005408B4 (de) * 2004-02-03 2010-09-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung
DE102004020446B3 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
EP1602864A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Dichtungseinrichtung mit Formgedächtnislegierung
EP1672255B1 (de) * 2004-12-14 2011-07-27 ElringKlinger AG Dichtung mit Begrenzungsbereich
DE102005003931A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Audi Ag Dichtungsanordnung und Dichtring zur Abdichtung eines Trennspalts zwischen einem Zylinderkopf und einem Zylinderkurbelgehäuse eines Hubkolbenmotors
JP4310345B2 (ja) 2007-01-09 2009-08-05 石川ガスケット株式会社 金属積層形シリンダヘッドガスケット
DE102008029543B4 (de) * 2007-12-21 2010-07-29 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung
DE102013108414A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Verfahren zur Herstellung einer Zwischenplatte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384379A (en) * 1931-09-16 1932-12-08 Thomas George Moreton Improvements in joint making packing
US3432177A (en) * 1965-12-28 1969-03-11 Felt Products Mfg Co Cylinder sleeve seal
GB2045873B (en) * 1978-11-14 1983-01-06 Felt Products Mfg Co Gaskets
CA1289159C (en) * 1985-12-27 1991-09-17 Nobuo Yoshino Metallic gasket
EP0306766B1 (de) * 1987-09-05 1992-04-08 Nihon Metal Gasket Kabushiki Kaisha Laminierte Metalldichtung
DE4142600C2 (de) * 1991-12-21 1995-07-13 Elringklinger Gmbh Zylinderkopfdichtung
JPH05340476A (ja) * 1992-06-09 1993-12-21 Japan Metal Gasket Co Ltd 金属ガスケット
DE4222338C2 (de) * 1992-07-08 1994-04-21 Goetze Ag Flachdichtung
EP0717218A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Metallflachdichtung mit einem Ring
DE29503628U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-20 Reinz Dichtungs Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE19520695C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-04 Elringklinger Gmbh Metallische Zylinderkopfdichtung
GB2302373A (en) * 1995-06-17 1997-01-15 Coopers Payen Limited Manufacture of gaskets
DE19523825A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Payen Goetze Gmbh Metallische Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808373C2 (de) 2001-07-12
DE19808362C2 (de) 2001-07-26
DE19808362A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829656B4 (de) Metalldichtung
DE19634964B4 (de) Metalldichtung
EP1643170B1 (de) Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flachdichtung
EP1298365B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
EP1298364B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
EP2041458B1 (de) Flachdichtung
DE102004012905A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10310014B4 (de) Zylinderkopf-Flachdichtung
DE19638682A1 (de) Metalldichtung
DE3001730A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102004043978B4 (de) Dichtung
DE60115675T2 (de) Zylinderkopfdichtung mit variierender begrenzungsringdicke und verfahren zur befestigung des begrenzungsringes
DE10060872B4 (de) Flachdichtung
DE19808373A1 (de) Flachdichtung
DE102006047424A1 (de) Flachdichtung mit Verformungsbegrenzer
EP1628050B1 (de) Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage
EP0939256B1 (de) Dichtungssystem
EP2989356B1 (de) Metallische flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19809755B4 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1998086B1 (de) Metallische Flachdichtung
WO2019038319A1 (de) Zylinderkopfdichtung
WO2004081424A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE19731491C2 (de) Metallische Flachdichtung
EP0358855B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP0780603A1 (de) Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee