DE19808105A1 - Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske und nach dem Verfahren hergestellte Individual-Atemmaske - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske und nach dem Verfahren hergestellte Individual-Atemmaske

Info

Publication number
DE19808105A1
DE19808105A1 DE1998108105 DE19808105A DE19808105A1 DE 19808105 A1 DE19808105 A1 DE 19808105A1 DE 1998108105 DE1998108105 DE 1998108105 DE 19808105 A DE19808105 A DE 19808105A DE 19808105 A1 DE19808105 A1 DE 19808105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard shell
mask
patient
breathing mask
individual breathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998108105
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808105C2 (de
Inventor
Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998108105 priority Critical patent/DE19808105C2/de
Publication of DE19808105A1 publication Critical patent/DE19808105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808105C2 publication Critical patent/DE19808105C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0493Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M2016/0661Respiratory or anaesthetic masks with customised shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer In­ dividual-Atemmaske nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine nach einem solchen Verfahren hergestellte Individual- Atemmaske nach dem Oberbegriff des Anspruchs 31.
Die Maskenbeatmung von Patienten gewinnt in der Medizin zuneh­ mend an Bedeutung, z. B. in der Therapie schlafbezogener At­ mungsstörungen, wie dem Schlafapnoesyndrom, in der Therapie der chronisch obstruktiven Bronchitis mit ventilatorischem Versagen, bei Muskeldystrophien oder Kyphoskoliosen zur Behe­ bung der Atempumpeninsuffizienz.
Zur Durchführung der Beatmung werden Konfektionsmasken einge­ setzt, die industriell gefertigt in verschiedenen Größen ge­ liefert werden. Naturgemäß sind diese Masken nicht für alle Gesichts- und Nasenformen gleichermaßen geeignet. Dadurch kann bei der mit einem individuell einzustellenden Druck von bis zu 30 mbar durchgeführten Beatmung ein Luftleck zwischen Maske und Gesichtshaut entstehen, das
  • a) je nach Größe die Atmung verschlechtern bis unmöglich ma­ chen, und
  • b) je nach Lokalisation überdies zu einer Konjunktivitis (Bin­ dehautreizung) führen kann.
Beim Versuch der Leckbehebung durch Erhöhung des Maskenanpreß­ druckes entstehen in hohem Prozentsatz Hautdurchblutungsstö­ rungen mit lokalen Hautläsionen bis hin zu tiefen Ulcera.
Überdies treten durch die verwendeten Latermaterialien bei den industriell gefertigten Masken auch Hautallergien auf.
All diese Probleme können eine Beatmung mittels konventionel­ ler Masken sehr erschweren bis unmöglich machen.
Dieses sind die Gründe, die die Anfertigung einer individuell nach der Gesichts- und Nasenform des Betroffenen geformten Na­ senmaske notwendig machen.
Zur Lösung der bei Atemmasken und insbesondere konfektionier­ ten Atemmasken auftretenden Probleme wurden verschiedene Indi­ vidualmasken, insbesondere unterschiedliche individuelle Na­ senmasken für die künstliche Beatmung eines Patienten vorge­ schlagen.
Eine aus der DE 42 12 259 C1 bekannte Individualmaske zur künstlichen Beatmung eines Patienten weist einen mindestens dessen Nase im Bereich der Nasenlöcher überspannenden Masken­ körper auf. Der Maskenkörper, an den Gaszufuhrleitungen an­ schließbar und an dem Haltebänder anordenbar sind, liegt am Gesicht des Patienten mit einer als Hohlkörper, der mit einer Füllung versehen ist, ausgebildeten Wulst dichtend an. Die Füllung besteht aus einem ausgehärteten, der Kontur des Ge­ sichtes des Patienten formstabil angepaßten und federnd nach­ gebenden Kunststoff. Zum Anpassen einer solchen als Massenpro­ dukt vorgefertigten Maske an das Gesicht des Benutzers wird der die Wulst bildende Hohlkörper mit einem flüssigen oder pa­ stösen Kunststoff, der formstabil und federnd nachgebend aus­ härtet, gefüllt und danach die Maske auf das Gesicht aufge­ legt, wobei der noch weiche Kunststoff und damit die Dichtflä­ che der Wulst die Kontur des Gesichtes annehmen. Nach dem Aus­ härten des Kunststoffes wird somit an einer als Massenprodukt konzipierten Atemmaske eine dem Knochenbau des Gesichtes des Maskenbenutzers getreue Dichtungsvorrichtung auf derart einfa­ che Weise erhalten, daß sie auch vom Maskenbenutzer selbst ge­ formt werden kann. Die Paßform einer solchen Maske ist jedoch nicht zuletzt wegen dem vorgefertigten Maskenkörper und den nicht zuletzt deshalb beschränkten Anpassungsmöglichkeiten un­ genügend, so daß bei einer solchen Maske die oben angegebenen Probleme nicht in befriedigender Weise gelöst sind.
Eine Individualmaske zur künstlichen Beatmung eines Patienten nach der DE 44 25 051 C1 basiert auf der vorbeschriebenen Bau­ art und weist einen mindestens dessen Nase im Bereich der Na­ senlöcher überspannenden Maskenkörper auf. Der Maskenkörper, an den mindestens eine Gaszuführung anschließbar ist und an dem Haltebänder anordenbar sind, liegt am Gesicht des Patien­ ten mit einer als Hohlkörper, der eine an die Kontur des Ge­ sichtes des Patienten anpaßbare, federnd nachgebende Füllung aufweist, ausgebildeten Wulst an. An der Wulst ist eine dünne elastische Haut gehalten, die den zum Gesicht des Patienten weisenden Bereich des Maskenkörpers überspannt und eine Öff­ nung zum Einführen der Nase des Patienten in den vom Masken­ körper umschlossenen Raum aufweist. Durch die dünne elastische Haut wird zwar eine weitere Abdichtung erreicht, eine Verbes­ serung der Paßform ergibt sich dadurch jedoch nicht.
In jeweils ähnlicher Weise wird gemäß den Druckschriften DE 38 40 436 C2, DE 43 11 309 A1 und DE 44 38 512 A1 zur Her­ stellung einer individuellen Nasenmaske als medizinische Atem­ maske oder Beatmungsmaske jeweils von einem Positivmodell der Nase und eventuell der angrenzenden Bereiche ausgegangen.
In der DE 38 40 512 C2, der ältesten der vorgenannten Schrif­ ten, wird von einem Verfahren zur Herstellung einer individu­ ellen Nasenmaske für die künstliche Beatmung eines Patienten ausgegangen, bei dem ein die Nase zumindest im Bereich der Na­ senlöcher überspannender und an den Nachbarbereich dichtend anliegender Maskenkörper individuell geformt wird, in dem Mas­ kenkörper in Richtung der Achsen der Nasenlöcher zwei Löcher ausgebildet, in diese je ein Beatmungsschlauch dichtend einge­ setzt und ösenartige Durchbrechungen für den Ansatz von Halte­ bändern gebildet werden. Entsprechend dieser Druckschrift ist weiter vorgesehen, daß von der Nase des Patienten ein Abdruck­ modell hergestellt wird, daß anhand des Abdruckmodells ein po­ sitives, unnachgiebiges Nasenmodell gebildet wird, daß mit dem Nasenmodell der Maskenkörper geformt und die Löcher länglich ausgebildet werden, und daß die Beatmungsschläuche mit einem länglich verformten Querschnitt mit dem Maskenkörper nach Richtung und Überstand dauerhaft verbunden werden. Aus den DE 43 11 309 A1 und DE 44 38 512 A1 sind zu dieser Vorgehens­ weise weitere Einzelheiten und spezielle Materialien bekannt.
Die Verwendung eines Positivmodell der Nase, um davon eine Atemmaske abzuformen, hat jedoch mehrere Nachteile. So kann beispielsweise nicht sichergestellt werden, daß das Nasengewe­ be bei der Abformung, bei der Formmasse auf die Nase gedrückt wird, nicht komprimiert wird, so daß das Nasenmodell zu klein wird und folglich eine danach gefertigte Maske bei der Anwen­ dung drückt. Im Gegensatz zur Nase ist ferner deren Positivmo­ dell starr, so daß eine danach modellierte Atemmaske nicht der Flexibilität der Nase und ihres Gewebes sowie den Bewegungen beim Atmen Rechnung trägt, wodurch sich ebenfalls Paßungenau­ igkeiten der später auf der Basis der Abformung und des danach hergestellten Positivmodells der Nase ergeben. Durch die drei­ malige Verwendung von verschiedenen Formmasse ist nicht ver­ nünftig planbar, welche Größe die letztlich hergestellte Maske hat, da die Materialien für die Abformung der Nase, für die Anfertigung des Positivmodells und für die Herstellung der Maske selbst unterschiedliche Schrumpfeigenschaften haben. Gut passende und problemlos zu tragende Individual-Atemmasken kön­ nen auf diese Weise somit nicht hergestellt werden.
In der DE 38 40 512 C2 wurde als Stand der Technik ausgegangen von J. M. Bedicam, H. Beaucour, A. Freychet und E. Corrigan: Ventilation méchanique par voie nasale; in: Extrait du volume "Fonction diaphragmatique. Travial respiratoire", Monographie de la Societe de Reanimation de Langue Francaise, Paris, Ex­ pansion Scientifique Francaise, 1987, Seiten 241 bis 250. Bei dem darin angegebenen Verfahren wird am Patienten die indivi­ duelle Nasenmaske geformt, d. h. sämtliche Verfahrensschritte von Anfang bis Ende der Herstellung der Nasenmaske werden am Patienten durchgeführt. Zunächst wird dabei eine knetbare Si­ likon-Kautschukmasse mit einem Härter versetzt und nach dem Auspolstern der Nasenlöcher des Patienten auf die Nase und den anschließenden Wangenbereich aufgebracht. Diese Silikon-Kau­ tschukmasse benötigt nach vorsichtiger Abnahme von der Nase des Patienten noch etwa zwei Stunden bis zur vollständigen Aushärtung der Masse. Danach wird eine Stabilisationsplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff erhitzt, also weich ge­ macht und über die ausgehärtete, weiche Silikon-Kautschukmasse geformt. Der Maskenkörper besteht somit aus zwei wesentlichen Teilen, einmal dem Formkörper aus der weichen und ausgehärte­ ten Silikon-Kautschukmasse und zum anderen aus der diesem Teil nachformenden Stabilisationsplatte, die der Nase des Patienten abgekehrt auf dem ersten Teil aus Silikon-Kautschukmasse an­ liegt. Sodann werden durchgehend durch beide Teile zwei an die Nasenlöcher des Patienten anschließende Bohrungen eingebracht, die zum Anschluß von zwei in den Nasenlöchern des Patienten endenden Beatmungsschläuchen dienen.
Als Nachteile dieses Verfahrens wird in der DE 38 40 512 C2 u. a. angegeben, daß die Herstellung der individuellen Nasen­ maske sehr lange dauert und sehr arbeitsaufwendig ist. Außer­ dem verlangt die Anfertigung ein gewisses manuelles Geschick und schließlich sind insbesondere immer wieder Anproben an dem Patienten erforderlich, so daß dieses bekannte Verfahren zur Herstellung einer individuellen Nasenmaske sowie eine solche Nasenmaske nach Angaben in der DE 38 40 512 C2 in der Praxis vergleichsweise wenig Verwendung gefunden hat. Außerdem, so wird in der DE 38 40 512 C2 dargestellt, ist für jede Nachfer­ tigung immer wieder derselbe Aufwand erforderlich. Aus diesen Gründen entwickelte und hielt sich für die Anfertigung indivi­ dueller Atemmasken bis heute die Tendenz, Positivmodelle der Nase zu verwenden oder, wie weiter oben dargestellt wurde, Konfektionsmasken entsprechend anzupassen.
In der Praxis stehen sich aber die vorstehenden Nachteile ei­ ner Maske, deren weichbleibende Unterfütterung direkt am Pati­ enten gefertigt wird, und einer anhand eines Positivmodells der Nase hergestellten Maske gegenüber, wobei zu Gunsten einer möglichst optimalen Paßform sicherlich ein höherer Aufwand zur Anfertigung einer individuellen Atemmaske direkt am Patienten vorzuziehen ist. Es nützt schließlich wenig, wenn zwar ein ge­ ringerer Aufwand betrieben wird, der aber immer noch beacht­ lich ist, aber dafür womöglich die Maske überhaupt nicht ge­ tragen werden kann; eine solche Maske ist dann vergeblich her­ gestellt worden. Konfektionsmasken selbst mit individueller Randformung, haben gegenüber auf Nasen-Positivmodellen beru­ henden Individualmasken noch mehr Nachteile.
Bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung einer individuel­ len Atemmaske wird direkt am Patienten eine innenliegende weichbleibende Unterfütterung modelliert. Diese wird dann ohne den Patienten mit einer außenliegenden Hartschale umgeben. Zwar wird dabei zunächst eine gute Paßform der weichbleibenden Unterfütterung erreicht, jedoch wird deren Form bei dem späte­ ren Überziehen mit dem Material für die Stabilisationsplatte beeinträchtigt. Dies liegt zum einen daran, daß die Unterfüt­ terung zweckgemäß weich geblieben ist und daher durch das auf­ gebrachte Material für die Stabilisationsplatte gedrückt und damit verformt wird, so daß die ursprüngliche Paßform nicht erhalten bleibt. Zum anderen ist nicht sichergestellt, daß die weichbleibende Unterfütterung überall dieselbe Stabilität auf­ weist, so daß die Verformung der Unterfütterung durch das Auf­ bringen des Materials für die Stabilisationsplatte nicht gleichmäßig, sondern punktuell verschieden sein wird, was ei­ nerseits an der grundsätzlichen Form und andererseits an un­ terschiedlichen Materialdicken der Unterfütterung liegt. Als Resultat wird jedenfalls eine individuell hergestellte Atem­ maske erhalten, die keine optimale Paßform hat, so daß womög­ lich eine Mehrzahl von Masken für einen Patienten hergestellt werden muß, ohne daß selbst dadurch sichergestellt werden kann, daß überhaupt eine solche Maske vom Patienten tragbar und funktionsfähig ist.
Ein zusätzlicher Nachteil einer nach dem vorbekannten Verfah­ ren hergestellten Atemmaske besteht darin, daß die zuerst mo­ dellierte Unterfütterung schon auf Grund einerseits ihrer Ei­ genschaft, weich zu bleiben, andererseits um für den späteren Überzug mit der Stabilisationsplatte ausreichend stabil zu sein, mit viel Material hergestellt wird, so daß die gesamte Maske recht schwer ist. Die damit verbundene Belastung des Pa­ tienten ist zumindest unangenehm und kann sogar zu Schädigun­ gen führen.
Die Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren zur Herstellung ei­ ner individuellen Atemmaske und eine solcherart hergestellte Atemmaske zu schaffen, um eine gute Passung, eine unbeschwerte Tragbarkeit und zuverlässige Funktion der Atemmaske zu gewähr­ leisten.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren zur Herstellung einer in­ dividuellen Atemmaske nach dem Anspruch 1 sowie mit einer in­ dividuellen Atemmaske nach dem Anspruch 31 erreicht.
Demnach ist ein Verfahren zur Herstellung einer Individual- Atemmaske mit einer außenliegenden Hartschale und einer innen­ liegenden weichbleibenden Unterfütterung vorgesehen, wobei die Hartschale direkt am Patienten durch Anmodellieren von härtba­ rem Material über gewünschten Gesichtsbereichen und anschlie­ ßendes Härten dieses Materials hergestellt wird.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, eine dem Patienten in­ dividuell angepaßte, leichte, allergiefreie, gut sitzende und dichte Individualmaske zu fertigen.
Entgegen dem gesamten Stand der Technik wird bei der vorlie­ genden Erfindung die Resilienz des Patientengesichts bei der Formgebung und Herstellung der Hartschale berücksichtigt. Da­ gegen kommt bei nasenmodellbasierenden Masken die Resilienz des Gesichtes nur bei der Abdrucknahme, nicht aber bei der Maskenfertigung zum Tragen, und bei dem Verfahren mit Anfor­ mung der weichbleibenden Unterfütterung direkt am Patienten und nachfolgendem Überziehen der Unterfütterung mit einer Sta­ bilisationsplatte wirkt sich bei der Herstellung der letzteren die Resilienz der Unterfütterung und nicht die des Gesichtes aus. Die Verfahren und Masken nach dem Stand der Technik erge­ ben daher keine optimalen Paßformen.
Durch das Anmodellieren der Hartschale direkt am Patienten wird gleichsam eine individuelle Vorform geschaffen, die spä­ ter als Träger für Dichteinrichtungen und/oder eine weichblei­ bende Unterfütterung dienen kann. Eine Beeinträchtigung der Dichteinrichtungen und/oder weichbleibenden Unterfütterung und insbesondere deren Paßform kann nicht auftreten, da die Hart­ schale bereits vor der Anbringung oder Fertigung der Dichtein­ richtungen und/oder Unterfütterung zum Patienten passend fer­ tiggestellt ist.
Von besonderem Vorteil ist bei dem Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach der Erfindung, daß die Unter­ fütterung nach der Fertigstellung der Hartschale mit einem weichbleibenden Material zwischen den gewünschten Gesichtsbe­ reichen und der Hartschale direkt am Patienten geformt wird.
Dabei wird die individuelle Vorform der Hartschale genutzt, um wiederum direkt am Patienten die weichbleibende Unterfütterung auszubilden. Die weichbleibende Unterfütterung und insbesonde­ re deren Paßform kann durch nachfolgende Verfahrensschritte nicht beeinträchtigt werden.
Durch die individuell vorgeformte Hartschale kann bei der Her­ stellung der weichbleibenden Unterfütterung mit geringstem Druck gearbeitet werden, so daß dabei kein zu späteren Fehl­ passungen führendes Zusammendrücken der Nase und deren Gewebe auftreten kann.
Da die weichbleibende Unterfütterung wegen der Trägereigen­ schaft der vorher zur Verfügung stehenden Hartschale keine Ei­ genstabilität aufweisen muß, ist die Verwendung von nur soviel Material für die weichbleibende Unterfütterung ausreichend, wie für die Polsterungsfunktion dieser Unterfütterung benötigt wird. Dadurch wird ein möglichst geringes Gewicht der Indivi­ dual-Atemmaske erreicht.
Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Her­ stellen einer Individual-Atemmaske die Hartschale aus einem plastischen, härtbaren oder härtenden, insbesondere lichthär­ tenden, vorzugsweise bei UV-Bestrahlung härtenden Kunststoff, bevorzugt Plattenkunststoff, beispielsweise Kulzer Paladisc, modelliert. Derartige Materialien haben den Vorteil, daß sie leicht und genau zu verarbeiten sind, im gehärteten Zustand eine gute Stabilität aufweisen, für Anwendungen an Menschen erprobt und dementsprechend verfügbar sind. Dieses Verfahren wird vorzugsweise dadurch weitergebildet, daß Plattenkunst­ stoff auf die gewünschten Gesichtsbereiche aufgelegt und er­ forderlichenfalls verstrichen wird. Die Verwendung von Platten erlaubt in vorteilhafter Weise ein zügiges Arbeiten und einen sparsamen Materialeinsatz, wobei ein Verbund aus mehreren Platten durch Verstreichen an den Stößen oder Überlappungen erreicht wird.
Eine besonders gute Paßform kann dadurch erreicht werden, daß die gewünschten Gesichtsbereiche, an denen das härtbare Mate­ rial der Hartschale anmodelliert wird, die komplette Nase, der Nasenrücken, die ca. halben Wangen und der mediale Orbitalteil sind, um eine Nasenmaske herzustellen, und/oder der Kinn-Mund- Wangenbereich ist, vorzugsweise großflächig vom oberen Lippen­ saum unter der Naso-Labialfalte über die Mitte der Wangenpar­ tie und über das Kinn bis fast zum Halsansatz und wieder zu­ rück, um eine Mundmaske herzustellen. Hieraus wird bereits ein weiterer Vorteil der Erfindung deutlich, auf den später noch genauer eingegangen wird, nämlich, daß sowohl Nasenmasken, als auch Mundmasken nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellt werden können. Damit wird zudem erreicht, daß bauka­ stenmäßig entweder nur eine Nasenmaske oder aber gemeinsam ei­ ne Nasen- und eine Mundmaske eingesetzt werden können.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bei der Herstellung einer Nasen­ maske eine Stirnstütze fest verbunden oder integral ausgebil­ det wird mit der Hartschale. Eine derartige Stirnstütze ver­ bessert allgemein den Sitz einer Nasenmaske beim Tragen, indem sie eine bessere Druckverteilung ermöglicht und die Positio­ nierung und Positionsfixierung der Maske erleichtert und ver­ bessert.
Eine übermäßige Druckbelastung wird vermieden, wenn, wie bei dem Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach der Erfindung weiterhin vorgesehen sein kann, die Hartschale so modelliert wird, daß überall eine Auflage von wenigstens ca. 15 mm im Fall einer herzustellenden Nasenmaske und von mindestens etwa 20 mm zirkulär im Fall einer herzustellenden Mundmaske gewährleistet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn die Hartschale zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Fläche eine Materialdicke von zumindest annähernd 1,0 bis 1,5 mm hat.
Um für die Bewegungen der Nase beim Atmen einen ausreichenden Freiraum in der Maske zu schaffen, können vorzugsweise vor dem Anmodellieren des härtbaren Materials der Hartschale die Na­ senflügel des Patienten unter Spannung gebracht werden, insbe­ sondere dadurch, daß Zellstoffstreifen o. ä. in die Nasenlöcher appliziert werden.
Vorzugsweise kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Her­ stellen einer Individual-Atemmaske weiter vorgesehen sein, daß im Fall einer herzustellenden Nasenmaske vor dem Anmodellieren des härtbaren Materials der Hartschale und ggf. nachdem die Nasenflügel des Patienten unter Spannung gebracht wurden, ein Modell für einen in der fertigen Individual-Atemmaske enthal­ tenen Totraum an der Nase anmodelliert wird. Ein solcher Totraum erfüllt die Funktion eines Verwirbelungsraumes der Atemluft zwischen einerseits der Nase und andererseits dem Ein-/Ausgang der Nasenmaske. In Fortbildung dieses Verfahrens kann das Totraummodell mittels eines insbesondere etwa tauben­ eigroßen Rohlings einer Formmasse, wie z. B. Dentalsilikon, ge­ formt werden. Eine zusätzliche oder alternative Weiterbildung besteht darin, daß das Totraummodell trichterförmig, die Na­ senspitze und die Nasenflügel bedeckend geformt wird, so daß es vorzugsweise knapp unter den Nasenlöchern endet, und daß insbesondere das Totraummodell zumindest im wesentlichen un­ terhalb der Nasenlöcher geformt wird.
Weiterhin kann die Erfindung im Rahmen des Verfahrens dadurch weitergebildet werden, daß auf die am Patientengesicht direkt anmodellierte und danach gehärtete Hartschale insbesondere im vom Patienten abgenommenen Zustand eine Verstärkungsschicht von vorzugsweise ca. 1 mm bis 1,5 mm bevorzugt aus demselben Material aufgebracht und ausgehärtet wird, aus dem die Hart­ schale selbst besteht. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ei­ nerseits die Bearbeitungszeit am Patienten gering gehalten und andererseits eine besonders hohe Stabilität der Maske er­ reicht.
Bevorzugt ist es ferner, wenn die Hartschale nach dem Anmodel­ lieren zunächst am Patientengesicht vorgehärtet wird, wofür erforderlichenfalls mobile Einrichtungen, wie ggf. z. B. ein Lichtgriffel insbesondere für UV-Strahlung verwendet werden. Dadurch wird die Bearbeitung am Patienten erleichtert. Zusätz­ lich kann bei diesem Verfahren vorgesehen sein, daß die Hart­ schale nach dem Vorhärten am Patientengesicht davon abgenommen und dann erforderlichenfalls in einem stationären Härtegerät, wie z. B. ggf. in einem Lichthärtegerät, endausgehärtet wird, wobei ggf. die Verstärkungsschicht vorzugsweise nach dem Endaushärten der Hartschale aufletztere aufgebracht wird.
Diese Verfahrensgestaltung führt ebenfalls zu einer Verringe­ rung der Bearbeitungszeit am Patienten.
Im Fall einer herzustellenden Nasenmaske besteht eine Weiter­ bildung der Erfindung darin, daß in der Hartschale ggf. zusam­ men mit der Verstärkungsschicht im Nasenlochbereich eine Luft­ durchlaßöffnung gebildet wird. Von besonderer Bedeutung ist eine Variante dieses erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der ein vorzugsweise vorher silanisierter Konnektor, insbesondere ein Drehkonnektor, bevorzugt mit einer Drehbarkeit von 360°, an der Luftdurchlaßöffnung angebracht oder dafür eine Anschluß­ möglichkeit geschaffen wird, wie beispielsweise mit lichthär­ tendem Kunststoff, so daß insbesondere der ggf. an der An­ schlußmöglichkeit angebrachte Konnektor bei stehendem Patien­ ten mit angelegter Individual-Atemmaske schrägt nach vorne un­ ten zeigt. Der Drehkonnektor ermöglicht eine flexible Gestal­ tung des Anschlusses, was zu Erleichterungen beim Anschluß an Beatmungsgeräte und beim Tragen der Maske führt.
Um die Akzeptanz einer Individual-Atemmaske beim Träger zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn bei dem Verfahren nach der Erfindung ferner vorgesehen ist, daß die beim Tragen der Individual-Atemmaske gesichtsabgewandte Außenseite der Hart­ schale oder ggf. der Verstärkungsschicht nach deren Aushärten lackiert, poliert und/oder einer anderweitigen Oberflächenbe­ handlung unterzogen wird. Dadurch kann ein professionelles Aussehen und ein angenehmes Äußeres der Maske erreicht werden.
Vorzugsweise werden wenigstens ein, vorzugsweise mindestens zwei Halteelemente und/oder im Fall einer herzustellenden Na­ senmaske Stirnhalteeinrichtungen, insbesondere wenigstens ein Stirnhaltebügel, an der Hartschale und/oder der Verstärkungs­ schicht angebracht, bevorzugt an der fertiggestellten und endausgehärteten Kombination aus der Hartschale und der Ver­ stärkungsschicht. Dabei ist weiter bevorzugt, daß jedes Hal­ teelement und/oder die Stirnhalteeinrichtungen aus einem Draht vorzugsweise aus einem etwa 1,2 mm starken und/oder aus einer Chrom-Kobald-Molybdän-Legierung bestehenden Draht gebogen und im Retensionsbereich silanisiert werden/wird und an der Hart­ schale und/oder der Verstärkungsschicht fixiert werden/wird, wie etwa bevorzugt mit Sekundenkleber oder härtendem Pastenma­ terial, insbesondere lichthärtendem Pastenmaterial. Gerade ein oder bevorzugst zwei Stirnhaltebügel hat/haben den Vorteil, daß hier Halteeinrichtungen, wie etwa Haltebänder angebracht werden können, wodurch es möglich ist, Undichtigkeiten der Maske im Augenbereich zu vermeiden, da auch dort durch den Stirnhaltebügel ein gleichmäßiger Andruck der Maske sicherge­ stellt werden kann.
Zur guten Verbindung von weichbleibendem, dauerelastischem Ma­ terial mit der Hartschale zwecks Herstellung der Unterfütte­ rung ist es vorteilhaft, an der beim Tragen der Individual- Atemmaske gesichtszugewandten Innenseite der Hartschale nach deren Aushärten eine Aufrauhung vorzunehmen und/oder Unter­ schnitte anzubringen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Version des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens zum Herstellen einer Individual-Atemmaske wird die Unterfütterung hergestellt, indem weichbleibender, bevor­ zugt kalthärtender Kunststoff, z. B. GC-COE-SOFT, einem Patien­ ten mit dessen individueller Hartschale insbesondere unter leichtem Druck angesetzt wird, wobei vorzugsweise an dem Pati­ entengesicht vorher Ansetzmarkierungen angebracht werden. Auf diese Weise wird die Vorform der Hartschale zusammen mit dem Patientengesicht in geschickter Weise zur Formgebung der Un­ terfütterung genutzt, so daß alle diesbezüglich oben angegebe­ nen Vorteile voll zum Tragen kommen.
Bei der vorstehenden Verfahrensausgestaltung ist es ferner von Vorteil, wenn vor dem Ansetzen der Hartschale zusammen mit dem weichbleibenden Kunststoff zum Herstellen der Unterfütterung der Patient erforderlichenfalls frisch rasiert wird, und/oder auf das Gesicht zumindest teilweise Schutzmittel aufgetragen wird/werden, indem insbesondere z. B. Vaseline, insbesondere in Augenbrauen vorzugsweise dick eingerieben und/oder nichthär­ tendes Material, wie beispielsweise Weichsilikon ohne Härter, über die entspannten Augen gelegt wird. Alternativ oder zu­ sätzlich kann vorgesehen sein, daß die Hartschale nach ihrem Ansetzen zusammen mit dem weichbleibenden Kunststoff zum Her­ stellen der Unterfütterung zirkulär bewegt wird, um einen Überschuß an weichbleibendem Kunststoff zwischen Gesicht und Hartschale herauszudrücken. Eine weitere alleine oder kombi­ niert zu verwendende Verfahrensvariante besteht darin, daß nach dem Ansetzen der Hartschale zusammen mit dem weichblei­ benden Kunststoff zum Herstellen der Unterfütterung ein Härten des weichbleibenden Kunststoffes abgewartet und dann die un­ terfütterte Individual-Atemmaske ggf. vorzugsweise von der Stirnauflage beginnend vom Patientengesicht abgenommen, insbe­ sondere abgehebelt, wird. Die letztgenannte Ausführungsform läßt sich dadurch weiterbilden, daß nach dem Abnehmen der un­ terfütterten Individual-Atemmaske eine Endhärte des weichblei­ benden Kunststoffes abgewartet wird, und daß dann überflüssige weichbleibende Partien, wie z. B. zirkulärer Überschuß, der Un­ terfütterung und/oder Material der Unterfütterung ggf. zum Ausbilden des Totraums darin entfernt werden, wie beispiels­ weise mit einer Schere, einem Schleifkörper, einem Thermomes­ ser o. ä. Insbesondere kann dadurch der zur Verwirbelung der Atemluft innerhalb der Nasenmaske nützlich Totraum entspre­ chend der Vorgabe in der Hartschale leicht nachgeformt werden. Das Entfernen von zirkulärem Überschuß und sonstigen überflüs­ sigen Partien fördert in vorteilhafter Weise die Paßgenauig­ keit und den Tragekomfort sowie ein angenehmes Erscheinungs­ bild der Atemmaske, das sich positiv auf deren Akzeptanz und somit die Anwendung und den Nutzen der Atemmaske auswirkt.
Zwar ist es grundsätzlich wünschenswert, wenn die Maske so leicht wie möglich ist, jedoch kann die Leichtigkeit einer Maske individuell einem Patienten auch unangenehm sein. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann insbesondere im Fall einer her­ zustellenden Nasenmaske im Nasenspitzenbereich ein Zusatzge­ wicht angebracht werden.
Um dem Anwendungsfall möglichst nahe zu kommen und bei einzel­ nen Arbeiten nach den vorstehenden Verfahrensgestaltungen weitgehend reproduzierbare Verhältnisse am Patienten zu schaf­ fen, ist es zu bevorzugen, wenn Modellierung der Hartschale und/oder die Formgebung der weichbleibenden Unterfütterung am liegenden Patienten erfolgt.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Weiterbildungsmög­ lichkeit der Erfindung können Befestigungseinrichtungen ange­ bracht werden, mittels denen die Individual-Atemmaske am Kopf eines Patienten anbringbar ist, wie z. B. insbesondere Bänder, Gurte o. ä., die ggf. an dem/den Halteelement(en) und/oder Stirnhalteeinrichtungen angebracht werden. Ferner enthalten die Befestigungseinrichtungen zumindest im Fall einer herzu­ stellenden Nasenmaske vorzugsweise eine kappenartige Ausge­ staltung. Die kappenartige Gestaltung ermöglicht einen beson­ ders guten Sitz sowie eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Anpreßdruckes der Maske am Patienten. Insbesondere ist da­ bei vorteilhaft, daß auch im allgemein schwierig abzudichten­ den Augenbereich eine gute Abdichtung der Atemmaske erreicht wird.
Vorzugsweise kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Her­ stellen einer Individual-Atemmaske baukastenartig entweder nur eine Nasenmaske oder zuerst eine Mund- und dann eine Nasenmas­ ke hergestellt werden. Damit wird eine bedarfsgerechte Versor­ gung eines Patienten ermöglicht.
Soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Mundmaske her­ gestellt werden, so ist es bevorzugt, eine Ober- und eine Un­ terkieferschiene insbesondere als Einzelschienen aus KFO- Streukunststoff herzustellen, dann die beiden Schienen bei­ spielsweise mittels eines intermaxillären Kunststoffschildes, insbesondere aus Streukunststoff, miteinander zu verbinden, und danach Maskenkörperfixiereinrichtungen z. B. in Form eines intermaxillären Gußteils insbesondere aus einer Chrom-Kobald- Molybdän-Legierung einzubauen. In weiterer Ausgestaltung die­ ser Verfahrensvariante kann ferner vorgesehen sein, daß vor dem Anmodellieren der Hartschale die Einheit aus Ober- und Un­ terkieferschiene mit intermaxillärem Kunststoffschild und Maskenkörperfixiereinrichtungen im Patientenmund so angeordnet wird, daß das Retensionsende der Maskenkörperfixiereinrichtun­ gen aus dem Mund ragt, und/oder daß das Retensionsende der Maskenkörperfixiereinrichtungen mit der vorzugsweise unterfüt­ terten Hartschale bevorzugt durch Anpolymerisieren, wie bei­ spielsweise mit Pattern-Resin, verbunden wird. Diese Verfah­ rensausgestaltungen lassen sich dadurch weiterbilden, daß die Ober- und Unterkieferschienen an Ober- bzw. Unterkiefermodel­ len gefertigt werden.
Lediglich der Vollständigkeit halber wird noch angegeben, daß ein ggf. in der Hartschale erzeugter Totraum auch in der Un­ terfütterung aufrechterhalten bleiben kann. Wird die Unterfüt­ terung so hergestellt, daß das noch plastische Material auf die Innenseite, d. h. die gesichtszugewandte Seite, aufgetragen und die Hartschale dann auf das Patientengesicht aufgesetzt wird, so ergibt sich zunächst kein Totraum. Soll letzterer be­ reitgestellt werden, so kann durch einfaches Entfernen von ge­ härtetem dauerelastischem Material der Unterfütterung im Be­ reich des Totraums in der Hartschale beispielsweise mittels Messer, Thermomesser, Schleifkörper usw. der gewünschte Totraum aus der Unterfütterung herausgearbeitet werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird auch mit einer Indi­ vidual-Atemmaske nach dem Anspruch 31 erreicht. Bei einer sol­ chen Individual-Atemmaske mit einer außenliegenden Hartschale und einer innenliegenden weichbleibenden Unterfütterung ist erfindungsgemäß die Hartschale aus direkt am Patienten härtba­ ren Materialien gebildet und jeweils direkt an das Patienten­ gesicht angepaßt. Hinsichtlich der damit gegenüber Atemmasken nach dem Stand der Technik verbundenen Vorteile wird zur Ver­ meidung von Wiederholungen auch bei den nachfolgenden Vorrich­ tungsangaben auf die entsprechenden vorstehenden Darstellungen verwiesen.
Analog dem oben behandelten Verfahren ist es auch bei der In­ dividual-Atemmaske selbst von Vorteil und daher bevorzugt, wenn die Unterfütterung aus direkt am Patienten härtbaren Ma­ terialien gebildet und jeweils direkt an das Patientengesicht angepaßt ist.
Vorzugsweise Materialien der Hartschale der Individual-Atem­ maske sind plastische, härtbare oder härtende, insbesondere lichthärtende, vorzugsweise bei UV-Bestrahlung härtende Kunst­ stoffe, bevorzugt als Plattenkunststoff, beispielsweise Kulzer Paladisc.
Dem Baukastenprinzip folgend kann eine Individual-Atemmaske nach der Erfindung eine Nasenmaske und/oder eine Mundmaske sein. Durch einen Modularen Aufbau lassen sich so individuell erforderliche Atemmasken z. B. nur als Nasenmaske oder als Mund-Nasen-Maske mit erfindungsgemäßem Aufbau schaffen.
Besonders bevorzugt ist bei der Individual-Atemmaske im Falle einer Nasenmaske eine Stirnstütze, die fest verbunden oder in­ tegral ausgebildet ist mit der Hartschale.
Vorteilhafterweise ist die Hartschale so modelliert, daß über­ all eine Auflage von wenigstens ca. 15 mm im Fall einer herzu­ stellenden Nasenmaske und von mindestens etwa 20 mm zirkulär im Fall einer herzustellenden Mundmaske gewährleistet ist und/oder daß die Hartschale zumindest im wesentlichen über ih­ re gesamte Fläche eine Materialdicke von zumindest annähernd 1,0 bis 1,5 mm hat.
Zur Atemluftverwirbelung ist es vorteilhaft, wenn in der Hart­ schale im Fall einer Nasenmaske im Bereich der Nase ein insbe­ sondere trichterförmiger, die Nasenspitze und die Nasenflügel bedeckender Totraum enthalten ist, der vorzugsweise knapp un­ ter den Nasenlöchern endet, und daß der Totraum bevorzugt zu­ mindest im wesentlichen unterhalb der Nasenlöcher ausgebildet ist. Dieselben Angaben gelten auch für den Fall, daß der Tot­ raum auch in der Unterfütterung gebildet ist. Bei einer Versi­ on, bei der der Totraum knapp unterhalb der Nasenlöcher endet, ist sichergestellt, daß die Auflagenfläche im Oberlippenbe­ reich nicht zu schmal ist, so daß Druckstellen und Undichtig­ keiten vermieden werden.
Eine besonders stabile Individual-Atemmaske kann dadurch er­ reicht werden, daß auf der Hartschale eine Verstärkungsschicht von vorzugsweise ca. 1 mm bis 1,5 mm bevorzugt aus demselben Material aufgebracht ist, aus dem die Hartschale selbst be­ steht.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Individual- Atemmaske im Fall einer Nasenmaske, bei der in der Hartschale ggf. zusammen mit der Verstärkungsschicht im Nasenlochbereich eine Luftdurchlaßöffnung vorgesehen ist, an die oder in der ein vorzugsweise vor einer Montage silanisierter Konnektor, insbesondere ein Drehkonnektor, bevorzugt mit einer Drehbar­ keit von 360°, angebracht oder dafür eine Anschlußmöglichkeit geschaffen ist, wie beispielsweise mit lichthärtendem Kunst­ stoff, so daß insbesondere der ggf. an der Anschlußmöglichkeit angebrachte Konnektor bei stehendem Patienten mit angelegter Individual-Atemmaske schrägt nach vorne unten zeigt.
Zur Erlangung eines annehmbaren Gesamteindrucks ist es vor­ teilhaft, wenn die beim Tragen der Individual-Atemmaske ge­ sichtsabgewandte Außenseite der Hartschale oder ggf. der Ver­ stärkungsschicht nach deren Aushärten lackiert, poliert und/oder einer anderweitigen Oberflächenbehandlung unterzogen ist.
Zur Anbringung von Bändern o. ä. ist es bevorzugt, daß wenig­ stens ein, vorzugsweise mindestens zwei Halteelemente und/oder im Fall einer herzustellenden Nasenmaske Stirnhalteeinrichtun­ gen, insbesondere ein Stirnhaltebügel, an der Hartschale und/oder der Verstärkungsschicht angebracht oder ausgebildet sind, bevorzugt an der fertiggestellten und endausgehärteten Kombination aus der Hartschale und der Verstärkungsschicht. Mit Vorzug sind/ist gemäß einer Weiterbildung, daß jedes Hal­ teelement und/oder die Stirnhalteeinrichtungen aus einem Draht vorzugsweise aus einem etwa 1,2 mm starken und/oder aus einer Chrom-Kobald-Molybdän-Legierung bestehenden Draht, gebogen und im Retensionsbereich silanisiert und an der Hartschale und/oder der Verstärkungsschicht fixiert sind, wie etwa bevor­ zugt mit Sekundenkleber oder härtendem Pastenmaterial, insbe­ sondere lichthärtendem Pastenmaterial.
Zur möglichst guten Verbindung der Unterfütterung mit der Hartschale sollte letztere eine möglichst große Oberfläche und/oder Ausnehmungen/Hinterschneidungen aufweisen, in die die Unterfütterung eingreifen kann. Hierzu kann allgemein ausge­ drückt werden, daß es von Vorteil ist, wenn die der Unterfüt­ terung zugewandte Innenseite der Hartschale eine Aufrauhung und/oder Unterschnitte aufweist.
Ein bevorzugtes Material, das bei der Unterfütterung Verwen­ dung finden kann, ist weichbleibender, bevorzugt kalthärtender Kunststoff, wie Silikone, insbesondere z. B. GC-COE-SOFT.
Wenn im Fall einer Nasenmaske im Nasenspitzenbereich ein Zu­ satzgewicht vorgesehen ist, kann das Tragegefühl der Indivi­ dual-Atemmaske günstig beeinflußt werden, falls es erforder­ lich ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Individual-Atem­ maske ist dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungseinrichtun­ gen vorgesehen sind, mittels denen die Individual-Atemmaske am Kopf eines Patienten anbringbar ist, wie z. B. insbesondere Bänder, Gurte o. ä., die ggf. an dem/den Halteelement(en) und/oder Stirnhalteeinrichtungen angebracht werden, und daß die Befestigungseinrichtungen zumindest im Fall einer Nasen­ maske vorzugsweise eine kappenartige Ausgestaltung enthalten. Die auch als Soft-Cap zu bezeichnende kappenartige Ausgestal­ tung ist von besonderem Vorteil, da damit eine gute Verteilung des Anpreßdruckes der Maske an das Patientengesicht realisiert werden kann. Insbesondere in Verbindung mit Stirnbügeln, die beispielsweise an den Schrägseiten einer etwa pfeilförmigen Stirnstütze angeordnet sind, wobei die Pfeilform zwischen den Augen hindurch von der Nase zu den Haaren zeigt, wird ein be­ sonders guter Sitz der Maske erreicht, da dabei ein Druck­ kraftausgleich und eine bessere Abdichtung zwischen den Augen gewährleistet ist.
Eine weitere grundsätzliche Variante der erfindungsgemäßen In­ dividual-Atemmaske im Fall einer Mundmaske besteht darin, daß eine Ober- und eine Unterkieferschiene insbesondere als Ein­ zelschienen und/oder aus KFO-Streukunststoff enthalten sind, daß die beiden Schienen beispielsweise mittels eines interma­ xillären Kunststoffschildes, insbesondere aus Streukunststoff, miteinander verbunden sind, und daß Maskenkörperfixiereinrich­ tungen z. B. in Form eines intermaxillären Gußteils insbesonde­ re aus einer Chrom-Kobald-Molybdän-Legierung eingebaut sind. Bei einer Fortbildung davon ist vorgesehen, daß die Einheit aus miteinander verbundenen Ober- und Unterkieferschienen mit intermaxillärem Kunststoffschild und Maskenkörperfixierein­ richtungen im Patientenmund so angeordnet sind, daß das Reten­ sionsende der Maskenkörperfixiereinrichtungen aus dem Mund ragt, und/oder daß das Retensionsende der Maskenkörperfi­ xiereinrichtungen mit der vorzugsweise unterfütterten Hart­ schale bevorzugt durch Anpolymerisieren, wie beispielsweise mit Pattern-Resin, verbunden ist.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfin­ dung in Form des Verfahrens zur Herstellung einer Atemmaske sowie der nach einem solchen-Verfahren hergestellte Atemmaske ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Kombina­ tionen.
Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be­ schrieben, in der:
Fig. 1 eine Ober-/Unterkieferschienen-Kombination für eine Mundmaske zeigt,
Fig. 2a eine Hartschale eines Kinn-Mund-Wangenteils einer Mundmaske an einem Patienten darstellt,
Fig. 2b die Hartschale eines Kinn-Mund-Wangenteils einer Mundmaske von Fig. 2a alleine illustriert, wobei die patientenzugewandte Seite zu sehen ist,
Fig. 3a die Hartschale eines Kinn-Mund-Wangenteils einer Mundmaske von Fig. 2a mit weichbleibender Unterfütte­ rung an einem Patienten darstellt,
Fig. 3b die Hartschale eines Kinn-Mund-Wangenteils einer Mundmaske von Fig. 2a mit weichbleibender Unterfütte­ rung alleine illustriert, wobei die patientenzuge­ wandte Seite zu sehen ist,
Fig. 4a das Kinn-Mund-Wangenteil einer Mundmaske von Fig. 2a mit Hartschale, weichbleibender Unterfütterung und Ober-/Unterkieferschienen-Kombination an einem Pati­ enten darstellt,
Fig. 4b das Kinn-Mund-Wangenteil einer Mundmaske von Fig. 2a mit Hartschale, weichbleibender Unterfütterung und Ober-/Unterkieferschienen-Kombination alleine illu­ striert, wobei die patientenzugewandte Seite zu sehen ist,
Fig. 5a die Hartschale einer Nasenmaske mit Stirnstütze an einem Patienten darstellt,
Fig. 5b die Hartschale einer Nasenmaske mit Stirnstütze von Fig. 5a alleine illustriert, wobei die patientenzuge­ wandte Seite zu sehen ist,
Fig. 6 die Hartschale einer Nasenmaske von Fig. 5a mit Stirnstütze sowie Stirnhalteeinrichtungen in Form von pfeilförmig angeordneten Stirnhaltebügeln, zwei Hal­ teelementen und einem Drehkonnektor alleine zeigt, wobei die patientenabgewandte Seite zu sehen ist,
Fig. 7 die Hartschale einer Nasenmaske von Fig. 5a mit Stirnstütze sowie Stirnhalteeinrichtungen in Form ei­ nes pfeilförmigen Stirnhaltebügels und zwei Halteele­ menten an einem Patienten darstellt,
Fig. 8 die Nasenmaske von Fig. 5a mit Hartschale, weichblei­ bender Unterfütterung und Stirnstütze sowie Stirnhal­ teeinrichtungen in Form eines pfeilförmigen Stirnhal­ tebügels, zwei Halteelementen und einem Drehkonnektor mittels an dem Stirnhaltebügel und den Halteelementen angebrachten Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern an einem Patienten darstellt,
Fig. 9a die Nasenmaske von Fig. 8 mit zusätzlich einem Beat­ mungsschlauch zeigt,
Fig. 9b die Nasenmaske von Fig. 8 mit zusätzlich einem Beat­ mungsschlauch alleine illustriert, wobei die patien­ tenzugewandte Seite zu sehen ist und die Befesti­ gungseinrichtungen weggelassen wurden,
Fig. 10 die Kombination der Mundmaske von Fig. 4a und der Na­ senmaske von Fig. 8 an einem Patienten darstellt, und
Fig. 11 die in der Fig. 10 gezeigte Kombination der Mundmaske von Fig. 4a und der Nasenmaske von Fig. 8 an einem Patienten darstellt, wobei zusätzlich ein Beatmungs­ schlauch an die Nasenmaske angeschlossen ist.
Die in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele sind lediglich exemplarisch zu ver­ stehen und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
Die Ausführungsbeispiele betreffen, dem Patienten individuell angepaßte, leichte, allergiefreie, gut sitzende und dichte In­ dividual-Atemmasken. Um diese Individual-Atemmasken möglichst für jeden Zweck verwenden zu können, wird mit Hinzufügen oder Weglassen einiger Komponenten oder Bausteine die optimale pa­ tientenspezifische Zweckdienlichkeit erreicht. Damit lassen sich insbesondere reine Nasenmasken oder kombinierte Nasen- Mund-Atemmasken realisieren.
Die kombinierte Nasen-Mund-Atemmaske hat dann ihre Indikation, wenn durch das unbewußte, unwillkürliche Öffnen des Mundes während des Schlafens, eine Beatmungsleckage entsteht, die das eigentliche Therapieziel, nämlich die Beseitigung der schlaf­ bezogenen Atmungsstörungen, nachhaltig gefährdet.
Ohne Einschränkung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung die Herstellung einer zweiteiligen Individual-Atem­ maske 1, d. h. einer individuellen Nasen-Mund-Atemmaske, die eine Kombination einer Nasenmaske 2 und einer Mundmaske 3 ent­ hält, direkt am Patienten 4 näher erläutert, wobei anhand des Verfahrens auch die jeweiligen Individual-Atemmasken 1 vor­ richtungsmäßig verdeutlicht werden.
Zunächst ist es empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erfor­ derlich, eine vorbereitende Sitzung bei einem Zahnarzt durch­ zuführen, um allgemeine Voruntersuchung, wie z. B. des Zahnauf­ baus, des Zustandes, bezüglich Allergien, etc. durchzuführen. Dabei kann auch je ein Abdruck vom Oberkiefer und vom Unter­ kiefer (nicht gezeigt) sowie ein Gesichtsbogenregistrat (nicht gezeigt) erstellt werden.
Anhand der Abdrücke von Ober- und Unterkiefer (nicht gezeigt) werden Oberkiefer- bzw. Unterkiefermodelle (nicht gezeigt) und vorzugsweise auch gleich Duplikatmodelle (nicht gezeigt) z. B. im Labor hergestellt. Die Modelle (nicht gezeigt) dienen wie­ derum der Herstellung von Oberkiefer- und Unterkiefereinzel­ schienen 5 bzw. 6 (occlusal max. 1 mm) in herkömmlicher Weise beispielsweise aus KFO-Streukunststoff, wobei die Schienen ei­ ne geringe Friktion aufweisen dürfen.
Darauf folgt zweckmäßigerweise eine Schienenanprobe, die mit einer Patientenaufklärung über die Stellungsfindung von Ober­ kiefer zum Unterkiefer und der Artikulation während des Schla­ fens verbunden werden kann, wozu ein Probeschlafen durchge­ führt wird. Dazu werden dem Patienten 4 beispielsweise zwei weiche und zwei harte "Bißwälle", die z. B. aus Wachs sein kön­ nen, zur "Bißfindung" beim Probeschlafen mitgegeben. Damit kann beim Patienten 4 die optimale Stellung des Unterkiefers zum Oberkiefer während des Schlafens mit Hilfe der Wachswälle gefunden werden.
Auf Grund des Ergebnisses des Probeschlafens werden im Labor dann die Oberkiefer- und die Unterkieferschiene 5 bzw. 6 durch ein intermaxilläres Kunststoffschild 7 aus Streukunststoff miteinander verbunden. Danach folgt eine Vorabüberprüfung des Gesichtsbogenregistrats (nicht gezeigt), mit dem Ergebnis der Lage des Oberkiefers zum Unterkiefer beim "Heimversuch" des Patienten 4. Anschließend kann ein intermaxilläres Gußteil 8 beispielsweise aus einer Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung als Maskenkörperfixiereinrichtungen 9 angebracht werden, die zur Fixierung der Kombination aus Oberkiefer- und Unterkiefer­ schienen 5 und 6 sowie dem intermaxillären Kunststoffschild 7 am Maskenkörper 10 dienen. Darauf folgt vorzugsweise wiederum ein Probeschlafen des Patienten 4 mit einer kritischen Auswer­ tung. Das Ergebnis bis zu diesem Stadium ist in der Fig. 1 ge­ zeigt, wobei die fertigen und verbundenen Schienen 5 und 6 samt intermaxillärem Kunststoffschild 7 und Maskenkörperfi­ xiereinrichtungen 9 nach dem absolvierten Probeschlafen im Mund 11 dargestellt sind.
Wenn das "Probeschlafen" dem Patienten 4 keine Probleme im Be­ zug auf die Stellung des Oberkiefers zum Unterkiefer erbrach­ te, wie z. B. bezüglich der Mundöffnung beim Schlafen, so daß es insbesondere zu keinem ungewollten Ausatmen der beim Beat­ men künstlich eingebrachten Luft kommt, kann mit der Herstel­ lung des Maskenkörpers 10, d. h. eines Kinn-Mund-Wangenteiles 12, direkt am Patienten 4 begonnen werden. Während der Her­ stellung des Kinn-Mund-Wangenteiles 12 sollte gewährleistet sein, daß der Patient 4 ohne Probleme ca. 10 Minuten nur durch die Nase atmen kann. Lediglich der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, daß Bartträger zur Verwendung einer Atemmaske ihren Bart abrasieren müssen.
Zunächst wird im Labor in Zusammenarbeit mit dem Patienten 4 die durch das intermaxilläre Kunststoffschild 7 kombinierte Oberkiefer-/Unterkieferschiene 5 und 6 mit intermaxillärem Gußteil 9, dessen Retensionsende 13 später mit dem Kinn-Mund- Wangenteil 12 verbunden wird, im Mund 11 eingegliedert, so daß das Retensionsende 13 der Maskenkörperfixiereinrichtungen 9 aus dem Mund 11 ragt wobei die Patientenlippen "locker" über die intraoralen Schienen 5 und 6 fallen. Darauf folgt eine Ad­ aption beispielsweise von speziellem lichthärtenden Kunstoff­ plattenmaterial (z. B. Kulzer Paladisc) am Kinn-Mund-Wangenbe­ reich des Patienten 4, so daß sich das Material möglichst großflächig vom oberen Lippensaum unter der Naso-Labialfalte über die Mitte der Wangenpartie über das Kinn bis fast zum Halsansatz und wieder zurück erstreckt. Das Retensionsende 13 der Maskenkörperfixiereinrichtungen 9 wird hierbei etwas ge­ faßt. Daran schließt sich das Aushärten des adaptierten Mate­ rials beispielsweise mit einem Lichtgriffel (nicht gezeigt) an.
Damit ist es möglich, eine Hartschale 14 herzustellen, die auf den Patienten 4 bezüglich Druckstellen, Kanten, etc. in keiner Weise unangenehm wirkt. Die Hartschale 14 sollte bei gerader liegender Kopflage überall drucklos an der Haut aufliegen, und zwar ca. 20 mm zirkulär. In den Fig. 2a und 2b ist die Hart­ schale 14 in einer Außenansicht am Patienten 4 bzw. alleine in einer Innenansicht gezeigt.
Die Hartschale 14 wird nun im Labor um eine Lage von ca. 1,0 bis 1,5 mm verstärkt vorzugsweise aus demselben Material, aus dem auch die Hartschale 14 geformt wurde, um eine Verstär­ kungsschicht 15 zu bilden. Danach folgt eine Oberflächenbear­ beitung, die möglicherweise bereits jetzt das Endfinish der Außenseite und zur besseren Verbindung der Hartschale 14 mit einer nunmehr herzustellenden Unterfütterung 16 das Aufrauhen der Innenseite der Hartschale 14 umfaßt.
Im Labor wird dann die Innenseite 17 des Kinn-Mund-Wangentei­ les 12 am Patienten 4 unterfüttert. Dazu wird z. B. ein kalt­ härtendes, dauerelastisches Unterfütterungsmaterial (GC-COE- SOFT) verwendet, das im Rohzustand auf die Innenseite 17 der Hartschale 14 des Kinn-Mund-Wangenteiles 12 aufgetragen wird, das damit dann auf das Patientengesicht aufgesetzt wird. Die Herstellung der Unterfütterung 16 erfolgt somit direkt auf der Haut und wird nach Herstellerangaben zum Unterfütterungsmate­ rial durchgeführt, was bei dem o.g. Material ähnlich wie im Mund erfolgt, da der eigentliche Verwendungszweck dieses Mate­ rials die intraorale Totalprothesenunterfütterung ist. Vor der Herstellung der Unterfütterung 16 ist darauf zu achten, daß der Patient 4 unbedingt frisch rasiert ist.
Die Durchführung der Gestaltung der Unterfütterung 16 ist in der Fig. 3a mittels einer Außenansicht am Patienten 4 gezeigt, und das Ergebnis, d. h. die Hartschale 14 zusammen mit der Un­ terfütterung 16 ist in der Fig. 3b alleine in einer Innenan­ sicht illustriert.
Bei dem oben angegebenen Unterfütterungsmaterial beträgt die Zeit zum Aushärten der Unterfütterung 16 etwa 8 Minuten. Unter dem Begriff "Aushärten" ist jedoch kein tatsächliches Hartwer­ den des Materials zu verstehen, sondern lediglich ein Verfe­ stigen, bei dem das Material sein plastische Verformbarkeit und damit Anpaßbarkeit verliert, aber elastisch bleibt.
Die Unterfütterung 16 dient einerseits als Polster, um den Tragekomfort zu erhöhen, und andererseits zur optimalen Anpas­ sung an die Konturen des Patientengesichtes, sowie weiterhin als Dichtmittel, um ein dichtes Anliegen der Individual-Atem­ maske 1 am Patientengesicht zu gewährleisten.
Erforderlichenfalls kann als weiterer Schritt unter leichtem Druck das Retensionsende 13 der Maskenkörperfixiereinrichtun­ gen 9 mit Pattern-Resin an das Kinn-Mund-Wangenteil 12 z. B. anpolymerisiert werden, wie anhand den Fig. 4a und 4b verdeut­ licht ist, in denen das Kinn-Mund-Wangenteil 12 einer Mundmas­ ke 3 mit Hartschale 14, weichbleibender Unterfütterung 16 und Ober-/Unterkieferschienen-Kombination in einer Außenansicht an einem Patienten bzw. alleine in einer Innenansicht zu sehen ist.
Nun wird im Labor noch der zirkuläre Überschuß (nicht gezeigt) an weichbleibendem Material der Unterfütterung 16 des Kinn- Mund-Wangenteiles 12 entfernt. Spätestens jetzt ist es vor­ teilhaft, eine Oberflächenbearbeitung durchzuführen, die ein Lackieren und/oder Polieren der Außenseite 18 des Kinn-Mund- Wangenteiles 12 umfassen kann und zum Endfinish führt.
Damit ist ein Kinn-Mund-Wangenteil als erster Baustein der In­ dividual-Atemmaske 1 fertiggestellt.
Mit Hilfe der individuellen Nasenmaske 2 als zweiter Baustein kann damit eine individuelle kombinierte zweiteilige Nasen- Mund-Atemmaske hergestellt werden, wobei der zweite Baustein auch ohne den ersten Baustein verwendet werden kann, wenn nur eine Nasenmaske 2 benötigt wird. Der erste Baustein ist even­ tuell auch als Vorarbeit für den zweiten Baustein zu sehen, wenn eine künstliche Lippenfülle als Basis für den zweiten Baustein benötigt wird, die damit geschaffen werden kann.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 11 die Herstellung einer individuellen Nasenmaske 2 direkt am Patien­ ten 4 beschrieben.
Soll eine Nasenmaske 2 individuell hergestellt werden, so ist zu klären, ob der Patient 4 Bartträger oder Oberkiefertotal­ prothesenträger ist und ob er Allergien hat.
Wenn alle Fragen mit NEIN beantwortet sind, so kann mit der Anfertigung begonnen werden, wobei Bartträger ggf. ihren Bart abrasieren müßten. Oberkiefertotalprothesenträgern kann even­ tuell durch die kombinierte Verwendung der Nasenmaske 2 mit der vorher beschriebenen Mundmaske 3 geholfen werden. Im Falle von Allergien kann eventuell durch bestimmte Materialien Ab­ hilfe geschaffen werden.
Begonnen wird bei der Herstellung der Nasenmaske 2 mit der Grundanpassung einer Hartschale 19, wobei zur Sitzung eine Liege o. ä. benötigt wird. Dem in der Regel je nach Schlafge­ wohnheit gerade liegenden Patienten 4 werden mit Hilfe von z. B. Zellstoffstreifen (nicht gezeigt) die Nasenflügel unter Spannung gebracht, indem man die Zellstoffstreifen (nicht ge­ zeigt) in die Nasenlöcher 20 (siehe Fig. 1 bis 4) appliziert. Danach wird ein vorzugsweise etwa taubeneigroßes Stück bei­ spielsweise Dentalsilikon mit Härter vermischt und damit ein trichterförmiger, die Nasenspitze und die Nasenflügel be­ deckender Totraum 21 als Luftverwirbelungsraum geformt. Dieser Totraum 21 sollte bevorzugt knapp unter den Nasenlöchern 20 enden, damit die spätere Auflagefläche der Nasenmaske 2 im Oberlippenbereich nicht zu schmal wird, um Druckstellen, Un­ dichtigkeiten, etc. zu vermeiden.
Nun wird, wie auch bereits im Zusammenhang mit der Herstellung der Hartschale 14 der Mundmaske 3 z. B. lichthärtender, plasti­ scher Plattenkunststoff auf die komplette Nase, der Nasenrücken, die ca. halbe Wange, den medialen Orbitalteil und als Stirnstütze 22 aufgelegt und verstrichen, um erforderlichen­ falls einen Verbund mehrerer Kunststoffplatten (nicht sicht­ bar) herzustellen, wie in der Fig. 5a gezeigt ist. Bei der Stirnstütze 22 wird, wie bei der gesamten Hartschale 19 durch individuelle Fertigung eine Konturanpassung erreicht.
Erst wenn überall eine Auflage von ca. 15 mm gewährleistet und die gewünschte Ausdehnung erreicht ist, kann beispielsweise mit einem Lichtgriffel (nicht gezeigt) die Aushärtung des Plattenkunststoffs vorgenommen werden. Danach wird die Hart­ schale 19 abgenommen (siehe Fig. 5b) und in einem stationären Lichthärtegerät (nicht gezeigt) endausgehärtet. Im Labor wird nun die Hartschale 19 durch eine Verstärkungsschicht 23 aus vorzugsweise demselben Material, aus dem die Hartschale be­ steht, um ca. 1,0 bis 1,5 mm verstärkt.
Bei der Verarbeitung des lichthärtenden Plattenmaterials soll­ te darauf geachtet werden, daß keine Blasen auftreten oder bleiben, um eventuelle Bruchstellen zu vermeiden.
Ein Drehkonnektor 24, der vorzugsweise vorher silanisiert wur­ de und insbesondere eine Schwenkmöglichkeit von 360° aufweist, wird dann beispielsweise mit lichthärtendem Kunststoff im gut erkennbaren Nasenlochbereich mittig, schräg nach vorne unten zeigend angebracht, wozu eine vorher eingebrachte Luftdurch­ laßöffnung 32 (siehe Fig. 7) verwendet wird. Ohne Einschrän­ kungen kann der Drehkonnektor 24, der günstigerweise ein kon­ fektioniertes Element sein kann, auch erst nach der weiter un­ ten beschriebenen Unterfütterung der Hartschale 22 definitiv eingearbeitet werden. Weiterhin werden zwei Halteelemente 25 und ein Stirnhaltebügel 26 als Stirnhalteeinrichtungen 27 z. B. aus 1,2 mm starkem Chrom-Kobalt-Molybdändraht gebogen, und im Retensionsbereich silanisiert. Mit Sekundenkleber oder licht­ härtendem Pastenmaterial werden diese Elemente 25 und 26 bzw. 27 definitiv fixiert, die der späteren Anbringung von Befesti­ gungseinrichtungen 28 in Form von beispielsweise Bändern 29 dienen. Das Ergebnis dieser Arbeiten ist in der Fig. 6 darge­ stellt.
Bei der Nasenmaske 2 dieser Ausführung ist neben dem Drehkon­ nektor 24, der den Anschluß und den Gebrauch der Individual- Atemmaske 1 wesentlich verbessert und erleichtert, als Beson­ derheiten auf die Stirnstütze 22 und die Stirnhalteeinrichtun­ gen 27 hinzuweisen. Die Stirnstütze 22 unterstützt zum einen den korrekten und unbelastenden Sitz der Nasenmaske 2 und schafft zum anderen die Möglichkeit zum Anbringen von Stirn­ halteeinrichtungen 27, die bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel pfeilförmig angeordnete Stirnhaltebügel 26 enthalten, wobei die Pfeilform zwischen den Augen hindurch von der Nase zu den Haaren zeigt. Durch die Stirnhaltebügel 26 können Bän­ der 29 als Befestigungseinrichtungen 28 nicht nur seitlich um den Kopf des Patienten 4 herum, z. B. unterhalb der Ohren um den Nacken des Patienten 4, geführt, sondern auch über die Kopfoberseite geführt werden, wodurch sich einerseits ein be­ sonders guter Halt der Nasenmaske 2 ergibt, andererseits der Tragekomfort der Nasenmaske 2 besonders gut ist, da damit eine gute Anpreßdruckverteilung erreicht wird, und schließlich der Bereich der Nasenmaske 2 zwischen den Augen erfolgreich abge­ dichtet werden kann. Im Zuge der vorliegenden Ausführungsform wird die Art der Befestigungseinrichtungen 28 als "Soft-Cap" bezeichnet (siehe Fig. 8 bis 11).
Nachdem man die Innenseite der Hartschale 19 für die Aufnahme von weichbleibendem, dauerelastischem Material zur Erstellung einer Unterfütterung 30 allgemein zur Oberflächenvergrößerung z. B. angerauht oder mit einer Trennscheibe (nicht gezeigt) Ein- oder Unterschnitte angebracht hat, kann die Außenseite der Hartschale 19 zur Erlangung eines akzeptablen und ansehn­ lichen Äußeren bereits lackiert, poliert, etc. werden, was aber auch oder zusätzlich nochmals nach der endgültigen Fer­ tigstellung der Nasenmaske 2 erfolgen kann. Vor einer Unter­ fütterung der Hartschale 19 und ggf. deren Außenbearbeitung sollte bevorzugt nochmals ein Passungstest durchgeführt wer­ den, wie er in der Fig. 7 gezeigt ist, um zu prüfen, ob even­ tuell Störstellen vorhanden sind, die vor weiterem Aufwand be­ seitigt werden sollten, soweit dies möglich ist. Falls Stör­ stellen herausgefunden werden, die nicht befriedigend behoben werden können, kann mit relativ geringem Verlust erforderli­ chenfalls eine neue Hartschale hergestellt werden.
Nachdem die Hartschale 19 damit fertiggestellt ist, kann die Unterfütterung 30 hergestellt werden. Dabei sollte beachtet werden, daß der Patient frisch rasiert ist. Bevor mit den ei­ gentlichen Arbeiten zur Herstellung der Unterfütterung 30 be­ gonnen wird, sollte bevorzugt Vaseline dick in die Augenbrauen eingerieben und Weichsilikon ohne Härter über die entspannten Augen gelegt werden, um eventuell ungewollt mit weichbleiben­ dem Material in Kontakt kommende Stellen zu schützen.
Nun wird, wie auch im Zusammenhang mit der Herstellung der Un­ terfütterung 16 der Mundmaske 3 beschrieben wurde, weichblei­ bender Kunststoff nach Herstellerangaben angemischt und dem je nach Schlafgewohnheit gerade liegenden Patienten 4 mit der Hartschale 19 unter leichtem Druck angesetzt, um die Unterfüt­ terung 30 der Hartschale 19 zwischen letzterer und dem Gesicht des Patienten 4 auszuformen. Um die definitive Endstellung der Nasenmaske 2 dabei sofort zu finden, können vorher "Endpunkte" der Versorgung beispielsweise mit Filzstift am Gesicht mar­ kiert werden. Nachdem zirkulär ein leichter Überschuß heraus­ gedrückt wurde, läßt man den weichbleibenden Kunststoff, wie z. B. COE-SOFT/GC, aushärten. Von der Stirnauflage oder Stirn­ stütze 22 aus wird nach dem Erhärten die unterfütterte Atem­ maske, die in der Fig. 9b in einer Innenansicht gezeigt ist, abgehebelt, was ohne Probleme möglich ist.
Nun wird die Endhärte des Materials der Unterfütterung 30 ab gewartet, um dann alle überflüssigen, weich bleibenden Partien zu entfernen. Dies kann mittels Schere, Schleifkörper, oder aber auch mit einem Thermomesser geschehen. Danach wird das Finish überprüft und gegebenenfalls nachgeholt.
Letztlich kann nach Überprüfen der Paßform gemäß der Darstel­ lung in der Fig. 8, die eine unterfütterte Nasenmaske 2 in si­ tu ohne Anschluß zeigt, noch eine Endanpassung vorgenommen werden. Nachdem man sich für eine Ableitungsmethode der Ausa­ temluft entschlossen hat (z. B. vorgeschalteter Whisper Swivel, individuell gefertigtes Ausatemventil aus einem schräg ge­ schnittenen, eingebauten PVC-Schlauch mit einem Innendurchmes­ ser von beispielsweise 4,5 mm, oder konfektionierte Ausatem­ ventile) schließt man den Atemluftschlauch 31 (siehe Fig. 9a und 11), wie z. B. einen konfektionierten Faltenschlauch, eines gewählten Gerätes (z. B. CPAP., BIPAP o. ä.) (nicht gezeigt) an die Nasenmaske 2 an.
Eventuell kann eine Atemmaske, die dem Patienten subjektiv als zu leicht erscheint, mit einem individuellen Zusatzgewicht (nicht gezeigt) im Nasenspitzenbereich versehen werden. Dieses Gewicht (nicht gezeigt) wird vorher beim Testschlafen mit Knetmasse austariert, um einen möglichst großen Effekt zu er­ reichen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die Individual-Atemmaske 1 als Mund- Nasen-Maske, d. h. mit einer Mundmaske 3 und einer Nasenmaske 2, im Fall der Fig. 10 beide Masken unterfüttert in situ ohne Anschluß und in der Fig. 11 mit Anschluß eines konfektionier­ ten Faltenschlauches als Atemluftschlauch 31.
Die treppenförmigen Linien in den Fig. 6, 7, 8, 9a, 10 und 11 stellen eingearbeitete Retentionen dar.
Nach der Einweisung über die Handhabung und Pflege wird der Patient 4 nun bei einem ersten Testlauf erkennen, daß sich im Vergleich zu konfektionierten Atemmasken und zu anderweitig hergestellten individuellen Atemmasken hier einige Vorteile zeigen, wie z. B.
  • - bessere Anpreßdruckverteilung, was eine geringere Druck­ stellengefahr zur Folge hat
  • - geringer Totraum mit der Folge von weniger Luftverwirbelung im Nasenspitzenbereich
  • - keine Entzündungen mehr durch schlechten Sitz
  • - keine Hornhautbildung im Nasenbereich
  • - keine Allergieprobleme
  • - geringes Gewicht (ca. 50 bis 70 g)
  • - guter Sitz, da sämtliche Teile individuell gefertigt wurden
  • - gute Dichtigkeit
  • - angenehmes Trageverhalten.
Nachfolgend werden noch Vorrichtungen, Materialien und Ein­ richtungen aufgelistet, die vorzugsweise für das Verfahren zur Herstellung der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele einer Individual-Atemmaske eingesetzt werden, insbesondere bei einer individuellen Herstellung einer Atemmaske für Schlafapnoe-Pa­ tienten ohne Gesichtsabdruck. Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit.
Für die Herstellung zunächst einer Mundmaske 3:
Geräte
Liege, Bett o. ä.; 2 Abdrucklöffel; Gesichtsbogen und Zubehör für Registrat (z. B. von der Firma Girrbach); Mittelwertartiku­ lator (z. B. von der Firma Girrbach); Gießanlage für Kobalt- Chrom-Molybdän-Legierung; Drucktopf für KFO-/KST-Aushärtung; Poliermaschine
Werkzeuge
Modellierwerkzeug; Schleifkörper; Polierkörper
Materialien
Ausdruckmaterial für Gebißabformung (z. B. von der Firma Espe); Modellgips (Superhartgips Klasse IV) (z. B. von der Firma Girr­ bach); KFO Streukunststoff (z. B. von der Firma Dentaurum); Ko­ balt-Chrom-Molybdän-Gußlegierung (z. B. von der Firma Degussa); Pattern-Resin Kunststoff (z. B. von der Firma Girrbach); zwei harte und zwei weiche Bißwälle aus Wachs (z. B. von der Firma Dental Trading); Artikulationsgips; Einbettmasse; Modellier­ wachse
Für die Herstellung dann oder nur einer Nasenmaske 2:
Geräte
Liege, Bett o. ä.; Lichthärtegeräte: a) mobil am Patienten und b) stationär im Labor
Werkzeuge
Schleifkörper; Pinsel; Spatel; Zangen zum Verarbeiten der Ma­ terialien
Materialien
Soft-Cap (z. B. von der Firma Respironic); Sekundenkleber (z. B. von der Firma Delo oder der Firma Renfert); 1 Drehkonnektor mit 360° Schwenkmöglichkeit (z. B. von der Firma VDM Medizin- Technik); ca. 0,5 m Chrom-Kobalt-Molybdän-Draht (Durchmesser vorzugsweise etwa 1,2 mm); Hartkunststofflichthärtend (ca. 1,0 bis 1,5 mm stark) in Platten; Prothesenlack lichthärtend; dauerelastisches, weichbleibendes, kalthärtendes Unterfütte­ rungsmaterial (z. B. von der Firma Girrbach); Silikonmaterial und Härter; Adhäsiv für weichbleibenden Kunststoff; Zell­ stoffstreifen; Aceton; Vaseline; Isoliermittel für weichblei­ bendes Silikon; Kaltsilan
Voraussetzungen beim Patienten
Bei der Anfertigung der Maske(n) sollte der Patient unbedingt frisch rasiert sein; Bartträger müssen ihren Bart abrasieren. Die Anfertigung einer Nasenmaske ist bei Totalzahnprothesen­ trägern wegen fehlender Lippenfülle speziell am Oberkiefer aufwendiger. Diese Patienten müssen vorher mit einer Schiene im Oberkiefer/Unterkiefer versorgt werden, wobei darauf zu achten ist, daß Druckstellen weitgehend vermieden werden.
Die vorstehend behandelten konkreten Ausführungsbeispiele ei­ ner Nasenmaske und einer Mund-Nasen-Maske dienen nur zur Ver­ deutlichung der Erfindung, die nicht auf die konkreten Ausge­ staltungen der Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern alle Modifikationen, Variationen und Substitutionen umfaßt, die von den Ansprüchen und der Darstellung im einleitenden Teil dieser Beschreibung abgedeckt sind. Insbesondere gehören zum Umfang der vorliegenden Erfindung auch alle bei dem Ver­ fahren und der danach hergestellten Individual-Atemmaske an­ wendbaren Merkmale aus dem in der Beschreibungseinleitung zi­ tierten Stand der Technik, der durch die Bezugnahme vollin­ haltlich in den vorliegenden Unterlagen aufgenommen ist, sowie alles das, was der Fachmann unter Zuhilfenahme seines Fachwis­ sens ohne weiteres zu erkennen vermag.
Einzelne Verfahrensschritte der Herstellung der Individual- Atemmaske und Merkmale der Individual-Atemmaske sind sowohl bezüglich einer Mundmaske, als auch bezüglich einer Nasenmaske ausführbar, auch wenn sie nicht im Zusammenhang mit der Mund­ maske und der Nasenmaske angegeben wurden. Insbesondere können bei der Individual-Atemmaske nach der Erfindung neben den bis­ herigen Gestaltungsmöglichkeiten neue Anschlußmöglichkeiten, neue Werkstoffe (leichter, elastischer, besser zu verarbei­ ten), neue Befestigungsmethoden, neue Abdichtungsverfahren eingesetzt werden, womit sich bei der Herstellung der Indivi­ dual-Atemmaske ein geringerer Aufwand und geringere Kosten er­ geben können.
Weiterhin ist es möglich, beispielsweise für die einmal herge­ stellte Hartschale sowohl der Mundmaske, als auch der Nasen­ maske, eine Form herzustellen, nach oder mit der weitere Mas­ ken für denselben Patienten ohne dessen Mitarbeit hergestellt werden können. Wenn eine Nasen-Mund-Maske hergestellt werden soll, ist es vorzuziehen, zuerst die Mundmaske und erst dann die Nasenmaske anzufertigen.
Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Mate­ rialangaben in diesen Unterlagen nicht abschließend sind. Ins­ besondere bei Allergikern können andere geeignete Materialien zum Einsatz kommen. Auch kann bei der Auswahl speziell des Un­ terfütterungsmaterials, das dauerelastisch sein sollte, darauf geachtet werden, daß ein solches Material die Eigenschaft hat, sich im Verlauflängerer Zeit beim Tragen der Individual-Atem­ maske selbst weiter auszuformen und dabei auch durch mit der Zeit zunehmen Härtung mehr Standfestigkeit zu erreichen, z. B. in einer Größenordnung von 6 Monaten.
Bezugszeichenliste
1
Individual-Atemmaske
2
Nasenmaske
3
Mundmaske
4
Patient
5
Oberkiefereinzelschiene
6
Unterkiefereinzelschiene
7
intermaxilläres Kunststoffschild
8
intermaxilläres Gußteil
9
Maskenkörperfixiereinrichtungen
10
Maskenkörper
11
Mund
12
Kinn-Mund-Wangenteil
13
Retensionsende der Maskenkörperfixiereinrichtungen
9
14
Hartschale
15
Verstärkungsschicht
16
Unterfütterung
17
Innenseite des Kinn-Mund-Wangenteiles
12
18
Außenseite des Kinn-Mund-Wangenteiles
12
19
Hartschale
20
Nasenlöcher
21
Totraum
22
Stirnstütze
23
Verstärkungsschicht
24
Drehkonnektor
25
Halteelemente
26
Stirnhaltebügel
27
Stirnhalteeinrichtungen
28
Befestigungseinrichtungen
29
Bänder
30
Unterfütterung
31
Atemluftschlauch
32
Luftdurchlaßöffnung

Claims (48)

1. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske mit einer bezüglich des Patienten außenliegenden Hartschale und einer innenliegenden weichbleibenden Unterfütterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschale (14, 19) di­ rekt am Patienten (4) durch Anmodellieren von härtbarem Material über gewünschten Gesichtsbereichen und anschlie­ ßendes Härten dieses Materials hergestellt wird.
2. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfütte­ rung (16, 30) nach der Fertigstellung der Hartschale (14, 19) mit einem weichbleibenden Material zwischen den ge­ wünschten Gesichtsbereichen und der Hartschale (14, 19) direkt am Patienten (4) geformt wird.
3. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hart­ schale (14, 19) aus einem plastischen, härtbaren oder härtenden, insbesondere lichthärtenden, vorzugsweise bei UV-Bestrahlung härtenden Kunststoff, bevorzugt Platten­ kunststoff, beispielsweise Kulzer Paladisc, modelliert wird, der auf die gewünschten Gesichtsbereiche aufgelegt und erforderlichenfalls verstrichen wird.
4. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die gewünschten Gesichtsbereiche, an denen das härtbare Material der Hartschale (14, 19) anmodelliert wird, die komplette Nase, der Nasenrücken, die ca. halben Wangen und der medialen Orbitalteil sind, um eine Nasen­ maske (2) herzustellen, und/oder der Kinn-Mund-Wangenbe­ reich ist, vorzugsweise großflächig vom oberen Lippensaum unter der Naso-Labialfalte über die Mitte der Wangenpar­ tie und über das Kinn bis fast zum Halsansatz und wieder zurück, um eine Mundmaske (3) herzustellen.
5. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Herstellung einer Nasenmaske (2) eine Stirnstütze (22) fest verbunden oder integral ausgebildet wird mit der Hartschale (14, 19).
6. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hartschale (14, 19) so modelliert wird, daß überall eine Auflage von wenigstens ca. 15 mm im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) und von mindestens etwa 20 mm zirkulär im Fall einer herzustellenden Mund­ maske (3) gewährleistet ist und/oder daß die Hartschale (14, 19) zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Flä­ che eine Materialdicke von zumindest annähernd 1,0 bis 1,5 mm hat.
7. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) vor dem Anmodellieren des härtbaren Materials der Hartschale (14, 19) die Nasenflügel des Patienten (4) unter Spannung gebracht werden, insbesondere dadurch, daß Zellstoff­ streifen o. ä. in die Nasenlöcher (20) appliziert werden.
8. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) vor dem Anmodellieren des härtbaren Materials der Hartschale (14, 19) und ggf. nachdem die Nasenflügel des Patienten (4) unter Spannung gebracht wurden, ein Modell für einen in der fertigen Individual-Atemmaske enthaltenen Totraum (21) an der Nase anmodelliert wird.
9. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Totraummodell mittels eines insbesondere etwa taubeneigroßen Rohlings einer Formmasse, wie z. B. Dentalsilikon, geformt wird.
10. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tot­ raummodell trichterförmig, die Nasenspitze und die Nasen­ flügel bedeckend geformt wird, so daß es vorzugsweise knapp unter den Nasenlöchern endet, und daß insbesondere das Totraummodell zumindest im wesentlichen unterhalb der Nasenlöcher (20) geformt wird.
11. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die am Patientengesicht direkt anmodellierte und danach gehärtete Hartschale (14, 19) insbesondere im vom Patienten (4) abgenommenen Zustand eine Verstärkungs­ schicht (15, 23) von vorzugsweise ca. 1 mm bis 1,5 mm bevorzugt aus demselben Material aufgebracht und ausge­ härtet wird, aus dem die Hartschale (14, 19) selbst be­ steht.
12. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hartschale (14, 19) nach dem Anmodellieren zunächst am Patientengesicht vorgehärtet wird, wofür er­ forderlichenfalls mobile Einrichtungen, wie ggf. z. B. ein Lichtgriffel insbesondere für UV-Strahlung verwendet wird.
13. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschale (14, 19) nach dem Vorhärten am Patientengesicht davon abgenommen und dann erforderlichenfalls in einem statio­ nären Härtegerät, wie z. B. ggf. in einem Lichthärtegerät, endausgehärtet wird, wobei ggf. die Verstärkungsschicht (15, 23) vorzugsweise nach dem Endaushärten der Hartscha­ le (14, 19) aufletztere aufgebracht wird.
14. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) in der Hartschale (14, 19) ggf. zusammen mit der Verstär­ kungsschicht (15, 23) im Nasenlochbereich eine Luftdurch­ laßöffnung (32) gebildet wird, und daß vorzugsweise ein vorher silanisierter Konnektor, insbesondere ein Drehkon­ nektor, (24) bevorzugt mit einer Drehbarkeit von 360°, an der Luftdurchlaßöffnung (32) angebracht oder dafür eine Anschlußmöglichkeit geschaffen wird, wie beispielsweise mit lichthärtendem Kunststoff, so daß insbesondere der ggf. an der Anschlußmöglichkeit angebrachte Konnektor bei stehendem Patienten (4) mit angelegter Individual-Atem­ maske (1) schrägt nach vorne unten zeigt.
15. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die beim Tragen der Individual-Atemmaske (1) gesichtsabgewandte Außenseite der Hartschale (14, 19) oder ggf. der Verstärkungsschicht (15, 23) nach deren Aushärten lackiert, poliert und/oder einer anderweitigen Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
16. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein, vorzugsweise mindestens zwei Halteelemente (25) und/oder im Fall einer herzustellenden Nasenmaske Stirnhalteeinrichtungen (27), insbesondere wenigstens ein und vorzugsweise zwei Stirnhaltebügel (26), an der Hartschale (14, 19) und/oder der Verstär­ kungsschicht (15, 23) angebracht werden, bevorzugt an der fertiggestellten und endausgehärteten Kombination aus der Hartschale (14, 19) und der Verstärkungsschicht (15, 23).
17. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteele­ ment (25) und/oder die Stirnhalteeinrichtungen (27) aus einem Draht vorzugsweise aus einem etwa 1,2 mm starken und/oder aus einer Chrom-Kobald-Molybdän-Legierung beste­ henden Draht gebogen und im Retensionsbereich silanisiert werden/wird und an der Hartschale (14, 19) und/oder der Verstärkungsschicht (15, 23) fixiert werden/wird, wie etwa bevorzugt mit Sekundenkleber oder härtendem Pasten­ material, insbesondere lichthärtendem Pastenmaterial.
18. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß an der beim Tragen der Individual-Atemmaske (1) gesichtszugewandten Innenseite der Hartschale (14, 19) nach deren Aushärten eine Aufrauhung vorgenommen und/oder Unterschnitte angebracht werden.
19. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterfütterung (16, 30) hergestellt wird, indem weichbleibender, bevorzugt kalthärtender Kunst­ stoff, z. B. Silikone, vorzugsweise GC-COE-SOFT, einem Patienten (4) mit dessen individueller Hartschale (14, 19) insbesondere unter leichtem Druck angesetzt wird, wobei vorzugsweise an dem Patientengesicht vorher Ansetz­ markierungen angebracht werden.
20. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ansetzen der Hartschale (14, 19) zusammen mit dem weichbleibenden Kunststoff zum Herstellen der Unterfütterung (16, 30) der Patient (4) erforderlichenfalls frisch rasiert wird, und/oder auf das Gesicht zumindest teilweise Schutzmittel aufgetragen wird/werden, indem insbesondere z. B. Vaseli­ ne, insbesondere in Augenbrauen vorzugsweise dick einge­ rieben und/oder nichthärtendes Material, wie beispiels­ weise Weichsilikon ohne Härter, über die entspannten Au­ gen gelegt wird.
21. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschale (14, 19) nach ihrem Ansetzen zusammen mit dem weichbleibenden Kunststoff zum Herstellen der Unterfütte­ rung (16, 30) zirkulär bewegt wird, um einen Überschuß an weichbleibendem Kunststoff zwischen Gesicht und Hartscha­ le (14, 19) herauszudrücken.
22. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ansetzen der Hartschale (14, 19) zusammen mit dem weichbleibenden Kunststoff zum Herstellen der Unterfütterung (16, 30) ein Härten des weichbleibenden Kunststoffes abgewartet und dann die unterfütterte Indi­ vidual-Atemmaske (1) ggf. vorzugsweise von der Stirnauf­ lage oder der Stirnstütze (22) beginnend vom Patientenge­ sicht abgenommen, insbesondere abgehebelt, wird.
23. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abneh­ men der unterfütterten Individual-Atemmaske (1) eine End­ härte des weichbleibenden Kunststoffes abgewartet wird, und daß dann überflüssige weichbleibende Partien, wie z. B. zirkulärer Überschuß, der Unterfütterung (16, 30) und/oder Material der Unterfütterung (16, 30) ggf. zum Ausbilden des Totraums (21) darin entfernt werden, wie beispielsweise mit einer Schere, einem Schleifkörper, einem Thermomesser o. ä.
24. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) im Nasenspitzenbereich ein Zusatzgewicht angebracht wird.
25. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Modellierung der Hartschale (14, 19) und/oder die Formgebung der weichbleibenden Unterfütte­ rung (16, 30) am liegenden Patienten (4) erfolgt.
26. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß Befestigungseinrichtungen (28) angebracht wer­ den, mittels denen die Individual-Atemmaske (1) am Kopf eines Patienten (4) anbringbar ist, wie z. B. insbesondere Bänder (29), Gurte o. ä., die ggf. an dem/den Halteele­ ment(en) (25) und/oder Stirnhalteeinrichtungen (27) ange­ bracht werden, und daß die Befestigungseinrichtungen (28) zumindest im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) vorzugsweise eine kappenartige Ausgestaltung enthalten.
27. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Nasenmaske (2) oder zuerst eine Mund- und dann eine Nasenmaske (3 bzw. 2) hergestellt wird.
28. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Fall einer herzustellenden Mundmaske (3) eine Ober- und eine Unterkieferschiene (5, 6) insbesondere als Einzelschienen und/oder aus KFO-Streukunststoff herge­ stellt werden, daß die beiden Schienen (5, 6) beispiels­ weise mittels eines intermaxillären Kunststoffschildes (7), insbesondere aus Streukunststoff, miteinander ver­ bunden werden, und daß Maskenkörperfixiereinrichtungen (9) z. B. in Form eines intermaxillären Gußteils (8) ins­ besondere aus einer Chrom-Kobald-Molybdän-Legierung ein­ gebaut werden.
29. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer herzustellenden Mundmaske (3) vor dem Anmodellieren der Hartschale (14, 19) die Einheit aus Ober- und Unterkie­ ferschiene (5, 6) mit intermaxillärem Kunststoffschild (7) und Maskenkörperfixiereinrichtungen (9) im Patienten­ mund so angeordnet wird, daß das Retensionsende (13) der Maskenkörperfixiereinrichtungen (9) aus dem Mund (11) ragt, und/oder daß das Retensionsende (13) der Maskenkör­ perfixiereinrichtungen (9) mit der vorzugsweise unterfüt­ terten Hartschale (14, 19) bevorzugt durch Anpolymerisie­ ren, wie beispielsweise mit Pattern-Resin, verbunden wird.
30. Verfahren zum Herstellen einer Individual-Atemmaske nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterkieferschienen (5, 6) an Ober- bzw. Unter­ kiefermodellen gefertigt werden.
31. Individual-Atemmaske mit einer außenliegenden Hartschale und einer innenliegenden weichbleibenden Unterfütterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschale (14, 19) aus direkt am Patienten (4) härtbaren Materialien gebildet und jeweils direkt an das Patientengesicht angepaßt ist.
32. Individual-Atemmaske nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterfütterung (16, 30) aus direkt am Patienten (4) härtbaren Materialien gebildet und jeweils direkt an das Patientengesicht angepaßt ist.
33. Individual-Atemmaske nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschale (14, 19) einen plasti­ schen, härtbaren oder härtenden, insbesondere lichthär­ tenden, vorzugsweise bei UV-Bestrahlung härtenden Kunst­ stoff, bevorzugt Plattenkunststoff, beispielsweise Kulzer Paladisc, enthält.
34. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Individual-Atemmaske (1) eine Nasenmaske (2) und/oder eine Mundmaske (3) enthält.
35. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nasenmaske (2) enthalten ist, die eine Stirnstütze (22) enthält, die fest verbun­ den oder integral ausgebildet ist mit der Hartschale (14, 19).
36. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschale (14, 19) so modelliert ist, daß überall eine Auflage von wenigstens ca. 15 mm im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) und von mindestens etwa 20 mm zirkulär im Fall einer her­ zustellenden Mundmaske gewährleistet ist und/oder daß die Hartschale (14, 19) zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Fläche eine Materialdicke von zumindest annähernd 1,0 bis 1,5 mm hat.
37. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hartschale (14, 19) im Fall einer Nasenmaske (2) im Bereich der Nase ein insbe­ sondere trichterförmiger, die Nasenspitze und die Nasen­ flügel bedeckender Totraum (21) enthalten ist, der vor­ zugsweise knapp unter den Nasenlöchern (20) endet, und daß der Totraum (21) bevorzugt zumindest im wesentlichen unterhalb der Nasenlöcher (20) ausgebildet ist, und daß insbesondere auch in der Unterfütterung (16, 30) ein ent­ sprechender Totraum (21) ausgebildet ist.
38. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hartschale (14, 19) eine Verstärkungsschicht (15, 23) von vorzugsweise ca. 1 mm bis 1,5 mm bevorzugt aus demselben Material aufge­ bracht ist, aus dem die Hartschale (14, 19) selbst be­ steht.
39. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Nasenmaske (2) in der Hartschale (14, 19) ggf. zusammen mit der Verstär­ kungsschicht (15, 23) im Nasenlochbereich eine Luftdurch­ laßöffnung (32) vorgesehen ist, an die oder in der ein vorzugsweise vor einer Montage silanisierter Konnektor, insbesondere ein Drehkonnektor (24), bevorzugt mit einer Drehbarkeit von 360°, angebracht oder dafür eine An­ schlußmöglichkeit geschaffen ist, wie beispielsweise mit lichthärtendem Kunststoff, so daß insbesondere der ggf. an der Anschlußmöglichkeit angebrachte Konnektor bei ste­ hendem Patienten (4) mit angelegter Individual-Atemmaske (1) schrägt nach vorne unten zeigt.
40. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Tragen der Indivi­ dual-Atemmaske (1) gesichtsabgewandte Außenseite der Hartschale (14, 19) oder ggf. der Verstärkungsschicht (15, 23) nach deren Aushärten lackiert, poliert und/oder einer anderweitigen Oberflächenbehandlung unterzogen ist.
41. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugsweise mindestens zwei Halteelemente (25) und/oder im Fall einer herzustellenden Nasenmaske (2) Stirnhalteeinrichtungen (27), insbesondere wenigstens ein und vorzugsweise zwei Stirnhaltebügel (26), an der Hartschale (14, 19) und/oder der Verstärkungsschicht (15, 23) angebracht oder ausge­ bildet sind, bevorzugt an der fertiggestellten und end­ ausgehärteten Kombination aus der Hartschale (14, 19) und der Verstärkungsschicht (15, 23).
42. Individual-Atemmaske nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Halteelement (25) und/oder die Stirn­ halteeinrichtungen (27) aus einem Draht vorzugsweise aus einem etwa 1,2 mm starken und/oder aus einer Chrom-Ko­ bald-Molybdän-Legierung bestehenden Draht gebogen und im Retensionsbereich silanisiert sind/ist und an der Hart­ schale (14, 19) und/oder der Verstärkungsschicht (15, 23) fixiert sind/ist, wie etwa bevorzugt mit Sekundenkleber oder härtendem Pastenmaterial, insbesondere lichthärten­ dem Pastenmaterial.
43. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die der Unterfütterung (16, 30) zugewandte Innenseite der Hartschale (14, 19) eine Aufrauhung und/oder Unterschnitte aufweist.
44. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfütterung (16, 30) weichbleibenden, bevorzugt kalthärtenden Kunststoff, wie Silikone, z. B. GC-COE-SOFT, enthält.
45. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Nasenmaske (2) im Nasenspitzenbereich ein Zusatzgewicht vorgesehen ist.
46. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungseinrichtungen (28) vorgesehen sind, mittels denen die Individual-Atem­ maske (1) am Kopf eines Patienten (4) anbringbar ist, wie z. B. insbesondere Bänder (29), Gurte o. ä., die ggf. an dem/den Halteelement(en) (25) und/oder Stirnhalteeinrich­ tungen (27) angebracht werden, und daß die Befestigungs­ einrichtungen (28) zumindest im Fall einer Nasenmaske (2) vorzugsweise eine kappenartige Ausgestaltung enthalten.
47. Individual-Atemmaske nach einem der Ansprüche 31 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Mundmaske (3) eine Ober- und eine Unterkieferschiene (5, 6) insbesonde­ re als Einzelschienen und/oder aus KFO-Streukunststoff enthalten sind, daß die beiden Schienen (5, 6) beispiels­ weise mittels eines intermaxillären Kunststoffschildes (7), insbesondere aus Streukunststoff, miteinander ver­ bunden sind, und daß Maskenkörperfixiereinrichtungen (9) z. B. in Form eines intermaxillären Gußteils (8) insbeson­ dere aus einer Chrom-Kobald-Molybdän-Legierung eingebaut sind.
48. Individual-Atemmaske nach Anspruch 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Fall einer Mundmaske (3) die Einheit aus Ober- und Unterkieferschiene (5, 6) mit intermaxillärem Kunststoffschild (7) und Maskenkörperfixiereinrichtungen (9) im Patientenmund so angeordnet sind, daß das Retensi­ onsende (13) der Maskenkörperfixiereinrichtungen (9) aus dem Mund (11) ragt, und/oder daß das Retensionsende (13) der Maskenkörperfixiereinrichtungen (9) mit der vorzugs­ weise unterfütterten Hartschale (14, 19) bevorzugt durch Anpolymerisieren, wie beispielsweise mit Pattern-Resin, verbunden ist.
DE1998108105 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung einer Individual-Atemmaske und nach dem Verfahren hergestellte Individual-Atemmaske Expired - Lifetime DE19808105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108105 DE19808105C2 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung einer Individual-Atemmaske und nach dem Verfahren hergestellte Individual-Atemmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108105 DE19808105C2 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung einer Individual-Atemmaske und nach dem Verfahren hergestellte Individual-Atemmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808105A1 true DE19808105A1 (de) 1999-09-09
DE19808105C2 DE19808105C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7858984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108105 Expired - Lifetime DE19808105C2 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung einer Individual-Atemmaske und nach dem Verfahren hergestellte Individual-Atemmaske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808105C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116492A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Atemmaskenanordnung und Verfahren zur Bereitstellung derselben
EP1099452A3 (de) * 1999-11-12 2003-01-22 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Atemmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10045183B4 (de) * 2000-09-13 2005-01-27 Map Medizin-Technologie Gmbh Stirnauflageeinrichtung für eine Atemmaske
DE10344533A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Paul-Hermann Stoeber Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7059326B2 (en) 2001-10-22 2006-06-13 Map Medizin-Technologie Gmbh Application device for a breathing mask arrangement
EP1768731A1 (de) * 2004-06-25 2007-04-04 ResMed Limited Stirnstütze für eine patientenschnittstelle
US7654263B2 (en) 2002-01-17 2010-02-02 Map Medizin-Technologie Gmbh Breathing mask arrangement and a forehead support device for same
US7762259B2 (en) 2003-04-10 2010-07-27 Resmed Limited Mask with integral cushion and forehead piece
US7775209B2 (en) 2000-10-19 2010-08-17 Map Medizintechnologie Gmbh Breathing mask for feeding a breathing gas to a mask user and discharge device for discharging breathing gas
US7992559B2 (en) 2001-10-22 2011-08-09 Map Medizin-Technologie Gmbh Breathing mask arrangement as well as an application device and a forehead support device for same
EP2417994A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Airtec Beatmungshilfen GmbH & Co KG Beatmungsmaske für die gleichzeitige Mund- und Nasenbeatmung
US9757533B2 (en) 2008-03-04 2017-09-12 Resmed Limited Mask system with snap-fit shroud
US9895503B2 (en) 2003-05-02 2018-02-20 Resmed Limited Mask system
US9937315B2 (en) 2007-01-30 2018-04-10 Resmed Limited Mask with removable headgear connector
US9962510B2 (en) 2005-10-25 2018-05-08 Resmed Limited Respiratory mask assembly
US10039893B2 (en) 2004-06-16 2018-08-07 Resmed Limited Respiratory mask assembly
US10137270B2 (en) 2005-10-14 2018-11-27 Resmed Limited Cushion to frame assembly mechanism
US10195385B2 (en) 2001-09-07 2019-02-05 Resmed Limited Forehead pad for respiratory mask
CN111420212A (zh) * 2005-01-12 2020-07-17 瑞思迈私人有限公司 用于患者界面的衬垫
WO2021217724A1 (zh) * 2020-04-27 2021-11-04 林伟丰 一种多功能隔离防护面罩
US11331447B2 (en) 2008-03-04 2022-05-17 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301149B4 (de) * 2003-01-14 2005-09-08 Philipp Boris Rager Verfahren zur Anpassung von Atemmasken und Verwendung eines Kits zu ihrer Durchführung
DE10323756B4 (de) * 2003-05-22 2005-09-08 Philipp Boris Rager Verfahren zur Erhöhung der Passgenauigkeit einer Atemmaske und deren Verwendung
DE102004030069B3 (de) * 2004-06-23 2005-12-22 Drägerwerk AG Atemmaske mit einer adhäsiven Dichtung
DE102016104642A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Uli Steiner Verfahren zur Herstellung einer Individual-Atemmaske

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658725A1 (fr) * 1990-02-26 1991-08-30 Barthou Gilles Procede de fabrication d'une orthese nasale et masque nasal comportant une telle orthese.
DE3840436C2 (de) * 1988-12-01 1992-10-22 Gerhard Dr. 3400 Goettingen De Laier-Groeneveld
DE4212259C1 (en) * 1992-04-11 1993-01-14 Gottlieb Weinmann Geraete Fuer Medizin Und Arbeitsschutz Gmbh + Co, 2000 Hamburg, De Respiration mask for patient's resuscitation - has contour with resilient filling of liq. or pasty, hardenable plastics, fitting patient's face
DE9213354U1 (de) * 1992-10-05 1994-02-10 Mindé, Andreas, 70597 Stuttgart Beatmungsmaske
DE4438512A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Igor Borrmann Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Atemmaske und medizinische Atemmaske

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840436C2 (de) * 1988-12-01 1992-10-22 Gerhard Dr. 3400 Goettingen De Laier-Groeneveld
FR2658725A1 (fr) * 1990-02-26 1991-08-30 Barthou Gilles Procede de fabrication d'une orthese nasale et masque nasal comportant une telle orthese.
DE4212259C1 (en) * 1992-04-11 1993-01-14 Gottlieb Weinmann Geraete Fuer Medizin Und Arbeitsschutz Gmbh + Co, 2000 Hamburg, De Respiration mask for patient's resuscitation - has contour with resilient filling of liq. or pasty, hardenable plastics, fitting patient's face
DE9213354U1 (de) * 1992-10-05 1994-02-10 Mindé, Andreas, 70597 Stuttgart Beatmungsmaske
DE4438512A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Igor Borrmann Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Atemmaske und medizinische Atemmaske

Cited By (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099452A3 (de) * 1999-11-12 2003-01-22 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Atemmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1116492A3 (de) * 2000-01-11 2003-12-03 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Atemmaskenanordnung und Verfahren zur Bereitstellung derselben
EP1116492A2 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Atemmaskenanordnung und Verfahren zur Bereitstellung derselben
DE10045183B4 (de) * 2000-09-13 2005-01-27 Map Medizin-Technologie Gmbh Stirnauflageeinrichtung für eine Atemmaske
US7775209B2 (en) 2000-10-19 2010-08-17 Map Medizintechnologie Gmbh Breathing mask for feeding a breathing gas to a mask user and discharge device for discharging breathing gas
US10596342B2 (en) 2000-10-19 2020-03-24 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask for feeding a breathing gas to a mask user and discharge device for discharging breathing gas
US8746250B2 (en) 2000-10-19 2014-06-10 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask for feeding a breathing gas to a mask user and discharge device for discharging breathing gas
US9662467B2 (en) 2000-10-19 2017-05-30 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask for feeding a breathing gas to a mask user and discharge device for discharging breathing gas
US8371301B2 (en) 2000-10-19 2013-02-12 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask for feeding a breathing gas to a mask user and discharge device for discharging breathing gas
EP2347784A3 (de) * 2000-10-19 2012-07-18 MAP Medizin-Technologie GmbH Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender
US10195385B2 (en) 2001-09-07 2019-02-05 Resmed Limited Forehead pad for respiratory mask
US7059326B2 (en) 2001-10-22 2006-06-13 Map Medizin-Technologie Gmbh Application device for a breathing mask arrangement
US7967014B2 (en) 2001-10-22 2011-06-28 Map Medizin-Technologie Gmbh Application device for breathing mask arrangement
US7992559B2 (en) 2001-10-22 2011-08-09 Map Medizin-Technologie Gmbh Breathing mask arrangement as well as an application device and a forehead support device for same
US9889266B2 (en) 2001-10-22 2018-02-13 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask arrangement as well as an application device and a forehead support device for same
US9757534B2 (en) 2001-10-22 2017-09-12 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask arrangement as well as an application device and a forehead support device for same
US10058671B2 (en) 2001-10-22 2018-08-28 Resmed R&D Germany Gmbh Application device for a breathing mask arrangement
US8479738B2 (en) 2001-10-22 2013-07-09 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask arrangement as well as an application device and a forehead support device for same
US10245403B2 (en) 2001-10-22 2019-04-02 RedMed R&D Germany GmbH Breathing mask arrangement as well as an application device and a forehead support device for same
US8875710B2 (en) 2001-10-22 2014-11-04 Resmed R&D Germany Gmbh Application device for a breathing mask arrangement
US9144656B2 (en) 2001-10-22 2015-09-29 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask arrangement as well as an application device and a forehead support device for same
US7654263B2 (en) 2002-01-17 2010-02-02 Map Medizin-Technologie Gmbh Breathing mask arrangement and a forehead support device for same
US8402972B2 (en) 2002-01-17 2013-03-26 Resmed R&D Germany Gmbh Breathing mask arrangement and a forehead support device for same
US8794239B2 (en) 2003-04-10 2014-08-05 Resmed Limited Mask with integral cushion and forehead piece
US10369315B2 (en) 2003-04-10 2019-08-06 ResMed Pty Ltd Respiratory mask with molded frame and cushion
US9248251B2 (en) 2003-04-10 2016-02-02 Resmed Limited Mask with integral cushion and forehead piece
US7762259B2 (en) 2003-04-10 2010-07-27 Resmed Limited Mask with integral cushion and forehead piece
US8210180B2 (en) 2003-04-10 2012-07-03 Resmed Limited Mask with integral cushion and forehead piece
US9895503B2 (en) 2003-05-02 2018-02-20 Resmed Limited Mask system
DE10344533A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Paul-Hermann Stoeber Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
US11529489B2 (en) 2004-06-16 2022-12-20 ResMed Pty Ltd Cushion for a respiratory mask assembly
US10668241B2 (en) 2004-06-16 2020-06-02 ResMed Pty Ltd Cushion for a respiratory mask assembly
US11071839B2 (en) 2004-06-16 2021-07-27 ResMed Pty Ltd Cushion for a respiratory mask assembly
US10039893B2 (en) 2004-06-16 2018-08-07 Resmed Limited Respiratory mask assembly
EP1768731A1 (de) * 2004-06-25 2007-04-04 ResMed Limited Stirnstütze für eine patientenschnittstelle
US8695601B2 (en) 2004-06-25 2014-04-15 Resmed Limited Forehead support for a patient interface
US9968752B2 (en) 2004-06-25 2018-05-15 Resmed Limited Forehead support for a patient interface
EP1768731A4 (de) * 2004-06-25 2010-01-13 Resmed Ltd Stirnstütze für eine patientenschnittstelle
JP2008503279A (ja) * 2004-06-25 2008-02-07 レスメド リミテッド 患者インターフェースのための額支持部材
CN111420212A (zh) * 2005-01-12 2020-07-17 瑞思迈私人有限公司 用于患者界面的衬垫
US11529487B2 (en) 2005-10-14 2022-12-20 ResMed Pty Ltd Cushion to frame assembly mechanism
US10137270B2 (en) 2005-10-14 2018-11-27 Resmed Limited Cushion to frame assembly mechanism
US11369765B2 (en) 2005-10-14 2022-06-28 ResMed Pty Ltd Cushion to frame assembly mechanism
US11833305B2 (en) 2005-10-14 2023-12-05 ResMed Pty Ltd Cushion/frame assembly for a patient interface
US10434273B2 (en) 2005-10-14 2019-10-08 ResMed Pty Ltd Cushion to frame assembly mechanism
US11633564B2 (en) 2005-10-14 2023-04-25 ResMed Pty Ltd Cushion to frame assembly mechanism
US11052211B2 (en) 2005-10-25 2021-07-06 ResMed Pty Ltd Interchangeable mask assembly
US11890418B2 (en) 2005-10-25 2024-02-06 ResMed Pty Ltd Interchangeable mask assembly
US9962510B2 (en) 2005-10-25 2018-05-08 Resmed Limited Respiratory mask assembly
US10183138B2 (en) 2005-10-25 2019-01-22 Resmed Limited Interchangeable mask assembly
US11596757B2 (en) 2005-10-25 2023-03-07 ResMed Pty Ltd Interchangeable mask assembly
US9937315B2 (en) 2007-01-30 2018-04-10 Resmed Limited Mask with removable headgear connector
US11992618B2 (en) 2007-01-30 2024-05-28 ResMed Pty Ltd Mask with headgear and rigidizers
US10864342B2 (en) 2007-01-30 2020-12-15 ResMed Pty Ltd Mask with removable headgear connector
US11077274B2 (en) 2008-03-04 2021-08-03 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
US11529488B2 (en) 2008-03-04 2022-12-20 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
US9950131B2 (en) 2008-03-04 2018-04-24 Resmed Limited Mask system with snap-fit shroud
US11395893B2 (en) 2008-03-04 2022-07-26 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
US11529486B2 (en) 2008-03-04 2022-12-20 ResMed Pty Ltd Mask system with shroud having extended headgear connector arms
US11305085B2 (en) 2008-03-04 2022-04-19 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
US9770568B2 (en) 2008-03-04 2017-09-26 Resmed Limited Mask system with snap-fit shroud
US11331447B2 (en) 2008-03-04 2022-05-17 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
US10751496B2 (en) 2008-03-04 2020-08-25 ResMed Pty Ltd Mask system with shroud
US9757533B2 (en) 2008-03-04 2017-09-12 Resmed Limited Mask system with snap-fit shroud
US11833277B2 (en) 2008-03-04 2023-12-05 ResMed Pty Ltd Mask system with snap-fit shroud
US11969552B2 (en) 2008-03-04 2024-04-30 ResMed Pty Ltd Mask system with radially positioned vent holes
US9962511B2 (en) 2008-03-04 2018-05-08 Resmed Limited Mask system with snap-fit shroud
EP2417994A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Airtec Beatmungshilfen GmbH & Co KG Beatmungsmaske für die gleichzeitige Mund- und Nasenbeatmung
WO2021217724A1 (zh) * 2020-04-27 2021-11-04 林伟丰 一种多功能隔离防护面罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808105C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808105C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Individual-Atemmaske und nach dem Verfahren hergestellte Individual-Atemmaske
EP2054114B1 (de) Individuell angepasste beatmungsmaske
EP1099452B1 (de) Atemmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1838259B1 (de) Stufenlos verstellbare unterkieferprotrusionsschiene zur behandlung von schnarchen und obstruktiver schlafapnoe
DE202014010625U1 (de) Orale Vorrichtung zum Eliminieren von Luftraum in der Mundhöhle
DE19944242A1 (de) Atemmaske und Verfahren zu deren Herstellung
DE60024003T2 (de) Mundstück mit extraoralen biegsamen Dichtungsmitteln
DE10005354A1 (de) Zahnsortiment und Verfahren zur Präparation von Zähnen
DE4438512A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Atemmaske und medizinische Atemmaske
DE3840436C2 (de)
EP1147782B1 (de) Atemmaskenanordnung
WO2009056108A2 (de) Abdrucklöffel und zahnabdruckbox
DE4311309A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beatmungsmaske sowie verfahrensgemäß hergestellte Beatmungsmaske
EP3546002B1 (de) Tracheostomaepithese, epithesen-gussform und verfahren zur herstellung einer tracheostomaepithese
DE4445652A1 (de) Medizinische Atemvorrichtung zur Überdruck-Dauerbeatmung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3852203T2 (de) Orthodontische Positionierungsanlage und Herstellungsverfahren.
DE102016104642A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Individual-Atemmaske
DE10323756B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Passgenauigkeit einer Atemmaske und deren Verwendung
EP1205204B1 (de) Verfahren zur Vorortherstellung einer Beatmungsmasken
EP2228087B1 (de) Beatmungsmaske
CH697588B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des habituellen Schnarchens.
DE102005016763A1 (de) Set zur Herstellung einer provisorischen Zahnkrone oder -brücke
EP1186314A2 (de) Individualmaske und Verfahren zum Herstellen einer Individualmaske
DE19914667A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung individueller Beatmungsmasken
AT153588B (de) Schablone für mechanische oder operative Zahnbehandlung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right