DE19807778A1 - Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Ausschalten eines Leistungsschalters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Ausschalten eines Leistungsschalters

Info

Publication number
DE19807778A1
DE19807778A1 DE19807778A DE19807778A DE19807778A1 DE 19807778 A1 DE19807778 A1 DE 19807778A1 DE 19807778 A DE19807778 A DE 19807778A DE 19807778 A DE19807778 A DE 19807778A DE 19807778 A1 DE19807778 A1 DE 19807778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
network
time
control unit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807778C2 (de
Inventor
Thomas Huecker
Dieter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7858779&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19807778(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19807778A priority Critical patent/DE19807778C2/de
Priority to EP99250029A priority patent/EP0938114B1/de
Priority to DE59904905T priority patent/DE59904905D1/de
Publication of DE19807778A1 publication Critical patent/DE19807778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807778C2 publication Critical patent/DE19807778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/593Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for ensuring operation of the switch at a predetermined point of the ac cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum netzsynchronen Aus­ schalten eines Leistungsschalters, insbesondere an einem Hochspannungsnetz, bei Verwendung eines elektronischen Steu­ ergerätes, das nach Vorliegen eines Schaltbefehls das Ein- oder Ausschalten unter Berechnung der Eigenzeit des Lei­ stungsschalters, die unter Berücksichtigung äußerer, die Eigenzeit beeinflussender Parameter erfolgt, zum nächsten, für die Ein- oder Ausschaltung in Frage kommenden Stromnull­ durchgang oder in dessen Nähe veranlaßt sowie ein elektroni­ sches Steuergerät zur Durchführung des vorgenannten Verfah­ rens.
Es ist seit langem bekannt, daß Schalthandlungen in Hochspan­ nungsnetzen zu den geringsten Schaltüberspannungen und zur geringsten Belastung der Schaltkontakte führen dann, wenn die Schalthandlungen so gesteuert werden, daß sich nur sehr kurz­ zeitig ein Schaltlichtbogen ausbilden kann. Beim Ausschalten von Leistungsschaltern bedeutet das, den Zeitpunkt des Öff­ nens der Schaltkontakte auf bzw. in die Nähe des Stromnull­ durchgangs der jeweiligen Phase zu legen. Die Steuerung muß dann in der Lage sein, die Eigenzeit des Schalters zwischen dem Auslösebefehl und dem Beginn der Kontakttrennung exakt vorauszuberechnen, um nach einem Ausschaltbefehl rechtzeitig vor dem nächsten Stromnulldurchgang das Ausschalten auszu- lösen. Die Eigenzeit ist abhängig vom Schaltertyp (Antrieb durch Druckluft, Federspeicher oder Hydraulik) sowie von Um­ gebungsparametern wie z. B. Temperatur, Öldruck und Höhe der Steuerspannung.
Auch die Standzeit des Schalters kann je nach Schaltertyp eine mehr oder weniger große Beeinflussung der Eigenzeit zur Folge haben. Aus der DE-A 39 05 822 ist dazu bereits ein Ver­ fahren bekanntgeworden, nach welchem die tatsächliche Eigen­ zeit des Schalters bei einem Schaltvorgang gemessen und als Korrekturgröße bei der nächstfolgenden Schaltung berücksich­ tigt wird.
Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der US 5 629 869 be­ kannt, nach dem aus der Temperatur, der Steuerspannung und gegebenenfalls weiteren Parametern sowie aus den Vergangen­ heitswerten der Eigenzeit ständig eine aktuelle Eigenzeit prognostiziert wird.
Für normale Ein- und Ausschaltungen ist die exakte Vorausbe­ stimmung der Eigenzeit eines Schalters bereits ausreichend, um netzsynchron zu schalten. Bei Ausschaltungen in Folge von Fehlervorgängen im Netz tritt der nächste Stromnulldurchgang jedoch nicht zum Zeitpunkt des als nächsten zu erwartenden Sinus-Nulldurchgangs auf. Vielmehr verschiebt sich der Strom­ nulldurchgang aufgrund transienter Vorgänge im Netz in Abhän­ gigkeit von der Fehlerart, dem Fehlerort und den beteiligten Impedanzen. Neben der Eigenzeit des Schalters ist für den Fehlerfall somit für die Vorhaltezeit des Auslösebefehls auch die Verschiebung des oder der nächsten Nulldurchgänge zu be­ rücksichtigen.
Verfahren zur Berechnung der Stromnulldurchgänge im Fehler­ fall, die die Stromgrößen zu bestimmten Zeitpunkten oder aus den Stromgrößen abgeleitete Differentiale verwerten, sind beispielsweise aus der DE-B 15 65 995 oder DE-A 21 18 427 be­ kannt.
Bisherige Bemühungen zum netzsynchronen Ausschalten im Feh­ lerfall blieben dennoch nur in Ansätzen stecken, da die ver­ wendeten Schutzgeräte, die die von den Meßwandlern empfan­ genen Meßsignale auswerten, ca. 10-25 ms, d. h. unter Um­ ständen mehr als eine ganze Netzperiode, benötigen, um einen Neztfehler eindeutig zu identifizieren, ehe sie einen Befehl zum Ausschalten an die Leistungsschaltersteuerung weiter­ geben. Eine anschließende Synchronisierung des Schaltvorgangs würde das Ausschalten dann weiter verzögern, weshalb in sol­ chen Fällen von einer Synchronisierung abgesehen und der Aus­ schaltbefehl sofort an den Schalter weitergegeben wird.
Das netzsynchrone Schalten blieb deshalb bisher auf Ein­ schaltvorgänge sowie Ausschaltvorgänge bei ungestörtem Netz­ betrieb beschränkt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art und ein zu dessen Durchfüh­ rung geeignetes Steuergerät anzugeben, mit dem ein netzsyn­ chrones Ausschalten auch beim Auftreten von Netzfehlern mög­ lich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Maßnahmen im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 3 im Zusammenwir­ ken mit den Merkmalen im Oberbegriff, indem durch einen mög­ lichen Netzfehler, der durch Erfassen eines transienten Vor­ gangs im Netz durch das Steuergerät des Leistungsschalters selbst detektiert wird, die Berechnung der Eigenzeit des Leistungsschalters sowie die Berechnung der nächsten Strom­ nulldurchgänge ausgelöst wird und diese berechneten Werte bei einem innerhalb einer vorwählbaren Wartezeit folgenden Aus­ schaltbefehl eines übergeordneten Schutzgerätes verarbeitet werden, so daß kein Zeitverzug zwischen Fehlererfassung und der netzsynchronen Ausschaltung des Leistungsschalters resul­ tiert. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahren ist erfin­ dungsgemäß so aufgebaut, daß es direkt mit einem oder mehre­ ren, die Netzparameter erfassenden Meßwandlern verbunden ist und über eine Einrichtung zum Detektieren transienter Netz­ vorgänge verfügt, die mit der Berechnungseinheit zum Berech­ nen der Vorhaltezeit verbunden ist.
Bei dem oder den Meßwandlern kann es sich um die ohnehin für Schutzzwecke vorhandene oder um separate Wandler für das Steuergerät handeln.
Die Einrichtung zu Detektieren transienter Netzvorgänge kann zweckmäßig mit einem Hochpaßfilter ausgerüstet sein, der transiente Vorgänge von dem 50 Hz-Energiesignal trennt. Das Verfahren hat den Vorteil, daß die Leistungsschalter­ steuerung bereits rechtzeitig eine Information über eine etwaige Schalthandlung bekommt und gleichzeitig mit der Feh­ leranalyse im Schutzgerät mit der Berechnung des optimalen Auslösezeitpunktes durch Bestimmung der Eigenzeit des Schal­ ters sowie der Bestimmung des nächsten Stromnulldurchgangs beginnen kann.
Kommt dann wirklich von einem übergeordneten Schutzgerät der Befehl zur Schutzausschaltung, so ist die Leistungsschalter­ steuerung bereits vorbereitet und kann somit wesentlich schneller durchgeführt werden.
Muß der betroffene Leistungsschalter nicht schalten, z. B. weil ein im Netz übergeordneter Leistungsschalter bereits ge­ schaltet hat, dann wird die "Schaltbereitschaft" nach einer vorbestimmten Wartezeit wieder aufgehoben.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt das erfindungsgemäße Verfahren schematisch anhand eines Blockschaltbildes.
Einem Hochspannungs-Leistungsschalter 1 ist ein digital arbeitendes Steuergerät 2 zur Steuerung, d. h. unter anderem zum synchronen Schalten des Hochspannungs-Leistungsschalters 1, vorgeordnet.
Im normalen Netzbetrieb kann der Hochspannungs-Leistungs­ schalter 1 von einer Schaltwarte 3 aus mit einem Befehl an das Steurgerät 2 ein- oder ausgeschaltet werden. Die für das netzsynchrone Schalten nötige Information über den Netzstrom und die Netzspannung erfogt durch Wandler 4, die mit dem Steuergerät 2 verbunden sind.
Ebenfalls mit dem Steuergerät 2 verbunden ist ein Schutzgerät 5, das bei Abweichungen von den normalen Strom- oder Spannungswerten eine Identifikation des Fehlers vornimmt und je nach der identifizierten Fehlerart ein ein- oder mehrpoli­ ges Ausschalten des Hochspannungs-Leistungsschalters 1 aus­ löst.
Das Steuergerät 2 besitzt einen eigenen Detektionsalgorithmus für den Fehlerfall, z. B. einen Hochpaßfilter, der transiente Vorgänge vom 50 Hz-Energiesignal separiert. Bei Berücksichti­ gung des transienten Fehlerstroms ist das Steuergerät 2 in der Lage, selbsttätig den nächsten Stromnulldurchgang und zum anderen auch die aktuelle Eigenzeit des Hochspannungs- Leistungsschalter 1 unter Berücksichtigung z. B. von Öldruck oder SF6-Gasdruck und Temperatur zu ermitteln, ohne dazu einen Auslösebefehl vom Schutzgerät 5 abwarten zu müssen. Die ansonsten auftretende Verzögerung zwischen den Punkten A und B wird somit vermieden.
Gibt das Schutzgerät 5 dann tatsächlich einen Auslösebefehl für eine Ausschaltung, so verfügt das Steuergerät 2 bereits über alle nötigen Informationen für ein neztsynchrones Schal­ ten.
Erfolgt trotz des Fehlers kein Auslösebefehl durch das Schutzgerät 5, weil z. B. ein übergeordneter Leistungsschal­ ter bereits die Fehlerstelle vom Netz getrennt hat, so werden die berechneten Werte für die Eigenzeit und den prognosti­ zierten Stromnulldurchgang nach einer vorgegebenen Zeit wie­ der verworfen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist es möglich, durch Kombina­ tion und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale wei­ tere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

1. Verfahren zum netzsynchronen Ausschalten eines Leistungsschalters, insbesondere an einem Hochspannungsnetz, bei Verwendung eines elektronischen Steuergerätes, das nach Vorliegen eines Schaltbefehls das Ein- oder Ausschalten unter Berechnung der Eigenzeit des Leistungsschalters, die unter Berücksichtigung äußerer, die Eigenzeit beeinflussender Parameter erfolgt, zum nächsten, für die Ein- oder Ausschaltung in Frage kommenden Stromnulldurchgang oder in dessen Nähe veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. ein transienter Vorgang im Netz durch das Steuergerät des Leistungsschalters als Anzeichen für einen möglichen Netzfehler erfaßt wird,
  • 2. die Berechnung der Eigenzeit des Leistungsschalters sowie die Berechnung mindestens des nächsten Stromnulldurchgangs ausgelöst werden und
  • 3. diese berechneten Werte bei einem innerhalb einer vorwählbaren Wartezeit folgenden Ausschaltbefehl eines übergeordneten Schutzgerätes verarbeitet werden, so daß kein Zeitverzug zwischen der Fehlererfassung und der netzsynchronen Ausschaltung des Leistungsschalters resultiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der aktuellen Eigenzeit des Leistungsschalters unter Berücksichtigung von Druck und/oder Temperatur der Hydraulikflüssigkeit erfolgt.
3. Elektronisches Steuergerät für das netzsynchrone Ausschalten eines Leistungsschalters, insbesondere an einem Hochspannungsnetz, das nach Vorliegen eines äußeren Schaltbefehls einen internen Auslösebefehl für den Leistungsschalter abgibt, bei welchem eine von der in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen in einer Berechnungseinheit berechneten Eigenzeit des Leistungsschalters und dem nächsten Stromnulldurchgang abhängige Vorhaltezeit berücksichtigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) direkt mit mindestens einem, die Netzparameter erfassenden Meßwandler (4) verbunden ist und über eine Einrichtung zum Detektieren transienter Netzvorgänge verfügt, die mit der Berechnungseinheit zum Berechnen der Vorhaltezeit verbunden ist.
4. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Detektieren transienter Netzvorgänge mit einem Hochpaßfilter ausgerüstet ist, der transiente Vorgänge von dem 50 Hz-Energiesignal trennt.
5. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Meßwandler (4) ein für Schutzzwecke vorhandener Meßwandler (4) oder ein im Steuergerät (2) eingesetzter Meßwandler (4) ist.
DE19807778A 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Schalten eines Leistungsschalters Expired - Fee Related DE19807778C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807778A DE19807778C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Schalten eines Leistungsschalters
EP99250029A EP0938114B1 (de) 1998-02-18 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Ausschalten eines Leistungsschalters
DE59904905T DE59904905D1 (de) 1998-02-18 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Ausschalten eines Leistungsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807778A DE19807778C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Schalten eines Leistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807778A1 true DE19807778A1 (de) 1999-09-02
DE19807778C2 DE19807778C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=7858779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807778A Expired - Fee Related DE19807778C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Schalten eines Leistungsschalters
DE59904905T Revoked DE59904905D1 (de) 1998-02-18 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Ausschalten eines Leistungsschalters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904905T Revoked DE59904905D1 (de) 1998-02-18 1999-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Ausschalten eines Leistungsschalters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0938114B1 (de)
DE (2) DE19807778C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021978A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Abb Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines in einem Wechselstromnetz auftretenden Fehlerstroms
DE102005051762A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Steinel Gmbh Vorrichtung zum steuerbaren Herstellen einer Schaltverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565995B2 (de) * 1966-04-22 1972-04-20 Aktiengesellschaft Brown, Boven & Cie, Baden (Schweiz) Synchronsteuereinrichtung fuer wechselstromleistungsschalter
DE2118427A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Institut Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik, χ 1130 Berlin-Lichtenberg Verfahren zur Steuerung von Lei stungs schaltern
DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes
DE3905822A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines leistungsschalters
US5629869A (en) * 1994-04-11 1997-05-13 Abb Power T&D Company Intelligent circuit breaker providing synchronous switching and condition monitoring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854729A (en) * 1997-05-23 1998-12-29 Utility Systems Technologies, Inc. Power system device and method for actively interrupting fault current before reaching peak magnitude

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565995B2 (de) * 1966-04-22 1972-04-20 Aktiengesellschaft Brown, Boven & Cie, Baden (Schweiz) Synchronsteuereinrichtung fuer wechselstromleistungsschalter
DE2118427A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Institut Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik, χ 1130 Berlin-Lichtenberg Verfahren zur Steuerung von Lei stungs schaltern
DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes
DE3905822A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines leistungsschalters
US5629869A (en) * 1994-04-11 1997-05-13 Abb Power T&D Company Intelligent circuit breaker providing synchronous switching and condition monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0938114B1 (de) 2003-04-09
EP0938114A1 (de) 1999-08-25
DE19807778C2 (de) 2003-08-21
DE59904905D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Schaltgeräten in elektrischen Schaltanlagen
WO2010006632A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals und elektrisches schutzgerät
EP3300199B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ansteuern eines leistungsschalters für ein elektrisches energieversorgungsnetz im nulldurchgang des stromes
WO2012152304A1 (de) Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines symmetrischen kurzschlusses in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz
EP3108554B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzeinrichtung
DE19807778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzsynchronen Schalten eines Leistungsschalters
DE69832654T2 (de) Selektiver elektronischer Auslöser, Lastschalter mit einem solchen Auslöser und ein selektives Auslöseverfahren
DE102018128121A1 (de) AC/DC-Umwandlungs-Anordnung
DE102004020045A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes
EP0970554B1 (de) Verfahren und anordung zur selektiven netzüberwachung bei schaltanlagen
EP2143184B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
DE102011005563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung von Stromeinspeisungen
DE4026799A1 (de) Verfahren zur selektiven erfassung von fehlern der leiter in hoch- und hoechstspannungsnetzen
EP1994620B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zum überwachen der gerätetemperatur eines gerätes
EP4130771A1 (de) Überwachungssystem für ein wechselstrom-filter
WO2017042063A1 (de) Anordnung zur sicheren, von schaltgeräten oder vorsicherungen unabhängigen, netzseitigen abtrennung von überspannungsschutzeinrichtungen im fall kritischer betriebszustände
CN106410768B (zh) 一种控制高压直流断路器的方法
EP3485550B1 (de) Strombegrenzungsschaltung
AT516240A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur Prüfung eines Leistungsschalters
DE102022201962B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter
EP3235088B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen elektrischer energie über eine elektrische leitung
DE10312504B4 (de) Verfahren zum Abschätzen des Lichtbogenabbrandes von Schaltkontakten
AT409052B (de) Schaltungsanordnung zur fernprüfung eines schutzschalters
DE102011005837A1 (de) Elektrische Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2708844B2 (de) Schutzgerät für eine Generator-Turbineneinheit gegen Überbeanspruchung der WeUe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee