DE19806547A1 - System und Verfahren zur Erzeugung von stereoskopischen Anzeigesignalen von einer Einzelcomputergraphikpipeline - Google Patents

System und Verfahren zur Erzeugung von stereoskopischen Anzeigesignalen von einer Einzelcomputergraphikpipeline

Info

Publication number
DE19806547A1
DE19806547A1 DE19806547A DE19806547A DE19806547A1 DE 19806547 A1 DE19806547 A1 DE 19806547A1 DE 19806547 A DE19806547 A DE 19806547A DE 19806547 A DE19806547 A DE 19806547A DE 19806547 A1 DE19806547 A1 DE 19806547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
window
frame buffer
pixel data
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806547C2 (de
Inventor
Daniel E Yee
Robert W Cherry
Byron A Alcorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19806547A1 publication Critical patent/DE19806547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806547C2 publication Critical patent/DE19806547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/10Geometric effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/275Image signal generators from 3D object models, e.g. computer-generated stereoscopic image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Computeranzeige­ systeme und insbesondere auf Computeranzeigesysteme, die Bilder stereoskopisch darstellen.
Stereoskopische Anzeigeverfahren ermöglichen es dem Beobach­ ter, eine Tiefe in einem Bild wahrzunehmen. Dieses Resultat wird durch unabhängiges Darstellen von zwei unterschiedli­ chen Ansichten der gleichen Szene erreicht, wobei jeweils eine Ansicht jedem Auge des Beobachters dargestellt wird. Wenn die Betrachtungspunkte der zwei Bilder räumlich durch einen Abstand getrennt werden, der ähnlich zu dem Abstand zwischen den menschlichen Augen ist, dann ist der Effekt für den Beobachter eine sehr überzeugende visuelle Erfahrung von drei Dimensionen.
Verschiedene Arten von stereoskopischen Anzeigeverfahren wurden verwendet, um diesen Effekt zu erzeugen. Ein bekann­ tes Verfahren verwendet eine einzelne Anzeige, mit einer speziellen Augenbekleidung, die das angezeigte Bild unter­ schiedlich für jedes Auge des Beobachters verändert. Bei­ spiele einer derartigen Augenbekleidung umfassen Gläser, de­ ren Linsen unterschiedliche Farbfilter, unterschiedliche Polarisationsfilter oder Klappen aufweisen, die abwechselnd die Sicht des linken und des rechten Auges des Beobachters synchron mit einem sich ändernden angezeigten Bild versper­ ren. Siehe z. B. das U.S. Patent Nr. 5,572,250, erteilt an Lipton u. a., mit dem Titel "Universal Electronic Stereo­ scopic Display". Derartige Gläser führen manchmal, wenn dieselben in billigen Systemen verwendet werden, unerwünsch­ te visuelle Bildfehler, wie z. B. ein Flimmern oder ein Un­ scharfmachen, in die Wahrnehmung des Bilds durch den Be­ obachter ein.
Ein weiteres bekanntes stereoskopisches Anzeigeverfahren verwendet getrennte Anzeigen für jedes Auge des Beobachters. Das letztere Verfahren eliminiert von Natur aus einen großen Teil des Flimmerns und der Unschärfe, die der speziellen Augenbekleidung zugeordnet sind, die bei Einzelanzeigesyste­ men erforderlich ist. Auf der anderen Seite können Doppel­ anzeigesysteme aufgrund der Verdoppelung der Hardware, die erforderlich ist, um getrennte, jedoch gleichzeitige, linke und rechte Bilder zu erzeugen, unerschwinglich teuer sein.
Beispielsweise offenbart das U.S. Patent Nr. 5,488,952, er­ teilt an Schoolman, mit dem Titel "Stereoscopically Display Three Dimensional Ultrasound Imaging" ein System, das nicht nur zwei Anzeigen sondern ferner zwei Anzeigetreiber, zwei Graphiksteuerungen, zwei Bildcomputer und zwei Bildspeicher aufweist. Ähnlich offenbart das U.S. Patent Nr. 5,493,595, ebenso erteilt an Schoolman, ein System mit zwei Anzeigen und zwei Anzeigeprozessoren. Bei beiden dieser Systeme wer­ den Polygondaten unabhängig für das linke und das rechte Bild erzeugt. Dann werden doppelte linke und rechte Hard­ warepipelines (Pipeline = Fließband) getrennt und gleich­ zeitig verwendet, um die linken und rechten Polygondaten zu rastern und anzuzeigen. Folglich erfordern diese Entwürfe Doppelrahmenpuffer und entsprechend zusätzliche Kosten.
Als weiteres Beispiel offenbart das U.S. Patent Nr. 5,523,886, erteilt an Johnson-Williams u. a., mit dem Titel "Stereoscopic/Monoscopic Video Display System" ein System mit zwei getrennt adressierbaren Rahmenpuffern und zwei Videoformatanzeigen. Einer der zwei Rahmenpuffer enthält gerasterte Pixeldaten, die dem linken Bild entsprechen. Der andere Rahmenpuffer enthält gerasterte Pixeldaten, die dem rechten Bild entsprechen. Ein einzelner Videocodierer wird verwendet, um die linken und rechten Pixeldaten auf Video­ formatsignale zeitmultiplexmäßig in Videoformatsignale umzu­ wandeln. Die zwei Anzeigegeräte werden abwechselnd synchron mit den abwechselnden linken und rechten Signalen, die durch den Videocodierer ausgegeben werden, aktiviert und deakti­ viert. Ein derartiges System trägt nicht nur zu den Kosten von Doppelrahmenpuffern bei, dasselbe fügt potentiell ferner ein Flimmern zu dem Bild hinzu, und bewirkt eine Ermüdung des Betrachters durch Abwechseln des Tastgrads der linken und der rechten Anzeige. Johnson-Williams schlagen alter­ nativ in Spalte 3, Zeilen 24-27 vor, das ein einzelner Rah­ menpuffer mit dem gerade beschriebenen System verwendet wer­ den kann, "wenn die Videosignalquelle die Daten in dem ein­ zelnen (Rahmenpuffer) schnell genug ändern oder austauschen kann, um eine linke oder rechte Ansicht zu liefern, wenn dies durch (den Videocodierer) erforderlich ist". Folglich werden bei dem Einzelrahmenpufferausführungsbeispiel, das durch Johnson-Williams gelehrt wird, die linke und die rech­ te Ansicht in dem Rahmenpuffer abgewechselt. Eine derartige Lösung würde das potentielle Auffrischen der linken und der rechten Anzeige um 50% reduzieren, was wiederum potentiell ein Flimmern und eine Betrachterermüdung bewirkt.
Es wird angenommen, daß ein weiteres Lösungsbeispiel, bei dem getrennte Rahmenpuffer verwendet werden, um ein linkes und ein rechtes Bild zu speichern, in zwei Produkten vorge­ funden werden kann, die durch die Silicon Graphics, Inc. un­ ter den Warenzeichen ONYX und CRIMSON verkauft werden. Wie­ derum sind derartige Lösungen in dem Maße teuer, daß die­ selben eine doppelte Rahmenpufferhardware für den linken und den rechten Kanal erfordern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System und ein Verfahren zum Erzeugen von linken und rechten stereoskopischen Bildern von einem Computergraphiksystem zu schaffen, die lediglich einen einzelne Rahmenpuffer und eine einzelne herkömmliche Graphikpipeline verwenden, und die ein gleichzeitiges und fortlaufendes Betrachten durch beide Augen ermöglichen, ohne die Darstellung der linken und der rechten Ansicht abzuwechseln oder die normale Auffrischrate der Anzeigegeräte zu reduzieren, die diese Ansichten dar­ stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Erzeugen eines linken und eines rechten Videokanals gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Erzeugen eines linken und eines rechten Videokanals gemäß Anspruch 6 gelöst.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt die Erfindung ein Sy­ stem zum Erzeugen von einem linken und einem rechten Video­ kanal, um ein stereoskopisches Anzeigegerät unter Verwendung von lediglich einem Rahmenpufferspeicher einer Computergra­ phikpipeline zu treiben. Es wird eine Fensterschaltungsan­ ordnung zum Definieren eines ersten und eines zweiten Fen­ sters innerhalb des Rahmenpufferspeichers vorgesehen. Das erste und das zweite Fenster speichern Pixeldaten, die einer linken bzw. einer rechten Ansicht eines stereoskopischen Bilds entsprechen. Es werden ferner ein erstes und ein zwei­ tes Videocodierersystem vorgesehen. Jedes Videocodierersy­ stem ist betreibbar, um ein Videoformatsignal als Reaktion auf ein Pixeldateneingangssignal auszugeben. Ein Stereoaus­ gabesystem ist mit dem Rahmenpufferspeicher, der Fenster­ schaltungsanordnung und dem ersten und dem zweiten Videoco­ dierersystem gekoppelt. Das Stereoausgabesystem ist betreib­ bar, um Pixeldaten darzustellen, die aus dem ersten Fenster innerhalb des Rahmenpufferspeichers zu dem Pixeldateneingang des ersten Videocodierersystems gelesen werden, und um Pi­ xeldaten darzustellen, die aus dem zweiten Fenster innerhalb des Rahmenpufferspeichers zu dem Pixeldateneingang des zwei­ ten Videocodierersystems gelesen werden. Auf diese Art und Weise stellen die Videoformatsignale, die durch das erste und das zweite Videocodierersystem ausgegeben werden, den linken und den rechten Videokanal dar.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines linken und eines rechten Videokanals, um ein stereoskopisches Anzeigegerät unter Ver­ wendung von lediglich einem Rahmenpufferspeicher einer Com­ putergraphikpipeline zu treiben. Ein erstes und ein zweites Fenster werden innerhalb des Rahmenpufferspeichers zugeord­ net, und Pixeldaten, die einem linken und einem rechten Bild entsprechen, werden innerhalb des ersten bzw. des zweiten Fensters gespeichert. Ferner werden Positions- und Größen-In­ formationen innerhalb eines Speicherbauelements gespei­ chert. Die Positions- und Größen-Informationen entsprechen der Position und der Größe des ersten und des zweiten zuge­ ordneten Fensters. Sowie Pixeldaten seriell aus dem Rahmen­ pufferspeicher gelesen werden, wird ein X-Zählwert und ein Y-Zählwert aufrecht erhalten, um die Koordinaten der Pixel zu verfolgen, sowie dieselben aus dem Rahmenpufferspeicher ausgelesen werden. Der X-Zählwert und der Y-Zählwert für ein gegebenes Pixel werden mit den gespeicherten Positions- und Größen-Informationen verglichen. Basierend auf dem Ergebnis dieses Vergleichs, wird eine Bestimmung vorgenommen, ob das gegebene Pixel dem ersten Fenster, dem zweiten Fenster oder keinem der Fenster entspricht. Bei weiteren Ausführungsbei­ spielen werden, wenn bestimmt wird, daß das gegebene Pixel dem ersten Fenster entspricht, Pixeldaten, die dem gegebenen Pixel entsprechen, zu einem ersten Videocodierer ausgegeben. Andernfalls werden dann, wenn bestimmt wird, daß das gege­ bene Pixel dem zweiten Fenster entspricht, die Pixeldaten, die dem gegebenen Pixel entsprechen, zu einem zweiten Video­ codierer ausgegeben. Wenn bestimmt wird, daß das gegebene Pixel weder dem ersten noch dem zweiten Fenster entspricht, dann werden die Pixeldaten, die dem gegebenen Pixel ent­ sprechen, weder zu dem ersten noch zu dem zweiten Video­ codierer ausgegeben.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Computersystems, das mit einem stereoskopischen Anzeigesystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus­ gerüstet ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das eine bevorzugte innere Orga­ nisation des Rahmenpuffers von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das die Fensterschaltungsanord­ nung von Fig. 1 detaillierter zeigt;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das einen bevorzugten Satz von Zählern zeigt, die innerhalb des Stereoausgabesy­ stems von Fig. 1 positioniert sind;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das eine bevorzugte Schnittstel­ le zwischen dem Stereoausgabesystem und den Video­ codierern von Fig. 1 zeigt;
Fig. 6 ein Zeitablaufdiagramm, das weiter die Schnittstel­ le darstellt, die in Fig. 5 gezeigt ist;
Fig. 7 ein Blockdiagramm, daß einen Zähler "vidout" zeigt, der innerhalb des Stereoausgabesystems von Fig. 1 positioniert ist;
Fig. 8 ein Zustandsdiagramm, das eine bevorzugte Feldda­ tenflußdosierungssteuerungszustandsmaschine dar­ stellt, die innerhalb des Stereoausgabesystems von Fig. 1 positioniert ist;
Fig. 9 ein Zustandsdiagramm, das eine bevorzugte Feldspei­ cherschreibsteuerungszustandsmaschine darstellt, die innerhalb des Stereoausgabesystems von Fig. 1 positioniert ist;
Fig. 10 ein Zustandsdiagramm, das bevorzugte Videoausgabe­ aktivierungssteuerungszustandsmaschinen darstellt, die innerhalb des Stereoausgabesystems von Fig. 1 positioniert sind; und
Fig. 11 ein Logikdiagramm, das darstellt, wie Signale WE_N[0] und WE_N[1] erzeugt werden.
Fig. 1 stellt ein Computersystem dar, das mit einem stereos­ kopischen Anzeigesystem gemäß einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung ausgerüstet ist. Ein Computersystem 10 kann jedes herkömmliche Computersystem, wie z. B. eine Workstation (= Arbeitsplatzrechner) oder ein Personalcom­ puter ("PC"), mit einer CPU (= Central Processing Unit = Zentrale Verarbeitungseinheit), einem Speicher, einem Plat­ tenlaufwerk(en) und Eingabegeräten, wie z. B. einer Tastatur und einer Maus, sein. Das Computersystem 10 ist mit einem optionalen Graphikverarbeitungssystem 12 über einen Bus 14 gekoppelt. Bei den meisten Anwendungen der oberen Preis­ klasse wird das Graphikverarbeitungssystem 12 vorhanden sein und wird beispielsweise mindestens einen Geometriebeschleu­ niger und vielleicht eine Texturabbildungshardware umfassen. Bei derartigen Anwendungen schreibt das Computersystem 10 Polygondaten zu dem Graphikverarbeitungssystem 12. Das Gra­ phikverarbeitungssystem 12 rastert die Polygondaten und schreibt die entsprechenden Pixeldaten zu dem Rahmenpuffer­ speicher 16. Bei billigeren Anwendungen kann das Compu­ tersystem 10 Pixeldaten direkt zu dem Rahmenpufferspeicher 16 schreiben. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Rahmenpufferspeicher 16 groß genug, um Daten aufzunehmen, die einer Auflösung von entweder 1280×1024 Pixeln oder 1600×1200 Pixeln entsprechen, obwohl mehr oder weniger Speicher verwendet werden kann, um höhere oder niedrigere Auflösungen zu ermöglichen. Ein Digital-zu-Analog-Wand­ ler-Modul 18 ("DAC"-Modul; DAC = Digital-to-Analog-Converter) liest fortlaufend die Pixeldaten, die in dem Rahmenpuffer­ speicher 16 gespeichert sind, und wandelt die Daten in entsprechende Analogsignale R, G und B um. Die RGB-Signale werden zusammen mit horizontalen und vertikalen Synchronisa­ tionssignalen verwendet, um einen RGB-Monitor 20 auf eine herkömmliche Art und Weise zu treiben. Zusammen weisen das Graphikverarbeitungssystem 12, der Rahmenpufferspeicher 16, der DAC 18 und der RGB-Monitor 20 eine einzelne Computer­ graphik-"Pipeline" auf.
Das Computersystem 10 ist ferner mit einer Fensterschal­ tungsanordnung 22 und einem Stereoausgabesystem 24 über einen Bus 14 gekoppelt. Ein Pixeldateneingang 25 des Stereo­ ausgabesystems 24 ist über einen Bus 26 gekoppelt, um Pixel­ daten zu empfangen, die den Rahmenpufferspeicher auf ihrem Weg zu dem DAC 18 verlassen. Pixeldatenausgänge 28, 30 des Stereoausgabesystems 24 sind mit den Pixeldateneingängen 36, 38 eines linken und eines rechten Videocodierers 32, 34, wie gezeigt, gekoppelt. Der linke und der rechte Videocodierer 32, 34 weisen Videosignalausgänge 40, 42 auf. Ein herkömm­ liches stereoskopisches Anzeigegerät 44 enthält vorzugsweise zwei Videoformatanzeigen 46, 48. Jede der Videoformatanzei­ gen 46, 48 ist jeweils mit dem linken und dem rechten Vi­ deocodierer 40, 42, wie gezeigt, gekoppelt. Synchronisa­ tionssignale verlaufen zwischen dem linken und dem rechten Videocodierer 32, 34, wie es bei 50 gezeigt ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Fensterschaltungs­ anordnung 22, das Stereoausgabesystem 24, und das DAC-Modul 18 innerhalb eines einzelnen Gehäuses für eine integrierte Schaltung 60 gebildet.
Bei bekannten Systemen, die lediglich einen Rahmenpuffer aufweisen, würden das Computersystem 10 und das Graphikver­ arbeitungssystem 12 den Rahmenpufferspeicher 16 einmal fül­ len, um einen Rahmen des linken Bildes zu schreiben. Dieses linke Bild würde angezeigt werden, und das Computersystem 10 und das Graphikverarbeitungssystem 12 würden dann den Rah­ menpufferspeicher 16 wiederum füllen, um einen Rahmen des rechten Bilds zu schreiben. Nachdem dieser rechte Bildrahmen angezeigt wurde, würde der Prozeß wiederholt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung füllen das Computersystem 10 und das Graphikverarbeitungssystem 12 den Rahmenpufferspeicher 16 einmal, um einen Rahmen von so­ wohl dem linken als auch dem rechten Bild zu schreiben. Der Rahmen des linken Bilds wird in ein Fenster 52 des Rahmen­ pufferspeichers 16 und der Rahmen des rechten Bilds wird in ein Fenster 54 des Rahmenpufferspeichers 16 geschrieben. Die Gesamtinhalte des Rahmenpuffers werden angezeigt, und dann wird der Prozeß wiederholt: bei dem nächsten Füllen des Rahmenpufferspeichers 16 wird der nächste Rahmen des linken Bilds in das Fenster 52 geschrieben, der nächste Rahmen des rechten Bilds wird in das Fenster 54 geschrieben, usw. Das Resultat besteht darin, daß sowohl das Fenster 52 als auch das Fenster 54 auf dem RGB-Monitor 20, wie bei 56 und 58 gezeigt, angezeigt werden. Folglich kann ein Beobachter, der den Monitor 20 betrachtet, sowohl das linke als auch das rechte Bild gleichzeitig auf dem gleichen Bildschirm ange­ zeigt betrachten.
Sowie die Pixeldaten aus dem Rahmenpufferspeicher 16 zeilen­ weise auf eine aufeinanderfolgende Art und Weise zum An­ zeigen auf dem RGB-Monitor 20 ausgelesen werden, besteht die Hauptfunktion des Stereoausgabesystems 24 darin, heraus zu­ suchen, welche Pixeldaten in jeder Zeile den zwei Fenstern 52 und 54 entsprechen. Die Pixeldaten, die dem Fenster 52 entsprechen, werden zu dem Pixeldatenausgang 28 gesendet, während die Pixeldaten, die dem Fenster 54 entsprechen, zu dem Pixeldatenausgang 30 gesendet werden. Auf diese Art und Weise, werden die Inhalte des Fensters 52 (das linke Bild) immer auf der Videoformatanzeige 48 angezeigt, und die In­ halte des Fensters 54 (das rechte Bild) werden immer auf der Videoformatanzeige 46 angezeigt. Folglich wird, obwohl so­ wohl das linke als auch das rechte Bild gleichzeitig auf dem RGB-Monitor 20 angezeigt werden, der Beobachter, der die stereoskopische Anzeigevorrichtung 44 trägt, das linke Bild mit dem linken Auge und das rechte Bild mit dem rechten Auge sehen. Außerdem werden die Auffrischraten für das linke und das rechte Bild der stereoskopischen Anzeige nicht um 50% wie bei bekannten Systemen reduziert.
Bei Ausführungsbeispielen der oberen Preisklasse kann ein Doppelpuffern durch Vorsehen eines zweiten Rahmenpufferspei­ chers 17 verwendet werden. Bei einem derartigen Ausführungs­ beispiel würden die Fenster 52 und 54 Gegenstückfenster in dem Rahmenpufferspeicher 17 aufweisen. Während der linke und der rechte Bildrahmen, die in den Fenstern 52, 54 des Rah­ menpufferspeichers 16 enthalten sind, angezeigt werden, wer­ den der nächste linke und der nächste rechte Bildrahmen in die Gegenstückfenster des Rahmenpufferspeichers 17 aufberei­ tet. Wenn die Anzeige der Inhalte des Rahmenpufferspeichers 16 abgeschlossen ist, werden die zwei Rahmenpufferspeicher auf eine herkömmliche Art und Weise ausgetauscht, derart, daß die Inhalte des Rahmenpufferspeichers 17 angezeigt wer­ den können, während dann der nächste linke und der nächste rechte Bildrahmen in die Fenster 52 und 54 aufbereitet wer­ den können usw.
Typischerweise werden bei RGB-Monitoren die Inhalte des Rah­ menpufferspeichers 16 aufeinanderfolgend zeilenweise ange­ zeigt. Für die meisten Videoformatanzeigegeräte werden je­ doch die Zeilen in Zeilensprüngen dargestellt. Mit anderen Worten werden alle geraden Zeilen angezeigt, und dann werden alle ungeraden Zeilen angezeigt, und der Prozeß wird wie­ derholt. Wenn die Videoformatanzeigen 46, 48 in einer Zei­ lensprungbetriebsart arbeiten, besteht eine sekundäre Funk­ tion des Stereoausgabesystems 24 darin, die Anzeigezeilen der Pixeldaten, die dem linken und dem rechten Bild entspre­ chen, derart neu anzuordnen, daß dieselben zu den Videoco­ dierern 32 und 34 zeilensprungartig (d. h. gerade Zeilen, dann ungerade Zeilen etc.) anstatt aufeinanderfolgend zuge­ führt werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Nichtzeilensprung-zu-Zeilensprung-Umwandlung erforder­ lich ist, könnte wie folgt arbeiten: bei einem gegebenen er­ sten vollständigen Lesen durch das DAC-Modul 18 aller Ab­ tastzeilen der Pixeldaten in dem Rahmenpufferspeicher 16 würden lediglich die geraden Zeilen durch das Stereoausgabe­ system 24 erfaßt, und die geeigneten Abschnitte dieser Zei­ len würden zu den Videocodierern 32, 34 gesendet. Dann wür­ den bei dem nächsten vollständigen Lesen durch das DAC-Modul 18 aller Abtastzeilen von Pixeldaten in dem Rahmenpuffer­ speicher 16 lediglich ungerade Zeilen durch das Stereoaus­ gabesystem 24 erfaßt, und die geeigneten Abschnitte dieser Zeilen würden zu den Videocodierern 32, 34 gesendet, und dann würde sich der Prozeß wiederholen. Bei anderen Ausfüh­ rungsbeispielen könnten, möglicherweise unter Verwendung eines schnelleren Punkttakts oder eines anderen Videofor­ mats, sowohl die geraden als auch die ungeraden Zeilen für jede vollständige Abtastung des Rahmenpufferspeichers 16 durch das Stereoausgabesystem 24 erfaßt und zu den Video­ codierern 32, 34 ausgegeben werden.
Obwohl die skalierungs- und Anti-Flimmer-Operationen nicht zum gleichzeitigen Erzeugen von linken und rechten Bildern von einem einzelnen Rahmenpuffer gemäß der vorliegenden Er­ findung absolut notwendig sind, würde bei Ausführungsbei­ spielen der oberen Preisklasse eine dritte Funktion des Ste­ reoausgabesystems 24 darin bestehen, derartige Skalierungs- und Anti-Flimmer-Operationen an den Pixeldaten durchzufüh­ ren, die auf dem stereoskopischen Anzeigegerät 44 angezeigt werden sollen. Bevorzugte Verfahren und Vorrichtungen zum Durchführen von derartigen Skalierungs- und Anti-Flimmer-Ope­ rationen sowie zum Umwandeln von Nicht-Zeilensprung-Pi­ xeldatenzeilen in ein gerades/ungerades Zeilensprungformat sind detailliert in der ebenfalls anhängenden U.S. Patentan­ meldung Seriennummer 08/626,735, eingereicht am 2. April 1996, mit dem Titel "Video Interface System and Method", beschrieben, deren Patentanmeldung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, enthält der Rahmenpufferspeicher 16 n.m Pixel, wobei sich das (0,0) Pixel in der obersten linken Ecke und das (n,m) Pixel in der untersten rechten Ecke be­ findet. Die Position des Fensters 52 kann durch die Koordi­ naten des obersten linken Eckpixels W1(x), W1(y) desselben bestimmt werden. Die Position des Fensters 54 kann durch die Koordinaten des obersten linken Eckpixels W2(x), W2(y) desselben bestimmt werden. Die Größe der Fenster 52 und 54 kann durch die Anzahl der Pixel in den Dimensionen x und y derselben bestimmt werden.
Um die Hauptfunktion des Stereoausgabesystems 24 des Be­ stimmens welche Pixeldaten in den Zeilen, die von dem Rah­ menpuffer 16 gelesen wurden, dem linken und dem rechten Bild entsprechen, zu erreichen, sind drei Register in der Fen­ sterschaltungsanordnung 22 vorgesehen. Wie in Fig. 3 ge­ zeigt, enthält die Fensterschaltungsanordnung 22 ein Regi­ ster video_out_position_1 62, ein Register video_out_po­ sition_2 64 und ein Register video_out_size 66. Die Soft­ ware, die in dem Computersystem 10 ausgeführt wird, schreibt Daten zu den Registern 62, 64 und 66, um dem Stereoausga­ besystem 24 die Größe und die Position der Fenster 52 und 54 zu benennen. Insbesondere würden die Zahlen, die in dem Bit­ feld W1_X_POSITION und dem Bitfeld W2_X_POSITION gespeichert sind, die Spaltenzahl für die am weitesten links liegenden Pixel in dem Fenster 52 bzw. 54 sein. Ähnlich würden die Zahlen, die in dem Bitfeld W1_Y_POSITION und dem Bitfeld W2_Y_POSITION gespeichert sind, die Zeilenzahl für die ober­ sten Pixel in dem Fenster 52 bzw. 54 sein. Bei einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel weisen sowohl das Fenster 52 als auch das Fenster 54 die gleiche Größe auf. Folglich ist lediglich ein Register Video_Out_Size erforderlich. Die Zahl, die in dem Bitfeld X_Size gespeichert ist, ist die Anzahl der Pixelspalten in einem Fenster. Die Anzahl, die in dem Bitfeld Y_SIZE gespeichert ist, ist die Anzahl der Pi­ xelzeilen in einem Fenster. Bei anderen Ausführungsbei­ spielen können mehrere Register vorgesehen werden, wenn es wünschenswert wird, die Fenster 52 und 54 unterschiedlich voneinander abzumessen oder zu proportionieren. Es sei hier bemerkt, daß vorzugsweise die Größenwerte, die in diesen Registern plaziert sind, der Größe der Fenster, nachdem jegliche Skalierungsoperation durchgeführt ist, entspricht. Die Bits "e" in den zwei Videopositionsregistern sind Akti­ vierungsbits (e = enable = aktivieren). Wenn dieselben 0 sind, wird das Stereoausgabesystem 24 keine Pixeldaten zu den Videocodierern 32, 34 ausgeben. Wenn dieselben l sind, wird das Stereoausgabesystem 24 aktiviert, um Pixeldaten zu den Videocodierern 32, 34 auszugeben.
Es sei bemerkt, daß für eine gegebene Wahl der Fenstergröße lediglich eine Auswahl üblicherweise für die Proportionen des Fensters geeignet sein wird. Diese Proportionen werden durch das spezielle Videoformat, wie z. B. NTSC, PAL, SECAM oder andere, diktiert, die verwendet werden, um die Video­ formatanzeigen 46 und 48 zu treiben. Außerdem werden bei Ausführungsbeispielen, die die x- und y-Skalierung verwen­ den, die geeigneten x- und y-Skalierungsfaktoren, die durch das Stereoausgabesystem 24 beim Formen der Fensterbilder verwendet werden sollen, so daß dieselben zu den Bildschir­ men 46 und 48 passen, ihrerseits durch die Größe und die Proportionen, die für die Fenster ausgewählt wurden, dik­ tiert. Wenn folglich beispielsweise ein Skalierungsfaktor 2 : 1 für x und y verwendet würde, und das NTSC-Format an dem Ausgang der Videocodierer 32 und 34 erwünscht wäre, kann die tatsächliche Größe der Fenster 52 und 54 in dem Rahmenpuf­ ferspeicher 16 1280×960 Pixel sein, während die x- und y-Größenwerte (X_SIZE, Y_SIZE), die in dem Register video_out_size 66 gespeichert sind, X_SIZE = 640 und Y_SIZE = 480 Pixel sein können.
Fig. 4 zeigt einen bevorzugten Satz von Zählern (= counter = ctr), die verwendet werden, um das Takten der Pixeldaten zu verfolgen, sowie dieselben den Rahmenpufferspeicher 16 verlassen und in das DAC-Modul 18 getaktet werden. Für das Fenster 52 sind ein x-Offset-Zähler 400 (Offset = Versatz), ein y-Offset-Zähler 402, ein x-Size-Zähler 404 (size = Größe) und ein y-size-Zähler 406 vorgesehen. Für das Fenster 54 sind ein x-Offset-Zähler 408, ein y-Offset-Zähler 410, ein x-Size-Zähler 412 und ein y-size-Zähler 414 vorgesehen. Beim Betrieb wird ein x-Offset-Zähler 400 mit einem Offset­ wert (= Versatzwert) geladen, der W1_X_POSITION entspricht; der y-Offset-Zähler 402 wird mit einem Offsetwert geladen, der W1_Y_POSITION entspricht, der x-Size-Zähler 404 wird mit einem Wert geladen, der X_SIZE entspricht, und der y-Size-Zähler 406 wird mit einem Wert geladen, der Y_SIZE ent­ spricht. Ähnlich wird der x-Offset-Zähler 408 mit einem Off­ setwert geladen, der W2_X_POSITION entspricht, der y-Off­ set-Zähler 410 wird mit einem Offsetwert geladen, der W2_Y_POSITION entspricht, der x-Size-Zähler 412 wird mit ei­ nem Wert geladen, der X_SIZE entspricht, und der y-Size-Zäh­ ler 414 wird mit einem Wert geladen, der Y_SIZE entspricht.
Die x-Offset-Zähler werden in einer zeilenweisen Basis neu eingestellt, und dieselben werden einmal für jedes Pixel, das aus dem Rahmenpufferspeicher 16 getaktet wird, dekremen­ tiert (dekrementieren= decrement = dec). Die y-Offset-Zähler werden auf einer rahmenweisen Basis neu eingestellt, und dieselben werden einmal für jede Pixelzeile, die aus dem Rahmenpufferspeicher 16 getaktet wird, dekrementiert. Jeder der Zähler ist mit einer Vergleichsfunktion ausgerüstet, wie es durch die Blöcke angezeigt ist, die Substraktions- und die Gleichheits-Symbole enthalten, und gibt ein Signal "done" (= erledigt, fertig) aus, wenn die jeweiligen Zähl­ werte erreicht wurden. (In der Zeichnung sind die Ausgangs­ signale als Signale "early done" (= früh erledigt, früh fer­ tig) für Zeitbetrachtungen gezeigt, und dieselben werden ei­ nen Takt, bevor die jeweiligen Zählwerte erreicht werden, erzeugt.) Wie es im folgenden detaillierter beschrieben wird, werden die Signale done verwendet, um zu bestimmen, ob die Pixeldaten, die auf dem Bus 26 vorhanden sind, dem lin­ ken Bildfenster 52, dem rechten Bildfenster 54 oder keinem von beiden entsprechen.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine bevorzugte Schnitt­ stelle zwischen dem Stereoausgabesystem 24 und den Videoco­ dierern 32, 34 zeigt. Wie gezeigt ist, enthält jeder der Vi­ deocodierer 32, 34 eine Feldspeicherbank 0 und eine Feld­ speicherbank 1. Die zwei Feldspeicherbanken in jedem Video­ codierer weisen einen FIFO (First-In-First-Out = Zu­ erst-hinein-Zuerst-heraus) für Pixeldaten auf, die in den Codie­ rer eintreten. Für Zeilensprunganzeigeformate werden gerade Abtastzeilen zuerst durch das Stereoausgabesystem 24 in die FIFOs geschrieben, gefolgt durch die ungeraden Zeilen (wie es im vorhergehenden beschrieben ist). Ein 24-Bit-Datenbus VO_DATA [23 : 0] ist mit beiden Videocodierern 32, 34 gekop­ pelt. Ähnlich sind Schreibtakte WCK[0] und WCK[1] (W = Write = schreiben) sowie Neueinstelleitungen WRST_N (RST = Reset = neueinstellen) mit beiden Codierern gekoppelt. Der WCK[0] ist der Schreibtakt für die Feldspeicherbanken 0, und der WCK[1] ist der Schreibtakt für die Feldspeicherbanken 1. Die WRST-N stellt den Schreibzeiger in allen Feldspeichern auf die erste Position des FIFO neu ein. WE_N[0] ist lediglich mit dem Videocodierer 34 gekoppelt, während WE_N[1] ledig­ lich mit dem Videocodierer 32 gekoppelt ist. Dies sind die Aktivierungssignale (= enable signals), die die Schreibvor­ gänge von Pixeldaten über den Bus VO_DATA in die Feldspei­ cher steuern, die den Videocodierern 34 bzw. 32 entsprechen. Das Signal VO_FIELD zeigt an, welches Feld aktuell durch die Videocodierer 34, 32 angezeigt wird, und dasselbe wird durch das Stereoausgabesystem 24 verwendet, um den Zeitablauf der Pixeldatenschreibvorgänge zu den Videocodierern 34, 32 (um keine ungeraden Zeilen zu schreiben, während ungerade Zeilen angezeigt werden, und um keine geraden Zeilen zu schreiben, während gerade Zeilen angezeigt werden) zu steuern.
Zugunsten der folgenden Erörterung wird auf die Rate, mit der Pixel aus dem Rahmenpufferspeicher 16 durch das DAC-Mo­ dul 18 gelesen werden, als "Punkttakt"-Rate Bezug genommen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Rate, mit der Pixel durch das Stereoausgabesystem 24 zu den Videocodierern 32, 34 gesendet werden (wobei jeweils zu einem Videocodierer ge­ schrieben wird), ein Viertel der Punkttaktrate. Gerade Pixel von jeder Zeile werden zu den Feldspeicherbanken 0 geschrie­ ben, während ungerade Pixel zu den Feldspeicherbanken 1 ge­ schrieben werden. Dies wird durch Einstellen von WCK[0] und WCK[1] 180° aus der Phase zueinander (wie in Fig. 6 gezeigt) und durch Einstellen der Frequenzen derselben, so daß die­ selben 1/8 der Punkttaktfrequenz betragen, erreicht. Auf diese Art und Weise können die Feldspeicherschreibvorgänge mit dem Punkttakt Schritt halten. Bei Zeilensprungvideofor­ maten wird die Ratenungleichheit zwischen dem Punkttakt und der Pixelausgaberate des Stereoausgabesystems 24 (mit einen Faktor von 2) durch Erfassen lediglich von geraden oder un­ geraden Zeilen für jede Abtastung des Rahmenpufferspeichers 16 (wie es im vorhergehenden beschrieben wurde) weniger pro­ blematisch gemacht. Zusätzlich ist, da die Fenster 52 und 54 typischerweise in der Richtung x nicht so lang sind wie der Rahmenpuffer ist, eine zusätzliche "Aufhol"-Zeit für das Stereoausgabesystem 24 verfügbar, da das letztere System lediglich Pixel ausgeben muß, die den Fenstern entsprechen. Schließlich kann ein Puffer in dem Stereoausgabesystem 24 verwendet werden, um alle verbleibenden Ratenungleich­ heitsprobleme aufzulösen. Bei einem Ausführungsbeispiel wurde ein FIFO-Puffer vorgesehen, der bis zu 1024 Pixel (wobei jedem derselben 24 Bit Farbinformationen zugeordnet sind) puffern konnte.
Über die im vorhergehenden beschriebenen Details der Schnittstelle mit dem Stereoausgabesystem 24 hinausgehend kann jeder der Videocodierer 32, 34 auf eine herkömmliche Art und Weise implementiert werden, und derselbe kann bei­ spielsweise auf einer gebrauchsfertigen Komponente, wie z. B. einem SAA7199B Digitalvideocodiererchip, basieren, der durch Philips Semiconductors, Inc. hergestellt und verkauft wird. Wie es in Fig. 1 bei dem Bus 50 gezeigt ist, kann be­ wirkt werden, daß die SAA7199B-Chips synchron miteinander unter Verwendung von Slave-Betriebsarts- und Führungssyn­ chron-Ausgangssignalen von einem Videocodierer zu den Syn­ chroneingängen des anderen Videocodierers arbeiten. Dies ist dahingehend vorzuziehen, daß dies bewirkt, daß der Auf­ frischzyklus in beiden Videoformatanzeigen 46 und 48 mitei­ nander synchronisiert wird.
Die Zustandsmaschinen und die Steuerungsblocks innerhalb des Stereoausgabesystems 24 werden nun im folgenden unter Bezug­ nahme auf die Fig. 7-11 detailliert beschrieben.
Video-Out-Steuerungsblock
Der Video-Out-Steuerungsblock (Video-Out = Video-Ausgabe) weist zwei Zustandsmaschinen auf: eine Felddatenflußdosie­ rungssteuerungszustandsmaschine und eine Feldspeicher­ schreibsteuerungszustandsmaschine. Der Video-Out-Steuerungs­ block verwendet ferner einen Video-Out-Zähler, wie in Fig. 7 gezeigt.
Felddatenflußdosierungssteuerungszustandsmaschine
Die Funktion der Felddatenflußdosierungszustandsmaschine besteht darin, die Ausgabe von geraden oder ungeraden Zeilen von Pi­ xeldaten zu den Videocodierern 32, 34 zu steuern. Wenn die Codierer das ungerade Feld anzeigen, signalisiert die Zu­ standsmaschine, daß gerade Zeilen zu den Feldspeichern und umgekehrt geschrieben werden können. Dieses Datenflußdosie­ ren von Datenschreibvorgängen wird durchgeführt, um "Riß"-Bildfehler in dem angezeigten Bild zu minimieren. Es kann jede beliebige geeignete Logikvorrichtung verwendet werden, um die Felddatenflußdosierungssteuerungszustandsmaschine zu implementieren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Felddatenflußdosierungssteuerungszustandsmaschine gemäß dem Zustandsdiagramm implementiert, das in Fig. 8 gezeigt ist. Anmerkung: Zustandsübergänge für die Zustands­ maschine, die in Fig. 8 gezeigt ist, treten an dem Anfang jedes Rahmens von Daten auf, die von dem Rahmenpufferspei­ cher 16 (d. h. bei positiver Flanke (=positive edge = posedge) von vblank_n) gelesen werden. Zustandsübergänge für alle anderen Zustandsmaschinen treten synchron mit dem Punkttakt auf. Signalbeschreibungen für die Signale, die in dem Zustandsdiagramm gezeigt sind, sind in der folgenden Tabelle A gezeigt:
Tabelle A
Feldspeicherschreibsteuerungszustandsmaschine
Die Funktion der Feldspeicherschreibsteuerungszustandsmaschine besteht darin, die Schreibtakte WCK[1 : 0] zu erzeugen, und darin, das globale Schreibaktivierungssignal WriteEnable_n zu erzeugen, das mit dem Signal WindowState von dem Video-Out-Aktivie­ rungs-Steuerungsblock gesteuert wird, um WE_N[0] und WE_N[1] zu erzeugen. Jede geeignete Logikvorrichtung kann verwendet werden, um die Feldspeicherschreibsteuerungszustandsmaschine zu implementieren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Feldspeicherschreibsteuerungszustandsmaschine gemäß dem Zustandsdiagramm, das in Fig. 9 gezeigt ist, implemen­ tiert. Signalbeschreibungen für die in dem Zustandsdiagramm gezeigten Signale sind in Tabelle B im folgenden gezeigt:
Tabelle B
Video-Out-Aktivierungssteuerungsblock
Die Funktion des Video-Out-Aktierungssteuerungsblocks be­ steht darin, die Signale write-enable zu erzeugen, die in Fig. 5 gezeigt sind. Es kann jede beliebige geeignete Logik­ vorrichtung verwendet werden, um den Video-Out-Aktivierungs­ steuerungsblock zu implementieren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt derselbe zwei Zustandsmaschinen, die in Fig. 10 gezeigt sind, und die Logik, die in Fig. 11 gezeigt ist. Signalbeschreibungen für die in dem Zustands­ diagramm gezeigten Signale, sind in Tabelle C im folgenden gezeigt:
Tabelle C
Fensterpositionssteuerungsblock
Der Fensterpositionssteuerungsblock erzeugt die Zählersigna­ le, die in Fig. 4 gezeigt sind, und ferner steuert derselbe das Laden und das Dekrementieren der Zähler. Es kann jede beliebige geeignete Logikvorrichtung verwendet werden, um den Fensterpositionssteuerungsblock zu implementieren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde derselbe gemäß dem folgenden VERILOG-Code implementiert:

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Erzeugen eines linken und eines rechten Videokanals, um ein stereoskopisches Anzeigegerät (44) unter Verwendung lediglich eines Rahmenpufferspeichers (16) einer Computergraphikpipeline zu treiben, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
eine Fensterschaltungsanordnung (22) zum Definieren ei­ nes ersten und eines zweiten Fensters (52, 54) inner­ halb des Rahmenpufferspeichers (16), wobei das erste und das zweite Fenster (52, 54) zum Speichern von Pi­ xeldaten dienen, die der linken bzw. der rechten An­ sicht eines stereoskopischen Bilds entsprechen;
ein erstes und ein zweites Videocodierersystem (32, 34), wobei jedes Videocodiersystem einen Pixeldatenein­ gang (36, 38) und einen Videosignalausgang (40, 42) aufweist, und jedes Videocodiersystem betreibbar ist, um ein Videoformatsignal an dem Videosignalausgang desselben als Reaktion auf Pixeldaten, die auf den Pi­ xeldateneingängen desselben vorhanden sind, anzubieten; und
ein Stereoausgabesystem (24), das mit dem Rahmenpuffer­ speicher (16), der Fensterschaltungsanordnung (22) und dem ersten und dem zweiten Videocodierersystem (32, 34) gekoppelt ist, wobei das Stereoausgabesystem (24) be­ treibbar ist, um Pixeldaten, die von dem ersten Fenster (52) innerhalb des Rahmenpufferspeichers (16) gelesen wurden, dem Pixeldateneingang (36) des ersten Videoco­ dierersystems (32) anzubieten, und um Pixeldaten, die von dem zweiten Fenster (54) innerhalb des Rahmenpuf­ ferspeichers (16) gelesen wurden, dem Pixeldateneingang (38) des zweiten Videocodierersystems (34) anzubieten;
wobei die Videoformatsignale, die an den Videosignal­ ausgängen (40, 42) des ersten und des zweiten Videoco­ dierersystems (32, 34) angeboten werden, den linken und den rechten Videokanal aufweisen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Fensterschal­ tungsanordnung (22) folgende Merkmale aufweist:
ein erstes und ein zweites Videopositionsregister (62, 64) zum Speichern von Daten, die die Position des er­ sten bzw. des zweiten Fensters (52, 54) innerhalb des Rahmenpufferspeichers (16) anzeigen; und
ein Videogrößenregister (66) zum Speichern von Daten, die die Größe des ersten und des zweiten Fensters (52, 54) anzeigen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Ste­ reoausgabesystem mindestens einen Zähler (400, 402, 404, 406, 408, 410, 412, 414) aufweist, der betreibbar ist, um die Koordinaten X und Y der Pixel zu verfolgen, sowie dieselben aus dem Rahmenpufferspeicher (16) aus­ gelesen werden.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3,
bei der das erste und das zweite Videopositionsregister (62, 64) jeweils betreibbar sind, um einen X-Versatz­ wert und einen Y-Versatzwert zu speichern, und um die x- und Y-Versatzwerte entsprechend den Koordinaten der obersten linken Ecke des ersten bzw. zweiten Fensters (52, 54) einzustellen; und
bei der das Videogrößenregister (66) betreibbar ist, um einen x-Größenwert und einen Y-Größenwert zu speichern, wobei der X- und der Y-Größenwert der Anzahl von Spal­ ten und Zeilen in dem ersten und dem zweiten Fenster (52, 54) entsprechen.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4,
bei der das Stereoausgabesystem mindestens einen Zähler (400, 402, 404, 406, 408, 410, 412, 414) aufweist, der betreibbar ist, um die Koordinaten X und Y der Pixel zu verfolgen, sowie dieselben aus dem Rahmenpufferspeicher (16) ausgelesen werden; und
bei der das Stereoausgabesystem ferner betreibbar ist, um den Zustand des mindestens einen Zählers (400, 402, 404, 406, 408, 410, 412, 414) mit den Werten zu ver­ gleichen, die in dem ersten und dem zweiten Videoposi­ tionsregister (62, 64) und dem Videogrößenregister (66) gespeichert sind, und um Pixeldaten für die Ausgabe zu dem ersten und dem zweiten Videocodierersystem (32, 34) als Reaktion auf den Vergleich auszugeben.
6. Verfahren zum Erzeugen eines linken und eines rechten Videokanals, um ein stereoskopisches Anzeigegerät (44) unter Verwendung lediglich eines Rahmenpufferspeichers (16) einer Computergraphikpipeline zu treiben, wobei jede Speicherposition zum Speichern von Pixeldaten in­ nerhalb des Rahmenpufferspeichers (16) eine Positions­ koordinate X und eine Positionskoordinate Y aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Zuordnen des ersten und des zweiten Fensters (52, 54) innerhalb des Rahmenpufferspeichers (16);
speichern von Positions- und Größen-Informationen (62, 64, 66), wobei die Größeninformationen (66) den Größen des ersten und des zweiten zugeordneten Fensters ent­ sprechen, und wobei die Positionsinformationen (62, 64) den Positionen des ersten und des zweiten zugeordneten Fensters (52, 54) innerhalb des Rahmenpufferspeichers (16) entsprechen;
schreiben von Pixeldaten, die einem linken Bild ent­ sprechen, in das erste Fenster (52);
Schreiben von Pixeldaten, die einem rechten Bild ent­ sprechen, in das zweite Fenster (54);
serielles Lesen von Pixeldaten aus dem Rahmenpuffer­ speicher (16);
Halten eines X-Zählwerts und eines Y-Zählwerts, die den Koordinaten der Pixel entsprechen, sowie dieselben aus dem Rahmenpufferspeicher (16) gelesen werden;
Vergleichen des X-Zählwerts und des Y-Zählwerts für ein gegebenes Pixel mit den Positions- und Größen-Informa­ tionen (62, 64, 66); und
basierend auf dem Ergebnis des Vergleichsschritts, Be­ stimmen, ob das gegebene Pixel dem ersten Fenster (52) , dem zweiten Fenster (54) oder weder dem ersten noch dem zweiten Fenster (52, 54) entspricht.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, das ferner folgende Schrit­ te aufweist:
wenn in dem Bestimmungsschritt bestimmt wird, daß das gegebene Pixel dem ersten Fenster (52) entspricht, Aus­ geben von Pixeldaten, die dem gegebenen Pixel entspre­ chen, zu einem ersten Videocodierer (32); sonst
wenn in dem Bestimmungsschritt bestimmt wird, daß das gegebene Pixel dem zweiten Fenster (54) entspricht, Ausgeben von Pixeldaten, die dem gegebenen Pixel ent­ sprechen, zu einem zweiten Videocodierer (34); sonst
wenn in dem Bestimmungsschritt bestimmt wird, daß das gegebene Pixel weder dem ersten noch dem zweiten Fen­ ster (52, 54) entspricht, Nichtausgeben von Pixeldaten, die dem gegebenen Pixel entsprechen, weder zu dem er­ sten noch zu dem zweiten Videocodierer (32, 34).
DE19806547A 1997-04-30 1998-02-17 System und Verfahren zur Erzeugung von stereoskopischen Anzeigesignalen von einer Einzelcomputergraphikpipeline Expired - Fee Related DE19806547C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84635797A 1997-04-30 1997-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806547A1 true DE19806547A1 (de) 1998-11-05
DE19806547C2 DE19806547C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=25297680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806547A Expired - Fee Related DE19806547C2 (de) 1997-04-30 1998-02-17 System und Verfahren zur Erzeugung von stereoskopischen Anzeigesignalen von einer Einzelcomputergraphikpipeline

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH117275A (de)
DE (1) DE19806547C2 (de)
GB (1) GB2324939B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059842A1 (es) * 2003-12-19 2005-06-30 Tdvision Corporation S.A. De C.V. Sistema de videojuegos 3d
RU2543305C2 (ru) * 2010-04-21 2015-02-27 Сёнг-До КИМ Монокулярное устройство для получения фотографированием объемного изображения и 3d-камера

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO308925B1 (no) 1999-03-15 2000-11-13 Dimension Technologies As FremgangsmÕte og apparat for stereoprojeksjon av bilder
KR20100002032A (ko) * 2008-06-24 2010-01-06 삼성전자주식회사 영상 생성 방법, 영상 처리 방법, 및 그 장치
WO2010095403A1 (ja) * 2009-02-17 2010-08-26 パナソニック株式会社 再生装置、再生方法、プログラム
WO2012071063A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Circa3D, Llc Blanking inter-frame transitions of a 3d signal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488952A (en) * 1982-02-24 1996-02-06 Schoolman Scientific Corp. Stereoscopically display three dimensional ultrasound imaging
US5493595A (en) * 1982-02-24 1996-02-20 Schoolman Scientific Corp. Stereoscopically displayed three dimensional medical imaging
CA1326082C (en) * 1989-09-06 1994-01-11 Peter D. Macdonald Full resolution stereoscopic display
US5523886A (en) * 1994-01-04 1996-06-04 Sega Of America, Inc. Stereoscopic/monoscopic video display system
US5572250A (en) * 1994-10-20 1996-11-05 Stereographics Corporation Universal electronic stereoscopic display
JPH09139957A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Mitsubishi Electric Corp グラフィック表示装置
US5831638A (en) * 1996-03-08 1998-11-03 International Business Machines Corporation Graphics display system and method for providing internally timed time-varying properties of display attributes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059842A1 (es) * 2003-12-19 2005-06-30 Tdvision Corporation S.A. De C.V. Sistema de videojuegos 3d
CN100456328C (zh) * 2003-12-19 2009-01-28 Td视觉有限公司 三维视频游戏系统
US7666096B2 (en) 2003-12-19 2010-02-23 Tdvision Corporation S.A. De C.V. Method for generating the left and right perspectives in a 3D videogame
US8206218B2 (en) 2003-12-19 2012-06-26 Tdvision Corporation S.A. De C.V. 3D videogame system
RU2543305C2 (ru) * 2010-04-21 2015-02-27 Сёнг-До КИМ Монокулярное устройство для получения фотографированием объемного изображения и 3d-камера

Also Published As

Publication number Publication date
GB2324939B (en) 2001-08-22
GB2324939A (en) 1998-11-04
JPH117275A (ja) 1999-01-12
GB9806180D0 (en) 1998-05-20
DE19806547C2 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053439B4 (de) Grafik-Beschleuniger mit Interpolationsfunktion
DE19807028C2 (de) Synchronisation für das Rahmenpufferaustauschen in Multipipeline-Computergraphikanzeigesystemen
DE19953595B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung dreidimensionaler Bilder
DE69838741T2 (de) Videotaktgenerator mit mehrfacher Abtastung zur Formatumwandlung
DE69729916T2 (de) Dynamische bildgrössenänderung
DE69735975T2 (de) System und Verfahren zur Überlagerung von wahlweise in unterschiedlichen nativen Formaten gespeicherten Bildern
DE4332573C2 (de) Videographiksystem zum Anzeigen von Signalverläufen auf einem Videomonitor
DE2835689A1 (de) Anordnung zur veraenderung der aufloesung bei der bild-datenerfassung und -uebertragung
WO1997034220A1 (de) Betrieb mehrerer sichtgeräte an einer bildschirmsteuerung
EP1964413A1 (de) Verfahren und anordnung zum monoskopischen darstellen wenigstens eines bereiches eines bildes auf einer autostereoskopischen anzeigevorrichtung sowie informationswiedergabegerät mit einer solchen anordnung
DE2455950A1 (de) Ultraschallsystem (ultraskop)
DE19806547C2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von stereoskopischen Anzeigesignalen von einer Einzelcomputergraphikpipeline
DE4143074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umformatieren verschachtelter videodaten zur darstellung auf einem computer-ausgabedisplay
DE3723590A1 (de) Einzelbild-zusammensetzschaltung mit farbsuchtabelle
DE19620858B4 (de) Computergraphiksystem mit Pixel-Tiefenhinweisgebung
DE19545356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Stereo-Videobildern
DE4327779C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für ein Fernsehgerät zur Verminderung des Flimmerns
EP0500147B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Monitors und Monitorsteuerschaltung
DE10240313A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung mit einem Verarbeitungsvorgang Koordinatenberechung
DE10052156A1 (de) Grafikbeschleuniger und Zeichenverfahren
DE2839888A1 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von symbolen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
EP2478705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von teilansichten und/oder einer raumbildvorlage aus einer 2d-ansicht für eine stereoskopische wiedergabe
DE69825125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildformatumwandlung
DE60032761T2 (de) Anzeigen von daten auf anzeigevorrichtungen mit niedrigerer auflösung
DE202008011541U1 (de) Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902