DE19806500A1 - Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat - Google Patents

Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat

Info

Publication number
DE19806500A1
DE19806500A1 DE1998106500 DE19806500A DE19806500A1 DE 19806500 A1 DE19806500 A1 DE 19806500A1 DE 1998106500 DE1998106500 DE 1998106500 DE 19806500 A DE19806500 A DE 19806500A DE 19806500 A1 DE19806500 A1 DE 19806500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
piston
cylinder
cylinder unit
lockable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998106500
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806500C2 (de
Inventor
Klaus Albrecht
Karl-Heinz Borst
Peter Causemann
Guenter Reusing
Wolfgang Thieler
Achim Thomae
Hansjuergen Linde
Karl-Heinz Mohr
Uwe Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1998106500 priority Critical patent/DE19806500C2/de
Publication of DE19806500A1 publication Critical patent/DE19806500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806500C2 publication Critical patent/DE19806500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein blockierbares Kolben-Zylinderaggregat entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei Nutzfahrzeugen besteht häufiger die Forderung, daß eine bestimmte Niveau­ lage der Ladefläche eingenommen und gehalten wird. Als ein Anwendungsfall ist eine Laderampe zu nennen, über die Gabelstapler auf die Ladefläche des Nutz­ fahrzeuges fahren müssen. Mit zunehmender Beladung sinkt die Federung und damit der Fahrzeugaufbau ein. Eine mögliche Abhilfe wäre darin zu sehen, daß man bei Nutzfahrzeugen mit Luftfederung auch während des Ladevorgangs den Motor zwecks Niveauregulierung laufen läßt. Aber selbst bei diesem Aufwand würde der Fahrzeugaufbau bei jeder Belastungsänderung kurz einsinken oder wanken, bis die vorgegebene Niveaulage wieder erreicht ist.
Einen weiteren Anwendungsfall stellen die Stützeinrichtungen bei Nutzfahrzeugen dar, die gegen Kippen eingesetzt werden. Fahrzeuge mit Kranaufbauten o. ä. ver­ fügen in der Regel über Stellzylinder, die ausschließlich beim Ladevorgang ausge­ fahren werden müssen. Um den auftretenden Belastungen standzuhalten, müs­ sen diese Stellzylinder sehr stark dimensioniert sein, was die zulässige Nutzlast herabsetzt.
Aus der DE 34 13 815 A1 ist ein hydraulischer, sperrbarer Zweirohr- Schwingungsdämpfer bekannt, der über einen Druckanschluß einen Steuerkolben wirkt, der wiederum eine Hülse auf die Kolbenstange preßt. Eine wesentliche Schwierigkeit besteht darin, daß die Kolbenstange prinzipiell eine ölige Oberfläche aufweist, die nur einen sehr geringen Reibungsbeiwert aufweist. Des weiteren ist die Oberfläche als eine Dichtfläche zu betrachten, die mit der Kolbenstangendich­ tung zusammenwirken muß, um keine Leckagen aufkommen zu lassen. Die Oberflächengüte muß extrem hoch sein, um über einen langen Zeitraum die ge­ forderte Dichtheit bewahren zu können. Flächenpressungen durch die Hülse wir­ ken deshalb diesem Bestreben entgegen.
Ein sehr ähnliches Prinzip ist in dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 05 101 U1 verwirklicht, wobei bei diesem Aggregat für die Lösestellung der Arretierein­ richtung ständig Betriebsdruck bereitgestellt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine konstante Höhe eines Fahrzeugaufbau bei Stillstand des Fahrzeugs garantiert und möglichst einfach im Aufbau ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Arretiervorrichtung aus einer ersten Arretiereinheit, die axial ortsfest zur Kolbenstange und einer zweiten Arretiereinheit, die ortsfest zum Zylinder angeordnet ist, besteht, wobei beide Arretiereinheiten in der arretierten Stellung des Kolben-Zylinderaggregates einen Formschluß herstellen, indem beide Arretiereinheiten ein Formschlußprofil aufweisen, wobei ein steuerbarer Aktuator mindestens eine der beiden Arre­ tiereinheiten eine Arretierbewegung ausführen läßt. Ganz wesentlich ist, daß die Kolbenstange selbst nicht mehr auf ihrer Oberfläche belastet wird und damit auch keinem Verschleiß ausgesetzt ist. Die bei der Belastung auftretende Belastung wird von den Arretiereinheiten übernommen, wobei die Formschlußprofile ein Durchrutschen der Kolbenstange zuverlässig unterbinden.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel wird eine der Arretiereinheiten von ei­ nem Schutzrohr für die Kolbenstange und die andere Arretiereinheit von einem zumindest abschnittsweise den Zylinder einhüllendes Überrohr gebildet wird. Geht man von einem vielfach verwendeten Zweirohr-Schwingungsdämpfer aus, so werden keine zusätzlichen Bauteile für die Arretiervorrichtung benötigt. Folg­ lich kann der bisher vorhandene Bauraum für den Schwingungsdämpfer als aus­ reichend auch für das erfindungsgemäße Aggregat beurteilt werden.
Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist vorgesehen, daß als Arretierbewe­ gung mindestens eine der Arretiereinheiten eine Drehung ausführt, wodurch die Formschlußprofile ineinander greifen. Von dem Aktuator muß folglich nur eine geringe Leistung aufgebracht werden, da die Last des Fahrzeugaufbaus für die Arretierbewegung keine Rolle spielt. Zur diesem Zweck weist die Kolbenstange ein Anschlußorgan zur Befestigung des Kolben-Zylinderaggregat zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrzeugachse auf, wobei das Anschlußorgan eine Drehlagerstelle für das Schutzrohr besitzt.
Im Hinblick auf ein rasches Eingreifen der Arretiereinheiten sind die Formschluß­ profile an den Arretiereinheiten in Umfangsrichtung abschnittsweise angeordnet sind. Zur Reduzierung der Flächenpressung innerhalb der Formschlußprofile sind an den Arretiereinheiten mehrere Abschnitte des Formschlußprofils in Umfangs­ richtung ausgeführt.
Bei einer denkbaren Variante besteht das Formschlußprofil aus radialen Vor­ sprüngen, die in entsprechende Rücksprünge eingreifen. Zur Vermeidung größerer Umformgrade an den Arretiereinheiten ist das Formschlußprofil in Achsrichtung der Arretiereinheit wellenförmig ausgeführt. Ecken und Kanten, die häufig bei Belastung Spannungsspitzen unterworfen sind, entfallen völlig.
Damit keine einseitige Belastung innerhalb des Kolben-Zylinderaggregat auftritt, die einen Schiefstand der axial beweglichen Bauteile nach sich ziehen könnte, sind zwei Abschnitte des Formschlußprofils in einer Ebene gegenüberliegend aus­ geführt, wodurch ausgehend von einem Rohrkörper für mindestens eine Arre­ tiereinheit ein ovaler Querschnitt im Bereich der Vorsprünge im Formschlußprofil vorliegt. Der ovale Querschnitt wird ebenfalls im Hinblick auf geringe Umform­ grade ausgewählt.
Als eine mögliche Ausführungsform wird als Aktuator ein Elektromotor mit einem angeflanschten Zahnrad eingesetzt, daß in einen Zahnkranz eingreift.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 u. 2 Kolben-Zylinderaggregat in max. Einfahr- und Ausfahrstellung,
Fig. 3 Detaildarstellung des Kolben-Zylinderaggregat im Bereich des Ak­ tuators,
Fig. 4 Draufsicht auf das Kolben-Zylinderaggregat im Bereich des Aktua­ tors.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Kolben-Zylinderaggregat 1 in der Bauform eines Zwei­ rohr-Schwingungsdämpfers. Selbstverständlich kann eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung auch bei einem Einrohr-Schwingungsdämpfer oder einem Kolben- Zylinderaggregat ohne jede Dämpffunktion ausgeführt sein.
Das Kolben-Zylinderaggregat umfaßt einen Zylinder 3, in dem eine Kolbenstan­ ge 5 mit einem Kolben 7 axial beweglich angeordnet ist. Der Kolben 7 unterteilt den Zylinder in zwei Arbeitsräume 9; 11. Am unteren Ende des Arbeitsraumes 11 ist ein Bodenventil 13 angeordnet, das eine Verbindung zu einem Ausgleichs­ raum 15 ermöglicht. Das Bodenventil und der Kolben verfügen über Dämpfein­ richtungen, die in dieser Prinzipdarstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet sind.
Der Ausgleichsraum 15 wird von einem Überrohr 17, im weiteren Behälterrohr genannt, zusammen mit dem Zylinder gebildet. Das Behälterrohr steht ortsfest zum Zylinder 3. Zum Schutz der Kolbenstange 5 wird ein Schutzrohr 19 einge­ setzt, das axial ortsfest zur Kolbenstange angeordnet ist. Das gesamte Kolben- Zylinderaggregat 1 wird über ein kolbenstangenseitiges Anschlußorgan 21 und ein behälterrohrseitiges Anschlußorgan 23 zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Fahrzeugachse gehalten.
Das Schutzrohr 19 und das Behälterrohr 17 verfügen jeweils über ein Form­ schlußprofil 17a; 19a, das aus radialen Vorsprüngen und Rücksprüngen besteht, die mehrfach axial hintereinander angeordnet sind, so daß eine Wellenform ent­ steht. In der Fig. 2 sind die beiden Formschlußprofile 17a; 19a in der ausgefah­ renen Stellung des Kolben-Zylinderaggregates ebenfalls deutlich zu erkennen.
Die Fig. 3 und 4 sind zum besseren Verständnis gleichzeitig zu betrachten. Die Formschlußprofile 17a; 19a sind in Umfangsrichtung abschnittsweise ausge­ hend von einem gleichmäßigen Rohrkörper ausgeformt. In diesem konkreten Bei­ spiel liegen zwei Formschlußprofile gegenüber, so daß ein ovaler Querschnitt im Bereich der Vor- und Rücksprünge entsteht. Die Formschlußprofile 17a; 19a bzw. die Träger 17; 19 der Formschlußprofile lassen sich relativ zueinander in Um­ fangsrichtung verdrehen und damit in Eingriff bringen. Dazu dient ein Aktuator in der Bauform eines Elektromotors 25, der ein Zahnrad 27 bzw. Zahnradwelle aufweist, die mit einem Zahnkranz 29 in Eingriff steht. Der Aktuator verfügt über eine Drehmomentabstützung 31, die zum Anschlußorgan 21 ausgerichtet ist. Ei­ ne Öffnung 33 in der Drehmomentabstützung nimmt einen nicht dargestellten Haltebolzen auf, der auch das Anschlußorgan 21 durchgreift.
Der Zahnkranz 29 ist fest mit dem Schutzrohr verbunden, so daß eine Drehbe­ wegung, die von dem Elektromotor ausgeht, in eine Drehbewegung des Schutz­ rohres 19 zur Kolbenstange 5 bzw. zum kolbenstangenseitigen Anschluß 21 um­ gesetzt. Die Kolbenstange 5 wird in Umfangsrichtung ortsfest zum Behäl­ terohr 17 gehalten, so daß die Drehbewegung des Schutzrohres auch eine Rela­ tivbewegung zum Behälterrohr darstellt. Für die Drehbewegung weist das An­ schlußorgan 21 der Kolbenstange 5 eine Drehlagerstelle 35 auf. Die Drehlager­ stelle besteht aus einer kreisringförmigen Gleitfläche 37, an der ein Haltering 39 des Schutzrohres anliegt. Zwischen dem Haltering und dem Anschlußorgang 21 ist ein Sicherungsring 41 eingespannt. Über die Drehbewegung werden das Schutzrohr 19 und das Behälterrohr 17 über deren Formschlußprofile 17a, 19a in Axialrichtung verspannt. Insgesamt ist dadurch das Kolben-Zylinderaggregat in seiner axialen Beweglichkeit arretiert.
Zum Lösen der Arretierung muß nur um 90° weiter gedreht werden. Dann sind die Formschlußprofile außer Eingriff. Bei einem Nutzfahrzeug, das sehr häufig über eine Luftfederungsanlage verfügt, wird man vor dem Lösen der Arretierung die Luftfederung der neuen Belastungssituation anpassen, also eine Druckerhö­ hung vornehmen, damit der Fahrzeugaufbau nicht einsinken kann und des weite­ ren die Flächenpressung innerhalb des Formschlußprofils im letzten Winkelbereich bei der Drehbewegung in Richtung Lösezustand nicht zu groß ist.

Claims (10)

1. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat, insbesondere Schwingungsdämpfer, zwischen einem Fahrzeugaufbau und einer Fahrzeugachse, umfassend eine Kolbenstange, die in einem Zylinder axial beweglich angeordnet ist, eine Ar­ retiervorrichtung, die eine willkürliche Arretierung der Relativbewegung zwi­ schen der Kolbenstange und dem Zylinder ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus einer ersten Arretiereinheit (19), die axial ortsfest zur Kolbenstange (5) und einer zweiten Arretiereinheit (17), die orts­ fest zum Zylinder (3) angeordnet ist, besteht, wobei beide Arretiereinheiten in der arretierten Stellung des Kolben-Zylinderaggregates (1) einen Formschluß herstellen, indem beide Arretiereinheiten ein Formschlußprofil (17a; 19a) aufweisen, wobei ein steuerbarer Aktuator (25) mindestens eine der beiden Arretiereinheiten eine Arretierbewegung ausführen läßt.
2. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Arretiereinheiten (17; 19) von einem Schutzrohr (19) für die Kolbenstange (5) und die andere Arretiereinheit von einem zumindest ab­ schnittsweise den Zylinder (3) einhüllendes Überrohr (17) gebildet wird.
3. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierbewegung mindestens eine der Arretiereinheiten (17; 19) eine Drehung ausführt, wodurch die Formschlußprofile (17a; 19a) ineinander grei­ fen.
4. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange ein Anschlußorgan zur Befestigung des Kolben- Zylinderaggregat zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Fahrzeugachse auf­ weist, wobei das Anschlußorgan eine Drehlagerstelle für das Schutzrohr be­ sitzt.
5. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußprofile (17a; 19a) an den Arretiereinheiten (17; 19) ab­ schnittsweise in Umfangsrichtung angeordnet sind.
6. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Arretiereinheiten (17, 19) in Umfangsrichtung mehrere Abschnitte des Formschlußprofils (17a; 19a) ausgeführt sind.
7. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußprofil (17a; 19a) aus radialen Vorsprüngen besteht, die in entsprechende Rücksprünge eingreifen.
8. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußprofil (17a; 19a) in Achsrichtung der Arretierein­ heit (17; 19) wellenförmig ausgeführt ist.
9. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abschnitte des Formschlußprofils (17a; 19a) in einer Ebene gegen­ überliegend ausgeführt sind, wodurch ausgehend von einem Rohrkörper für mindestens eine Arretiereinheit (17; 19) ein ovaler Querschnitt im Bereich der Vorsprünge im Formschlußprofil vorliegt.
10. Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktuator ein Elektromotor (25) mit einem angeflanschten Zahn­ rad (27) eingesetzt wird, daß in einen Zahnkranz (29) eingreift.
DE1998106500 1998-02-17 1998-02-17 Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat Expired - Fee Related DE19806500C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106500 DE19806500C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106500 DE19806500C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806500A1 true DE19806500A1 (de) 1999-08-26
DE19806500C2 DE19806500C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7857992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106500 Expired - Fee Related DE19806500C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806500C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247564B1 (en) * 1999-12-03 2001-06-19 Hyundai Motor Company Automotive suspension locking device
EP1245853A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Unterstützungsvorrichtung zum Öffnen oder Schliessen eines Flügels und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1534545A2 (de) * 2002-08-16 2005-06-01 Invacare Corporation Fahrzeug mit antikipp/sperr-mechanismus
EP1554140A2 (de) * 2002-10-25 2005-07-20 Invacare Corporation Aufhängung mit lösbarem verriegelungssystem
US8297388B2 (en) 2007-01-12 2012-10-30 Invacare International Sarl Wheelchair with suspension arms
US9603762B2 (en) 2007-02-08 2017-03-28 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US9700470B2 (en) 2012-02-15 2017-07-11 Invacare Corporation Wheelchair suspension
DE102016207809A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Suspa Gmbh Schaltbarer Dämpfer
US9827823B2 (en) 2007-02-14 2017-11-28 Invacare Corporation Stability control system
US9925100B2 (en) 2002-10-25 2018-03-27 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US9987177B2 (en) 2000-10-27 2018-06-05 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US11096845B2 (en) 2009-10-09 2021-08-24 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US11903887B2 (en) 2020-02-25 2024-02-20 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7066290B2 (en) 2001-10-19 2006-06-27 Invacare Corp. Wheelchair suspension having pivotal motor mount
DE102008017770A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Arretiereinrichtung für eine Gasdruckfeder
DE102011013579B4 (de) * 2011-03-10 2019-11-07 Audi Ag Verfahren zur Höheneinstellung eines Aufbaus eines Kraftwagens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413815A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-31 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer, sperrbarer zweirohr-schwingungsdaempfer
DE8505101U1 (de) * 1985-02-22 1986-02-27 Montan-Hydraulik GmbH, 4755 Holzwickede Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE19532510A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Fichtel & Sachs Ag Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413815A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-31 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer, sperrbarer zweirohr-schwingungsdaempfer
DE8505101U1 (de) * 1985-02-22 1986-02-27 Montan-Hydraulik GmbH, 4755 Holzwickede Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE19532510A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Fichtel & Sachs Ag Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247564B1 (en) * 1999-12-03 2001-06-19 Hyundai Motor Company Automotive suspension locking device
US9987177B2 (en) 2000-10-27 2018-06-05 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
EP1245853A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Unterstützungsvorrichtung zum Öffnen oder Schliessen eines Flügels und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
FR2822878A1 (fr) * 2001-03-29 2002-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assistance a l'ouverture ou la fermeture d'un ouvrant et vehicule comportant un tel dispositif
EP2364867A1 (de) * 2002-08-16 2011-09-14 Invacare Corporation Fahrzeug mit Antikipp-/Sperrmechanismus
EP1534545A4 (de) * 2002-08-16 2009-05-27 Invacare Corp Fahrzeug mit antikipp/sperr-mechanismus
EP1534545A2 (de) * 2002-08-16 2005-06-01 Invacare Corporation Fahrzeug mit antikipp/sperr-mechanismus
US9925100B2 (en) 2002-10-25 2018-03-27 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
EP1554140A4 (de) * 2002-10-25 2009-06-03 Invacare Corp Aufhängung mit lösbarem verriegelungssystem
EP1554140A2 (de) * 2002-10-25 2005-07-20 Invacare Corporation Aufhängung mit lösbarem verriegelungssystem
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US10512572B2 (en) 2002-10-25 2019-12-24 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US8297388B2 (en) 2007-01-12 2012-10-30 Invacare International Sarl Wheelchair with suspension arms
US9603762B2 (en) 2007-02-08 2017-03-28 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US11819464B2 (en) 2007-02-08 2023-11-21 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US11464687B2 (en) 2007-02-08 2022-10-11 Invacare Coporation Wheelchair suspension
US10912690B2 (en) 2007-02-08 2021-02-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US9827823B2 (en) 2007-02-14 2017-11-28 Invacare Corporation Stability control system
US11535078B2 (en) 2007-02-14 2022-12-27 Invacare Corporation Stability control system
US10532626B2 (en) 2007-02-14 2020-01-14 Invacare Corporation Stability control system
US11097589B2 (en) 2007-02-14 2021-08-24 Invacare Corporation Stability control system
US11096845B2 (en) 2009-10-09 2021-08-24 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US11857470B2 (en) 2009-10-09 2024-01-02 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US11234875B2 (en) 2012-02-15 2022-02-01 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US10434019B2 (en) 2012-02-15 2019-10-08 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US9700470B2 (en) 2012-02-15 2017-07-11 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US10598244B2 (en) 2016-05-04 2020-03-24 Suspa Gmbh Switchable damper
DE102016207809A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Suspa Gmbh Schaltbarer Dämpfer
US11903887B2 (en) 2020-02-25 2024-02-20 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806500C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806500C2 (de) Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE3318372C2 (de)
EP1178893B1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102015009717B4 (de) Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung
WO1996020352A1 (de) Klemmgesperre
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP0776285A1 (de) Mehrstufiger spindeltrieb zur umsetzung einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE1296013B (de) Hydraulischer Druckkolben
DE1974442U (de) Stuetzbein fuer transporteinrichtungen.
DE20321712U1 (de) Längenverstellbares Betätigungselement
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
EP1215412B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer Verstelleinrichtung
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
DE102012002896A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014109492A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator
DE102017107583A1 (de) Rolle
DE19532510A1 (de) Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202017004964U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE102004022203B3 (de) Verriegelungszylinder mit Gewinde-Freilauf
EP2316673B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger
EP3073127A1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE102014203956A1 (de) Boosterkupplung
DE102010054727A1 (de) Stützkörper für eine Tragfeder eines Federbeins
EP1710449A1 (de) Einfach wirkender Verriegelungszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee