DE1980469U - Rutsch-kupplungsnabe. - Google Patents

Rutsch-kupplungsnabe.

Info

Publication number
DE1980469U
DE1980469U DE1967M0060261 DEM0060261U DE1980469U DE 1980469 U DE1980469 U DE 1980469U DE 1967M0060261 DE1967M0060261 DE 1967M0060261 DE M0060261 U DEM0060261 U DE M0060261U DE 1980469 U DE1980469 U DE 1980469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub body
hub
axially displaceable
sheet
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0060261
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DE1967M0060261 priority Critical patent/DE1980469U/de
Publication of DE1980469U publication Critical patent/DE1980469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

j . * , Rutsch-Kupplungsnabe .
Die Neuerung bezieht sich auf eine Rutsch-Kupplungs- , nabe als Überlastungsschutz für Maschinen aller Art·
Derartige Rutsoh-Kupplungsnaben, die automatisch zu rutschen beginnen» wenn der vorgesehene Kraftbedarf überschritten wird und die selbständig wieder in Aktion treten» wenn die überlastung beseitigt ist» sind ä bereits bekannt»
■>,, Eine bekannte Rutsch^Kupplungsnabe dieser Art besteht . aus einem Guß-Nabenkörper, der an einer Seite eine mit diesem einstückig verbundene ringförmige Schulter trägt? zwei Bremsscheibenί einerSinterbronzebuchsey - einer Gegendruckscheibe aus Stahl» einer Tellerfeder ...- und einem Gewindering. Montiert sind diese Einzelteile derart» daß sich nach Aufschieben sämtlicher Einzelteile auf den Nabenkörper in axialer Richtung folgende Anordnung ergibt» ; Bremsscheibe, die sich seitlich an die Sohulter des Nabenkörpers-legtj Sinterbronzebuchse» die durch einen ■ Haltenocken gegen Verdrehen auf dem Nabenkörper gesichert ist; zweite Bremsscheibef- Gegendruckscheibe, die durch Abflaehungen an der inneren Umfange fläche ■.■-.- ' und entsprechenden.Abflachungen auf der äußeren um-
.-'■'■■' ■.-■*'-■ -Blatt 2-
Jtccmug
UNNA
185/1 Pat.-J. W./H. Ρ»
29. Sept. 1967
■ -Blatt 2-
fangsflache des Nabenkörpers auf diesem verdreh- · eicher gelagert ist; Tellerfeder und Gewindering. ' In den zwischen den beiden Bremsscheiben liegen- · ; den, durch die Sinterbronzebuohse in axialer Rich-
' tung begrenzten Raum greift eine mit der anderen • Kupplungs- oder· Antriebshälfte drehfest verbundene '■'':· Reibscheibe ein» .
Es tritt somit.ein Gleiten auf zwischen Reibscheibe , - und Sinterbronzebuchse und ferner ein Reibsohluß
bzw. ein Gleiten zwischen der einstUokig mit der Na- - - be verbundenen Sohulter und der Bremsscheibe; derselben Bremsscheibe und der Reibscheibe ι der Reibscheibe und; der anderen Bremsscheibe} dieser anderen Bremsscheibe und dor Gegendruokecheibe. -v
U Diese Rutsch-Kupplungsnabe birgt jedoch folgende- Naofa- ; teile in sich i . " '" ' .".
"Ungleicher Verschleiß der beiden Bremsscheiben, da · ■· Verschleiß.zwischen Gegendruckscheibe aus Stahl' und ;: ,Bremsscheibe größer als zwischen Nabenschulter aus ^ ■ Guß und Bremsscheibe. ..-."*-.
Großes Bauvolumen durch Verwendung kräftiger Lager* """ stellen und Welle, zur Aufnahme, der sich bei hohen
185/1 ' Pat.-J.W./H.P.
29« Sept. 1967
Drehzahlen durch Verwendung von zum Teil nicht be- , arbeiteten Gußteilen ergebenden Unwucht* ' ....·
Blockieren der'Rutsch-Kupplunganabe bei höheren Tem·* peraturen, durch die sich die Sinterbronzebuohse der-
"]■ ■-·■·. ' ■ ■ ι
;art ausdehnt, daß zwischen Buchse und Reibscheibe kein Lagerapiel^mehr vorhanden ist. V
. χ
Lagerhaltung diverser Sinterbronzebuchsen in verschie- \ \ denen Längen, um auch die Verwendung von in ihrer Brei» Λ te variierenden Reibscheiben zu gewährleisten.
': 'lidine voll ausgenutzte Gleitlagerfläche zwischen-Reib-
■ 'scheibe und Sinterbronzebuchse, da die Sinterbronze-
, < buchse um ein zu berücksichtigendes Höchstmaß an Ver-
« ■' schleiß der Bremsscheiben schmaler,· sein muß als die
Reibscheibe.
Schlechte Wärmeabführung an der Gegendruckscheibe, da deren äußere Stirnfläche durch die ringförmige Teller feder abgedeokt wird, die sich mit ihrer inneren Umfangsflache auf dem Gewindering abstützt und mit inrem äußeren Umfang gegen den äußeren. Umfang der Gegendruckscheibe legt.
Bei einer weiterhin bekannten Rutsch-Kupplungsnabe der eingangs erwähnten Art weist der Nabenkörper an
\ ■ ' -Blatt. 4- ■
Mconutg
UNNA
185/1 Pat.-J.W./H.P.
29. Sept. 1967
i ■·■'
-Blatt 4-
* ■ i. ' einer Stirnseite einen Anaatz auflegen dort - auf
den Nabenkörper aufgeschoben - in axialer Richtung* nacheinander eine Druckscheibe; eine Bremsscheibe; '., " eine Reibscheibe» die mit Lagerspiel die äußere Um- ·, fangsfläohe und die beiden Seitenflächen einer Sin- ; terbronzebuohse. umgreift; eine Bremsscheibe und eine '■'.-■ Gegendruoksoheibe duroh Tellerfedern verspannt sind, deren Spannkraft durch einen Gewindering einstellbar [ ist. ' ; ' '■ ·.
^ Die Druckscheibe, Bronzebuohse und Gegendruoksoheibe sind verdrehsicher in einer Axialverzahnung geführt, die lediglioh auf einer Länge des Nabenkörpers vorgesehen ist, die in etwa der Gesamtstärke der durch die Tellerfedern axial verspannten Teile entspricht«
.. Hierdurch ergibt sioh der Nachteil, daß diese Rutsoh-Kupplungenabe nur für solche Fälle geeignet ist, fUr· die. Reibscheiben alt ein und derselben Stärke verwen·· det werden. ■ ·
..·■■',. Weitere Nachteile sind folgendet . „ · ,
Blockieren der Rutsch-Kupplungsnabei bei höheren Tem-
,. peraturen, durch die sioh die Sinterbronzebuohse derart ausdehnt, daß zwischen Buchse und Reibscheibe kein
'] Lage£spiel mehr vorhanden ist.
Keine voll ausgenutzte GIeitlagerflache zwischen Reib-
- scheibe und Sinterbronzebuohse· .
Jtccittag
475 UNNA
185/1 Pat—J.W./H.P.
29. Sept. 1967
-Blatt 5-
Unbefriedigende Wärmeabführung an der Gegendrück- . scheibe, da deren äußere Stirnfläche zu einem gro-1 Ben Teil durch die Tellerfedern abgedeckt ist.
.','·;' Ea ist ferner eine Rutsch-Kupplungsnabe bekannt 9 die eich zusammensetzt aus einem Guß-Nabenkörper und - auf diesen aufgeschoben und gegen eine Sohul-
• ter des Nabenkörpers verspannt - einer Bremsscheibe; Reibscheibe,· einer weiteren Bremsscheibe und einem
;.*,, Gegendruckring aus Guß. Verspannt werden diese auf den Nabenkörper aufgeschobenen Teile durch Teller-
,' federn, die In ihrer Stärke mittels eines Gewinderinges einstellbar sind* Sowohl die Tellerfedern-als auch der Gewindering befinden sioh ebenfalls auf dem Nabenaußendurchmesner· Lediglich auf dem Umfangsbe-
v'reloh des Nabenkörpers, auf dem im verspannten Zu-
• ■ /
... stand die Gegendruokscheibe^ruht, sind zu deren .Feet-.",..,■ legung in Umfangsr.tfjitung· Paßfedern vorgesehen·
. ' Diese bekannte Rutsoh-Kupplungsnabe let mit folgenden '"'* Naohteilen behaftet» . .. '
• Sie ist nur für solche Fälle geeignet, fUr die Reibeoheiben mit ein und derselben Dicke verwendet werden·
Großes^Bauvolumen duroh Verwendung kräftiger Lager-
' ■ ■'·■ .· -'* -Blatt 6-
Jtccmag
475 UNNA
185/1 — Pat. -J. W. /H. P..
29. Sept. 1967
• "" -Blatt 6-
.■'■'.'■' ■■ ■
... stellen und Welle, zur Aufnahme der sich bei hohen Drehzahlen durch Verwendung von zum Teil nioht' bearbeiteten Gußteilen ergebenden Unwucht.
Die Ruts.ch-Kupplungsnabe ist nicht für sämtliche , Einsatzfälle geeignet, da die Gleiteigensohaften von Stahlreibsoheibe. auf Gußnabe, selbst unter Verwendung von Trockenmolykote nicht immer ausreichen 8* B. bei häufigen Rutsohvorgängen bei,höheren Drehzahlen oder wenn die Rutsohkupplungsnabe bei niedriger Drehzahl ständig rutscht.
Me Rutsch-Kupplungsnabe nach der Neuerung beseitigt die vorstehend aufgeführten Nachteile und hat den Vorteil eines kleinen Bauvolumens, eines Zwisohen- ;' räumeθ fUr beliebig dicke Reibscheiben, in jegllohem 1- Einsatzfall ausreichenden Gleiteigenschaften und einer , ^ guten Wärmeabführung'· -
Die Neuerung geht von einer Rutsoh-Kupplungsnabe aus» ; - die aus zwei Druckbacken besteht, die auf einem Nabenkörper verdrehsicher angeordnet äiridf von denen ·' wenigstens eine auf dem Nabenkörper axial verschiebbar 1st und die axial verschiebbare oder eine der axial veraohiebbaren Druckbacken duroh ein- mittels '*" Gewinderinges einstellbares Federelement in
; * . -Blatt 7-
Jtccmag 475 UNNA
1Θ5/Ι —- Pat.-tUW./H.P.
20. g!<»r>4·. ^
-Blatt 7-
\' ' Richtung der anderen Druckbacke verspannbar ist und
' beide Druckbacken in einem gemeinsamen Zwischenraum
■ * c '
zwei firemsscheiben und eine zwischen diese eingrei-
fende . Reibscheibe beherbergen, die Über eine Sinter* " bronzebuohee auf dem Nabenkörper gelagert ist»
Gekennzeichnet ist die Neuerung dadurch, daß beide Druokbaoken verdrehsioher und axial verschiebbar geführt sind» wobei sich die auf dem Nabenkörper vorgesehenen Führungsmittel über die ganze Länge des Nabenkörpers erstrecken} daß das Federelement mit einem Ende auf einem Ansatz des Gewinderinges aufliegt und s;Lch mit dem anderen Ende auf einem Ansatz abstützt, der an dem inneren Umfangsbereioh der von dem Federelement axial verschiebbaren ringförmigen Druckbacke vorgesehen ist;daß der Nabenkörper aus Stahl ist und zur Lagerung der Reibscheibe einen induktiv gehärteten und feinstbearbeiteten Bereioh aufweist und daß ' die Sinterbronzebuohse mit ihrer inneren Umfangsflä-. ehe mit Spiel auf dem Nabenkörper gelagert' und mit ihrer äußeren Umfangsfläohe fest in die Reibscheibe eingepreßt ist* ,·. ' "-
In der Zeiohnung ist der Neuerungsgegenstand in einem AuefUhrungsbeispiel dargestellt· '. .
" ■ i ■ -
Jig· .1 zeigt die neuerungsgemäße Rutsch-Kupplungsnabe • - im, Längssohnitt} . "
*
Met
475
IMMtMMMJ
UNNA
185/1 - .W ./H I
.P.
29» Sept. f
- ·-' \ r 8- 1967
— Pat»J
-Blatt
.?!«· 2- zeigt einen Schnitt längender Linie a · a ' \ der Pig. 1. ^ . '
• ι ·
Mit 1 ist ein» aus Stahl gefertigter Nabenkörper bezeichnet, der auf. seinem äußeren Umfang zwei " gleiohmäßig verteilte, über die ganze Länge des Nabenkörpers reichende Nuten aufweist» Der Nabenkörper 1 trägt an seiner äußeren Umfangsflache an einem Ende einen mit ihm einstückig verbundenen Ansatz Z. und weist an seinem anderen Ende ein Gewinde 3 auf. -Auf dem Nabenkörper 1 aufgeschoben und in dessen Nuten geführt» sind zwei aus Guß beaftehende Druckbacken 4 und 5· Zwischen diesen Druckbacken befinden sich zwei lose auf dem Nabenkörper
ί
t
aufgeschobene Bremasoheiben 6 und 7» die in ihrer Mitte eine '/?e;£ä.oheibe β beherbergen, die in Dreh- \-( verbindung mit der anderen, nicht näher dargestellten Kupplungs- Oder Antriebshälfte steht. Die Reibscheibe 8 ist auf dem Nabenkörper 1 über eine Sinter bronzebuchse 9 gelagert, die auf ihrer inneren ümfangBflache mit erforderlichem Lagerspiel auf dem , Nabenkörper T ruht und mit ihrer äußeren Ümfangsfläche fest in die Reibscheibe 8 eingepreßt iat. Die für die Reibscheibe 8 auf dem Nabenkörper 1 vorgesehene
Lögerflache ist auf einem die Auf«nähme von Reibsoheiben versohiödener Dicke berücksichtigenden Bereich
m
475
mag
UNNA
185/1 -— Pat-J.W ./H. P. 29. Sept. 1967
-Blatt 9-
/y ν
■ "t.
■ induktiv gehärtet und feinstbearbeitet.. Die axiale
Vefcspannung der auf dem Nabenkörper aufgeschobenen : . Teile erfolgt durch eine Tellerfeder 10» deren Kraft und somit das gewünschte zu übertragende Drehmoment , mittels eines Gewinderinges 11 einstellbar ist· Äur Sicherung des Gewinderinges ist eine Sohraube 12 Vor-< gesehen» Die Tellerfeder 10 stützt sioh auf einen Ansatz des Gewinderinges 11 und auf einen Ansatz an <|em inneren Umfangsbereion einer Druckbacke ab· Sämtliche Teile der Rutsoh-Kupplungsnabe sind derart bearbeite daß die Rutsoh-Kupplungsnabe ausgewuchtet ist·
Sohutaanspruohi
«•Blatt .10-

Claims (1)

  1. • ■ ■ ·- . »Blatt 10- :
    ■"."■.- f.. -·'''·.' ' · ' ' v' v ' * ■ · Sohutzanspruoh
    . Rutsoh-Kupplungsnabe als Überlastungsschutz, für Ma-ν sohinen aller Art bestehend aus zwei Druckbacken» ;-> -" die auf einem Nabenkörper verdrehsicher angeordnet sind, von denen wenigstens eine auf dem Nabenkörper axial verschiebbar ist und die axial verschiebbare . oder eine der axial verschiebbaren Druckbacken durch .· ein mittels eines Gewinderinges einstellbares Feder-
    element in Richtung der anderen Druckbacke verspann* 'V ,.■ ' bar ist und beide Druckbacken in einem gemeinsamen fi„ Zwischenraum zwei BremBsoheiben und eine zwischen diese eingreifende Reibscheibe beherbergen, die über ·<■ eine Sinterbronzebuchse auf dem Nabenkörper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet« daß beide Druckbacken '
    '■■"· ' (4j 5) verdreheioher und axial verschiebbar geführt ■■*' . ■ '
    i, sind, wobei sich die auf dem Nabenkörper O) vorge-
    , sehenen Führungsmittel über die ganze Länge des Nabenkörpers erstrecken; daßvldas Federelement (10) miteinem Ende auf einem Ansatz des Gewinderinges (11)
    ;. aufliegt und sich mit dem anderen Ende auf einem Ansatz abstützt, der an dem inneren Ümfangsbereich der von dem Federelement axial verschiebbaren ringförmigen Druckbacke (5) vorgesehen ist; daß der Nabenkörper (1) aus Stahl ist und zur Lagerung der Reibscheibe (θ) einen induktiv, gehärteten und feinstbearbeiteten Bereich aufweist und daß die Sinterbronzebuchse (9)
    -Blatt 11-
    UNNA
    185/1 Pat»-J.W./H.P,
    29« Sept. 1967
    • . " -Blatt 11-
    ♦■
    mit ihrer inneren Umfangsfläohe mit Spiel auf dem Nabenkörper gelagert und mit ihrer äußeren Umfange« fläche fest in die Reibscheibe eingepreßt iat*
    ι >
DE1967M0060261 1967-10-12 1967-10-12 Rutsch-kupplungsnabe. Expired DE1980469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060261 DE1980469U (de) 1967-10-12 1967-10-12 Rutsch-kupplungsnabe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060261 DE1980469U (de) 1967-10-12 1967-10-12 Rutsch-kupplungsnabe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980469U true DE1980469U (de) 1968-03-07

Family

ID=33362387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0060261 Expired DE1980469U (de) 1967-10-12 1967-10-12 Rutsch-kupplungsnabe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980469U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037890A1 (de) * 1980-10-07 1982-08-19 Chr. Mayr GmbH + Co KG, 8951 Mauerstetten Verstellbare rutschnabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037890A1 (de) * 1980-10-07 1982-08-19 Chr. Mayr GmbH + Co KG, 8951 Mauerstetten Verstellbare rutschnabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116547C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE1980469U (de) Rutsch-kupplungsnabe.
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE19754491A1 (de) Federdruckbremse
DE1110958B (de) Sicherungsring
DE697047C (de) Fliehkraftkupplung
DE166328C (de)
DE489978C (de) Hubverstellung fuer Exzenterpressen
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE102016008673A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für ein Möbel
DE102016008674A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für ein Möbel
DE102018113576B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
AT22700B (de) Schraubenfederreibungskupplung.
AT228572B (de)
DE387663C (de) Schraubenbandreibungskupplung
CH265608A (de) Klemmvorrichtung für Bolzen.
DE1929623C (de) Elastische Wellenkupplung
DE712124C (de) Leicht loesbare, fuer die UEbertragung grosser Drehmomente bestimmte Verbindung einerrbel mit einer Welle
AT21040B (de) Fliehkraft-Reibungskupplung.
DE1575988A1 (de) Reibscheibenkupplung
DE431739C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spindeln von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE578613C (de) Tangential-Drehkeilkupplung fuer Kurbel- und Exzenterpressen
AT99534B (de) Anordnung zur Befestigung des Innenringes von Wälzlagern auf Wellen.
DE765838C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine