DE19803487C1 - Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase - Google Patents

Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase

Info

Publication number
DE19803487C1
DE19803487C1 DE19803487A DE19803487A DE19803487C1 DE 19803487 C1 DE19803487 C1 DE 19803487C1 DE 19803487 A DE19803487 A DE 19803487A DE 19803487 A DE19803487 A DE 19803487A DE 19803487 C1 DE19803487 C1 DE 19803487C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
reflection plate
plate
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803487A
Other languages
English (en)
Inventor
In Jae Park
Seong Jae Park
Chang Jae Kim
Jong Sik Kim
Dong Hyun Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE19803487C1 publication Critical patent/DE19803487C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45565Shower nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Eine solche Heizvorrichtung ist aus der JP 06-220643 A (in Patent Abstracts of Japan, C-1272) bekannt.
Aus der DD 2 82 245 A5 ist eine in einem Gehäuse angeordnete Heizeinrichtung bekannt mit einem Heizstrahler, einem Reflek­ tor, einem Strahlungsabsorber zur Homogenisierung der Strahlung und einem Strahlungsfenster, wobei die genannten Teile unter­ halb des Substrats angeordnet sind.
Dem Stand der Technik entsprechende Heizverfahren für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase werden unterteilt in ein Lampenheizverfahren, ein Verfahren, das sich eines Integrationsheizgeräts bedient, und ein Verfahren mit einem Suszeptor, der mit Infrarotstrahlen oder hochfrequenten Wellen arbeitet.
Unter diesen Verfahren stellt das Lampenheizverfahren ein in­ direktes Heizverfahren dar, bei dem der Heizbereich in Zonen eingeteilt ist, und eine Vielzahl Lampen (im allgemeinen 10 bis 20 Lampen), von denen jeweils eine einer entsprechenden Zone entspricht, ist in regelmäßigen Abständen zueinander angeord­ net, wodurch sich eine gewünschte Temperatur ergibt.
Beim direkten Widerstandsheizverfahren wird das oben genannte Integrationsheizgerät verwendet, wodurch eine elektrische Lei­ stung an beide Anschlüsse geliefert und eine gewünschte Wärme erzielt wird.
Darüber hinaus wird auch ein Verfahren angewendet, das mit Infrarotstrahlen und Hochfrequenz sowie dem Suszeptor arbeitet, so daß ein bestimmtes Gas in der Lampe aufgeladen wird, wodurch eine gewünschte Wärme bei der Verwendung des Lichts erzielt wird, das entsteht, wenn das Gas in der Lampe aufgeladen wird.
Nachfolgend werden bekannte Heizeinrichtungen der in Rede stehenden Art anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
In den Zeichnungen kennzeichnet Bezugszeichen 2 eine Quarz­ platte, 3 ist ein Wafer und 4 kennzeichnet eine Au-Beschich­ tung.
Bei der dem Stand der Technik entsprechenden Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase erfordern jedoch die Erwärmung und die Abkühlung relativ lange Zeiten, da das Integrationsheizgerät auf Basis des direkten Heizverfahrens, das Infrarotstrahlen- und Hochfrequenz-Heiz­ verfahren und der Suszeptor für die Heiz- und Kühloperation verwendet werden.
Im Fall der in Fig. 2 dargestellten Infrarotstrahlen- und Hoch­ frequenzheizung beispielsweise beträgt die Zeit zum Anheben der Temperatur von Raumtemperatur auf eine vorgegebene hohe Tempe­ ratur 10 bis 15 Minuten, und die zum Absenken der Temperatur unter Vakuum erforderliche Zeit beträgt 60 bis 120 Minuten, was einen hohen Zeitaufwand, erhöhten Wärmeverlust bedeutet und somit die Vorrichtung ineffektiv und unwirtschaftlich macht.
Im Fall des in Fig. 2 dargestellten Lampenheizverfahrens, bei dem es sich um ein indirektes Heizverfahren handelt, beträgt die Zeit zum Anheben der Temperatur 10 bis 30 Sekunden, und die zum Absenken der Temperatur erforderliche Zeit beträgt 1 bis 5 Minuten, die als kürzere Temperaturerhöhungs- und -ab­ senkungszeiten gelten. Die Temperaturen der Metallschicht und der Siliziumschicht sind jedoch verschieden. Beim Erwärmen eines Wafers mit großem Durchmesser ist es deshalb unmöglich, eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen und die Temperatur angemessen zu kontrollieren.
Es demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heiz­ vorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase bereitzustellen, die die zuvor genannten dem Stand der Technik anhaftenden Probleme bewältigt und die in der Lage ist, selbst bei einem Wafer mit einer größeren Oberfläche eine gleichmäßige Temperaturverteilung bereitzustellen, indem eine Quarzplatte, obere und untere Reflexionsplatten installiert werden und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung gesorgt wird, und die in der Lage ist, Staubbildung und metallische Verunrei­ nigung eines Wafers auf ein Minimum zu senken, so daß ein oxidationsverhindernder Aufbau in einer Sauerstoffumgebung verwirklicht wird.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird eine Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase gemäß bereitgestellt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegen­ den beispielhaften Zeichnungen; es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer dem Stand der Technik entsprechenden Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase, die ein Lampenheizverfahren an­ wendet;
Fig. 2 einen Graphen, der die Temperaturanstiegs- und -abfall­ geschwindigkeit einer dem Stand der Technik entsprechenden Heizvorrichtung für verschiedene Anlagen zur chemischen Ab­ scheidung aus der Gasphase darstellt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 einen Graphen zur Darstellung der Auswirkung einer Re­ flexionsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Heizschlange des Heizgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 einen Graphen, der die Temperaturverteilung gemäß der vorliegenden Erfindung auf einem Wafer darstellt;
Fig. 7 ein Vergleich der Temperaturverteilung zwischen dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 eine Tabelle, die die Temperaturdifferenz nach Zonen eines Wafers mit einer Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist in der Heizvorrich­ tung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gas­ phase gemäß der vorliegenden Erfindung eine Heizgerätabdeckung 12 unter einem Wafer 11 installiert, und wie in Fig. 5 darge­ stellt ist ein Heizgerät 13 einschließlich einer Heizschlange aus einem Kanthalmaterial oder einem Superkanthalmaterial innerhalb der Heizgerätabdeckung 12 installiert.
Eine Quarzplatte 15 ist zwischen dem Heizgerät 13 und der Heizgerätabdeckung 12 installiert, um die Lage des Heizgeräts 13 zu fixieren und die vom Heizgerät 13 generierte Wärme gleichmäßig zu verteilen.
Da die Heizgerätabdeckung 12 aus Quarz besteht und das Heiz­ gerät 13 abdeckt, können Partikel von Schwermetallen etc. daran gehindert werden, vom Heizgerät 13 in eine Prozeßkammer zu gelangen.
Des weiteren ist eine untere (erste) Reflexionsplatte 14 unter­ halb des Heizgeräts 13 installiert, um Licht und Wärme zu blockieren, die vom Heizgerät 13 nach unten und seitlich abge­ geben werden, und um die Wärme vom Heizgerät 13 in eine vorge­ gebene Richtung zu reflektieren.
Ein Thermoelement (nicht dargestellt) ist zwischen dem Heiz­ gerät 13 und der unteren (ersten) Reflexionsplatte 14 zum Messen der Temperaturen in zwei verschiedenen Bereichen des Heizgeräts 13 installiert.
Eine obere (zweite) Reflexionsplatte 16 aus nichtrostendem Stahl mit einem Gas-Duschkopf 17, der zum Sprühen und Ab­ scheiden (Aufdampfen) von Gasen auf dem Wafer 11 vorgesehen ist, ist oberhalb des Wafers 11 zum Reflektieren der auf die Oberfläche gerichteten Wärme installiert.
Bei der Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abschei­ dung aus der Gasphase gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Heizgerät 13, das in der Lage ist, eine Strahlung vorgegebener Wellenlänge, z. B. eine kurzwellige Infrarotstrahlung und eine sichtbare Strahlung, zu erzeugen, in der Weise verwendet, daß ein Kristallgefüge, das die Eigenschaften eines Ferro-Dielektrikums bestimmt, nicht zerstört wird.
Des weiteren trägt die untere (erste) Reflexionsplatte 14 das Heizgerät 13 und liefert die Wärmeenergie eines Infrarotstrah­ lungsbereichs und eines Bereichs mit sichtbarem Licht vom Heizgerät 13 an den Wafer 11.
Die Funktionsweise der Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Die vom Heizgerät 13 erzeugten Infrarotstrahlen und sichtbaren Strahlen werden von der unteren (ersten) Reflexionsplatte 14 an den Wafer 11 geliefert.
Dabei werden die vom Heizgerät 13 erzeugten Infrarotstrahlen und sichtbaren Strahlen unbegrenzt zwischen der oberen (zwei­ ten) Reflexionsplatte 16 und der unteren (ersten) Reflexions­ platte 14 reflektiert, ohne nach außen zu gelangen, so daß ein gleichmäßiges Wärmefeld wie in Fig. 4 dargestellt zwischen der oberen (zweiten) Reflexionsplatte 16 und der unteren (ersten) Reflexionsplatte 14 gebildet wird, so daß dadurch und vom ferro-dielektrischen Film eine Prozeßkammer gebildet wird. Anders als bei dem dem Stand der Technik entsprechenden Lampen­ heizverfahren, bei dem die Temperaturen der Metallschicht und der Siliziumschicht verschieden sind, ist bei der vorliegenden Erfindung ungeachtet der Form und der Materialeigenschaften eines zu erwärmenden Gegenstandes eine gleichmäßige Erwärmung möglich.
Genauer ausgedrückt bedeutet dies, daß der Wirkungsgrad der Infrarotheizung des Wafers 11 von der Absorption des Lichts be­ stimmt wird. Es ist deshalb möglich, eine gewünschte Heiz­ charakteristik zu erhalten, da das Licht unbegrenzt hin- und herreflektiert wird. Da außerdem die obere (zweite) Reflexions­ platte 16 integral mit dem Gas-Duschkopf 17 ausgeformt ist, durch den ein Gas für die chemische Abscheidung aus der Gaspha­ se zugeführt wird, kann das Gas einem Wärmefeld gleichmäßig zugeführt werden.
Da die Quarzplatte 15 oberhalb des Heizgeräts 13 vorgesehen ist, wird die Wärme gleichmäßig verteilt, und wie in Fig. 8 dargestellt wird hinsichtlich des Wafers 11 mit einer großen Oberfläche eine gute Gleichverteilung der Temperatur erreicht.
Darüber hinaus werden Staub und Fremdstoffe durch die Quarz­ platte 15 und die Heizgerätabdeckung 12 daran gehindert, auf den Wafer 11 zu gelangen, und die Oxidation des Heizgeräts 13 in einer Sauerstoffumgebung wird verhindert.
Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, ist es beim Aufwachsen eines Films möglich, die Temperatur rasch anzuheben oder abzu­ senken. Da die Temperatur-Stabilisierungszeit aufgrund von Überschwingen während der Heizoperation verkürzt wird, wird das Kristallgefüge, das die Charakteristik des Ferro-Dielektrikums bestimmt, zerstört.
Außerdem können bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die obere (zweite) und die untere (erste) Reflexionsplatte 16 und 14 vorzugsweise nach oben, unten, links und rechts verschoben werden, um durch Variieren der Film- und Wärmegleichverteilung einen optimalen dünnen Film aufzuwachsen.
Wie oben beschrieben kann in der Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase gemäß der vorliegenden Erfindung das zu erwärmende Material aus einem weiten Bereich auf Basis der Auswirkungen des Wärmegleichver­ teilungsfeldes, in dem die Temperaturen sämtlicher Materialien der Anlage identisch werden, ausgewählt werden. Die Aus­ wirkungen des Wärmegleichverteilungsfelds werden bei einer Temperatur von 300°C im Inneren der Anlage als tatsächlich nutzbar beurteilt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein guter Wärmewirkungsgrad ermöglicht. Beträgt beispielsweise die Temperatur des zu er­ wärmenden Gegenstands 600°C, dann beträgt die Oberflächen­ temperatur des Heizgeräts ca. 630°C. Es kann daher gesagt wer­ den, daß der Wärmeverlust sehr gering ist. Beträgt beim Stand der Technik die Temperatur des zu erwärmenden Gegenstands 600°, dann liegt die Oberflächentemperatur des Heizgeräts zwischen 1300 und 1800°C. Im Vergleich zur vorliegenden Erfindung tritt also beim Stand der Technik ein großer Wärmeverlust auf.
Darüber hinaus kann bei der dem Stand der Technik entsprechen­ den Lampenheizvorrichtung ein kleines Fremdstoffpartikel die Temperaturverteilung beeinträchtigen. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch werden die zu Verunreinigung führenden Fremd­ stoffe durch die Quarzplatte und die Heizgerätabdeckung daran gehindert, in die Vorrichtung zu gelangen.
Außerdem ist der Aufbau der Vorrichtung einfach und kosten­ günstig, so daß die Erwärmung eines vorgegebenen Gegenstands auf einfache Weise möglich ist.

Claims (9)

1. Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase, die folgendes aufweist:
eine erste Reflexionsplatte (14);
ein Heizgerät (13) einschließlich einer Wärmeabstrahleinrich­ tung, das oberhalb der ersten Reflexionsplatte (14) installiert ist;
eine oberhalb des Heizgeräts (13) installierte Quarzplatte (15); und
eine Heizgerätabdeckung (12) zum Abdecken der oberen Abschnitte der ersten Reflexionsplatte (14), des Heizgeräts (13) und der Quarzplatte (15) sowie deren beiden Seiten;
gekennzeichnet durch eine zweite Reflexionsplatte (16), die oberhalb der Heizgerätabdeckung (12) installiert und integral mit einer Gassprüheinrichtung (17) ausgeformt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wärmeabstrahleinrichtung eine Heizschlange ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Heizgerätabdeckung (12) aus Quarz besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite Reflexionsplatte (14, 16) aus nichtrostendem Stahl bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite Reflexionsplatte (14, 16) so installiert sind, daß von der Heizeinrichtung (13) erzeugtes Licht unbegrenzt zwischen der ersten und zweiten Reflexions­ platte (14, 16) reflektiert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite Reflexionsplatte (14, 16) nach oben, unten, links oder rechts verschoben werden können.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite Reflexionsplatte (14, 16) identi­ sche Breiten haben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Heizschlange aus einem Kanthalmaterial besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Heizschlange aus einem Superkanthalmaterial be­ steht.
DE19803487A 1997-11-27 1998-01-29 Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase Expired - Fee Related DE19803487C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970063584A KR100286325B1 (ko) 1997-11-27 1997-11-27 화학기상증착 장비의 가열장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803487C1 true DE19803487C1 (de) 1999-03-25

Family

ID=19525797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803487A Expired - Fee Related DE19803487C1 (de) 1997-11-27 1998-01-29 Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6025575A (de)
JP (1) JP3008192B2 (de)
KR (1) KR100286325B1 (de)
DE (1) DE19803487C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091017A2 (de) * 1999-04-19 2001-04-11 General Electric Company Beschichtungsanlage mit Innenoberfläche mit einer reflektierenden Schicht
CN114318304A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 拓荆科技股份有限公司 一种加热盘结构

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345150B1 (en) 1999-11-30 2002-02-05 Wafermasters, Inc. Single wafer annealing oven
US6303906B1 (en) * 1999-11-30 2001-10-16 Wafermasters, Inc. Resistively heated single wafer furnace
KR100375985B1 (ko) * 2000-08-17 2003-03-15 삼성전자주식회사 반사부를 구비하는 박막 형성 장치
KR100353578B1 (ko) * 2000-11-15 2002-09-28 주식회사 유진테크 씨브이디 박막 제조장치
KR100675271B1 (ko) * 2000-12-08 2007-01-26 삼성전자주식회사 반도체 제조장치용 웨이퍼 가공장치
JP3896395B2 (ja) * 2001-06-20 2007-03-22 大日本スクリーン製造株式会社 熱処理装置
KR100441083B1 (ko) * 2001-12-11 2004-07-21 주식회사 유진테크 히터의 국부적인 온도차를 보상하기 위한 반사 단열판을 갖는 화학기상증착 장치
KR100425031B1 (ko) * 2001-12-20 2004-03-30 주성엔지니어링(주) 웨이퍼 피데스탈 히터
US6837943B2 (en) * 2002-12-17 2005-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for cleaning a semiconductor substrate
JP4430548B2 (ja) * 2003-02-06 2010-03-10 ユージン テクノロジー カンパニー リミテッド 薄膜を製造するための化学的気相蒸着装置のヒータ
JP4540953B2 (ja) * 2003-08-28 2010-09-08 キヤノンアネルバ株式会社 基板加熱装置及びマルチチャンバー基板処理装置
KR100550342B1 (ko) * 2004-02-24 2006-02-08 삼성전자주식회사 가스 산포 방법, 및 샤워 헤드, 및 샤워 헤드를 구비하는반도체 기판 가공 장치
US7645342B2 (en) * 2004-11-15 2010-01-12 Cree, Inc. Restricted radiated heating assembly for high temperature processing
CN1325898C (zh) * 2005-05-25 2007-07-11 哈尔滨工业大学 石英灯阵列光电加热装置
JP5003663B2 (ja) * 2008-12-04 2012-08-15 株式会社島津製作所 真空加熱装置
US20120234240A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Nps Corporation Graphene synthesis chamber and method of synthesizing graphene by using the same
KR101847559B1 (ko) * 2011-07-13 2018-04-10 한화테크윈 주식회사 그래핀 합성 챔버 및 이를 이용한 그래핀 합성 방법
JP2013051351A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Nuflare Technology Inc 気相成長装置及び気相成長方法
WO2014032192A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Oc Oerlikon Balzers Ag Processing arrangement with temperature conditioning arrangement and method of processing a substrate
CN203807555U (zh) * 2014-03-31 2014-09-03 上海理想万里晖薄膜设备有限公司 一种防氟气腐蚀的高温加热装置
US9885112B2 (en) * 2014-12-02 2018-02-06 Asm Ip Holdings B.V. Film forming apparatus
US20160355947A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Sensor Electronic Technology, Inc. Susceptor Heating For Epitaxial Growth Process
CN106350864B (zh) * 2015-07-17 2019-10-18 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种碳化硅外延生长的喷淋装置及碳化硅生长工艺方法
US10407769B2 (en) 2016-03-18 2019-09-10 Goodrich Corporation Method and apparatus for decreasing the radial temperature gradient in CVI/CVD furnaces
KR101926497B1 (ko) * 2018-03-22 2018-12-07 한화에어로스페이스 주식회사 그래핀 합성 챔버

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD282245A5 (de) * 1989-04-14 1990-09-05 Elektromat Veb Vorrichtung zur strahlungsverteilung einer oder mehrerer waermequellen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020323A (en) * 1975-04-28 1977-04-26 General Electric Company Energy saving broiling oven
US4101759A (en) * 1976-10-26 1978-07-18 General Electric Company Semiconductor body heater
DE8007265U1 (de) * 1980-03-17 1981-08-27 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen
FR2545668B1 (fr) * 1983-05-03 1985-08-09 France Etat Armement Resonateur a thermostat infrarouge integre
US4949671A (en) * 1985-10-24 1990-08-21 Texas Instruments Incorporated Processing apparatus and method
US4755654A (en) * 1987-03-26 1988-07-05 Crowley John L Semiconductor wafer heating chamber
EP0307608B1 (de) * 1987-09-16 1992-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Durchführung eines Ausheilprozesses an einer Halbleiterscheibe und Verfahren zum Ausheilen einer Halbleiterscheibe
US5536918A (en) * 1991-08-16 1996-07-16 Tokyo Electron Sagami Kabushiki Kaisha Heat treatment apparatus utilizing flat heating elements for treating semiconductor wafers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD282245A5 (de) * 1989-04-14 1990-09-05 Elektromat Veb Vorrichtung zur strahlungsverteilung einer oder mehrerer waermequellen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03-353372 A (in Pat. Abstr. of JP, C-909) *
JP 05-51745 A (in Pat. Abstr. of JP, C-1093) *
JP 06-220643 A (in Pat. Abstr. of JP, C-1272) *
JP 07-316811 A (in Pat. Abstr. of JP, CD-ROM) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091017A2 (de) * 1999-04-19 2001-04-11 General Electric Company Beschichtungsanlage mit Innenoberfläche mit einer reflektierenden Schicht
EP1091017A3 (de) * 1999-04-19 2003-07-02 General Electric Company Beschichtungsanlage mit Innenoberfläche mit einer reflektierenden Schicht
CN114318304A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 拓荆科技股份有限公司 一种加热盘结构
CN114318304B (zh) * 2021-12-27 2023-11-24 拓荆科技股份有限公司 一种加热盘结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP3008192B2 (ja) 2000-02-14
JPH11176759A (ja) 1999-07-02
KR19990042689A (ko) 1999-06-15
US6025575A (en) 2000-02-15
KR100286325B1 (ko) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803487C1 (de) Heizvorrichtung für eine Anlage zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase
EP0345443B1 (de) Verfahren zum Kurzzeittempern einer Halbleiterscheibe durch Bestrahlung
EP1157408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln von substraten
DE69816913T2 (de) Anlage zur Temperaturreglung der Seitenwände eines Ofens
EP1812957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten
DE60133628T2 (de) Vorrichtung zur schnellen und gleichmässigen heizung eines halbleitersubstrats durch infrarotstrahlung
WO2002095804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten
DE2110289C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Halbleitermaterial und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3047297A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE10119049A1 (de) Thermische Bearbeitungseinrichtung und thermisches Bearbeitungsverfahren
DE102005024790A1 (de) Strahlungsheizung zum Heizen des Aufbaumaterials in einer Lasersintervorrichtung
EP1340244A2 (de) Verfahren zum thermischen behandeln von substraten
DE602004007756T2 (de) Ein Lichtbestrahlungsverfahren und ein Lichtbestrahlungsapparat
DE4223133C2 (de)
DE4437361C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die optische Schnellheizbehandlung empfindlicher elektronischer Bauelemente, insbesondere Halbleiterbauelemente
DE3322685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
DE60312203T2 (de) Schnellheizender durch erzwungene konvektion gestützter ofen
WO2000014310A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von halbleitersubstraten
WO2004049438A2 (de) Verfahren zum herstellen eines kalibrationswafers
DE3803336C2 (de) Verfahren zur Temperaturkontrolle von Temperprozessen in der Halbleitertechnik
DE10141142B4 (de) Einrichtung zur reaktiven Plasmabehandlung von Substraten und Verfahren zur Anwendung
DE19737802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten
EP4150663B1 (de) Haltevorrichtung und verwendung der haltevorrichtung
DE2621418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterplättchen
DE102016111236A1 (de) Substrat-Trägerelement für eine Trägerhorde, sowie Trägerhorde und Vorrichtung mit dem Substrat-Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801