DE1980265U - Kabelaufwickelvorrichtung. - Google Patents

Kabelaufwickelvorrichtung.

Info

Publication number
DE1980265U
DE1980265U DE1967W0041170 DEW0041170U DE1980265U DE 1980265 U DE1980265 U DE 1980265U DE 1967W0041170 DE1967W0041170 DE 1967W0041170 DE W0041170 U DEW0041170 U DE W0041170U DE 1980265 U DE1980265 U DE 1980265U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shaft
rollers
movable
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967W0041170
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dieter Walkenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967W0041170 priority Critical patent/DE1980265U/de
Publication of DE1980265U publication Critical patent/DE1980265U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

ERICH DIETER WALKENHORST
DIPL.-ING.
SELBSTTÄTIGE KABELAUI1WIOKSLVORRICHTUNg
Beschreibung und Schutzanspräche
2) Zweck der selbsttätigen Kabelaufwickelvorrichtung
7J)) Beschreibung
4) Schutzansprüche
2) Zweck der selbsttätigen Kabelaufwickel-
Bei Verwendung von ortsveränderlichen Elektrogeräten aller Art (Heimwerker ,Handbohrmaschine^, Schleifscheiben,Haushaltgeräten,Rasenmäher usw.) ist die hierbei stets erforderliche Gerätezuleitung meist hinderlich und u.U. gefährlich,besonders dann,wenn diese ungeordnet am Arbeitsplatz . herumliegt.Oftmals wird das Gerätekabel versehentlich bei der Arbeit beschädigt oder gar zerschnitt en. Sofern die Beschädigung unbemerkt bleibt, ist der Bedienende beispielsweise bei .Schutzleiterunterbrechung gefährdet.
Um diese Unannehmlichkeiten bzw. Gefahren bei Verwendung von ortsveränderlichen Elektrogeräten zu vermeiden,gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise gibt es Kabelaufwickeltrommeln,die durch Federkraft stets den am Arbeitsplatz nicht erforderlichen Taxi des Kabels selbsttätig aufwickeln. Damit besteht zwischen Elektrogerät und Trommel eine bestimmte Zugspannung.Die Aufwickeltrommel kann direkt am Gerät oder getrennt von diesem angeordnet sein.
Im Interesse einer gleichmäßigen mechanischen Kabelbeanspruchung muß gefordert werden,daß die Zugspannung im Kabel bei jeder Trommelstellung möglichst gleich ist.Dies kann mit federgetriebenen Kabelaufwickeltrommeln nicht zufriedenstellend gelöst werden.Daraus ergibt sich die Forderung nach einer einfach herzustellenden Vorrichtung, die das Gerätekabel unabhängig von der herausgezogenen Kabellänge mit konstanter Zugkraft selbsttätig aufwickelt.
'V
«»^.,uidßeuaiMÄ^tiWA^
* ERICH DIETER WALKENHORST
DIPL.-ING.
3) Beschreibung der selbsttätigen Kabelaufwickelvorrichtung
Die unter 2) erläuterten Forderungen werden am günstigsten unter geringstem technischen Aufwand durch Ausnutzung des Flaschenzugprinzips erfüllt.Die Achse (1) trägt je nach aufzuwickelnder Kabellänge (siehe Skizze Nr.2851) η + 1 Rollen (2),die auf beiden Seiten durch entsprechende Klemmstücke (3) so gehalten werden, daß sie sich nicht verschieben können.Die Welle (1) ist vertikal und horizontal jeweils um 9° gebogen und damit so ausgebildet,daß Sie in der Aufhängevorrichtung (4-) schwenkbar gelagert werden kann. Die schwenkbare Lagerung der Welle (1) hat den Vorzug,daß sich die Aufwickelvorrichtung jeweils selbsttätig in die Richtung des Arbeitsplatzes einstellt .Die Aufhängevorrichtung (1I-) besteht aus mehrfach gebogenem Flacheisen mit zwei entsprechenden Bohrungen für die Lagerung der Welle (l) und zwei weiteren Bohrungen für die Befestigung der Aufhängevorrichtung an Stangen oder Wandflachen.
Auf der beweglichen Welle (5) befinden sich η Rollen,die ebenfalls durch zwei Klemmstücke auf beiden Seiten gehalten werden.An einem weiteren auf die Welle (,5) aufsteckbaren Klemmstück (6) wird ein Ende des aufzuwickelnden Kabels befestigt. Das Kabel (7) wird nach Skizze Nr.2851 über die Rollen geführt.Ein U-förmig gebogenes Flacheisen (8) mit zwei Bohrungen sitzt ebenfalls auf der Welle (5)«An diesem Flacheisen (8) können bestirnte Gewichte nach Wahl der zulässigen bzw. gewünschten Zugspannung im aufzuwickelnden Kabel (7) aufgehängt werden.
Das Gerät gestattet durch vielfältige: Variationsmöglichkeiten wie -beispielsweise durch Änderung der Rollenzahl oder der Montagehöhe eine leichte Anpassung an die praktischen Forderungen beim Umgang mit ortsveränderlichen Elektrogeräten.
M:

Claims (1)

  1. \ "S/VäS.
    Ρ.Α.689 63Β-5.1267
    ERICH DIETER WALKENHORST
    DIPL.-ING.
    3 ~
    Besonders vorteilhaft läßt sich die Kabelaufwickelvorrichtung in Verbindung mit Elektro-Rasenmähern verwenden.Dabei kann sie i.A. an einer genügend hohen Stange etwa in der Mitte der Rasenfläche angebracht werden.Die verfügbare heraussiehbare Kabellänge beträgt jwweils das etwa (n + l)-fache der Montagehöhe.
    4) Schutzansprüche
    Folgende Schutzansprüche v/erden gestellt:
    .1 Selbsttätige Kabelaufwickelvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,daß eine bzw. mehrere Rollen auf einer horizontal schwenkbaren Welle und einer darunter befindlichen beweglichen Welle (unabhängig voneinander drehbare Rollen auf beiden Wellen) angebracht sind,so daß die untere bewegliche Welle mit den erforderlichen Rollen durch das über die Rollen mehrfach geführte Kabel getragen wird,
    .2 Gerät nach Anspruch .1 dadurch gekennzeichnet,daß das senkrecht nach unten gebogene Wellenende der oberen schwenkbaren Welle in einer Aufhängevorrichtung schwenkbar gelagert ist,
    •3 Gerät nach Anspruch .1 und ,2 dadurch gekennzeichnet ,daß das aufzuwickelnde Kabel an einem Ende in einem Klemmstück an der beweglichen Welle befestigt wird,
    .4- Gerät nach Anspruch .1 bis .3 dadurch gekennzeichnet ,daß die Rollen auf beiden Wellen auswechselbar sind.
DE1967W0041170 1967-12-05 1967-12-05 Kabelaufwickelvorrichtung. Expired DE1980265U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0041170 DE1980265U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Kabelaufwickelvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0041170 DE1980265U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Kabelaufwickelvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980265U true DE1980265U (de) 1968-03-07

Family

ID=33392165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0041170 Expired DE1980265U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Kabelaufwickelvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980265U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687470A1 (de) * 2011-03-16 2014-01-22 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Kabelanpassungsvorrichtung
AT515664A4 (de) * 2014-05-20 2015-11-15 Hofstätter Josef Einschubelement für Rahmengestelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687470A1 (de) * 2011-03-16 2014-01-22 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Kabelanpassungsvorrichtung
EP2687470A4 (de) * 2011-03-16 2014-09-10 Chuo Hatsujo Kk Kabelanpassungsvorrichtung
AT515664A4 (de) * 2014-05-20 2015-11-15 Hofstätter Josef Einschubelement für Rahmengestelle
AT515664B1 (de) * 2014-05-20 2015-11-15 Hofstätter Josef Einschubelement für Rahmengestelle
US9854699B2 (en) 2014-05-20 2017-12-26 Patchbox Gmbh Insert element for frameworks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3789236A1 (de) Ladestation für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE212019000043U1 (de) Eine Faseraufwickelvorrichtung für Textilien
DE1980265U (de) Kabelaufwickelvorrichtung.
DE653166C (de) Selbsttaetige Kabelaufwickelvorrichtung fuer Staubsauger
DE820169C (de) Einrichtung zum Einziehen und Auslassen von Kabeln, die den Strom von einem festen Punkt zu einer beweglichen Vorrichtung leiten, insbesondere Kabelfuehrung fuer Hafenkraene
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE520564C (de) Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen
DE800243C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
US1620918A (en) Guard for reels
CH333681A (de) Aufbewahrungsgerät für schlauchartige Körper für die Übertragung von Gasen und elektrischem Strom
DE1900032B2 (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen,insbesondere fuer Turbogeneratoren
DE3134519A1 (de) "vorrichtung zum endlosen ueberkopf-abhaspeln von metalldraht"
DE827667C (de) Vorrichtung zum Spannen der Leitungsschnur an elektrischen Buegeleisen
DE3420672A1 (de) Einrichtung zur bevorratung eines stromkabels
DE221737C (de)
DE866457C (de) Abwickelspule fuer Filmvorfuehrungsapparate
DE652095C (de) Aufzugvorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE272006C (de)
US1275501A (en) Apparatus for stringing wires.
AT517808A1 (de) Anordnung zum Halten der aus Tragseil und Fahrdraht bestehenden Oberleitung elektrischer Schienenfahrzeuge
DE328607C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen u. dgl.
DE2715058A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer phasenklemme an einer hochspannungsleitung
DE257469C (de)
DE1268824B (de) Kontinuierlich arbeitende UEberkopfablaufvorrichtung fuer Drahtumpressmaschinen
DE2644795A1 (de) Segelflugzeug-startwinde