DE19802390A1 - Vorrichtung zum Befestigen einer Komponente an einem unbeweglichen Träger - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Komponente an einem unbeweglichen Träger

Info

Publication number
DE19802390A1
DE19802390A1 DE19802390A DE19802390A DE19802390A1 DE 19802390 A1 DE19802390 A1 DE 19802390A1 DE 19802390 A DE19802390 A DE 19802390A DE 19802390 A DE19802390 A DE 19802390A DE 19802390 A1 DE19802390 A1 DE 19802390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
projection
carrier
immovable
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19802390A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyuki Honobe
Hideaki Takahashi
Masahiko Hara
Koji Morita
Toru Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Unisia Jecs Corp filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19802390A1 publication Critical patent/DE19802390A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/002Means for preventing rotation of screw-threaded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/451Rigid sleeve encompasses flexible bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung einer Komponente an einem unbeweglichen Träger und insbesondere eine Vorrichtung zum Erleichtern der Befestigung einer Komponente wie etwa eines in einem Antiblockier-Bremssystem (ABS) für Fahrzeuge verwendeten Betätigungselements an einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Träger.
Die Inhalte der Anmeldung JP 9-23085-A, eingereicht am 23. Januar 1997, sind hier durch Literaturhinweis einge­ fügt.
Ein Antiblockier-Bremssystem für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens der Räder beim Bremsen ist wohlbekannt. Ein Beispiel eines Antiblockier-Bremssystems enthält einen Hauptzylinder, der in Abhängigkeit von der Betäti­ gung eines Bremspedals einen Bremsfluiddruck aufbaut, eine Hauptleitung, die den Bremsfluiddruck an einen Radzylinder überträgt, ein normalerweise geöffnetes, druckverstärkendes elektromagnetisches Ventil, das in der Hauptleitung angeordnet ist, eine Rückleitung, die eine Verbindung zwischen dem Radzylinder und einem Vorratsbe­ hälter herstellt, ein normalerweise geschlossenes, druck­ reduzierendes elektromagnetisches Ventil, das in der Rückleitung angeordnet ist, sowie eine Pumpe, die das in dem Vorratsbehälter aufbewahrte Bremsfluid ansaugt und das Bremsfluid zum Hauptzylinder fördert.
Diese Elemente, d. h. das druckverstärkende elektromagne­ tische Ventil, das druckreduzierende elektromagnetische Ventil, der Vorratsbehälter, die Pumpe und dergleichen sind in einem Betätigungselementgehäuse untergebracht und bilden das Betätigungselement. Dieses Betätigungselement ist an der Fahrzeugkarosserie durch Befestigungselemente befestigt.
Beispielsweise ist eine Vorrichtung zum Befestigen des Betätigungselements an der Fahrzeugkarosserie mittels einer elastischen Halterung, einer Anbringungsabdeckung und eines Trägers vorgeschlagen worden. Die elastische Halterung ist an einem Anbringungsschaft angebracht, der am Betätigungselementgehäuse einteilig ausgebildet ist und hiervon vorsteht. Die Anbringungsabdeckung ist an der elastischen Halterung angebracht. Ein an der Anbringungs­ abdeckung einteilig ausgebildete Gewindeschaft steht hiervon vor und verläuft durch den an der Fahrzeugkaros­ serie befestigten Träger. Mit dem Gewindeschaft, der aus einer Anbringungsbohrung des Trägers nach außen vorsteht, ist eine Mutter in Eingriff. Eine solche Vorrichtung ist aus der JP 7-156771-A bekannt.
Da der Gewindeschaft an der Anbringungsabdeckung in der vorgeschlagenen Vorrichtung einteilig ausgebildet ist, muß das Betätigungselement, das die elastische Halterung und die Anbringungsabdeckung aufweist, bei seiner Anbrin­ gung am festen Träger relativ zu dem festen Träger ge­ neigt werden, um den Gewindeschaft der Anbringungsabdec­ kung in die Anbringungsbohrung des festen Trägers einzu­ schieben. Somit wird das Betätigungselement vorübergehend am festen Träger angebracht. Dann wird das in dieser Weise vorübergehend angebrachte Betätigungselement an der Fahrzeugkarosserie befestigt, indem die Mutter auf den Abschnitt des Gewindeschafts geschraubt wird, der von der Anbringungsbohrung des festen Trägers vorsteht.
Weiterhin ist in der vorgeschlagenen Vorrichtung zwischen dem Betätigungselement und dem festen Träger, in dem die Anbringungswelle, die elastische Halterung und die An­ bringungsabdeckung angeordnet sind, ein Zwischenraum vorhanden. Daher erfordert die vorgeschlagene Vorrichtung einen verhältnismäßig großen Montageraum zum Anbringen des Betätigungselements an der Fahrzeugkarosserie durch den festen Träger innerhalb eines begrenzten Raums wie etwa des Motorraums der Fahrzeugkarosserie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum Befestigen einer Komponente an einem unbewegli­ chen Träger zu schaffen, mit der die Anbringung der Komponente am unbeweglichen Träger erleichtert wird und der erforderliche Montageraum für die Komponente und den Träger innerhalb eines begrenzten Raums reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gerichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger Ausführungen, die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1A eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Befe­ stigen einer Komponente an einem unbewegli­ chen Träger gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung;
Fig. 1B eine Schnittansicht der Vorrichtung längs der Linie 1B-1B in Fig. 1A;
Fig. 2A eine Schnittansicht eines Teils der Vorrich­ tung längs der Linie 2A-2A in Fig. 2B, in der eine Buchse und ein in der Buchse befestigter Stift gezeigt sind;
Fig. 2B eine Draufsicht des Teils von Fig. 2A;
Fig. 3A, B Ansichten ähnlich denjenigen der Fig. 2A bzw. 2B, die jedoch die Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung zeigen;
Fig. 4A, 4B Ansichten ähnlich denjenigen der Fig. 2A bzw. 2B, die jedoch die Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführung der Erfindung zeigen;
Fig. 5 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführung der Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5, die jedoch die Vorrichtung gemäß einer fünf­ ten Ausführung der Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5, die jedoch die Vorrichtung gemäß einer sech­ sten Ausführung der Erfindung zeigt; und
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5, die jedoch die Vorrichtung gemäß einer sieb­ ten Ausführung der Erfindung zeigt.
In den im folgenden erläuterten zweckmäßigen Ausführungen wird die Vorrichtung auf eine Struktur zum Anbringen eines in einem Antiblockier-Bremssystem für Fahrzeuge verwendeten Betätigungselements an einem an der Fahrzeug­ karosserie befestigten Träger angewendet. Das Betäti­ gungselement nimmt elektromagnetische Ventile, einen Vorratsbehälter und dergleichen, die jedoch nicht gezeigt sind, auf.
Die Fig. 1A bis 2B zeigen die erste Ausführung der Erfin­ dung. In den Fig. 1A und 1B ist das die Komponente bil­ dende Betätigungselement mit dem Bezugszeichen 11 be­ zeichnet. Die Vorrichtung enthält eine zylindrische Anbringungsaussparung 12, die in einem vorgegebenen Abschnitt des Gehäuses des Betätigungselements 11 ausge­ bildet ist. In die Anbringungsaussparung 12 ist eine zylindrische Buchse 13 aus einem elastischen Werkstoff wie etwa Gummi mittels Preßpassung fest eingesetzt.
In eine mittige Öffnung der Buchse 13 ist eine Hülse 14 eingesetzt. Wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, ent­ hält die Hülse 14 einen zylindrischen hohlen Schaftab­ schnitt 15 und einen im wesentlichen ringförmigen Flansch 16, der sich vom Schaftabschnitt 15 radial nach außen erstreckt. Der Schaftabschnitt 15 besitzt eine Mittelach­ se und eine axial verlaufende Gewindebohrung 17, die konzentrisch zur Mittelachse ausgebildet ist und einen Bolzen 22 aufnimmt, wie weiter unten erläutert wird. Der Schaftabschnitt 15 ist mit seiner äußeren Umfangsfläche mit der inneren Umfangsfläche der Buchse 13, die die mittige Öffnung umgibt, in Eingriff. Der Schaftabschnitt 15 ist so beschaffen, daß sein äußerer Durchmesser um einen vorgegebenen Wert größer als der Durchmesser der Mittelöffnung der Buchse 13 ist. Der Schaftabschnitt 15 ist in die Buchse 13 eingepaßt und durch den somit er­ zeugten Eingriff befestigt. Der Flansch 16 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des Schaftab­ schnitts 15 der Hülse 14. Der Flansch 16 ist zwischen die Buchse 13 und einen an einer (nicht gezeigten) Fahrzeug­ karosserie befestigten unbeweglichen Träger 19 eingefügt. Der Flansch 16 stößt mit einer Stirnfläche an einer ebenen Stirnfläche der Buchse 13 an, die zur Außenseite der Anbringungsaussparung 12 freiliegt, und ist mit der gegenüberliegenden Stirnfläche gegen die rückseitige Fläche des Trägers 19 gepreßt. Der Flansch 16 umfaßt einen Hauptabschnitt, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Buchse 13 ist, und einen Vorsprunganbringungsabschnitt 16a, der sich vom Hauptab­ schnitt radial auswärts erstreckt.
An dem Vorsprunganbringungsabschnitt 16a des Flansches 16 der Hülse 14 ist ein Vorsprung 18 befestigt. Der Vor­ sprung 18 ist am Vorsprunganbringungsabschnitt 16a in bezug auf die Mittelachse des Schaftabschnitts 15 der Hülse 14 radial auswärts angeordnet. Der Vorsprung 18 erstreckt sich in axialer Richtung der Hülse 14 durch eine Bohrung 16b, die im Vorsprunganbringungsabschnitt 16a des Flansches 16 ausgebildet ist. Der Vorsprung 18 besitzt die Form eines mit Kopf versehenen Stifts. Der als Vorsprung dienende Stift 18 besitzt einen zylindri­ schen Körperabschnitt 18a, der in der Bohrung 16b in Eingriff ist, einen Kopfabschnitt 18b, der von der Boh­ rung 16b vorsteht, und ein erweitertes Ende 18c, das mit der einen Stirnfläche des Flansches 16 in Eingriff ist. Somit ist der Vorsprung 18 mit der Hülse 14 zu einer Einheit verbunden. Der Kopfabschnitt 18b besitzt einen größeren Durchmesser als der Körperabschnitt 18a und stößt an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Flansches 16 an. Der Vorsprung 18 wird durch eine am unbeweglichen Träger 19 vorgesehene Führung 21 geführt, wenn das Betä­ tigungselement 11 relativ zum unbeweglichen Träger 19 in die Anbringungsposition bewegt wird, wie später erläutert wird.
Der unbewegliche Träger 19 besitzt in der Draufsicht eine längliche, rechteckige Form, wie zum Teil in Fig. 1A gezeigt ist. Die Führung 21 besitzt die Form eines Schlitzes, der sich in Längsrichtung des unbeweglichen Trägers 19 erstreckt und in eine Umfangskante des unbe­ weglichen Trägers 19 mündet. Der als die Führung dienende Schlitz 21 ist so beschaffen, daß er den Kopfabschnitt 18b des Vorsprungs 18 aufnehmen kann. Der Schlitz 21 ist durch zwei beabstandete, gerade Führungsflächen defi­ niert, die im wesentlichen zueinander parallel sind. Die Führungsflächen liegen der Umfangsfläche des Kopfab­ schnitts 18b des Vorsprungs 18 gegenüber, wenn der Schlitz 21 den Vorsprung 18 führt. Der unbewegliche Träger 19 ist außerdem mit einer Anbringungsbohrung 20 ausgebildet, die mit dem Schlitz 21 in Verbindung steht. Die Anbringungsbohrung 20 ist auf die Gewindebohrung 17 der Hülse 14 im wesentlichen ausgerichtet. Die Anbrin­ gungsbohrung 20 besitzt einen Durchmesser, der im wesent­ lichen gleich dem Zwischenraum zwischen den geraden Führungsschlitzen 21 ist.
Durch die Anbringungsbohrung 20 des unbeweglichen Trägers 19 erstreckt sich ein Bolzen 22 bis in die Gewindebohrung 17 der Hülse 14. Der Bolzen 22 besitzt einen Gewindekör­ per, der mit der Gewindebohrung 17 in Eingriff ist, und einen Kopf, der von der Anbringungsbohrung 20 des unbe­ weglichen Trägers 19 vorsteht. Der Kopf des Bolzens 22 erstreckt sich in radialer Richtung weiter als der Gewin­ dekörper und stößt gegen die vordere Seitenfläche des stationären Trägers 19. Der Kopf des Bolzens 22 ist mit der vorderen Seitenfläche des unbeweglichen Trägers 19, die längs des Umfangs der Anbringungsbohrung 20 verläuft, in reibschlüssigem Eingriff.
Wenn das Betätigungselement 11 am unbeweglichen Träger 19 angebracht wird, wirken der Vorsprung 18 und die Führung 21 in der Weise zusammen, daß die Gewindebohrung 17 der Hülse 14 auf die Anbringungsbohrung 20 des unbeweglichen Trägers 19 ausgerichtet wird. Somit wirken der Vorsprung 18 und die Führung 21 zusammen, um die Anbringung des Betätigungselements 11 am Träger 19 zu unterstützen.
Die Anbringung des Betätigungselements 11 wird in der im folgenden erläuterten Weise ausgeführt.
Zunächst wird die elastische Buchse 13 mittels Preßpas­ sung in die Anbringungsaussparung 12 des Betätigungsele­ ments 11 eingesetzt. Dann wird der Schaftabschnitt 15 der Hülse 14 in die Mittelöffnung der Buchse 13 mittels Preßpassung eingesetzt, bis der Flansch 16 der Hülse 14 an der freiliegenden Stirnfläche der Buchse 13 anstößt. In diesem Zustand sind das Betätigungselement 11 und die Hülse 14, die miteinander über die Buchse 13 verbunden sind, zu einem einheitlichen Körper zusammengefügt.
Anschließend wird das einen einheitlichen Körper bildende Betätigungselement 11 zu dem an der Fahrzeugkarosserie befestigten unbeweglichen Träger 19 bewegt. Dann wird das Betätigungselement 11 in einer Richtung F wie in Fig. 1B gezeigt bewegt, so daß der Stift 18 der Hülse 14 in den Schlitz 21 des unbeweglichen Trägers 19 eingeführt wird, wobei der Flansch 16 der Hülse 14 mit der rückseitigen Fläche des Trägers 19 in Kontakt gehalten wird. Die rückseitige Fläche des Trägers 19 wirkt als Führungsflä­ che für den Flansch 16 der Hülse 14. Wenn das Betäti­ gungselement 11 in eine in Fig. 1A und 1B gezeigte An­ bringungsposition relativ zum Träger 19 bewegt ist, ist die Gewindebohrung 17 der Hülse 14 auf die Anbringungs­ bohrung 20 des Trägers 19 ausgerichtet. Während dieser Bewegung des Betätigungselements 11 wird die Mittelachse der Gewindebohrung 17 der Hülse 14 parallel zur Mittel­ achse der Anbringungsbohrung 20 verschoben.
In diesen Zustand wird der Bolzen 22 in die Anbringungs­ bohrung 20 des Trägers 19 eingeführt und mit der Gewinde­ bohrung 17 der Hülse 14 verschraubt, bis der Kopf des Bolzens 22 mit der vorderen Seitenfläche des Trägers 19 in Eingriff ist. Wenn der Kopf des Bolzens 22 mit der vorderen Seitenfläche des Trägers 19 in Eingriff ist, werden dazwischen sowohl ein reibschlüssiger Eingriff als auch ein Gewindeeingriff des Gewindekörpers des Bolzens 22 mit der Gewindebohrung 17 der Hülse 14 geschaffen. Gleichzeitig werden ein reibschlüssiger Eingriff der rückseitigen Fläche des Trägers 19 mit der gegenüberlie­ genden Stirnfläche des Flansches 16 der Hülse 14 und ein reibschlüssiger Eingriff der einen Stirnfläche des Flan­ sches 16 mit der freiliegenden Stirnfläche der elasti­ schen Buchse 13 erzeugt. Somit ist das Betätigungselement 11 am unbeweglichen Träger 19 durch den Gewindeeingriff und durch den reibschlüssigen Eingriff wie oben beschrie­ ben befestigt.
In der obenbeschriebenen Anordnung der Erfindung kann das Betätigungselement ohne weiteres an der Anbringungsposi­ tion angeordnet werden, in der die Gewindebohrung 17 der Hülse 14 auf die Anbringungsbohrung 20 des unbeweglichen Trägers 19 ausgerichtet ist, ohne daß ein nachteiliger Arbeitsvorgang wie etwa ein vorübergehendes Neigen des Betätigungselements 11 relativ zum unbeweglichen Träger 19 erforderlich ist. Daher kann der Vorgang des Befesti­ gens des Betätigungselements 11 am unbeweglichen Träger 19 mittels des Bolzens 22 erleichtert werden.
Ferner dient die obenbeschriebene Anordnung aufgrund der Tatsache, daß die Hülse 14 in der Anbringungsaussparung 12 des Betätigungselements 11 angeordnet ist, einer Reduzierung der Größe des gesamten Betätigungselements 11. Dadurch kann der Montageraum für das Betätigungsele­ ment 11 und den Träger 19 innerhalb eines begrenzten Raums der Fahrzeugkarosserie reduziert werden.
Weiterhin kann in der obenbeschriebenen Anordnung des Vorsprungs 18 und der Führung 21 dann, wenn der Bolzen 22 in die Hülse 14 geschraubt wird, für diese Hülse 14 eine Drehung um ihre Achse im wesentlichen verhindert werden, da der Vorsprung 18 an der Führung 21 anstößt. Somit ist der Bolzen 22 in der Hülse 14 vollständig angezogen. Es ist sichergestellt, daß das Betätigungselement 11 am unbeweglichen Träger 19 befestigt ist.
Wenn das Betätigungselement 11 relativ zum unbeweglichen Träger 19 in die Anbringungsposition bewegt wird, kann der Flansch 16 der Hülse 14 die elastische Buchse 13 vor einer Beschädigung schützen, welche durch den Eingriff der elastischen Buchse 13 mit anderen Komponenten in der Umgebung des unbeweglichen Trägers 19 hervorgerufen werden könnte.
Da ferner in dieser Ausführung der Vorsprung 18 die Form eines Stifts besitzt, trägt er zur einfachen Struktur bei, ferner kann die Größe des Stifts in einem verhält­ nismäßig großen Bereich gewählt werden.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 3A und 3B eine zweite Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert. Die zweite Ausführung ist der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, daß am Flansch 16 der Hülse 114 eine im wesentlichen ringförmige Scheibe 26 mit einem als Vorsprung dienenden Zungenabschnitt 25 befestigt ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile, außerdem werden nochmalige genaue Erläuterungen hiervon weggelassen.
Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, ist die im wesent­ lichen ringförmige Scheibe 26 konzentrisch zum Flansch 16 der Hülse 114 angeordnet. Die Hülse 114 ist ähnlich wie die Hülse 14 der ersten Ausführung konfiguriert, mit der Ausnahme, daß der Flansch 16 ringförmig ist und keinen Vorsprunganbringungsabschnitt 16a aufweist. Die im we­ sentlichen ringförmige Scheibe 26 ist an ihrer inneren Umfangsfläche, die eine Mittelöffnung 26a definiert, mit der äußeren Umfangsfläche des Flansches 16 in Eingriff. Die im wesentlichen ringförmige Scheibe 26 besitzt eine Dicke, die geringer als diejenige des Flansches 16 ist. Sie wird an der Hülse 114 durch Erweitern des äußeren Umfangs des Flansches 16 der Hülse 114 befestigt, nachdem die Scheibe 26 auf den äußeren Umfang des Flansches 16 gesetzt worden ist. Die im wesentlichen ringförmige Scheibe 26 besitzt einen radial vorstehenden Abschnitt 26b, der sich von der äußeren Umfangsfläche der Scheibe 26 radial nach außen erstreckt. Der Zungenabschnitt 25, der als Vorsprung dient, ist mit dem radial vorstehenden Abschnitt 26b verbunden und erstreckt sich längs der Mittelachse der Hülse 114. Der Zungenabschnitt 25 ist relativ zu dem radial vorstehenden Abschnitt 26b im wesentlichen senkrecht umgebogen. Der Zungenabschnitt 25 besitzt eine axiale Länge, die ermöglicht, daß er mit der Führung 21 des unbeweglichen Trägers 19 zusammenwirken kann, wenn das Betätigungselement 11 am unbeweglichen Träger 19 angebracht wird. Der Zungenabschnitt 25 ist prismenförmig und weist zwei gegenüberliegende Seitenflä­ chen auf, die in Umfangsrichtung der Scheibe 26 beabstan­ det sind. Die Seitenflächen befinden sich gegenüber den geraden Führungsflächen des Schlitzes 21, wenn der Zun­ genabschnitt 25 geführt wird. Der Zungenabschnitt 25 ist nicht auf die Prismenform eingeschränkt, sondern kann verschiedenartig geformt sein. Die im wesentlichen ring­ förmige Scheibe 26 wird durch Pressen ausgebildet, was zur Erleichterung des Herstellungsprozesses beiträgt. Die im wesentlichen ringförmige Scheibe 26 besitzt gegenüber­ liegende Stirnflächen, die durch Preßbearbeitung gehärtet sind. Die gehärteten Stirnflächen der Scheibe 26 erhöhen die Festigkeit gegenüber der Preßkraft, die über den Kopf des Bolzens 22 auf sie ausgeübt wird, wenn der Bolzen 22 in die Gewindebohrung 17 der Hülse 114 geschraubt wird.
Die Fig. 4A und 4B erläutern eine dritte Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die sich von der obenbe­ schriebenen zweiten Ausführung dadurch unterscheidet, daß die im wesentlichen ringförmige Scheibe 26 an der Hülse 214 durch Kerbverzahnungen 14a, die am Flansch 16 der Hülse 214 ausgebildet sind, befestigt ist.
Wie in Fig. 4A gezeigt ist, besitzt die Hülse 214 axial sich erstreckende Kerbverzahnungen 14a, die an der äuße­ ren Umfangsfläche des Flansches 16 ausgebildet sind. Die Hülse 214 ist der Hülse 114 der zweiten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, daß anstatt der Erweiterung der Hülse 114 die Kerbverzahnungen 14a vorgesehen sind. Die im wesentlichen ringförmige Scheibe 26 ist mittels Preßpassung am Flansch 16 der Hülse 214 angebracht. Die Kerbverzahnungen 14a des Flansches 16 sind mit der inne­ ren Umfangsfläche, die die Mittelöffnung 26a der im wesentlichen ringförmigen Scheibe 26 umgibt, in Eingriff. Durch diesen Eingriff wird eine Drehung der im wesentli­ chen ringförmigen Scheibe 26 relativ zur Hülse 214 ver­ hindert. Somit ist die im wesentlichen ringförmige Schei­ be 26 an der Hülse 214 drehfest angebracht.
In der zweiten Ausführung und in der dritten Ausführung kann die Hülse 114, 214 als zylindrischer hohler Schaft ohne Flansch ausgebildet sein und mit ihrem äußeren Umfang an der die Mittelöffnung 26a der im wesentlichen ringförmigen Scheibe 26 umgebenden inneren Umfangsfläche befestigt sein.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 5 eine vierte Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert. Diese Ausfüh­ rung unterscheidet sich von der obenbeschriebenen zweiten Ausführung dadurch, daß der unbewegliche Träger 119 am offenen Ende des Schlitzes 21 mit zwei beabstandeten, abgeschrägten Führungsflächen 27 versehen ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sind die beiden beabstandeten, abgeschrägten Führungsflächen 27 mit den geraden Füh­ rungsflächen des Schlitzes 21 des unbeweglichen Trägers 119 kontinuierlich verbunden. Die abgeschrägten Führungs­ flächen 27 sind relativ zu den geraden Führungsflächen in der Weise geneigt, daß ein Abstand zwischen den abge­ schrägten Führungsflächen 27 mit abnehmendem Abstand von der Umfangskante des stationären Trägers 119 zunimmt. Eine der abgeschrägten Führungsflächen 27 kann weggelas­ sen sein. Die Ausbildung der abgeschrägten Führungsflä­ chen 27 dient der Erleichterung der Einführung des Vor­ sprungs 25 der Scheibe 26 in den Schlitz 21 des Trägers 119, wenn das Betätigungselement 11 in Richtung F wie in Fig. 5 gezeigt bewegt wird. Obwohl in dieser Ausführung der Vorsprung 25 die Form des Zungenabschnitts der Schei­ be 26 wie in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform erläutert besitzt, kann als Vorsprung auch der Stift verwendet werden, der in Verbindung mit der ersten Aus­ führung erläutert worden ist.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 6 eine fünfte Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert. Diese Ausfüh­ rung ist der obenbeschriebenen zweiten Ausführung ähn­ lich, mit Ausnahme der Konfiguration des unbeweglichen Trägers 219.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist der unbewegliche Träger 219 mit einer kreisförmigen Anbringungsbohrung 120 sowie mit dem Schlitz 21 ausgebildet, die in gegenseitigem Abstand ohne Zwischenverbindung angeordnet sind. Der Schlitz 21 steht nicht mit der kreisförmigen Anbringungs­ bohrung 120 in Verbindung. Die gegenüberliegenden geraden Führungsflächen des Schlitzes 21 wirken als Führung für den Vorsprung 25. Der geradlinige Träger 219 besitzt einen Anschlag 21a, der mit dem Vorsprung 25 in Eingriff ist, um die Bewegung des Betätigungselements 11 in der Richtung F zu begrenzen. Der Anschlag 21a bildet die Bodenfläche des Schlitzes 21 und ist mit einer radial inneren Fläche des Vorsprungs 25 in Eingriff, wenn das Betätigungselement 11 in der Anbringungsposition angeord­ net ist. Somit sind die Führung und der Anschlag durch den Schlitz 21 gebildet. Der Anschlag 21a trägt zu einer genauen Positionierung des Betätigungselements 11 bei und dient zum stabilen vorübergehenden Halten des Betäti­ gungselements 11 in der Anbringungsposition, bevor der Bolzen 22 angezogen wird. Da in dieser Anordnung der Schlitz 21 nicht mit der Anbringungsbohrung 120 in Ver­ bindung steht, besitzt der unbewegliche Träger 219 einen Wandabschnitt, der sich zwischen dem Schlitz 21 und der Anbringungsbohrung 120 erstreckt. Der Wandabschnitt des Trägers 219 nimmt den auf den Träger 219 über den Kopf des festgezogenen Bolzens 22 ausgeübten Druck zusammen mit dem die Anbringungsbohrung 120 umgebenden Umfangs­ wandabschnitt des unbeweglichen Trägers 219 auf. Dadurch entsteht der Druck gleichmäßig auf dem Umfangswandab­ schnitt des unbeweglichen Trägers 219, was zu einer stabilen Unterstützung des Betätigungselements 11 am unbeweglichen Träger 219 beiträgt.
Weiterhin ist die Weite W des unbeweglichen Trägers 219 zwischen der Mittelachse der Hülse 114 und einer der gegenüberliegenden Seitenkanten des Trägers 219 größer als der radiale Abstand H zwischen der Mittelachse der Hülse 114 und der radial äußeren Seite des Vorsprungs 25 der Scheibe 26. Diese Konfiguration des unbeweglichen Trägers 219 ruft eine Fehlausrichtung der Gewindebohrung 17 der Hülse 114 in bezug auf die Anbringungsbohrung 120 hervor, falls der Vorsprung 25 aus einer vorgegebenen Position relativ zur Mittelachse der Hülse 114 in Winkel­ richtung verschoben ist. Aufgrund dieser Fehlausrichtung wird verhindert, daß das Betätigungselement 11 am Träger 219 in einer Position angebracht wird, die gegenüber der Anbringungsposition versetzt ist, in der der Vorsprung 25 mit dem Anschlag 21a in Eingriff ist.
Obwohl in dieser Ausführung der Vorsprung 25 die Form des Zungenabschnitts der Scheibe 26 besitzt, wie in der zweiten Ausführungsform erläutert worden ist, kann auch der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform be­ schriebene Stift als Vorsprung verwendet werden.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 7 eine sechste Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert. Die sechste Ausführung unterscheidet sich von der obenbeschriebenen zweiten Ausführungsform dadurch, daß an der im wesentli­ chen ringförmigen Scheibe 126 zwei gegenüberliegende Vorsprünge 25 vorgesehen sind und daß Führungen 28 die Form von Schulterabschnitten des unbeweglichen Trägers 319 besitzen.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, besitzt die im wesentlichen ringförmige Scheibe 126 die beiden Vorsprünge 25, die die Form von Zungenabschnitten besitzen, wie in Verbindung mit der zweiten Ausführung erläutert worden ist. Die beiden Vorsprünge 25 sind in bezug auf die Mittelachse der Hülse 114 im wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet. Die im wesentlichen ringförmige Scheibe 126 ist der Scheibe 26 der zweiten Ausführungsform mit Aus­ nahme dieser beiden Vorsprünge ähnlich. Die beiden Vor­ sprünge 25 besitzen jeweils die Form des am Flansch der Hülse befestigten Stifts, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert worden ist.
Der unbewegliche Träger 319 besitzt die Führungen 28, die die Form von Schulterabschnitten aufweisen, die sich zu beiden Seiten der Anbringungsbohrung 20 in einem Abstand zur Anbringungsbohrung 20 befinden. Die Schulterabschnit­ te sind aus den gegenüberliegenden Seitenkanten des Trägers 319 ausgespart. Der unbewegliche Träger 319 besitzt Anschläge 28a, die mit den Vorsprüngen 25 in Eingriff sind, um die Bewegung des Betätigungselements 11 in der Richtung F zu begrenzen. Durch jeden Schulterab­ schnitt ist ein Paar aus einer Führung 28 und einem Anschlag 28a gebildet. Genauer bildet die Führung 28 einen longitudinalen Abschnitt des Schulterabschnitts, der sich in Längsrichtung von der Umfangskante des unbe­ weglichen Trägers 319 nach innen erstreckt. Der longitu­ dinale Abschnitt des Schulterabschnitts liegt der radial inneren Fläche jedes Vorsprungs 25 gegenüber, wenn der Vorsprung 25 geführt wird. Der Anschlag 28a bildet einen transversalen Abschnitt des Schulterabschnitts, der sich von den gegenüberliegenden Seitenkanten des unbeweglichen Trägers 319 transversal einwärts erstreckt und mit dem longitudinalen Abschnitt des Schulterabschnitts verbunden ist. Der transversale Abschnitt ist mit einer der beiden beabstandeten Seitenflächen jedes Vorsprungs 25 in Kon­ takt. Die Anschläge 28a tragen zur genauen Positionierung des Betätigungselements 11 bei und halten dann das Betä­ tigungselement 11 vor dem Festziehen des Bolzens 22 vorübergehend sicher in der Anbringungsposition. Ferner kann bei dieser Anordnung der beiden Vorsprünge 25 und der entsprechenden Anschläge 28a das Betätigungselement 11 vorübergehend sicher in der Anbringungsposition ohne Verschiebung gehalten werden. Dadurch wird das Einschrau­ ben des Bolzens 22 in die Gewindebohrung 17 der Hülse 114 erleichtert.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 8 eine siebte Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert. Die siebte Ausführungsform ist der obenbeschriebenen sechsten Aus­ führungsform ähnlich, mit Ausnahme der Anordnung der kreisförmigen Anbringungsbohrung 220 des unbeweglichen Trägers 419.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist der unbewegliche Träger 419 mit der kreisförmigen Anbringungsbohrung 220 ausge­ bildet, die nicht in die Umfangskante des Trägers 419 mündet. Der unbewegliche Träger 419 besitzt zwischen der Anbringungsbohrung 220 und seiner Umfangskante einen Wandabschnitt. Bei dieser Anordnung nimmt der Wandab­ schnitt des unbeweglichen Trägers 419 den über den Kopf des Bolzens 22 ausgeübten Druck zusammen mit dem die Anbringungsbohrung 220 umgebenden Umfangswandabschnitt des Trägers 419 auf. Dadurch entsteht der Druck gleichmä­ ßig am Umfangswandabschnitt des unbeweglichen Trägers 419, was zu einer stabilen Unterstützung des Betätigungs­ elements 11 am Träger 419 beiträgt.

Claims (26)

1. Vorrichtung zum Befestigen einer Komponente (11) an einem unbeweglichen Träger (19), gekennzeichnet durch
eine Anbringungsaussparung (12), die in der Komponente (11) ausgebildet ist,
eine elastische Buchse (13), die in die Anbrin­ gungsaussparung (12) eingepaßt ist,
eine Hülse (14), die in die elastische Buchse (13) eingepaßt ist, wobei die Hülse (14) eine axial verlaufende Gewindebohrung (17) aufweist,
eine Anbringungsbohrung (20), die im unbewegli­ chen Träger (19) ausgebildet ist,
einen Bolzen (22), der sich durch die Anbrin­ gungsbohrung (22) des unbeweglichen Trägers (19) in die Hülse (14) erstreckt und einen Gewindekörper, der mit der axial verlaufenden Gewindebohrung (17) der Hülse (14) in Eingriff ist, sowie einen Kopf umfaßt, der am unbewegli­ chen Träger (19) anschlägt,
einen Vorsprung (18), der an der Hülse (14) radial außerhalb der Mittelachse der Hülse (14) angeord­ net ist und sich in axialer Richtung der Hülse (14) erstreckt, und
eine Führung (21), die den Vorsprung (18) der Hülse (14) führt und am unbeweglichen Träger (19) ausge­ bildet ist,
wobei der Vorsprung (18) und die Führung (21) in der Weise zusammenwirken, daß sie die axial verlaufende Gewindebohrung (17) der Hülse (14) auf die Anbringungs­ bohrung (20) des unbeweglichen Trägers (19) ausrichten, wenn die Komponente (11) am unbeweglichen Träger (19) angebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (14) einen radial auswärts sich er­ streckenden Flansch (16) aufweist, der sich zwischen der elastischen Buchse (13) und dem unbeweglichen Träger (19) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Flansch (16) im wesentlichen senkrecht zur Achse der Hülse (14) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorsprung die Form eines Stifts (18) besitzt, der am Flansch (16) der Hülse (14) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führung die Form eines Schlitzes (21) be­ sitzt, der in die Umfangskante des unbeweglichen Trägers (19) mündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlitz (21) mit der Anbringungsbohrung (20) des unbeweglichen Trägers (19) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlitz durch zwei gegenüberliegende, gerad­ linige Führungsflächen (21), die im wesentlichen zueinan­ der parallel sind, sowie durch abgeschrägte Führungsflä­ chen (27) definiert ist, welche relativ zu den geradlini­ gen Führungsflächen (21) in der Weise geneigt sind, daß der Abstand zwischen den abgeschrägten Führungsflächen (27) mit abnehmendem Abstand zur Umfangskante des unbe­ weglichen Trägers (19) zunimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen ringförmige Scheibe (26), die am Flansch (16) der Hülse (114) befestigt ist und an der der Vorsprung (25) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorsprung die Form eines Zungenabschnitts (25) besitzt, der sich von der äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Scheibe (26) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (214) an der äußeren Umfangsfläche des Flansches (16) axial verlaufende Kerbverzahnungen (14a) aufweist, die mit der inneren Umfangsfläche der im we­ sentlichen ringförmigen Scheibe (26) in Eingriff sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führung die Form eines Schlitzes (21) hat, der zur Umfangskante des unbeweglichen Trägers (19) geöffnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitz (21) mit der Anbringungsbohrung (20) des unbeweglichen Trägers (19) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitz durch zwei gegenüberliegende, gerad­ linige Führungsflächen (21), die im wesentlichen zueinan­ der parallel sind, sowie durch abgeschrägte Führungsflä­ chen (27) definiert ist, welche relativ zu den geradlini­ gen Führungsflächen (21) in der Weise geneigt sind, daß der Abstand zwischen den abgeschrägten Führungsflächen (27) mit abnehmendem Abstand zur Umfangskante des unbe­ weglichen Trägers (19) zunimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Anschlag (21a), der mit dem Vorsprung (25) in Eingriff ist, um die Bewegung der Komponente (11) relativ zum unbeweglichen Träger (19) in einer Richtung (F) zu begrenzen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung und der Anschlag durch einen Schlitz (21) gebildet sind, der nicht mit der Anbringungsbohrung (20) des unbeweglichen Trägers (19) in Verbindung steht und eine Bodenfläche (21a) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flansch (16) sich im wesentlichen senkrecht zur Achse der Hülse (114) erstreckt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung die Form eines Stifts (18) besitzt, der am Flansch (16) der Hülse (14) befestigt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen ringförmige Scheibe (26), die am Flansch (16) der Hülse (14) befestigt ist und mit einem Vorsprung (25) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung die Form eines Zungenabschnitts (25) besitzt, der sich von der äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Scheibe (26) erstreckt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (214) an der äußeren Umfangsfläche des Flansches (16) axial verlaufende Kerbverzahnungen (14a) aufweist, die mit der inneren Umfangsfläche der im we­ sentlichen ringförmigen Scheibe (26) in Eingriff sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der unbewegliche Träger (219) zwischen der Mit­ telachse der Anbringungsbohrung (120) und einer seiner gegenüberliegenden Seitenkanten eine Breite (W) besitzt und
der Vorsprung von der Achse der Hülse (114) um eine Strecke beabstandet ist, die kleiner als die Weite (W) des unbeweglichen Trägers (219) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung und der Anschlag jeweils durch Schul­ terabschnitte (28) gebildet sind, die sich zu beiden Seiten der Anbringungsbohrung (20, 220) des unbeweglichen Trägers (419) in jeweiligem Abstand zu der Anbringungs­ bohrung (20, 220) befinden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung die Form von Zungenabschnitten (25) besitzt, die sich von der äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Scheibe (26) erstrecken und in bezug auf die Achse der Hülse (114) im wesentlichen diametral gegen­ überliegend angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anbringungsbohrung (20) in die Umfangskante des unbeweglichen Trägers (319) mündet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anbringungsbohrung (220) nicht in die Um­ fangskante des unbeweglichen Trägers (419) mündet.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der unbewegliche Träger (19) an einer Fahrzeugka­ rosserie befestigt ist.
DE19802390A 1997-01-23 1998-01-22 Vorrichtung zum Befestigen einer Komponente an einem unbeweglichen Träger Ceased DE19802390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9023085A JPH10203335A (ja) 1997-01-23 1997-01-23 基体の取付け構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802390A1 true DE19802390A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=12100595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802390A Ceased DE19802390A1 (de) 1997-01-23 1998-01-22 Vorrichtung zum Befestigen einer Komponente an einem unbeweglichen Träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6099190A (de)
JP (1) JPH10203335A (de)
KR (1) KR100302165B1 (de)
DE (1) DE19802390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017196568A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Bombardier Inc. Isolation mount

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485241B1 (en) * 1996-01-03 2002-11-26 J. Craig Oxford Surface mount ring assembly for loudspeaker
DE50010566D1 (de) * 2000-07-26 2005-07-21 Abb Turbo Systems Ag Baden Vorrichtung zur Befestigung einesTurboladers
JP2004338565A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Continental Teves Ag & Co Ohg 車両用ブレーキ液圧制御アクチュエータ
US7013100B2 (en) * 2003-05-16 2006-03-14 Static Control Components, Inc. Method and apparatus for reassembling a toner cartridge
JP4738874B2 (ja) 2005-04-15 2011-08-03 トヨタ自動車株式会社 車両搭載対象物の支持装置
CA2647844C (en) * 2006-04-04 2014-07-15 Magna International Inc. Suspension link with integral pivot assembly
US7520693B2 (en) * 2007-02-15 2009-04-21 Denso International America, Inc. Screw boss with snap fitting
CN101905692B (zh) * 2010-07-29 2012-04-11 中国北车集团沈阳机车车辆有限责任公司 铁路货车及其制动缸安装系统、螺栓
US20120097811A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Burns Martin P Resilient foot
US9869225B2 (en) * 2014-03-06 2018-01-16 Cummins Emission Solutions, Inc. Doser mounting system, components and methods
DE102015010513B3 (de) * 2015-08-13 2016-11-17 Audi Ag Befestigungsanordnung
USD825322S1 (en) * 2017-01-04 2018-08-14 Shamrock International Fastener Llc Nut for bolt
USD818356S1 (en) * 2017-01-04 2018-05-22 Shamrock International Fastener Llc Bolt
JP2019182182A (ja) * 2018-04-10 2019-10-24 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
DE102018212145A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor sowie Pumpe mit einem solchen Elektromotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208532A (en) * 1938-10-15 1940-07-16 United Carr Fastener Corp Nut member
CH294928A (de) * 1949-05-07 1953-11-30 Daimler Benz Ag Elastisches Stützlager, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
US4076196A (en) * 1976-06-03 1978-02-28 Fred Levine Multi-use motor mount
GB2006907B (en) * 1977-10-28 1982-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Connection device proncipally for sheet metal components of light metal alloys
US4732519A (en) * 1986-12-24 1988-03-22 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly with axial play
US5181688A (en) * 1991-06-14 1993-01-26 Deere & Company Mechanism for coupling a component with a vehicle
JPH0699849A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd 自動車のボデーマウント構造
JP3164332B2 (ja) * 1993-12-06 2001-05-08 日信工業株式会社 車両のアンチロックブレーキ制御装置およびマウント軸の形成方法
US5431517A (en) * 1994-01-12 1995-07-11 General Electric Company Apparatus and method for securing a bracket to a fixed member
US5516243A (en) * 1995-01-03 1996-05-14 Hydra-Lock Corporation Reamer chuck and tool expander
US5620028A (en) * 1995-03-20 1997-04-15 General Motors Corporation Brake Module with integrated accumulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017196568A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Bombardier Inc. Isolation mount
CN109154348A (zh) * 2016-05-11 2019-01-04 庞巴迪公司 隔振支座
US10871198B2 (en) 2016-05-11 2020-12-22 Bombardier Inc. Isolation mount
CN109154348B (zh) * 2016-05-11 2021-07-20 庞巴迪公司 隔振支座

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980070702A (ko) 1998-10-26
JPH10203335A (ja) 1998-08-04
KR100302165B1 (ko) 2001-09-06
US6099190A (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802390A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Komponente an einem unbeweglichen Träger
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2495453A2 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE19726674A1 (de) Bremsscheibe
EP0694707B3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bremsbelages in einer Scheibenbremse
EP3649354A1 (de) System zum fixieren eines schwenkbolzens an einem fahrzeugrahmen, fahrzeugrahmen zum anbinden eines schwenkbolzens und verfahren zur montage eines schwenkbolzen an einem fahrzeugrahmen
EP1297994B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
DE3532373A1 (de) Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE10028117B4 (de) Pedalhalterungskonstruktion
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
CH658301A5 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE3831379A1 (de) Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3816976A1 (de) Parkbremse mit fussbetaetigung
DE19743873C2 (de) Befestigungsanordnung mit einer vormontierten Baueineheit
DE3336120C2 (de)
EP0062271A1 (de) Befestigungselement
DE19511374A1 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
WO1998015753A1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 2/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection