DE19801699A1 - Vorrichtung zum Beschichten einer Faser - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten einer Faser

Info

Publication number
DE19801699A1
DE19801699A1 DE19801699A DE19801699A DE19801699A1 DE 19801699 A1 DE19801699 A1 DE 19801699A1 DE 19801699 A DE19801699 A DE 19801699A DE 19801699 A DE19801699 A DE 19801699A DE 19801699 A1 DE19801699 A1 DE 19801699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fiber
coating
coating material
coating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801699A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Berndt
Franz-Peter Bartling
Peter Heinen
Reiner Koehnen
Wilhelm Dr Reiners
Juergen Dr Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to DE19801699A priority Critical patent/DE19801699A1/de
Publication of DE19801699A1 publication Critical patent/DE19801699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/14Spraying
    • C03C25/143Spraying onto continuous fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faser, insbesondere einer optischen Glasfaser, mit einer Beschichtungskammer zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf die Faser sowie wenigstens einer eine Durchgangsbohrung zum Hindurchführen der Faser aufweisenden Düse.
Eine solche Vorrichtung zum Beschichten einer Faser ist in der DE 93 17 617 U1 beschrieben und wird beispielsweise bei der Herstellung einer aus einer Glasvorform, einer sogenannten Preform, gezogenen optischen Glasfaser für die Nachrichtenübertragung verwendet. Diese dünnen Glasfasern weisen eine sehr geringe Festigkeit auf und sind mechanisch sehr empfindlich. Bereits die Führung der Glasfaser über Umlenkrollen macht es erforderlich, die Faser mit einer Beschichtung zu versehen, um sie so vor Beschädigungen zu schützen. Zu diesem Zweck werden eine oder mehrere Überzüge, beispielsweise aus einem polymeren Material, auf die Glasfaser aufgebracht, wobei beim Aufbringen mehrerer Schichten diese sich regelmäßig in ihren mechanischen Eigenschaften unterscheiden.
Das Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf die Faser erfolgt in einer Beschichtungskammer, die in Durchlaufrichtung der Faser gesehen an ihrem unteren Ende durch eine eine enge Durchgangsbohrung zum Hindurchführen der Faser und zum Abstreifen von überschüssigem Beschichtungsmaterial von der Faser aufweisende Auslaufdüse abgeschlossen ist.
Eine in Durchlaufrichtung der Faser vor der Beschichtungskammer angeordnete Einlaufdüse wird in der Regel ebenso wie die Auslaufdüse aus einem Hartmetall oder aus einer Keramik ausgebildet.
Insbesondere beim Anfahren des Faserziehprozesses besteht die Gefahr, daß die gezogene und noch nicht mit einer schützenden Beschichtung versehene Faser mit der Düsenwandung der Einlaufdüse und auch der zunächst noch nicht mit Beschichtungsmaterial benetzten Auslaufdüse in Berührung kommt und dabei beschädigt wird. Bei Verwendung eines zu weichen Werkstoffes für die Düsen kann es an der nicht oder nur in geringem Maße mit Beschichtungsmaterial benetzten Einlaufdüse, aber auch an der beim Anfahren des Prozesses noch unbenetzten Auslaufdüse, zu durch die durchlaufende Faser verursachten Fasereinschnitten in der Düsenwandung kommen.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faser zu schaffen, die die Herstellung einer Faser mit gleichbleibend guter Qualität bei einer langen Betriebszeit der verwendeten Düsen ermöglicht.
Dieses Problem wird gelöst, indem die wenigstens eine Düse aus einem harten, von abrasiven anorganischen Materialien freien Kunststoff ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Verwendung eines solchen, ein günstiges Gleit- und Verschleißverhalten aufweisenden Kunststoffs zur Herstellung der wenigstens einen Düse eine hohe und gleichbleibende Qualität der beschichteten Faser gewährleistet werden kann. Die Gefahr, daß die scharfkantige Faser in die Wandung der Düse einschneidet, oder beim Hindurchlauf durch die Düse beschädigt wird, wird zuverlässig vermieden. Zudem können mit aus einem harten, von abrasiven anorganischen Materialien freien Kunststoff ausgebildeten Düsen lange Betriebszeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt werden, ohne daß die Düsen wegen zu hohem Verschleiß ausgetauscht werden müßten. Die Düsen eignen sich aus den genannten Gründen insbesondere als Einlaufdüse einer Beschichtungskammer, die auch im laufenden Beschichtungsprozeß nicht oder nur in geringem Umfang mit schützendem Beschichtungsmaterial benetzt ist und durch die die noch unbeschichtete Faser hindurchgeführt wird, da hier die Gefahr einer durch einen Kontakt mit der Düsenwandung verursachten Beschädigung der Faser am größten ist. Sie sind aber ebenfalls hervorragend als Auslaufdüse geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Düse aus einem Polyacetal ausgebildet ist. Polyacetal ist bruchfest und weist ein sehr günstiges Gleit- und Verschleißverhalten auf, so daß Beschädigungen von Düse oder Faser zuverlässig vermieden werden und sich sehr lange Betriebszeiten ohne Düsenaustausch erzielen lassen. Düsen aus Polyacetal sind darüber hinaus einfach und kostengünstig herstellbar und haben eine gute Formbeständigkeit und eine gute Wärmestandfestigkeit.
Von Vorteil ist es, wenn die Düse aus einem mit Ruß gefüllten Kunststoff ausgebildet ist. Die Rußpartikel verbessern die Wärmeleitfähigkeit der Düse und den Abbau von unter Umständen an der Oberfläche der Faser vorhandenen statischen Aufladungen. Zudem werden vagabundierende Strahlen ultravioletten Lichts z. B. einer hinter der Beschichtungskammer angeordneten UV-Lichtquelle absorbiert, so daß es zu keiner unerwünschten Voraushärtung von UV-reaktivem Beschichtungsmaterial in der Beschichtungskammer kommen kann. Wegen der amorphen Struktur von Ruß kommt es bei einer Berührung mit der Faser weder zu Veränderungen an der Oberfläche noch zu irgendwelchen anderen Beschädigungen der Faser.
Für eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einen leichten Austausch der Düse ist es von Vorteil, wenn die Düse in einen Haltering eingesetzt ist.
Dabei ist es für eine besonders einfache Montage und Demontage der Düse von Vorteil, wenn der Haltering aus einem fluorhaltigen Polymer wie Polytetrafluorethylen, Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Copolymer oder Perfluoralkoxy-Copolymer ausgebildet ist.
Für eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Düse ist es von Vorteil, wenn sie im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die in der Figur beispielhaft dargestellte Vorrichtung zum Beschichten einer Faser 1, insbesondere einer aus einer Glasvorform gezogenen optischen Glasfaser, weist ein rohrförmiges Gehäuse 3 mit einer gestuften Durchgangsbohrung 7 auf. Ein rohrförmig ausgebildetes Aufnahmeteil 9 ist in ein Ende dieser Durchgangsbohrung 7 in axialer Richtung teilweise eingeschoben. Konzentrisch zu der durch einen Pfeil angedeuteten Durchlaufrichtung der Faser 1 durch die Vorrichtung weist das Aufnahmeteil 9 eine durchgehende Längsbohrung 11 auf, in die ein rohrförmiger Düsenhalter 13 eingesetzt ist. Auf eine an dem dem Aufnahmeteil 9 abgewandten Ende des Gehäuses 3 gebildete Stirnseite 15 ist eine sich in der Durchlaufrichtung der Faser 1 etwa kegelstumpfförmig erweiternde Gaskappe 17 aufgesetzt. So läuft die zu beschichtende Faser 1 durch eine sich kegelstumpfförmig erweiternde Durchgangsbohrung 19 der Gaskappe 17 in die Vorrichtung ein und tritt an dem der Gaskappe 17 abgewandten Ende des Gehäuses 3 aus der Vorrichtung im beschichteten Zustand aus. Zum Beispiel an dem der Gaskappe 17 zugewandten Ende des Gehäuses 3 ist ein Gaszufuhrstutzen 21 in eine sich durch die Wandung des Gehäuses hindurch erstreckende Gewindebohrung 23 eingeschraubt. Durch den Gaszufuhrstutzen 21 ist ein Gas in die Durchgangsbohrung 7 des Gehäuses 3 zuführbar, mit dessen Hilfe die von der Faser 1 mitgeführte Luft sowie gegebenenfalls an der Faser anhaftende Partikel im Gegenstromverfahren abgestreift werden.
Konzentrisch zu der Durchlaufrichtung der Faser 1 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Düsenhalter 13 eine durchgehende, gestufte Aufnahmebohrung 25. An ihrem der Gaskappe 17 zugewandten Ende hat die Aufnahmebohrung 25 einen sich in Durchlaufrichtung der Faser 1 kegelstumpfförmig verjüngenden Trichterabschnitt 27 sowie der Gaskappe 17 abgewandt einen Parallelabschnitt 29. In Durchlaufrichtung der optischen Faser 1 zwischen dem Trichterabschnitt 27 und dem Parallelabschnitt 29 ist in der Aufnahmebohrung 25 ein in radialer Richtung nach innen weisender, eine kleinere lichte Weite als der Parallelabschnitt 29 aufweisender Halteabsatz 31 ausgebildet. In dem Parallelabschnitt 29 der Aufnahmebohrung 25 des Düsenhalters 13 sind eine eine Durchgangsbohrung 35 zum Hindurchführen der Faser 1 aufweisende Einlaufdüse 33 sowie eine eine Durchgangsbohrung 45 zum Hindurchführen der Faser 1 aufweisende Auslaufdüse 43 angeordnet. In axialer Richtung zwischen der Einlaufdüse 33 und der Auslaufdüse 43 ist eine Beschichtungskammer 51 zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf die Faser 1 gebildet.
Sowohl die Einlaufdüse 33 als auch die Auslaufdüse 43 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in einen äußeren Haltering 39 bzw. 47 eingesetzt, die z. B. aus einem elastischen Kunststoff mit niedriger Gleitreibungszahl wie Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen. Mit diesen beiden Halteringen 39 und 47 sind die beiden Düsen 33 und 43 in den Parallelabschnitt 29 der Aufnahmebohrung 25 eingesetzt, beispielsweise eingepreßt, wobei der Haltering 39 mit seiner einen Stirnseite 37 an dem Halteabsatz 31 der Aufnahmebohrung 25 anliegt. Einlaufdüse 33 und Auslaufdüse 43 wie in dem hier vorliegenden Fall in Form von Düseneinsätzen auszubilden, die in Halteringe eingesetzt werden, vereinfacht die Montage und Demontage der beiden Düsen. Die Elastizität der Halteringe 39 und 47 gewährleistet eine gute Abdichtung in radialer Richtung zwischen dem Umfang der Einlaufdüse 33 bzw. der Auslaufdüse 43 und der Wandung der Aufnahmebohrung 25. Es ist aber ebenfalls möglich, die Halteringe 39 und 47 beispielsweise aus einem Stahl auszubilden oder auf die Halteringe zu verzichten und die Einlaufdüse 33 sowie die Auslaufdüse 43 unmittelbar in die Aufnahmebohrung 25 des Düsenhalters 13 einzusetzen.
Die Einlaufdüse 33 und die Auslaufdüse 43 sind bei diesem Ausführungsbeispiel beide aus einem mit Ruß gefüllten Polyacetal (POM) ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird die Faser 1 im Fall einer Berührung der Wandung der Einlaufdüse 33 oder der Auslaufdüse 43, wie sie sich insbesondere beim Einfädeln der Faser 1 zu Beginn des Herstellungsprozesses nicht immer vermeiden läßt, wirkungsvoll vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Einlaufdüse 33 von großer Bedeutung, da die Wandung ihrer Durchgangsbohrung 35 auch im laufenden Prozeß nicht oder nur in geringem Maße mit Beschichtungsmaterial benetzt ist und zudem die Faser 1 selbst noch keine schützende Schicht aufweist. Fasereinschnitte in den Wandungen der Durchgangsbohrungen 35 und 45 der beiden Düsen 33 und 43 werden zuverlässig vermieden. Zudem wird die von der Faser 1 abgegebene Wärme gut abgeleitet und statische Aufladungen an der Faseroberfläche werden sicher abgebaut. Darüber hinaus wird ultraviolettes Licht, das beispielsweise von zur Aushärtung des auf die Faser 1 aufgebrachten Beschichtungsmaterials verwendeten UV-Lampen abgestrahlt wird, sicher absorbiert, so daß es zu keiner unerwünschten Voraushärtung von Beschichtungsmaterial in der Beschichtungskammer 51 kommen kann.
Das zur Beschichtung der Faser 1 dienende und unter Druck stehende flüssige Beschichtungsmaterial, z. B. ein unter Einfluß von UV-Strahlung vernetzbarer und/oder aushärtbarer Lack, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in die Beschichtungskammer 51 über einen in eine Gewindebohrung 53 des Aufnahmeteils 9 eingeschraubten Lackzufuhrstutzen 55 eingebracht. Zur gleichmäßigen Zufuhr des Beschichtungsmaterials in die Beschichtungskammer 51 sind in dem Düsenhalter 13 z. B. vier in radialer Richtung verlaufende Kanäle 57 ausgebildet. An dem Umfang des Düsenhalters 13 ist im Bereich der Kanäle 57 eine mit der Gewindebohrung 53 in Verbindung stehende umlaufende Ringnut 59 vorgesehen. In axialer Richtung zwischen der Einlaufdüse 33 und der Auslaufdüse 43 ist in der Beschichtungskammer 51 eine Ringdüse 61 mit mit den Kanälen 57 in Verbindung stehenden Zufuhrbohrungen 63 angeordnet. Durch die Gewindebohrung 53, die Ringnut 59, die Kanäle 57 und die Zufuhrbohrungen 63 der Ringdüse 61 gelangt das flüssige Beschichtungsmaterial in die Beschichtungskammer 51.
Zwischen dem Aufnahmeteil 9 und dem Gehäuse 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kammer 65 vorgesehen, die die Temperierung des Beschichtungsmaterials mittels eines flüssigen Mediums und damit das Einhalten eines vorgegebenen Temperaturniveaus des Beschichtungsmaterials in der Beschichtungskammer 51 ermöglicht.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Beschichten einer Faser (1), insbesondere einer optischen Glasfaser, mit einer Beschichtungskammer (51) zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf die Faser (1) sowie wenigstens einer eine Durchgangsbohrung (35; 45) zum Hindurchführen der Faser (1) aufweisenden Düse (33; 43), dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Düse (33; 43) aus einem harten, von abrasiven anorganischen Materialien freien Kunststoff ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Durchlaufrichtung der Faser (1) vor der Beschichtungskammer (51) angeordnete Einlaufdüse (33) aus hartem, von abrasiven anorganischen Materialien freiem Kunststoff ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (33; 43) aus einem Polyacetal ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (33; 43) aus einem mit Ruß gefüllten Kunststoff ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (33; 43) in einen Haltering (39; 47) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (39; 47) aus einem fluorhaltigen Polymer ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (39; 47) aus Metall ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (33; 43) im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
DE19801699A 1998-01-17 1998-01-17 Vorrichtung zum Beschichten einer Faser Withdrawn DE19801699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801699A DE19801699A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Vorrichtung zum Beschichten einer Faser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801699A DE19801699A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Vorrichtung zum Beschichten einer Faser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801699A1 true DE19801699A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801699A Withdrawn DE19801699A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Vorrichtung zum Beschichten einer Faser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112090657A (zh) * 2020-09-23 2020-12-18 湖南中科光电有限公司 一种光缆制造用油膏喷涂装置及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459320C2 (de) * 1974-12-14 1980-06-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern
DE3744465C1 (de) * 1987-12-23 1989-02-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Isolationsschicht einer Leitung
DE3919067A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE4014329A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum beschichten von glasfasern
WO1993011081A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 The Furukawa Electric Co., Ltd. Apparatus for covering optical fiber and method for aligning the same
DE9317617U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-05 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459320C2 (de) * 1974-12-14 1980-06-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern
DE3744465C1 (de) * 1987-12-23 1989-02-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Isolationsschicht einer Leitung
DE3919067A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE4014329A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum beschichten von glasfasern
WO1993011081A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 The Furukawa Electric Co., Ltd. Apparatus for covering optical fiber and method for aligning the same
DE9317617U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-05 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112090657A (zh) * 2020-09-23 2020-12-18 湖南中科光电有限公司 一种光缆制造用油膏喷涂装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409246B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von farbkennzeichen auf eine ader
EP0654453B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE3042668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzugs auf einer faser, insbesondere einer glasfaser
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE2214571B2 (de) Vorrichtung zum Tränken und Überziehen von fadenförmigem Material mit einem fließfähigen polymeren Harz
DE2303583A1 (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten elementen, die im wesentlichen aus thermoplastischen polymerischen zusammensetzungen bestehen und als spitzen in schreibzeugen benutzt werden
DE4421456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Gütern
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE19801699A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Faser
DE19801700A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Faser
EP0287016A2 (de) Lichtwellenleiter mit drei Schutzschichten aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE4226343C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser
DE4226344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
EP0841307B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE69938534T2 (de) Herstellungsverfahren für optische Kabel
EP0035974B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffgranulats
EP1002774B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE60117505T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern
EP0491257A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Materialstranges mit zentraler Öffnung
EP0534208A1 (de) Spritzkopf für die Coextrusion von mindestens zwei Kunststoffmaterialien
DE4331170A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE4014329A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von glasfasern
DE4329716C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE19608723A1 (de) Optische Ader und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee