DE19801648A1 - alpha-Substituierte Lactone - Google Patents

alpha-Substituierte Lactone

Info

Publication number
DE19801648A1
DE19801648A1 DE1998101648 DE19801648A DE19801648A1 DE 19801648 A1 DE19801648 A1 DE 19801648A1 DE 1998101648 DE1998101648 DE 1998101648 DE 19801648 A DE19801648 A DE 19801648A DE 19801648 A1 DE19801648 A1 DE 19801648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
compounds
alkyl
alkenyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998101648
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Stolle
Horst-Peter Dr Antonicek
Stephan Dr Lensky
Arnd Dr Voerste
Thomas Dr Mueller
Joerg Dr Baumgarten
Karsten Von Dem Dr Bruch
Gerhard Dr Mueller
Udo Dr Stropp
Ervin Dr Horvath
Jean De Dr Vry
Rudy Dr Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998101648 priority Critical patent/DE19801648A1/de
Priority to PCT/EP1999/000023 priority patent/WO1999036419A1/de
Priority to AU25156/99A priority patent/AU2515699A/en
Publication of DE19801648A1 publication Critical patent/DE19801648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/18Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/28Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft α-substituierte Lactone, ihre Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Aminosäure L-Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter im Gehirn. Glutamatrezeptoren lassen sich in zwei große Klassen einteilen: 1. ionotrope Rezep­ toren, die Ionenkanäle direkt steuern und 2. metabotrope Rezeptoren (mGluRs).
Metabotrope Glutamatrezeptoren sind eine heterogene Klasse von G-Protein-ge­ koppelten Rezeptoren. Sie modulieren prä- bzw. postsynaptisch die Ausschüttung von Glutamat bzw. die Empfindlichkeit der Zelle gegenüber Glutamat. Die Effekte werden über unterschiedliche Second-Messenger Kaskaden hervorgerufen. Diese Antwort beeinflußt wiederum die ionotropen Glutamatrezeptoren.
Derzeit kennt man 8 verschiedene Suptypen der metabotropen Glutamatrezeptoren, die sich durch Second-Messenger Kaskade, Pharmakologie und Lokalisation im Hirn unterscheiden (zur Übersicht: Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. 1997, 37, 205).
Außerdem sind 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyltetra­ hydrofuran-2-on, 3-3-Dibenzyltetrahydrofuran-2-on aus Synthesepublikationen be­ kannt (vgl. hierzu Bull. Soc. Chim. 1970, 3661, 3667; C.R. Acad. Sc. Paris, Ser. C, 267 1968, 983; J. Org. Chem. 1979, 44, 2165 und J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 5601).
In J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 5601 wird zwar auch 3-Benzyl-tetrahydro-pyran-2-on als Substanz erwähnt, jedoch nicht rein isoliert oder charakterisiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff, (C1-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder für (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch (C6-C10)-Aryl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C2-C6)-Alkenyl steht, die durch (C6-C10)-Aryl substituiert sind, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Halogen, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxy­ carbonyl,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl, wobei letztere Ringsysteme gegebe­ nenfalls durch Halogen substituiert sind, oder
(C1-C6)-Alkyl, das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C6)-Alkoxy­ carbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel
steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze,
mit der Ausnahme von 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyldi­ hydrofuran-2-on und 3-3-Dibenzyldihydrofuran-2-on.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweilige Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Als Salze können Salze mit üblichen Basen genannt werden, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephenamin oder Methyl­ piperidin.
Cycloalkenyl steht im allgemeinen für einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Beispielsweise seien Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl und Cyclohexenyl genannt. Bevorzugt sind Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cycloheptenyl.
(C6-C10-Aryl) steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
(C2-C6)-Alkenyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder ver­ zweigter Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Vinyl, Allyl, Prop-1-en-yl, Isopropenyl, n-But-2-en-yl, n-Pent-2-enyl und n-Hex-2-enyl.
(C1-C6)-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
(C1-C6)-Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder ver­ zweigter Niedrigalkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, tert.Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
(C1-C6)-Alkoxycarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein gerad­ kettiger oder verzweigter Niedrigalkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bei­ spielsweise seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Iso­ propoxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxycarbonyl.
(C1-C6)-Acyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Acylreste sind Acetyl und Propionyl.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff- (C1-C4)-Acyl, (C2-C5)-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl oder
für (C1-C4)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C4)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht, die durch Phenyl oder Naphthyl substituiert sind, die ihrerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C4)-Alkoxy,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl substituiert sein können, wobei letztere Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder
(C1-C4)-Alkyl das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C4)-Alkoxy­ carbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel
steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze,
mit der Ausnahme von 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyldi­ hydrofuran-2-on und 3-3-Dibenzyldihydrofuran-2-on.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff, (C1-C3)-Acyl, (C3-C5)-Alkenyl, Cyclopentyl oder Cyclo­ hexenyl oder
für (C1-C3)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C3)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkenyl steht, die durch Phenyl oder Naphthyl substituiert sind, die ihrerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C3)-Alkoxy,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl substituiert sein können, wobei letztere Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder
(C1-C3)-Alkyl das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C3)-Alkoxy­ carbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel
steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze,
mit der Ausnahme von 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyldi­ hydrofuran-2-on und 3-3-Dibenzyldihydrofuran-2-on.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen folgender Struktur:
Struktur
Struktur
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
a die oben angegebene Bedeutung hat,
entweder zunächst durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV)
R1'-Halogen (III) oder
R2-Halogen (IV)
in welche
R1' die oben angegebene Bedeutung von R1 hat, aber nicht für Wasserstoff steht,
R2 die oben angegebene Bedeutung hat, und
Halogen vorzugsweise für Brom steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) oder (Ia)
in welcher
a, R1' und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt und abschließend im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Als Lösemittel eignen sich alle inerten Lösemittel, die sich unter den Reaktions­ bedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether. Besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran.
Als Basen eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Natrium- oder Kalium­ hydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natrium- oder Kaliummethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid, Lithium­ diisopropylamid, oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyl­ lithium. Bevorzugt sind Lithiumdiisopropylamid und Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid.
Die Base wird in hierbei in einer Menge von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) ein­ gesetzt.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis zu Rückflußtemperatur, bevorzugt von -78°C bis +20°C.
Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durch­ geführt werden (z. B. von 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normal­ druck.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III) und (IV) sind teilweise bekannt oder können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind teilweise bekannt oder wie oben beschrieben herstellbar.
Die Erfindung betrifft außerdem Verbindungen der allgemeinen Formel (I')
in welcher
R1 für Wasserstoff steht, oder
für (C1-C6)-Acyl steht, oder
für (C2-C6)-Alkenyl steht, oder
für Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, oder
für (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Aryl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C2-C6)-Alkenyl steht, die durch Aryl substituiert sind, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Halogen, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxy­ carbonyl,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl, wobei letztere Ringsysteme gegebe­ nenfalls durch Halogen substituiert sind, oder
(C1-C6)-Alkyl, das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C6)-Alkoxy­ carbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel
steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, zur Verwendung als Medikament in der Behandlung von Menschen und Tieren.
Weiterhin betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I') und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, in Zusammeninischung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nicht giftigen Träger oder Exzipienten umfaßt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Modulation von metabotropen Glutamatrezeptoren und beeinflussen daher das glutamaterge Neurotransmittersystem.
Ein Modulator des metabotropen Glutamatrezeptors im Sinne der Erfindung ist ein Agonist oder Antagonist dieses Rezeptors.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von neuronalen Schädigungen oder Erkrankungen, die mit einer Entgleisung der physiologischen oder pathophysiologischen Zustände des glutama­ tergen Systems im zentralen und peripherem Nervensystem in Verbindung gebracht werden, eingesetzt werden.
Zur Behandlung und/oder Prävention von neuronalen Schädigungen beispielsweise verursacht durch ischämischen, thromb- und/oder thrombemolischen, und hämorrha­ gischen Schlaganfall, Zuständen nach direkten und indirekten Verletzungen im Bereich des Gehirnes und des Schädels. Ferner zur Behandlung und/oder Prävention von cerebralen Ischämien nach sämtlichen operativen Eingriffen am Gehirn oder peripheren Organen bzw. Körperteilen und damit einhergehenden oder vorausgehenden Zuständen krankhafter bzw. allergischer Natur, die primär und/oder sekundär zu einer neuronalen Schädigung führen können.
Gleichfalls eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Therapie von primären und/oder sekundären krankhaften Zuständen des Gehirnes, beispielsweise während oder nach cerebralen Vasospasmen, Hypoxie und/oder Anoxie nicht vorher genannter Genese, perinataler Asphyxie, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechsel- und Organerkrankungen, die mit einer Schädigung des Gehirnes einhergehen können sowie Schädigungen des Gehirnes infolge primärer Gehirnerkränkungen beispielsweise Krampf­ leiden und artero- und/oder arteriosklerotischer Veränderungen. Zur Behandlung chro­ nischer oder psychiatrischer Leiden wie beispielsweise Depression, neurodegenerativer Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimersche, Parkinsonsche oder Huntingtonsche Erkrankung, Multiple Sklerose, amyotrophische laterale Sklerose, Neurodegeneration durch akute und/oder chronische virale oder bakterielle Infektionen und Multiinfarkt­ demenz.
Darüber hinaus können sie als Arzneimittel eingesetzt werden zur Prävention und/oder Behandlung von Demenzen unterschiedlichsten Ursprungs, Hirnleistungs­ störungen im Alter, Gedächtnisstörungen, Rückenmarksverletzungen, Schmerzzu­ ständen, Angstzuständen unterschiedlichen Ursprungs, medikamentös bedingtem Parkinson-Syndrom, Psychosen (wie zum Beispiel Schizophrenie), Hirnödema, neuronalen Schädigungen nach Hypoglykämie, Emesis, Übelkeit, Obesitas, Suchter­ krankungen und Entzugserscheiningen, ZNS-vermittelten Krämpfen, Sedation sowie Bewegungsstörungen.
Außerdem können die Verbindungen verwendet werden zur Förderung der neuronalen Regeneration in der post-akuten Phase cerebraler Verletzungen oder chronischer Erkrankungen des Nervensystems.
Bevorzugt werden sie als Arzneimittel eingesetzt zur Behandlung von cerebralen Ischämien, Schädel-/Hirntrauma, Schmerzzuständen, Konvulsionen oder Epilepsie.
Die Modulation von Substanzen am metabotropen Glutamatrezeptor (direkte oder in­ direkte Beeinflussung der Kopplungseffizienz des Glutamat-Rezeptors an G-Pro­ teinen) kann an primären Körnerzellkulturen aus dem Kleinhirn überprüft werden. Elektrophysiologische Messungen an diesen Zellkulturen im "cell attached"-Modus zeigen, daß L-Typ-Ca2+-Kanäle in dieser Präparation durch mGluR1 Glutamat- Rezeptoren aktiviert werden (J. Neurosci. 1995, 15, 135), wohingegen sie durch Gruppe II Rezeptoren blockiert werden (J. Neurosci. 1994, 14, 7067). Durch entsprechende experimentelle Anordnung kann die modulatorische Wirkung von pharmakologischen Prüfsubstanzen an Glutamatrezeptoren kontrolliert werden. Eine detaillierte Überprüfung der Subtypspezifität unter kontrollierten Bedingungen kann an Xenopus-Oocyten durch Injektion der entsprechenden mGluR-Subtyp-DNA erfolgen (WO 92/10583).
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (Ia) enthalten, oder die aus einem oder mehreren Wirkstoffen der Formeln (I) und (Ia) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die Wirkstoffe der Formeln (I) und (Ia) sollen in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Neben den Wirkstoffen der Formeln (I) und (Ia) können die pharmazeutischen Zubereitungen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise mit dem oder den Hilfs- oder Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe der Formeln (I) und (Ia) in Gesamtmengen von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg, bevorzugt in Gesamtmengen von etwa 1 mg/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung des gewünschten Ergeb­ nisses zu verabreichen.
Es kann aber gegebenenfalls vorteilhaft sein, von den genannten Mengen abzu­ weichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des behan­ delten Objekts, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und Applikation, sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
Allgemeines Laufmittel zur Chromatographie
I: Dichlormethan/Methanol
II: Dichlormethan/Ethanol
III: Cyclohexan/Ethylacetat
IV: Cyclohexan/Dichlormethan
V: Butylacetat (200), Butanol (26), Essigsäure (100), Phosphat-Puffer pH = 6 (60)
Abkürzungen
DME: 1,2-Dimethoxyethan
HMPA: Hexamethylphosphorsäuretriamid
LiHMDS: Lithiumbistrimethylsilylamid
LDA: Lithiumdiisopropylamid
MTBE: Methyl-tert.butylether
THF: Tetrahydrofuran
Ausgangsverbindungen
Beispiel 1A
3-Allyl-dihydro-furan-2-on
Zu einer Lösung von LDA (82.5 ml, 165 mmol, 2 M in THF) wird bei -78°C und unter Argon eine Lösung von Butyrolacton (12.9 g, 150 mmol) in 150 ml THF langsam zugetropft. Nach der Zugabe wird die Mischung noch 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von Allylbromid (15.6 ml, 180 mmol) in 30 ml HMPA langsam zugetropft. Die Lösung wird dann auf -30°C erwärmt und noch 3 h gerührt. Danach wird der Ansatz in der Kälte mit gesättigter Ammoniumchloridlösung ver­ setzt, das organische Lösungsmittel im Vakuum verdampft und die wäßrige Phase mit MTBE extrahiert. Die organische Phase wird noch einmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung erfolgt säulen­ chromatographisch. Ausbeute: 6.3 g (33.3%).
Rf (Cyclohexan/Ethylacetat = 3 : 1) = 0.36
MS (CI): m/z = 127 [M + H⁺]Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 und Beispiel 2
3-(Naphth-2-ylmethyl)-tetrahydropyran-2-on (Beispiel 1) und 3,3-Bis-(naphth-2-yl­ methyl)-tetrahydropyran-2-on (Beispiel 2)
Zu einer auf -78°C vorgekühlten Lösung von 2 g (20 mmol) Valerolacton in 50 ml THF tropft man unter Argon 22 ml einer 1 molaren Lösung von Lithium-bis-(tri­ methylsilyl)-amid in THF so zu, daß die Temperatur des Gemisches -65°C nicht überschreitet. Nach beendeter Zugabe rührt man 10 min bei -78°C und fügt 4.64 g (21 mmol) Naphth-2-ylmethylbromid hinzu. Das Kühlbad wird entfernt, und man läßt auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 16 h Rühren bei Raumtemp. nimmt man das Gemisch mit Wasser/Diethylether auf und extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit Diethylether. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat ge­ trocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan) chromatographiert.
Ausbeute:
Beispiel 1: 2.3 g (47%);
Beispiel 2: 0.2 g (< 5%)
Beispiel 1: 1H-NMR (200 MHz; [d6]-DMSO): δ[ppm]: 1.37-1.51 (m; 1H), 1.65-1.9 (m; 3H), 2.76 (dd; 1H), 3.03 (m; 1H), 3.28 (dd; 1H), 4,2-4.25 (m; 2H), 7.48-7.55 (m; 3H), 7.73 (s; 1H), 7.81-7.95 (m; 3H)
Beispiel 2: 1H-NMR (200 MHz; [d6]-DMSO): δ[ppm]: 1.25 (q; 2H), 1.87 (t; 2H), 2.9 (d; 2H), 3.50 (d; 2H), 3.72 (t; 2H), 7.37 (dd; 2H), 7.45-7.49 (br m; 4H), 7.72 (s; 2H), 7.88 (m; 6H)
Beispiel 3
3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)-tetrahydropyran-2-on
Zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von 0.24 g (1 mmol) 3-(Naphth-2-ylmethyl)-tetra­ hydropyran-2-on (Beispiel 1) in 10 ml THF tropft man unter Argon 1 ml einer 1 molaren Lösung von Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid in THF so zu, daß die Temp. des Gemisches -65°C nicht überschreitet. Nach beendeter Zugabe rührt man 10 min bei -78°C und fügt auf einmal 0.15 g (1.2 mmol) Allylbromid hinzu. Das Kühlbad wird entfernt, und man läßt das Gemisch sich auf Raumtemp. erwärmen. Nach 16 h Rühren bei Raumtemp. nimmt man das Gemisch mit ges. Ammoniumchloridlösung und Essigester auf und extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und an­ schließend eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan) chromatographiert. Ausbeute: 53 mg (18%)
MS (DCI, NH3): 298 [M + NH4]⁺
1H-NMR (200 MHz; CDCl3): δ[ppm]: 1.37-1.51 (m; 1H), 1.55-1.8 (m; 1H), 1.9 (m; 2H), 2.3 (dd; 1H), 2.78 (m; 1H), 2.80 (d; 1H), 3.48 (d; 1H), 3.89. (m; 1H), 4.17 (m; 1H), 5.18 (dd; 1H), 5.22 (d, 1H), 5.7 (m; 1H), 7.42 (dd; 1H), 7.45-7.49 (br m; 2H), 7.68 (s; 1H), 7.88 (m; 3H).
Beispiel 4 und Beispiel 5
3-(2-Naphthylmethyl)-dihydro-furan-2-on (Beispiel 4) und 3,3-Di-(2-naphthylmethyl)- dihydro-furan-2-on (Beispiel 5)
Diisopropylamin (8.4 ml, 60 mmol) wird in 60 ml THF bei 0°C unter Argon vorgelegt und Buthyllithium (24 ml, 60 mmol, 2.5 M in Hexan) zugetropft. Die Mischung wird 15 min bei 0°C gerührt, auf -78°C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Butyrolacton (4.3 g, 50 mmol) in 10 ml THF versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von 2-Brommethylnaphthalin (13.4 g, 60 mmol) in 30 ml THF langsam zugetropft. Die Mischung wird 2 h bei -78°C, 1 h im Eisbad und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der Ansatz eingedampft und in Dichlormethan/halbgesättigter Natrium­ hydrogencarbonat-Lösung aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung und Trennung der Komponenten (Beispiel 4) und (Beispiel 5) erfolgt säulenchromatographisch (Fließ­ mittel Cyclohexan: Ethylacetat 3 : 1).
Ausbeute:
Beispiel 4: 4.8 g (35.4%)
Beispiel 5: 1.2 g (2.7%)
Beispiel 4: Rf (II) = 0.28
MS (CI): m/z = 227 [M + H⁺]
Beispiel 5: Rf (II) = 0.49
MS (CI): m/z = 367 [M + H⁺]
Beispiel 6
3-Allyl-3-benzyl-dihydro-furan-2-on
Diisopropylamin (7.8 ml, 55 mmol) wird in 50 ml THF bei 0°C unter Argon vorgelegt und Buthyllithium (20 ml, 55 mmol, 2.5 M in Hexan) zugetropft. Die Mischung wird 15 min bei 0°C gerührt, auf -78°C abgekühlt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 3-Benzyl-dihydro-furan-2-on (8.8 g, 50 mmol) in 20 ml THF versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von Allylbromid (4.23 ml, 60 mmol) in 10 ml HMPA langsam zugetropft. Anschließend wird die Mischung noch 3 h bei -30°C gerührt. Danach wird der Ansatz eingedampft und in Dichlormethan/halbgesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung aufge­ nommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung erfolgt säulenchromatographisch (Fließmittel Cyclo­ hexan/Ethylacetat 3 : 1). Ausbeute: 5.1 g (47.2%).
Rf (Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 1) = 0.54
MS (CI): m/z = 217 [M + H⁺]
In Analogie zu den oben aufgeführten Vorschriften werden die in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle 1
Beispiel 40
3-(4-Biphenylmethyl)-dihydro-furan-2-on
Diisopropylamin (8.4 ml, 60 mmol) wird in 60 ml THF bei 0°C unter Argon vorgelegt und Buthyllithium (24 ml, 60 mmol, 2.5 M in Hexan) zugetropft. Die Mischung wird 15 min bei 0°C gerührt, auf -78°C abgekühlt und dann tropfenweise mit einer Lösung von Butyrolacton (4.3 g, 50 mmol) in 10 ml THF versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von 4-Brommethyl-bi­ phenyl (14.8 g, 60 mmol) in 30 ml THF langsam zugetropft. Anschließend wird die Mischung noch 2 h bei -78°C gerührt, dann 1 h im Eisbad und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Danach wird der Ansatz eingedampft und in Dichlor­ methan/halbgesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung aufgenommen. Die orga­ nische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung erfolgt säulenchromatographisch (Fließmittel Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 1).
Ausbeute: 8.1 g (64.2%).
Rf (Cyclohexan/Ethylacetat 3 : 1) = 0.28
MS (CI): m/z = 253 [M + H⁺]

Claims (10)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff steht, (C1-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
für (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch (C6-C10)-Aryl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C2-C6)-Alkenyl steht, die durch (C6-C10)-Aryl substituiert sind, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Halogen, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl, wobei diese Ringsysteme gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind, und
(C1-C6)-Alkyl, das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C6)- Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel
steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
mit der Ausnahme von 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyl­ dihydrofuran-2-on und 3-3-Dibenzyldihydrofuran-2-on,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin
R1 für Wasserstoff, (C1-C4)-Acyl, (C2-C5)-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclo­ pentenyl oder Cyclohexenyl oder
für (C1-C4)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C4)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht, die durch Phenyl oder Naphthyl substituiert sind, die ihrerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C4)-Alkoxy,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl substituiert sein können, wobei diese Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder
(C1-C4)-Alkyl das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C4)- Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel
steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, worin
R1 für Wasserstoff, (C1-C3)-Acyl, (C3-C5)-Alkenyl, Cyclopentyl oder Cyclohexenyl oder
für (C1-C3)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C3)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkenyl steht, die durch Phenyl oder Naphthyl substituiert sind, die ihrerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C3)-Alkoxy,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl substituiert sein können, wobei diese Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder
(C1-C3)-Alkyl das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C3)- Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
4. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)tetrahydropyran-2-on;
3-Allyl-3-benzyldihydrofuran-2-on;
3-Allyl-3-(naphth-2-ylmethyl)dihydrofuran-2-on;
3-Allyl-3-(1,3-dioxaindan-5-ylmethyl)dihydrofuran-2-on;
3-Allyl-3-(6-t-butylnaphth-2-ylmethyl)dihydrofuran-2-on.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
a die oben angegebene Bedeutung hat,
entweder zunächst durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV)
R1'-Halogen (III) oder
R2-Halogen (IV)
in welchen
R1' die oben angegebene Bedeutung von R1 hat, aber nicht für Wasserstoff steht,
R2 die oben angegebene Bedeutung hat, und
Halogen vorzugsweise für Brom steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) oder (Ia)
in welchen
a, R1' und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt und abschließend im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und im Fall der Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (Ia) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (I')
in welcher
R1 für Wasserstoff, (C1-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, (C1-C6)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch (C6-C10)-Aryl oder Cyano substituiert ist,
R2 für (C1-C6)-Alkyl oder (C2-C6)-Alkenyl steht, die durch (C6-C10)-Aryl substituiert sind, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
Halogen, Trifluormethyl, Cyano, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl, wobei letztere Ringsysteme gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind, oder
(C1-C6)-Alkyl, das seinerseits durch Carboxyl oder (C1-C6)- Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder
für einen Rest der Formel
steht, und
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, zur Verwendung als Medi­ kament in der Behandlung von Menschen und Tieren.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 6 in Zusammenmischung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nicht giftigen Träger oder Exzipienten umfaßt.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 6 für die Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Über- oder Unterfunktion des glutamatergen Systems ausgelöst werden.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 6 für die Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von cerebralen Ischämien, Schädel-/Hirntrauma, Schmerzzuständen oder ZNS-vermittelten Krämpfen.
DE1998101648 1998-01-17 1998-01-17 alpha-Substituierte Lactone Withdrawn DE19801648A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101648 DE19801648A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 alpha-Substituierte Lactone
PCT/EP1999/000023 WO1999036419A1 (de) 1998-01-17 1999-01-05 Substituierte lactone als modulatoren von metabotropen glutamatrezeptoren
AU25156/99A AU2515699A (en) 1998-01-17 1999-01-05 Substituted lactones as modulators of metabotropic glutamate receptors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101648 DE19801648A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 alpha-Substituierte Lactone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801648A1 true DE19801648A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101648 Withdrawn DE19801648A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 alpha-Substituierte Lactone

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2515699A (de)
DE (1) DE19801648A1 (de)
WO (1) WO1999036419A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661904A1 (de) 2003-08-22 2006-05-31 Meiji Seika Kaisha Ltd. Neue azalid- und azalactamderivate und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617177A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von (alpha)-substituierten (gamma)-butyrolactonen
US5164518A (en) * 1991-07-12 1992-11-17 Iowa State University Research Fondation Inc. Palladium-catalyzed coupling of aryl halides, non-conjugated dienes and carbon nucleophiles
DE69513832T2 (de) * 1994-09-08 2000-04-13 Eli Lilly And Co., Indianapolis Exzitatorische aminosäure-rezeptor-antagonisten
WO1996015099A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 Novo Nordisk A/S Heterocyclic compounds, their preparation and use
TW401408B (en) * 1995-07-21 2000-08-11 Fujisawa Pharmaceutical Co Heterocyclic compounds having prostaglandin I2 agonism
TR199800877T2 (xx) * 1995-11-16 1998-09-21 Eli Lilly And Company Uyar�c� amino asit t�revleri.
AU2242197A (en) * 1996-01-09 1997-08-01 Eli Lilly And Company Benzimidzolyl neuropeptide y receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999036419A1 (de) 1999-07-22
AU2515699A (en) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904389A1 (de) Verwendung von substituierten Isoxazolcarbonsäuren und Derivate und neue Stoffe
CH638520A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzamid-verbindungen.
EP1047684B1 (de) Substituierte alpha,beta-anellierte butyrolactone
EP0777481A1 (de) Verwendung von n-substituierten phenothiazinen
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
EP0705830A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE3872213T2 (de) 5-substituierte ornithin-derivate.
DE4135473A1 (de) Triazaspirodecanon-methylchromane
EP0770082A1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE19801648A1 (de) alpha-Substituierte Lactone
DD279238A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzocycloheptenderivaten
DE19801647A1 (de) Substituierte beta,gamma-annellierte Lactone
WO2000050421A1 (de) Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0388739A1 (de) Tetrahydronaphtalinderivate
EP1047686A1 (de) Substituierte bicyclische lactone
DE19904406A1 (de) Substituierte Pyrazolcarbonsäuren
EP0777663B1 (de) Verwendung von substituierten 6-amino-4h-pyranen
EP0758648A1 (de) Substituierte 4H-Pyrane mit einer modulierende Wirkung auf Kaliumkanäle
WO2000045894A2 (de) Verwendung von pyrazol-carbonsäureamiden
DE69025102T2 (de) 3-Aryl- und 3-Heteroaryl-2-fluor-1-olefine mit pharmazeutischer Wirkung
EP0698597B1 (de) Cyclohexadienderivate
EP0891322B1 (de) Dimethyl-substituierte cyclohexandienderivate
WO2001004107A1 (de) SUBSTITUIERTE α,β-ANELLIERTE BUTYROLACTONE
WO2000046206A1 (de) Substituierte pyrazolbenzylamin-derivate zur bekämpfung von anämien
DE19904391A1 (de) Pyrazol-Alkylamide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal