DE19904406A1 - Substituierte Pyrazolcarbonsäuren - Google Patents

Substituierte Pyrazolcarbonsäuren

Info

Publication number
DE19904406A1
DE19904406A1 DE19904406A DE19904406A DE19904406A1 DE 19904406 A1 DE19904406 A1 DE 19904406A1 DE 19904406 A DE19904406 A DE 19904406A DE 19904406 A DE19904406 A DE 19904406A DE 19904406 A1 DE19904406 A1 DE 19904406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carboxylic acids
substituted
methyl
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904406A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Stoltefus
Gabriele Braeunlich
Berthold Hinzen
Thomas Kraemer
Josef Pernerstorfer
Thomas Stuedemann
Ulrich Nielsch
Martin Bechem
Emanuel Lohrmann
Christoph Gerdes
Michael Sperzel
Klemens Lustig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904406A priority Critical patent/DE19904406A1/de
Priority to AU32766/00A priority patent/AU3276600A/en
Priority to EP00910605A priority patent/EP1150958A1/de
Priority to CA002361816A priority patent/CA2361816A1/en
Priority to PCT/EP2000/000511 priority patent/WO2000046208A1/de
Priority to JP2000597278A priority patent/JP2002536365A/ja
Priority to GT200000007A priority patent/GT200000007A/es
Publication of DE19904406A1 publication Critical patent/DE19904406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (I) beschrieben. Der Schlüsselschritt ist die Cyclisierung mit Hydrazinen und die nachfolgende Verseifung. DOLLAR A Die substituierten Pyrazolcarbonsäuren werden verwendet als Arzneimittel, insbesondere als Medikamente zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Pyrazolcarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Bekämpfung und Prophylaxe der Anämien.
Erythropoetin (EPO) ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ungefähr 34 000 Da. Über 90% der EPO-Synthese finden in der Niere statt, und das dort produzierte EPO wird ins Blut sezerniert. Die primäre physiologische Funktion von EPO ist die Regulation der Erythropoese im Knochenmark. Dort stimuliert EPO die Proliferation und Reifung der erythroiden Vorläuferzellen.
Die EPO-Spiegel im Blut sind normalerweise niedrig, sinkt aber der O2-Gehalt des Blutes ab, dann kommt es zu einem Anstieg der EPO-Synthese und dadurch auch zu einem Anstieg der EPO-Spiegel im Blut. Dies hat zur Folge, daß die Hämatopoese stimuliert wird und daß der Hämatokrit steigt. Hierdurch kommt es zu einer Steigerung der O2-Transportkapazität im Blut. Wenn die Erythrozytenzahl ausreicht, um genügend O2 zu transportieren, dann fällt die EPO-Blutkonzentration wieder ab. Eine mangelnde Sauerstoffversorgung (Hypoxie) kann eine Reihe von Ursachen haben, z. B. starker Blutverlust, längerer Aufenthalt in großen Höhen, aber auch Niereninsuffizienz oder Knochenmarksuppression.
Es ist bekannt, daß rekombinantes humanes (rh) EPO die Erythropoese stimuliert und somit in der Therapie von schweren Anämien Anwendung gefunden hat. Weiterhin wird rh EPO zur Vermehrung der körpereigenen Blutzellen eingesetzt, um die Notwendigkeit von Fremdbluttransfusionen zu vermindern.
Außerdem sind starke Nebenwirkungen, die bei der Gabe von rh EPO auftreten, bekannt. Dazu gehören die Entstehung und Verstärkung des Bluthochdrucks, Verursachung einer Encephalopathie-ähnlichen Symptomatik bis hin zu tonisch- klonischen Krämpfen und cerebralem oder myocardialem Infarkt durch Thrombosen.
Ferner ist rh EPO nicht oral verfügbar und muß daher i.p., i.v. oder subcutan appliziert werden, wodurch die Anwendung auf die Therapie schwerer Anämie begrenzt ist.
Substituierte Pyrazole sind in der Publikation WO 97/19 039 beschrieben. Die Synthese der Pyrazol-Derivate erfolgt an der festen Phase. Nach Abspaltung erhält man Pyrazolphenyl-Carbonsäureamide.
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt substituierte Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy oder für (C1-C6)-Alkyl oder für (C1-C6)-Alkoxy stehen,
R1 für Wasserstoff oder für (C1-C6)-Alkyl steht,
R2 für Naphthyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, die gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy oder Trifluormethyl substituiert sind, oder
für Phenyl steht, das in para-Position zur Ringanknüpfung durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy oder Trifluormethyl substituiert sein muß,
und deren Salze und Tautomere.
Im Fall, daß R1 für Wasserstoff steht, erhält man Tautomere der Formeln
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von dem Substitutionsmuster in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren als auch die Diastereomeren und deren jeweilige Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfon­ säuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Brom­ wasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfon­ säure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Als Salze können Salze mit üblichen Basen genannt werden, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephenamin oder Methyl­ piperidin.
(C1-C6)-Alkyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
(C1-C6)-Alkoxy steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Ein 5- bis 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, O und/oder N steht beispielsweise für Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl oder Imidazolyl. Bevorzugt sind Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Furyl und Thiazolyl.
Ein 5- bis 6-gliedriger aromatischer benzokondensierter Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, O und/oder N steht beispielsweise für Benzothiophen, Chinolin, Indol oder Benzofuran. Bevorzugt sind Benzothiophen und Chinolin.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl stehen,
R1 für Wasserstoff oder für Methyl steht,
R2 für Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert sind, oder
für Phenyl steht, das in der para-Position zur Ringanknüpfung durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl substituiert sein muß,
und deren Salze und deren Tautomere.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, D, E und G für Wasserstoff stehen,
R1 für Methyl steht,
R2 für Thienyl oder Pyridyl steht, oder für Phenyl steht, das in para-Position durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert sein muß,
und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen:
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
in welcher
A, D, E, G, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R3 für einen (C1-C4)-Alkylrest steht
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat
in inerten Lösemitteln umsetzt und die erhaltenen Ester der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A, D, E, G, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, durch geeignete Trennmethoden abtrennt und zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) verseift,
und im Fall, daß R1 für H steht, durch N-Alkylierung isomere Gemische mit R1 ≠ H herstellt, die durch geeignete Trennmethoden in Verbindungen der Formel (I) mit R1 für (C1-C6)-Alkyl getrennt werden,
oder
[B] im Fall, daß R1 für Methyl steht, Aldehyde der Formel (V)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Acetophenonen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
R4 für eine (C1-C4)-Alkylkette steht,
umsetzt,
und die entstehenden Verbindungen der Formel (VII)
in welcher
R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Methylhydrazin zu Verbindungen der Formel (VIII)
in welcher
R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
aus denen durch Hydrolyse wie oben beschrieben, die Verbindungen der Formel (I) mit R1 = Methyl erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Formelschemata beispielhaft erläutert werden:
Als Lösemittel für die Verfahren [A] und [B] eignen sich hierbei inerte organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2- Dichlorethan oder Trichlorethylen, Kohlenwasserstoff wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan oder Cyclohexan, Dimethylformamid, Acetonitril oder Alkohole wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Tetrahydrofuran oder DMSO. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt sind Tetrahydrofuran, Ethanol und DMSO.
Als Basen eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natrium- oder Kaliummethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium­ tert.butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid, Lithiumdiisopropylamid, oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium. Bevorzugt sind Lithiumdiisopropylamid und Lithium-bis- (trimethylsilyl)amid.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis zu Rückflußtemperatur, bevorzugt von 0°C bis Siedepunkt des benutzten Lösemittels.
Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z. B. von 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Verseifung der Carbonsäureester erfolgt nach üblichen Methoden, indem man die Ester in inerten Lösemitteln mit üblichen Basen behandelt, wobei die zunächst entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren überführt werden können.
Als Basen eignen sich für die Verseifung die üblichen anorganischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für eine Verseifung üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Bevorzugt ist Wasser/Ethanol.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +100°C, bevorzugt von 0°C bis +80°C durchgeführt.
Im allgemeinen wird die Verseifung bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5 bar).
Bei der Durchführung der Verseifung wird die Base oder die Säure im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 mol, bevorzugt von 1 bis 2 mol bezogen auf 1 mol des Esters eingesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen der Reaktanden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (VII) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar [vgl. Erne, D. et al., Helv. Chim. Acta 62 (1979), 994-1006; Hasegawa, E. et al. J. Org. Chem. 56 (1991), 1631-1635; Watanabe, Ken­ ichi et al., Bull. Chem. Soc. Jpn. 55 (1988) 3208-3211].
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III), (IV), (V), (VI) und (VIII) sind bekannt oder teilweise neu und können dann wie oben beschrieben hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum und sind daher zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen geeignet.
Sie können bevorzugt in Arzneimitteln eingesetzt werden zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien, wie beispielsweise bei Frühgeborenen-Anämie, Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz, Anämie nach einer Chemotherapie und der Anämie bei HIV-Patienten, somit auch zur Behandlung von schweren Anämien. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken insbesondere als Erythropoetin-Sensitizer.
Als Erythropoetin-Sensitizer werden Verbindungen bezeichnet, die in der Lage sind, die Wirkung des im Körper vorhandenen EPO so effizient zu beeinflussen, daß die Erythropoese gesteigert wird, insbesondere daß die Sauerstoffversorgung verbessert wird. Sie sind überraschenderweise oral wirksam, wodurch die therapeutische Anwendung unter Ausschluß oder Reduktion der bekannten Nebenwirkungen wesentlich verbessert und gleichzeitig vereinfacht wird.
Testbeschreibung (in vitro) Zellproliferation von humanen erythroiden Vorläuferzellen
20 ml Heparin-Blut wurden mit 20 ml PBS verdünnt und für 20 min (220 xg) zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, die Zellen wurden in 30 ml PBS resuspendiert und auf 17 ml Ficoll Paque (d = 1.077 g/ml, Pharmacia) in einem 50 ml Röhrchen pipettiert. Die Proben wurden für 20 min bei 800 xg zentrifugiert. Die mononukleären Zellen an der Grenzschicht wurden in ein neues Zentrifugenröhrchen überführt, mit dem 3-fachem Volumen mit PBS verdünnt und für 5 min bei 300 xg zentrifugiert. Die CD34-positiven Zellen aus dieser Zellfraktion wurden mittels eines kommerziellen Aufreinigungsverfahern (CD34 Multisort Kit von Miyltenyi) isoliert. D34-positive Zellen (6000-10 000 Zellen/ml) wurden in Stammzellmedium (0.9% Methylzellulose, 30% Kälberserum, 1% Albumin (Rind), 100 µM 2-Mercaptoethanol und 2 mM L-Glutamin) von StemCell Technologies Inc. resuspendiert. 10 mU/ml humanes Erythropoietin, 10 ng/ml humanes IL-3 und 0-10 µM Testsubstanz wurden zugesetzt. 500 µl/Vertiefung (24-Wellplatten) wurden für 14 Tage bei 37°C in 5% CO2, 95% Luft kultiviert.
Kulturen wurden mit 20 ml 0.9% w/v NaC1-Lösung verdünnt, für 15 min bei 600 xg zentrifugiert und in 200 µl 0,9% w/v NaCl resuspendiert. Zur Bestimmung der Zahl der erythroiden Zellen, wurden 50 µl der Zellsuspension zu 10 µl Benzidin- Färbelösung (20 µg Benzidin in 500 µl DMSO, 30 µl H2O2 und 60 µl konz. Essigsäure) pipettiert. Die Zahl der blauen Zellen wurde mikroskopisch ausgezählt.
Testbeschreibung Hämatokrit-Maus
Normale Mäuse werden mit Testsubstanzen über mehrere Tage behandelt. Die Applikation erfolgt intraperitoneal, subkutan oder per os. Bevorzugte Lösungsmittel sind Solutol/DMSO/Sacharose/NaCl-Lösung oder Glycofurol.
Vom Tag 0 (vor der ersten Applikation) bis zu ca. 3 Tagen nach der letzten Applikation werden mehrfach ca. 70 µl Blut durch Punktion des retroorbitalen Venenplexus mit einer Hämatokritkapillare entnommen. Die Proben werden zentrifugiert und der Hämatokrit durch manuelle Ablesung bestimmt. Primärer Parameter ist der Hämatokritanstieg gegenüber dem Ausgangswert der behandelten Tiere im Vergleich zur Veränderung des Hämatokrit in der Placebo-Kontrolle (zweifach normierter Wert).
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emul­ sionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk­ stoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körper­ gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzu­ weichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Ausgangsverbindungen Beispiel I
a) 1-(4-Methoxycarbonylphenyl)-3-(4-trifluormethylphenyl)-propandion-1,3
In eine Suspension von 2,13 g (53,2 mmol) Natriumhydrid (60%) in 140 ml THF werden unter Argonatmosphäre 10,3 g (53,2 mmol) Dimethylterephthalat gegeben. Es wird 30 Minuten gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 10 g (53,2 mmol) Trifluormethylacetophenon in 30 ml THF versetzt, wobei die Temperatur durch leichte Kühlung unter 30°C gehalten wird. Es wird 30 Min. nachgerührt, mit 700 mg 18-Krone-6 versetzt und dann 2 Stdn. Zum Rückfluß erhitzt. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, unter Kühlen mit 10% Salzsäure tropfenweise leicht sauer gestellt und unter Zusatz eines Filtrierhilfsmittels abgesaugt und mit THF gewaschen. Es wird eingeengt, mit Ethanol versetzt und wieder eingeengt. Das Rohprodukt wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
b)3-(4-Methoxycarbonylphenyl)-5-(4-trifluormethylphenyl)-pyrazol
1,05 g (3 mmol) der Verbindung von Beispiel Ia werden in 5 ml Ethanol suspendiert und zum Sieden erwärmt. In diese Suspension werden 0,15 ml (3 mmol) Hydrazinhydrat gegeben. Es wird 2 Stdn. Bei Siedetemperatur gerührt, dabei löst sich alles, dann fällt das Produkt aus. Es wird abgekühlt, abgesaugt, mit 4 ml Ethanol gewaschen, i.V. getrocknet. Man erhält 790 mg rohes Tautomerengemisch der Pyrazolderivate vom Schmelzpunkt: 224-228°C.
Gemisch aus 3-(4-Methoxycarbonylphenyl)-5-(4-trifluormethylphenyl)pyrazol und 5-(4-Methoxycarbonylphenyl)-3-(4-trifluormethylphenyl)-pyrazol
c) 3-(4-Methoxycarbonylphenyl)-1-methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-pyrazol
346 mg (1 mol) des Produktes aus Beispiel Ib werden zu einer Suspension von 44 mg (1,1 mmol) Natriumhydrid (60%) in 5 ml THF unter Argon gegeben und mit 0,08 ml Methyliodid versetzt. Es wird 2 Stdn. Bei 55-60°C gerührt, abgekühlt, in Essigester/Wasser aufgenommen und getrennt. Die Essigesterphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält 360 mg Isomerengemisch, welches durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan getrennt wird. Das gewünschte Isomer wird mit Ethanol angerieben, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 140 mg (38,9% d. Th.) farblose Kristalle vom Schmp. 139-140°C.
Beispiel II
a) 1-(4-Trifluormethylphenyl)-3-(4-methoxycarbonylphenyl)-propen-on-3
1,78 g (10 mmol) 4-Methoxycarbonylacetophenon werden mit 1,74 g (10 mmol) 4- Trifluormethylbenzaldehyd in 20 ml Toluol unter Zugabe einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure 40 Stdn. am Wasserabscheider gekocht. Es wird abgekühlt, das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und mit Toluol gewaschen. Man erhält 1,9 g (56,8%) einer farblosen Substanz vom Schmelzpunkt 174-175°C.
b) 3-(4-Methoxycarbonylphenyl)-1-methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-pyrazol
334 mg (1 mmol) der Verbindung IIa werden in 4 ml DMSO suspendiert und mit 0,12 ml (2 mmol) Essigsäure versetzt. Dann werden 0,11 ml (2 mmol) Methylhydrazin gelöst in 1 ml DMSO zugetropft. Es wird 26 Stdn. bei 110°C Badtemperatur gerührt, abgekühlt und mit Wasser versetzt. Das ausgefallene Rohprodukt wird in Essigester gelöst, mit Wasser geschüttelt, getrocknet und eingeengt. Zur Reinigung wird eine Säulenchromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan als Lösemittel durchgeführt. Man erhlt 260 mg (72,2% d. Th.) farblose Kristalle vom Schmp.: 140-­ 141°C.
Die Hydrolyse dieser Verbindung siehe Beispiel 1.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
3-(4-Hydroxycarbonylphenyl)-1-methyl-S-(4-trifluormethylphenyl)-pyrazol
1,8 g (5 mmol) der Verbindung Ic werden in 25 ml Ethanol suspendiert und mit 10 ml Wasser und 20 ml 1 N Natronlauge versetzt. Es wird 2 Stdn. zum Rückfluß erhitzt, es entsteht eine Lösung. Es wird abgekühlt, der Ethanol wird abdestilliert, es wird mit Wasser verdünnt, 1 × mit Essigester und 2 × mit Ether ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird am Rota kurz vom Ether befreit und unter Rühren tropfenweise mit conc. HCl sauer gestellt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,6 g (92% d. Th.) farblose Substanz vom Schmp.: 226-227°C.
Analog den oben angegebenen Vorschriften der Beispiele IIa und IIb erhält man folgende Beispiele:
Methode [A]: HPLC: Eluent: aq. 0.05% TFA (A), 0.05% TFA in Acetonitril (B); Symmetry C 18; Temp. 40°C; Gradient: t = 0 min. 10% A, 90% B, Fluß: 0.5 ml/min. t = 4 min. 90% A, 10% B, Fluß: 0.5 ml; t = 6 min/min. 90% A, 10% B, Fluß: 0.5 ml/min. t = 6.1 min. 10% A, 90% B, Fluß: 1.0 ml/min. t = 7.5 min. 10% A, 90% B, Fluß: 0.5 ml/min.
Methode [B]: HPLC: Eluent: aq. 0.05% TFA (A), 0.05% TFA in Acetonitril (B); LiChrosper 100 RP-18; Temp. 40°C; Fluß = 2.5 ml/min; Gradient: t = 0 min. 90% A, 10% B; t = 5 min. 10% A, 90% B; t = 7 min. 10% A, 90% B; t = 7.05 min. 90% A, 10% B; t = 8 min. 90% A, 10% B.

Claims (10)

1. Substituierte Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy oder für (C1-C6)- Alkyl oder für (C1-C6)-Alkoxy stehen,
R1 für Wasserstoff oder für (C1-C6)-Alkyl steht,
R2 für Naphthyl oder einen 5- bis 6-gliedrigen aromatischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, die gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy oder Trifluormethyl substituiert sind, oder
für Phenyl steht, das in para-Position zur Ringanknüpfung durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Trifluormethoxy oder Trifluormethyl substituiert sein muß,
und deren Salze und Tautomere.
2. Substituierte Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1,
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl stehen,
R1 für Wasserstoff oder für Methyl steht,
R2 für Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl substituiert sind, oder
für Phenyl steht, das in der para-Position zur Ringanknüpfung durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert sein muß,
und deren Salze und deren Tautomere.
3. Substituierte Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1,
in welcher
A, D, E und G für Wasserstoff stehen,
R1 für Methyl steht,
R2 für Thienyl oder Pyridyl steht, oder für Phenyl steht, das in para-Position durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert sein muß,
und deren Salze.
4. Substituierte Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 bis 3 mit folgenden Strukturen:
5. Substituierte Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 bis 4 zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen.
6. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrazolcarbonsäuren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
in welcher
A, D, E, G, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R3 für einen (C1-C4)-Alkylrest steht
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat
in inerten Lösemitteln umsetzt und die erhaltenen Ester der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A, D, E, G, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
durch geeignete Trennmethoden abtrennt und zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) verseift,
und im Fall, daß R1 für H steht, durch N-Alkylierung isomere Gemische mit R1 ≠ H herstellt, die durch geeignete Trennmethoden in Verbindungen der Formel (I) mit R1 für (C1-C6)-Alkyl getrennt werden,
oder
[B] im Fall, daß R1 für Methyl steht, Aldehyde der Formel (V)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Acetophenonen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
R4 für eine (C1-C4)-Alkylkette steht,
umsetzt,
und die entstehenden Verbindungen der Formel (VII)
in welcher
R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Methylhydrazin zu Verbindungen der Formel (VIII)
in welcher
R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
aus denen durch Hydrolyse wie oben beschrieben, die Verbindungen der Formel (I) mit R1 = Methyl erhalten werden.
7. Arzneimittel enthaltend mindestens eine substituierte Pyrazolcarbonsäure gemäß Ansprüchen 1 bis 4 sowie pharmakologisch unbedenkliche Hilfs- und Trägerstoffe.
8. Arzneimittel gemäß Anspruch 7 zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien.
9. Arzneimittel gemäß Anspruch 8 zur Behandlung von Frühgeborenen- Anämie, Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz, Anämie nach einer Chemotherapie und der Anämie bei HIV-Patienten.
10. Verwendung von substituierten Pyrazolcarbonsäuren gemäß Anprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien.
DE19904406A 1999-02-04 1999-02-04 Substituierte Pyrazolcarbonsäuren Withdrawn DE19904406A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904406A DE19904406A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Substituierte Pyrazolcarbonsäuren
AU32766/00A AU3276600A (en) 1999-02-04 2000-01-24 Substituted pyrazole carboxylic acids used to combat anaemias
EP00910605A EP1150958A1 (de) 1999-02-04 2000-01-24 Substituierte pyrazolcarbonsauren zur bekämpfung von anämien
CA002361816A CA2361816A1 (en) 1999-02-04 2000-01-24 Substituted pyrazole carboxylic acids used to combat anaemias
PCT/EP2000/000511 WO2000046208A1 (de) 1999-02-04 2000-01-24 Substituierte pyrazolcarbonsäuren zur bekämpfung von anämien
JP2000597278A JP2002536365A (ja) 1999-02-04 2000-01-24 貧血と闘うのに使用される置換ピラゾールカルボン酸
GT200000007A GT200000007A (es) 1999-02-04 2000-02-03 Acidos pirazolcarboxilicos sustituidos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904406A DE19904406A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Substituierte Pyrazolcarbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904406A1 true DE19904406A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904406A Withdrawn DE19904406A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Substituierte Pyrazolcarbonsäuren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1150958A1 (de)
JP (1) JP2002536365A (de)
AU (1) AU3276600A (de)
CA (1) CA2361816A1 (de)
DE (1) DE19904406A1 (de)
GT (1) GT200000007A (de)
WO (1) WO2000046208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045894A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von pyrazol-carbonsäureamiden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1799212A2 (de) * 2004-10-13 2007-06-27 PTC Therapeutics, Inc. Verbindungen zur nonsense-unterdrückung und verfahren zu deren verwendung
US7947707B2 (en) * 2005-10-07 2011-05-24 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Nitrogenated heterocyclic compound and pharmaceutical composition comprising the same
CA2884347C (en) 2007-08-13 2019-10-15 Monsanto Technology Llc Methods for the control of plant parasitic nematodes comprising application of oxadiazole compounds to plants, seeds or soil
WO2009041072A1 (ja) 2007-09-27 2009-04-02 Kowa Company, Ltd. テトラヒドロキノリン化合物を有効成分とする貧血の予防及び/又は治療剤
EP2243777A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-27 Bayer CropScience AG Verfahren zum Herstellen von Pyridyl-substituierten Pyrazolen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071834A (en) * 1988-09-16 1991-12-10 Genentech, Inc. Purified activin B composition
WO1993025205A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrazolopyridine compounds for the treatment of anemia
PL185040B1 (pl) * 1995-06-07 2003-02-28 Affymax Tech Nv Peptyd wiążący się z receptorami erytropoetyny, kompozycja farmaceutyczna zawierająca ten peptyd i jego zastosowanie do wytwarzania środka leczniczego
AU7564296A (en) * 1995-11-17 1997-06-11 Ciba-Geigy Ag Solid phase synthesis of heterocyclic compounds and combinatorial compound library

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045894A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von pyrazol-carbonsäureamiden
WO2000045894A3 (de) * 1999-02-04 2001-04-19 Bayer Ag Verwendung von pyrazol-carbonsäureamiden

Also Published As

Publication number Publication date
GT200000007A (es) 2001-07-27
WO2000046208A1 (de) 2000-08-10
CA2361816A1 (en) 2000-08-10
AU3276600A (en) 2000-08-25
JP2002536365A (ja) 2002-10-29
EP1150958A1 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904389A1 (de) Verwendung von substituierten Isoxazolcarbonsäuren und Derivate und neue Stoffe
EP0546388B1 (de) Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
EP0338331A1 (de) 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine
EP0353557A1 (de) Tetrahydro-1-benz-[c,d]-indol-propionsäure-sulfonamide
EP0705820A1 (de) 6-Amino-Nicotinsäurederivaten und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
EP0425906B1 (de) Substituierte Cycloalkano[b]dihydroindol- und -indolsulfonamide
EP0515940B1 (de) Neue 2-Amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3630903A1 (de) Neue tetrahydronaphthalin- und indanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
DE19904406A1 (de) Substituierte Pyrazolcarbonsäuren
EP0409048A2 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE4430092A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4313690A1 (de) Kondensierte Chinolyl-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0770082A1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
EP1633742A1 (de) Indol-derivate als serotonin-wiederaufnahme-inhibitoren
EP0351720B1 (de) Verwendung substituierter 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane als Heilmittel gegen obstruktive Funktionsstörungen der Lunge
DE19904397A1 (de) Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden
EP0519291A1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0362632A2 (de) Basische 4-Aryl-DHP-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE19904396A1 (de) Substituierte Pyrazolbenzylamin-Derivate
DE19904391A1 (de) Pyrazol-Alkylamide
EP0045911A1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0308608A1 (de) Neue substituierte Nitro-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3726425A1 (de) Basisch substituierte saccharine
AT389310B (de) Cyclohexandion-derivat und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee