DE19801326C2 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19801326C2
DE19801326C2 DE19801326A DE19801326A DE19801326C2 DE 19801326 C2 DE19801326 C2 DE 19801326C2 DE 19801326 A DE19801326 A DE 19801326A DE 19801326 A DE19801326 A DE 19801326A DE 19801326 C2 DE19801326 C2 DE 19801326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation
product
unit
presentation device
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801326A1 (de
Inventor
Kurt Stoll
Andreas Oroszi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19801326A priority Critical patent/DE19801326C2/de
Publication of DE19801326A1 publication Critical patent/DE19801326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801326C2 publication Critical patent/DE19801326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für insbe­ sondere dem Pneumatiksektor zugehörige Produkte, mit einem Pro­ dukte-Magazin, das eine Mehrzahl von Bereitstellungsplätzen aufweist, die mit zu präsentierenden Produkteinheiten bestück­ bar sind, mit mindestens einer Präsentationsstation für zu Prä­ sentationszwecken zeitweilig aus dem Produkte-Magazin entnomme­ ne Produkteinheiten, und mit einer Umsetzeinrichtung, die eine Mehrkoordinaten-Antriebseinrichtung und eine durch diese verla­ gerbare und positionierbare, zum Überführen einzelner Produkt­ einheiten zwischen den Bereitstellungsplätzen und der mindes­ tens einen Präsentationsstation dienende Handhabungseinheit aufweist.
Um potentiellen Kunden neue Produkte vorzustellen, bedient man sich bisher häufig statischer Präsentationswänden oder Präsen­ tationsständern, die mit den zu präsentierenden Produkten be­ stückt sind. Speziell auf bedeutenden Messen, auf denen Neuhei­ ten in großer Zahl vorgestellt werden, besteht im Zusammenhang mit den vorgenannten konventionellen Präsentationsarten jedoch das Problem, daß die Präsentation insgesamt recht unübersicht­ lich ist, so daß es vor allem für den eiligen Besucher sehr schwierig ist, die relevanten Produktneuheiten zu erfassen. Vielfach werden daher ergänzende Videopräsentationen vorgenom­ men, die aber nur einen ungefähren Eindruck verschaffen können, da die Produkte nicht im Original präsentiert werden.
In der DE 43 21 259 A1 wurde daher bereits eine Präsentations­ vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen. Sie dient zur Präsentation archivierter oder zum Verkauf bevorrateter Ge­ genstände, wobei in einem Produkte-Magazin eine Mehrzahl turm­ artig aufeinandergeschichteter Aufbewahrungsfächer vorgesehen sind, in denen sich Fachböden mit zu präsentierenden Gegenstän­ den befinden. Eine dem oberen Bereich des Produktemagazins vor­ gelagerte Zone stellt eine Präsentationsstation dar, in der ausgewählte der in den Aufbewahrungsfächern eingelagerten Ge­ genstände zeitweilig präsentiert werden können. Dies erfolgt unter Verwendung einer Umsetzeinrichtung, die mit einer Handha­ bungseinheit ausgestattet ist, welche durch eine Mehrkoordina­ ten-Antriebseinrichtung verfahrbar und positionierbar ist, um die zu präsentierenden Produkteinheiten einzeln aus den Aufbe­ wahrungsfächern zu entnehmen, in die Präsentationsstation zu überführen und in der Präsentationsstation durch entsprechende Bewegungsfreiheitsgrade in eine zur Präsentation geeignete Po­ sition zu verlagern. Während der Präsentation verbleiben die zu präsentierenden Gegenstände an der Handhabungseinheit, von der sie anschließend wieder in das Produkte-Magazin zurückgelegt werden.
Eine gewisse Unzulänglichkeit ergibt sich bei der bekannten Präsentationssvorrichtung dadurch, daß die Handhabungseinheit zur Gewährleistung der für die Produktpräsentation notwendigen Freiheitsgrade einen relativ komplizierten und vor allem auch schwergewichtigen Aufbau hat, was die mögliche Verfahrgeschwin­ digkeit beim Überführen zwischen dem Produkte-Magazin und der Präsentationsstation beschränkt. Dies mag bei kleineren Produk­ te-Magazinen akzeptabel sein, führt jedoch bei Magazinen größeren Speichervolumens zu unnötig langen Wartezeiten für die Be­ trachter. Speziell auf dem Messesektor, wo es angestrebt wird, das Informationsbedürfnis der Interessenten schnellstmöglich zu befriedigen, um sie zum Verweilen zu animieren, wäre daher eine höhere mögliche Überführgeschwindigkeit erstrebenswert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Prä­ sentationsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere zur Erhöhung der Überführgeschwindigkeit der Produkteinheiten über einen einfacheren Aufbau verfügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die mindestens eine Präsentationsstation eine zur lösbaren Halterung der je­ weils zu präsentierenden Produkteinheit dienende Halteeinrich­ tung aufweist, wobei die Handhabungseinheit dazu dient, die Produkteinheiten zwischen dem Produkte-Magazin und der Halte­ einrichtung umzusetzen.
Auf diese Weise erfolgt eine Aufteilung der beiden Funktionen "Überführen" und "Präsentieren" der Produkteinheiten auf zwei getrennte und voneinander unabhängige Einrichtungen. Die Pro­ dukteinheiten werden während der Präsentation an der in der Präsentationsstation platzierten Halteeinrichtung fixiert, wo­ bei die Handhabungseinheit nurmehr das Umsetzen der Produktein­ heiten zwischen dem Produkte-Magazin und der in der Präsentati­ onsstation befindlichen Halteeinrichtung übernimmt. Dies hat den Vorteil, daß alle mechanischen Maßnahmen, die zu einer ü­ bersichtlichen Präsentation der Produkteinheiten benötigt wer­ den, stationär in der Präsentationsstation bzw. an der dortigen Halteeinrichtung vorgesehen werden können. Die Handhabungseinheit selbst kann, befreit von derartigen Komponenten, wesent­ lich gewichtssparender ausgeführt werden. Dies gestattet eine wesentlich variablere Präsentation der Produkte, verbunden mit einer hohen Umsetzgeschwindigkeit und dementsprechend kurzen Ruhezeiten, in denen keine Präsentation erfolgen kann. Zudem kann die Handhabungseinheit während der durch die Halteeinrich­ tung erfolgenden Präsentation eines Produktes zur Ausführung anderer Arbeiten herangezogen werden. Die Zeiten während einer Präsentation können somit beispielsweise benutzt werden, um mit Hilfe der Handhabungseinheit das Produkte-Magazin zur Aktuali­ sierung seines Inhaltes umzubestücken oder um die darin befind­ lichen Produkteinheiten in günstigere Positionen umzuschichten, so daß häufiger abgefragte Produkteinheiten näher an der Prä­ sentationsstation liegen und demzufolge die Umsetzzeiten noch weiter reduziert werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgeführt.
Besonders platzsparend ist eine Anordnung, bei der das Pro­ dukte-Magazin turmartig ausgebildet ist und wenigstens eine Reihe von mehreren vertikal übereinanderliegend angeordneten Bereitstellungsplätzen aufweist. Bei Bedarf können hier auch mehrere nebeneinanderliegende vertikale Reihen von Bereitstel­ lungsplätzen vorgesehen sein.
Um an mehreren Stellen eine Präsentation zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß die Präsentationsvorrichtung mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Präsentationsstationen aufweist, die von der Handhabungseinheit bedient werden. Hierbei kann die Handhabungseinheit, während sich eine Produkteinheit in einer Präsentationsstation befindet, bereits eine weitere Präsentati­ onsstation bedienen, so daß mit einer einzigen Handhabungsein­ heit ein zeitsparender Betrieb möglich ist.
Messestände sind gelegentlich so aufgebaut, daß zusätzlich zum Erdgeschoß eine weitere Etage bzw. ein Obergeschoß vorhanden ist, das von Besuchern betreten werden kann. In einem solchen Falle ist es besonders zweckmäßig, mindestens zwei auf unter­ schiedlicher Höhe angeordnete Präsentationsstationen zur Verfü­ gung zu haben, die den unterschiedlichen Etagen zugeordnet sind, so daß von jeder Etage aus eine Nutzung der Präsentati­ onsvorrichtung möglich ist.
Jede Präsentationsstation verfügt zweckmäßigerweise über ein Anforderungs-Steuergerät, über das dem Betrachter die Möglich­ keit gegeben ist, nach Bedarf bestimmte Produkteinheiten zur Präsentation abzurufen. Der Betrachter kann auf diese Weise gezielt diejenigen Produkte anwählen, die zu dem ihn interes­ sierenden Themenbereich gehören.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die einen programmierten Präsentationsablauf steuert, wobei vorgesehen sein kann, daß der programmierte Prä­ sentationsablauf immer dann eintritt, wenn eine gewisse Zeit lang keine manuelle Anforderung über ein Anforderungs-Steuerge­ rät erfolgt.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Produktein­ heiten mit einer Tragplatte auszurüsten, auf der ein oder meh­ rere zu präsentierende Produkte festgelegt sind. Dies ermög­ licht es beispielsweise, kleinere elektrische und/oder pneuma­ tische Schaltungen aufzubauen, die dann in ihrer Gesamtheit be­ trachtet werden können.
Die Mehrkoordinaten-Antriebseinrichtung verfügt zweckmäßiger­ weise über eine Mehrzahl miteinander verknüpfter Linearan­ triebe. Diese können kreuzschlittenartig so aneinander angebaut sein, daß sich die Handhabungseinheit in einem zweidimensiona­ len oder dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem ver­ fahren läßt. Bei Bedarf können auch noch Drehachsen als Posi­ tionierachsen vorgesehen sein.
Die in der jeweiligen Präsentationsstation vorgesehene Halte­ einrichtung verfügt zweckmäßigerweise über einen Halter, an dem sich die momentan ausgelagerte Produkteinheit zur Präsentation festlegen läßt. Dem Halter ist dabei zweckmäßigerweise eine Antriebseinrichtung zugeordnet, die es ermöglicht, den Halter zwischen einer Übergabestellung und einer Präsentationsstellung zu verfahren. In der Übergabestellung erfolgt die Übergabe der Produkteinheiten von der und zu der Handhabungseinheit. In der Präsentationsstellung liegt eine Ausrichtung vor, die eine op­ timale Betrachtung ermöglicht. So kann beispielsweise vorgese­ hen sein, daß die Produkteinheit in der Übergabestellung im we­ sentlichen horizontal ausgerichtet ist, während sie in der Prä­ sentationsstellung in Richtung zur Vertikalen insbesondere schrägstehend aufgerichtet ist, so daß die auf ihr angeordneten Produkte problemlos betrachtet werden können.
Das Halten der Produkteinheit in der Halteeinrichtung wie auch an der Handhabungseinheit geschieht zweckmäßigerweise mittels jeweils zugeordneter Vakuum-Halteeinrichtungen.
Von Vorteil ist ferner, wenn die Produkte der an der Halteein­ richtung angeordneten Produkteinheit zumindest teilweise in Funktion vorgeführt werden. Die Halteeinrichtung verfügt daher zweckmäßigerweise über mit Energiezuleitungen verbundene erste Kupplungsmittel, die mit zweiten Kupplungsmitteln kuppelbar sind, die sich an der Produkteinheit befinden und mit einem oder mehreren Produkten dieser Produkteinheit verbunden sind. Auf diese Weise kann sowohl elektrische Energie als auch fluidische Energie übertragen werden. Möglich ist dadurch bei­ spielsweise eine elektrische Ansteuerung von Magnetventilen, die dann ihrerseits die Fluidbeaufschlagung eines Arbeitszylin­ ders steuern.
Die Präsentationsvorrichtung kann auch mit einer Auswerteein­ richtung zur Auswertung der Häufigkeit der über die Anforde­ rung-Steuergeräte erfolgten Produktauswahlen versehen sein. Dies ermöglicht es, das Produkte-Magazin dem Interesse der Be­ trachter entsprechend zu bestücken und "Ladenhüter" auszusor­ tieren. Es besteht die Möglichkeit, während einer Messe die Be­ stückung des Produkte-Magazins individuell vorzunehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der Präsentationsvorrichtung anhand eines Aufbaus, wie er bei einer Messe vorgese­ hen werden könnte, wobei die einzelnen Bestandteile stark schematisiert dargestellt sind und die Handha­ bungseinheit in zwei unterschiedlichen Stellungen ge­ zeigt ist,
Fig. 2 etwas detaillierter den in Fig. 1 mit II markierten Ausschnitt zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens der Handhabungseinheit und des Produkte-Magazins,
Fig. 3 den in Fig. 1 strichpunktiert markierten Ausschnitt III im Bereich der unteren Präsentationsstation, wo­ bei ein bevorzugter Aufbau der Halteeinrichtung er­ sichtlich ist,
Fig. 4 eine Rückansicht der Halteeinrichtung aus Fig. 3 mit Blick gemäß Pfeil IV aus Fig. 3 unmittelbar vor dem Aufsetzen einer Produkteinheit und dem Kuppeln der vorhandenen Kupplungsmittel, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellungsweise bei auf der Halteeinrichtung sitzender Produkteinheit und miteinander gekuppelten Kupplungsmitteln zur Energie­ übertragung.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Messestandes, der ein Erdgeschoß 1 und ein galerieartiges Obergeschoß 2 aufweist. Auf dem Boden 3 des Erdgeschosses 1 ist eine Präsentationsvorrich­ tung 4 plaziert, deren Bauhöhe so gewählt ist, daß sie bis ne­ ben das Obergeschoß 2 nach oben ragt.
Die Präsentationsvorrichtung 4 verfügt über ein rahmenartig aufgebautes Gestell 5, an dem die einzelnen Bestandteile gehal­ ten sind. Das Gestell 5 hat säulenähnlichen Charakter mit rechteckigem Grundriß.
Die Präsentationsvorrichtung 4 verfügt über ein Produkte-Maga­ zin 6, das innerhalb des Gestells 5 angeordnet ist und einen turmähnlichen Aufbau mit vertikaler Längserstreckung besitzt. Dieses Produkte-Magazin 6 enthält eine Vielzahl von vertikal übereinanderliegend angeordneten Bereitstellungsplätzen 7, die jeweils dazu vorgesehen sind, eine Produkteinheit 8 entnehmbar aufzunehmen. Die Fig. 1 zeigt einen Zustand, bei dem der Groß­ teil der Bestückungsplätze 7 mit einer Produkteinheit 8 be­ stückt ist und nur einige Bestückungsplätze 7 unbestückt sind.
Es wäre durchaus möglich, mehrere säulenartige Reihen von über­ einanderliegenden Bereitstellungsplätzen nebeneinander anzuord­ nen. Beim Ausführungsbeispiel ist nur eine solche Reihe von Be­ stückungsplätzen 7 vorgesehen.
Jeder Bestückungsplatz 7 wird beim Ausführungsbeispiel von ei­ ner Auflageeinrichtung 12 definiert, die zwei mit Horizontalab­ stand nebeneinander angeordnete, ausgehend von einer vertikalen Haltestrebe 13 parallel nach vorne ragende Tragarme 14 auf­ weist, wobei die Haltestreben 13 am Gestell 5 festgelegt sind. Die in das Produkte-Magazin 6 eingelagerten Produkteinheiten 8 sind am betreffenden Bestückungsplatz 7 auf dessen Tragarme 14 lose aufgelegt.
Jede Produkteinheit verfügt zweckmäßigerweise über eine bei­ spielsgemäß rechteckförmig konturierte Tragplatte 15, die im eingelagerten Zustand auf den Tragarmen 14 aufliegt und dabei den zwischen diesen befindlichen Zwischenraum überbrückt. Die nach oben weisende Plattenfläche der Tragplatte 15 ist mit min­ destens einem und beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, mit zwei zu präsentierenden Produkten 16, 16' bestückt. Die Produkte 16, 16' sind auf der Tragplatte 15 fest angebracht. Eines der Produkte 16 ist beim Ausführungsbeispiel ein Ventil, das andere Produkt 16' ist ein pneumatisch betätigter Arbeits­ zylinder. Das Ventil 16 verfügt über zwei jeweils einen Elek­ tromagneten aufweisende Vorsteuereinheiten 17.
Jedem Bereitstellungsplatz 7 sind Positioniermittel 18 zugeord­ net, die für eine lagerichtige Positionierung der Produkteinheit 8 im zugeordneten Bereitstellungsplatz 7 sorgen. Es kann sich dabei wie abgebildet um von den Tragarmen 14 hochragende Positionsierstifte handeln, die in komplementäre Positionier­ ausnehmungen der Tragplatte 15 der betreffenden Produkteinheit 8 eingreifen.
Die Präsentationsvorrichtung 4 verfügt desweiteren über minde­ stens eine Präsentationsstation, wobei das Ausführungsbeispiel zwei derartige Präsentationsstationen 22, 22' aufweist. Diese beiden Präsentationsstationen 22, 22' liegen entfernt voneinan­ der, wobei sich die eine (22) im Bereich des Erdgeschosses 1 und die andere (22') auf höherem Niveau im Bereich des Oberge­ schosses 2 befindet. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß die untere Präsentationsstation 22 unterhalb des Produkte-Magazins 6 und die obere Präsentationsstation 22' oberhalb des Produkte-Maganzins 6 liegt.
Bezogen auf das Grundniveau des jeweiligen Geschosses 1, 2 be­ findet sich die jeweilige Präsentationsstation 22, 22' auf an­ gehobenem Niveau, so daß für einen danebenstehenden Betrachter ein müheloser Einblick möglich ist.
In jeder Präsentationsstation 22, 22' befindet sich eine in Fig. 1 nur ganz schematisch angedeutete Halteeinrichtung 23. Sie ist so ausgebildet, daß sie eine zeitweilige lösbare Halterung von Produkteinheiten 8 ermöglicht, die zu Präsentationszwecken vorübergehend aus dem Produkte-Magazin 6 ausgelagert worden sind. Dabei kann zeitgleich jeweils nur eine Produkteinheit 8 an einer Halteeinrichtung 23 angeordnet werden.
Die Halteeinrichtung 23 verfügt über einen Halter 24, der eine Auflageeinrichtung 25 ähnlich derjenigen des Produkte-Magazins 6 aufweist. Sie umfaßt zwei mit Querabstand horizontal neben­ einanderliegende und parallel zueinander verlaufende, bei­ spielsweise leistenförmige Auflageteile 26, auf die die in Fig. 3 nur strichpunktiert angedeutete Produkteinheit 8 gemäß Pfeil 26 von oben her auflegbar ist. Dabei greifen wiederum Po­ sitioniermittel 18 ineinander ein, deren Ausgestaltung der oben bereits beschriebenen entspricht. In Fig. 3 ist das im Vorder­ grund befindliche Auflageteil 26 nur partiell abgebildet, um dahinterliegende Bestandteile der Halteeinrichtung 23 besser sichtbar zu machen.
Schließlich verfügt die Päsentationsvorrichtung 4 noch über eine Umsetzeinrichtung 27, die dazu dient, die Produkteinheiten 8 einzeln zwischen ihrem Bereitstellungsplatz 7 und der Halte­ einrichtung 27 einer der Präsentationsstationen 22, 22' umzu­ setzen. Die Handhabung der Produkteinheiten 8 während des Um­ setzvorganges erfolgt mittels einer Handhabungseinheit 28, die an einer Mehrkoordinaten-Antriebseinrichtung 32 angeordnet ist und zu der Umsetzeinrichtung 27 gehört. Beide Präsentationssta­ tionen 22, 22' werden vorzugsweise von ein und derselben Hand­ habungseinrichtung 28 bedient, wobei die Mehrkoordinaten-An­ triebseinrichtung 32 so ausgebildet ist, daß die Handhabungs­ einheit 28 wahlweise im Bereich eines beliebigen Bereitstel­ lungsplatzes 7 des Produkte-Magazins 6 oder im Bereich einer der beiden Halteeinrichtungen 23 positionierbar ist.
Die Mehrkoordinaten-Antriebseinrichtung 32 des Ausführungsbei­ spiels verfügt über zwei durch Doppelpfeile angedeutete, recht­ winkelig zueinander verlaufende Bewegungs-Koordinatenachsen 33, 34. Die Handhabungseinheit 28 kann dabei im Falle des Ausfüh­ rungsbeispiels vertikal und horizontal verfahren und positio­ niert werden.
Beim Ausführungsbeispiel besitzt die Mehrkoordinaten-Antriebs­ einrichtung 32 einen vertikal ausgerichteten ersten Linearan­ trieb 35, der in kolbenstangenloser Bauform ausgeführt ist. Er hat ein langgestrecktes Gehäuse 36, an dem ein zum Beispiel schlittenartiges Abtriebsteil 37 in Längsrichtung entlang der ersten Bewegungs-Koordinatenachse 33 bewegbar geführt angeord­ net ist. Der Antrieb erfolgt mittels eines nicht näher darge­ stellten Elektromotors, der einen Zahnriemen treibt, welcher an dem Abtriebsteil 37 angreift. An Stelle eines elektrischen Li­ nearantriebes könnte es sich aber auch um einen fluidbetätigten und insbesondere pneumatisch betriebenen Linearantrieb handeln. Die elektrische Ausführung wird jedoch zugunsten einer einfa­ chen Positionierung bevorzugt.
An dem Abtriebsteil 37 des ersten Linearantriebs 35 ist das Ge­ häuse 38 eines zweiten Linearantriebes 42 befestigt. Letzterer verfügt ebenfalls über ein zu einer Linearbewegung antreibbares Abtriebsteil 43, das beim Ausführungsbeispiel von einer aus dem Gehäuse 38 stirnseitig herausragenden Stange gebildet ist. Sie kann im Innern des Gehäuses 38 mit einem nicht näher darge­ stellten Kolben zusammenarbeiten, wobei die Linearbewegung durch Fluidbeaufschlagung und insbesondere durch Beaufschlagung mit Druckluft hervorgerufen wird. Die Bewegungsrichtung des Ab­ triebsteils 43 verläuft in Richtung der zweiten Bewegungs-Koor­ dinatenachse 34.
Jedes Abtriebsteil 43 ist relativ zum zugeordneten Gehäuse un­ verdrehbar ausgebildet, wobei das Abtriebsteil 43 der zweiten Linearachse 42 die Handhabungseinheit 28 trägt.
Eine mit den beiden Linearantrieben 35, 42 verknüpfte Steuer­ einrichtung 44 ermöglicht eine wunschgemäße Betätigung der Mehrkoordinaten-Antriebseinrichtung 32. Nicht näher darge­ stellte Positionsgeber können dabei die aktuelle Position rück­ melden.
Die Mehrkoordinaten-Antriebseinrichtung 32 ist so installiert, daß die vertikale erste Bewegungs-Koordinatenachse 33 mit Ab­ stand vor der Vorderseite des Produkte-Magazins 6 verläuft. Durch vertikales Verfahren kann somit die Handhabungseinheit 28 horizontal gegenüber dem jeweils gewünschten Bereitstellungs­ platz 7 oder einer der Halteeinrichtungen 23 positioniert wer­ den. Die vertikale Verfahrbewegung wird bei mittels des zweiten Linearantriebes 42 in eine zurückgezogene Stellung verlagerter Handhabungseinheit 28 ausgeführt. Bei Erreichen der gewünschten Vertikalposition läßt sich die Handhabungseinheit 28 durch Be­ tätigung des zweiten Linearantriebes 42 in eine ausgefahrene Stellung verlagern, in der sie in das Produkte-Magazin 6 bzw. eine der Präsentationsstationen 22, 22' horizontal eingreift. Das Produkte-Magazin 6 ist statisch ausgebildet, wobei die Ver­ tikalposition der Bereitstellungsplätze 7 stets gleich bleibt.
Eine weitere, rechtwinkelig zu den beiden beschriebenen Bewe­ gungs-Koordinatenachsen 33, 34 verlaufende Bewegungs-Koordina­ tenachse könnte vorhanden sein, um ein Produkte-Magazin bedie­ nen zu können, das auch über nebeneinander angeordnete Bereit­ stellungsplätze verfügt.
Die Handhabungseinheit 28 verfügt über ein Ergreifen der zu verlagernden Produkteinheiten ermöglichende Greifmittel 45. Bei diesen könnte es sich um mechanische Greifer handeln. Bevorzugt wird jedoch die beim Ausführungsbeispiel vorhandene Ausgestal­ tung in Form einer Vakuum-Halteeinrichtung 46, wobei ein oder mehrere Saugnäpfe 47 vorhanden sind, die an sich parallel zur zweiten Bewegungs-Koordinatenachse 34 erstreckenden Tragarmen 48 der Handhabungseinheit 28 festgelegt sein können. Dabei kann eine gabelartige Struktur der Handhabungseinheit 28 vorliegen, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Saugnäpfe 47 sind an eine nicht näher dargestellte Absaug­ einrichtung angeschlossen, deren Betätigung über die schon er­ wähnte Steuereinrichtung 44 koordiniert wird.
Um eine Produkteinheit 8 aus dem Produkte-Magazin 6 zu entneh­ men, wird zunächst die Handhabungseinheit 28 bei eingefahrener Stellung vertikal so positioniert, daß sie dem betreffenden Be­ reitstellungsplatz 7 horizontoal gegenüberliegt. Dabei liegt sie geringfügig tiefer als die Tragplatte 15 der zugeordneten Produkteinheit 8. Anschließend wird durch Betätigung des zwei­ ten Linearantriebes 42 die Handhabungseinheit 28 ausgefahren, bis sie in den Zwischenraum zwischen die beiden Tragarme 14 eintaucht und unterhalb der Tragplatte 15 liegt. Anschließend erfolgt ein vertikales Hochfahren, so daß die Tragplatte 15 aus ihrem Bereitstellungsplatz 7 und den Positionsiermitteln 18 ausgehoben wird. Dabei werden gleichzeitig die Saugnäpfe 47 evakuiert, so daß die Tragplatte 15 in Folge des Unterdruckes fest haftet. Unter ständiger Beibehaltung der Unterdruckbeauf­ schlagung wird dann die Handhabungseinheit 28 wieder horizontal aus dem Produkte-Magazin 6 ausgefahren und anschließend durch eine Vertikalbewegung in den Bereich einer der beiden Präsenta­ tionsstationen 22, 22' verlagert. Dort angekommen, fährt die Handhabungseinheit 28 wieder aus und positioniert die Produkt­ einheit 8 vertikal oberhalb der sich in einer Übergabestellung gemäß Fig. 3 befindlichen Halteeinrichtung 23. Nun wird die Handhabungseinheit 28 abgesenkt, wobei die Tragplatte 15 der Produkteinheit 8 gemäß Pfeil 26 unter Eingriff der Positionier­ mittel 18 auf dem Halter 24 abgelegt wird. Jetzt können die Saugnäpfe 47 belüftet und die Handhabungseinheit 18 wieder aus der Präsentationsstation 22, 22' ausgefahren werden. Das Zu­ rücksetzen der Produkteinheit 8 in das Produkte-Magazin 16 ge­ schieht mit umgekehrtem Bewegungsablauf. Bei entsprechender Software-Ausstattung ist es nicht notwenigerweise erforderlich, daß die ausgelagerten Produkteinheiten 8 stets in den gleichen Bereitstellungsplatz 7 zurückgebracht werden.
Während sich eine Produkteinheit 8 in einer der Präsentations­ stationen 22, 22' befindet, kann die Handhabungseinheit 28 be­ reits die andere Präsentationsstation bedienen und bezüglich dieser eine Umbestückung der Produktionseinheiten 8 vornehmen.
Dadurch werden störende Wartezeiten zwischen zwei Bestückungs­ vorgängen vermieden.
Die Halteeinrichtung 23 einer jeweiligen Präsentationsstation 22, 22' könnte als rein statisches Objekt ausgeführt sein. Es ist jedoch von Vorteil, wenn ihrem Halter 24 eine allgemein mit 52 bezeichnete Antriebseinrichtung zugeordnet ist, die es er­ laubt, diesen aus der erwähnten Übergabestellung in eine Prä­ sentationsstellung zu verlagern, in der die Produkteinheiten 8 dem Betrachter blickgünstiger präsentiert werden.
Um die Produkteinheit 8 beim Bewegen des Halters 24 sicher zu fixieren, sind an dem Halter 24 geeignete Haltemittel 53 vorge­ sehen. Hier kann es sich wiederum um Greifer oder Spannbacken oder dergleichen handeln, oder aber vorzugsweise wie abgebildet um Vakuum-Haltemittel. Diese verfügen über mindestens einen Saugnapf 47', der sich auch als Saugteller oder Saugplatte be­ zeichnen ließe und der gesteuert mit Unterdruck beaufschlagbar oder belüftbar ist. Er arbeitet mit der Tragplatte 15 zusammen und zieht diese bei anliegendem Unterdruck fest gegen die Auf­ lagenflächen am Halter 24.
Die Antriebseinrichtung 52 des Ausführungsbeispiels ist so aus­ gelegt, daß ein Schwenken des Halters 24 zum einen gemäß Dop­ pelpfeil 54 um eine vertikale Achse 54' und zum anderen gemäß Doppelpfeil 55 um eine horizontale Achse 55' möglich ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist dies konkret so gelöst, daß der Halter 24 um eine horizontale Achse 55' verschwenkbar an einem Grundkörper 56 angelenkt ist, wobei an dem Grundkörper 56 des­ weiteren verschwenkbar eine Betätigungsvorrichtung 57 gelagert ist, die mit einem linear verfahrbaren Betätigungsglied 58 mit Querabstand zur horizontalen Achse 55' gelenkig am Halter 24 angreift. Bei der Betätigungsvorrichtung 57 kann es sich bei­ spielsweise um einen Arbeitszylinder handeln, wobei das Betäti­ gungsglied 58 die Kolbenstange ist. Wird die Betätigungsvor­ richtung 57 angesteuert, fährt das Betätigungsglied 58 aus und schwenkt den Halter 8 zusammen mit der daran festgelegten Pro­ dukteinheit 8 um die horizontale Achse 55' nach oben, wobei die Tragplatte 15 aufgerichtet wird. Zweckmäßigerweise wird man den Schwenkwinkel so wählen, daß die Tragplatte 15 in der hochge­ schwenkten Endstellung eine Schrägstellung mit Bezug zur Hori­ zontalen einnimmt, so daß die darauf befestigten Produkte 16, 16' bequem betrachtet werden können.
Damit die schrägstehende Oberfläche der Tragplatte 15 und somit die Produkte auch dem Betrachter zugewandt sind, wird der Hal­ ter 24 mittels eines Drehantriebes 62 um die vertikale Achse 54' bis zur gewünschten Position verdreht. Wie die Betätigungs­ vorrichtung 57 kann auch der Drehantrieb 62 ein fluidbetätigter oder ein elektrisch betätigter Antrieb sein. Er ist beispiels­ gemäß mit seinem Gehäuse an einer am Gestell 5 festgelegten Ba­ sisplatte 63 befestigt, wobei sein als Welle ausgebildetes Be­ tätigungsglied 64 nach oben ragt und den Grundkörper 56 trägt. Im Betrieb des Drehantriebs 62 führt das Betätigungsglied 64 eine Drehbewegung aus, wobei die Drehachse mit der vertikalen Achse 54' zusammenfällt.
Somit kann der Halter 24 so gedreht werden, daß die ursprüng­ lich zur Mehrkoordinaten-Antriebseinrichtung 32 weisende Vor­ derseite seitwärts ausgerichtet ist und ein übersichtliches Be­ trachten der Produkte 16, 16' ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist im Bereich jeder Präsentationsstation 22, 22' ein manuell bedienbares Anforderungs-Steuergerät 65, 65' plaziert. Dieses ermöglicht ein bedarfsgemäßes Abrufen bestimm­ ter in dem Produkte-Magazin 6 gespeicherter Produkteinheiten 8. Beispielsweise kann das Anforderungs-Steuergerät 65, 65' eine optische Kurzinformation der magazinierten Produkte enthalten, so daß der Betrachter eine themenorientierte Auswahl vornehmen kann. Die beiden Anforderungs-Steuergeräte 65, 65' lassen sich unabhängig voneinander betreiben. Sie sind zweckmäßigerweise mit der Steuereinrichtung 44 gekoppelt, wobei in dieser ein programmierter Präsentationsablauf gespeichert sein kann, der stets dann in Kraft tritt, wenn eine gewisse Zeitlang keine Be­ tätigung eines der Anforderungs-Steuergeräte 65, 65' festge­ stellt wird. Es kann ferner eine Auswerteeinrichtung vorhanden sein, die eine Auswertung des Betriebs der Präsentationsvor­ richtung ermöglicht und insbesondere Feststellungen über die Häufigkeit des Abrufes bestimmter Produkteinheiten 8 zuläßt. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Interessengebiete der Be­ trachter, so daß man bei der nächsten Bestückung des Produkte- Magazins 6 diesen Interessen mit entsprechenden Produkten Rech­ nung tragen kann.
Ein weiterer Vorteil der beispielsgemäßen Präsentationsvorrich­ tung 4 liegt darin, daß sie es ermöglicht, die Produkte der an der Halteeinrichtung 23 angeordneten Produkteinheit 8 in Funk­ tion befindlich zu zeigen. Um dies zu ermöglichen, befinden sich an der Halteeinrichtung 23 und dabei insbesondere an dem Halter 24 erste Kupplungsmittel 66, die mit Energie-Zuführlei­ tungen 67, 68 verbunden sind. An jeder Produkteinheit 8, die mit funktionsfähigen Produkten 16, 16' bestückt ist, sind mit den ersten Kupplungsmitteln 66 zusammenpassende zweite Kupp­ lungsmittel 72 vorgesehen, die bei an der Halteeinrichtung 23 festgelegter Produkteinheit 8 mit den ersten Kupplungsmitteln 66 gekuppelt sind. Die zweiten Kupplungsmittel 72 stehen mit Verbindungsleitungen 73, 74 in Verbindung, die gemäß Fig. 2 zu einem oder mehreren der Produkte 16, 16' der Produkteinheit 8 geführt sind. Somit kann über die Energie-Zuführleitungen 67, 68 zugeführte Betätigunsenergie zu den Produkten 16, 16' gelei­ tet werden, ohne daß die einzelnen Produkteinheiten 8 mit Ener­ giequellen ausgestattet sein müßten.
Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Arten von Energie-Zuführlei­ tungen 67, 68 vorhanden, wobei die einen (67) fluidische Ener­ gie, insbesondere Druckluft, zuführen, während die anderen (68) elektrische Energie bereitstellen. Dementsprechend sind die er­ sten und zweiten Kupplungsmittel 66, 72 so ausgelegt, daß sie im gekuppelten Zustand die betreffende Energie übertragen kön­ nen.
Im konkreten Fall des Ausführungsbeispiels sind die ersten Kupplungsmittel 66 an einem Zangengreifer 75 vorgesehen, der am Halter 24 befestigt ist. Er besitzt zwei nach oben ragende Greifschenkel 76, 76', die in Querrichtung gemäß Doppelpfeil 77 relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. An der Unterseite der Tragplatte 15 ist ein Anschlußvor­ sprung 78 vorgesehen, der bei auf dem Halter 24 sitzender Trag­ platte 15 in den Zwischenraum zwischen den beiden Greifschen­ keln 76, 76' eingreift. Werden anschließend die Greifschenkel 76, 76' einander angenähert, wird der Anschlußvorsprung 78 fest eingespannt.
Der eine Greifschenkel 76 enthält einen quer durchgehenden Fluidkanal 79, an den eine fluidische Energie-Zufuhrleitung 67 angeschlossen ist. Er kommuniziert bei festgespanntem Anschluß­ vorsprung 78 mit einem in diesem verlaufenden Verbindungskanal 80, der sich in einer fluidischen Verbindungsleitung 73 fort­ setzt.
Die elektrischen Energie-Zuführleitungen 68 sind am anderen Greifschenkel 76' angeschlossen und stehen mit stirnseitig an diesem Greifschenkel 76' vorgesehenen ersten elektrischen Kon­ takten 82 in Verbindung, die bei angesetzter Tragplatte 15 mit an dieser vorgesehenen zweiten elektrischen Kontakten 83 elek­ trisch kontaktiert sind, welche letzteren sich in den elektri­ schen Verbindungsleitungen 74 fortsetzen.
Eine nicht näher dargestellte Dichtung zwischen den einander zugewandten Ausmündungen des Fluidkanals 79 und des Verbin­ dungskanals 80 sorgt für eine dichte Fluidübertragung.
Beim Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Verbindungslei­ tungen 74 an die Vorsteuereinheiten 17 angeschlossen und werden gepulst mit Energie versorgt, so daß das Ventil 16 laufend um­ schaltet und dabei über mit dem Arbeitszylinder 16' verbundene Arbeitsleitungen 84 die über die Verbindungsleitung 73 an das Ventil 16 herangeführte Druckluft derart gesteuert zuführt, daß der Arbeitszylinder 16' in an sich bekannter Weise betätigt wird.
Es versteht sich, daß die Präsentationsvorrichtung nicht nur im Zusammenhang mit Pneumatikprodukten einsetzbar ist, sondern mit Produkten jedweder Art und jedweden Anwendungsfeldes.

Claims (18)

1. Präsentationsvorrichtung für insbesondere dem Pneumatik­ sektor zugehörige Produkte (16, 16'), mit einem Produkte- Magazin (6), das eine Mehrzahl von Bereitstellungsplätzen (7) aufweist, die mit zu präsentierenden Produkteinheiten (8) be­ stückbar sind, mit mindestens einer Präsentationsstation (22, 22') für zu Präsentationszwecken zeitweilig aus dem Produkte- Magazin (6) entnommene Produkteinheiten (8), und mit einer Umsetzeinrichtung (27), die eine Mehrkoordinaten-Antriebs­ einrichtung (32) und eine durch diese verlagerbare und posi­ tionierbare, zum Überführen einzelner Produkteinheiten (8) zwischen den Bereitstellungsplätzen (7) und der mindestens einen Präsentationsstation (22, 22') dienende Handhabungsein­ heit (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die minde­ stens eine Präsentationsstation (22, 22') eine zur lösbaren Halterung der jeweils zu präsentierenden Produkteinheit (8) dienende Halteeinrichtung (23) aufweist, wobei die Handha­ bungseinheit (28) dazu dient, die Produkteinheiten (8) zwi­ schen dem Produkte-Magazin (6) und der Halteeinrichtung (27) umzusetzen.
2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Produkte-Magazin (6) turmartig ausgebil­ det ist und wenigstens eine Reihe von mehreren vertikal über­ einanderliegend angeordneten Bereitstellungsplätzen (7) auf­ weist.
3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere mit Abstand zueinander ange­ ordnete Präsentationsstationen (22, 22') vorgesehen sind, die zweckmäßigerweise gemeinsam von der Handhabungseinheit (28) be­ dient werden.
4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei auf unterschiedlicher Höhe angeordnete Präsentationsstationen (22, 22') vorhanden sind, um insbeson­ dere ein Betrachten auf mehreren Etagen (1, 2) zu ermöglichen.
5. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Präsentationsstation (22) der Unterseite des Produkte-Magazins (6) und eine weitere Präsentationsstation (22') der Oberseite des Produkte-Magazins (6) zugeordnet ist, wobei die Präsentationsstationen (22, 22') vorzugsweise unmit­ telbar unterhalb bzw. oberhalb des Produkte-Magazins (6) ange­ ordnet sind.
6. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Präsentati­ onsstation (22, 22') ein Anforderungs-Steuergerät (65, 65') zum bedarfsgemäßen Abrufen bestimmter in dem Produkte-Magazin (6) enthaltener Produkteinheiten (8) vorgesehen ist.
7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkte-Magazin (6) statisch ausgebildet ist und alle zum Entnehmen und Wiedereinlagern erforderlichen Handhabungsschritte von der Handhabungs­ einheit (28) ausgeführt werden.
8. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkteinheiten (8) je­ weils eine Tragplatte (15) und mindestens ein an dieser befe­ stigtes Produkt (16, 16') aufweisen.
9. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkoordinaten-An­ triebseinrichtung (32) eine der Anzahl der Bewegungs-Koordina­ tenachsen (33, 34) entsprechende Anzahl von miteinander ver­ knüpften, fluidisch oder elektrisch betätigten Linearantrieben (35, 42) aufweist.
10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (23) einen mit der zu präsentierenden Produkteinheit (8) bestückba­ ren, Haltemittel (53) zum lösbaren Fixieren der Produkteinheit (8) aufweisenden Halter (24) sowie eine zum Bewegen des Halters (24) zwischen einer die Übergabe einer Produkteinheit (8) zwi­ schen der Handhabungseinheit (28) und dem Halter (24) ermögli­ chenden Übergabestellung und einer Präsentationsstellung die­ nende Antriebseinrichtung (52) umfaßt.
11. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (52) ein Schwenken des Halters (24) um eine vertikale und eine horizontale Achse (54', 55') ermöglicht.
12. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (53) als Vakuum- Haltemittel ausgeführt sind.
13. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteeinrichtung (23) mit Energie-Zuführleitungen (67, 68) verbundene erste Kupplungsmittel (66) vorgesehen sind, die mit an der an der Halteeinrichtung (23) angeordneten Produkteinheit (8) vorgese­ henen, mit wenigstens einem Produkt (16, 16') dieser Produkt­ einheit (8) verbindbaren zweiten Kupplungsmitteln (72) kuppel­ bar sind, um zum Betreiben eines oder mehrerer Produkte (16, 16') der Produkteinheit (8) dienende Energie zu übertragen.
14. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß erste Kupplungsmittel (66) zum Übertragen elektrischer Energie, z. B. elektrische Betätigungssignale für Ventile, und/oder zum Übertragen fluidischer Energie, bei­ spielsweise Druckluft, vorhanden sind.
15. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kupplungsmittel (66) zu­ mindest teilweise an einem insbesondere pneumatisch betätigten Zangengreifer (75) vorgesehen sind.
16. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinheit (28) über ein dem Ergreifen der Produkteinheiten (8) dienende Greifmittel (45) verfügt, die zweckmäßigerweise von einer Vakuum- Halteeinrichtung (46) gebildet sind.
17. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine einen programmierten Präsen­ tationsablauf steuernde Steuereinrichtung (44).
18. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung zur Aus­ wertung der Häufigkeit bestimmter Produktauswahlen.
DE19801326A 1997-04-09 1998-01-16 Präsentationsvorrichtung Expired - Fee Related DE19801326C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801326A DE19801326C2 (de) 1997-04-09 1998-01-16 Präsentationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706275U DE29706275U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Präsentationsvorrichtung
DE19801326A DE19801326C2 (de) 1997-04-09 1998-01-16 Präsentationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801326A1 DE19801326A1 (de) 1998-10-15
DE19801326C2 true DE19801326C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=8038636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706275U Expired - Lifetime DE29706275U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Präsentationsvorrichtung
DE19801326A Expired - Fee Related DE19801326C2 (de) 1997-04-09 1998-01-16 Präsentationsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706275U Expired - Lifetime DE29706275U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Präsentationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29706275U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412900C2 (de) * 1984-04-05 1986-06-19 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat
DE3528330A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Wuema Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur lagerung von abgefuellten bzw. abgepackten guetern, vorzugsweise von in flaschen abgefuellter fluessigkeit
US4846620A (en) * 1986-12-29 1989-07-11 Contact Systems, Inc. Component assembly system
DE4321359A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Franz Vollrath Vorrichtung zur Präsentation von archivierten oder zum Verkauf bevorrateten Gegenstände
DE4435283A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Kesseboehmer Heinrich J Warenausgabeautomat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412900C2 (de) * 1984-04-05 1986-06-19 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat
DE3528330A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Wuema Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur lagerung von abgefuellten bzw. abgepackten guetern, vorzugsweise von in flaschen abgefuellter fluessigkeit
US4846620A (en) * 1986-12-29 1989-07-11 Contact Systems, Inc. Component assembly system
DE4321359A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Franz Vollrath Vorrichtung zur Präsentation von archivierten oder zum Verkauf bevorrateten Gegenstände
DE4435283A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Kesseboehmer Heinrich J Warenausgabeautomat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kassettenlager als Logistikzentrum", Hebezeuge u.Fördermittel, Berlin 35 (1995) 12, S.548 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801326A1 (de) 1998-10-15
DE29706275U1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959093C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung leicht zerbrechlicher Werkstücke, insbesondere von Plättchen für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE60318498T2 (de) Roboter zur Behandlung von Behälter für biologische Proben
DE3223474C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Geräten
EP1322961B1 (de) Vorrichtung mit einem werkzeughalter und einem abnehmbar befestigbaren werkzeug
DE69831034T2 (de) Mehrfarben-Spritzlackiersystem für kleine Mengen
DE3223264C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Teilen
DE19738151C2 (de) IC-Montage-/Demontagesystem sowie Montage-/Demontagekopf dafür
DE69627211T2 (de) Vakuumhebevorrichtung zum bewegen eines gegenstandes
DE1602895A1 (de) Automatisches Werkzeugmaschinen-System
CH658616A5 (de) Zubringevorrichtung.
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE10022269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Produktwechsels bei Thermoformvorgängen
DE4118108A1 (de) Fabrikationsanlage
EP0771245A1 (de) Vorrichtung zum befestigen bolzenförmiger elemente
DE19544490A1 (de) Vakuumsauger und Platinenlader
DE19801326C2 (de) Präsentationsvorrichtung
DE4002822C5 (de) Montagevorrichtung zum automatischen Einsetzen von Ventilkeilen zwischen Federteller und Ventilschaft
DE3545537A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformter werkstuecke
EP3972736A1 (de) Flüssigkeit-screeningbaugruppe mit mechanischer auslösung kleinster flüssigkeitsmengen
EP1224398A1 (de) Pneumatischer etikettierkolben mit drossel
DE10064523A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken
EP0396717B1 (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
DE3714855A1 (de) Bedienungsmaschine zum manipulieren von werkstuecken im pressenraum einer umformpresse
DD144984A5 (de) Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine kathodenstrahlroehre
DE4016111C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee